This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at http : //books . google . com/| .^ 5J^^^ ^- ^^' (s) 1 1 i 1 1 1 Harvard College Library I FROH THE FUND BBQUEATHEO BY H Archibald Gary Coolidge i 1 CUu$ofl887 PRoreasoR OF hbtoey i90>-m< DIRECTOE OF TBE UNIVEBSITY UBRARY 1910-19» Hi^ip^i^i^m^iu^pj^ppi m i i 1 i i i i i i I i i I i m I i 1 Digitized by G Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC <3l r d| i n für ticlicnljörgtf(^c J^onkgfnnk. ^me 3fofge. ^irli3r|)ittrr 9iiit). I. $eft. >-«CIS3e)eo {)erauSgegeBra oom Uercins = ausfcOuß. 1882. Digitized by VjOOQIC Kö>^^^7. iT^ v^' HARVARD COLLEGE LIBRARY FROM THE ARCHIBALD CARY COOUDQE , FUND ^ _. Digitized by GoOglC U (Ü^schkWe te tv, (Sjmnasmm» gl. S- m ^etmannflabi t)on Dr. fr. Cetttfdf. |l0rgrfd)td)tr. 1- ®fc m^&Ht htt @(^ttlc. 1380— 1510. ®tc ©cfc^ic^ bcr beutfc^cit JSitbung^anftalten in ©iebenfeilrgen ift juglcid^ chtc ©ejd^id^te ber beutfc^cn Silbung fclbft in bicfem Sanbe. ©^fiocr ift cg ifyc geiporbcn, ftc^ l^icr eiitjubürgcrn unb wie l^ier ba« bcutfe^ SBefen unb Sebcn ü6er^upt eine Sergangcnl^eit öoHer fd)tt)erer ÄänH)fe l^inter fiti^ fyit, fo fpicgclt fid^ auc^ in ber ®cfdE|id^te feiner JSilbungi^anftalten berfctbe ß^raftcr tüieber. Sine eingel^enbe 33arftcIIung if)rer ©nttoidelung tüttb im einzelnen jenen atten ^i^föntmen^ang ntit '3)eutfd^Ianb barlegen, ber feit ben Xagen ber ©inn^anberung, nie unterbrochen bi^ ^nr ®egenmart, befru(!^tenb auf baö geiftige Seben bc^ fäc^fifc^en Solfe^ einmirfte; fie toirb jeben SBeKenfc^fag auf ber n)eiten ^iäift beö geiftigen 8e6en§ in ©eutfc^lanb in feinen Sta^njirfungen auc^ l^ier nac^jutücifen im Staube fein. Sie wirb überhaupt ein lehrreicher Beitrag ^u nnferer Äultur^^ gefc^i^te fein, ber mand^e^ aucf) auf anbem ®ebieten erffären ober in' fettere« Si^t fe^n wirb. 3)arum ^at jebe^ unfrer ©^mnafien feine ©efc^icfjt^^fdjreibcr ge= funbcn; in mel^r ober weniger audfül^rtic^er SBeife ift bie ©ntwicfelung ber eiujelncn bargefteDt worben. Slüen üoran bie „®efc^id)te be^ Hrou= ftöbter ©^mnafiumä. ®ine J^eftgabe gur britten 8äfularfeier feiner ®rünbung üon 3ofef ®flcf," boppelt beben tf am in jener Qtxt eineö neuerwac^ten, frifd^ bewegten geiftigen ßeben§ (Äronftabt, 1845). ^ie 9lei]^ i^rer Programme eröffneten Sd^öpurg, ättebiafd^, Siftrifj mit einer S)aflcgung ber Vergangenheit ber betreffenben Stnftalten, üon weiden Digitized by VjOOQIC 2 in auSffi^rßc^r SBeife bie ©efd^t^ie bed @c^&purger @9mnafittm8 bid jur ©egcntmirt geführt tourbe.* ajlü^lbac^ folgte balb barauf.' ^ermann* ftabtö naffm \ii) Ä. ©c^toarj an unb ocröffcnttid^ ebenfalls in bcn ^ogrammen be^ ©^mnafiumi^ feine: „Sorftubien ju einer ©efd^ic^te be8 fläbtifd^en ©^mnafium» «• Ä. in ^cmannftabt" (1869 u. 1861.), eine Arbeit, bie um fo banteöiocrtl^r toar, ate bie Notitia brcvis de scbola A. C. Cibiniensis t)on 3* 0. 93inber (1815), eine (urje 2)iffer« tation, me^r ate furj unb bürftig ift, wäl^enb ©d^roorj l^ute nod^ braud^bor unb n^ertüoQ, auc^ ffir bortiegenbe Arbeit mand^ed geboten fyit Söttig neue« unb grunbl^enbe^ bietet Dr. @. 3). leutfd^: „Ueber bie ätteften ©d^ulanfänge unb bantit gleichzeitige 93i(bungd)uftänbe in §ermannftabt," ' wo ba« farge SDtaterial ju lebenÄüottcm SBitbe geftattet unb aui^ jerftreutcn änbeutungen ba« S)afein unb bie Söhrlfamfcit ber ©d^ule in §ermannftabt betoiefen wirb aud^ für bie Qtit, in ber noc^ feine urfunbüd^e JRac^rid^t in bie flaffenben fiücfen tritt. Urfunblid^ wirb bie @d^ule in ^^ermannftabt um bai Qaffx 1380 bejeugt. 3)a8 ätteft^ ^>ermannftäbter ^rc^enbuc^ fagt in einer Auf*» jeid^nung, bie in jene Qt\t j'urücf gc^t: Item baÄ man be^ fd^ole t>at gemad^t 19 f(. mb 1 ort; ^ bie &Itefte Siedlung bei^ $)ermannftftbter unb fäd^fifd^en Kationalarc^iüÄ aui^. berfelben 3^it* fü^rt übereinftimmenb mit ben 9[uf jeid^nungen jenes ^rd^enbud^ bebeutente arbeiten ber ©tobt in ben betreffenben Sauren »or. An il^rmen unb SRauem wirb Qtbout, WOfitn unb 93rüclen werben aufgeführt, ed ift bad ouffteigenbe Seben ber jungen ©tabt, für bereu §anbel unb^ ©ewerbe ber tönig au« bem §au« ber Änjouer forgte, bie auf i^ren äRauem Süd^fen auf Siäbem, neben ber ärmbruft bie Feuerwaffe aufpflanjte. S)iefem aufftrebenben Seben entf^jric^t eS, wenn in ber SWitte ber arteitfamen SBfirgerfd^aft bie @d^u(e nid^t fehlte, bie fie nic^t entbehren fonnte; war boc^ bamote ' G. D. Teutsch: Zur Gesch. de» Schässburger Gymnasiums. Programm von 1852 und 1853. Die Fortsetzungen von G. Bell (Prgr. von 1864) und Josef Hoch (Progr. von 1870 und 1872.) Andreas Gräser: Gesch. Nachrichten über das Mediascher Gymnasium. Programm von 1852. H. Witt stock: Kurzer Abriss der Geschichte des Bistritzer Gymnasiums. Programm von 1852. ' D. Krasser: Gesch. des Müh Ibächer Untergymnasiums. 1857. Ueber die S.-Regener Schulen: W. Hellwig: Die Entwickelung der Sächsich-Regener ev. Knabenschule seit 1848. (1865.) ' Archiv des Vereins filr siebenb. Landeskunde N. F. X. 1^3. Daiu „Nach- träge etc." ebda S. 417. * G. Seiwert: Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch im Ver.-Arch. XI. S. 352. * Quellen zur Gesch. Siebenbürgens. Rechnungen I. (Hcrmannittdt, 1880) S.l. Digitized by VjOOQIC fc^ott aSiffen Wlaäft. 3)ic gcrittgc ^&f)t bcr ausgäbe für bic @^ule (19 ft.) ß^t flbrigcn« bcn berechtigten Schlug äu, eS fei bie ©d^ule ba* mote niäft neu gebaut fonbem blo^ aitfgcbeffert tüorben, il^r Urfprung retc^ in f)Sf)ctt Reiten l^inauf. 5)er ©d^tu^ red^ertigt fid^ nid^t nur bur^ bie nad^wei^bar üor^anbene Äunft beö fiefcni^ unb ©c^reiben^, bie toir nid^t t)ereinjett finben, fonbem and) burc^ bog urfunbfic^ beroiefene SJor* ^nbenfein ber ©d^ule auf ben Dörfern fd^on »eit frü^. SBenn ber pftpftlic^ ©teuerfamntler fd^on 1334 in ben Dörfern be^ 95roofer ©apitete ' neben ben gejä^Iten unb fteuerpfli^tigen ©c^omfteincn bcr beutfc^en Säuern ba8 ^arr=^ unb ©c^ut^auÄ finbet, tt)enn in 3RSfßad) bie ©c^ulc 1352,« in ftronftabt unb SBiftrife 1388,» in @toIjenburg 1394* bejeugt ift, fo toirb fie ju berfelben Q^xt in ^ermannftobt feine^faH« gefehlt l^aben. Ueber i^ äu^erei^ unb innere« ßeben aber feilten aüe 9lac^ric^ten, SBenn jeboc^ bie S33iener |>od^fc^uIe fc^on im 14. Qfa^r^unbert unb im 15. bann nod^ ja^treid^er üon ©lebenbürger ©ac^fen, barunter aud^ üon $ermannftabt au8 befud^t würbe,* jo bürfen wir t)orau«fe|en, ba^ bie Schüler ber ^ermannftöbter ©c^ute öon i^ in etwa« me^r at« nur im Sefen unb ©d^reiben unterrichtet würben. Sebenfaß« fannten bie Se^rer ber ©c^ule unb hielten fic^ wol auc^ barnac^, wa« bie Summa de poenitentia Innocentii IV, bie l^aubfc^riftüd^ in mehreren ©jemplaren in ber ^ermanttftäbter ÄapeHcnbibliot^ef Dor^anben ift, (eine bcenbigt 1400),* im 139 Sap. fc^reibt: ®Ä ift ein l^öc^ft gefa^röoßc« «mt ba« ber ©c^utte^er, bie in i^ren ©cfjulen anbcre gu unterrichten ^aben, t>ox^ ne^müd^ Jhiaben. 35enn fie finb gcl^alten, jene nic^t nur treu in ben Sitten fonbem auc§ im 838iffen ju unterrid^ten, ba pe oft öon ben @Item ber ftnoben So^n ju empfangen pflegen. S38cnn c8 bamm ben ftnabcn burd^ bie Slad^Iäffigfcit ber ficl^rer am SSSiffen ober an ben ©itten ge* bricht, finb bie Se^rer fd^ted^ter ate bic Diebe; bcnn bie Diebe nehmen ®elb, biefe aber gute Sitten unb SBiffen. . . Dal^er ift c« allen ße^em eittjufd^ärfen, ba§ fie in i^em Amt treu fein unb fleißig bie ©d^üter mitcrrid^ten, auf ba§ nid^t ber |>err bie ©ünben ober bic Unwiffen^cit ber ©exilier »on ben ©eclen bcr Sc^rer forbere." Sei bem SRangel aßer Ko^ric^ wirb e« gcftattet fein, bic ®Icid^artigfeit bcr SSer^ttniffe im SRittefotter in ben oerfd^iebenen ©täbten üorauggcfefet, fid^ ba« ©c^ütcr== ' A. Amlacher im Vereins-Archiv XIII. S. 367. • Baumann: Gesch. des adligen Gutes Giesshübel. Mühlbächer Schulprogr. ||^4 S. 30. ' G. D. Teotsch in Ver.Arch. XII. S. 368. • G. Seiwert im Ver.-Arch. X. S. 360. 418. • G. D. Teutsch im Ver.-Arch. X. S. 167. XVI, S. 321. • Ver-Arch. X. S. 419. * ^1 ■ jc Digitized by VjOOQIC uttb ©c^uttcbcn bcr ^rmannftöbter ©tabtfd^ulc ä^ntid^ DorjufteUctt tok 6« in bctt ©omfc^ulen Don ®ran nnb aBarbcin toar. ©cfang urA ©rommatif fußten bie mciftc 3cit bcr Vormittage au«, bie SSorgeriUttem ttttb ©ele^rigcm würben aWittag« in ber Sogif unterrid^tct, Stbenb« fanben SJcKamationen ftatt. ©d^üler, welche Dom Settetn ober üon frommer ßeute ®aben tcbten, »aren ju feinem ©d^uQo^n t)ert)füc^tet, bie anbern gaben monatlid^ einen ®enar, ju SaSei^nad^tcn einen kapmn nnb jtbci ©rote, ju Dftmi jmei 93rote, einen ^ix&, ad^t ©ier, jn ®aöi einen §a^n nnb eine ^nne nnb. im SBinter baf $>oIj jnm §eijen ber ©d^ule* ©ci^arfe SBaffen ober lange SÄeffer bürfen fie nid^t tragen; bie S^ä)t ift ftreng; ^eitfd^en^iebc nnb l^arte ©daläge fü^nen bie gelter.' 3)a« fünfje^nte Sal^rl^nnbert brad^te balb nad^ feinem beginn bie Surf cneinf äße; ein neuer gefä^rtid^er geinb errouc^Ä in i^ncn befonber^ ber ffintmicfclung beö geiftigen Scben«. 2)enn ein großer X^eil ber ^aft, bie unter anbern SJer^ättniffen biefer ^nttoidEctung ju gute gefommen wäre, mußte je|t ber SSert^eibigung ber fUtautTtif bem Äauf üon Surfen nnb Äugeln, bem Kriege gewibmet werben; Auf ber anbern ©eite mußte frcilid^ biefer ÄanH)f ben SBcrt jener @üter, beren Sterin bie ©^ule war, fid^tbar erfennen laffen unb wie fie bie äRauern bidter nnb ftärfer auffül^ren mußten unb ©c^ule unb Äird^e am fic^erften Ort inmitten be« Süngwoöd ftanb, fo würbe bie ©orgc für beib^ in jenen Qtittn nxdift geringer. 3)ie ©d^ulc fclbft, öon ber in ber erften |)ätfte beö 15. Qa^r* ^unbert« bie fic^ me^renbe Qa\)l ber ©tubirenben auf ber SSSiener §od^* fd^ule unb bit wol in allen B^f^c" oorl^anbene Äunft be« Sefeni^ unb ©d^reiben«, " fidlere Slac^rid^t gibt, war eine ^farr^^ refp. SRatl)* (©tabt)^ fc^ule. SBir fcnnen im ©ad^fenlanbe Slofterfd^ulen, trofe ber ^id^t wenig ja^reid^ Älöfter, feine. Äüe ©deuten, in ben ©täbten ebenfo wie auf bem fianbe, waren ^farrfd^ulen, bei benen ber Pfarrer auf bie ®in^ fe|ung bcr ße^rer l^ertjorragcnbcn ©influß nal^m, unb jugleid^ ©tabt(*@e* meinbe)fd^ulcn, bie auS bem ©emcinbcfäcfcl erl^alten würben, b. 1^. bie poßtifd^e ©emeinbc, bie mit bcr f irc^lic^en jufammenficl, erlieft bie ©d^ule unb politifd^e wie fird^lid^e Dbrigfeit, wie wir e3 nod^ üicl \pättt finben, wahrten fid^ bcnginfluß auf bicfelbc. ©ö wirb in ber ©tabt wol faum anberö gewefcn fein atö auf ben 2)örfern, unb in ©ermannftabt nic^t anber« ate im JBiftrifeer ßapitel, für welche« ber Jöifd^of 1438 ftrenge befahl, e« bürftcn o^ne SEBiUen be« ^arrcriJ Weber ©d^ulmeifter no^ ©löcfncr aufgenommen unb ben aufgenommenen bie ©nfünfte nfd^t gefc^mälert werben.^ ' Vergl. Ver.-Arch. X. S. 203. « Ven-Arch X S. 2o6. XVI. S. 321 flf. > Urk. in Ver.-Arcli. X. S. 226. Digitized by VjOOQIC ®q8 ©c^ulgcbäubc ftaub t>on Anfang auf an ber ©teile, bie bo8 ö^mnaftum an ber ©flbfeitc ber ^rc^e ^eutc noc^ einnimmt. Ätö 1449 bog ^ermannftöbter (So^jitet fic^ „auf bem grieb^of ber |)ermannftäbter ^forrfirc^e" ein ^u8 für 200 ©otbgulben fauft, ba fü^ ber 9flat and^ „unfre ©^ule'' aföiRac^bar^u« an.^ 2)rei 3a^re frü^ 1446 erwähnt eine Urfunbe enbtie^ aud^ ben älteften biö!)er befannten Sieftor „unfrer ©d^ute" ben ttriffenfc^afttid^ gebilbeten So^anne« «rnolbi au8 ©raubenj, ©accatanreu« ber freien Äünfte.* SBie er xool mi) ^ermannftabt ge^ ftmunen ift? Sn jener Urfunbe, bie un« feinen SRamen erhalten f)at, ift er afö 3^ge angeführt bei ber 5;rangfummirung beg oon ®ran audge= gangenen JBefef)te, bem Unn>efen ein @nbe ju madjen, bag fid^ gran* ji^faner unb ^ominifaner ertaubten, inbem fie gefätfc^te Slblapriefe jeigten, oon ben »rmen ®elb erpreßten unb üiel Unfug unb fc^anbbore I)inge trieben. (ginige 3a^e \p&itx, am 9.gfebruar 1457, tpirbun« ein weiterer 9lame beftinnt: SKagifter Stefan öon @roB*@c^cnf ate SReftor unb fein ®e^ätfe «ntoniu«, ber ©o^n Qolianneö' 2Äefferf(^mieb. Sie bejeugen ben Vertrag be« f^ermanuftübter ©tabtpfarrer« S«. SR^nefd^ mit ber ©tabt, worin feft^^ gcfe|t »irb, toic öiele SReffen biefer au« ben einfünften ber Slbtei Äerj foHe tefen taffen unb tpeldje ®ejüge er anjufprec^en ^be.^ 5)er SReftor ^e, tpot inSaSien, 3;^logie ftubirt, war aRagifter unb würbe wenig fpfiter Pfarrer in ^unbertbüd^eln;* ber Se^rer — ber gebungene, locatus wie i^ ba8 ganje SRittelalter nennt, — war ebenfaßö ©eiftlic^, ber bie niebem Säei^n er^Iten ^atte. Shd^t« !)inbert un« weiter, bie Flamen in ben ©teuettjerjeic^niffen ^ermaunftabt« (1478--80) „Sorg ber ©d^wter,** „SWfoIauS ber ©(^wler" afö bie 9?amen ber bamatigen fie^rer ju beuten, ba ©d^Ier im fäd^d^en SBotf«munb auf bem S)orf aud^ ^ute nod^ fomet wie fieser bebeutet unb bei beiben ber üorgefefete Särfifel ba« Amt, ben JBeruf anzeigen bürfte, im ©egenfafe ju ben bieten ©d^oter, ba« ' . • domum inter providum Johannem Pictorem ab orientali et nostrae tcholae ab occidentali plagis in cimiterio parochialis nostrae ecclesiae civitatis Cibtoiensis, . • situatam. Ver.-Arch. X. S. 205. ■ . . praesentibus ibidem . . scientifico viro Johanne Arnoldi de Gradentz artium baccalaureo, pro tunc rectore scholae in dicto Cybinio. Ver..Arch. X. S. 206. ' Praesentibus magistro Stepbano de Schenk majori» scolae rectoris in Cybinio, Antonio Johannis Culteliifabri de Cybinio, clerico in minotibus, locato scolae ia Cybinio. Ver.-Arch. X. 207. j\ * Stepbano de Schenk majori artium facultatum magistro, scolae in Cybinio ■r . vectoce et yillae Centum cumulis de facto plebano, sed nondum sacris clericorum ** ■ «r4in3>iis ordinato. Ver.-Arch. X. 208. ^ • ^ Digitized by VjOOQ IC ic^oti atö gomilicnnamen flciten föntrte. * 3)ic »erbrcitunä bcr ©c^- bilbung gibt fi(^ übrigen^ auc§ barin funb, bag bcr SBcinamc Litteratus l^ier ni(^t fetten oortoratnt unb bag bie aWagtfteriPür^ jo ^ufig xoax, ba§ bie ©d^neibetjunft oom ©efeßen, ber SÄeifter loerbcn ©oöte, andf öertangte, er foUe loiffen: lüie öiel Süen pemifct) Oetoanb ein SRagifter \oü ^aben ju einer ®ugcl.'' S)ie üiclen 3nnftjafeungen, bie im 15. 3a^r* i)unhert aufgeschrieben würben, fefeen in ben Greifen, für bie fie gcmac^ würben, ©c^ulbilbung öorauS, bag öon §lltenbergcr jufammen getragene aRagbeburger, 3glauer unb 5Rümberger SRed^t (oon 1481) für bie, tt)clcf(e int SlotfaU [i^ barnad^ rufiten foUten. »on ben SReftoren be8 16. 3a^r^ l)unbert^ ift un« bM ein 9iame nod^ befannt, SÄat^g aui^ ben Sauren 1496 unb 1497/ in benen er 20 fl. ^a^re^ge^It befommt, eine ©e^ folbung, bie nirf)t niebrig ift im 8Ser^ältni| ju ben Reifen ber 3^it. 2)ie Slu^abe t)On 20 fl. magistro scholae pro mensalibns proxime de anno praeteritp (b. i. 1493), Wirb aud^ 1494 in ber SRed^nung be« JBürgermeifterg 3. ?(gnett)ler aufgeführt, bod^ ol^ne 5Rameni^ongabe be«. ©c^ulnteifterö.* ®er erwähnte SRat^u« ^atte auc^ Sinologie jtubirt, t)ieUeirf)t in Ärafau, unb bie ©tabt, bereu ateftor er gewefen war, öer* e^rte i^m 1501, ba er feine erfte äReffe lag, ©afran, Keffer, gfeifc^ für 2 fl. 70 b.* «m SBeginn be8 neuen (16) 3a^^unbert8 mu&te an ber ©d^ule gebaut werben unb jwar an ben SBo^nungen, bie [td^ „über berfelben" befanben. 68 läfet fic^ barauä fd^lie|en, ba^ ba8 ©ebftube ein fto(f^of)e8 war, unten wa^rfd^einlic^ befanben [i^ bie ©d^uljimmer, oben bie SEBo^nungen bcr Se^rer ober be^SReftor« unbüieUeid^t ber ©d^üler. SSon ' Quellen zur Gesch. Sieb. I. S. 41, 44. S. 82 Der ald Schwier. S* 30, 48 (Bartholomäus Scholer), 48, 48, 71 {Greger Seh.); 32 (Hans); 29 (Jakob); 86 (Merten); 29 (Michael); 39 (Pitter). * G. Seiwert: Die Stadt Hermannstadt, 1859. S. 29. Die Artikel sind vom Jahr 1485. * 1496: Item magistro Matheo scolastico Cibiniensi pro suis men- salibus dedit dominus magister civium fl 20. 1497 : Item magistro Matheo scolastico Cibiniensi pro mensalibus feria secunda post conceptionis Mariae (ii Dez.) solvit dominus magister civium fl. 20. Quellen zur Gesch. Sieb. I, S. 226, 255. * Ebda. S. 177. ^ Item ad solemnitates primitiarum ipsius venerabilis magistri Mathei, qui olim rector scolae fuit Cibiniensis pro croco, pipere, bovinis camibus dominico die post visitationis beatae virginis Mariae (4 Juli) ibidem celcbratas flor. 2 den. 70. Quellen S 359. InKrakauimmatrikulirt: Mathe us de Transs. Ver.-Arch. V. S. 116; einer des Namens promovirte dort i486 promotus Mathaeus de Transs. zusammen mit Petrus de Transs., Simon de valle Agnetis, Clemens de Septem castris; im selben Jahr noch Lucas de castro Mariae, Michael de Mergenbergk, Nicolaus de Cibinio. Ver.-Arch. VI. S. 292. Digitized by VjOOQIC fKinraieri^orf brachte man bcn nötigen @anb jur 9tcporatur btr ©c^nlc, * ©te jum 5a^e 1610 finb aroei iDeitere 9*cftorcn bejeugt: 1507 SRagifter Änbreaö unb 1509 üRagifter SSäolfgang, mit bem alten @c^lt oon ia^ic^ 20 fl.* Da§ aud^ ©d^ttter bort getoo^t fann an« ber JBe== nennung ber ©c^nle ainmnia, wie fte 1471 öorfommt, mit @i(^erl^it gef(^loffen werben. 9lac^ i^er Sage unb bem SBege gu berfclben bejei(^net ber ©tabtpfarrer in jenem 3a^ jwei Äomgruben, bie er graben unb mit 228 Äübel reiner unb fc^öner gfruc^t füDen läfet.^ ^iefed 3u^nimentoo^nen, ba« äbrigend ber fonft gebräud^lic^ (Knric^ng ber ©ernten in 2)eutf(^tanb entfpric^t, mit einer anbem hirjen Stotij avä bem 3a^ 1457 öon ber SReiffe „toelc^ frü^ gefungen wirb öon ©(filtern'' (ober ße^rem?) ift ba« einjige, wo« mir über bie innere ®nri(^tung ber ©c^le miffen. Dai le^tere bemeift für jeneßeit (1457) ben Qv^canrnrnffonq ber ©c^ute mit ber Äird^e, ber ebenfaH« eine bem ganjcn beutfc^n SRittelatter eigene (Jrfc^inung ift.* Dafe bieSc^ute bei ben SReffen mit ©ingen mit^tf ift ouc^ fonft bezeugt; fc^on am Anfang be« fünf gelten 3a^^unbert« er^f)te i^e aRit^ilfe bie befonbem feftßc^cn läge,* fBStün \ä)tm einmal bie ©d^ilberung, bie @. gre^ag \mn ©c^fllerfeben jener Qtxt entwirft, atö Sergteic^ für unfre ©c^utju^ fWnbe ^crbeigejogen wnrbe/ fo fönnen wir einjetne jener 3% pofiti» begrünben. „®er fieser Ufyct feine ©d^üler lateinifd^ ou« ber @ram* mdtif be«^onat unb na^ alter 9Rflnci^weife bie öier SBiffenfc^ften be« Cliiabrimitm«. (£r fyxt großen d^^f t)on armen ©c^ülem au« ber grtembe, wdc^e bei ben 83ürgem betteln unb burc^ Sdmofen er^lten joei^^en; borunter finb alte ftnoben, biete üerbringen i^ fieben inbem fie thm einer ©tobt jur onbem jie^n, ©ö^ne ber ©ürger unterrichten unb ©(^iberbienfte t^n . • . fie i)erfertigcn ©ebid^te für i^re ©önner, er^^ ' 1501 : Item curnis domini villid duxit argillam prope scolam ad ciroiterium, «t refbrmarent aliqoi^ hftbttationes super scolas, de Humondorff vecturae in numero 3 com 4 eqois secunda feria ante Michaelis (27 Sept.) flor. o den. 28. Quellen S. 355. * 1504: Magistro Andreae s€olastico ratione sui ofiicii in sortem videlicet lEensalinm fl. 20 den. o. Ebda. S. 487. 1509: Magistro Wolfgango rectori scholarum ratione sui sallarii sive pro i&cnsalibus expedivit (dorn. mag. civinm) fl. 20 d. o. S. 544. ' . . item duas fo^eas penes capellam sancti Nicolai extra dmiterium in iria versus alumniam in medio muri etc. Ver.*Arch. X. S. 213. XI. 362. * Item missa quae mane cantatnr a scolaribus. Vertrag über die Messen im fitesten Hermannstäilter Kirchenbuch. Ver.-Arch. XI. 353; X. 208. * 1414 missa ... in iestivitatibus vero cum scolaribus decantetur; ~> = muDft missa ctmi cantu scolarium. Ver.'Arch. X, 208. ¥; • Veretns»Archiv X. 209* G. Freytag: Bilder aus der deutschen Ver- pDfenÜeit u. 05. tü^: Digitized by VjOOQIC 8 jagten Sügen uub reben Ueöle^ nac^; fie finb mit oBcn ®c^mmffcn ber Stabt uub ben Sc^Iupfroinfeln tpolbelatmt unb in jebcm ©d^clmcn«^ ftxeic^ woijl erfahren; aber fie fmbnic^t nur frcc^ unb Detic^lagcii, oiu!^ (nftig unb al^ mifeige ^offenrei|er oft bie gele^efte Untcr^ttung ber fleiftUd)eu :pevrn." 3)a^ fie andt) ^ier bettelnb uml^crjogcn bcipeift bic ?(ufäeid)nmi9/ bie meaeid)t Jlnt^oniu^, ^^Jrebiger in 3eiben (1429), fpäter in 9)iebiafc^ (t 1452), in fein t^eolog, ®uc^ f)incinfc^ieb: @g gibt brci Strien Don 83ettlern: bie erften finb bie öon |muö }u ^au^ getien; fie ttjerben ^au^bettler genannt tpie bie ©d^üler unb bie ©eiftlic^ e^ finb; bie jkieiten finb bie tjon @affe ju ©äffe, bon Ort jn Ort ge^ unb gewöl)nlid) bie Stra^enbettler genannt merben; fie finb grö|tcnt^it« geriebene ©etiler mit ©ingen unb gle^n; bie britten finb bie öon JRcic^ }u Uteic^ betteln ge^n unb gett)öf)nlic^ bie getbbettter genannt njerben; fie jrf)lagen fid} oft felbft, bringen fic^ ©c^merjen unb SSJunbcn bei, be^ malen fic^ mit blaffen ober jcfituargen g^^^en, htn c^rtftl. ©tauben gu töufc^en; fie finb bie fc^tec^eften unb ©öl^ne beö 3:eufetöJ Xie 2l)atfa(^e, ba^ in §ermannftabt t)om 14. 3a^r^unbcrt an jc^on SBibliot^efen waren, wirft auf bie SBirffamfeit ber ©d^ule cbeHfaU« Üid)t. 3w"äd)ft l)atten bie ©ominifancr eine Söüd^erfammüuig, beren atejte tjeute in ber „Äapellenbibliot^ef" no(^t)ort)anben finb.* 3lber aud^ bie ^ermannftäbter Äirt^e befag eine JBibtiot^ef; um ba^ 3a^r 1400 fennen wir 22 SBild^er au^ berfelben, alle tit^urgifd^en Sn^lte«, bie uenne^rt würben burd) bie ©c^enfung öon 32 öüd^n, wetd^c ber ^opft an bie itird^e machte, barunter befanben fic^ jwei ©jemptare einer sco- lastica liistoria neben aubern ttjeologifd^en SBcrfen. 2)iefe ©ommlung • Hermannst. Kapellcnbibliothek. XVI. d, 5 Manuscript. fol. Darin tractatus Bonaventura de corpore Christi und Pöstilla Alberti de Padua. Registrutn libri infrascripti per manus Anthonii sacerdotis in Czeyden anno domini 1429. Item anno domini 1452 in festo undecim millia virginum obiit dominus Anthonius quidam praedicator in Megyes et legavit istum librum scilicet postillam pro dopiino Va- lentine Frenkel. Per manus Anthonii sacerdotis in Medies, in Muschna scripsi ex pöstilla Al- berti de Padua. Auf der letzten Seite: Nota, tria genera mendicantium. Primi sunt mendicantes de domo ad domum et vocantur vulgariter dy hus bettler, ut sunt scolares et viri religiosi etc. Secundi ducuntur mendicantes de platea ad plateam, de Villa in villam et vocantur vulgariter dy stroz bettler et multum in mendicando triti sunt cantando orando. Tertii sunt mendicantes de regnis ad regnum et vqcantur vulgariter dy feit bettler et tales plerumque sibi ipsis infligunt et faciunt dolores, vulnera et inflaturas et colores modo pallidi modo nigri ad fides Christi decipiendas et tales sunt pessimi et filii diaboli. ^ Fr. Müller: Die Incunabeln der Hermannst Kapellenbibl. Ven-Arch. XIV. 293, 489. Die Bibliothek enthält auch eine Anzahl Manuscripte. Digitized by VjOOQIC ■.*". 9 tt)U(^^ tmrc^ bic weitere ©d^enfung twn 14 SJüd^n, bie ber ®tabt}jfarrer 9hfolauö ©^bclinbcr 1424 an bie ftird^c machte, fo ba^ 1442 no^ an anbert^Ib l^unbert 93ttc^ bcm neuen Sirc^cnDater übergeben tperben fomrten, ein ©c^ nic^ minber n)ertöoII mie bie 51 ftelc^e unb bie un= jä^igen Derf^iebenf arbigen ©ewänber, in beren 93efi^ fid^ bieÄirt^e befanb. ' Sä finben fid^ unter ben J8ü(^em nic^t nur i^omaö üon 9lquitio, 9lil. Don 2t)ra, t)erf(^iebene Sittenlehren u. ä. fonbem aud^ eine rönti^c^e unb trojanifc^e ©efc^id^te, Slriftoteleä unb ein Sergil. ©eifttid^ unb SBeltlic^e benil^n fie. 2)er Sürgermeifter Safobu^ ^at eine fleine SBibcI unb bie (Srftärung beö SBud^ö ber SBeiS^i^, @eorg ber ©of)n be8 SKa* gifter^ 3o^nnß ©ulbener ^at fünf ©ü(^er t)erau^enommen barunter eine öibel, ein JRe^t^buc^, alle fünf rot eingebunben, 3)ie SBibüot^ef wirb t^toeife auf beut ^farr^of, t^citoeife tt)ol in ber SHrc^ aufbe* ipa^.* Äuc^ auf bem 9latt)au3 ftanb eine Jöüc^erfantmtung, ^ gering an ©önben, bo^ ber Anfang einer großem ©tabtbibtiot^f, beren Stefte ön bem eingebrannten ©tabtroappen in ber heutigen Äapellenbibüotl^ cbenfatte fennttic^ finb. liefen SJüc^erfammtungen brachte ungeahnte SSerme^rung bie Sr* finbung ber ®uc^brucferfunft. SBie t)on Slnfang an fäc^fifc^ ajtänner in italicnifc^n ^rudEereien arbeiten, fo finben öon ?lnfang an bie gebrucftcn Sfic^er auÄ ben itatienifc^en unb beutfc^en 3)rudereicn ben SSäeg , in8 fianb, befonberä nac^ ^emiannftabt. „(gö nmfe eine Duelle taufenbfac^ neuen geiftigen fieben^ genjefen fein, bie in ben neuen Suchern jenem ©efc^led^t entf prang, Sieben ben einen SSergil ber Äirc^enbibliot^ef treten nun gleii^ itoti J)rucfe, einer aug SSenebig, bie *grie^ifc^n unb römifc^en Älaffifer Ratten i^ren ©injug in bie ferne beutfc^ ©tabt am Sibfn, Sicero auc^ in ber SBenetianer Aufgabe üon 1498, ^oraj, Suftin, ©öeton, SSoteriuS SRopmug, ©urtiu«, ^liniu«, ©trabo, ^omponiuS SWcfa, «riftotele«, ber tefetere in 8 ©yemptaren, alle öor 1500 gebrucft, finben fid^ in ber §ermannftäbter Äapellenbibliotl^ef ; in Dielen jeigen bie lanbfc^rifttic^n SRanbbemerfungen, mit njelc^em Sifer fie getefen njorben, ©nc neue SBelt ging i^nen auf."* ^^_^ ytadf bem, nrie e^ fpäter tt)ar, barf man wot annehmen, ba^ auc^ ber ©löcfner j jugfeic^ ßel^rer mar. <3fn jenem oben ermäl^nten JBerjeic^ni^ ' Ver.-Arch. XI. S. 357, 353, 348. X. 211. Archiv für Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig, 1879. IV. 15. » Ver.-Arch. X, 211. W. Wattenbach : Das Schriftwesen im Mittelalter. 2. Auü. .Wpwgi 1875. S. 526. • Not«: quot sunt libri pertincnte« ad curiam in Cybynio Ver.-Arch,XI, 349 * Ver.-Arch. X, 217. XIV, 293, 489. Schwarz im Gymn.Progr. 1861. S. 15 f. Digitized by VjOOQIC 10 ton 1442 erfc^eint äRid^ae( atö @ljkfater/ ber in feiner ^Bema^ung 4 Äe(c^ fyit t)on 51, bie bie Äirc^c beft|t. 2« Sie 3dt be« üegiititettbeit ^ttmatti^mite« 1510—1545. 3a „eine neue SBett ging i^en auf," 35er SBanbel beöSKenfc^n* geifteÄ^ ber burrf) bie ©rfinbung bei^ JBuc^bmcf^, burc^ bie auffteigenbe fieuc^te be^ §umani3mu§ ^eroorgebroc^t ttjurbe, UKir ein nnge^urer. (Sinmol tt)nrbe bag SBiffen^gebiet njefentlirf) enpeitert burc^ ba8 ^erein= jielien ber antifen SBelt, bann ttjurbe bie SRet^obe be^ ^enfenö, be« Semen^ unb fie^ren^, ber wiffenfc^aftlid^en Arbeit eine anbere. ®dfon m 15. 3a^r^unbert ntetben fit^ bie Sorboten be^ |)umanigmug aurf) in Siebenbürgen. 2)er ja^treic^e Sefnc^ ber SBiener |)oc^frf)ule in jener 3eit fc^on, njeit über fjnnbert ^mannftäbter t)on 1400—1500, bie S^atfac^e, ba§ nic^t tt^enige afabemifc^e ®rabe bort emjarben, ja SSor* fefungen an ber Uniöerfität Rieften,' legt 3^wgni§ ah and) öon ber Arbeit ber ^ennannftäbter ©d^nle. ©benfo promooirteninÄrafau Don 1407—1500 minbefteng 15 ^ermannftäbter, nod^ mel^ muffen natürlich infcribirt ge* mefen fein.* Sflg bann gegen @nbe be§ 15. 3al^r^unbertg ber |)uma* nii^mng an ber SBiener Uniöerfität allfeitig eingeführt ttjurbe, afö an bie ©tetle beg nic^ mef|r lebensfähigen ©d^oIaftijiSmu« ein frifc^eS, freie«, fd^öpferifd^e« Setreiben ber ©tubien trat, „bie i^c Duelle unb i^ aiic^tung in ben großen Sorbitbern ber Haffifc^en Vergangenheit ^tten,"* fo mu^e bie neue Stic^tung burd^ bie ©d^üler ber ^oc^fc^ute rofc^ t)tt^ breitet werben. S)a§ fie auc^ na^ Siebenbürgen fant unb Singang fanb ift befannt.* 3n §ermonnftabt mu§ fie befonber« fro^ begrüß ttjorben fein; benn unter ben 220 in SBien imntatrifutirten ©iebenbürgcm (oon ' Item dominus Michael campanator habet unum calicem et unum ornamentum cum attinentiis suis. — Item campanator habet sub manibus suis quatuor calices. Vcr..Arch, XI. 353. 354. * Ver.-Arch. X, 205, 220. Fraknoi V. Magyarorszägi tanirok ^s tanul6k a B^csi egyetemen a i4-es 15 szäzadban. Buda-Pest 1874 fßrteka^sek III, X.) S. 26. 1455. Jacobus de Cibinio primum librum metaphysicorum ; S. 27. 1462 Thomas de Cibinio insolubilia. 1468 Petrus de Cibinio libros elencomm ; derselbe 1469 secundam partem Alexandri, 1470 proportiones breves, 1471 veterem artem; 1471 Petrus von Rothberg summam Jovis. Dann lesen noch 1474 Johannes, 1478 — 80 Gregorius, 1481 Lucas, 1498 Martin von Hermannstadt (S 28.} » Ver.-Arch VI. S. 292. * J. Aschbach: Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Wien. 1877. S. 41. * Vergleiche: Aus der Zeit des sächsischen Humanismus. Vereins-Archiv XVI. S. 229. Digitized by VjOOQIC 11 1501 — 1506) finb minbeftcn« 36 ^ermannftäbter; feiner ber befanntew »amen bcr Qnt fe^It ' Um \o mttft muffen wir bebauem, baf; toiv einjctneö, t)er|önlid|ed unb inbiöibueDe« fiebcn n^eber and bem ©c^ükr* nod^ bem fiefjrerteben ber ^rmonnftäbter ©c^ulc toiffen. 3)er erfte njeitere Sicftornatne ift ber bei SKog. ©inwn öon ^olb 1517 '^ aber and) nur ber 9iame. ©ein Slac^folger, bem mir jugleic^ bie 3la6)x\ä)i joon feinem SSorgängcr t)er^ banfcn, ift %f)oim^ SBal (Sali), ber un^ in gellerer Ueberlieferung bafte^t Sin ^)ermannftäbter mn ^an^ and, jog er 1511 nad^ 993ien unb mürbe am 30. 3funi jenei^ Sa^reg in bie ortiftif^e Jafultät immatrifutirt* unb weilte, om 12. 3an. 1516 in bie juriftifc^e gofuttät überge^nb, b\Ä gum 18, 3uni 1516 bort/ S)oc^ fd^eint er auf furje ßni (öom 26. 3uli — 19. 2)eg. 1513) einmal bie ^eimat befuc^t ju ^ben; im 2)ej. 1514 mar er in Ofen.* Sieben feinen ©tubien, bie i^n befäf)igten ba* SRagifterium fic^ ju ermerben (1515), verfolgte er aufmerffam bie öffent^ Kc^ Vorgänge unb ftanb in regem Sriefmec^fet mit ben ängeljiJrigen in feiner §eimat.* 6^ ift ein ä^i^en öielfeitigen Sntereffed, mun er aufier ben p^ilofop^ifc^en unb juriftifc^en ©tubien nic^t nur jene öffent* ü^ SSorgönge aufmerffam t)erfotgte, fonbern in feinen auf jeic^nungen bie er tagcbuc^artig führte, auc^ auf SBinb unb SBetter, auf bie SSorgänge m berSiatur achtete. 3m.3uli 1516 feiert er nac^ ^ermannftabt jurücf; mit bem ©ebanfen oft bei ben ^umaniftifc^en Greifen in 3Bien, mie fein 83riefme(^fel mit 3Rag. Slbrian bemeift — e^ fann nur STbrian SBoIf^rb, ber junge ®ele^rte gemefen fein', — tourbe er am 26. 2)ej. 1517, be« 3to^e«, beffen Anfang er mit frommem SaSunfc^ in feinen Äufjeic^nungen ficgtfl^t ^tte, Sleftor ber ^ermannftäbter ©c^ute; boc^ gab er bieSBürbe * G. D. Teutsch: Siebenbürger Studirende auf der Hochschule in Wien im 14, 1$. und i6. Jahrhundert. Ver.-Arch. X. 173. Frankl V.: A hazai ^s a külföldi iskolizis a 16 szizadban. Buda-Pest 1873 ^ 219. * Scolae reglmen suscepi, cujus antecessor magister Simon de Appoldia fuit. Ver.-Arch. XV. S^ 53. Wal schreibt es am 26. Dec. 1517. Das Rektorat des Thomas MDd von 1510 ist nicht erwiesen» vielmehr völlig unwahrscheinlich. * Thomas Wal ex Cibinio 30 Junii. Ver.-Arch. X, 175; aai. .. _ ^ 1516, 12 Jan. inscriptus sum in matriculam facultatis juridicae. 18 juni^ fMtriam petü. Ver.-Arch. XV. 51, 5a. * 1513, 26. jttli petü patriam ; 19. dec. reversus sum a patria. 1514, 18. dec. redu a Buda. Ver.-Arch. XV. 49. * 1515» a. Jan. examen seu tentamen intimatum ; 19. jan. finis examinis, 2 1; Bttrt insignia magistralia suscepi. 16 mai Utteras ad parentem dedi; 13 juli Ma- tJMhnvB adTcmt. Ebda. ,49, 50. •^ r - * Afcbbach J. a. a. O. S. 415* Trausch : Schriftstellcrlexikon III, S. 509. Digitized by VjOOQIC 12 2 3a^c fpäter an äWag. Clemcni^ öon £)ppttn ab, ' um tpicber nad^ SBicn ju 9ct)n. @o grof; tpar bcr %mb \x6) weiter au^uWlben, bie Siebe ju ben ^umaniftifc^eu ©tubien. 3n SSSien fogleic^ in bie ^rilfungö* fommiffion für bie SBcrffalaureanben gewählt, tt^nrbe er int folgenben 3o^r (1521) ^rofurator ber ungar. Station unb ^ielt SBorlefungen an ^ ber Uniüerfität, über bie ©attiren b^ ^oraj, bie kriftien be« Ooib.' ®g ift nic^ anberg ntöglid^, atö ba§ ber neue ®eift be« ^unianiMu« and) burc^ feine Sorlefungen an ber ^ermannftäbter Schute roe^te. * 35ie SRic^tigfeit be« ©c^tu^e^, ben ©oteriuS an^ ber 5:^atfac^e jiel^, ba§ SBal öom 26. 3)e3. 1517—26 2)ej. 1519 be« SReftorot befteibete, ^ fei biefe^ tlntt nur auf 2 Qa^re unb jwar am 2, Sljrifttag oertie^n worben, ift nic^t unwaljrfc^einlii^, boc^ beöor nic^ jät)(reici^ere JBeweife fprec^n, nic^t unbebingt aujuerfennen. ÄUerbing^ ift auc^ ©fernen^ \)on Dppeln nur für äwei 3fa^re aui^brücHic^ bejeugt,* bi§ 1524 ^o\). SWilbt, ber 1510 im San. in SBien immatrifulirt ttjorben roax, atö SReftor erfc^int. @r ift fc^on ergriffen t)om neuen ®eift ber Sleformotion, ber oon SBittenberg betebenb tjerüberbrang bi« in biefe Sanbe, unaufge^alten burc^ be8 Äönigg ©erbot unb be^ erjbifc^ofg SSBamungen.* ©o würbe auc^ 3o^. 9Kilbt uor t>a^ ®a<)itu(argeric^t gelaben, fic^ ju reinigen t)on ben e^renrü^igen Änfc^utbigungen, bie gegen i^n öorgebrad^t würben, Qa bem Qmd erf(!^int er in ber %fyxt am 1. 9Kärj 1524 üor bem ©apitel, baä il^m einen 154ägigen Termin, um ben er bittet, gewährt; boc^ wirb nic^t« über ben weitem Sertauf ber SCngetegen^eit erwäfint.* ^od) einmal ' 1517 26. dec. scolae regimen suscepi, cujus antecessor magister Simon de Appoldia fuit. 1519, 26. dec. scolae regimen posthabui, successit mag. Clemens Oppolitanus. Ver-Arch. XV, 53, 54. ' Ver.-Arch. X, 172, 31. mai 1520 electus in examinatorem baccalaureandomm, qui numero 22 fuerunt. Ver.-Arch. XV. 54. 18. mai Horacium in satyris pcofiteri in- cepi; l6, juli Ovidium de tristibus incepi legere. Ebda. * Wahrscheinlich ist Wal später 1527 Pfarrer in Schellenberg geworden. Schwarz a a. O. 1859. S. 12. * 1520 : magistro Clemens rectori scholae fl. 20. Rechn. in der B. B. Biblioth. 1521: magister Clemens rector scholae percepit fl. 20. Rechn. im H. und N.-Arch. * Der Erzbischof von Gran behehlt den Dechanten und Plebanen im Her- mannstädter und Kronstädter Capitel, an jedem Sonntag in der Kirche das Volk vor Annahme und Verbreitung der Luth. Schriften zu warnen. 15. Aug. 1^24 Herrn. Capitular.-Arch. 78. Schon am 9. März hat K. Ludwig geboten, die Luth. Schriften aufsuchen und verbrennen zu lassen. Ebda 82. Ver.-Arch. X. 175. ' 1524, 23 Febr. . . cum clamorosa fama passim apud graves et honestos sit divnlgatum horribile crimen diffidentiae contra et adversus reverendum Jo- hannem Myldt ludiliterarii Cibiniensis gu.bernatorem, cujus opinio, ut intelligim)is, apud bonos et graves multum (aesa existit. Herrn. Capitulararch. Digitized by VjOOQIC 18 cUirt xffn ber 3)e(^(mt om 18« ^pril, meil er t& gemagt, einen Sterifet ^^etrud öor ba^ ttjeWic^ ®eri^t ju rufen, unb in ber JBorlobung wirb er no(^ Keftor genannt; im San, 1525 (—1530) crfc^eint er ate §er* nuumftäbter unb ^ot)injiatnoiariud, ^ ein Slmt, in boi^ aud^ fpäter Sfleftoren unb ©eiftlic^e einrüden, ober au^ toe^em fte bie genannten Stürben fibcme^men. Äfö Slad^folger 3Rübt3 fennen wir ben SDlogifter Snbreod aud bent 3a^r 1526, bod^ wieber nid^t nte^ ald ben Kamen, ber t>on ©c^warj, ©eiwert u; a. in Änbreag äßortini öer* twQ^nbigt wirb, o^ne ba^ iö) bie juöertäffige Duette bafür fänbe.' (Er mai^t 1528 bem Sieftor %f)t>ma^ ^ta^, ber wieber t)on Sc^warj unb @eiwert a(d 3]^mad @emmariud bejeid^net wirb unb ber 1529 nad^ i^n angaben eine lateinifd^ Orammatif in §ermannftabt brucfen Ke^ SBir fto|en bei i^ auf allerlei ©c^wierigfeiten. ©g ift burc^ JEraufd^ fel^ f(^tagenb nad^gewiefen, bag Dom 3)ru(f ber Orammatif in ^ermannftabt im genannten ^afyc unmöglich gerebet werben fönne.^ ®ef(^rieben fann ©emmariug fie i)abcn unb eö fielet nic^t^ im SBege, bafe er fie bem ©o^n beä SKarf. ^mfflinger wibmete, obwohl bie ältefte Slac^ric^t erft auö bem 3a^r 1659 ftammt unb ber SSerfaffer bafetbft ®emafu^ genannt wirb. ©i(^ ift nur: 1621 ift ein %f)oma^ ®emaf5 toon §ermannftabt in SBien irnmatrihilirt unb in bem 3a^re 1525 ift ein 2;f)oma8 ®emmariu§ (wo^t berfelbe) ÜÄitgtieb ber SSerbrüberung be^ 1^. ßeic^namS in |)er* monnftabt unb jafilt am 21. ©e))t. auf SRcc^nung feiner ©d^ulben 2 fl. 50 an bie 89rttberfc^aft, bod^ ift er am 26. S)ej. 1526 nic^t me^r am ßeben; feine SBitwe tilgt bie attc ©c^utb öon ft. 5.* 3)afe er aieftor gewefen, 78.1524: I. März. Reverendus baccalaureus Hioannes Myld rectojr scolarum Cibini^nsium citatus ex officio domini decani ut se purgaret ab infamia contra ipsum volantem, alias debeat castigari juridice. Qui petivit terminum deliberandi, quem etiam obtinuit ad quindenam. Herrn. Capitularprotok. I S. 63. * 1524, 18 Apr. . . quod . . venerabilis Johannes Myldt artium baccalaureas litterarii studii director in Cibinio . . . tetnere et de facto quemdam Petrum clericum ausus fuit trahere in Judicium saeculare . . Herrn. Cap.- Arch. 18. 1525, 17 Jan. Joannes Mildt notarius. Capitularprot. I. S. 116. Circumspecto magUtro Joanne Milt quondam ludimagistro Cibiniensi. Ebda. S. 117. ' 1626, 13. Okt. Venerabilis dominus baccalaureus Andreas ludi- magister Cibiniensis fidejubet . . . Capitularprotok. I S. 180. * Wo und wann wurde die erste Buchdruckerei in Siebenbürgen errichtet ? Kure : Magazin etc. etc. II S. 340 f. Vgl. Korrespondenzblatt des Vereins für sieb. Eaadeskunde 1880 : S. 15. Archiv f. Gesch. des deutschen Buchhandels VI, 19. * 1525. In festo sancti Mathaei apostoli et evangelistae percepi a Thoma Cremmarib ratione debitorum suorum fl. 2 den. 50. 1526. A relicta Thomae Gemmarii ftdoiie antiqui debiti in die sancti Stephani prothomartiris percepi fl. 5 Ver.-Arch. X. S. 338, 34a. — Frankl 1. c. S. 227. Digitized by VjOOQIC 14 lotrb bort nic^i 6edi^irt. 2)agegen ift an& anbrer dueQe fidler bezeugt, bog 1528 ein H^omo» SRcftor toat, bcr mit feinem ®el&ütfcn9ercmia§ am 27. Sfuli t)or bcm ßo^itet fW^ öcrf ö^e, ju beffen Stxdtftn fte fic^ tot bem ® ed^antcn ttttbSlotftriuÄ bie^b reichten.* 3m ^fyc 1536 textet Saurentiu« bie@(^u(e, an ber fein ©e^ülfe SKtotou« bient neben bem ©tödtner (1529 ein Qo^ ^nne«), 1539 ift Solenne« 8teftor, 1641 SKfoIaug, jeber mit einem ®e^ Ralfen.« ®g ift ein Qüiftn be« woc^fenbcn 9ntereffeg für bie ©d^ule, b^ fteigenben SBerteg, ben man auf biefetbe fegte, toenn ber ®e^It be« ateftor« t)on 20 ft. 1539 anf 64 ft., jwei Qfal^e fpöter auf 80 f[. uttb 1546 auf 120 f(, er^ö^t würbe. ®er ®e^ft be« gleiten Se^rer«, bert l^ier übrigen« bie @tabt bejal^Ite, betrug 16 (Bulben. Äuc^ ba« ©d^ut* gebftube »urbe mannigfachen JBerbefferungen unterworfen, im äußern unb innem befonber« 1628, wo noc^ ein „gtieben" um bie ©c^ule beftanb ' 1528, 7 Juli. Discreti Thomas artiiun liberalium baccalaureus ludimagister et Jheremias locatus civitatis Cibiniensis judicio comparentes ratione infamiae injuriarum et licentiae factae amicabiliter concordaverunt, conjungentes manus et faVorabiliter se sejugentes coram domino decano Martino, domino Simone baccalaureo Ruffimontis plebono et me notario. Herrn. Capitularprot. I. S. 212. ' Die Namen sind in den Bthrgenneisterrechnungen Hermannstadts im Arch. der Stadt u. d. sächs. Nation erhalten .* 1524. Magistro scolae pro mensalibus feria sexta ante carnisbrevium fl« 20 • Campanatori pro pulsu nocturno facto fl. i. 1525. Item rectori scholae pro mensalibus fl. 20. Ebso 1526, 1528, 1529. 1536. Item ludimagistro Laurentio dati sunt fl. 15. Alii 5 fl. prios in quadra- gestma sunt cumputati. Item Nicoiao locato pro servitüs suis fl. 4 Item campanatori das er die nachtglock gelaut hott fl. i. Item campanatori pro servitiis suis in summa dati fl. 6. 1537» Item ludimagistro pro annuo suo stipendio fl. 20. Item locato pie annuo suo stipendio fl. 16. Item campanatori pro annuo suo stipendio fl. 8. 1539. Item Joanhi ludimagistro ad annuum suum salarium fl. 64. Item locato ad annuum Stipendium fl. 16. Item campanatori ad annuum suum Stipendium fl. 12. Item erapti sunt asseres pro scola reparanda fl. i den. 50. 1541. Nicoiao scholae rectori fl. 80. Martino campanatori fl. 12. Campanatori pro pulsatione campanae nocturnalis fl. I. 1543. Item rector scholae civitatis percepit ad annuum suum salarium fl. 80. Item campanator percepit suum salarium fl. 12. Amplius pro pulsatione per totum annum fl. 2. £bso 1544. 1545. Rector scholae ad annuum suum Stipendium percepit fl. 120. Martinus campanator percepit fl 15. '5^9) U -^pr» Johannes campanator Cibiniensis. Herrn. Capitularprot. I. 227. Digitized by VjOOQIC I 16 mtb 1530, too ber Xöpfcr bcn großen Ofen in bcrfclbcn tJcrbcRctie** 2utf)tt^ „Scnbfc^rcibcn an bic ©ürgmnciftcr unb Sbit^erm oDer ©täbte beutfc^ ßanbcö", bog fic c^riftl. ©c^en oufric^tcn unb ^Itcn foBen, ba^ f[^on in bcr crftcn Aufgabe t>tm 1624 nac^ f)crmannftabt fam,« fonb ^ier attgeuio^te @orge für bie @(^e t)or unb n^od man un^ mittelbar in bicfen 3a^ren für fie t^ot, bctncift, ba^ fic bic SBa^^ jener frdftigcn SBorte öerftonbcn : nun ticgt einer ©tabt ®ebei^ nid^ allein barin, ba§ mon grofee @ci^ä|e famnilc, fefte SWauem, fc^öne i^fer, mct ©ü«^fen unb ^amifc^jeuge . . fonbem bag ift einer ©tabt bcfteö unb reic^fte« ®ebei^, ^it unb Äraft, bo§ fie öiet feiner, ge* (e^rter, öemünftiger, ehrbar unb nioterjogener ©ürger ^t S)ie ©c^üIer l^fcn beim fiäuten in bie ^rc^c, beim ©ingen ber SReffe ftanb jutoeiten ein „©rfiotor" bem ^riefter bei, aber f^n wanfte jened ganje (ird^Ut^ ©ebäube, unter beffen ©d^u| U^ ba^in bic ©c^(e geftanben ;• bie Sieformation l^ielt i^ren ©njug aud| in §ermannftabt. 3nt :^^1543 ift e« jum testen SRat, ba| beim 3tof|rei^anfang jur feierli(^n (Rnfül^ng in i^r Amt bie neuen Ämtleute fic^ eine ätteffe fingen (äffen, fftr bie ber Mat ftet^ bie (J^engabe gibt ; 1544 erfd^int fie nid^t me^. @d)on 1543 unterftfiftt ber »at ben SKönc^ ber „im tlofter nid^t bleiben önD" unb gibt bem anbem, ber „eine 5^au l^imfü^rt" jum jungen ^au&f^Ü 12 ©ulben ; balb barauf jie^ bie ©tabt bic Äloftergüter ein ' 1538. Emptae sunt quoque 5 ligna qaercina ad fryden scolae in vico pro fl. o den. 48. Emi (30 Aug.) clavös parvos vulgo schyndcl ncgcl 500 *<^ fryden scolae pro fl. o den. 13. ' Petrus mensator paravit i rem ad scolam rndt hat den offen auch verschlon pro den. 26. Gregorius lutifigulus paravit novam fornacem ad scolam pro fl, i. Quatuor operarii servati sunt muratoh qui mumm in scola paravit soluti d. 40. Emptum unum ibridum vulgo ren ad scolam a Joanni Rapolt pro den. 70. 1530. Item Laurentio lutifigulo pro reparatione fornads in stuba ludimagistri d. 28. Item Paulus lutifigulus reparavit fornacem magnam in scola den. 14. Item Gregorius Sutor duas vecturas calcis transvexit penes scolam ad refi- ciesdum secretum et 2 vecturas laterum et i vecturam arenae den. 28. (Item campanatori incendium apud Thomam Glyssel exclamanti pro bibali den. 25 ) 1543. Valentino lutifigulo fornacem faciendum in schola et in camera locati wiqßc etiam in stubellam circa portam Heltensem pro 3 fomadbns i fl. 50 den. Vtllilutsrt^nungen im H. und Nat.-Arch. ' Hermannst Kapellenbibliothek. * 1525. Scolaribus pro pulsu aurorarum dedi den. 32. 1526. (In die sancti Stephani) scolaribus pro pulsatura den. 32. (In £esto animarum) Scolari uno (I) pro decantandis den. 2. Vereins-Archiv X 346, 149, 35». Digitized by VjOOQIC 16 unb öcrfmtft fic.' «te 1544 bie Unit)crfität befd^Iie^, c8 foDtcn oIIc Orte oufgcforbcrt rbcrbcn, bic neue 8ef)re anjuncl^tnen unb 1546 alle ermahnt, fic^ gleicher Krc^üc^cr ©cbräud^ ju bebienen,* ba tonnte bie neue Se^ ald begrünbet, bcr S5ann ber SRenfc^njafeungen, bie er* brfidcnb auf ber atten Ärrd^e gelegen, atö-gebrod^ angefe^n »erben. Aber beöor ba^ ber fjaö war, war eine neue Art be8 ©tiÄiumS aUgeniein gemorbett. @g ift tgpifc^, toa^ ein öuti^ be^ ^mannftäbter 3)omtnifaner* Ilofteri^ über ben ©efi^ berid^tet, bag er fein JBud^ getefen, au3 bcm er \iä) nid^t SRotijen gemacht, ©etbft über 2;ifd^ Ia8 er, notirte er, ejr* cerpirte er unb öerglid^ e« mit anbem ©c^riftfieHem. 2)a§ er babei befonber« auc^ auf bie ftiliftifd^e ©ci^önl^it fal^, fennjeid^net ben $unta- niften. Unb biefe Art be« ©tubiuntö rül^men fte im Älofter.* SBer bie neue etxingefifc^e Seilte in jenen erften Sa^en leitete, wiffen toir nic^t. Slur bag cö äRart. §en^iu^ ni(^t toar, ift fidler.* 3)te fic^rer berfetten öerloren burd^ bie große SBanblung l^ie unb ba tool bie Arbeit an ^eitigenbilbem, bie fie, ben 9Ralem ^um Sergemiß, in i^en freien ©tunben verfertigt Ratten, aber wa§ bie neue Qdt aud^ il^nen befferei^ brachte, bot reichen 6rfa| l^ieffir.* ' 1543, 10. apr. Vitali monacho qui amplias in claustro manere nolebat, dum abiret pro expensis dati sunt ex voluntate dominorum fl. 20. 15 mai . . monacho Mathiae, qui uxorem duxit in subsidium sustentationis fl. 12. Rech, im H. u. Nat.-Arch. ' Artikelbuch der Universität im H. und Nat.-Arch. Vrgl. G D< Teutsch :' Geschichte der Siebenbüi^er Sachsen (2. Aufl. Leipzig 1874) I. S 339. Urkbuch der ey. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. Hermannstadt 1862. S. i f. » Ver.Arch. V. S. 26. * Mart. Hentzius wird von Seiwert (s. Trausch 1. XV.) und Schwarz (1859) S. i8 als erster ev. Rector 1543 — 47 angefiihrt. Nun erscheint aber in den Rechnungen 1544 — 47 M. Hentzius als Prediger in Hermannstadt (neben ihm der Rector). Korres- pondenzblatt des Ver. f. sieb. Landesk. 1880, 2. S. 16. Dann ist er 1563 als kellinger Pfarrer bezeugt. (Ver.Arch. IL 250). Ausserdem erschemt 1572 und 73 ein M. Hentius aU Herrn. Rektor und 1536/V einer als Student in Wittenberg. O^er.-Arch. II, 136 Frankl a. a. O. 296) Nun kann doch nicht derselbe 1536/7 Student in Wittenberg gewesen sein, 1544—47 Prediger in Herm. und zwar 1547 concionator in claustro dominicanorum, 1563 Kellinger Pfarrer und 1572/3 Herrn. Rektor; es bleibt nichts andres übrig als zwei (Vater und Sohn) anzunehmen, wovon der erste Prediger (1544—47) und Kellinger Pfarrer, der andre Rektor (1572/3) in Herm. war. Zuerst erwähnt ihn Chr Schesäus in seiner Synodalrede 1570: Docuit fere eodem tempore (des Surdaster) ibidem in schola et templo eruditus et astronomiae artis peritia in- signis dominus Martinus Hentius, donec tandem dominus Altenbergius in locum de- functi isthic Ultimi pastori papistici sufflceretur. Altenberger wurde 1547 Herm. Stadtpfarrer. Doch lässt sich aus dieser Stelle nicht herauslesen, dass Hentius 1543—47 Rektor war. ' Der Hermannstädter Rat setzt 1520 im „Zechrecht" der vereinigten „Maler, Tischler und Glasfensterer" fest: „Auch keinem Pfaffen, Mönchen, Schulern noch andern Störern des Handwerks soll kein Fördemiss geschehn, sonder einem Illumi- nistcn ist erlaubt zu verkaufen vier Blatt Gold und zwei Loth Färb". Ver.Arch. X,S. 220. Digitized by VjOOQIC 17 3n bcrfcttcn ßctt toar übrigen» auc^ jene gro^e politifd^e SQSanblung WT fl(^ gegangen unb toat bet S^tag gefallen, ber auf ^a^r^unberte ^rnan« für ba8 ©d^tdfat bc» fianbeg niafegcbenb mürbe. 3)ic ©d^ted^t bei aßol^atfd^ nmr gef erlogen, ^ß^^'^t^^ ^^Öte fic^ jum ^erm be» fionbeS machen, ber ^eg brac^ aud unb bie Störung bie er für bie @cl^n(e brachte, toar grö^ unb emfter afö jene, bie beim friebtid^en Sogen«» f<^ie|enlbie Äufmerffantfeit ber Änaben auf ben jum Qkl ftiegenben ^U lenfte, toenn öor ben genftern ber Bdfuk gegen bie ^t^if^c^S^ffc auf ber ©c^iefeftätte ^ ba^ fro^ Spiel bie alten unb jungen ©d^üften vereinigte unb ber 3iat ber ©tabt el^renbe greife au8fe|te. 3n ben Starren 1529—1536 l^ielt |)ermannftabt für feine ireue, bie e» Ä. 5er* btnanb gefc^tooren, Sopoit^ai ^Belagerung aud unb toenn feit 1526 aQ* iöl^rltc^ neue 9{üftungen nottoenbig tourben unb immer frifc^e ^^nlein mit fäc^d^em @elb toe^r^ft gemacht, ixt^ %dh jie^n mußten, toenn bie frifd^e Suft am $ampf nid^ nacgiägt unb baS ©ad^fenoolt ®ut unb SMut für bie ^i^t unb bie 2;reue gegen bo« ^an^ ipab^burg auftoenbet, fo mag man ermeffen, meieren (£inf(ug fotd^e Qtikn auf bie ©c^ule ne^cn mußten, ©tatt aOe ober öortoiegenbe ©orge i^r jutoenben ju f önnen, nm%it man in einem 3a^r bem 93alibeg eine Sl^rengabe t)on fec^ SSed^em im aaäert öon 789 ft. 84 ben. geben nebft 1000 fl. baaren ®e(be8. 3n einem anbem brauchte bie ©tabt ju i^rer SJcfeftigung 400 fl., im fotgenben faft 2000 ff„ für bie f. öewirtung 650 fl. unb mufete ©ombarben gießen (äffen unb ^ufoer faufen, ober bem dürfen a)>htftaffa nac^ ^ammerdborf, wo er lagerte, ein (J^engefc^enf l^inau^fenben. Unb bo^ tonnte bie 3^it bie ©orge für bie ©d^ule nic^t in ben ^iiittrgrunb brüngen. II. 3« Sie @tftitbittt9 ttub er^e ßnttoitfhtng bt9 @9mnafittme. 1545—1598. S&ie bie 9leformation bad gefammte Seben umtoanbelte, oerbefferte imb bertiefte, fo ^t fie aud^ auf bie ©c^ten einen l^öc^ft bebeutenben «influg ausgeübt, üor oDem inbem fte befonber« bie 9lottoenbigfeit ber* faben betonte unb überall auf ©rri^tung berfelben brang. ©o toar e« ' In dem Verkaufvertrag 1547 des Rathauses (des heutigen Priesterhofs) hebst es : domus nostra consistorialis . . . una cum curia parva versus dictam pUtesm habita, quae olim fuerat proscenium balistariorum ad scopum sagittantium. Ver..A9cb. X. 313. «. 8foi«e, m, xvn. ^cft 1. 2 Digitized by VjOOQIC fein SBuTiber, totnu in 3)cutfc^Ianb Sutl^r, ^ier §imtefu8 bic mol^ncnbe ©timmc erl^obeii, ^er Äbfd^nitt über bie Stuten in ^ontcruö' kefot* mationgbüd^Iein (1543 unb 1547) gehört ju ben fc^önften unb tiefften bc^fetben: „@lcic^ tt)ic man in @ärten junge ©äuni^en pftanjet, oiif ba| man, njo bic alten abgel^n, anbete an i^re ©tatt ^ab, atfo l^ben aud^ unfre ©ro^oätcr erftlic^ \)on 9löten gefc^äfet, bag bie Qfugenb ju gemeinem 9?u| erjogen unb ber ©otte^bienft unb d^riftt. Drbnungen baburd^ er* Italien mögen tt^erben. 35er^alben \)ai man aud^ überall ©deuten aug gc* meinen Soften aufgerichtet, n^eld^e in langen ungnöbigen ^\ttn burt^ 9larf)Iä6igfeit etlicher 9[mt(eute bi^^r fd^ier ganj gefallen fein, 3)a§ aber fotd^e^ Uebet nid^t tueiter junel^me, l^at man nad^ jiemli(^m SScr* mögen bie Qugenb alfo öerforget, ba§ in ©tobten nad^ Qoifjll ber Raufen Jjerorbnet ©c^utmeifter unb ße^rer gehalten unb biefelben mit gcmemer öefotbung alfo öerforgt n^erben, ba§ fein Änab feiner Armut l^alber öon ber ©d^ut auögefd^toffen fonbem unentgelttid^ bagfelbe möge lernen. SBeiter ift befc^loffen, ba^ bie ©c^uten ber 2)eutfc^en in ©iebenbttrgcn mit ®eböuben unb JBefolbungen in eine redete 5^^^ toieberbrac^ unb fleißig ©c^ulmeifter überall baju öerorbnet follen ttjerbcn, bie nic^t aHein ber ®ett)Ol^nl)eit ^Iber ©orge tragen auf ben ®efang in ben Äird^, fonbem auc^ bie Sugenb in freien fünften unb (^riftlid^er Scl^e auf* jie^en unb untern^eifen, auf ba^ nic^t einmal ba8 SJaterlanb, mitten unter ben g^inben öon @ott fo ^rrlic^ begnabet, burc^ Unftei^ ber Obrigfeit, h>elc^e barauf ju forgen gefc^tt)oren ift, ju einem l^ibnifd^en SBefen gerate. SBeil etliche ©d^ulmeifter in Dörfern i^re ^aben in ^ol^en fünften nid^t fönncn unterweifen noc^ förbern, iftg nü^tid^cr gefel^n ttjorben, ba§ fold)e gefc^icfte Änaben, nad^bem fic ben erften ©runb ber ßc^re empfangen tiaben . . in eine ©tabt gefd^idt »erben, ba man fic JU gemeinem 9lufecn öoUfommncr fann unterrichten. '' * 2)iefe unb ä^nlid^e ©ebanfcn finb c« unjmeifet^aft gctoefen, ttjclc^c fc^on 1545 ^ermannftabt beftimmten, ein neucö ^aui^ für bie ©c^ule anjufaufen — 600 fl. foftetc c«'* — bie ©d^ute burd^ ba^felbe ju öergrö^ern unb ben ®c^att bc^ JRcftorg auf 120 fl. gu crl^ö^n. ©ie famen bamit bem Unitjcrfitätsbefc^lufe bc^ folgenben sla^rc« (1546) bcöor, ' G. D. Teutsch: UrkundenbucK der ev. Landeskirche A. 3. in Sicbenb. I. Hermannstadt, 1862. S. 55 f. ' Mehr im 1545 jähr hatt man dem Petter Rottvon Clausenburg das hauss, daraus man die newe schul gebawett hatt, zallt 600 fl. Liber rationum civitatis Ci- biniensis S. 175. (Band 3) im H. u. Nat.-Arch. Die Bestätigung der Zahlung Urk. Nro. 484 aus dem Jahr 1545 dd. feria quarta proxima ante festum beati Nicolai episcopi. (2 Der.) Ebda. Die Villikatsrechnung des Jahres 1549 weist Ausgaben ad structuram novae scholae (15 fl. 46 den.) aus. Digitized by VjOOQIC 19 »orui bie SBertretung b^ ©ad^cnlanbc« auöfprac^, eö foUtcit ©deuten crric^t unb begabtere Stnahtn auf öffentliche Äoften erjogen werben, bomit ni^t ein ÜÄangel an geeigneten ÜÄännern für baö 8lmt ber Siotöre, ^arrer, ^rebiger unb ©c^utreftoren entftel^. * SSor i^nen ^atte fc^on ftnmftabt einen bebeutung^DoUen 3(nfang gemacht, tt)0 burc^ ^onterud 1643/4 bad ®^ninafium gegrünbet ttjorben ttjar, ba« 85eifpie(, nac^ bem We übrigen fad^fifd^n Orte fid^ rid^teten. 3m 3a^r 1546 — bem So^r jene« Unit)erfitäti^bejc^tuBe« — fam ber gelehrte 9ieftor ^onftabt«, SBa* fentin S38agner,* ber greunb be« ^onteru« im grü^ja^r nac^ $er* monnftabt ^ber; mit bem SWagifter fiufa« — e« ift Sufa« Irapotbinu« ber bamalige ^ermannftöbter Steftor — fal^ren fie auf ©tabtfoften ^inau^ nadf ^ttou unb im @q)t. fc^icft il^m ^)ermannftabt pr ^oc^jeit einen fittemen Söffet jur g^rengabel' ®« ift mot geftattet, jene ^erüberfunft im 3tifammenl^ng ju bringen mit ben Semü^ungen um SSerbefferung ber ©c^ule, SBagner «jar ttjenig frü^r in SBittenberg gettjefen, mit beffen leitenben ftreifen er unb feine ©enoffen in regem SBerfe^r ftanben. i)er getoefene ^>ermannftäbter Sieftor ^ol^anne^ ging 1547, tjom 9iat unter* flfl|t, na^ SBittenberg, im felben 3a^r ber SBürgermeifter ^etru^ ^aller nüäf S)cutfc^tanb, toie ttberfjaupt in jenen Salären eine fo rege Serbinbung jwifc^ ben titerarifc^ Äreifen brausen unb ^ier beftanb, wie nie juoor/ Die JBübungi^freuttbtic^feit ber ©tabt geigte fid) aud^ barin, baf; fie ben toünbemben armen @d|üler unterftüfete, bem gefangenen ^reÄb^ter SBüd^er töufte,* bie i)ertriebnen ße^er auä ben 9lad|bartänbern, bar unter ^aut Siener, gaftfreunblic^ aufnahm. 3[m 3fa^r 1547 riefen fie ^onteru« atö ©tabtpfarrer nad^ ^ermannftabt; bo^ blieb er ^onftabt treu. ?lfö er ' Item quod vel scholae instituendae vel ingeniosi pueri ex publico sumptu in studiis alantur, ne cum tempore (quod timendum est) tum notarii cum parochii, praedicatores, ministri ecclesiae, rectores scholarum deficiant . . Katharinalconflux 1546. Artikclbuch f. lo, Herrn, u. Nat.- Archiv. ' Trauscb III. S. 469. Fraknoi: Melanchthon es Magyarorszägi barätai. (M. u. seine ungarländischen Freunde.) Buda-Pest 1874 ^ 27. Ver.-Arch. XVI. S 227 fF. * Ver.-Arch. XVI, 244. 1546. dorn. mag. Lucas Trapoldiamu». Rationes consulares 1536 — 70. Herrn, u. Nat.-Arch. * Ver.-Arch. XVI. S. 253 ff. * 1549. 24. Jan. cuidam scholastico, qui in absentia notarii litteras scripsit ^ fl. 0 den. 50. Quattuor pueris, qui per annum ad Organum cecinerunt dati fl i. Cuidam paupero scholastico, qui hie s^rvitium habere non potuit, ut ulterius paegrroari posset dati fl o den. 50. Item 12 junii ex commissione dominorum consulum cuidam presbitero paupero ift etptivitatem detento, pro coemendis libris suppetiae daiae fl. 2. Rechn. im H. and NatArch. \. ^•. *• "^ . DigitizedbyGoOQle jfefr:.- ^ 20 "gcftorten toar, tocnbctcn fie-fic^ an ©tancaru«, bcr twn ÄlaufcnButg l^üterfam, bo^ bcn 3tuf an bic ©c^ufe nid^t anncfimcn tooHte. ©ci ®corg Slrmbruftcr, wo er oBgefticgcn »ar, ttbcrrafci^te i^n abcnb« bcr SBürgcrmeifter ($. §aQct) unb öcriangtc feinen Äat über bic neue (£tn* rid^tung ber @^ute. 3n anSfü^Iic^cr SBeife ^t Startcam^il^n gegeben.' 68 fonune t)or allem barauf an, tooHten fie ein ©^ninafium ober eine Uniöerfttät errtd^ten. Die festere, an welcher Sinologie, @^n:ac^n unb alle anbem SDSiffenfc^aften getel^rt werben mügten, fofte jäfirtic^ eintgc taufenb S)ufaten. Slu|erbem, wo^cr foQe man bic geleiten äRänncr nehmen; benn e8 feien öiefe nötig unb an aßen Orten werbe bcr SRangel berfetten empfunben. ©n ®^mnafium brauche nic^t fo oiel ®eU)- unb nid^t fo öiefe SKanner; freilici^ aKittet mfiffeman bod^ au^ ^aben; benn fünf Seigrer feien nottoenbig: einer für 5:^otogie, ber ba8 reine @otte8* Wort oerffinbige, ein jweiter für bic ^bräifd^e Sprache, bic jum SSer* ftänbnife bc3 crften fe^r notwenbig fei, ein britter fllr bie grtec^ifd^e, ein oierter für bie tateinifc^e ©prad^c, ein fünfter für 3)ialeftif unb Wl^rif. 8lu^ biefe würben allcrbing^ ni(^t leicht ju belommen fein, bod^ würbe man fd^on weld^e finben.* 3)er SRat, bcffen Ur^ber bie ©tabt mit einem öcrgolbeten JBc^er el^e, fonnte nid^t gteic^ aui^gefü^rt werben. S)enn neue ffireigniffe auf politifc^em ©cbiet nal^men wieber alle Ärfifte in S(nfpruc^, @8 fc^icn afe ob bag $au8 $ab8burg bie gerechten 8[nfprÜd^ auf bie ^rrfc^aft in biefen Säubern ücrwirMic^en fönne, Äaftatbo rürfte mit feinen beeren ein, ^ermannftabt mu^te auf neue JBefeftigungen benfen, t)iet @elb ben f. |)eeren geben unb julefet brad^ eine töblid^e $eft au^^ bic öcrl^eerenb über ©tabt unb Sanb jog. 3n ^ermannftabt ftarben fo ' Das Gutachten wird im Anhang I. mitgetheilt Es fuhrt die falsche Jahi^ zahl 1546. Aus folgenden Daten geht hervor, dass es 1549 gegeben wurde: IS49' Item 12 aug. doctori Francisco Stancaro posteaquam hie Cibinii conditionem nollet acceptare, Clausemburgum regredienti pro expensis dati fl. 20. Duobus famulis cum eodem missis expensae fl. 2. Vectori eundem ducenti fl. 4. den. 50 Item eidem doctori honoris intuitu donata una cuppa argentea deaurata ap* pendens marc. iV, et pLs. 14, marca pro fl. 12 empta facit fl 21 den. 50. Dum hie Cibinii apud Georgium Armbrust maneret pro victualibus et in equos impensum est fl 3 den. 62. Rechnung im Herrn, und Nat.-Arch. ' Aehnlich in der Goldberger Schulordnung von 1546 : l. ein Schulmagister 2. ein mag. philos. et prof. graecae linguae, 3. ein sphaerista, 4. ein grammaticus et rhetor, der zierliche und ziemliche Verse schreiben könnte, 5, ein cantor, der ein ziemlicher musicus sei, 6. ein Katechete. R. Vormbaum: Evang. Schulordnungen. (Güterloh, 1860) I. S. 54. • G. D. Teutsch: Sachsengeschichte IL 10. flf. Digitized by VjOOQIC 21 üietc, ba| bcfonbcre lobtcngräber bejal^tt werben raupen.' 3n fotc^en ^iten ttjor e8 bo^j^^eft loertooQ, ba§ SWänner an ber ©pifee ber ®emcmbe ftanben n^ie ^aul SEBiencr, ber öon 2a\bai) t)erttieben in ^crmonnftabt bic cö. Sc^e oerfünbete, erft ate ^rebiger, boitn atö ^forrcr unb — fcH 6. gebr. 1553 — aü erfter ©ifc^of ber et), ftirc^e. 5)er ©c^ute ftonb im 3a^ 1550 aSem^rb, 1551 2Rartin ®(a|« {(Sxdmi) öor, in ben beibcn folgenben Sauren SRat^iai^ |>eMer. aitö Äarpfen in Ungarn ge* bärtig, toox er in SBittenberg anf ber Uniöerfität gcmefen, wn ber er nad) ^ermannftabt fönt; ^ier njar er 1551 fie^rer unb beiSeibete 1552 unb 53 baiS aicftorat, 54 ia^ ^rebigeramt, in beiben Stellungen burc^ bie oer^enbe ^ oon treuer ^ftid^erfüQung nic^t jurücfgcfc^edt;* be* frnintlic^ nnnrbe er 1555 ^emtonnftäbter @tabt|)farrer unb ein 9fa^ borauf, ate SBiener^ SRac^foIger, Sifc^of ber eö. Äird^e. SBenn ^ toafyc ift, — unb e8 wirb fic^ nic^t bcftreiten laffen — ba§ jule^t ber ße^rer bie Schule ift, b. f)., bafe JUteJ \)t>n feiner ^^önlid^feit oblonge, fo mar bie ^ennannftäbter ©d^ule bamafö fic^ feine fd^led^te, um fo meniger Ott bolb borauf in bod Seftorat SRogifter Subid Ungleid^ einrüdte, ber mit bem Sieftor Stefan ®ro§ unb SRid^. ©iegler tönger afö irgenb ein mtbrer fegeniJreid^ toirfte.* ffiinem Steftorat beÄ Unglerug (n^ie er fid^ lotinifrrt nennt) toiberfiprec^n bie Siec^nungen. Site ßeftor na^ er iebo4 * 1553, 26 nov. qoi mortuos sepeliunt pro subsidio daü fl 2. Rechnung im Henn. und Nat.-Arch. * 1550. Dominus Bemhardus rector scholae percepit ü 120. 1551. Martinus Calvus ludirector percepit fl. 120. Ebso. Calvos in Wittenberg immatrikulirt 1543 FrankL S. 297. * Mathias Hebler Carponensis cum Witteberga Cibinium venisset functus est primum officio collegae in schola Cibiniensi anno 1551, sequentibus 52 et 53 accep« tavit regimea scholae. Gleichzeitige Aufzeichnung im ältesten Herrn. Kirchenbuch. Vcr.-Arch. XI. 366. G. D. Teutsch: Die Bischöfe der ev. Landeskirche, im Statist. Jahrbach I (1863) S. 5. In den Rechnungen des H. und Nat.-Arch. : 1552 Mathias rector percepit fl. 120 ; ebso 1553 ; 1554 Dominus Mathias concionator percepit fl. 50. Zum Jahre 1552 aus dem ältesten Hermannstädter Ratsprot. (S. 258) die Notiz: 1552 Sebastian US scholasticus von Leutschau, wo er auch die Schule besucht bat, legt Zeugniss ab für Leonard Genesich, ebenfalls von Leutschau, der eine Hel- tanerin heiraten will und propter varia discrimina viarum et temporis iniquitatem die Htteralia nicht schaffen kann. * 1554 Emanuel ludirector percepit fl 120. 1555 Dom. ludirector Stephanus Gross percepit fl I20 ; derselbe bb 1558 (Grusz, Major); 1559—62 Dom. ludirectori Mich. Siegler fl 120. 1556 Mag. Lucas Ungleich fl. 80; ebenso 1557; 1558. Dom. Lucae Ungleich lactori fl. 80; ebenso 1559 und 61; so dass die Annahme seines Rektorats von 1557 ca falsch ist Gross ist auch ein Wittenberger Schüler (1552/3 Frankl: 301); ebso L. Ungleich (1550, ebda S. 300), ebso M. Siegler {1554/5, ebda S. 302). Digitized by VjOOQIC l 22 eine au^rgetuöfiutu^e ©tettung ein; lüd^t nur erhält er 80 ft, atö ®c^a(t, mel)r al« fonft ein ßeftor; e« ift getüife ouc^ nic^t aufäUig, ba§ bie Äed^nungcn it)n öor bem SBcftor anfügen, ©in gelehrter unb erlauchter TOaurt, wie i^n bie granffurter Uniöerfitöt 1561 rü^mt, atö er im Auftrag ber et). S^nobe in ber Slbenbma^töfrage md) 2)eutfd)tanb ging unb in inmgern atöben amtlichen SSerfe^r mit ben SKännern bort getreten war.' Ungleich ift gugleid) ber erfte fieftor be« neuen ^ermannftäbter ©^muafiumö; benn 1555 fanb bie. ®rilnbung nun tt^irftic^ ftatt. 3m genannten 3af)r würbe nämlic^ befd)Ioffen : bamit bie nm^re ftenntnife (Sottet in biefem un|erm Sanbe lange teud^te unb bie Äe^c twn ©Ott weiter auf bie 3lac^f ommen oerpflanjt werbe, ^aben wir e^ für notwcnbig geilten, für unfre @d)ule ju forgen, ba§ in it)r unfre 3ugenb ber 3fieit)e noc^ unb üoUftänbig bie fc^önen SMinfte lerne unb bie ©prac^, bereu Äeitntnife für bie Sirene notwenbig finb. 3)arum folt für bie^ufunft neben bemSteftor unb feinem gewöhnlichen ®e^ilfeu ein fieftor angefteflt werben, ein ge- lehrter unb frommer SKann, ber lateinifc^ unb griec^ifd^ te^re; ebenfo follen bie Slnfänge ber ^^ilofopl^ie gelernt werben. Qax felben 3cit be- fc^loffen fie bie ©rünbung einer Unterftü^ung^faffc für begabte Sünglinge. 3uuäc^ft foHten blo^ ®arlet)n gegeben werben; „wir würben bog @elb nic^t jurücteerlangen, wenn bie Äaffe e^ ertaubte, aber ba bei ber er* barmen^wertcn unb traurigen 3^^P^ifd)"tt9 Ungarn^ öiele unb fd^were ©teuern unb fieiftungen geforbert werben, welche ba§ öffentli^ unb prioatc Vermögen erfc^öpfen, fo ift t^ nötig, ba§ bie Sugcnb gut ju SRate ge^t mit biefen gelie^nem ®elbe. ©ollte ber allmächtige ®ott in feiner namenlofeu ®üte ung oor ber türfifc^en Sarbarei bewa^en unb biefem fianbe t)eiloollen ^rieben geben, fo werben wir Wit^ t^un, woiJ baö ©tubium ber Ideologie unb bie ©r^altung ber ©c^ule förbern wirb. 5)ag biefei^ ber ^immlifc^e SSater gewähre, flehen wir mit feigen Sitten."^ ®ie Ueberwac^ung ber Staffe würbe jWei ©enatoren, bem §er* ' Rektor und Senat der Frankfurter Universität an die Hermannstädter : de bis rebus (Türkengefahr) multi nobis cum domino Luca Ungleich, doctissimo et cla- rissimo viro, legato vestro, sermones fuerunt. Is ofilcia legationis suae apud nos sedulo et praestantissime est functus, quod testimonium non possumus ei non per» hibere. Ver.-Arch. II. 282. In den Synodalakten (1561 6 Febr.) heisst es, dass sie als Gesandte schicken . . dominum mag. Lucam Ungleich gymnasii Cibiniensis rectorem. Da uns diese Akten nur in Abschriften erhalten sind, und die Original rechnungen des H. und N-Arch. ihn in jenen Jahren als Lector anfiihren, müssen wir diesen den Vorzug geben. Die angeführte Stelle ist die erste, die vom Gymnasium in Hermannstadt spricht. ' S. Anhang II. Digitized by VjOOQIC 23 inamiftäbter ©tabtpforrcr uitb bem Capitefebec^outen übertroflen," ik jugleic^ bic SScrlei^ung ber Untcvftü^ungen öoniajjmcn. e« ift eine longe Slei^ t)on ©oben, bie fie in bcn näc^ften Sauren wrjcid^nen tonnten, fötoie eine lange Steige t)on jungen SJeuten, bie baraud untetftü^t ttmrben. ffi^ erfüllte fic^ bamit nic^t nur ba^ ftotje 3Bort, mit beut fie t)on au|en jene§ ©efc^enfbuc^ fc^mücften: unb Könige loerben beine (jmä^rer unb Königinnen beine äninten fein, fonbern auc^ bod bemütigc ®e6et um 6r^(tung ber ©c^ute. ^riöatüermäd^tniffe neben Ueberfc^üffen au^ ben Äirc^en* unb ^^anjigftcinfftnften floffen ber Stiftung ju,'^ ©g ge^ ilbrigcn^ quo ben Slufjeic^nungen ^rtjor, bafe auc^ Dor ber offiziellen (Stiftung biefer Unterftü|ung3(affe Untcrftil^ungen au^ ©tabtmitteln ge* geben nmrben; (Smanucl Jropolber l^atte fc^on 1552 50 ft. gegen feiner* jritige 5Rücf ja^tung erhalten. 3m Qa^r ber Stiftung legirte ber 3)ec^ant be8 6a|)ttete, ber Pfarrer @eorg oon ^mmer^borf 200 fl., bie SSäitwe beg e^iftoff ^roO eben fo oiet, 1573 bie SBitn^e ^etru« ^aßer^ fl. 200 „jur (Jrjie^ung ber ©c^üler" neben 130 fl. für anbre too^lt^tige Smdz. 6in großer I^il ber Unterftü^enben ^t bie ®obe burd^ treue 3)ienfte in Äirc^ unb ©c^ule unb JRat^au^ fpater öergolten. 3)0(1^ faum l^otte fo ber ®runb ju frifc^er SSBeiterenttoictlung gelegt toerben Wunen, faum njor Ungleid^ angeftellt toorben, bei bem ber Sflat gteit^üon feinem ®orbe^tt@ebrauc^ machte, befonberö gelehrte unb fähige fie^rer beffer ol« mit jü^rlic^en 60 fl, ju begasten, fo fanf im Qa^re 1556, bem Unglücföjo^r, Jpermannftabt im großen JBranb in 2;rümmer, bie ^t jog toicber burc^ ia^ fionb unb ber Sürgerfrieg ^ielt mit 3ffa* beHod Slücffe^ aud ©c^lefien feinen Sinjug. 3Sar t^ielleid^t aud^ bie Schule burc^ bie gfommen mit befd^äbigt morben, bafe am 16. Äug. 1557 „jur ©rbauung ber ©c^ule" 10 fl. 51 ben. gegeben ttjurben?^ ©ic^er ift, ba§ burc^ jene ®efa^r bie ©orge für bie ©c^ule neue Sta^rung fanb. Die Uniöerfität, bie in jenen Salären fo öielfac^ für bag @ebei^ ber Äird^e unb ©c^ule ein ttjad^fame« Sluge t)atte, befd^lofe ' Decretum senatus factum in anno domini 1555 tempore egregü domini Petri Haller de Hallerstein magistri civium civitatis Cibiniensis: Conservatores clavium hujus ladulae ex decreto senatus erunl duo seniores cives senatus Cibiniensis, decanus capttuli hujus et parrochus Cibiniensis, apud quemlibet illorum erit una clavis eo- nunque erit officium perceptorum et extradatorum rationem habere, pecuniam in adolescentes erogatam colligere deque adolescentum ingeniis et moribus diligentem curam et inquisitionem habere etc. Geschenkbuch im H. und Nat.-Arch. » Anhang H. B. * '557» 1^ aug. ad aedificationem ac structuram scholae dati domino magistro Lncae fl 10 den. 51. Rechnung im H. und Nat.-Arch. Digitized by VjOOQIC 24 1657/ e« foöteu mit Unterftülung ber 7 unb 2 @tüt)(e in §crmannftabt „imi geteerte SWämier ober lectores" ,angcftcDt werben, ffig ift ber crfte SSerfud^, für baS ©ac^fenlanb eine allgemeine ©c^ute au« gemeinfamen SRitteln ju grünben ; n^enn bic ®rfenntni|, tt)elc^eaBol^Ü^ eine fold^e ani^ l^eute unb grabe l^ute wäre, aDgemeiner wirb, muffen wir um fo me^ be^ baucm, bafeed beim «ntauf blieb. 5)ie Uniöerfität fetbftänbertc ben JBefc^Iu| 1572 ba^in um, e« foDe mit ben 200 fl. ein „anfel^lic^er unb gelehrter 9Rann" jum Sifc^of ber cö. Äirc^e hereingerufen werben, „ber ein Auf* fe^ l^ab auf bie beutfd^e Äirc^en".* S)oc^ war ber ^lan, in $ermann= ftabt eine gemeinfame fäc^fifc^e Sefjranftalt ju errichten, ober beffer ba« §ermannftäbter ©^mnafium in eine folc^e umäuwanbeln, bamit ni(|t faHen gelaffen. @r würbe unter §uet8 Sinflufe wieber aufgenommen nvb 1578 faßte bie Uniwrfität ben Sefc^tuß,' ä^^^ 95efoß)ung tüchtiger Sekret, bie au3 5)eutfd^tanb an bie §ermannftäbter ©d^ule berufen würben, alle fäc^pf dien Greife, mit «uSnatime uon Äronftabt, ^anjujie]^; ein ©efd^tuß, ber im fotgcnbcn Sa^r t^atfäc^lic^ ausgeführt würbe. 5)o(^ bis e8 ju biefem fam, ^tte baS neu gegrünbete ®^mnaftum mannigfalägen Se^rerwed^fel, aber auc^ bie ^ktt gürforge für bie äußere Snftanb^ttung erfahren, «uf ben Sieftor SRic^. ©iegler, (ber 1563 §er* mannftäbter SRotariu* würbe) — wie fd^abe, baß feine Brevia praecepta de moribus puerorum rccte formandis (ol^ne ^rudort, 1556) t)ertoren Pub — folgte 1565 Suca« Söw (fieo). 808 1567 3o^. «uner, ber auJ ber Unterftü|ung«faffc einen %f^i ber SRittel jum ©tubium erhalten l^ttc, t)on aSittcnberg nac^ $aufe fam, war ba8 Sieltorat wieber erlebigt; fo würbe eS i^m übertragen.^ $lld er nac^ 2 ^aifttn unb 5 äßonaten ' Die herrn vom land haben mitt einander gehandelt, das ... hie in der Hermenstadt zwen gelerte menner oder lectores zu einigen zeitten gehalten mugen werden, so haben der VII und II stuell darein sich williglich erbotten, das sie jarlich fl 200 geben wollen, die herren aber von Kronen und von Nosen sollen mit iren herren darauss reden und domoch ire meinung geben. Universitätsbeschluss im Jan. 1557. Artikelbuch f. 56. ' Artikelbuch etc. f. 58. Ver.-Arch. (alte Folge) III. S. 358. • Nachdem eine löbl. Universität vemomen, dass ein ehrsamer weiser Rath furnehmens und willens ist, allhier in Hermannstadt em Partikularschul dem Land und der Jugend zu Gut aufzurichten, auch derohalben den Mag. Martinum Breslacum von Fürstenber^ schon aufgenommen und verdingt in Hoffnung, dass er den Herrn Mag. Escomlum Rüttingerum auch mit sich hereinbringen wird; hierüber han die Herrn von allen Städten (ausgenommen Kronen) und auch von den VII Stühlen Zu- sag gethan, wo solche gelehrte Leut ingedinget würden, dass an derselben gebür- liehe Besoldung den ihrigen Theil wollten helfen ertragen. Aus dem in Veriust ge- ratenen Universitäts-Prot. nach einer Abschrift C. Albrichs. Vergl. Fr. Teutsch; Der Sachsengraf A Huet. 1874. S. 23. < Ver.-Arch. XI. S. 367. Digitized by VjOOQIC 25 (20. 3ufi 1567— 2)cä. 1769) ^rebigcr tourbe, tourbc 1570 Simon ^ermann «cftor, bcm 1572/3 9Kart. §cntiu« im «mt nachfolgte, «te Seftorcn fielen i^ncn jur Seite 166&— 68 ©eorg a»eIo«, 1570-73 3to^. Äinber, 1572 aud^ HWart. Siofor/ an beffen ©teQe, ba er ^rebiger loirb, 1573 ?ßaut §erberb erfd^eint. Äat unb Uniüerfität toetteiferten, äußerlich bie ©c^ulc ben Än^ forbenmgen bcr ßeit entfpred^enb ju geftaUen. 3)er ÄatljarinatconftttE tjon 1560 Dotirte 100 f(. ju biefem Srotd, bie im folgenben Sol^r verbaut imtrben;* and) in ben fpätern Sauren ttjerben öfter "ävSQaim „auf bie @c^I" oerrec^net.^ SBi(§tiger unb bebeutenber ift bie gfrage nod^ ber innem (Einrichtung ber ©c^ufe. Äßerbingö ift ein genaue^ unb juöerläffigei^ ®itb twn bem SBirfen einer ©d^ute au^ bamit nid^t gegeben, benn waiJ öon ben innem Knric^ngen fpätcm 3^iten befannt mxh, ift bod^ am @nbe aud^ etwa« oufeerlic^. S)er S^arafter jener, bie bie ©d^ule genoffen, i^e i^ten, (Seflmtungen unb fieiftungen im ßeben geben jute^t ben beften unb einjig tkpgen SRo^ftab für bie Arbeit ber ©d^Ie. * 1565 Domino Luoae Leoni ludirectori fl 120. Domino Georgio Melas lectori fl 70 ; 1566 heisst er lector publicus. 1567. Domino Lucae Leoni ludirector ad festum Joannis baptistae fl 60. Ipsius successori domino Joanni Auner a 20 die julü usque ad anni exitum a 54 den. 28, thut fl 114 den. 28. Domino Georgio Melae lectori fl 70. Item eidem pro suis laboribus dum scholae rectore vacaret soluti sunt ex senatus commissione fl 10 den. 10. 1568 Auner und Melas, 1569 Auner, der 1570 Prediger ist« 1570 Domino Simoni Hermanno ludirectori fl 120. Joanni Kindero a quinta'die maii fl $$ den. 28. 1572 Domino Martino Henczio ludirectori fl 120.^ , Joani Kindero lectori scholae Cibiniensis fl 50./ Martino Rasori lectori Cibiniensi fl 40. Er ist 1573 Prediger; an seiner Stelle domino Paulo Herberd lecton a 27 febr. fl 42. Rechn. im H. und Nat-Arch. M. Rasor (Oltard) erhält 1572 die Aufforderung, in Kronstadt eine Prediger- itelle anzunehmen. Duck a. a. O. Zugaben. S. 50. * Anno. 1560 in congregatione pro festo beatae Catharinae deputati sunt a dominis septem sedibus Saxonicalibus ad scolam Cibiniensem, qui huc sunt depositi fl 100. Anno domini 1561 am 21 tag julü hatt man hieher genomen so vormals zur sdnd^ sie bauen von der universitet der 7 stui gelassen und deputirt sein gewesen und Int die schull damit erbauet nemlich fl 100. Geschenkbuch etc. im H. und N.-Arch. ' 157L Auff'die schul verthan den 24, 25, 26 sept. das man dieeysselten überall vnd von neuem macht, auch das ein theil vberstieg zusamen fl 7 den. 87. 157^? 13 j^ zaltt ich dem Mertten Desler das ehr ein gross tafel in die • btt gemacht vnd in des lector sein kamer ryemen den. 60. VUlikatsrech. im ft «ad Nat-Arch. iL. . Digitized by VjOOQIC S)ie ©rünbung be« ©^mnaftum^ tt)ar in emft ptoteftonttjc^em ©ciftc erfolgt, ,,2)amit bie mo^re ©otte^crfenntni^ longe leu^te" ^ttcn fie bcfc^toffen, bic fieftorfictte (1555) ju errichten; um bie Äenntni§ ber Sietigion ju mehren, foUen bie Sprachen geteert werben; M^ gried^ifc^e galten niir für notnjenbig, jur Srfangung ber ttja^ren unb reinen ße^re". Die Unitjerfität befc^lo^ bie Unterftü^ung oon 1557 „nac^bem ba8 SEBort ®atte^ jtüifc^en m^, @ott fei öob, fo rein ift unb ba^feCbig aud^ ^in* fort jtoifc^cn un« rein ertialten mag ttjerben''. @^ ttjar berfelbe @cift tiefer eöangelif^er ©taubenötreue, ber bei ßutfier unb aReland^tt)on in gteid^er SQSeife ju läge tritt: bie ©c^ule foltte bie Sieligion unterfttt^n, ein ®ebonfe, ber in ettpa^ oeränberter 5*^^^r t>ie gange (Srjic^ung mttffe iuqkid) eine fittlic^-religiöfe fein, ftet^ ber leitenbe bleiben mufe für bie Arbeit ber ©c^ufe, foB biefe in ttja^rcr SBeife frud^tbar fein, gür 3Jlt^ tan^t^on fte]^n bie „frommen ©tubien" unb bie SReligion gleich ^d^, fic unterftü^n fic^ gegenfeitig, ein^ ift o^ne ba« anbere nic^t ju benfen. 3)arum ift e^ fetbftt)erftänblid^, ba§ bem Sleiigion^unterric^ eine t)eruorragenbe S3ebeutung in ber ©d^ute gegeben mürbe. @« gatt ouc^ für bie ©tabtfc^uten ber 93efc^(u§ ber ©^nobe (1572),» bie ^aben follten in ber grömmigfeit erjogen unb oom garten älter an mit ben SBorfc^riften ber djriftlic^en 2el)re öertraut gemad^t ttjerben. 3)enn großer ©egen ftröme auf alle äßenfc^en an^ ber 3«^^* wtib bem frommen Unterrid^t. ©o ift in unfern ©djulen, njie in ben bcutfc^en Slnftatten, mit bem SBater unfer, bem (Slauben unb anbem ©ebeten, bann mit bem Äatec^i^mu^ begonnen ujorben. S)er Qmd beö lateinifd^n Unterricht« war, ben ©d^fllcr „jur reinen unb natürlichen gorm ber lateinifdEien SRebe ju geujöl^nen." 5)a3 Haf* fifc^e Sotein, im ®egenfa^ ju bem t)ertt)ilberten Satein be« 9Wittelaltcrg, tt)or ba« erfte Äennjeid^en beö $umaniften; ben l^maniftifd^en Urfprung verleugnete feine bamafe gegrünbete ©c^ule. Stuf bie Se^rbüc^er fönnen wir mit einiger ©ic^er^eit f^lie|en. |)onteru8 ®rammatif (Äronftabt 1535), Hcltai troporiim schernatiiin libelhis (Slaufenburg 1562); t)or ' In linguarum cognitione, graece et ladne pueros exercent, ut praestantium autorum scripta legere et enarrare queant et in omni cognitione divinarum, prae- cipue autem in pietatis studio adolescentes informant alque a teneris annis juventutem in catechesi sanctae verae religionis fundamento et praeceptis fidei christianae im- buunt. Unde ingens thesaurus ex scholastica disciplina et pia institutione puerili ad omnes homines emanat. Sunt enim scholae bene conslitutae quasi publicae ofiicinae doctrinarum, prudeatiae, virtutum et disciplinae, in quibus idonei homines informantur et educantur, qui tandem eruditi et litteris exculti, utiles ei prosunt ad functioneii ecclesiasticas et ad civilem reipubllcae gubemationem . . Synode von 157a in Mediasch, Art. zt. Digiiized by VjOOQ IC 27 aHem aber ^Rtiandftfymd &xa\miatit, 9i^etorif, S^ntoj ii. a., bie in un^ jafjügen ßEemplarcn in ber ^crmonnftäbtcr Sfapc(lenbibliotf|cf fic^ finbcn. 3)ic aWct^obe felbft, fo fet)r fie \m a\id) Ijcute nac^ ber 5ßerfönlic^feit bed Scfirer^ im einjetnen toec^fette, war fieser bie ber ganjen 3cit. 3)te gleich* jeittgen ®^utorbnungen ^eutfc^tanbi^, au^fü^rtid^er atö unfre, enthalten genau benfie^rgang Dorgejeid^net. ®d)on benÄinbern, bie lefen unb {(^reiben Wnnen, wirb ber 2)onat unb Cato oorgefegt, ben erften „ju lejen,'' ben anbern „iu eEponiren.*' „Älfo, ba§ ber ©c^ulmeifter einen SBer^ ober jttxi qcponm, welche bie Äinber barnac^ ju einer anbern ©tunbe auf^ jagen, bafe fie baburc^ einen Raufen (ateinifd^er 3Borte lernen unb einen Borrat fc^affcn ju reben. S)arinncn jollen fie geübet werben, jo fang, 6i^ fie ttH)t lefen fönnten unb ^Iten e^ bafür, e^ foll nic^t unfruchtbar fein, ba§ bie fc^wac^n Äinber, bie nxdfi einen fonberlic^ fc^neöen SSerftanb ^ben ben Sato unb ^onat, nic^t einmal allein fonbern ba^ anbremal ouc^ lernten. Damit fie auc^ öiet lateinifc^er 3Borte lernen, foll man i^nen täglich am 9lbenb etliche 3Börter ju lernen fürgeben, wie t)or?(lter bie SBeifc in ber ©c^ule gewefen ift" — fc^reibt bie furfü^fifc^e ©c^ul* orbung, bie fo öielen jum SKufter gebient f^at, 1628 Dor.' 15ic weiter gortgefc^rittenen lefen bie i^bdn be^ Äfopuö, bie ^ebologia be« 9Wo* feOanud, bann au^ewä^lted au^ ben (Kolloquien bed Sradmud, bie bei und mi) im &tbxa\xd) waren, ©ie' erhielten S(benbg ni(^t met)r 3Borte fonbern ©entengen ju lernen wie: amicns certus in re incerta cernitm- ober vnlgus amicitifls utilitate probat, ein gewiffer ^^eunb wirb im ttnglüd erfannt, ber $öbel tobt bie greunbfc^ft nur nac^ bem SRu^en. Tbcmaä) lernen fie oudfü^rlic^ befliniren unb conftruiren, lefen unb lernen ou«wenbig 3:erenj unb ^lautud, üben bie @tt)mologie, ©t)ntaf unb ^ro* lobie. „Unb ftetig, wenn bied üollenbet ift, foH man^ wiebcr Dorn an^ fongen unb bie ©rammatif ben Äinbem wol einbilben. Denn wo fol(^e^ ttic^t gefc^ie^t, ift alled ßemen üerloren unb üergcblic^.'' Darum foHen aud^ bie SRegeln ber ®rammatif au^wenbig gelernt werben. Die 95e^ tonung ber ©rammatif finbet fid^ in allen ©c^ulorbnungen ber 3^^*;' fo ift ed nid^t jufällig, ba§ bad erfte 93uc^, bad ^onterud in Äronftabt brudte, eine tateinifc^e ©rammatif war. Die gcfd^ictteften lafen jule^t Ooib unb SSergil, fowic ©icero unb üerfuc^ten, im 2fnf^lu§ an bie Untere »eifung in ber SRetrif, fi^ in SSerfen; lernten SR^etorif unb Dialeftif Httb mußten jebe SBoc^e etwad fc^iftli^eä oorlegen. ©ie würben ange* * Vormbaum a. a. S. 6. * Vergl. Goldberger Schulordnung (1563), ebda. S. 57. Initia grammatices «B»umquc artium perfectc discunto, quorum fundamentis non bcne j actis quicquid Mf>erbannen gu tt^oQen. S)iefe (Einrichtung bed ©^mnafium« begeic^nete jebenfalfö einen be=» beutenben gortfd^ritt; jefet lernten fie l^ier, ma« 1546 in ^ermannftabt ttic^ in bem 3»a|e möglid^ »ar, in toelc^em ©• ®eIou8 einen §er* ' Ne paedagogi plagose tractent pueros: Qui tenerum imposita puerum moderaris habenae Non ira celeri sed ratione rege. Imbue sed sensim pladdis juvenilia musis Pectora successu sie bene crescet opus. Ut si quis certos animantia format in usus, Parere astuta n^tior arte facit, Duldbus hortatur verbis monituque magister Atque rudern, leni verbere fingite equum. Sic tu, dum tenera puer est cruice, benigne Mollia praeceptis instrue corda bonis. Blandidulis hortare modis nee protinus ira ", * Saeviat et ferula vindice tractet opus. f ' Mollia perpetuis durescunt corpora plagis Jb <^ Assuetus flagro nil nisi caesus aget. 'i_ Praecepta vitae christianae Val, Wagneri Coron. Coronte MDLUII. Digitized by VjOOQIC 90 mannftäbtcr Sütigling ©anict ©opcrger an aWcIan^tl^on empfahl, mit bcr aSittc, i^m einen ^ßrioatle^rer ju f)atten, ber x\)n bic ©ronunotif unb bie Änfangggrünbe ber freien ^nftc lel^rc* Do^ aufftrebenbe geiftige Seben tourbc ttjefcntüd^ nnterftfi^t burd^ eine bebeutcnbe 95ibtiot]^et 2)o8 ©ontinifancrttofter xoax bnxö) bie 34e* formation aufgehoben njorben, feine Sudler famen in bie ©d^ulbibliot^f, too nun ju bcn ©c^otaftifem be3 äRittelatterö in einer ttberrafd^enben ^(njal^I bie reformatorifij^en unb l^umaniftij^en S33erle traten. Äu^ nad^ biejer Slid^tung |in Ratten fie 2utt)er8 SBorte be^crjigt: ba§ man %ki^ unb Soften nic^t \paxt, gute Sibrareien ober Süc^rl^ufer, fonbcrtic^ in ben großen ©täbten, bie fold^e^ njot vermögen, ju öerf^affen, unb fyitten na^ beS ^onteru« Seifpiet au^ ben t)erfd^iebenen gäd^n Jöüc^r angefauft. (ggfep leinet t)on ben bebeutenben Sßkrfen ber 3cit. S35et^e ©orge auf bie^ fctbe öerttjenbet würbe, ge^t auS e i n e m Scifpiel ftar l^eröor 5 im Qal^r 1557 tourbcn aug ©eutfd^Ianb bireft für 100 fl. Sü^er gefauft; auiJ bcr 1555 gegrünbeten Unterftü|ungi^faffe ennjfing 2^oma§ SometiuiJ bai^ @etb, ba er na^ SBittenberg ging unb lieferte bei feiner ^imfel^ bie Sudler an bie Sibüot^el ab.^ ©tnjog fpäter tourbe ein ®arie^ berfetben Äaffe mit Supern getilgt, ba ber ffintteil^er Sol^. Stuner ftarb.' S3on Stnfang an famen aud^ priöate SSüd^erfd^enfungen ber JBib* liotl^f ju ®ute; bie iSitte toar alt. Slber toä^renb fie b^n ©ominifanem bai^ fBvid) jum §eil ber ©eele fd^enften, mit irbifc^en ®aben bie ^imm^ lifc^e ©erec^tigleit fid^ ju erttjerben, fd^enften fie jefet bie Sudler jur görberung beö ©tubiumS ^in. 3)er ^ermannftäbter Slat ging mit gutem Seifpiel öoran; ba« äenea§ @i)tt)iu« le^rreic^e SBerfe fc^enfte er „jum ®ebrauc^ ber ftubirenben Qfugenb," njorin biefe aud^ beS SSerfaffer« Urteil über bie ©ac^fen lefen lonnte : fie f ül^ren au« ©ad^fen il^ren Urfjnrung l^er, * Gelous an Melanchthon, 25 Dez. 1546. Commendatus mihi est a parentibus et consanguineis suis Daniel Coperger, adolescens honesto loco natus, Cibinü, cujus pater Wolffgangus Copergensis primus ömnium evangelium amplexus est ac defendit Te magnopere oro, carissime praeceptor, ut pro tua bonitate ejus rationem habeas. Praefice ei aliquem privatum praeceptorem, cujus opera praecepta grammatices et primarum artium fundamenta addiscat. H. £. Bindseil: Ph. Melanchthonis epistolae« judicia . . . Halis Sax 1874. S. 271. * Cum dominus Thomas Bomelius Vitebergam iret in quibusdam suis negotiis accepti sunt ex hac ladula pro coemendis libris ad bibliothecam Cibiniensem in moneta veteri fl 100. Allati sunt ad rationem pecuniae hujus libri per dominum Bomelium prout in bibliotheca videbitur. Geschenkbuch im H. und N.-Arch. Vergl. Arch. f. Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig, 1881. VI. S. 52. * 1564 Domino Johanne Aunero ab hac luce decedente relicta ejusdem pro dicto debito fl 50 in bibliothecam Cibiniensem libros totidem valoris dedit debitumque persolvit. Ebda. Digitized by VjOOQIC 31 finb tapfere frieggettbte SÄänner unb nannten öon ben 7 SBurgen, bic fie erbauten, i^re ig^eimat Siebenbürgen. ' ^eroorragenbe ^riöate folgten na^. ©omeüttö (1548—1561 9iotarin« in ^mannftabt) gab nac^ bem Wüm be« 2:e[tator« Sfol^. ©eQariuö^rebiger in ^rmannftabt bie Sucher be^fetben bort^itt* unb ?ßetruS §atler fd^nfte* bic SBerfe ®aten^, ^tter, mit frommem ®cmilt, geneigt unb miUig ju Reifen, Siebte bie SÄufen ftet^ treu mit bcgeiftertem @inn, 3)arum gab er für fie bie leiben ba^ j)enfma( be^ OeifteS, @ab ba^ toiüfommne ®ef^enf unferer ©d^ute fo lieb! S>er JBefud^ bcr Unioerfitäten nimmt öon 1560 an ab; oerfc^ebenei^ trug bajtt bei. S)ie Unterftü^ungen, bie au^ bem ertoä^nten i^onb an ©tubenten gegeben njerben, betragen in ber Siegel 50 ft., eine Summe, bie für 2 3a^e au^reic^te. Slfö 3)aniet Soperger \)on |)ermannftabt nad^ SEBittenbcrg jog, ^ttc er 73 fl., bie auf 3 3a^rc reichen follten; SRctont^on, ber im fetten 3a^r für ben ^rmannftäbter ®eorg |)utter ben 8lat ber ©tabt um Unterftü^ung gebeten t)atte,* folltc auc^ für icne forgen, inbem er i^m einen treuen äWann jum Se^rer öerfd^affe, fm bem (5ot)erger fein @ctb be^wniren Wune.* ' Aeneae Sylvii Piccolominei . . opera quae extant omnia . . Basileae ex of- &chia Henric Petrina 1571. Die citirte Stelle S. 391. Auf dem Deckel: Ex liberalitate ampUssimi senatus in usum studiosae juventutis scolae Cibiniensis Hermannstädter Kapellenbibl. XIV, c. 3. ' Ex testamento venerabilis viri Joannis Sellarü concionatoris Cibiniensis jaxta ▼oluntatem testatoris piam Thomas Bomelius notarius deposuit. Hermannst. Kapellenbibl. IV. b, 14. • Galeni opera in der Kapellenbibliothek. Auf dem innern Einbanddeckel (nach Gust. Seiwerts handschriftl Mittheilung) das Hallerische Wappen, darüber : Ex iiberaKtat^e et munificentia clarissimi viri prudentia et virtute praestantissimi Petri Halleri judicis regii civitatis Cibiniensis anno domini 1560. Darunter : Hallen pietas favor et propensa voluntas, Qua musas fido pectore semper amat, Praebuit haec lepidis animi monumenta Camoenis Et dedit haec doctae munera chara scolae. * Ingenio bono et modesto praeditus est (Georgius Hutter) et doctrinam ec- clesiae dei studiose didicit et adjecit linguarum et philosophiae exercitia. Aetas autem talis est, ut prosit diutius eum in literis versari. Quare cum natura ad virtutem et Bteras idonea sit, vestra authoritas eum benigne tueatur et cognatos hortetur, ut ejus studia diutius adjuvent. Duck a. a. O. Zugaben S. 35. ' S. Gelous an Melanchthon : Praefice ei aliquem privatum praeceptorem . . apud quem et pecuniam omnera, quam in sumptus accepit coram te deponat. Habet 73 aureos flor, Hungaricos, quibus ad triennium se isthic in studiis honestarum artium sustentare poterit. Bindseil a. a. O. S. 271. Gelous selbst erhielt vom Pro- paUtin Revai den Antrag, dessen Söhne in Italien zu erziehn ; der ganze Unterhalt imd jUhrlich 60 fl wurden ihm zugesichert. Ebda S. 272. Verantius hatte in Padua (^30) sammt seinem Lehrer 50 fl gebraucht, et nihilominus didicimus aliquid fui- satis honorati in coetu. Frankl a. a. O. 271. Digitized by VjOOQIC Öm'^afa^c 1578 nun, ba bcr öcf^Iug gefaxt worben toor bic ^cnnannftäbter ©c^ute ju einer Sanbe^f^ute ju erleben unb (m&^ tpärtige fiel^r jU berufen, tt)urbe SKagifter SBre^tefi^ öon gürften* berg gerufen, äte ®el^att tourben \fyax jugefic^ert 100 fl. tn ®oIb, 2 gafe SBein^^öom^SBeinlanb", 2 gafe guten SBein« unb 26 Äübel ftom. (gr üerfprad^ „fein ßebtag" ju bienen unb ber JHat nrnr geneigt, bie Sleife«* foften il^m ju öergilten; er foHe onä) ben äÄagifter 6geotniui8(?) mitbringen. ®re«{afu« ift in ber %fyd mä) |>ermannftabt gefom^en, ^at bie ^dtox^ fteHe jeboc^ nic^t aHjuIong bdteibet, benn 1681 ftirbt er fd^on ate $re* biger; t)on feinem mi^ubringenben SoQegen wiffen tt)ir nic^tÄ; toal^* fc^einlic^ ift er bod^ nic^t mitgefommen.* S)ie Jöerufung grobe eine« ©c^efier« ift fic^r nic^t jufößig erfolgt. S)ort l^atte ^ Iro^nborf feine großartige ilötigfeit entfaltet; fein SJorbiO) foQte l^ier Slac^al^mung fitd)en. S)ie äuja^I ber 2e^er war auf 6—7 geioac^fen, bie QafjH ber Älaffen bamit auf minbeftcniJ ebenfo öiele. S)er ffiantor erfd^eint unter ben prbent* (id^ ßei^rem. @^on |>onterug ^atte bcr SKufif eine bebeutenbe ©teile im Unterrid^t eingeräumt, mie Sutl^r befanntli^ l^oc^ t>on il^r backte. aSon ben Sfteftoren finb und bie 9lad^foIger beS 93reiS(a(uS nic^t alle genau belannt %u& ben ftäbtifd^en SRec^nungen, »eld^e leiber nur „ben ©d^ulmeifter," atö mi^tn fie ben Steftor bejeic^nen, auffül^ren o^ne il^n namentlid^ ju nennen, erfe^n toir nur, ba§ bie ©teile befefet war. JBrea^^ tafud ^atte anfangt 3fu« ftubirt, »ar bann jur X^ologie übergegangen unb ftarb toie erwähnt ate ^cbiger in |>ermannftabt 2. ?lpr. 1681; feine ©ele^rfamfeit unb feine tttd^ttge 3Birffamfeit würben rül^menb anerfannt* 3m ^fjftt 1683 tt)ar äRagifter SReftor, bem ba er ^rebiger lourbe Wla* tl)ia3 $en^iu§ folgte, ein ©c^üler SBittenberga, ber au« bem ©tubien* fonb mit 60 fl. unterftü^t toorbcn war. 83on feinen Sollegen fennen wir Seon^. Äufd^, Sut Slbft^miu«, ?ßetru« ©d^erwert, Äuguftinu«, 5ranji8fu8, SlnbreaS, ^cSpca:. 2)ie ©ehalte finb, mit 9lu8na^me beS 3a^re8l582/3, wo bie Se^üge beS Steltord t>matfjitt finb, bie gleid^n.* ' 1578 den 27 aug. ist herr mag. Martinus Breslacus Furstenbergensis von einem ersamen weisen radt gedingt worden. Item der lohn tut fl loo in golltt, item 2 kuffen wein vom weinlandt, item 2 kuffen gut wein, item 25 rump koren. So hatt er das geding dermassen aufgenommen, das er sein lebtag dienen' wolt, dameben ein ersam rhadt im verhebz gethan, so er auff der res ettwa mer den in gerecht worden nebst seinem collega wurde verczeren, inen in den one schaden zu halten. Ist im befohlen den herr mag. Escomum mittzubringen. Herrn. Stadtbuch (1566— 1637.) VII, letzte Seite im H. und Nat. Archiv. « Ver.-Arch. Alte Folge III. S. 369. * 1581. Dem schulmayster fl 120. Dem Mathiae Hentzio lectori fl 50. Dem herr Leonardo Kusch lectori aufi* i monath 4 fl 16 den., darnach nach* dem er gestorben, wurde in seine stell der herr Lucas Absthemius zu einem lectori Digitized by VjOOQIC 33 9m ^faifc 1585 f)at ^tttni ©c^irmcr bic ficitung bcr ©d^ule, bo(^ tourbe er einen äRonat f^nlter fd^on jum (Srogouer ?ßfarrer berufend Sr ^Qtte ebenfoSd in S>eutfc^tanb ftubirt 5£)en für bogfelbe 3a]^ bon öenW* ertpä^nten Äein^t finbc id^ iiitgenb« b^ugt; in jenen Salden j. ©• 1687,^ wo ein neuer SReftor baS Amt fibemommen ju ^oben jc^eint, finb in ber SRegel aQe fie^rerftellen befeftt ; bod^ ift ber häufige SEBed^fel, — faft nie finb jtt)ei Saläre mi) einanber gonj bie gleiten fträfte t^ätig — fidler nid^t jum SJortl^il ber Slnftolt getoefen. txiiu tarn bie ©d^mere ber 3«it fettft 3m ®efoIge ber nie ru^enben S^ftrfenlriege brac^ bie $eft av^, me^r wie einmal aud^ l^ermannftabt fd^toer t)cr^enb. S)ann öerdbeten bie ©d^uträume, bie ©tubenten gogen fort; bie ouSl^arrenben erhielten t)om Kat (mie 1573)* eine befonbere Vergütung. S)od^ f orgte biefer aud^ f onft für bie auf ber ©d^ule SBol^nenben, erwehlet, czalt ime bis zu des ganzen }ars ausgang fl 45 den. 87 thut mit einander auf ein ganz jar fl 50. 1582. Dem Schulmaister fl 156. Mer ime für 4 kuefien wein fl 39. MatUae Hentzio lectori fl 50. Den 2 collaboratoribus und cantori fl 44. Augustino lectori fl 50. 1583. Dem schulmayster herrn Magistro vom V4 jar fl 69 den. 33. (Herrn Magistro stadtpredigem von % j^i's ^ 3i den. 25.) Von 4 kueffen wein gebirt im vom V4 j^^ ^ ^* 2 collaboratoribus und cantori fl 44. Mathiae Henczio lectori vom '/, jar fl 25. Petro Scherwert lectori vom andern % jar fl 25. Mehr Mathiae Hentzio vom schulmaysterampt von V4 j*^" ^ 90- Augustino lectori vom '/, jar und 5 wochen fl 30. ' Ver.-Arch. II L Alte Folge S. 351. Hoc die 8 martii 1585 scholae Cibiniensis regimen committitur mihi; 18 apr. claves ecclesiae Insulanae mihi deferuntur 1585. * Benkd: Transsilvania II, 307. * 1587. Schulmeister fl 120; stand ahn den 24 julii, Lectori Francisco fl 50; Andreas lectori fl 50, stand am tag cantate an. Dem cantori* und 2 collaboratoribus fl 44. 28 martii gab ich dem Gasparo tertio coUaboratori seine bezoldung dasz er tertiam and secundam classem ferordned und der jugend lasz auf beiden seiden II 4. Rechn. im H. und Nat.-Arch. * 1573 18 sept mit willen eines ers. radt geben den Studenten die im sterbs- kuxff allhie bei der Kirchen verhärteten alle wochen zur auffenthalUung fl i, gab in die erste wodie fl i. o oct den schullem vom leuten und zur aufifenhaltung von 3 wochen ver- gangen fl 3. Zuweilen helfen sie auch bei Schreibereien mit, vergl. Korrespondenz- blatt 1880 Nr. 4. S. sS, 19 noY. gab man den schullem auf der schul zu beistand von 14 tagen fl 2. KcebiL^nn H. und Nat.-Arch. Digitized by VjOOQIC 84 bic hcS »rot, ttjic c8 fd^itit, regelmäßig erl^ieücit- ffi8 f^jri^t anS fold^n Uttterftitfeungen berfettc d^fttid^ ©init, ber „ jtoen armen grauen, bic irc ^nber au« ber 2;ürfei auölöfen foCten'^einc ©eiftcuer gab ober ©cfangene, jum %f^ii Defterreid^er unb 2)eutf^c, au« ber ©efangenfd^ft au^töfteJ ©efonber« 1587 unb 80, bann am Anfang be§ festen Sal^rjel^ bed 16, 3fa]^r^unbertö toüteten bie ©eueren graufam. ©gfd^ienni^t geraten, bie ©c^üIer in ber ©tabt ju l^aften unb mancher beforgte SBirt fd^idte ben Sol^n be« grcunbcS, ber it)m anvertraut »ar, ju größerer ©id^l^eit weg.* 2)ocl^, »enn id^ red^t f el^e, ging^anb in^anb mitbiefenSreigniffen ein ©infen ber 5lnftalt ®d »äre ni^t gu üerwunbem, benn ber „roul^ Se^rmeifter", ber ^ieg unb bie ^jolitifc^en 3Birren waren nid^t barnad^ anget^an, bie ©tubien ju förbern unb bie ©itten ju beffern. ®rabc biefc litten im SSoö fel^; baS mußte auf bie ©c^ule jurücftoirlen. Unb in ber I^at beutet äRand^e« auf eine SBerwitberung ber ©itten l^in. ©d^on 1581 l^atte bie ©tabt eine ^olijei^' unb 3ud^to^i>nwg nid^t nur für bie ,r^anb* toerföfned^tc" fonbem aud^ bie „©tubenten unb fiauffned^te'* erlaffen unb barin feftgefc^t: ©leider SBeife foH ^ mit ben ©c^uttem gel^alten werben, wannfie unter ben^cc^ten fein; weld^crbem alten Äned^t ni^t folget, foU bem §errn SRectori auf ber ©d^ol angejeigt werben, welcher öon ©tunb an benfettigen fotl Idolen laffen unb mit gebül^rli^er ©träfe ftrafen; im gaQ f olc^e Slbforberung unb fold^e ^olung öom 5Re!tori nid^t gefc^ic^t, fo fotl ba« ©tabtgeri^t fid^ folc^eS unterftel^en unb wü* ' 1578 16 juli den schuUem auf brot lo rump kom gegeben. 30 aag. erstlich auflf die schal den Studenten 6 rump körn. lo nov. den Studenten auf brot lo rump körn. Ebda. Vergl. Ver.-Arch. XVI. S. 252. * Salutem gratiam et pacem a deo patre per dominum nostrum Jesum Christum. Cum in urbe nostra pestis tarn late grasftata etvagata sit, ut non satis tutoautsine vitae discrimine Juventus scholastica hie vivere nunc possit, idco considere (?) salutem Casparis nostri« Blii domini Casparis Kessleri amicl utriusque nostrum volens, putavi eum in alium locum esse ablegandum, ubi tranquilliorem degereviCam possit quam apud nos. Et quia neminem arbitror esse inter omnes, qui poCiuR bene consultum pueso velit, quam dominatio tua reverenda^ ideo rogo ob amorem et benevQlentiam domini parentis illius in d. t. reverendam eum ad te recipiat vitaeque necessaria suppeditet, quamdiu apud vos commode versari potest. Non dubito, quin domuius Daniel et alter tutorum nostri Casparis d. t. r. pro omnibus laboribus abunde sint satis facturi. Domino Danieli Weiss hospiti meo puer debet fl 2, sartori cuidam pro tunica nova fl 3 den. 20, Thomae May den. 50, collat>oratori pro insdtutioDje den. 50. Cumque fidem meam pro eo interposuerim apud bonos honestos viros, oro tamen (?) d. t. r. dominos tutores commonefaciat de hac summa pecuniae quam^ primum ad nos transmittenda. Vale. Franciscus Schymert lector scholae Cibiniensis anno domini I5[9?]« Reschner Coli. Vn. S. 331 in der B. B. Bibliothek in Hermannstadt. Digitized by VjOOQIC BrinflCÄ* (K ifl bo» einmat für bic @(^ttfer fein gute« 3^*c^cn, bann aber ouc^ tti(^t für bcn Sfieftor, d» gd^t l^ierau^ juglcic^ ^eröor, bag bic ©c^üIcr iri^ lauter Änaben toaren, fonbern ertt)acl^fettere Seute, ja man fönnte cm« ber ©eftimmnng, „n^enn ftc unter bcn Aneckten finb" (b. 1^. »enn fle nit^t üer^iratet jtnb) ^auSlcfen, bag jum %f)^H verheiratete Seute bie ©d|ule befut^ten, »ie e« auc^ fonft ber ^aü tt)ar.' 2)a btoc^, noäf beüor ba^ ^^l^rl^bert ju (8nbe ging, unter ben Se^rem ber «nftolt fetbft ^llid^er Streit auiJ, Der ßantor granj ®a:cff((»reff)^ttefi(i^ burc^ einen ^^^afteiau^" in8®efängnife gebracht, toor aud^ fonft anrild^ig unb megen einer (Jintobung bei einer ehrbaren grau in Äbtocfen^t i^eö ®atten Dom Pfarrer beftraft worben;^ ba tom eine neue unangenehme Stngelcgcnl^eit. S)ar bamalige SRcftor toar @corg S)eibricl^.^ 3n 2:c!enborf geboren, ^ottc er in SBiftrife, bann in |)ermannftabt afö einer ber ,,öome^mften auf ber ©d^ut" ftubirt. 9Son bort »ar er nac^ Älaufenburg gegangen, »0 er bei bcn Sefuiten einmat bic SKeffe l^örte. S)er Zxkb gu ftubiren ffl^ i^ nad^ Strasburg 1587—9, bort ertoarb er fid^ bie äRagifter^ iDürbe unb liefe mehrere Keinere Schriften brudem 3)ie SBibmung einiger an aibert ^mt, ben ^ermannftöbter ^nig^ric^ter, täfet ben ©(^lufe jtt, ba6 35eibrid^ in biefem einen ®önner öcrei^rte, 3fm ^ai)x 1589 reifte er nac^ Italien; S)eibric^ ift ein ©pätting unfrer ^umaniften, ben fein SSanbertrieb aud^ nac^ bem SSunbertanb fttt)rte, aud bem jene neue Sittmng i^en ?lu«gang genommen l^ttc. |)icr geriet er in einer luftigen etefeUfd^ft in (JoQifion mit ber ^tijci unb ujurbe inS ©efängnife gefül^rt 9iad^ ettid^en Xagen fd^rieb er bort ein lateinifd^e« ©ebid^t unb fc^idte c« bem ^rior. Auf ben mußte e§ @inbrud gemad^t ^aben, benn 55cibri(^ worb frei unb fanb fogar 3«^^^ gum ^ap^t 5Der fragte i^n freunblic^, )oo^ er fei unb aß i^m ber ®efragte antwortete, aui^. ©iebenbürgen, emÜKctt ber ^ßoi^ft: S)ie ©iebenbürger finb böfe Äefeer, fie ^aben mir meine Sefuiten vertrieben; — befannttid^ ^e ber Sanbtag 1588 bereu * Die ganze Polkeiordnung gedruckt im Ver.-Arch. XVI. S. 475. * 1592. Weil der paskwillus gemacht war worden, welcher Ursachen halben der cantor gefenklich ist angenomen worden und auch etliche frauensbilder bei dem cidt eingenomen sein worden, alsbaldt der cantor aus dem gefenknis frai gelassen ist worden, hat ein 'erbare frau in ires herren abwesen, den cantorem bei der nacht xn gast geladen, welches sich der herr pfarrer hart beschwert hat als wers im zu barm gescheen soll zn straf geben fl 5. Rechn. im H. und Nat.-Arch. Vergl. auch das ZeiigenverhÖr vom 2$, Nov. 1592 im Herrn. Capitulararchiv 181. * Trausch: Schiiftstellerlexikon. I, 251. Schwarz: Gy mngsial program m 1861 S. 4. f. Beide Darstellungen, sowie die unsere stützen sich auf die Prozessakten Beidridi — Hermann, im Herrn. Capitulararchiv Nr. 181 (18 Stück). "•-i^ Digitized by VjOOQIC SBcrbannurtfl ani bcm Sanbc ouÄgcfprod^en, — fd^eb if)m ober boij in« @tamm6uci^ bte SEBorte: Sixtus quintus pontifex optimus mazimus filio 8U0 Georgio Deidricio Transsylvano scribebat. iDetbric^ tom fpfttcr nac^ $aufc unb »urbc Sflcftor in §crmannftabt 1591. Uttgcm fo^ c8 ber bamaligc Seftor SucaS §crmann (®^inann), ber bei bcS JReftorÄ ^Berufung ^öl^ncnbc SBortc fiber „bcn Icfenborfcr, ber bem $apft bie gfü|e gefügt ^at", fid^ ^attc entfal^ren laufen. 3)ie betbcn paßten nid^t jufammen. S)Q§ ber SReftor bei ben 3efuiten SKcffe gehört, ba| er beim ^apft ge* toefen fei, bag er öom Sarbinal JWabruciu» eine ÄoraHenbetfc^nur er* l^atten l^otte, bie i^m fo koertooQ toar, bog er lieber SBater unb äRutter öerlieren woHte afö biefe, tonnte jener i^m nid^t öergeffen, um fo toeniger ate S)eibrid^ meinte, er fei in Sftom getoefen unb l^be bem $(H)ft bie gü^e gefügt „tl^eifö au8 SReugierbe, tl^ifö au8 Unterwürfigleit/ S)er fieftor tt)arf il^m öor: atfo bift bu ein Abtrünniger gettjorben, benn biefe« burfteft bu nimmermel^ tl^un.' (gr öerfa^te ©d^mäl^fc^riften gegen ben 9ieftor, erjäl^tte toeiter, toa^ er Don bemfetben fiber bie JBegegnung mit bem ^ft tt)u^e, unb too er tonnte rebete er ®öfc8 über „ben Sotterfd^all; ben groben ^auren, ben SBaffermeifter im ©ranattteibc^en, ben tofen ©d^elnu" ©elbft am Ätrd^engeftü^t fanb ber SReftor einmal bie SBorte: qaalis est ille magister- 2)a Wagte enbüc^ ber Sleftor feinen Sottegen loegen JBerteumbung an. S)er ©prud^ be« ©opitet« (öom 13. SKai 1593) tautetc bal^in, bafe ©eibrid^, nad^bem er burc^ (Sib unb Unterfd^rift feinen rechten ©tauben, bie äug^burger gonfeffion befräftigt l^abe, öon bem ängdttagten beteibigt toorben fei; biefer (Sul. ^ermann) merbe al3 SJerf affer oon ©c^mäl^fd^riften, ai^ bö^milliger JBerteumber feinet Ämte^ entfefet.* ®r btieb e^ aud^ trofe be^ SSerfud^i» burd^ fürftlid^en Sefel^t eine Erneuerung bei^ ^rogeffe« ju erreic^n unb ai& ber 9leid^eöborfcr Pfarrer im 9ioö. „in bie fc^ut" ein gag SBcin teftirte, l^aben e3 ujot in frieblic^em SSerein bie übrigen ffiotlegen mit einanber auögetrunfen,^ atlerbingi^ aud^ o^ne 5)eibrid^. S)er ^ogeg, ber auf ba8 ?ßrioatIeben be8 Sfleftor« einige ©d^atten toarf, toftcte auc^ il^n fein Amt. ©d^on im 3ton. 1593 ift Seonl^arb * Respondebat dominus rector: ego id feci partim visendi, partim et devo* tionis gratia. Subjecerat dominus Lucas: ergo factus es apostata, nam' minime hoc fecisse debebas. Ebda. ' Cum ex iisdem testibus praetactis luculenter appareat,^ ipsum praedictuQi in causam attractum omnium pasquillorum, famosorum scriptorum, turbarum et dissidionum in schola Cibininiensi exortorum autorem fuisse et extitisse, poena ta- lionis mulctatum esse decrevimus . . ut ab omni in posterum functione scholastica in urbe Cibiniensi vacare, imo exclusus et ab omni officio suspensus esse debeat . . Actum Cibinii die 12 mensis maii anno domini 1593. Ebda. ' Rechn. von 1593 bei Kurz : Magazin u. s. w. II, 500. Digitized by VjOOQIC 37 SJofUmiJ mit ber ßcitung ber ©ctfufe betraut, äu^ bcn ^rojc^ftcn finb übcrbic« noc^ folgcnbc Sc^er jur fctbcn 3^it begcugt: 1592 ber oben erwö^ntc (Jontor gfranj ®reff, 1590 Gof^wir SÄaurer (Murator), seoundae classis ooUaborator gymnasii Cibiniensis unb 2)Qt)ib 93enbelimtö avS fßcmmcm (^omeranitö), ebenfalls lector scholae Cibinianae. 'Und) biefe beiben ftonben im ©treit mit cinanber; warum toiffen »ir nid^t, boc^ ein So»9«^öer^, boÄ ber erftere aufnehmen lägt, erjäl^ft f olgenbe bejdc^rtenbe @cf(^c^te: mir l^oben gefe^ — fagen jtoei Qm^tn au8 — ate mir mm bem t^um fommen fein, bod bie iungen in ber fd^ul fe^ Qerftröjett getoefen fein, ein t^il auff bem fribl^off, ba« anbre tl^il in ber fc^ul unb bie auff bem frü)^off rieffen benen in ber f^ul burd^ ba« g^er ^au| unb fogten: venite extra paeri, aber er wirb l^ienein tommen; ber lector ober ftunb in ber tl^ unb ^ot ein fd^toerb unter bem arme fom^ ber fc^eib, bo fragten mir einen iungen, wod ti bod) were, toetd^ cju un» fogt: ber lector ift cjomig, er louffet bin iungen nad).^ S)er jomigc fieftor ift wol ber ^ommer gewefen. 3>a§ unter folc^en UmftSnben bie @c^ule fc^wer leiben mugte liegt ouf ber $anb. S)od^ grobe fotd^c fluftänbe mußten bie ©eften ju erneuter Arbeit ffir bie ©c^ule rufen; t& ift nid^t anfällig, ba§ grobe bomote in ^or* togenber SSeife burd^ jene JBeften eine neue ©runbloge für bie ©cfiule getegtnmrbe. S)iefe „Sleugrünbung ber ©^ute," mie fie e« felbft nannten, ift nic^t in einem ^fjt gefc^e^n, erfüllt metmel^ foft bod gonje Ie|te ato^rje^t be8 16, 3a^^unbert8 üon 1592—98. Äu8 ber QAt öor ber Sleorgonifotion finb uni^ nod^ einige SüQt ilBerfiefert, 3m 3a^ 1592 finb oDe ©teilen befefet, ote Äeltoren arbeiten ßu!o« (^ermann) unb ßeo, 1593 Su!a8 unb 9Katl^. ^bter, ber ®el^aft ifl bei Jfßen unüeränbert geblieben.* S)er Sleftor fetbft too^nt nic^t auf ber ©c^Iej eine ouffoBenbe ©rfc^inung. S)eibri(^ ^ot in ber ©tobt SBo^ung unb jtoft, olfo oud^ bie „Soquin" ift bomote nid^t gewefen imb fein dlod^folger bittet ben flftot um eine 9EBol^nung ober um )Ser^ gfitung ber ^uiJmietl^e, weil ed nid^t unbiOig fei ein fotd^ed iBege^ren imb weil ou^ in onbem ©täbten bie S)iener ber ©c^ule „orbentlid^ SBo^ung" erhielten wie j. ©. in Äronftobt* S38enn man bie Unterrid^tggegenftänbe inS 3(uge fofet, fo fc^eint e8, oö ob ou|er ben otten „freien Äünften" ®eometrie, Slpronomie, * Hermannst. Capitolararchiy i8i. * 1593 Schulmeister fl i2o. Leoni lectori fl 50. Lucae lectori fl 50. Cantori et collaboratoribus fl 44. Der Organist erscheint regelmässig mit 40 fl. 1593 cbso, nur' statt Leo : Andr. Heblero lectori fl 50. Kurz : Magazin u. s. w. II, 501. * Anhang UI. Digitized by VjOOQIC «ritCjmctif unb SWufif, aujserßogif, Ideologie unb bcn ttaffijci^n©prac^(bar^ unter wot auc^ ^ebräijc^) aud^ noc^ @efc^i(^te mtb ©eogrdp^ie gcle^ worbcn Jüäre. SReanber in ätcfctb Icl^rtc fie ani) unb in bcr Äronftäbtcr ©c^ul» orbnung werben fic ebenfalls aufgcjäi^tt. S)a§ fic in ^ermannftobt nid^t gefehlt, (ö^t fic^ ou3 bcm SSor^anbcnfein ber Süel^er geogtap^ifc^ uiA ^iftorijc^n 3n^aft^ in ber ÄopeQenbibüot^ef fd^f iefeen, befonberd aber barau^, ba§ ber Äat ber ©tabt bie SBerte be« Stenea« ©^toiuÄ, wie oben ertoä^t, ber §ermonnftäbter @(^ufe unb jwar au^brücf fic^ „jum ®ebrau(^ ber ftu«' birenben 3ugenb" fc^cnfte. 2)ann »urbe 1576 in §ermannftabt, öom ^eftor 9Wart. ^entiu« empfohlen, ein Ueberbticf, eine ©^nologie au« ber Slrd^engef^i^te gebrucft, bcr nur für bie ©cffttle befthnmt geioefe« jein fann;' alfo biefe würbe beftimntt geld^rt. Ueber ben Unterrid^t in ber ©eograpl^le ^t $onteru8 intereflante Änbeutungen gegeben in feiner üietgebraut^ten Äoi^mogra^jl^ie, (Sr benft fi(^ ben Unterricht in ©eograpl^ie öerbunben mit bem ber ®ef(^te, fo ba§ bei ben eingelnen Orten beren ©d^ictfale unb baran fit^ fnüpfenbe Sreigniffe mitget^eilt »ürbem 3)er fiei^ fetbft mag auc^ m^ nod^ jeigen atö xoc^ ba^ ©üd^Iein an harten bietet unb beffen Svfydi, too eiJ i^m nötig erfd^eint, im Sortrag* emjettem. (£« (ä^ fid^ übrigen« nic^ leugnen, ba§ ba« bamatige ©^mnafittm aQmäüg ju einer l^ö^em fie^anftalt fic^ l^inaufgearbettet l^tte, ba| ben ©c^ülem in einjelnen ©egenftänben ein 3Ka§ öon Äenntntffen gc* boten würbe, wetd^e« fonft nur bie bamatigen Unteerpt&ten boten. 3^ge bafür finb bie Disputationen, bie regetmäfeig jur Uebung am ®9m* nafium abgehalten würben. Die öon Deibri^ herausgegebenen »Pro- gramma ad discipulos^ 1591 unb 1592^ fowie bie theses ethicae (1592) finb uns leiber ni^t mei^r erhalten, boc^ wot jwei tl^logtfc^ DiSpu^ tationen, bie unter bem ?Reltor ©afttiuS 1593 unb 1594 geilten würben.* 3n ber einen finb bie I^en: bie 1^. ©^rift, bie Dreieinigfeit, bie guten SEBerle u. a., in ber anbern bie wahren Äennjeid^ ber pc^t» baren ^rc^ be^anbelt. ©c^üIer finb bie Siefponbenten gewefen unb ber 3n^aft fe|t eine tiefere t^eotogifd^e öilbung öorauS. (gS mag olS ein 3^i^^ t>^ 3^it angefel^en werben, ba§ ber {Rdtor JBafiliuS bie tc|tem bem böfen Äangler ftoöacSocci wibmete. ' Ver.-Arch. XIV, 709. « Vcr.-Arch. XV, 6n. * Trausch a. a. O. I. S. 254. * Ebda I. S. 63. Die B. Brukenthalische Bibl. besitzt ein Exemplar von: Theses theologicae de veris ecclesiae visibilis notis: in gymnasio Cibiniensi XX die maii ad disputandum propositae anno 1594, Cibinii, typis J. H. Cratonis. 1594. Die Dedication : Dem Kanzler . , has . . theses in ludo literario Cibiniensi XX die maii discussas et examinatas dedicat, consecrat et ofTert L. Bagilius r[ector]. Digitized by VjOOQIC 99 SSon ber litcrarifd^cn I^ätigfeit ber ße^rer, bie uon ber n^iffen* fc^oftltc^ 93ilbimg unb ber Arbeit ber @(^u(e and) ein 3^9"^^ ab(egt, fteb im« einige Stefte erhalten, Tloxt Renting em|)fie^tt 1576 in ftie^enben lotfinifc^ SJerfen ben oben eripä^nten Ueberbücf aug ber Äir^cngefc^ic^e, ber, einer ber ättcften ^emtonnftäbter 2)rucfe, in jenem ^ofyi ^ier erfc^ien.' 8»ic^. ©iegler (Weftor 1569—62) ^t u. a. feine mttooüt ©efc^i^te {„(iffto- notogie" wie er fie nennt)* gefc^eben, bie cnwi^ barauf fc^Iie^ tä§t, ba§ ber Sefc^ic^freunb unb ^nbige biefen ®egenftanb im Unterrid^t nic^t toirb imbeac^ gdaffen ^ben. 8Jon S. öafüiui^ fennen nnr außer ben er* »ahnten %f^en nod) ein «bfc^iebi^gebid^t an 3o^nn Slbert t)on 3Ra* gorei, »erfaßt 1590, ba beibe in SBSittenberg ftubirten unb Gilbert noc^ ooUenbeten ©tubien in bie $eimat jurücHe^rte. ö« Kingt barou« eine fo nxnrme Siebe }um SSaterl^ud unb jur jpeimat mie ju ben ©tubien, baß ed und ^eute nod) anmutet^ STm meiften ift unS befannt öon ®. J)eibric^; feine ©traßburger DtffertotionÄnalisis libri 8exti ethicoram Aristotelis ad Nicomachum, de qninque habitibus intellectus, arte, scientia, pradentia, sapientia et mtelligeDtia (©traßburg 1689) ift bie umfangrcic^fte feiner Schriften;* Quc^ am ^)emumnft&bter @(9mnafium ließ er über et^ifd^ X^en bid« jmtiren, ©eine SRanufcri^rte galten no(^ im 18. 3a^r^. an ber ^* monnfiftirter ®d)vit mel, nid^ jur gfreube beS ©u<)erintenbenten ®. ^ner. 4« 2>ie 9teorgatt{fintttg nttb ber SerfaH ht9 ®tfmm^nm9^ 1598—1663. Sei ber SRcorganiflrung ber ©d^ute nal^m eine befonberS einfluß* reic^ ©teOung ter ^ermannftöbter SönigSrid^ter Sltbcrt ^ntt ein. ©elbft ein ©d^üler biefer SInfialt war er nic^t nur ein SSorfam^fer für • Ver.-Arch. XIV. 709. Der älteste Hermannstädter Druck erschien 1544, ein wml. Katechismus. Archiv f. Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig VI. (1881) S. 19. Korrespondenzblatt des Ver. f. sieb. Landeskd. 1880: 2. S. 15. » Trausch a. a O. S. 301. ' itpodta doctrina, pietate et morum comitate commendatissimo juveni d. Joanni Alberto Magariensi Transs. cum post latitam studiorum suorum messem in Germania factam in dulcissimam patriam se redperet, dedicata iintiaeMf Sv rjj yiJUfi IhtJta ab amicis et popularibus. Witebergae, typis S. Gronenbergii 1590. Ausser des Basilius Versen u. a. noch solche von Daniel Theocritus Mediensis. * Ein Exemplar in der B. Brukenthalischen Bibl. in HermanuHtadt. In dem Sammdband auch Oratio Joannis Zilvasii praemissa disputationi publicae in synodo OrthodojLomm Vngarorum Vasarhelyni celebratae anno 1591 mensis Junii die 13. Qbinii typii J. Cratonis, MDXCI. Vor der Rede: Ad eruditione et virtute orna- Üsämum vinim dorn. Joannem Zilvasium Desinum amicum suum integerrimum U. Georgii Deidricii Anagrammatismus : ovis salva es in sinu dei. (17 Disticha.) Digitized by VjOOQIC 40 bie potitifc^e Stellung, für ba« Siedet feine« SSoHe«, ein Streiter für bie §errfc^aft be« ^aufe« ^abi^burg in biefen fianbcn, fonbem ^at nac^ aOen Seiten für bie SebeniJbebingungen feine« beutfc^en SSoBe« in ^ert)or' ragenber S38eife gearbeitet. (5r forgte, ba| bie 3öwft^ ^^ organifirt n)urben, ba| ein gefd^riebene« ®efe|bud^ gefd^affen tourbe, nid^ jule^t ba| bie ^ermannftäbter Sd^ule oorttjört« ftrebe. di Iä|t ftc^ nid^t leugnen, ba| biefe ganje Xl^ätigleit etn)ad @ro^ artige« an fid^ trägt n^ie fte gugleid^ eine gro|e äBanblung be« 9MH^ geifte« toiberfpiegelt. 3n ben älteren 3^it^ ^ JBöBerenttotdHung bc^ l^rrfd^t eine ftarre t)on Stecht unb Steligion nic^t getrennte Sitte oQe Sebenägebiete. Wtit ber Cnttoidlung ber Snbimbuaßtüt, ber freien Sitt^ lic^Ieit, bie befonber« burd^ ben $umani«ntu« unb bie S^eformotton mäd^tig geförbert tt)urben/ fommt in ba« §ergebrad^te eine UnfU^^t, ein S^wanfen; bie Sitte ift nic^t me^r mächtig genug bie l^gebrad^tcn Sebenäorbnungen in ber atten Strenge feftju|alten, e« entfielet ba« S5e* bürfnift ben wid^tigften I^il jener ^formen in Haren Sä^en gu fipren unb auf^ufd^reibeur ba« Stecht fd^eibet ftd^ t)on ber Sitte unb bie testete foQ burc^ ben Q^<^H ^^ 9lec^t« feftge^alten u^erben. di ift barum !ein Befall, ba| jur felben 3^it ^ier bie ^unftfa^ungen, baS bürgerlid^ SRec^t, bie Sc^utorbnungen fc^riftlic^ feftge^ten nmrben; fle äße finb öeweife für jene ffianblung, bie im SBottaleben t)or fid^ gegangen* $ln aQ biefen ^ftfe^ungen ^at $uet ben beften Slntl^U. di ge^drt ju ben fc^önften Seiten bc« äÄanne«, ba| er, ber im ßanbtaggfaat für bie fäc^fifc^e Ofteil^it unb feine« 93oIfe« 9lec^t ftolj unb mutig rebete, ber im ^Jelb ber ^ü^rer ber bewaffneten Sc^aaren »ar, bie biefe« gegen bie dürfen fteHte, jugteid^ ein §erj ^atte für bie ftiQe Arbeit in Äirc^e unb Sd^ule, ol^ne weld^e ba« SBoB ftttlic^ unb geiftig ju ©runbe ge* gangen toäre. 3unäc^ft tourbe bie Sd^ule burc^ ben Änfauf jtpeier an pe ftof* fenben §äufer öergrö^ert,« fo ba| fie je^t an bie StüptUt grenjte, S>ann aber tourbe für bie innere SBeiterbitbung ber fefte @runb gelegt burd^ SBerme^rung unb jtoecfmä|igere «ufftcllung ber Sd^uttibliot^ in ber „StoptUt,** bie feit^er ben 9lamen Äa^Oenbibüot^f erhielt SEBie fc^obe, ba| man 1863 ba« fd^öne @dbäube ^äpc^ t)erunftaltete unb ymtjimdß ' Vergl. Jak. Burckhardt : Kultur der Renaissance in Italien, a Bde. (Leipzig, Spemann.) G. Voigt: Die Wiederbelebung des klassischen Altertums, a. Auflage (Berlin, Reimer). G. Schmoller: Ueber einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft. Jena, 1875. S. 44. Auch Ver.-Arch. XVI. S. 227 ff. » Schwarz im Progr. 1861. S. 33 auf Grund des Hermannstädter Ratspro- tokolls V. 130, das seither in Verstoss geraten ist. Digitized by VjOOQIC 41 mäßige ße^jimmer fc^uf, bobei jugteic^ bic aftcn fc^önen 3Wa(ercien, o|ne nur ein ®tlb bäüon ju mad^ctt, übertünchte, 3)enn fd^ön roax baS Wt>, ba^ bie ffofftn fallen ber got^ifc^en Äapeße getuä^rte, too bie JBüc^cr- f^% einen paffcnben ?pia| gefunben Ratten, md) ben aRttt^tlungen jener, bie fie öor ber 3^töning gefeiten ^ben.* Sut^ unb aReIanc^tl)on in betenber ©teßung begrüjiten ben ©intretenben, ringiJ umgeben t)on benemften SBilbem alter Genfer: 3)emoftl^ne«, ßicero, ffiuHtb, ^tolemäui^, (Joto, Äriftotele«, Siüiuö, §omer, ©ergil, neben ii^nen and) jüngere: (5ra8mu8, ©tnrm, Änbr, äkialo, ©artolui?. 9lömifd^e Qfnfd^riftfteine njaren eingemauert, ein ftd^tbare« 3txd)tn bafür, baß bie« Altertum noc^ in bie Segenwart hineinrage unb Derftänbtid^ ju ifjr fjnrec^. §uet§ JBilb unb SBop^^en mit ber Sa^jal^I 1592 f onjie S)eibric^8 SBilb unb SBappen beuteten bie Sferbienfte beiber um bie ©c^Ie an, 3)er 9leftor fefete bem Äönig^rid^ter fetbft eine ©enftafel, ber bie Äapeße au8 eigenen SÖKttetn ^atte auSfc^müden (offen : Instauratori scholae Cibiniensis domino Alberto Huttero jndici regio Cibiniensi pmdentissimo nobiKssimoque viro literarum literatorumque amantissimo maecenati soo colendo M. Georgias Deidricios. ©erfd^iebene Qnfc^riften beuteten barauf l^in, baß ^Deibrid^ bebeutenben Äntl^it an biefen Arbeiten Ijatte.* ipeute noc^ rül^mt ein anbrer 6tein, über bem Eingang jur gegenwärtigen Äapeöenbibliotl^et ber frül^ in ber Äapetle in ber SSor^aDe eingemauert war, §uet« Serbienft: Porta patens esto, nuUi claudaris honesto. Arma, toga, patriique lares aucta per Albertum Huet judicem reginm Cibi- niensem 1595.* S)ic SS5crfe, »eld^ bie Jßibliotl^ef umfaßte, geigen, ba§ in ber 3^at ber ®eift jener SRänner, bie t)on ben SBänben l^erabfa^en, l^ter befannt tottr, ber ontife unb ber proteftantifc^e, jugleic^ bie beiben SBegtt)eifer für ben Untcrrid^t in ber ©c^ule. §uet öcrmac^te bei feinem %oi>t bie eigene reiche Süc^erfammlung ber ©c^ule — üiete SBerfe finb nod^ \)ox^ ^oiiben — unb bie JBeften folgten feinem Seifpiel, fo &aüva Sutfd^, Seier u, a. S)en Äbfd^Iu^ ber „Weugrünbung ber Änftalt" bilbeten bie ©c^ut* 8efe|e öon 1598, bie in Üebereinfttmmung t)on bem $ermannftäbter 9tat mib bem 6a|)ttet, öon ben erften geiftlic^en unb weltüd^en ©eamten ge* ' Schwarz a. a. O. S. 25. Seifert : Nachrichten von sieb. Gelehrten. Press- bug 1785. S. 188. * Von Deidrich ist eine Denkmünze erhalten. Hermst. Gymnasialprogr. 1880. S. 17. Ob sie nicht auf diese Thaten sich bezieht ? ■ Vergl. Ver.-Arch. XIV» 393 Fr. Müllen Die Incunabeln der Hennann- itiaer Kapellenbibliothek. Digitized by VjOOQIC 48 geben ttjurben. ®ett)i& ift in il^nen öicl ^ergebrad^te^ unb attüberßcfcrted aufgegeic^net, Sic ^abcn bie ©runblage ber fpätem ©c^uleinric^tmig gebilbet,' ^axnad) fte^ an ber ©pi^ ber ©c^ute ber JReftor, ber bie @c^ule mit ^unumer ©trcnge übem)a^t. @r ^t fic^ bie Soßegcn felbft ju »ä^Ien, bod^ foU er auf lüd^tigfeit babei oor allem fe^en. S3ef anntli4 ^^t in ©ngtanb ber SReftor ^te nod^ bicfcg Siecht, ba^, oorouägefe^ ber JReftor ift ein ganzer 9Wann, fe^r SBieleä für fid^ ^at ^er SReltor ift in berSc^ute bcr^err; er nimmt bie,©cl^üler auf, tl^ilt fie ben Ätaffen ju# übeüoac^t fie. @r I)at auc^ bie Waffen unter fid^. S^m ^aben bie ßoHegcn ju ge^orc^. Sieben bem SRrftor lehren noc^ 2 Seitoren, 2 SoUaboratoren unb ber ©antor. Sie forgen für Drbnung unb Shi^e in ber ©d^ute, in ber Äirc^, bei geftlic^feiten. 5)er JReftor fel^ Ideologie unb jwor ©ommerS unb sääinterg morgeni^ unb nac^ bem @ffen^ bie erfte ©tunbe, njie er auc^ barüber ju wad^en ^at, basJ nid^t fe^fc^e Se^ren unter feinen Slnbefol^Ienen ftc^ verbreiten* Seben ©onnabenb nad^ ber Slbenbpraeceä lägt er öffentlich in ber ©c^ule bien ^ated^iSmu^ bed (S^^träud mtf^ fagen. An feine ©tunben fc^Iie^en fid^ bie ber ßeftoren, ber ältere fyxt baS SJorrec^t ber frü^ern ©tunbe, er lieft morgen« nac^ bem SReftor, ber jüngere SRac^mittag nac^ bemfelben. 3m SBinter tefen fie au^bem noc^ öor ber 2Rorgenpraeceg. 5)ie ßoQaboratoren Ratten hxi 9 U^ S3or^ mittägig unb bi« 4 U^r 9tac^ittagd ©^le. ^er 93eginn bei^ Unterrid^lS ift morgen« tt)ol um 5 U^r gewefen, eine ©tunbe, bie bamoU nid^t fo frü^ toar al« fie un« ^eute fd^eint; begann boc^ aud^ bie ©^nobe i^re ©i^ungen um 5 Ul^r morgen«.^ ®ie Luftleitung ber Sel^rgegenftänbe beforgt ber SReftor. 2)er Sontor ^t ben 9Äufifunterrid^t täglich öon 12—1 ju geben, bie ^d^ntieber einjuüben unb ben ^ird^engefang ju leiten, foU)ie ben S^or t)or2ubereiten für fieic^en u. ä. ^ie ©c^üIer jerf aQen in 2n)ei Slbt^ilungen : in bie SlboleScente« unb ©tubiofen, öon benen bie erftent nic^t auf ber ©d^ule wohnten unb anbre jileibung trugen atö bie le^tem (fpäter Xogaten genannten), ©ie finb ju anftänbigem ^Betragen oerpflid^tet, foHen in Äleibung unb JBenel^mcn jüd^tig unb nic^t auffaüenb fein. $(benb« barf niemanb über bie f eftgefegte * Da das Schulprogramm, in dem Schwarz (i86i) sie mittheilt, nicht im Buchhandel zu haben ist, die Mittheilung auch einige Lücken hat, enthält Anhang IV die Schulgesetze von 1598. * prandium ist die Mahlzeit um ii — 12 gewesen. Die Stunden begannen also wol um I Uhr wieder. * So 1634; 1615 um 6 Uhr. Eine Schulfestlichkeit in Hermannstadt fand 1746 morgens von 5 — 6 Uhr statt. Gym.-Matr. Digitized by VjOOQIC 43 ©tunbe ou«bfei6en, triebt über bic ©c^Imauer ftcigen, an frembcm ffiigen* tum jii^ md)t vergreifen, an SBergnügungen nur mit be^ SReftor^ @r* loubnig %t(ne^men. J)ie ©d^üler felbft unterrichten bie iüngften ftnaben in ben An* fttitgi^grünben ; e^ njor bamit bie heutige ©lementarfc^ute erfcfet. ^er Unterri(^t barf nur in ben fie^jimmern ert^eift werben; toeber ber (foUege nod^ ber ©c^fller borf ol^ne bei^ SReftor^ SBiffen Jhiaben unterri(f|ten. 3nner^Ib 14 tagen foH jeber ©c^üter einmat bem Se^er ©peife unb Iranf bringen, ©c^ulgelb jal^len fie 1 fl. ober 50 ben. ; bie Armen mA bie unentgeltlich unterrichtet n>erben, finb frei baöon. 2)a^ ^otj für ©c^Ie unb Se^ertoo^nung bringeiv bie ©d^üter felbft jeben lag init in bie ©d^ule ober liefern auf einmal einen SBagen öoD. SBer biefer Abgabe flc^ ju entjie^n im SBinter ben Änaben ju ^aufe bel^ölt, muß »enn er i^ mieber fc^icft, ben ^x^ be^ ^olje« baar erlegen. 2)er Äörper foD auc^ geübt tt)erben, am iJ'^eitag unb ©onnabenb, befonber^ aber im ©ommer bei ^ludflügen, nielc^e ber 9f{eftor im ÜKonat enonol geflatttn fann. 2)te ©c^ule bilbet einen großen ganjen jufammenge^drigen Orga« ni«mu5, nid^t einjelne jufäHig aneinanber gereifte Älaffen. @d ift biefe8 fflr bie (fejiel^ung Don befonberer JBebeutung. Ätö ©anjeö jeigt fid^ bie Sc^le in crfter 3tei^ bei ben ©c^ulfeften unb in ber ©d^utoerfaffung. 5)ie ©c^fcfte tturben ju ®eorgi unb äJüc^aeli, im t^fc^ing, ju Dftem tmb SBei^nad^ten abgel^alten, ein befc^ibened SRa^l nac^ ben Ausflügen oereinigte auf ber ©c^ule Stile ju fro^ Suft. aber auc^ emftere gefte gab t&f bie 2)id)mtationen unb 2)efIamationen mdc^entlic^, unb bie (frinnerungiS* fcier an große 9Ränner an befonberen lagen. 3n8befonber8 lefetere t>on tiefgrcifenber fittlic^ SBirfung, ba auc^ greunbe ber ©c^ule baran 8n= t^ nahmen, bie übrigen« felbft öon ber Ji^ilnal^e an ben ®ispu^ totionen nic^t aui^efc^loffen waren, %or allem bebeutungSooll mar bie ©c^ülen^erfaffung. (£« mar eine 6clbftregierung, bie für ba8 bürgerlid^e 2fbtn erjiel^n foHte, eine gegen* jeitige ©rjie^ung, bie über ben SKangel an gegenfeitiger öeauffic^tigung ber ©egenwart meit ju i^em Sort^il ^inauSragt. Die 8bole«centen mahlen fic^ ben SRej; (gin^eimifc^ unb fleißige ffcitn babei ben 9}orjug. Sr entfc^ibet im 93erein mit ben oom Steftor ««gefegten onner8» tag unb Sonntag ©ebä^tnigreben auf üerbiente Sürger, J)a8 ift ber ^©c^ulftaat", beffen „Senat" bie aufgejä^tten ^Beamten bilben, ein DrganiiJmuiJ, in bem ein« iniJ anbre greift unb ber in feiner @ef(^foffen^it, »enn ein guter ®eift — unb ber ^ängt ttjefenttic^ t>om Settor ab — i^n belebte, auc^ fc^njäd^e ^^araftere ju feftigen unb ftort ju machen im @tanbe n^ar. 2)er SSergteic^ mit ben beutfc^en @c^u(orbnungen ffl^ auf jn^ei Sorbilber : auf Irofeenborf unb ©türm, 5)ie 2;ro^nborfifc^n ®runb* fa|e finb alle in unfrer ©c^utorbnung m)r^anben biiJ auf einen, ber l^ier hnxäf einen beffern oertreten tt)irb. SBä^renb Iro^nborf nämtic^ fetbft boÄ SBafc^en mit laltem SBaffer »erbietet, ift ber Sft^rtung unb ben fSrperßc^n Uebungen in unfern Sorfc^riften ein genflgenber {Raum ge* loffen. 3)ie ©d^utoerfaffung mit ber ©etbftregierung ber ©d^ttter ift tt)id)er nac^ feinen @runbfä^, Unb boc^ bttrfte man nic^t bel^aupten, fte feien il^m nur nac^gdbilbet getoefen. S§ tagt fic^ bie Sintoirfung ber |>onteru8'fc^n ©c^ulorbnung nic^t öerfennen, burc^ bie noc^ beöor ?ro|ienborf feine ©d^utorbnung öeröffentlic^te, §onteru« ganj ä^ntid^e (finri(^tungen in Äronftabt eingeführt unb im 3a^te 1543 befannt gemad^ ^tte, toa» aber bie Äenntnig ber Xro^nborfifc^en ®runbfä|e, ber bdanntßd^ t)on 1531 an jum jtoeitenmat baS ©otbberger SReftorat oemattete, nid^t aui^fc^liegt. Od n^ar allgemeine 3^U^^fc^rtfc^tt, bann Sergil, Xcreuj, äÄcIanc^t^on« Sll^etorif, compendiam officiomm Ci- ceroois a L. Stöckel, Catonis disticha, Isokrates ad Demonicum (tat. md) grie^.), Dialogi Sebaldi Heyden, Cicero (©riefe t)on Sturm au««» getod^t unb Weben), Dialogi Mo8ellani. Ärit^metif enttoeber nac^ öenuna grtfiu« ober äbam SRiefe; fortfd^reitenb foUte bann bie f. g. practica italica ou« SRubotf geübt Werben, ebenfo au« bemfetbcn bie Sttflöftro. 3m@ric^if(^en: bie ®rammatif Nicolai Clenardi, bann Syn- ixm graeca Varennii; gefefen Würben Äefop, Sucian, Demoft^ene«, ^eftob ober bie 2 crften ©ürfier ber 3üa«, ßogif würbe nac^ ©türm Jdel^; bie ÜJtufil war ebenfaß« Unterri(^t«gegenftanb. * Frankl V.: A hazai ^s a külföldi iskoläzäs a XVI szäzadJban. Budapest. «n. s. 323 f. * Ebda. S. 329 ff. Digitized by VjOOQIC 48 $ür a^obern gab 1594 ^ ber Steltor Safpar S(gricoIa ouS Mrttberg bie ©d^ulgcfcfee, bie ben ^crmannftäbtcm, befonber^ ttm8 bic ^ic^ten bcr ©^üler attbetangt, ganj ä^ntid^ finb, |)icr toirb bcn ©d^ülem au«* brüiKic^, njtc in bcn ättern ©d^ulorbnungen bcr 83cfuc^ ber ©d^ule mit SBaffen unb ©c^tocrtcm unterfagt, gur fetten Qüt 1596 mürbe in ftäiJ* marif „mit gnäbigftcr SSorbcratl^fc^Iagmtg unb SSemiQigung unfer g^ic* tenbcn Dbrigfeit unb mit EonfenS $erm SRic^ter^ unb beiber Statinen ber ©taW bie beutfdic ©d^ulorbnung gegeben unb atö „©d^uüneifter fürge* fc^Iagen, erforbcrt unb angenommen" ber „achtbare unb tootgcfel^rte 3Ä, So^nncä SR^tin« öon Sglau,*'* ®ic öefotbung toor nid^t geringer atö in §ermannftabt: möd^entlic^ gmciX^aler, t)on bencn er freiließ bie ,,®oIIcgen nad^ feinem beften befteHen foQ/ Doc^ ftcBte bie ©tabt in Äugfid^t „baneben" nod^ etmaä ju t^un, „\o mt gemeiner ©tabt Ser«^ mögen ertragen fann," „fo er fonbertid^ famt feinen ffiottegiÄ (toie toir e« gän^üc^en l^offen) in treuer Untertoeifung ber lugenb feinen gfei^ nid^t fparen toirb." 3)aneben lamcn il^m noc^ einige »Aqcidentia'* ju öon Seichen u. bgL ffiine birefte äb^dngigfeit bcr ^rmannftäbter ©d^ulorbnung öon ben l^icr l^rangejogenen ift nid^t öor^anben. 2)ie festere l^at t)or jenen t)oraud bie fefte Organifation beS „©c^utftaatS," baS ©ettftregiment ber ©dritter. ©0 toar benn bie ©d^ule reorganifirt. S)ie S^ifoal^me ber ISeften fel^tte i^r nid^. (SS ift gemi^ einbrudSt)oIl unb unt^ergepc^ gemefen, toemt Ättert §uet an ben 3)i^putationen fid^ bet^eiügte, mie er, ber alte ÜRann, am 28. 2Kärj 1602 eine SRebe l^ieft über baS Zifma: bie ©c^ute eine ^ftangftätte bc« ©emeintoefenS unb barin bie ©orge fttr bie ©d^ule feinen SWitbürgem »arm an^ §er} fegte, bie 9lotn>enbigfeit ber JBilbung für aöe ©tänbe bemeifenb,» »ud^ bei feinem Slbe (1607) öergag er fie nic^t. ©eine gange reic^ JBibliot^ef unb eine ©umme t>on 900 fL, ein fönigüd^ei^ ®efd^enf nac§ bamaligem ©eibwert, t)ermad^te er il^r; bie liefen, bie baran« unterftüfet tourben, erl^ielten fein Änbenlen auc§ ben lommenben ©efd^fec^tem.* ' Ebso. S 336 ff. « Ebso. S. 342 ff, • Schwäre a. a. O. 1861 S. 46. Fr. Teutsch: Der Sachsengraf A. Huet 1874. S. 30. Vrgl. auch den xArt. Huet in der Allg. deutschen Biografie (München). * Ex testamento magni yiri domini Alberti Huetteri judids regii ad id legatum, bonae spei expectationis juvenibus numerati sunt ad studia sua promovenda in exteris regionibus ab amplissimo senatu reipublicae Cibiniensis modo sequenti : Paulo Schiern Vittenbergam transmissi fl. loo. solvit. Paulo Breulfit Vittembergam fl. 100. solvit. Michaeli Funccio Thornuum fl. 50. Simon! Musnensi Pragam fl. 100. soluti. Digitized by VjOOQIC 49 Ktt iioeterlet ßtt bie @(^ule befonberS, toie toir auS ben ©d^ut*« 8cfe|cn entne^n müffert: jucrft an bcm rajt^cn SBed^fcI bcr ©d^ülcr. D^e ofijuttKirten, bte ein gctoiffci^ S^^t erreicht nmr, ja mitten im 3a^ trodcn fic ein unb famen fie ^inju, ein ftetigc« g^^^fc^reiten babnrc^ fe^r etfc^tijcrenb. Darum mußten fie fic^ nac^ ber 1598 Orbnung oerpflid^ten, mhij)eften8 1 Sa^ lang bie ©c^ute gu befuc^en. DoS jweite war ein toeitfc^toetfigei^ Sortragen ber Seigrer. C8 feiert bie Älage hierüber in gleic^jettigen beutfd^en ©c^utorbnungen Aenfo wieber, wie bie um 2 Saläre ttüere SJiftri^r ©d^ulorbnung ben Sehern unterfagt, bei ber SrHärung ber Sitttoren lange Kommentare ju geben; fie foQten einfach SBort unb 6intt erflären unb aQeiJ überflüffige Seiwerf meiben. ffiin britter Uebel* ftonb, fönnen wir J^injufflgen, beftanb in bem rafc^en SBec^fel ber Se^rer, befonbcrd ber Sieftoren. Sängerbauembe 9leftorate, bie über 3 — 4 Saläre ^inouiSgel^n, gehören ju ben ©elten^ten. @o ging Seonl^rb ^^ermann, bem wir fite bie enbüc^ Anlegung einer SKatrifel auc^ l^ute nod^ banfbar pnb,^ fd^ott 1599 jur ?Pfarre über, fein Slac^fotger ®eorg STO^brob ftarb Valentixio Fabritio fl. 50. solvit. Item Michaeli Mallendorffio secundum ipsorum chyrographen fl. 300. Thomae Roth Cibiniensi fl. 100. zalt. 13. junü Georgio Schirmero fl. 100. zalt. DoDÜno doctori ad xnandatum P. fl. 100. zalt 75. Ista tarnen conditione, ut ubi studia sua consumaYcrint et in patriam reversi fneiint, pecaniam istam ex publico aerario datam successione temporis integre bona fide res'tituant et beneficentiam mutua datae pecuniae bene consulant. Prot. VII. im Herrn, und Nat.-Arch., 1566— 1637. Im Hermannstädter Capitularprot. HI i6n— 1634 beisst es 1617 (S. 90) : De testamento seu legato flor. 900 generosi domini Alberti Huttheri non in alienum usum transferendo verum asservando pro expeditione pioram jurenum in exteras regiones studendi gratia. Approbatur totaliter. Huet hatte sooo fl. vermacht ut quoties bonae indolis adolescentes et ad perdtscendas artes liberales idonei videbuntur commeatu instructi ex hac deputata et deposita pecunia nuttantur in exteras regiones ad uberiorem artium culturam et linguarum cognitionem consequendam, quo secuturo tempore bonis moribus, pietate et emditione instructi commodius et majori cum fructu scholis et ecclesiis praeesse possint. Der Magistrat aber, unwillig darüber, dass das Capitel die Stiftung ver- walten solle, widersprach. Capitularprot. III. S. 156. (1607, 23. Okt). Wie es kam, dast dann nur 900 fl. ausgezahlt wurden, ist nicht klar. Dem Capitel hatte Huet vermacht : einen Krystallbecher, den ihm Botschkai verehrt, im Wert von 215 Gold- gülden, einen roten Korallenzweig, ein silbernes vergoldetes Kreuz et ipsius diplo- mata. Ebda S. 163. * Matricula gymnasii Cibiniani, in quam consignantur annuatim nomina Tectoram, lectorum, coUegarum et scholasticorum aliaque ad rempublicam scholasticam pertinentia, institnta a mag. Leonarto Hermanno rectore ejusdem scholae, anno MDXCVni. Gymnasialarchiv in Hermannstadt. (Hinfort Gymn.-Matr. citirt.) 8cieia««Vn^it) Sit ^ot^t, IBb. XYU. ^cft 1. ^ Digitized by VjOOQIC 60 1602 an bcr ^t, om 13. 9fcm. 1603 trat 3». SÄaUcnborf bo« Slcftorat an mit einer SRebc über bie regelmäßigen SBerönberungcn bcr SReid^e imb Segierungen, ging aber fc^on 1605 wieber fort. SBie fpicgelt fic^ in il^em ßeben bie ©d^toere ber Qdt wieber! S. ^ermann fa^ öor ben dauern ^rmannftabt« bie ©c^tac^t, in ber Slnbreo^ Sat^ori untcriog, er \Qf) aSafta« unb SRic^aefö wilbe Scharen burd^ baS ßonb nrilten unt ©c^reden in'il^rem (befolge; ber anbre ftarb an ber ^eft; ber britte»^atte in Wittenberg ftubirt, war aber bei feiner §cimfe^r in Ungarn nnter {Räuber gefallen, bie i^n ptünberten unb ^atte in I^rnau bie ßonreltor* fteHe angenommen. Safta^ Zxnpptn öffneten i^m itn SBeg in bie §eimat, wo er in ^ermannftabt Seftor, bann SReftor würbe.* öcjonbre ^Öffnungen ftiüpfte man an bie Berufung betrug Sejobner^ 1608.* @in 9Äann, au^gejeid^net burc^ gleiß unb ©eletirjamfeit, ^atte er in granffurt ftubirt unb lebte auf bem ^farr^of ju ©toljenburg in einer ben aRufen geweifjten ©tiHe, ba traf i^n am 18 9[an. 1609 bie ®e* rufung jum Sleftorat. @r folgte i^r unb würbe am 9. gebr. feierlich öor bem ©apitel unb bem ?Rat in baö 9lmt eingeführt. Seim Slntrittt öere^rten fie if|m 50 fl. unb ert)ö^ten ben @e^alt auf 150 f(. „aber ba^ ®lüd, baö i^n begünftigte, wirb einem anbem nid^t fo gewogen fein. (£8 wirb beßwegen einem anbern nid^t jo oiel gegeben werben."^ 6r war außerbem im ©tanbe, aud^ bie ©teile cine^ fieftor^ nebenbei ju öerfe^en. fficr SBunfd^, ben ba^ ©tabtprotofoU ber Stac^rid^t feiner Berufung ^inju* fügt: mö^te feine Arbeit eine glüdEIic^e fein in unfrer ^rmannftäbter ©d^ute, würbe burc^ bie entfefetii^en ^^i^oerl^ältniffe ftarf in ber ©r- fttHung gel^inbert. 3m 2)ej. 1610 jog ®abr. SBatl^vi in bie ©tabt ein, vertrieb bie SSewo^ner, raubte ba§ 5Rationalarc^iö au^; wo ber fleißige JBürger im eignen ^ufe gewaltet l^atte, ba ftettten bie „S3tut§unbe" i^rc ^ferbe hinein, bereu ßöpfe aug ben genftern l^erauöfa^en; nur 53 fäd^* fif^ ^au^wirte l^atte man in ber ©tabt jürücfgelaffen; in ben ©traßen bcr ©tabt adtertcn fie unb pftanjten $irfe.* 3"^ f^f*^^ 3^'*r too bie 39 Äronftdbter ©^mnafiaften im tapfern Äampf gegen Satl^ori fielen, ' Gymn.Matr. Ver.-Arch. XIV. S. 404. ' Der Anhang VIII. enthält ein eingehendes Rektoren- und Lehrerverzeichnis. • Gymn.-Matr. Dann Stadtbuch 1566— 1637 im H. und Nat.-Arch. letztes Blatt: Ex>dem die (18. Jan. 1609) acceptatur dominus Petrus Besodnerus in rectorem scholae Cibmiensis cui propter eximiam eruditionem et diligentiam, quae speratur singularem, quottannis pro salario numerabuntur fl. 150 et pro introitu donandum fl.50 ; sed fortuna haec quae ipsi favet nunc nulli alii favebit in futurum. Es vnrd der- wegen einem andern nicht soviel gegeben werden. Item concessum ipsi ut vicem unius quoque lectoris obeat, pro quo labore numerabitur ipsi Stipendium lectorls unius fl. 50. Utinam felix ejus sit labor in schola nostra Cibiniensi. * G. D. Teutsch: Gesch. der Sichb. Sic'i-en T.eipzig, 1874. H. S. 146. Digitized by VjOOQIC . i -i^ J 51 MX bö5 ^rmannftäbter ®^mnaftum burd^ bcnfetben üöHig ücröbct. 2)a^ feerc Statt bct aKatrifel, für bie Sluf jei^nung 5ßtafe laffenb unb bie fpätcr ^ingefc^ricbenc 9lac^rid^t, bcr SReftor ^afler fei an einer SBunbe geftorben, erjo|Ien me^r ol8 t)ie(e 35Borte. @otd^e 3ö9e bereifen im einzelnen jene 9lot unb bcn fd^ttjcren ^öntmer, bem bie ©ac^jen im ^ülfSgefud^ an bcn beutfc^en Äaifer 3Rat^ia^ unb ben beutfd^en Sieid^^tag ergreifenben SluSbrud geben, bafe ba§ te^te ©erberben über fie l^ereingebroc^cn fei. ' ffirft im ^af)xt 1614 rturbe bie ©tabt ber Station, bie um „i^r ^aupt" ju befreien fic^ ba8 3Bort gab, nichts ju unterlaffen „bei unferm redeten cö. ©tauben, bei iinferm e^rtic^n föc^fijc^en 9iamen," unb ben Söürgem jurüd^gegeben unb ®abr. Setzten (SBat^ori^ 9iac^fotger) jog ab au^ berfetben. ®ie SSortefungen begannen lieber unb Slnbreag 2)eibric^, SReftor öon 1614—19,* f^rieb öjicber 92 ©d^üter in. bie SKatrifel ein für bie er fetbft Se^rbüc^er berfafete unb bruden Iie§.* 3n rafd^em SBed^fet fotgten bie fieiter ber 8lnftalt, Satentin granf (1639—45 SBürgermeifter, bann big 1648 Sönig«ri^ter in §ermannftabt) ein weitgereifter ÜÄann, ber in SBien unb ©trapurg ftubirt ^atte, ttjar nur ein Sa^r im ?tmt, big er biefe ©teUung mit cinn: potitifc^en öcrtaufc^te. 3)oc^ atle SReftoren finb in ©eutfc^tanb gewefen fetbft in jener 3^it unb ^aben i^re ©tubien an ber Uniüerfität, oftanme^rem, gemacht. 2ttg Stnbreag Ottarb bie §ermannftäbter ©d^ute 1632 öerlic^, toottte er na^ 35eutfc^tanb reifen. 2)er 30^}ä^rige firieg gejtottete eg nid^t: ©o ttjanbte er fic^ nad^ Ärafau, ging t)on ba nac^ 3)onjig unb na^ Äöniggberg, too er fic^ ber De<)ofttion unterjog unb tmmatrihiltrt tourbe.* Der SÄanget an ®etb trieb i^n fd^on nad^ einem St^ »tcbcr nac^ 2)anaig gurücf xoo er ^augtef)rer njurbe unb t)on too er erft 1636 nac^ |)ermannftabt gurücüe^rte. §ier übertrugen fie il^m 1837 bag Sieftorat, bag er mit einer ?Rebe „über ba^ Äuge, totld)t^ fie^t, über bog D^r, njete^eg ^ört öom ^erm na^ ^rot). 20, 12" übernahm. Seine rebnerifc^ ©egabung tjerfdjaffte i^m batb bag Slmt eineg ^rebigerg (1638), fpäter (1648) tnurbe er ^ermannftöbter ©tabtpfarrer,* ' Londorpius : Acta publica I, 145. ' " Ihm wurde zuerst das Pro rektorat übertragen, doch wollte er diesen Titel nicht annehmen als etwas durch seine Neuheit verdächtiges; die Geschäfte des Rektorats besorgte er und nach einem Jahr erhielt er den Titel eines Rektors. Gymn^-Matr. ' Itinerarium scholasticum anno 1616, a restituto autem Cibinio tertio, pro . exemplo invenäonis poeticae suis in schola patriae auditoribus conscriptum. Cibinii, "nülo, 1626. — Tyrocinium philosophico theologicum ad utriusque studii sed di- yersimode demonstrandum pro studio descriptum anno 1618. Cibinii. Trausch I. S. 251. * Ueber die Deposition vergl. Ver.-Arch. X. S. 387. * Gymn. Matr.; vergl. auch Trausch: Schriftstellerlexikon III. S. 26 ; die tei^n Daten hat Seivert aus der Gymn -Matr. Digitized by VjOOQIC 52 3)te Seit toax ftiffctt ©tubiett nit^t« toemger aö gfinftig. 9tt bcii Salären 1645 unb 46 tobte in §ermannftabt ber «ufrul^r ber Sfirger unb toetiig f<)ätcr, 1660, liegt SRafofei IL t>dx bett SRauem ber ©tcÄt unb fud^t fie ju erobern, in ber bie ©ad^fen — feltfameS SScrJ^ängni^ — im JBunbe mit ben Xürlen gegen i^n fämpfcn. SBenn ftott beiJ Xagei^ grufee«, ben fonft bie „Xl^umer" jeben SKorgen öom ©tabtt^urm bliefcn, ba« gefürd^tete ©tüd, ber SBotff, feinen ©rufe in bie ©tabt fanbtc, toenn bie ftreitbare SWannf^aft bie Il^ore, SRauern unb Safteien frfiü^n mufete unb bie SWeifter ber fünfte njieber einmal baS ffierfjeug bürgerli^ Slrbeit unb be^ grieben^ mit bcm ©d^toert öertaufd^en mußten, ba toax jum ©c^ulel^altcn ttjenig 3cit uttb ©ammtung öor^anben, um fo weniger, ba bie ^geln, toetd^e in bie na^e Äird^e einfd^tugen, auc^ bie ©c^ule treffen fonnten. Die Änabcn fettft ttjaren mit ergriffen öon ber frifd^en Sampfegtuft, bie ben S^itflcnoffen nid^t unbemerft, rafc^ juna^m. SBie ^auluö Sörölft, fo liefen nod^ anbere jüngere ©enoffcn, bie faum eine Süd^fe tragen tonnten, wiber i^rer ©Item SJBiUen mit ^inau^ unb ^atfen beim Slugfall unb auf ben Safteicn toader mit' 3m ©efolgc ber 93e* lagerung fam bie ^eft, 3^r fiel ber Stabtpfarrer Oltarb jum Opfer fammt feinen ©ö^nen, in wenigen SWonaten ftorben an 3000 SRenfc^, bie ©tabt ftanb faft leer, felbft bie 2i)btengrftber mußten au8 bem no^ ©aljburg jur Slu^l^ütfe l^erüber tommen» gürma^r, wir öerfte^n, wie ber bamatige JRdtot C^ftion $aa8, ber fpätere to. Sifd^of,« in bie SDiatrifel SBorte ber Älage unb ftiUcn Irofte^ fc^rieb. Sttt bo^ bie ©c^ule nid^t am wenigften unter fotc^cn ©reigniffen. @in Qal^r lang ftodte aller Unterricht; ber ©tubent ftanb mit bem JBürger auf ben SBüHen, wie 3oi^. SÄaQenborf, bem eine ©tüd* fugel ben ^Trm wegriß, fo baß er na^ 3 ©tunben ftarb;® tm Sa^r 1661 würben nur 8 neue ©d^üler aufgenommen. SSon benen, bie jurttdfgebUcbcn waren in ber ©tabt, raffte bie ^ßeft bie meiften (13) fort; auc^ bieScl^ waren i^r ertegen. Sltö bie ©deuten wieber beginnen fonnten, fani^en fie in $ermannftabt feinen Seigrer unb riefen 3fcifob ©otterbarmet, ber öor einem falben 3a^r oon SJittenberg nad^ §aufe getommen unb in SWebiafd^ Seftor war, nac^ $ermannftabt l^erüber* ' G. D. Teutsch: Zwei Jahre aus dem Leben HermannsUdts vor rwei Jahrhunderten. Ver.-Arch. X 38 f. 58. ' G. D. Teutsch: Die Bischöfe der ev. Landeskirche A. B. in: Statistisches Jahrbuch der ev. Landeskirche 1863. S. 14 ' Joh. Grafilus : Sieb. Ruin 1658 — 6i in J. Kem^ny : Deutsche Fundgruben. IL S. 198. In der Gym.-Matr.: Ob annum fatalem 1660, quo urbs nostra Cibiniana obsidione Rakocziana pressa et detenta per 22 hebdomadas atque exinceps lue ilU cpidemia obnoxia fiiit ad calcem (?) anni etc. paucissimi Studiosi advolanmt. Digitized by VjOOQIC b3 3n- ergreif enber Älage fc^tlbert er bie ©d^idfate unb ben ^uftatib btr ^^ermaimjiabter Schule: „Der ^öc^fte (Srbauer unb Senfer be« SBelt* olte, beffen SWat^t oDeS untertoorfen tft, in beffen $anb Scben unb lob, grid)en unb Ärieg ru^t, woHte ba^ and) unferra SBatcrIanbc Siebenbürgen nte^e ungtflcftid^e unb b^ Slenbd ooQe ^a^e n^urben, fo befonberd 1658, 59—60-61—62, burc^ bie ^ufigen einfäDe, entüöfferungen, 3erftömngen unb iBebrüctungen burc^ Xartaren unb dürfen. SBie biel tonfenb äRenfc^en \>amal& abgeffi^, tnie t)ie( @c^ä^ entn)enbet unb tDeC(^ @(^aben beut unterbrfidten 93aterlanbe bontatö ertoac^fen, ha& mit SEBorten ju befc^ben ift faunt m&qüö), SBai^ no6) an eblerer Öübung übrig nmr, t& fanb feinen ^la$ me^r in unferm l^eimgejuc^ten Sotertotbe fn ber Q^it ^äufig toed^felnber unb ungtücffeliger ^errfc^aft ber gffirften 9lafo^i, 9t^bei, SBortfc^ai, ^enten^ unb enblic^ hz^ er(aucf|ten a^mffi, öon benen, befonberS öon SRofofei unb Äemen^ unb ifjrem böjen Ö^trgefolge, unfer Saterlanb fo oon ollen Äräften erfd^öpft würbe, bajs eiJ ie^t in ben testen Ät^mjügen ju liegen fd^eint. S)ag aUe« öer^ängte jener oberfte Richter, bem nid^tö oerborgen bleibt, unb beffen Urteil fein Unrec^ entgel^ tonn aud gerechten Urfad^en megen ^erad^tung feinet Bort«, n)egen SBerfd^ttenbung unb ©ottlofigfeit ber 2Wenfd^en, ung ju jfic^gen, toa^ befonberd baraui^ er^eQt, ba^ er bie ^ouptftabt unfrei Sttterlanbed |)emtannftabt l^imfuc^te, um nic^t ju fagen ju @runbe richtete, nid^t oQein mit ber J^olbjä^rigen Belagerung burc^ SRafofei, fonbem auc^ mit ber oerberbtid^en ©eud^e, bie SWemanben fdjont, toeber im Seit nod^ auf bem äÄarft, toeber in ber £ird^e nod| beim Spiele, 9däft aßein eine ungeheure Äujal^l unfrer beften Bürger, aud^ bie Sefirer ber ©d^Ie, ^ebiger unb ber ©tabtpfaner Dttarb fielen i^r jum Opfer. 9» toax bamate bie ©teile beS ©tabtpfarrer« unb faft alle ^rebigerfteUen raibeff^t • . aber auc^ an bem ©^mnafium fehlten alle Seftoren. S)er StdtoT (J^ftian ^aa« toar jur felben 3^it jwm ^Pfarrer öon ®ierefeau gewallt toorben unb bie ©orge für baö 2Bo^l ber ©djule benjog ba^er ben ©tabtpfarrer, fowie ben SSürgermeifter unb ben ©tul^lrid^ter 3afob ftapp (pet t)erbiente ÄönigSric^ter 3o^. Sutfc^ njar bamate ate ®ei|et für boÄ SSoterianb in ber lürfei, too er aud^ fein Seben fc^lo§), mir am 9. SRarj 1661 ba8 erfte ßeftorat ber §ermannftäbter ©^ule anju* tragen. . . . 3c^ nal^ ben 3fhif an unb fam ate ein Unbefannter nad^ ^^ermannftabt, bai id^ frü^ nie gefe^en f)aüt unb mürbe am 22. ajlärg ^Ivif m mein Amt eingefü^. ffl5eil aber bie ©c^ute be« Slcftor^ mib ber Seftoren entbe^e, fo fam e«, ba§ ic^ jtoar nur ben Siamen unb ben QM^alt eines SeftorS befa|, in Sßirtlic^feit aber mit großer Gorge unb vielem ©c^meige burd^ anbert^lb 3o^re bie Slrbeiten unb Softai beS aWtorate» trug, «uf ber ©c^ute ipar bie Orbnung gänatic^ Digitized by VjOOQIC 54 gejitört, ttjcgen bcr Jßeft unb ber Sekflcruttg tporcn bie SSorIcfungen ein ganjc^ 3a^r lang unter6rod|en. S(m29. 3tpril 1662 tnblic^ würbe mir öom 3iat unb t)ou bcr ^uubertmannfcl^aft ba^ SReftorat übertragen; unterbeffen njoren and) oon ber ?lfabemie 5ßeter |)enmng unb Senebift ©^eUer gurücfgefelirt, ttjeld^e mit mir jugteic^ in baS Seftorat eingefü^ mürben- ^d) t)ex\af) mit (Sottet $ülfe (bem icf| immer ßo6 unb 2)anf fagen werbe) ba^ täftige Slmt be^ SReftorg big jum 14. ^ebr, 1663, an »el^em läge ber ^ßrofeffor unb äWagifter Saf. ©c^nifeler gum SReltor gewählt tourbe, ben (Sott jammt ber ganzen ©djule fegnen möge," Daß feine SlmtSfü^rung unter jolc^en Umftänben feine leid^e mar, begreifen wir, ®od^ tröftet fic^ ber tapfere 3Rann: „SBenn ic^ mic^ meinet SReftoratö rühmen foH, fo meine ic^ e^ tfjun ju fönnen beroielen Arbeiten, ber SSefc^werben unb be^ Unbanfö, ber SSertteinerung, be« 3ieibeg, bie mir bafür gutl^eil würben, Unb bennod^.! S)er ®eift, ber fid5 be^SRec^ten bewußt ift, lac^t über lügnerifd^e (Seriid^te. S)ie.gefräffige ©d^eelfuc^t ber SRenfc^en öerje^rt fic^ jule^t felbft. 2)arum — ertrage was ftanb^aft ertragen werben mu|, ber @ebutb wirb bie ^alme, Sluf raut)em SBeg get)ts ju ben ©temen." ^ ®otterbarmet fanb alö 5ßräfeften ben ^ermannftäbter ©tubenten 3af. Äeffler, ber 28 3al)re lang Xogat gewefen war unb 11 So^re lang ^räfeft.* 3m gangen fanben fic^ 75 ©c^üIer ein, oon benen er bie aRe^rgat)! feinem 9iac^foIger 3af. ©d^nifeler übergab. ©c^nifeter brachte in bie öerwüftete Slnftatt neues Sieben. ©eit ber Drbnung öon 1598 waren jene ®efe|e in ©ültigfeit ge^ wefen. Stn wef entließen war an ben ®runb(agen ber ©c^ulorbnung nichts geänbert worben. Doc^ eine neue 3Ket^obe fiatte, auf einigen @e== bieten wenigftenS, auc^ t)ier fid^ 83a^n gebrod^en. ®er Slufent^lt beS SomeniuS in ©aroS^^ataf, wo er u. a. ben orbis pictus f^rieb, mu^ fd^on auf bie Se^rweife einwirf en unb in ber Xl^at erfc^ien im Sa^r 1638 bie janua linguarum reserata in ^onftabt, in einem SRac^brucf „aus bem fiei<)jigifc^en ©jemplar," weil baS 93ud^ an^ bem fernen 2anb nur fd^wer ju befommen fei, bie ©c^ule, in ber eS feit 1637 eingeführt war, eS aber fel^r benötige.^ @S ift feine i^va^t, ba^ beS ©omeniuS SBerfe auc^ an ber §ermannftäbter ©c^ule gebrandet unb eingeführt waren, wie • Aufzeichnungen in der Gynin.-Matr. • Jacobus Kesslerus Cibiniensis, praefectus benc meritus mortuus beate in domino anno Christi 1662 die 29 aug. aetate 43, postquam in schola Cibihiensi discens togatus faisset annos 28 praefeotique munas tulisset asque in annum' umde* cimum. Gym.-Matr. • Arch. f. Gesch. des deutschen Buchhandels VI. Leipzig, i88x, S. 4a. Digitized by VjOOQIC 66 fie auäf in |)crmannftabt gebrucft toorben finb, tt)0 bic 2)rudcreien öfer^mqrt nrie c^ fc^cint öielc Schulbücher bruc!tcn; * c^ f)ahm unfcre ©(^ulen an ben bamotigen gortfd^rittcn bcr bcutfc^en ^äbogogif Änt^ctl Scjonbcrd eifrig tourbe Sogif gele^; an ben t)erfc^iebenen Slnftalten tooren bie t)crf c^iebenften Setjrbüc^er im ©ebroud^, ein Uebelftonb, ber übrigen« Ottd^ in ben anbem ©egenftänben fo fühlbar war, bafe fd^wer ein ©c^üIer öon einem S^mnofinnt auf bad onbre übergeben fonnte. 5)er ^ermannftSbter @tabt)>farrer Jfti^lin« Kagt 1644 auf ber S^nobe barüber,'^ bie SBer«^ fc^cbml^t fei fo gro|, bafe nmn auf einer Schule verlernen muffe, tocA man auf bcr anbem gelernt, 6« folle menn möglich eine Uebereinftimmung ^beigefü^ »erben \otDofjH in bcr ßogif mie in ber Ideologie. ?lBe billigten ben Sorft^lag. Sil« aber einer bie Sogif be« fioff iud, ein anberer bie öon SKe* lont^t^on, ein britter bie wn Dietrich ober ^affenraffer nannte, erflärte ber Si^pmrgcr Pfarrer gobinu«: 2)ie (Jinftimmigfeit, fo tt)änfd^en3mert fie and^ fei, toerbe fic^ fc^wer burc^fü^ren laffen, benn jeber ßel^rer, befonber« ber ncuangeftellte, ge^ lieber nac^ feiner Slnfid^t öor mü) le^rc feine ©etiler, nrie er gehört ober gelernt ®3 merbe genügen, »enn icber Pfarrer für feine ©d^ulc ©orge trage. 3)amit maren alle gufrieben, Sfn ^crmonnftabt Ratten bie Sicftorcn ©ictric^ unb D^renbi ^nbbüc^er ber fiegü l^erauSgegeben, mie in Sronftabt älbric^ ^ u. a. @rammatit mürbe nod^ noc^ äßelanc^t^on, unb nad^ äJ^olnard SudI mol gelehrt, melc^ed aber ouc^ nur eine Umarbeitung 3Relanc^t^ond gejoejen ift. 3)ietric^ i^otte für feine ©c^ülcr (mie ermäl^nt) ein itine- rarium scholasticum pro exemplo inventionis poeticae gcfd^ricbcn imb (1616) brucfen laffen, ®ie Älaffüer mürben mie früher getefen, ^ie oerfc^iebenen klaffen finb mie frü^r öor^anben, bod^ pnbe '\^ »eber einen regelmäßigen Slnfang bc« ©c^utja^e^, no^ ein regel* möftig mieberfe^renbeg ©nbe. 3" ^Hen Sa^reöjeiten treten neue ©c^üler ' Bbda S. 71. * Schässburger Gymnasialprogramm 1852. S. 17. Sessio VII der Synode von 1644: Qariss. dominus Ricbelius, pastor Cibiniensis suggerit magnam confusionem autorum in scholis patriae nostrae in enidienda juventute, <)vafi quod alibi didicit in aliis scholis dediscere cogitur et valde turbatur. Optat si fieri potuit, ut autorum conformitas in scholis invehatur, tam in logids quam in theologids. Laudant consilium omnes, tamen dum alius logicam Lossii, alius Phi- lippl Melanchthonis, alius Dieterici, alius HafFenrafferü commendaret, respondet ang. unb fäcfy= ftfi^ ©eite bie Kollegien in SBeiffenburg, Älanfenburg unb (8n^b befud^tJ ©ie Äiiffid^ über bie ©c^Ie ftonb bem ©tobtpfarrer ju; boc^ in biefer Qdi beS fortwäl^renben |)aber8 jwifc^en bem geiftlidien unb weit* ü^ ©tonb über „Siedle, " fonnte eä nic^t fehlen, bo^ folc^e ®egen* fa^e ouc^ ^er fic^ jeigten, wie bei ber Berufung bed ©an. ^tein jum ©roftauer Pfarrer, ben ber Äönig^rid^ter oom ipermannftäbter Ädftorat empfo^ ^e, ba8.(&H)iteI aber nic^ ^aben woUte.« ©o bebang fic^ ber ©tabtpfarrer Dftarb noc^ ganj befonber« au8, o^ne feine 3uftiromung bärfe bcr Äeftor feine Seigrer au^e^men. Gebaut würbe am ©c^utgebäube manc^ in biefer Q^, befonberd 1618 unb 19 im tnnem mancherlei erneuert. Die Softer finb noc^ mit „Sc^fimen" (Rauten) oerttebt, wenigften§ in ben SBo^ujimmem, nur öuf bem Porr^of, oon too man bie alten „Äac^eln" in bie ©c^ute na^, waren bie ®la8fenfter in 83Iei eingefe|t. 3n ben Äed^nungen jener 3fa^re erfc^eint eine „neue" ©d^ule unb eine „ftinberfc^ule'', wo mit bcr fefetem jebod^ aud^ nur befonbre Qmmtx im ©c^ulgebäube ge* meint fein Wnncn.® Die neue ©d^te mag neben ber „grojsen ©c^ule" ein Jlcubou gewefen fein. ' Vergl. den Studiengang des spätem Sachsengrafen Johannes Latsch Kcminy: Deutsche Fundgruben. I. 281. * Capitularprotok. i6oo~i6ii S. 197 ff. * Wir fahren einige Ausgaben an : 1619 : Item in des herr rectori Stuben S^ for ein neyen schlttssel und das eingericht befestiget und gezeugt gab im d. 25. Item ein neyen Schlüssel an die kamerthür neben der neyen schul gemacht gab im d. 16. Item zwen offen in der kinderschul . . . d. 68. Item gab 2 zimmerleuten eim jeden vor 4 Dobriger das sie in der schul die leff ney bodemdenn vnnd in der kinderschul eyn nay gegeder vrab 4m offen machten vmid die inselten fechten, das dach vberstiegen, strey einzogen zw d«n. 35 tut fl. 2 d. 80. 1618. 19. mai Hess in der kammer in der schul bey der langer trep ein ))^)>tn vndt ain tisch item ein lange vnd ein kurze bankh machen. . . . fl. a d. 40, Digitized by VjOOQIC 58 ©cfoiibre gi^^^^S^ tourbc bcr ©iMiot^ef geipibmct. Sot aOetn fc^tiftcn greunbe ber 5(n[tatt xfyc rmmf)aftc JBiii^crf^jenbcn, fo Ungtcru«, ^Tiet, @aßu§ Sutfc^r Oltcrrb, ©eier, fo auc^ SRic^eüud, ber in feinem 3;c|lamcnt beftinmrte: alle Sucher foDen in bie @d)ue^S3ibttot^c farapt ben repositoriis untjiolirt fommen unb »ofem fic^ ientanb berer xooVk gebtmu^en, foH praest. dominus scholae rector gern nnb willig bic* fetbe folgen taffen, boc^ baj5 biefelbc ttjiberumb sine damno mögen resti- tuiret werben." ®ie 3Äel|rja^l bicfcr einjefnen SJibliot^efen beja^n a6* gefenberte ^atologe unb bie altern SBüc^er waren ebenfalls faft alle ocr* jeic^et. Ueber bie auSgeliet)enen würbe 83uc^ gefil^rt unb frü^ fc^n ein genauer Äatalog angelegt" ©elbft au^r ber ©c^ule fteljenbe Scanner lafen an^ ber SBüc^** fommlung, in weld^e, wie ber SSeftanb t)eute noc^ geigt, fortwä^renb bad flieue angefauft würbe.' ®ine neue Orbnung joU ber SiMiot^f ber fflrftor Slnbr. 3)eibricl^ gegeben böben.* ^oä) bie twrgüglic^fte ©orge berer, bcnen bie fieitung ber Seattle aiwertraut war unb auf benen bie Verantwortung für i^en ßuftanb taftete, ging auf bie (Sr^altung ber ^ud^t unb bie (Jrjie^ung jur ©itte, m bcr richtigen ©rfcnntni^ wurjelnb, ba§ alle« Se^ren unb Sernen oi^nc biefc nichts bebeute. @d^on im ^a\)xt 1608 ^atte bo« ßapitel bem ^rmannftäbtct 8leftor bie SRa^nung jugetin laffen, ber gaul^eit unb Slac^läffigfeit feiner ©c^üIer ju ftcuern. 9iaij^tg fc^wärmten fie auf ben ©äffen ^erum jum äergerni§ ber ©ürger, felbft anrüchige Drte würben nid^t gemiebcn Don i^nen. ®r folle i^nen ben ®runbfa^ beibringen, „lerne ju ^ufe bleiben''!* 3 juni Hess ich dem Cantor an ein armerey da er die partes innetel pant machen gab d. 32. 26 oct . , . mehr kaufit ich schlimen in die tieffe kammer vmb d. 2t. Item 15 febr. Hess ich den ofen in der grossen schnei flicken gab for 12 d. neue kachlen vnd zu machen d. 42. 1618. Item dem 2 Collaboratori in sein kammer ein schwartz geferenczt lehnbanck. 1615. 1^ ^ug. gab dem Ziganer der den Aus fegt in der schul sein gewön- ligen Ion d. 40. Rechnungen im H. u. Nat. Arch. ' Im Testament u. a. noch : In die bibliothecam legiere ich zugleich ein weiss knorrigd geschürr zum gedächmis. — Den herm coUegis collcgii scholastici et ecclesiastici einen hUlsenbecher ohn einen den grössten, welchen der her rector zu sich nehmen soll. H. und Nat. Arch. Coli. post. 1112. * Vrgl. Korrespondenzblatt des Vereins f. sieb. Landesk. 1880 Nr. 9, S. 93. * Vcreins-Archiv XIV. S. 493. * Trausch : Schriftstellerlex. S. 251. Ich 6nde die Quelle hiefür nirgends. ^ Hermannst. Capitularprot. 1600— 1611. S. 165 (Ver.-Archiv. XIV. S. 405) Digitized by VjOOQIC 69 @eI6ft gcflen grfttpe SBcrgel^n, n)ie 3)iebfta]^I, ©innenluft u. a. imig jc^tocrc ©träfe mi^jjefptoc^ werben, ää^^iö^^fl^ 9ielegotion, jetbft lobe^ftrofe für einen großen Diebfta^l twn 900 fl., ben Schiller am Qolob^orfer Pfarrer tMnrübt litten J SJor ollem mad)te ber 93e^be ber Äleiberlupsi öiete Sorgen, ein Uebel, gegen meldjeö üergebend aUe Se^rben fäm^jften unb bem alle aWitglicbcr berfeltan audna^mÄfol miÄer öerfieten. (S^ toar avtd) in Dentfd)Ianb bie ^^t^r ^^ www fl^Sifw ben «ipofenteufel" fc^ieb, wo ber lange Ärieg bie einfachen Sitten jer* ftörte, n€tte Sebilrfniffe oiiffamcn, ©d jat)lte bie Bdjpik atjo nur ber otlgcraeinen Slot i^ren Iribut, wenn fie unter ben allgemeinen ajert)ältniffen litt SBie bie Pfarrer unb i^re grauen, bie einen „lange ^aare unb Stinge", bie anbem „roteftleiber unb leinene Jlermel" tnigen, ba^ bie erftern, nne bie Sijnobc eiferte, wie „Sdiaufpieler audfa^en", fo nmd)ten c^ bie ^ebiger unb ßc^rer, f o moc^ e« bie ©d^üler. 8ie trugen l)o^e ^üte, nülitärif c^ Stiefel unb fa^n aud wie Sö()ne be^ äJlari^. @^ {|alf nic^t t)ie(, ba| bo^ (So^t m üffentlic^r ©i^ng burc^ ben S)iener ben |)emiannftäbtern bie l|ol)en ^üte abfci^eiben liefe,^ „bas^ öerborbene ßeben in Äirc^e unb S^ule" tiefe fic^ burc^ 9Wac^tgebote nic^t beffern. 2lurf| fonft ift ber SRilcfgang in bem ©c^ülerleben in manchem erfid^tlic^, Unmä^igfeit, Völlerei u. ö. t)er})flanjte ftc^ bi^ in i^e Greife. SBenn bie Pfarrer jelbft auf Seute üugjogen, wa§ war benn jene« fo t)erwunbertic^?^ 9ioc^ l)e(fen bie Schüler beim Sauten unb erl)a(ten bafür „il)r gebierenbeä Irinfgetb", no^ werben bie alten Sc^ulfefte gefeiert unb wenn einmal „®alli nit ift celcbrirt worben", bann gab ber 9lat boc^ bie nic^t geringe e^ren== 8ftbe, unb altjä^tit^ an ben beftimmten lagen würben bie „Stecreationen" geilten, ju benen bie Schüler beim SReftor um ©rlaubni^ baten, mit bem SSerfprec^, bann um fo fleißiger ju fein.* Xod) and) biefe J^ftc arteten au§. I;er ©tabtpfarrer 9iidöeliu^ mußte 1643 feftfe^en, baß jum ^ntroitus^ unb Dfterbab nur ein Beitrag öon 35 ®enaren oon ben ©tubenten, twn 25 I). öon ben SlboleiScenten geforbert werben bürfe.*^ * Ebenda 98, 226. Capitularprot. 1611—34, S. 22. Auch in der Gymnasial- Malr. cHuelne Fä!le. (Ver.-Arch. XIV. S. 405). * Capitularprot. 1600— i6ll. S. 126, 133. (Ver.-Arch XIV. S. 404. Dort soll o heissen : Agitur de lege vestiaria.) * Ebenda S. 8 (Vereins-Archiv XTV. S. 405). * 1636. Hab ich auss gutdOnkcn eines E. W. rhats den schulercn geben, ^ GalK nit ist celebriret worden fl. 10. Rechn. im Herrn, und Nat. Arch. Dann Ver.-Arch. XIV. S. 493. Rechn. von 1619 : Item gab den schuleren für das lauten 2tf gcbiercndef trinkgeld am himmelfart Christi, am fingflag und Trinitatis zw den. >S thut dcü. 75. '' * ' * Mor« tt Wtts jam in potestatem suam perdixerunt leges, inquit quidam e^»cricntia cdoctus. Et nisi ex malis moribus bonae enitae esseut leges, omnia . '1 * • Digitized by VjOOQIC 60 2)te oQgemehte Xl^na^e ift ber @^uU in triefen trfi&en 3^ttei ftetS geb(ie6en. ^^^9^ ^^ ^^^ mannigfaltigen @d6en nnb @ef^en!e, bie fihr biefefbe t)on üerfc^iebenen @eiten sufammettlamen. (H toartn nic^t nur Heine anertamenbe 3^^r ^^ ^W ©^ner SBein, bort Äfeiber ober Reine ©elbfuntmen, fonbem anc^ ©arten, Summen t>on 1000 fl. jur Unterftü|ung ber ©tubircnben, bie ani bem Sanbe ^inaud gur ipoc^fc^ule gingen.* ©o fc^enfte 8lid^eHu8 au^er feiner JBibKot^ 3u biefem 3^ec( 1000 f(.; ,,aug bemfel&en gelb aber foQ man bemjienigen fitudiosis, fo gutei^ jeugni^ ^en i^ed fleijsed unb in bie fr^mbbe atö auf Sffabemien, tlnioerfitäten 2C. stndiorum caasa t)erreifen auf ein gute» pfanb ober sponsores mit l^unberten be^tfßc^ fein unb foll öon i^en fein Sntereffe nic^t geforbert »erben, fo lang fie in ber frembbe t^erMeiben." Äujäerbem fc^fte er ben ©tubiofen „eine flbergulbete Sfung» frau mitt bem ©c^offfein unb 9 jinnereien ©d^üffeln", ben 8Q)ote8anten „ein fitbemc» öet^ertein'', beiben jufanraien einen ©arten.* Slid^t nur ber ein^mifc^e ©c^üIer, auc^ ber frembe »ar im gaOe beS ©ebarf« einer unterftü^ben @abe fidler. SS8ie oft ftnb avä SBö^men forte pessum irent. Hinc Diogenes musicot in jus vocabat, dicens: quod lyrae chordas congrue aptarent, animi mores negligerent, ut refert Laertius Üb. 6. hoc habent inter cetera boni mores, placent sibi et permanent. Duas autem ob causas omnes feruntur leges, tum at nemini quicquam injuste liceat agere, tum ut iis, qui isthaec transgressi sunt, supplicio affectis ceteri meliores efficiantur. Si enim leges abrogentur et cuivis licentia faciendi quicquid voluerit data sit, non solum respublica pessum ibit, sed nequicquam intererit inter nostram et ferarum vitam Cum itaque hactenus nesdo ob cujus petulantiam aut incuriam consuetudine iniquissimae et minime in atrio honestatis ferendae nee tolerandae irrepserint, ut tum studiosi tum adolescentes, ratione introitus in hanc scholam et balnei paschalis se invicem ex- coriarint, pro introitu fl. i, pro balneo den. 75 exposcendo, adolescentes fl. i, pro balneo den. 50 imperiose extrahendo. Ob quam protervam impietatem aliquid in- juriae demendum fuit. Nam leges, consuetudines inhonestas (licet maxime sint in usu et radicefl crassas posuerint) aboleri licet omni tempore. Nam longa contuc- tudo, quae utilitates quam publicas quam privatas non impedit nee est a justitia distri- butiva aliena pro lege servanda; vide Statuta lib. a, tit. a, $ 5. Itaque studiosis admittitur posthac facultas libere acdpiendi pro introitu unius individui den. 35, pro balneo totidem, adolescentibus pro introitu den. 25, pro balneo totidem. Haec pro auto- ritate et antecessoribus hactenus concessa inque vigore habita, adponere placuit, cum nunquam satis caute circumscribi possunt regulae legesve, quin alicubi aliquid plus aut minus justo aut etiam obscurius dicatur. In festo soleriorum, qui erat tertia dies aprilis anno supra 1643. Petrus Rihelius ecclesiae Cibiniensis (Gymn -Matr.) pastor et scholae inspector m. p. ' Anhang VII enthlüt ein Verzeichnis der Geschenke an die Schule bii 1756. ^ Hennannst. u. N«t. Arch. Coli, post 1112 (1657). Digitized by VjOOQIC 61 »egm i^ ®!(mbcn8 ötrtrieBctic eöangclifd^c Sc^rcr, ^rcbiger, Sattler in ben ^c^fc^n ©täbten uittcrftttftt worbcn.* 6« ift grabcju rü^rcnb, baft ju einer ^rt, too ber JWeg aUc 9WittcI fro^ unb bie Kation fettft in argen 2)rangfa(en (ebte, ber 9iat oon jpermannftabt „ber taiferlic^en gfreiftabt ^^re^urg" für bie ftir^e unb bai^ ®9mnapum 100 fL gab, 5£)ie „^abenben" für bie Sc^er unb wol einen I^ü ber (Schüler tooren frfi^ öon iebem SBirten in natura beigefteUt worben; jefet tonnte man bie Seiftnng in ®e(b ablöjen; fc^on Don 1639 ift ein berartigeS Serjeid^ig er^tten.^ 2)a| aber ber innere Bi^f^^^i^ ^ ©d^ule befferungSbebürf tig fei er!annten fie nid^ nur, fonbern fuc^ten aucft Abhülfe, ©d^on 1647 Kagte ber f^ermonnftobter ^ed^ant über ben äRangel an n)iffenf(!^aftli(!^ gebil« beten Seuten unb fragte an, ob bie ®eifttt(^en tttoai beitragen modten, ba ber ^emumnftäbter SRagiftrat ber bortigen Staute feine ootte Auf*- merffamleit jutoenbenb, neue Se^rer l^beirufen moQe. 2)ie ®9nobe nioOte t|un UKid fic^ fd^ide, toenngteid^ bie fäc^fi{d|en ^rrer nur ein fe^r ge« ringer X^ bed fäd^fifc^ Sotten feien.^ 2)oci^ foOten leine fremben * Vrgl. Schässburger Gyrnnprogr. 1852. S. 24, Dann : 1637, 30 nov. ist herr Johannes Dauit nach Meschen auff mseres domini rectoiis hochzeit geschickt mdt dn schön tepich dem domino rectori verehret worden, bat gestanden fl. 17. 13 jani sein fuer das thor 4 Studenten kommen vnd herein begeret aQhier «X mendideren ist ihnen gegeben worden mitt einander fl. i. 1642. 3 juni gab ich 2 nngrischen Studenten fl. a. 1657. 7 Jan. hab ich auff bittliches anhalten des edlen u. ehreuTesten raths der kaiserl. freystadt Pressburg nmb eine contribution und almosen Ton dem ampl. senatui civitatis nostrae zum allgemeinen kirchenbau und des gymnasii, welches allda aufl^eftihrt wird, auff gutachten des ampl. senatus allhier nach Pressburg über- schickt paar fl. 100. Rechnungen im H. u Nat Arch« Interessant ist : 1630 ist Scultetus in Hermannstadt und wird auf Stadtkosten ▼erpflegt; im selben Jahr: Des herr gubematoris seinem Schulmeister geb ich vor rindfleisch den. 9, ein bradtwurst den. 5« vor brod den. 6, wein 3 achtell, das achteil umb den. 4 tut den. 12, summa tut den. 29. Auch in Privatrechnungen : 1647 pauperibus studiosis 20 al. 6 nummos ; itodioso pauperi 30 nummos. Ebenda. * Verzeichnis in dem Gymnatial-Archiv in Hermannstadt. * Denique in fine hujus sestionis dar. decanus Cibiniensis almae universi- tati nomine magistratus pelitid Cibiniensis proponit, Studium quoddam illorum novum et bonum, sed sat plus serum, utpote, se videre in nostra Saxor.ica gente ex defectu bonanim litterarum magnum in existimatione gentis nostrae detrimentum . . . quare cogitent erigere tcholam doctam. Cupiunt ergo scire auxilium almae universitatis ecdesiasticae. Responsum est illis in persona dar. decani Cibiniensis ab alma uni- versitate : se laudare pium illorum propositum et ubi progressum fecerint in ea re et in patridos pios et bonos sumptus fecerint, se illorum exemplo omnino facturos, ^Bod «e deceat, etiamsi domini pastores sint in suo ordine minima pars gentis Sa- xookae nostrae. Synode von 1647, sessio 2; 5. Digitized by VjOOQIC Seiltet l^crcitigcrufcnhjer^n.^ yiai) einigen Salären ndifm fid^ bie UnU öetfitttt btt @ad^e an. 2)er alte ®ebanfe, mit vereinten Gräften unb gemeinfanten 3RitteIn in ^erniannftabt ein ®^mnafium ju grünben tritt tt)ieber in ben SSorbetgrunb. €^on am 29. Siot). 1653 „blähxrirt eine I. Uniöerfitöt t)on Stiftung einer gutten Schulen", a6er erft am 3. 2)ej. nal^ man bie @a^e in reiffid^e ©rmägnng. ®ie Qüi wir ernfi @^ fjanbelte fid^ um bie gejammte 9ted^t§ftettung be^ beutfd^en Sßotfe«, be^ britten Sanbftanbe^, ben bie ,,9»itnationen'' au§ bem alten 9iec^t ^a§== erfüllt öerbröngen n^oHten unb bem ber gürft, ba fie il^n um @c^u^ baten, l^tinenb jurief: unb ttjenn i^r glei^ ein ^riüilegtum t)ättet ttjie biefe ©tube fo gro^, fo tourbet i^rö ioii) nid^t erl^alten. 3)ie SSer^anblung fpiegelt bie büftere Sage ber Qtxt njiber. (Sin Sl^il meint, man folle erft bie alten 9?e^te retten, bann n^öre nod^ Qzii für biefen ©egenftanb. 2)et »ädere SRatfd^reiber ©imoniu^ fertigt fie im ^rototoU mit ber SBe^ merfung ab : i^noü nulla cupido. Slnbere meinen : man fotte gelehrte Scute tjereinrufen, bie ^^ftimmung be^ ^örften fid^ aber juerft eint)oten. ©ine britte Partei fprid)t gar : wir fönnen faft nid^t ben regelmäßigen Qin^ jal^Ien, an^ SKangel an ®etb in biefer brüdenben 3^it, nun n)irb man aud^ ®elb ju foldien ©ad^en bebürfen. 2)agegen jpred^en anbre: eine t. Unioerfitöt tnirbö nid^t füllten, menn man auf^ %\)ox 65 3)en. auff^tögt, bann fommen fl. 1560 t(crau§, baS ttjcrbe genügen. So fam eg benn jur Slbftimmung: üergcben^ bot ber ^ermannjtäbter JRagifhrat Wie^ auf,* bie SKe^rja^l ttJoQte ni^tg „©emiffe^" befc^üegen „toegen Stiftungen einer guten ©d^ulen unb SBerufung ctüd^er geteerter Seut" unb bie Sac^e blieb auf fi^ beruf)en.^ eo btieb nun ben ^ermannjtäbtern nid^t^ übrig, afö aQein e« ju toagen. Sie riefen 1663 $^a!obug Sd^nifeler Don SBittenberg jum ffteftorat nac^ |)ermannftabt. 5. Safobit« e«)nxmtt unb feine mif^ol^n. 1663—1710. 3n jenem Qal^r, ba |)ermannftabt tjon SRafofei belagert »urbe, taufenbe öon SKenfc^en ber ^eft erlagen, bie ©tabtfaffe leer n)ar unb * Annuitur verum ne sit peregrinus sed domesticus. Herrn. Capitularprot. 1636 — 1654. S. 107. * Cibiniensis magistratus omnem movit lapidem sed innanum et frustra. Universitätsprotok. X. S. 310 ff. H. u. Nat. Arch. * Simonius gibt seinen Unwillen deutlich zu erkennen : Consul Segesvartensis differt et dubitat ignorans suae dubitationis causas. Judex Bistriciensis non discordat in cantu reliquorum ambigens et differens; ejus adjunctus Senator honestatis memor^ non aliter sentit quam judex suus. Judex regius Köhalmiensis idem quod alii noa ] J viderunt, videre nequit. An den Rand schreibt er : NuUus dubitans servabitur, "^11 que thcologice neque politice. Ebenda. 1 Digitized by VjOOQIC da bidfJÖige neue ^orbenntgen an bie SBetoo^net ber ©tabt J^rantraten, jdfciibt ber ©ürgcnneifter in bcr Slec^nung : „am 15. S)ejcmber (1660) auf ©utbönfm eines e^rfamen wo^tmeifen ^aifß gab ic^ bem ^Itcmer ^orrer, ba§ er feinem noc^ ju aBittcnberg wefenben unb diba ftubirenbcn Betftit f)moM übcnnat^en joÖ, wegen einer an einen ei^amen roo^lroeifcn dtaä) birigirten S)iffertationSfc^ift ju einem Keinen ^jc^enf ©ufaten numero 25 tl^nt jufammen fL 100/ * 2)icfer ©o^n beS |>eltauer ^arrcrö^ an bem bie Btabt bei affer Stot ber Seit fo ihealen Sinn bewies, loar 3af. @c^i|ler, berfelbe ben fie 1663 jnm 9leftorat beriefen. (Sr ^ottc unter ben 9fleftoren ^ermann unb gttbritiuS bie ^ermannftäbter ©d^ulc befuc^t, mar 1655 furje S^xt in Ungarn gemcfen, bann na:^ äöitten^ berg gegangen, ©ort ^tte er auf baö 2)ringen feiner Se^rer bad 9Ra* gifterium ber SBettmeiS^it fid^ ermorben. 9lac^bem er 4 Oftober 1658 in glänjenber SBeife bie SBürbe errungen,^ ermarb er fid^ lemenb unb fe^enb feinen Unterhalt otine Uebcrflu^ am notmenbigen ju traben. 5)a ernannte iftn bie gofuftöt einftimmig am 4. 5Kai 1661 jum Sei=* ft^cr bei ben Prüfungen unb ^um ^rofeffor. S)ie fleißigen Sorlefungen unb bie jafjlreic^en Disputationen unb ?lbl)anblungen, bie er über Wta^ t^matif, ^^Qfif, ©eograp^ie ^iett, öerfc^afften i^m großen 9bt^m. ©elbp lang nad^ feinem Xobe fang 9Kagifter ^eigfom „Sieftor unb äÄitglieb ict ^c^preifemürbigen beutfc^gefinnten ©enoffenfc^oft" in äBittenberg, in ber Erinnerung an Hl^n : Dreimal neun Qfa^r finb üerfloffen, 8fe ber ©iebenbürger @unft 3W^ in SBittenbetg genoffen; ©(^ni^lerS ungemeine ^nft $at mie eS baS &liid gefüget 9Kic^ juerft afl^ier vergnüget. ^ ©eine-fiuft mar an ben Sternen, Der je^t über ©tcrnen mol^nt, DiefeS fonnt id^ öon i^m lernen, ©elbft ber §immel ^at be(ot(nt SBaS ber ®rben Unocrmögen SW^t nad^ SBürben fann erlegen.* ' Rechn. im H. und. NaL Arch. Ver.-Arch. X. 64. * Dr. Wendeler schreibt in den der Dissertation beigegebenen Versen : Hactenus haud paucos Dacos Witeberga prolivlt, Sed Schnitziere! tibi non habet ista parem. Perge tuam vitam, Mu&arum perge labores, Egregium munus patria chara dabit. * Trausch Sammlung f. 53, I. in der Kronstadter Gymnasialbibliothek» .i-^'* Digitized by VjOOQIC 64 ®o »or c8 nur in ber Drbnung, bafe ftc flc^ in ber ^eimot bdJ leiftungäfä^igcn ©ol^ne« erinnerten nnb i^n jum Sfleftorat na6) ^* mannftabt beriefen- ©d^iftler machte fit^ auf ben SBeg nac^ ber ^itnot a)a, in einem SBoIbe in ber Ställe öon Siegnife, unter freiem |)immel, toaxb i^m bie erf d^ttembe Slad^ric^t t>om lobe f eineg Saterg unb feiner JBrüber. Sfn ©rcÄlau ^örte er t)om Ärieg Äemen^, öom ftampf, ber ba« Sonb burc^obte, um mit laiferlit^en. ipülfgt)öaem Siebenbürgen ben Ifirfen ju entreißen. Ski »oUte er ntd^t ^eimfe^en in ba« ßanb, mo er fooid üerloren unb noc^ me^r öerlieren tonnte, unb ging öon SBrei^tau, »o er bie Selanntfd^aft ber ^erüorragenben a»dnner machte unb öon ben Qefuiten aufgeforbert mit il^nen in ber faiferlid^en JBurg (burgo Caesareo) bi8* putirte, in Uebereinftimmung mit bem bamaligen ©tabtpfarrer SBeber, feinem g^^eunbe, jurüdE nad^ SBittenberg. 2)oc^ faum begann er bort feine t^eologifc^en unb p^itofofifd^ ©tubien toieber, fo erlieft er eine abermalige Sufforberung, bad SRettorat in |)ermannftabt onjune^men unb ber fiebenbürgifc^en Sugenb „gu $ülfe ju tommen." !Dem ©rief »orcn Scheiben be« eo. JBifc^ofg Jl ipermonn, be« ^rmannftäbtcr ©tabt* Pfarrer^ 3o^. ®raffiuÄ unb be^ Sürgermeifterö Simonis beigegeben. S)ie gfreunbe rieten i^m, bie ^rofeffur ber SRat^atif, bie i^m jugefagt »or, ju laffen unb bem 9luf ju folgen. 9la^ fe(^8wö(^entlid^er Reife fam er in ^ermannftobt an unb tonxht, na(i^bem er einer gefäl^rtii^ ftranf^it faft erlegen, am 14. Jebruar 1663 in fein Amt eingepll^rt. Do^ toar i^m feine lange SSMrJfanrfeit befd^icben. S)er ftönigSri^ter Änbr. g^ifc^ l^tte lieber ben bamaligen fieftor $utter an jener ©teOe gefe^n unb fo gelang e8 in ber 2;^at, unter bem SBorwanb, @c^ni|Ier fönne au8 (Se* funb^eit8rüdtfi(^ten bie fc^were SBilrbe nic^t tragen, i^n jum ^rebiger ju mad^en unb iputter gum 9lac^folger einjufe^n. ©c^ni^er na^m jene ©teOe nid^t an, fonbeiut lebte 14 SWonate in ftiQer QaxMQtQOQtxi^tt ©einem Slac^fotger ®eorg iputter toarb ba8 Amt nid^t leicht. aWan mai^te, wie ed fd^eint, i^n mitoerantwortlic^ für bie Cntfemung ©^ni|Ier8. ©eine Äufjeic^nungen ^aben oiel begeii^nenbe« an fi^: „9fc^ brang — fc^reibt er in ber SRatrilel — auf meine feierli^e 3naugu* ration, bie mel^r aö geredet ^inauSgef^oben toorben toar, weil id^ nic^t wollte, fic foHe ganj unterbleiben, einerfeitd bamit mi(^ Sliemanb mit Siedet bef^ulbigen lönne, id^ ptte meiner SBürbe, bie mir mein Amt al8 Äeltor gebot, burc^ ©orgtofigfeit etwa« »ergeben, bann aber au^ um meinen fe^r wac^famen Sleibern unb ipaffem mä) biefer aKd^tung ieben ©toff jur SBerbäc^tigung ju benehmen. SBiewoI xä) leidet wa^r* ne^en tonnte, wie t)eri)rie6Iic^ mir wegen ber bamaligen ©ac^tage bie U^emal^me biefeS ![mte8 werben würbe unb ic^ ba8 ![mt nid^t gefuc^t Digitized by VjOOQIC «6 ^atte, ffi^rte mid^ uitb trieb ber (M>anU an ®ott, ber ben SRenfd^ rec!^tmS§tg ruft mtb boi^ Snfe^ ber Krc^Iu^en unb poüttfc^ S3el^örbe, bfe imc^ rec^tma^ beriefen, ebenfo auc^ bie eigene @ott unb bem JBater* lanb fc^utbige S^rd^t unb bie iRotmenbigfeit, S^renntännem ju ge« fynäfm, — id^ folgte unb ic^ übernahm ba8 Amt eineiJ ^ermannftäbter Stdtord, ba @ott t& moQte, nac^bem ic^ frü^r in @egenmart jjener bie feicrtid^ ^proteftotion gegeben ^ottc (nic^t o^e Urfad^e fd^be id^ biefe« ^ier xAä)tt), bag, ba id^ bem Stufe ®otted unb bei» e^amen 9tate8 auf feine aaSrife mic^ fyxbt entjic^en Wnnen, fie felbft nad^ ®ott 3^*19^^ meiner ttnfc^uü) fein mögen unb iBert^ibiger meines 9iufei» überall, mo e8 nottoenbig fein toerbe gegen bie giftigen 8iffe unb 9länfe, benen ic^ axa biefer Urfad^e aui^efefet fein »erbe, ba fie e« am beften erfennen tSmtten, bag ic^ ju biefem Slmte niäft bur^ fSl^eij noä) weniger bur^ mijiemfic^ Sügen, am »enigften burc^ JBeftec^ung unb Umtriebe Slnbrer, fonbent burc^ el^baren unb gefe^Kc^ 9luf gelangt fei. ®o übernahm i(^ bod mir übertragene @d^Iregiment, aber ic^ fü^ ed mit fc^limmem S)an{ ber U^eliooIIenben unb legte eS mit bem ^öd^ften 9leib ber ÜReiften ober mit bem beften ®e)oiffen nieber, nac^bem mic^ ®otted 9iuf am 7. gftot)ember 1667 jum Donnerftagprebiger beftimmt l^tte. 3n meinem Smt t^t id^, foDiel id) t>tms>ä)tt, n^ollte ®ottei» 9tu^ beförbem, be« mO^ mic^ bie 3ugenb \Dof)i ju erjie^n unb SQen ju toiHfa^ren, Ubiern mtb @p0ttem tonnte id^ nid^t genug t^un in biefem fo au^orbentfic^ anftrengenben 2)ienft, meld^er 9leib unb ^erläumbung aller 9(rt na^ ftc^ Ifiäfl, loie benn aQe (Srfa^enen in Uebereinftimmung mit mir geftanben ^oben unb gefte^n toerben, bag biefed ![mt me^r iSaften aü &)xm bringt. 3c^ aber trete Don biefem ©d^aupla^ ab unb münfc^, bag Rubere auf bemfelben glüdSid^er feien; aud meinem tiefften $erjen ieboc^ f(e^ vif, bie ^ermannftabter @^u{e möge immer Jeft ftel^en, n)ad^fen unb Wäfm unb unjä^ßge ^oen ber SBiffenfc^aft ^erüorbringen, welche be« loanfenben Saterlanbd iSaften auf i^re @d^ultem nehmen unb tragen vB&äjboL SReine 9tetber unb Raffer (menn fie ni^t lieber Derftähbig toerben, tooi» id^ i^n aui» ganjem ^rjen mänfc^e), rufe ic^ t)or ben ftic^terftul^t (Sl^rifti, bag fie bort über bie Sd^mäl^ungen, mit n^elc^en fte aai Sleib meinen Stuf befIcdCt ^en, SRec^nung ablegen; ic^ felbft ober tD\Si ungebeugt unb unt)er3agt and) in 3^unft auf ®otteiS jg^ülfe unb mein ©ewiffen vertrauen/* 2)er ÜRann, bem fein jmeiter iRad^folger ^anaatiud bad el^renbe Sob )ut^ merben lägt: ,,ein unoergleid^lic^ SRann, totttn mx eben fe fe^ Silbung aä fromme (üefinnung fd^ä^en," beffen ®egner m^ i^re * EigcnhlnHife AufiEeichnuBg in der Gym.-Matr. Digitized by VjOOQIC 66 ättMagctt nid^t fo auSffil^riici^ ^intcrlaffm fyibcn, fo ba^ mir nid^t ab^ toagcftb cntjc^cibcn fdnrten, »ic c« \xd) öerljiclt, ftarb balb. S33ie ftic^t gegen biefe breitspurige 3)arfteDung öort^eil^oft ©c^ni^IcriS hirje aßitt^eilung ab: „«fe ic^ 1. Dftober 1665 ben 9luf jum ©tabtprebigcr erhielt, feinte ic^^ weil id^ fortroä^rcnb mit meiner Äranfi^eit gu ringen ^atte, biefen Stuf ab. Unterbeffen tpurbe ®eorg $utter gieftor; ic^ blieb o^ne ?fmt unb lebte 14 SKonate in 3hi^ ju ^Hiufe; nac^ biefer Qdt erlieft ic^ bie ©teKe eine« ^rofeffor« ber ?ß^iIo* f opl^ie unb balb nad^tier boö SReftorat. " ' ©priest au« ber erneuerten Serufuug in bo« ämt nic^t ber Sormurf be« SRat«, ben er fic^ barftber mac^ mu&te, biefen 9Rann einmal fränfenb bei Seite gefc^oben ju l^abcn? Wax 1. Dejember 1666 würbe ©c^nifeter in ben Sftat gerufen unb öom SBilrgermeifter aufgeforbert, fic^ abermatö ber 3ugenb anjunel^mcn; bo er gufagte tourbe er atö ^rofeffor ber ^^ilofop^ie an ba« @9m* ttUpum angefteOt, balb barauf aud^ SReftor. 3n biefer ?lu«na^m«ftettmig tel^e er bie „ganje ^^itofopl^ie/' biö er 1668 ^mumuftäbter ©tobt* Pfarrer würbe, nac^beni er einen SRuf na^ ^egetborf auf Söitten be« 9iate8 abgelehnt ^atte unb ben ©ntritt in ben SRat ebenfalls au^fc^tug, weit er entfd^toffen fei, in ber ^c^e unb ©c^ule @ott unb bem SSaterlanb gu bienen." ©c^nifeler ift feinem SBiffen unb SBefen nac^ einer ber bcbeutenbften Sidtoren gewefen. 9lic^t nur bie befonbere Äu^geic^nung ber Berufung, bie Stellung, bie it)m gugeftanben würbe, ber l^ol^e ®e^alt, wiei^nnod^ 9liemanb gehabt l^atte,' fonbem auc^ bie Seiftungen beweifen e«. 35ie 2:^en, bie er öon ©d^ülern ber Slnftaft biöputiren tiefe, fe|en eine fo bebeutenbe ©c^utung in Ideologie, ^^itofopl^ie unb ©efd^id^te öorauÄ, bafe nac^ biefen 9lic^tungen ^in bie Änftatt bie Qkk einer Äfabemic Derfotgte unb erreichte. ©efonber« fu^te @c^ni|Ier burd^ bie früher fc^on gebräuc^tid^ 2)iÄputationen bie Arbeiten ber ©c^üter anregenb gu förbem. 9la(^ bem ättufter ber Uniöerfitdten würbe ein I^eil berfctben im 3)rurf öeröffentlic^t, fdbft bie @ratutation«gebic^te ber Se^rer unb ©ommititonen festen nid^t S)ie2:^fenfinb faft bur^ängig tateinifc^, feiten beutf^. ®ie 93ef)anbtung berfelben foH geigen, wie bie ©c^üler in Sogif, Ideologie (befonber« in 2)ogmatif, ben t^otogifc^en ©c^riftftcaern unb in ber JBibel) bewanbert finb.* • Ebenso. * Gym.-Matr. * 1666. Professoris magistri Schnitzler conventio (l Dez.) : pecunia fl 150, vinum urnas 40, triticum cub. 16, plaustra lignorum 20. Cursivum registrum von 1666 im H. und Nat. Arch. * So disputirte Joh. Jeremias 28. Nov. 1667 über die Erschaffung der Welt; €s werden folgende Fragen beantwortet: i. An et qualis sit articulus fidei, articulus Digitized by VjOOQIC 67 ®S ift jcbcttfaHö ju bebauent, ba§ ©d^nifeler« SBirffamfeit an ber &6)uk fo furg boucrtc. ^od^ finb feine SRac^foIger feiner »ürbig, bleiben aber oQe nur hirjc ä^it on biefer ©teile: 3Ki^. ^ancratiu«, 3)oItor bciber 9tec^, ber faft aüt bentf^e Uniöerfttäten befnc^t unb bort ftnbtrt ffatk, ein tiefer Senner ber ©efc^ic^te unb be« ^d^enrec^t^, ber fpätere 8if(^of ber eo. Sanbe^fird^e, ber in feinem nod^ erlittenen „Codex Pancratias^ ber ©u})erintenbentiatbibIiotl^ef fo ttjertöoße Seiträge jur ftirt^* mh ©c^ulgefc^i^te feiner 3eit f)interlaffen fjat,^ ^oi). ^abritiu«, ber ä^Iid^ wie ®c^ni|ter atö ^ofeffor unb gmar mit noc^ öiel f)ö^rm 6e^Ö afö felbft jener, bann atö 3fteftor biente,' unb 3faf 3abaniu3, ber Sater be« f^jätem fiönigöri^ter^ @ad^« Don §artened, ber au^ Ungarn bertrieben, l^ier eine neue ^eimat fanb. ©ieStOc Pc^ft c^orafteriftifc^e^rfdntid^fciten, mie fie in foIc^erÄnjat)! hmxi ein anbre^ unfrer ©^mnafien aufjumeifcn f)at; eö f)at \\6) ftet« gelol^nt, biebeften SWänner au^ aufeer^alib be« ßanbei^ unb ber ©tabt ®renjen ju fu^n unb für ben 5)ienft unfrei^ SSoIfe« ju geioinnen. 3HIe bie erwähnten l^at bie Schule beS Seben« in ^arte 3uc^t genommen. ® er ©ro^oater bc« ^ancratiu« toor mitSaftain^ßaiü) gefommen unb ^atte fid^ inSKül^tboc^ niebergelaffen, fein Sotcr toor Pfarrer in Delling gemorben, mo ^ancratiu^ geboren ttjurbe (1631). grälje fc^on öertor er bie ©Item unb fam bann na^ ^Itau, mo ber Äeftor gabrittuö unb ber Pfarrer 3af. @d^ni|ter (ber SJater bcS JReftori^ öon ^ermannftabt) fic^ feiner annal^men. Slo^bem er 1648 ba« ®^mnafium in Sloufenburg unb^epurg befui^t t)atte, ging er 1660 auf bieSCfabemie nac^ %nau, 1652 na^ SBien unb 9iümberg, 1653 nad^ SBittenberg, too er bie 9le(^t8ioiffcttfc^aft ftubirte. ©aran rei^t fid^ eine SReife auf bie |>o^f(^uIen dccreationc? 2. Quaenam causa efficiens creationis? 3. An deus pater, deus filius, deus Spiritus sanctus recte causa sociae creationis dici queant? 4. Quaenam creationis causa impulsiva itemque instrumentalis ? 5. Quaenam sit creationis causa materialis et for- inalis? 6. Quaenam sit creationis causa Bnalis? 7. An mundus ab aeterno creatus sit vcl saltem creari ab aeterno potuerit? 8. Utrum mundus conditus sit spatio sex hierum an vero in instanti seu momento? 9. An -Adamus primus inter homines creatus sit an vero dentur Prae-Adamitae ? 10. An creatae sint aquae supracoelestes adeoque revera dentur? Von andern Disputationen seien noch angeführt: Georg Krauss aus Schässburg 19. März 1667 : De imo deo in essentia et trino in personis ; Sam. Bausner aus Schässburg Jan. 1667: Ueber die Geburt Christi; Paul Fabritius aitt Scharoscb 26. Febr. 1667: Ueber die Braut Christi oder die Kirche; Joh. Klein >«s Bistritz 16. Sept. 1665 : De romano pontifice vero Anti-Christo et falso Christi ▼icario; Georg Schnell aus Heitau 2 Sept. 1665: An et quo jure utraque potestas ^esiastica et saccularis corapetat pontifici romano? ' Die Bischöfe der ev. Landeskirche a. a. O. S. 75. • 1669, 1670 Domino professori fl 200; 1674 Dpmino magistro Fabritio t Joo; 1686 Domino professori fl 300. Rechn. im H. und N. Arch. Digitized by VjOOQIC 68 Seipjig, Scna, SBürjBurg, Ältbotf, SRainj, Sngotftabt, ftöttt, fielen, aWarburg, ^elmftäbt. «Ö Sc^rcr im ^airö be« SRitter« Soat^fan Don »rocfborf in |)ambur9 (1657) bcfd^äftigt, fül^rte er beffcn ©ö^c auf bte Unit)crfttät 9ioftod, wo er 1661 S)oftor beiber Siedete warb unb SSor* tejungen über ©efd^it^tc irnb ©ercbfamfeit ^ielt. 58on ©pcricg, wo er aö Selber ber ®ef(^i(^te unb be8 bürgcrlid^cn SRed^« on bem cöang. S^ccum angefteOt war, berief i^tt ber $ermannftäbter Slat 1668 jum Sleftor; ber atte 3ufammen^ang ber fä#f(^eit ©täbte mit ben oberungorif^cn beutji^en Orten würbe burc^ ben ^roteftanti^mu^ bamate no(^ aufrecht erhalten. %iä) gabritiu^ war früher SReftor in Äafcf)au gewefen unb ben bift^dftid^en Verfolgungen faum entgangen, fanb er in ^ermannftobt einen SS8irfung^!rei8. ffibenfo fam fein Sla^folger 3faf 3abaniu« ou8 ffipericS, gteid^^ fallg burc^ bie fird^Iid^e Verfolgung öertrieben. 3)a er in l^ermannftabt gieftor würbe, ^atte er be^ Sebenö ffianbelbarfeit fd^on hinlänglich fennen gelernt. „SBenn wir mit gieife unb ®erec^tigfeit erwägen — fd^reibt er in bie aRatrifel — wetd^e Sd^idEfale jebem tjon ben Sterblichen oft toiber Erwarten aber nic^t ol^ne bie Sorfe^ung ®otte8, ber ba8 Äuge ber ganjen ffielt ift, jufto^en, jo werben wir o^ne 3wcifrf einfel^n, wie richtig einft $Iato, ben Cicero ben ®ott ber ^l^itofopl^en nennt, gefagt fyd: (S8 ift allein ber 9hi^m ®otte«, »oüfornmen unb unöeränbertii^ ju fein. SlQe anbern S)inge aber finb öerfc^icbenen SBeränberungen unterworfen, tjerfc^iebenen S^fä^^w ^^^ UnglttcfiJfäBen auiSgefefct, weld^e alle aber ber oDmäd^tige ®ott fo mäßigt, ba§ wir oft mitten im ©trome ftürmenben UnglttdEiS ber erfe^ntcn ®tüdEfeIigfeit Stulpe finbcn. SBo ift ber, welc^ mit ^ot^frate^ öon ©amoi^ fic^ ber ®unft bcS ewig läc^etnben ©tücfe« erfreuen !ann? SBer aber wirb aud^ bai^ ®tüd ein beftänbige« nennen, baÄ einem glüdttic^en ßeben mit einem traurigen unb unglüdHii^en ©c^icffaf ein Cnbe mad^t? Äud^ ic^ bin ni^t immer auf ruhigem SKeere gefc^ifft" Unb nun erjä^tt er fein oietbewegteö Seben bis jum e^ent)oBen siluf ate ^rofeffor ber X^ologie unb ^^itofop^ie an ba^ |)ermannftäbtcr ©Qmnafium. „3cf) nal^m ben SRuf mit greuben an unb langte am 25. auguft in |)ermannftabt an, nac^bem ic^ für meine SReifeauStagen 150 fl. erhalten ^atte. 3)amate war im ÄönigSric^teramt SKat^. ©emriger,* ein SWann oon bewdl^rten 2;atenten unb mir bewiefener ä^w^ifl^^^r Sürgermeifter war @eorg armbrufter. |)ätte biefer neben feiner öorjüg* * Sein Grabstein aus der Hermannstädtcr Kirche abgebildet in: Kirchliche Kunstdenkmäler aus Siebenbürgen. In Abbildungen mit kurzen Erläuterungen. Mit Unterstützung Sr. Excellenz des k. u. Herrn Ministers für Kultus und Unterricht herausgegeben vom Ausschuss des Vereins für siebenbÜrgische Landeskunde. Her- mannstadt. 1878. i. Heft. Digitized by VjOOQIC (xifm ©ttbung etoo« bcjtänWgem (Jifer in ber ©cförberung ber aSBiffen«^ fc^aftcn ge^bt, fo ^ättc unfrc ©d^ulc mit jcber onbem ©d^utc um bie ^mc ringen fönncn. (gd gcfc^ic^t aber oft, baj3 man bie SBiffenfc^aftcn toenig ad^tet, burc^ »etc^e man an^ bem ©taube jum Si^t auffteigt." @d^on 1681 erhielt er ba« «eftorat, bai^ er bi^ 1687 befleibete, (Rn tmffenfc^ftlid^ ^od^ gebifbeter SWann, beffen 9luf im Sanbe meit verbreitet nmr, locfte er öiele ©c^üfer an. «uf fie beruft er [xd) aU lebenbe 3^9^ f^^^^ ©fer«, mit bem er fid^ feinen ?lmti^pf[ic^ten unter« jogen l^e. ©eine Seibenfd^afttid^frit, bie u. a. im ©treit mit Sobiöer bem St^ä^burger 9leftor über bie Atome fo arg gu läge trat,' toirb nirgenb« wn feinen ©c^ülem ermäl^nt unb fc^t bemnad^ in ber ©d^ule nic^t förenb ge^errjd^t gu ^aben. Qm felben Qtxt teerte ^ier berjelbe ©eorg fiabiöer, au^ejeic^net oor oielen unb für ba8 ©c^äpurger ©^mnafium, too^in er ote Sleftor 1678 berufen würbe, ber Sleugrünber ber änftalt. Z)ie gro§e |)oIitifd^e Ummanblung, bie an ber äBenbe be^ 3a^r>= ^unbertd im S^aterlanb ftc^ t^oQgog, fonnte an ben ©c^u(en nid^t fpurloS öorüberge^. SWit ^§em ©rmarten fal^ ba8 ©efc^led^t fic^ enblid^ er«» füllen, momac^ 3a^rt)unberte lang bie Cäter fid^ oergeben« gefeint Ratten, bo§ bad ipauS ^ab^burg ^ier feften 5^6 fo0te unb bie Surfen enbUc^ auÄ bem ßanb vertrieben würben. „Unter bem ©chatten feiner ^ftget" hofften fte bie ffirfüQung t)on oielen SEBünfd^en, an weli^er ber Seftanb beS namenlos gebrüdFten unb ermatteten S^olfed ^ing. Sm 4. 2)ej. 1691 brad^e ba8 ßeopotbinifd^e 3)ipIom bie fcierli^e SBeftätigung unb (Bemä^Ieiftung ber aüen fäc^fifc^en Sfted^te, barin ^ie& ciS aud^: in ben Angelegenheiten ber regipirten Sleligionen, Äirc^en, Schulen foö nic^t^ ge* änbert merben (STrt. 1). 2)er SRed^tSboben für bie jufünftige ffintwidttung war QXiif auf biefem ®ebiet gerettet. 3n |>ermannftabt jog ber ffiommanbirenbe ©cneral ein, ber ein S)eutfc^er fein mufete (8[rt. 17), bag SJanb fd^wur bem ftufer, anfang« SRärg 1691 leiftete ^ermannftabt ben ffiib ber Xreue; felbft bie €tubenten unb Steliriungen mußten fc^wören,' unb in ber poütifc^en Ctitoidelung ©iebenbürgen« begann bie neue Qtxt 3miäd^ft ging ba8 ©c^uHeben in ber alten SBeife fort. ÄÖ SRef» toren folgten ffirempe« (1689—91), ßang (1691/2),« ^utter (1692/3), Biegler (1693—1702), ^ermann (1702—9), ftlodner (1709/10) mit einer fto» jufrieben ftellenben ©c^ülergal^L ÄQ bie genannten SReftoren finb auf beutfc^en Unioerfitäten gebitbet, yptt %^\i ouf auffaßenb oielen gewefcn unb fiaben mit fc^r geringen ' Schässburger Gymnasialprogr 1853 S. 10 . * G. D Teutsch: Sach5enge«=chichte II. S 277. ' Lang i-t leider der letzte Rektor, der über seinen Bildungsgang und die Sdiicksale der Schule in die Matrikel etwas aufgezeichnet hat. £« cntfäiU damit für & Folgezeit eine ungemein reiche Quelle der Schulge schichte. Digitized by VjOOQIC 70 Slui^na^men fc^riftfteHcrifc^e Strbciten l^interlaffen. Sufecr tl^logifc^n unb p^itofop^ifdjeu S)iffertationcii fc^rieb ^empeg einige ©ebi^tc, ^uttcr ein §anbbuc^ bcr Sogif (1666), ^ermann eine f)iftorifc^=biografifd^ ftb^ ^anblung über bie ^ermannftäbter Pfarrer unb ^rebiger. Die 3icftorcn ftanben auf ber §ö^ ber bamaligen a3ilbung, boc^ bie SBitbung ber fie^rer war nid)t auf berfelben Stufe. ®^ wirb bei öielen ©d^ülcrnamen in ber aWatrifet bemerft, ber betreffenbe fei jum ße^rer an ber ^>cr* mannftöbter ©c^ute angenommen worben ober e^ fc^reibt ber 9ieftor: ic^ njä^Ite mir ben unb ben au^ meinen ©c^ülent jum ffioUaborator. (g^ mu|te baburc^ baö Siioeau ber Seiftungen jebenfall« finfen, SWo^ njerben bie unterften Steffen, bie jüngften ©d^üler in ben Slnfang^grünben oon ©c^ülern ber Änftalt unterrichtet. SBer fic^ boju eignete, blieb bann njot fein Seben lang ©rf)üler unb jugteic^ ße^rer bcr kleinen, loie SWartin 9Rotter, ber 1676 in§ ©timnafium eintrat, atö „Senior unb bauember ße^rer ber Slnfang^rünbe'' faft 46 Qal^rc an ber S^ute t^ätig (f 1720), bem O^mnafium treu big jum Xobe.* SEBcr bie „©(erneute" übemjunben l^atte, ftieg in^ eigentliche ©^mnafium, in bem am Anfang beS Sa^rl^unbert^ bie klaffen in ftufentoeifer Steigen* folge befuc^t tt)erben: ©rammatift, ©^ntajift, $oet, ai^or, Sogif u«, (gi5 ift bamit jugleic^ bie ftufenn^eig ^ö^erfteigenbe 3lrt bed Unterrid^t« im Satein bezeugt, bie ben 4 erften Älaffen bie Flamen gegeben, 3)a§ Satetn toirb njefenttic^ in ber alten SBeife getrieben, SReinfieit unb ©leganj, Staffijität im SReben unb Schreiben ift bag S^^^- J^eaterauffü^rungcn unterftüfetcn bie ©^üler hierin ; bie ©tücfe njaren bem c^riftlid^en Zexertj entnommen, ber allgemein im ©ebraud^e ftanb. ©o tourbe 1673 eine Äomöbie aufgeführt,* fo unter bem SReftorat be^ Ärempeg, für wetc^ Slupl^rtg bnxö) ben Cornea SJal. granf allerlei au§ ©tabtmitteln gef pcnbet tourbe; ebenfo fd^enfte ber SRat ju fjenifc^en ?luffül)rungen 1676 „ein teutfc^ fammatinSSSamme^", njofürber Sieftor in feiner Slufjeid^nung l^jlid^en 2)(ml fagt.^ Ob e^ fic^ freiließ lohnte, faft ein ganjeg Sto^r auf bai^ ©inftubiren ber Somöbie ju üernjenben, barauf n^erben toir ^eut anber^ antworten ote bie Seiter ber Slnftalt bamaK unb bie ßufd^auer bei ber Slup^rung. ' 1713 Mart. MoUerus gymnasii senior et praeceptor elementariorum perpe- tuus. 1719 : M. M. senior et praeceptor elementariorum. Vir gymnasio ad cineres fi- delis, utpote cui ad busta vixit multorum et pastorum et civium praeceptor laboris et pulveris tulit multum praemiorum vel parum, praeter nomen et aetate et paüentia nobile, Obiit anno 1720, die 10 dec, exactis sub toga annis 44, mensibus 9. Gymnasial -Matrikel. • 1673, II aug. in schola puerorum luius comoediarum agitur. Ver.-Arch. Alte Folge III. S. 386. » Gymn -Matr. Vergl. über die Theatervorstellungen am Strassburger Gymnasium Dr. Aug. Jundt, Progr. des protest. Gymnasiums zu 3trassburg i88y'2. Dann K. Schwarz im V$r,.Arc docendi fere solus per unum alterumve annum sustinere debui. ' Gymn.-Matr. * Gymn.-Matr. unter dem Rektorat Längs. * Officium istud in se est molestissimum et variis calumniis atque obtrec- tationibos obnoxium et dura valde ac difficiUs est conditio eorum, qui semel hoc ptttrinum ingressi sunt. Nullum nempe genus vitae est, (liceat mihi verba Kirch- inaimi celeberrimi Lubecensium rectoris usurpare) quod plurium judiciis expositum Sit quam hoc scholasticum : de vestibus quiden« sartor, de cibis coquus, de calceis SQtor, de reliquis artibus nonnisi artifices solent judicare, sed de juventutis institu- tione re omnium maxima et quam millesimus quisque non intelligit, sutores, coqui, sutores et qui non audeant Judicium sibi sumere et scholarum moderatoribus sa- pientiae praecepta, si diis placet, dictare: quicquid vitiorum pueri aut adolescentes ^1 a garrula nutrice vel ebrioso famulo domi inbiberunt, id non ipsorum culpae >ed praeceptorum negligentiae ad.scribitur; levissimi magistrorum lapsMS tanquam tnonnia crimina accusantur u. s. w. Gym -Matr. i^ Digitized by VjOOQIC 72 ©(^mäl^ungen unb mit mand^erfei äRi^unft; \f!fyc ffoxt unb fc^toierig ifi bic Sage bercr, bie einmal in bieje WÜ)k eingetreten ftnb, Denn cä gibt feine Stellung, um bie SBotte beS berufen Sübecter 9teftord ^ir^mann ju gebrauchen, tt)elc^e me^r bem Urtl^I ber äRenfc^n and« gefegt ift afö bie be^ ße^er«. Heber bie Äleiber urteilt ber ©c^eiber, über bie ©peifen ber Äod^, über bie ©d^u^e ber ©c^ufter, über bie übrigen fünfte bie betreffenben Äünftler, aber über ben Unterricht ber ^^ugenb, eine ^oc^bebeutfame Ängelegen^it, bie nid^t ber taufenbjie oer«* fte^t njagen ©c^ufter, ^^e, ©c^neiber unb n^er nic^t ÄOeg ju urt^Ien unb ben Sehern toeife JBorfc^riften ju geben, SEBenn bic Änaben unb Jünglinge t)on einer gef c^mä^igen ^me ober einem trunfenen 2)iener }u ^ufe irgenb njelc^e Safter angenommen tjaben, ba3 ift nic^t i^e ©^uU) fonbem »irb ber Siac^Iäffigfeit ber Se^rer jur Saft gelegt. S)er leic^tefte 3rttum ber Setirer tt)irb aK unge^eure^ 4Berbred^en angeflagt, ja ba^ befte VocA man fagt unb t^ut wirb argliftig t>erbre^t unb burc^ falfd^e 8lu8legung anbcr* gebeutet afö ed ber Urheber meinte. S)er unbd)eutcnbfte So^n wirb ben Se^rem ber 3ugenb gegeben, ein ®räber belommt oft me^ ate ein Seigrer. So färglid^er ®e^alt wirb i^nen ju 3;t)eil, ba^ für ben lobten faum foüicl übrig bleibt, bie Äoften beg SBegräbniffe« ju beftreiten.'' ©o alt finb Se^rernot unb ©d^ulforgen! Sene Älage aber war für ^r» mannftabt in ber I^at bamate wa^r. S)a| oon allerlei böjen SSer«^ leumbungen oiel in ber ©tabt herumgetragen würbe, ift bemerft worben* aber aud^ bie anbere Älage über ben färglid^n So^n nimmt ju. 3)er Steftorge^alt, bcfonber^ ber erl^öl^e be« „5ßrofeffor8" reid^te au8, bod^ ift er fc^on nic^t me^r unerreicht; befonber^ ber Organift ober bie Or* ganiften waren gut beja^It. 3ni 3a^r 1665 bringen fie oon „Slöfen** „ben Somponiften unb Crganiften" — e^ fann nur ®abr. 9icilic^ fein — herein unb guter ©olb wirb il^m ju I^eil.^ Dagegen ge^i^ bem Santot um fo fc^limmer. iDtit 20 ®ulben war bei ben oielfad^en X^eurungen ' 1665. 20 aug. schicke ich den Veres Peter nach Nösen den componisten und Organisten herein zn holen gebe strassengeld fl. 2. 31 aug. gebe dem Nözner fuhrmann dass er die musikanten herein gebracht fuhrlohn fl. 8. Organistis et violistae fl. 197. 1666. Organistis fl. 200. Ebso 1669, 1670. 1674 A- 150. 1675 organistis fl. 300. Von Gabriel Reilich erschien 1673 der erste, 1677 der zweite Theil : J. N. J. Geistlich- Musikalischer Blum und Rosen-Wald (Andrer Thell.) Bestehend in etlichen herr- lichen Liedern, über welche neue Melodeyen (Canto solo, cum Basso continuo) sind gemacht worden von Gab. Reilich Componisten in Herman-Stadt. Daselbsten Ge- druckt durch Stephanum Jüngling. In Verlegung dess Autoris und bey demselben zu finden. Im Jahre Christi 1677. Digitized by VjOOQIC 73 nic^ iu letoi unb toir t>erftel^ bie rü^renbc Äloge bc8 Qo^. Conrabi, ber 8 3a^ \ä)on biente, jeboc^ franf geiporben war, mit barum, »eil er fic^ gor fe^ quälte unb „nitr traurige unb mefanc^olifc^ Äebonfen mod^en mx^,** ba er fo arm fei unb ber ben 9lat um eine ltnterftü|ung bat, „n^eil mein salarium gar gering unb nur bc^ 20 fL befte^, aud^ feine anbre intraden unb accidentia ^abe, al| mir öon ben ftunben Irid^en, (berer aber biefen Sommer über gar »enig gettiefen) öon ©eld^en ic^ ja nur \>a^ Ijalbe t^eil fiabe, weiln ^errrcftor unb bie ^erm collaboratoreg auc^ baöon |)artigipiren, fo ift aud^ noc^ boTju boi^ ^o^jeit accidens ber haynat abgef (Raffet njorben." ' SBon ber SitttJt beiJ SSerftorbenen laufte balb bie ©c^ulbibiotfief bie nac^ge* tojfenen JBfic^er,* Unter folc^en Umftänben ift e« nic^t ju öenounbem, wenn al8 ©eifpiel fflr eine SJitte um Unterftil^ung Sliemanb beffer ge- eignet erfd^ien ate „ber im ©c^ulftaub ein]^erfc^tei(|enbe'S meil e« aUge* mein bdannt mar, „t>on metc^ SÄü^en unb öielfad^en ®cfcftmerben ba« 6(^eben umgeben fei,'' meiere ber öoQe 2;itel nic^t üer^üllte,* in bem bo(^ »ermutig aud^ bie fromme Sinfac^tieit burcftflingt. SBenn unter 9Wtor fijetjcliu^, nac^ ÄbfteHung ber öerfc^toenbcrif^ gemorbnen Öfter* ma^Igeiten, ber (Eantor bei ber S^eilung ber ^äbenbengelber nichts bc* tontmt mcgen feiner anbermeitigen reichlichem ©nfünfte unb toegen feiner geringen Arbeit an ber ©c^Ie, fo mag bcrec^gter SBetfe aHein baÄ Ic|tere, faum ba« erftere ate ®runb angefül^ ttjorben fein. S)a8 ©c^ütcrleben mar ftarf öon böfem burc^fefet. Ärempe« finbet gto^ Unorbnung unb troft ber „golbnen SRegeln,'' bie er aufftettte unb tool ou^ ^ieft, öermoc^te er ber gügellofigfeit md)i ju fteucm;* fd^mere Serge^n jS^Icn bie SRoten ju einjetnen ©c^ülem auf. Sine gro^e Qa\jH ber ©c^fller fommt übrigens t)on ben CoHegien auö Ätaufenburg unb 5n^ auf bie ^crmannftäbter ©c^utc, maö toiebcr auf ben afabemifc^en 6|arttlter berfelben ein 2i^ mirft SRoc^ immer gel^t bie SKe^rja^I in * H. Q. Nat. Arch. na coli. n. post. * Rorrespondenzblatt des Vereins fib siebenb. Landeskunde, m. Jahrgang. i88o. Kro. 9. S. 93. ' Formularien des 17. Jahrhunderts im Hennannst. Capitularprotokoll II: Adressen: ad praeceptores scholarum: venerabili doctissimoque domino An- tee scbolastici ordinis moderatori Cibiniensi domino accuratissimo ; ad rectorem schölte: omatissimo ac pia simplicitate insigento viro domino P. ludimoderatori in N. Eine Bitte um Unterstützung : Quam variis ac multiplicibus molestüs septa sit ^ scholastica certo certius constat.; in pulvere scholastico serpentitus. * Aurea regula omnibus qui cum imperio sunt maxime necessaria: Omnia •öre, non omnia exequi, parvis peccatis yeniam, magnis severitatem commodare, nee P^°& semper sed saepius poenitentia contentum esse, ofiicüs et administrationibus P<^ non peccaturos praeficere quam damnare cum peccassent. Mag. J. Krempes m. p, Cya..lUtr, Digitized by VjOOQIC -74 bcn Dicnft ber aSoIföfd^uIc, atö Seigrer auf bic citijelnen ©cmeinben ober atö ©eiftlid^ in ben 2)ienft ber Äirc^c über, eine a)?inberf(cit toirb o^ne Untoerfitätgftubicn ®t)mnaftallcl^rer, eine anbere befnd^t bie beutfd^ Unitjerfitäten. S)iefelben ^onf^eiten beg gefeafd^aftüd^en ßeben«, bie fic bort befämpften, mad^ten ben ireuen and) t)ier öiete ©orge. ®ie ©^^ noben ber ß^xt wl^anbetn njieberl^ott über bie grage, toa^ mit ©d^ülcm gu gejc^e^n fyxbt, bie an öerbäc^tigen Orten ergriffen würben unb tote ber Sleibertujug abjufteüen fei. ©o würbe 1689 für ben ordo eccle- siasticus in ^emtannftabt eineÄleiberorbnung gegeben ; ^ aber xoa^ man ^icr afö ^anf ^eit anfat), war aufeer^alb biefe« Äreifc« nid^t geringer öor^anbcn unb fo wenig wie burc^ bie gleid^jeitige Äleiberorbnung^ mit i^rer Unter* fc^eibung ber ^atricii^ unb ^atrii^ unb ^Bürgern u. f. w. bie „gebü^renbe Äleibung eineg jeben ©tanbeö" erreicht würbe, fo wenig tonnte man bort bem „abfd^eutirf)en Sufu^'' ©in^aß tl^un, ©g lögt fid^ aber nic^t leugnen, ba§ bie SBe^örben jum @d^u| ber ©tubirenben unb bamit ber ©d^ute tl^aten, toa^ in it)ren Gräften ftanb. ©0 fuc^ten fie befonber^ bie ©d^üler, beren (Sltern untertl^änig ouf (5o* mitat^boben lebten, üor ber §örigfeit unb ben ^ro^nbienften ju fc^ü^, fo wad^ten fie öor allem über bem treuem JRed^t, bie au^Iänbifd^cn Ünit)erfitäten befuc^en ju bürfen, weld^e« SRed^t bie Sompilaten (1669) in ber befonnten entjc^iebenen SBeife für alle Seiten gewä^rleifteten, inbem fie jeben mit bem i^lud) belegten, ber ein wiberfpred^enbe« Oefefe machen laffe, mac^e ober annäl^me unb aller (£f)re bar erflärten,^ yiaä) bem fä(^fifd)en@tatutar* gefefe (oon 1583) würbe in ba^Srbt^eil nic^teingered^net, waSberSSater bem ©ol^n gab „fc^icft er il^n in frembe Sanbe freier ^unft unb ©tubirenS l^alber."* Xiefegrei^eitbe^^orfifc^ulbefuc^^ ^at unfere@9mnafien wefentti(^ mit erhalten, SBefonber^ wer eine beutfc^e Uniöerfität befuc^en wollte, fam gerne jur SBorbereitung nac^ ^ermannftabt. Sind) in biefer Qüi gibt boS ßeben eine§ einjelnen eine rid^tige SBorftellung über bie üorbereitenben ©tubien. ©I^riftof ®rei§ing, in Äronftabt 1664 geboren, ftubirte anfang« in Äronftabt, bann „auf ber berühmten SJieumärfter ©c^ule", um ma* g^arifc^ ju lernen; l^ierauf „promoöirt er in SSirt^elmen feine ©tubia", bod^ fe^nt er fid^ nad^ bem „^ermannftäbter SoUegio", wo^in er fic^ baiin in ber 'Jl^at begiit. |)ier „^at er fic^ öcrmittelft ber treuen ^riwit* Information wie auc^ ber am3:ifd^e täglich gepflogenen ®ont)erfationbe«ba* maligen ^ofcfforii^ unb JWeftori^ §errn Sfa! 3^^^^" magistri in benen ' Herrn, u Nat. Arch. 1689 Nr. 1651. * Senatus consultum intuitu normae vestiariae vulgo Kleider-Ordnung vom 13. Mai 1689 im Herm. und Nat Archiv. ' G. D. Teutsch: Urkundenbuch der ev. Landeskirche I S. 144. „Wer ein diesem widersprechendes Gesetz machen Hesse, machte oder annahm»?, der soll in der künftigen Welt von Gott verflucht, in dieser Welt aber aller Ehre bar sein.** ' Statut; Lib. II. tit. 4, §15. Digitized by VjOOQIC 75 ©tiibife humaDioribns fold^e profectus erlanget". SBon l^ier gcl^t er Mc^ (Jn^b UTtb nac^ gipei ^a^ett nad) ^aufe, wo er unter Slnleitung bci8 Äronftäbter 9teftorg SSal. ®rei|{ng ^^ilofop^ie ftubirte unb bann nac^ aSittenberg ging.' gör bie ©c^üIer aber, bie aug allen Sanbe^t{|eilen in ^emtannftabt fic^ gufammenfanben, waren bie alten ®efe^ gemeinsamen SebeniS nnb geglicberter Drbnung noc^ immer ma^ebenb. SBie fel^ fie lebenbig »arcn jcigt boö ürt^eil be^ ,,©c^uIgeri(J^tg'S bag unö au§ biefer ^\t ersten ift unb in ba« ©d^üterleben einen tiellen SBlicf geftattet. ffi^ war im 3a^e 1669 im @c^uIf(of ein ^a^nenfc^iefeen abgehalten njorben, bei ttjdci^em ftc^ ber „tragif^e ^aH"* ereignete, ba| baö ^inb beg ^re* biger^ SBetjeliu^, wä^renb e« burc^ ba^ SBafferloc^ bem ©c^iegen jufa^, burc^ einen ^eil im Sluge oertt)unbet tourbe unb in golge be« Unglücf^ bo^ Äuge terlor. 5)er SSater flagt ben 3;^äter @eorg Jubicini an unb bog ,,@c^ulgeric^t" öerurtl^eift benfetben nad^ bem (5tatutargefe| ju 20 f(., bie jener für boÄ Äuge jaulen foQte. SSom ©c^merjen^elb fonute nit^t gerebet loerben, toeü bie Geltung norf) nid^t abgefc^Ioffen tpar, unb „nie* manb »iffen fann, wie üiel e^ noc^ ou^ftel^en werbe".* ©lücftid^erweife werben folc^e Unfälle nid^t ^ftufig gewefen fein. Slegetmä^ig am Georgen* tag, jtt Dftem, bann einmal im ©ommer unb am ©afluStag bereinigte ein fro^ 3Äal^I bie ©d^üler, 3)ie Aufgaben würben au^ bem „Äbo* leöcentenfiScuÄ" beftritten,* in welchen Aufnahmegebühren, Seic^entafen, ©trofen u. ä. ftojsen. 6« war fo t)iel in ber Äaffe, ba§ fie im @tu^ bentengorten notwenbigc SSerbefferungen beftreiten fonnten unb wenn ein 2e^tr ober ber Sieftor heiratete, bann trug fie bie ffitirengabe einer fttmne, bie fie i^ botbrarfiten. Äuc^ ßel^rmittel würben übrigen^ öon ^ier gefauft, fo 1704 eine geograp^ifd^e 3Rappe, eine Orgel, 1702 5Bio== linen, SBenn baneben eine „^eitfd^e" angefc^afft wirb, au§ berfelben Äaffe, bie für bad SSergnügen forgte, fo war ba^ eine öu^erlicl) fic^tbare * Er starb in Wittenberg. Die Daten sind der Trauerschrift entnommen, die za seinem Andenken erschien. Die Grabpredigt handelt über: die Reise zur himm- lischen Akademie, wie sie angestellt worden und künftig anzustellen sei und die himmlische Akademie, dahin der selige Herr Greissing gereiset und ihm künftig andre nachahmen können. Wittenberg 1686. Landsleute sind 20 in Wittenberg, darunter 5 Hermannstädter, 8 Kronstädter. Trausch Sammlung f. 53, I. Kronstädter Gymnasialbibliothek. j * Die interessante Untersuchung wird im Anhang V mitgetheilt. * Das Gymnasialarchiv besitzt ein : Regestum fisci adolescentium communis, onter dem Rektorat Sam. Schnitzlers angelegt, welches die Einnahmen und Aus- gaben vom Jahr 1677 an verzeichnet. Der erste Posten der Ausgaben sehr oft: Pro tractatione regis ;inti<}ui. Dann oft: In nuptiis praestantissimi . . . pro cantha^o u, ä* Digitized by VjOOQIC 76 fDlofymxiQ ober bem SSerflirflgcn nic^t bie ^ic^t ju bergcffen, S)er SU«? öertoattcte, unter «uffic^t bc8 Sleftorg, bicfe Äoffe wnb fftl^e öuc^ Über bicjelbe. 3)cm abtretenben 5Rcj ju (S^cn »urbe rcgdmftjsig au8 ber Äaffc gu einem Meinen 2Ka^I gefpenbet. JBefonbrer Sfirforge erfreuten ftc^ bie armen ©c^üler, bie ^ier in mancher ©ejiel^ung eine eigene ©enoffenfd^aft bilbeten (mendicantes). ®ie fangen öor ben ipäufem unb ber i&fycüöjt ffirtrag brachte 60—80 fL in i^re Äaffe, bie jur Unterftfl^ng biefer ©d^üler öertoenbet lourben. Äleiber, ®äd^er u, a, erhalten fie;^ erfranft obtt ftirbt einer, fo merben bie Äoften öon ^ier au^elegt. ®eme gebac^ten fromme Stiftungen gerabeber „SRenbifanten"; befonber« graueg %u6) für Kleiber legirten nic^t ©enige. Die ©c^fller toaren felbftöerftänblic^ beim ®ottei^bienft unb bei ©egräbniffen mit ben ße^rem befc^äftigt 3)ie ©tabtfaffe gab ben ©d^ülem für ba« erftere eine (Snifd^äbigung, * SBeim 3;ob l^orra» genberer ^erfonen mar e^ eine (S^enpfßc^t ber Se^rer a;rauergebici^te auf biefelben ju machen.* aSon mefentlic^er ©ebeutung aber mar für bie Schule bie ©orge, bie man fortmä^renb ber ®ibIiotf|ef mibmete, 85or aQem öcrga^en bie ^t)aten nic^t auf biefelbe, (£S ift eine grabeju er^ebenbe ffirfd^einung , ba§ bie ®cfc^en!e regelmäßig unb ju aßen 3^^^^ ^^^ ^^^^ gemibmet mürben, Die Äufjeic^nungen über ben 3utoac^3 jur 83ibIiotf|ef, bie feit 1702 genau gemalt morben finb,* bemeifen bag in einer übcrrafdienben S35eife. Die Seigrer fd^affcn, tro| be« fargen ©el^alte^, aug eigenem 1702 ®ü(^crfteQagen an, anbrc treten ^elfenb jur ©eite,* fie finb balb gefüQt gemefen; befonberg • H. Herbert im Hennannstädter Gvinnasialprogr. 1877 S. 52 ff. ' 1682, 15 apr. levieren die Schuler Wegen des Ostersingens im Kloster fl. 5. 20 mai gebe den Schülern pro cantatione pentecoi^tali die gewöhnliche fl. 5. 21 dec. empfahen die Choristen ftir das Clostersingcn die gebühr fl. 5. ' 1666. 30 nov. schicke die von unsem Schülern componirte carmina nach Clausenburg anff die exequias des jungen Grawen gab strassengeld fl. 2. Eodem die Sentzi Abraham fürs drucken derselben fl. 6. H. u- Nat. Arch. * Muniflcentiae theatrum atque index rerum illaram omnium, quibus partim optimi moecenates, patroni, fautores, amici et reliquae dignitatis cujuscunqae per» sonae partim industrii rectores, benevoli coUegae, gratique discipuli pro aetema suorum memoria cum gymnasium ipsum tum ejusdem bibliothecam exomare et augere voluerunt, erectum anno ab orbe reparato Cibinii 1703, die 26 augusti. Manuscript im Gymnasial-Archiv. ' Repositorium librorum theologicorum et quidem ezegeticorum secundum propriis sumptibus procurarunt omnes scholae Cibinianae ad aniium 1702 haec re* ferenda. Ebda. Ad repositorium tertium librorum theologicorum duos imperiales in solido donoj^dedit politissimus dominus Johauies Olesius. Digitized by VjOOQIC 77 We ^arrcr, bann bie ^eiDorragcnbcn poltttfe^cit JBcamtcn, tocitcr bie 2xSfttt unb ©(^fllcr bcr Änftolt wetteifern mit ebeln Spenbeiu 3)ic JBe^örbe blieb nici^t jurütf. . 3fm 3a^r 1678 faufte fie 64 Sonbe; ' biefc Sleuanfd^offungen laufen parallel neben ben ©cfd^enfcn. Wkthm^ toav mand) groger ^detecf* ju öerjeid^nen — e^ fd^eint bcr ©ommlung juweiten übel mitgefpielt worben §u fein — t)on ben 2453 im ftatalog aufgeieic^neten 93üc^em „bcfinbcn fid^ jejunber in bcr »iMiot^e! ertö neue Seiben, S)er ^rujjenWeg fuc^te bog Sanb ^eim, jcrftörenb unb üemid^tenb tpod noc^ typn 3Bo^I[tanb unb Sebendmut übrig geblieben mar; §ermannpabt litt fe^r baruntcr; bie ©c^ute nid^t minber. S)ie ©(^ttler ber ?(nftalt fallen bie brennenben Dörfer ringsum unb fie fa^n auf bem ©c^affot auf bem großen JRing ba^ ^upi be^ ©ac^fcngrafen ©ad^i^ öon §artenecf fallen (1703), auf njel^e« ber greife SBater fegnenb bie §anb legte tt)ie bamafe, ate er ben ©o^n mit frommem ®ebet jut Uniöerfität enttiefe.* ©ewife be^ erfc^ütternben unb ergreif enben übergenug ! ÄQeg in dlem ift ber ä^f^nb ber ©c^ule in biefer ^iobe fein gtäujenber gcwefen. SBa3 wir f)ier fel^n ift jo rec^t ber traurige S^pug eine« großen Xl^eitö unjrer ffinttoidlung: bebeutenbe aKönner, grofee Slnläufe, fd^öne SBIütenanfö^ unb fo feiten eine öotte, reife grm^t! »uc^ jene^ ©efc^Ied^t enH)fanb e^ unb öerbanb bamit ben SaSiQen, eine JBefferung l^erbeijufü^en. 6. 2)er ^ktiSmnS unb bie ^erfu^ie einet ueueit Crbnitng. 1710— 1756^ 9m Sol&te 1710 »ar ber ^ermannftöbter SReftor ®eorg Älorfner nac^ langer firanf^cit geftorben.* 6in l^albeg Sa^r lang »arb bie ©teile nic^t befefet, big am 6. 3uni 1711 9Äagiftrat unb ©ommunität ben Äron* ftöbter 9Rartin Dbcl „in Stufcl^ung beffen ©rubition unb fonberbaren ©otte^fur^t" an beffen ©teile njäl^lten.^ Bi^fll^i^ faxten fie eine SSer^ befferung ber Änftalt energifd^ in« Sluge, (£g fd^eittt nad^ allen Seiten an manchem gefel^lt ju i)abtn. JBor allem laftete bie grimme 9lot ber ^^it fo fd^wer auf bem ©cfc^led^t, ba§ fie anfingen, bie ©tubien in ©eutfc^lanb, ber ^ften »egen, bie biefc üerurfad^ten, für unmöglid^ aujufcfin. ©o griff man tt)iebcr jum alten ®ebanfen gurücf , ba§ ^ermannftäbter ©^mnafium ju einer SKfabemie um* ' Isak Zabanius schreibt als Rektor zum Namen seines Sohnes in die Ma- trikel: Joh. Zabanius filius meus dilectus. Anno 86, die 14 jan. cum spectatissimo comitatu urbe egressus et in academiam Tubingensem cum Michaele Gutschio pro- fectus est. Deus illis sit propitiusl ' Anno praesenti 1710 die 8 dec. Georgius Klockneru^ rector longinquo ex- haustus morbo in aetemitates evocatur. Gym.-Matr. ' Beiträge zur Geschichte von Schule und Kirche in Hermannstadt zur Zeit Karls VI, von H. Herbert im Hermannstädter Gymnasialprogramm 1877. Die dankens- werte Arbeit gibt wörtliche Auszüge aus den Hermannstädter Magistratsprotokollen von 17U — 1740, den so Überaus wichtigen Quellen zur Schulgeschichte. Im folgenden kurz Herbert citirt. Digitized by VjOOQIC 78 juömnbetit 3n ber %S)at bcf^Iog bie SommutiitSt „i^r bafigcö ®^* nofmm auf einen anbem gufe ju fc^en unb beffer atö bi^ batjin gewefcn, eütjuric^tcn," Der 35kg für biefe gäße tt^ar öon felbft fc^on ge* geben, man ttmnbte fi^ nac^ 5)eutfc^Iartb um tüd^tigeSe^er; fie fanben fic^. ß^ftof SBoigt unb 3. 93apt. §abermann folgten bem 9iuf in bie neue ©tettung, bie bem erftem jugleic^ ben nic^t geringen ©e^att uon 300 p. 12 ftübel Äom unb 2 gafe SSein gufidierte. ^abermann er^iett bie ßonreftorwürbe unb einen ®e^a(t öon 100 fl. au§ ben (ginfünften ber SJuc^bruderei jugemiefenJ Der 3^^^ ^ ntutn Drbnung war, „bie Sugenb brinnen im Sanb nid|t allein in ffilafficig jonbem auc^ sablimioribas studiis gu unfrei SKlergnäbigften Sanbe^fürften unb be^ ^tici Dienft ju <)erfeftioniren unb biefetbe in^fünftige nid^t in fotc^er SRenge unb mithin nid^t fo üiel @elb au^ biefem ffaiferl. Srbtanbe in bie 2f^embe ju fc^iden,''^ Die „neuen Snformatore«" öerbefferten bie SRet^obe, festen fol^ f^riftlid^ auf unb liejsen cS öon Sßagiftrat mtb Sommunität beftätigen — ba^ für bie innere ©c^ulgefc^id^te fo ttjert* wllc aftenftfid ift un« leiber nic^t erhalten — unb brauten fo in furjem baS ®9mnafium „in ein gute^ Aufnehmen unb grequenj/ Sluc^ bie ©bürtbruderei würbe bem neuen ^ofeffor übergeben unb man l^offte öon i^er „SBeiptfe'' für bie «tnftatt bag »efte.« Da tourben bie 2lu«fi(^tcn burd^freugt üon einer ©eite, bie am toenigften baju bered^tigt war unb bereu ®ewalt itirem Urf^nrung unb i^em SBirfungSfrciö nad^ am wenigften baju beftimmt war, in bie (^nU toicHung bcS geiftigen Seben^ l^mmenb einzugreifen, burd^ ben Som* monbirenben ©eneraten. Durd^ ba^ ßeopolbinifd^e Di))lom (1691) mit tocitge^bcn SSefugniffen au^geftattet, ba^ „caput germanum*' an be^ Äriferd ©tette ^er im Sanbe, Ratten bie Sommanbirenben balb bie ^c^te ®ewatt fid^ angeeignet. Äfö fRepräfentanten jugleid^ be^ Äat^o* liji^muö l^ben fie me^ afö einmal' auf bie etjang. Sird^e unb ©c^ute ftörenben Einfluß ausgeübt Diesmal mifc^te fi^ ber ©ommanbirenbe ®eneral ©teinoiHe ein. 6r bcft^ulbigte bie ße^er be^ ^ieti^mu^ unb fteßte fein ©infd^reiten in 8uSfi(§t, wai^ SWagiftrat unb Sommunität „mit beftürjtem @emüt" Wrtcn.* (£8 barf übrigen^ nic^t überfein werben, ba§ ber ßommanbirenbe ta feinem @egenfa| gegen ben ^ieti^mu^ mit ber öffentlii^en äReinung im ©oc^fenlanb gufammentraf. Der ®ome§ Slnbreag Xeutfc^, auf beffen ' Herbert S. 3. * Zur Geschichte des Hermannstädter Gymnasiums im Jahre 1713 von A, Kurz in desselben : Magazin für Geschichte, Literatur und alle Denk- und Merkwürdigkeiten Siebenbürgens, i, 1844. S. 163. * Kurx a. a. O. S. 168. * Herbert S. 5. Digitized by VjOOQIC 80 ffanp^&äßdft Äitregunfi ietic beutfc^cn SÄftnner nad^ ^cmamiftobt ge* rufen koorben roaxtn, lourbe bei^ $tettömuiS befd^ulbigt unb ungern fa^ man fein pietiftifd^ angefauchte« Seben. ©er 9leftor O^el »ar im 3anuor 1713 be« ^iettämu« angettagt toorben unb bo« $ennannftabter dapM fyiitt * fic^ mit ber groge toieber befd^äftigt, nac^bem fc^on 1712 SRajsregeln allgemeiner Art gegen ben 5ßietii^mu8 befd^Ioffen waren,* Sloc^ 1714, ate aSoigt nid^t mel^r in $ermannftabt »ar, mufete bie geift* fid^e UniDerfität il^r Urt^eil abgeben über mehrere t^eologifc^e 93üd^er, welche ®oigt auö Deutjc^Ianb für bie ^ermannftäbter Se^rer eingeführt ^tte, bie i^re« pietiftifd^en Sn^aft« wegen öerbäc^tig toaren.^ S)ie SBfadf* famteit bei» doma S. Xeutfc^ ift burd^ ienen 93erbad^t me^rfoc^ ge« ^inbert worben. @o war benn bie Sgefc^ulbigung beS ^ietidmuS gegenüber ben Sehern auc^ unter ber SBürgerfc^aft t)erbreitet. & ift nic^t unintereffont wad il^nen im einjelnen t)orgeworfen würbe; bie iDlagiftratSprotoIoIIe ^aben ed genau üerjeit^net: 1. ba| fie ju $alle ftubieret, wofelbften fie öiete irrige Se^ren ein- gefogen wetd^e fie auc^ alliier ju propagieren fuc^eten; 2. ba^ ber $« ^ofeffor ob saspicionem Pietismi bon ferner Ofunition in Sd^lefien wäre amomret worben; 3. ba| fie bie Seute ju einem ftetigen SSeten anhielten; worauiS folgen würbe, ba§ fie bie Arbeit würben liegen laffen; 4. ed würbe i^nen al« Or^embben me^ ^fifflid^feit erjeigä ott ben (Ein^imifc^en; 5. ^x. Obel ^tte ärgerlich iDlanieren }u prebigen, e. g. I^o^lete bie ©euffler ju tief 2C.; 6* in benen äibetn, fo pc Ratten bringen laffen, wären öielc Loca parallela, bie öor bie Sküftn nic^tfi taugten.* a)ie «nftagen finb überaus unbeftimmt unb in unöer^üDter SBeife tritt in bem 4 5ßunft ber gemeine 3leib gegen „bie gremben" unfc^ön jn Sage. (Sd gereid^t ber, unter bem ®orft| be« et). JBifc^of« S. ®raffütf , jufammentretenben Äommiffion, bie au« ©eiftlic^n unb SBettüc^ beftanb,* jur (g^re, ba| fie, nac^ einem SSer^ör mit ben ÄngeHagten jnm ®d^IuJ5 fam, e« fei „bo« Äon bem $ieti«mo biefer breier auSgefprengte ©pargament unwal^r befunben worben;" fie l&offte bamit bie ©o^e ab* getl^an unb allem Uebcl öorgcbeugt ju ^ben. 9hc^t fo ©teinoiHe. ^U man i^m bad Stefultat ber Unterfud^mtg ^ Hermannstidter Capitulararchiv 307, 309. * Ebda 31a, 314, 316, 317. » Ebda 318. * Herbert S. 6. » Ebda und Kurz a a. O. 169. Digitized by VjOOQIC 8i mdbctc, meinte er, er »öÖe fit^ fclbft ükracugen uitb bann tl^un, toai er fär gut fmbe. SBo er fxc^ informirte ift unbcfamit, aber am 27. ©ept. üc| er bem ©tabtpfarrer fagen, „bem SKagiftrat ju hinterbringen, fte ^ttten bie obgemelbete 3 Praeceptores gymnasii bimittiren unb fort* ft^ffcn/fonft . . / SBa^ er bro^te, ifi nid^t üergeic^netJ ßafonifc^ fügt bar ©erid^t ^ingu : „toorauf bann, biefc angebro^tc (gjrtremität jn t)er* meiben, bie obgenanntcn 3 Praeceptores gymnasii, nämlid^ ber ^ro* Jeffinr, Sleftor nnb (Sonreftor exauctorirt njorben nnb mithin bicfe« iaf)U reic^ ©^mnofium öermutfid^ bifftptret nnb bie Qngenb großen J^eifö in bie 3frre gerate muffen,*'« fö ifl nic^t nötig baö Unrecht unb bie ©ewattt^at be§ Som^ monbirenbcn bc« nö^em had^juweifen, a5a§ fic^ ber ^at einfach fügte, finbet feine ©rfttrung in ben traurigen 3^i*^^i^^ältniffcn. ®ag burc^ ftotl^üftrungSöerfu^e, ©teuerbrucf unb bietfac^e 2Kt§^anbtung einge^ f(^fl(^tertc ©efc^te^t ^atte bie alte Äraft be8 SBiberftanbe« t^Ittjeife eingebfl|t. 9leftor Dbet »urbe übrigen« balb Pfarrer in 2)obring;® bie beiben onbern mußten nad^ 3)eutfd^Ianb jurücRel^ren. @g mag i^cn bei l)er Äbreife au§ bem ungaftUc^n fianbe boc^ ein 2;roft ge* tiefen fein, ba§ nic^t Jene, bie fie gerufen, fie fo rafc^ entließen, ba§ metme^r ber 9lat t)on ^^ermannftabt burc^ eine (Sntf^äbigung t)on 392 fL 30 fr. i^en bie 3leife erleic^ertc* 5£)ie ©efürc^tung, bie fic^ an ben SBec^fet fnttpfte, nic^t jur 5D3a^r* ^t »erben ju laffen, war {efet bie Sorge be« 5Rate« unb ber Sommu* nität @ie festen junä^ft bto« einen Sonreftor ein, nod^ immer mit ber Äbfi(§t, einen tüchtigen SKann t)on brausen für bie ©teße ju befommen; oft na^ jtoeijäl^igem ©onrcftorat be« ^etru« JBelgcIiu« »urbe am 11 9toö. 1715 a)aniel Ägnet^ler jum Äeftor erwählt, ^m folgte, ate er jur ®iereteouer Pfarre fiberging, 1719 S^riftian S^mibt, ber bie Skbingung eine« langern ©leiben« im ämt, bie fie i^m bei ber @r* »o^lung jum Conreftorat festen, „ba§ ttJeiUen bie öielen 2Kutaäone« mib SJoriatione« bem ©d^el ©efen fe^r fc^äblid^ toärcn, er jum menigften 10 3to]^e bei bem Äeftorat continuiren" joHe,* erfüllte: ÜRan fjielt feine Birffanrfeit an ber Schule für fo bebeutenb, ba§ i^m befonbre ®e^lt«^ et|5^ngen bewilligt würben, i^n im ?lmt ju galten. Qu feinem 9lad^* folger würbe am 8. SWärj 1728 einftimmig 3o^. ipermann gewät|lt, wieber mit ber ©ebingung, er folle ba« Amt meiere 3fa^re t)erwaltcn, bereu @r* fUlung aber bie Sommunität felbft unmdglic^ ma^te, inbem fie i^n * Vrgl. H. Wittstock : Aus den Briefen des Mag. G. Haner. Ver.Arch. XVI. S. bi7 f. * Kur« a. a O. S. 170. Herbert S. 6. » Gymn.-Matr. * Herbert a. a. O. S. 7. » Ebda S. 8. Digitized by VjOOQIC 82 gtcic^ im folgcnbcti Sfal^c jum ißrebtger toäl^ttc. «nbr. Äbtal^öim »urbe öom (Sonrcftorat jum SRcftorat promoöirt; SWag, ©otcriuiJ ©urbe mit einem ©e^aft öoti 70 fl. unb 10 Äübcl gruc^t (Jonrcftor; am 23. 2)e^ jember 1733 aber würbe i^m ba^ Slmt eines Sleftor« übertragen, bo^ er im Sa^ 1737 an QitQltt abtrat, an beffen ©eitc ber SWagiftrat gum ffionreftor 9Äag. 3o^. SBrurfner „wegen feiner befonbcm ©ele^amfeit unb im Se^ren befanntcr ©d)i(fti(^feit'' fefete, @r ift 1746 fein 9taäf* fotger im Äeftorat geworben. 3D?it bem SEBunfci^e, ba| au« bem ©^m* nafium bie tftd^tigften a33er?jeuge für ©taat unb Äird^e ^eroorge^en mögen, legte er baS Slmt nieber, ba er nad^ ©ro^^^olb jum ^rrer berufen würbe unb an feine SteOe trat ÄnbreaS ©d^umt 1750, ber als 9Sor» ganger fJelmerS ai^t 3fal^re lang baS Slmt beficibete.' (gg lä|t fic^ nid^t leugnen, ba^ unter biefen Sfieftoren fe^r tilcpge Äräfte gewefen finb, bcfonberS bie le^tern : ©otcriuS, gi^tcr, JBrudner, ©d^unn. ©oteriu« war ber ©ol^n beS beräl^mten ©oteriuS, beffen l^ift o* rifc|e ©tubien fo mannigfach intereffant aud^ ^eute nod^, einen beweis für baS ^ier erwad^enbe wiffenfc^aftlid^e ^iftorifd^e fiebcn liefern, ©er @ofß ^tte in Seipgig ftubirt, jur Erlangung ber SKagifterwürbe t)on ©ottfi^cb in einem feiner ©ebid^te beglüdfwünfc^t. Äurje Qtit ^ielt er aud^ SJorlefungen an ber Unioerfität. Sr l^at ftc^ ebenfalls mit ^iftorifd^ Slrbeiten befd^äftigt, o^nc ben Äul^m unb bie ©ete^rfantfeit beS SaterS §u erwerben, ffiin tj^ologifc^eS ^anbbud^, „eine furje unb einfältige Unterweifung t)on ber öefc^affen^eit, ©enugt^uung unb Slac^olge beS aOer^eiligften ScibenS unb ©terbenS 3efu Stirifti, wie biefe jur f^ften- jeit, ben Äinbem in ber ©c^ule in grag uiö) Antworten crbdulid^ bei* jubringen finb,'' ift in ber ©d^ule eingefül^ gewefen. 3^8^^ würbe beS §ermannftäbtcr ©tabtpfarramteS würbig gel^alten, in folc^em Slnbenfen ftanb er feit feinem äieftorate. JBrudfner, ber in SBittenberg baS 3Jta^ gifterium erwarb, war in ^aUe am SBaifenl^auS Se^rer gewefen* unb eS ift oben angebeutet, in weld^m begrünbeten änfcl^n er in $er»^ mannftabt ftanb. (SS waren am ©^mnafium ju Reiten (wie unter 95ru(fncr) 11 Se^rer — gieftor, ffionreftor, 4 Seftoren, 3 Collaboratoren, Sontor, 1 (Sofloborator extraordinarius. Qtoti bcr tjorjüglid^fteu SJe^rcr, beibc fpäter tüd^tig^ SRdtoren, bicnten ju gleicher 2^\t an ber ©d^ule SKartin Reimer unb SlnbreaS ©d^unn, beibe anfangs etwas mit einanber oerfeinbet. ©d^unn fam als junger Slfabemifer 1748 nad^ ^ermannftabt unb würbe im ttäd^ften Sa^r jum ffionreftor beförbert, woS fo gegen oQe hergebrachte • Herbert und Gym.-Matr. ' * Vrgl. Korreipondencblatt 1879 Nr. 7 S. 66. Digitized by VjOOQIC 83 Cttmmtg tmtr, totmiaä) bie Skifttt t^rem Mm% nad^ aHmaitg in bie ^^em ©teOen üorräcften, bojs alle ben (Stnbrmgling ipenis günftig ttttfol^ gcimcr fc^bt in fein ZaQ^imd) (SRai 1749): 5Ba^inuÄ Seiget fic^ mieber unb gloffiret über einen neuen (Sanbibaten academicam, ber anbern attenSeuten t)orge}ogen n)erben foQ (filius siiperiDteDdentis alter). Die CoIIegen nahmen bie Äränfung, bie fie hierin fallen, fo ernft, ha% fie fic^ barOber bef c^n^erten unb atö bie mflnbüc^ JBefc^merbe nic^tö ni^, reiften bie brei Se^: ©treidlet, ^imtt unb (Eo^jp ein @efuc^ an ben ©tabtt)forrer ein, toorin fie benfetten baten, nic^t jujugeben, „bag um eines SJotjugS miHen bie aUgemeine äBo^lfart ge^inbert unb fo trielc unft^ulbige ©emfiter auf eine unt)erantoortfic^ SBeije gefrönft toerben. ©oUten mv aber njiber aüeö SBer^offen fo unglücttic^ fein, un« auf eine fo em|>flnMic^e SBeife geftraft ju fe^, fo bitten tt>ir jugteic^ oud Siebe ju berjenigen ©tabt, u^elc^e und gejeuget ^t, (E. SB, n^oOen bie SBerfügung mad^n, bajs anbere täc^tige unb glücfli^e ilKänner an unfrer ©teßc §ur Seforgung berjenigen SBebienung au^el^ toerben, bie ttir biäl^ gu unfenn ©c^aben fo treulid^ t>txtoaM ^aben." Ate bie Sorfteßung ol^ne (Erfolg Wieb, fc^ieben in ber S^t ©treid^ unb getmer cm^ unb lourben ^ebiger. Sefeterer ift fpäter in e^enooDfter SBeife in bod (EoUegium jurtidEgerufen n)orben; er fyA ebenfo koie ©c^unn gejeigt, ba§ er bie Hoffnungen, bie ntan auf i^n feftte, ju erfüllen im ©taube nmr. ©d^unn oerbanfte bcS ©^mnafium bie neue Orbnung bon 1756, todd)t burd^ bie oorliegenbe ^eriobe vorbereitet toirb. Srtefe fettft »irb gefennjeid^net burc^ f ortmö^renbe« (EEperimentiren. aUfeitig erlennt man bie Ucbelftänbe an, man berf u^t «Ibplfe ju fc^affen unb finbet ni(^t ben rettenben SBeg. äuS jener neuen Orbnung laffen fit^ bie Ucbelftänbe benen fie abl^lfen tooEte erfe^. Die ©ejolbungen ber ßc^ »aren gering, fang bie gerien. Son einem ^ac^f^ftem toar ttic^t entfernt bie Äebe, JBei jeber Promotion — unb bie Sej^rer totdf^ leiten fe^ oft — xourbe bie ganje ©tunbcnauftl^ilung geänbert, jeber rflrfte um eine Jttaffe totitet üor. SSerfud^e, ben Uebeln abju^Ifen »urben oft gemad^t. Die SKagiftratö^ protofoüe, bie ^rbcrt audgejogcn, erjagten bie Slnläufc unb in ber immer »iAcrfe^renbcn 8efd^lu|faffung, „eine grünbli^e SRegutirung be« ©d^ut toejeuÄ" oorjune^raen, jeigt fic^ eben bie ffirfolglofigfeit berfetten. Der aWagiftrat ^tte fd^on im Dejember 1727 „3nfpeftoren" eingefe^t, o^ne bog biefe eine SBirffamleit entfalteten.' Der SBec^fel berfelben fyitte feinen bcffem (Erfolg. 3m Dftober 1740 »urben neucrbing« ftlodtncr * Herbert S. lo f. Digitized by VjOOQIC 84 unb ©c^uDer ju 3ttfpcftorctt entannt, aö ber ©tobtpfamr „ber ©tu*^ bioforum fcl^r clcnbcn 3#<^^i> bcftcnd rcconunenbirt ate au^ fic ©tubioft fcttft folc^ benen Tit. supremis officialibue fc^t flc^cnüic^ tjorgcfteDct,** rnib Jttmr ju bem 3^^r wbo§ fobaO) communicatis cum clarissimo viro consiliie foI(^c^ bcftcn« untcTjuc^ct iperbcn möge, um befto grönb* Kd^cr fobotm gut SBerbcffcrung ju jc^rciten.'' ' (Jrft im 3to^rc 1743 tarn man über bic aOgemcine ©i^fuffion i)inan^. ®ag erfte 3^^^^ ^i"^ toirftic^en JReform begegnet un« am 25. «pril, aOcrbing« bejog fic^ bicfetbc ntd^t auf ba^ (S^mnaftum. «n jlettcm Sage bejd^tofe nämlic^ ber 2»agiftrat, auf ®runb ber öom ©tobt* Pfarrer überfenbeten „bie SSerbefferuug ber fünftigeu Satec^UmuS Ucbungcn unb Sefiren betreffenben" 5ßunlte: 1. bafe bic aWktagdprebtgt aufgel^oben fei unb ftatt beffen bie ftinberte^re x>oxa erften ©onntag nad^ Dftem öon 11—12 in fotgcnber Orbnung gcl^altcn toerben foHe: 2. aQe Äutfd^r, Sienftfnet^te unb Qfnnafc^en foQe ber ^ebiger an ber ©olbfc^mieblaube unterric^en; 3. bie 2)ienftmägbe ber ©pitatöprebiger; 4. biejenige 3ugenb befonbcrg n^eibüd^en ©efc^ed^t^, bie in ber 916^ ber (Slifabet^Krc^ meinen, fotte bort unterrichtet n>erben; 5. fiaufmannSbiener, §anbn)erl«gejeßen unb Se^nec^te, Sungfem, ©c^utmägblem unb ©pinnjungen foUen noc^ öoOenbeter SeÄperprcbigt in ber gro|en Äird^e unterric^et toerben.* ©0 toar benn bie toirflii^e SSerbefferung ber ©d^ule unb be« ttnterrid^tiJ in bie ipanb genommen toorben. ^er ©tabtpfarrer ffi^riftian 84ot^ toar bie treibenbe Äraft. 3^m »ar e« ju oerbanfen, bo| ber aWogiftrat 1747 befc^lofe „bei bem ^iefigten ®9mnafio megen ber foge^ nannten leutfc^cn Ätaffe eine beffere Orbnung unb ©inric^tung ju treffen." JWan fud^te bie SBefferung baburd^ ^erbeijuftt^en, bafe ^infort ber Se^er biefer Älaffe, in toelc^er bie erften, ©runblagen für baS ®\)m^ nafium gelegt »urben, nic^t me^r toed^fele unb beffer gefteßt »urbe; ber . tt)ed^felnben SÄetl^obe foQte baburc^ ein ffinbe gemacht toerben.* • Magistr.-Prot. 1743. S. 182. * Da nun diese Sache per discursum assumiret worden, wird magistratualiter solches vor höchst nöthig und nützlich erachtet und resolvirt, in die Classe einen beständigen jjraeccptorem zu setzen, welcher nicht wie bis dato bey allen Pro- motionen abgewechselt werden solle, damit die diese Classe firequentirende Jugend desto mehreres bei continuirlich einerlei docendi et discendi methodo im Christenthum, Lesen, Schreiben und Rechnen profitiren und zunehmen möge. Und wird dermählen in diese teutsche Classe Herr Math. Bock collaborator III ea cum conditione de- nominiret und aufgestellt, dass selbiger usque ad tempns, dass ihme das lectorat Digitized by VjOOQIC 86 9K(§t toeniger t)erftt(|te man ouf anbrc SSkife auf eine SSefferung ^injuarbeitcn: burc^ (Srl^ö^ung ber ®e{|alte.* 2)em gonrdtor j. 83. »urbcn 1747 60 ft. gugefefit;^ fpäter »urbe bem «ntt eine SBcme^ng ber Arbeit eigentflmli^er «rt jut^ü, au« ber jugteit^ eine ©r^ö^ung beiJ 9tfyim frieden fottte, ber (loureftor foQte ftet« Correftor in ber ©tabt* brucferei fein unb für ben Sogen 16 S)en. er^tten,^ 3m 3a^e 1756 nmrbe twm 1. September angefangen ben eo. fiebern ein ®e^ltjufc^6 öon 280fl. jugeTtc^ert, % in ®elb, V, in ^rgruc^t"; am 18, »egember begfclben 3a|re« ber ©c^c jeben SBinter 40 Slaftem ^olj ju geben befd^Ioffen,* & tä^t \iä) nic^ leugnen, ba§ in biefen SBeftrebungen ber ®inf(u| jener S^nobattef^Iflffe ju läge tritt, bie ein JBetoei« ber (Jrfenntni^ jener Äreife, ft^on lange unb öietfac^ aufgeforbert Ratten jur SSerbefferung ber Schulen ju fc^reiten. 2)a« »ic^tigfte «ftenftüd öon 1722, ft^on öer«« 5ffentlic^t im ©c^äpurger O^mnafiatprogramm 1853 (@. 34), barf ^ier im ^wfcumnen^ang nic^t feilten, ©o befd^tofe bie ©^nobe jene« 3to^e8: J, K J. 3ttr Sttfergie^g ber Heben dugenb unb gur be^em (Einrichtung ber ©c^fen projeftierter {Rat^ unb 3KitteI, I. «Qe Äinber be^berte^ ®efc^lec^t8 in ©täbten unb 3)drffem, Biit Obrigfdtlidfem SBefe^, jur ©deuten angurten, fc^reiben unb ben Sotec^iMum (ernen. aSorgu DieleS contribuieren tofirbe, menn a. Catecbismas — A. b. c. — unb anbre geringe ©d^uttüd^Iein impensis nationis gebructt unb umb einen geringen ?ßrei^, ja ben SSa^fen unb armer Seut^Äinbem umbfonft gegeben »ttrben. b. afä^lid^ gttje^* ober bre^ma^t in benen EccJesiis einige de ordine et serio competiren sollte, beständig in dieser Classe informiren sollte, ohne in die Übrigen Classen, wie bis dato gebräuchlich gewesen, promovirt zu werden, jedoch solle ihrae sein dermaliger Rang und Ordnung vorbehalten werden und ihme diestfalls nicht praejudiciren. Und weiln er sowohl als seine successores in dieser Obsu doppelte Stunden und Arbeit respectu derer übrigen Herrn lectorum et col- lahoratorum hätten, überdiess eben dieselben wegen des von den Leichen fallenden benefidolum nicht mit gemessen könnten, als wird pro nunc et futuro dem diese deutsche Gasse besorgenden praeceptori pro consolatione et futuro salarii aditamento ex aertrio fl. 50 mit Beibehaltung seines sonstigen salarii et accidentiarum magistra- ^wliter rcsolviret. Mag -Prot. 1747—48 S. 53. ' Vgl. Herbert S. 23. ff. » Mag -Prot. 1747-48. S. 216. ' 1750, 4. März. Auch wird resolviret, dass künftighin alle Herrn Conrec- toret in der hiesigten Stadtbuchdruckerei die Correktur gegen eine Erkenntlichkeit H den. von jedem Bogen über sich nehmen sollen, dass folglich die Correktur ein ^'^ständiges Connexum mit dem G^nrektorat sein sollte. Mag.-Prot. 1748—50. S 169. * Mag.Prot. 1755—56. S. 47, 58. j .^ Digitized by VjOOQ IC 86 ffitcemof^nac gcfammlet würben, bamit beneti SEBo^fen unb anbe^cr Mut* armer Seut*Ätnbem, gebtenet unb benen ^ßroecc^rtoribu« emigcÄ bibactrum möge fönnen geja^tet werben. II. 3n aWärcften unb 3)örffern feinen pro JReftore scholae anju* netjnten, ber nic^t wenigftend 2 ober 3 Sa^e m einem ©tabt«®9mnafio ftubirt, feine (Stoffen abfoloirt unb ben Cated^i^mu^ oerffe^et. 3u welchem (Jnbe 1. feiner ju einem officio rectoratus ju Qb* mittiren wäre, big er nid)t ein testimoninra öon feinen ^raeceptoribu» ein^änbigte, wie tonge unb wo« ®r bei il^me ftubiret? 2. jur @ub» fiften^ berer armen ©tubioforum in ©tobten unb SRärften, einige alum- nien ju ftifften nöt^ig fe^n würbe, III. ^n jleben ©tü^Ien unb Capitulis bie 9teftorei^ t)on ben ge^ ringem Schulen gradatim ju befeem ju promoöiren unb aui^wärtigen ©tubiofid üorju^iet^n, bamit bergeftalt aud^ bie geringfte ©ernten mit tfid)tigen ©ubjefti« möge beftedt werben fönnen. 2)a]^er bie ^erm ^aftored et senatus oppidorum ac pagorum burd^au« nic^t nac^ @unft, fonbem nad^ Drbnung t^c^ Staate unb (Sopitefö conscio magistratu utriusque ordinis i^ ©c^len befteUen müjsten sub gravi definitaque poena. IV. 85knn unter benen ©tabt-^O^mnafti« wenigften« 2—3 öor anbern wof)I befteQet würben atö: ba« ^ermannftäbtifc^e, Sronftäbtifc^ unb SRebienfe vel ©d)äpurgenfe, baraui^ man tüc^ge ©ubjecto l^bcn fönnte jur SefteUung bei^ $rebig«$(mptd unb ber ©deuten auff ben S)örffem. V. 2)ie Sieftore« unb 2)ireftore« ©^mnafiorum wenigfteng 10 Saläre unb bie übrige ^raeceptorei^ inferiomm claseium ^a(b fo tonge in i^ren officiis aui^l^ielten. SBelc^ hoffentlich ju erhalten fe^n würbe, wenn 1. 2)enenfelben julftnglic^e ©atoria t>erorbnet würben. 2. 2)icfelbcn i^ren »lang ertongeten unter benen ^aftoribu^ unb ministris ecclesiarum secundiim exeuiplum professorum in academiis et notarioruin in civitatibus. 3. Qa feiner ^eit mit einer e^rlic^en ^omotion t^erfe^n gu werben ajerfi^rung Ratten. VI. In eligendis rectoribus atque praeceptoribus ein gewi^eu* l^after selectus gehalten würbe. Quo requireretur, Judicium conscientiosum non solum domi- norum inspectoruni et patronorum domesticornm sed aliorum quoque virorum doctorum de unius alteriusqae eruditione donisque docendi. Digitized by VjOOQIC 87 VII. (Sin jeber ^cccptor be^ bcrfettcn "S^^^^vplva, welche il^mc anfangt ju borieren anöerttout toirb, beftfinbtg gdaffcn »ürbc, fo lange er in bcr ©c^ulc Meibctc, 3Rfl^ olfo bie praecedeos bcr ^crm Sectorum nic^t a disciplinis, xod(i)t ftc bocicrcn fonbcm a vocatione ipsorum ad officium bef)enbieren. VIII. SBärc nüfelid^ unb crbonli^ »enn in oQcn (B^mnaftiÄ ein Äut^or in I^Iogia tracticret mürbe, exempli gratia Hutteri com- pendium ober institutio Oieterici nnb JAHir IX. 3n (g^mnafii» illnstrioribos nebft bcr (Srflärung bcr Ouä* ftionnm, für|K(^ bie t)ome^[te Controocrficn berfi^ unb erörtert, in benen fibrigcn (S^nmafiig aber bIo8 bie a:^Iogia thetica getrieben unb j&^Iic^ einmal abfofoirt nrilrben. Omnis bie prolixitas vitanda esset possetqae in tractatione eontroyersiarum poni tt, pro enodando yero statu controyersiae una atque altera obseryatio. ß, unum yel duo dicta probantia; /. potiomm objectionum br^yis resolntio; cf. allegari unus yel alter author pro ulteriori iaformatione de ea controyersia. X. äRfl^ in specie in allen (S^mnaftiS bie X^eologia catechetica tcutfc^ getrieben tt>erben, bamit nic^ nur biejcnige, »elc^c ber lateinischen S^ad^ nic^t bmbig fe^n, maS ^ofitiert mirb, t)erfte]^en, fonbem auc^ bie übrige aöe bie aWet^obe einer erbaulichen ©atec^ifotion babc^ lernen mögen, bcrer fie fic^ nad^d^nbiJ in oflicüs rectoratus et ministerü mit ^c^t bebienen lömten. Sßor}u aüema^l ^dc^ft^nöt^ig märe eine gemige (SrHärung be8 Satec^idmi, bcrer man fid^ in allen jiirci^en unb ©c^ulcn bebienen lönnte. XI. SBäre ju tnünfc^n, bajs man juxta uum. IV aud unfern ©^nrnapi» »enigften» gur ©efteHung ber ©c^ulen unb S)taconat8 auf bcn S)8rffem tüchtige ©ubjccta möchte l^aben lönncn unb alfo Uo» bie selectiora ingenia pro defendeuda religione orthodoza auf Unit)er« fitäten öcrfc^icft würben. 85k8wegen XII. Stat^fam tofire, ba^ bie ©tubiofi nid^ el^ber jur ^egrination fc^reitcn fölten, bis fie ab inspectore scholae et decano sui (»pituli cjcaminiert »ürben, «. ob fie auc^ i^re ©tubia fo »eit gebraut, ba§ fie nunmehr mit Slttfe bie Unit)crfitäten befugen Wnnten? ß. wol^ fie aJtittel ju erlangen l^offeten, i^re peregrination ju tioQjie^? L|^ ^ . _ *- Digitized by VjOOQ IC 89; XIII. 3)ic auf UnitJcrfitätcn aHe i)aih Saläre ein testimonium üon bencn |)errn professoribus i^ren ^errn 5ßatroriU unb Wiem überfc^icfen folten, bet) roem unb toelc^erle^ collegia fie ffaütn utib tote fie fic^ Quffüt)reten sub poena exclusionis ab omui promotione. SEBobeQ XIV. aud) tiü^tid) ipäre, menn ein unb anberer ©tubiojug ^nra* moniirct mürbe, roorinnen man feinet 2)ienfte^ inS fünfftigc ju gebrauch gebäc^te, bamit er ftc^ ex professu barju ju ^abilitiren bemühe, Qu Slu^fil^rung aller gegebenen SBorjc^läge wäre XV. (Sin fundus nationalis ju ftifften, bergleic^en fe^n tonnte menu exempli gratia a. jeber ^aftor (quorum sunt 237) 2 metr. tritici b. singulae ecclesiae cub. 1 vel 2 jä^rlic^ COntribuiereten. S>OÄ trüge au^ a pastoribus . cub. HSV« ab ecclesiis . cub. 237 summa cub. 355% Unb ba^ wäre n?a^ orbentlie^e^, au|er welc^m hoffentlich ber (iebe @ott auc^ fonften diriftlic^e §er^ ermecfen njürbe, »elc^ au^ ©ottfetigent giffer jur SSeförberung ber ffil^re ©otteS unb (SxfyAiun^ feiner Äirc^c öon bem i^nen mitget^ileten Segen etma^ juftcucm toürben, XVI. SBetc^er SSorrat^ nac^ge^enbg ju oerwo^ren unb nac^SRotft*^ burfft ber @d|ulen au^jut^eilen, al^ fönnten 4 §erm Curatores scho- larum ex utroque ordine oerorbnet tt)erben, ipetc^e be^berjeitS i^ren ^rinjipateni^ de perceptis et expensis nac^ge^enbS Slec^nung ablegen möchten, auf bag nad| (Erinnerung ^auti StQed orbentlic^ jugienge, ni(^t allein öor bem §erm fonbem auc^ öon ben SWenfc^n/ einiget ^ier berührte mxb in ^ermannftabt in ber Zfyit burc^gefü^rt.* • ' Momentum primum erat, scholarum nostrarura constitutio, cujus necessitatem, ut tanto penetrantius ostenderet, perquerebat a dominis antistibus Cibiniensi, Mediensi, Coronensi et Schaesburgensi, quot circiter subjecta in gymnasiis harum civitatum shidiis incumbant. Referebatur: Cibinii circiter 50, Coronae 30, Mediae 20 et Schaesburgi 8 inveniri. Hinc evincebat, nou tot esse, quot semel ecclesiis suHiciant Cogitandum ergo Omnibus esse, quomodo subveniri eis debeat, ne aliquando desint, qui opus domini efTtciant. Sua de hac re non minus necessaria quam salutaria cogitata rev. vir communicat sancto congressui, quae consignata erant sub bis binis titulis : Rath Mittel. Syn.-Verh. 1722. Seüsio I, 20. Febr. Weiter : Puncta cum dominis politicis communicanda haec sunt : i. Wie die Schulen in bessern Stand gebracht und die Studien, so fast durchgehends von der Jugend negligirt werden, in gewünschtem X^uff und Vermögen können reducieret werden? Wobei höchst nöthig, dass der Nobilität gewaltsame Abziehung der Jugend, so von leybeigenen Eltern gebohren, verhindert und eingestellet werde. * Wie wenig es im ganzen der Fall war, beweist die Bemerkung de» Sammlers jener Synodalakten, der dazu schreibt : Salubria certe consilia juxttque cum medelis spbriis plus quam dignissima effectu praxique 1 Quo digniora vero «0 Digitized by VjOOQIC ~3-Tl- So öerPc^ fie fid^ Bei bcr ÄnpcHung be8 5Rcftor8 regelmäßig feiner (ätigem «mtöipirffamfeit ^e 9tfldfi^t ouf bad SSol^I ber @c^u(e ^t ben SRogiftrot ab, (1756) ben 8?e!tor jum ^ßrebiger ju fanbibiren, „mil «J bem S^nmafto gum großen Siad^tl^I gereic^n würbe, wenn man i^n bermalen baöon wegnehmen woHte".* ©d^unn t)erpflic^et fi^ 10—12 3fa^e ju bienen, (1750.) S)cn SaSunfc^ ber S^obe, nur ßeute jur Unitwfität ge^n ju (offen, weld^e gel^örig vorbereitet feien unb hinlängliche Unterftü^ung Ratten, l^tte man frü^ fc^on in ^ermannftabt augjufü^en begonnen, inbon 1719 befc^Ioffen würbe, baß wer auf bie Uniüerfität wolle, fi^ erft t>OT bem SReftor unb ben Selbem einer Prüfung ju untergielin l^abe, worauf ber SKagiftrat auf ®runb biefe« 3^9"ifH bie ©rlaubnig au8* peflcn würbe, 3u bcr I^t werben im Sauf ber folgenben Sal^e öfter berarttge 3^ugniffe auSgefteHt; ^offnungSöoHen jungen Seuten gibt ber SKogiftrat wol mä) eine „SRecommanbation" mit, etwa an ben ^erjog wm SBürtemberg für ein ©tipenbium u. ä. m. Änberc werben abge* »iefen** SJie pe milbtbätig auc^ frembe ©c^üIer unb (Schulen öfter« untcrftfi|t, fo gibt bie ©tabt felbft @ti|)enbien leil^weife ober ol^ ®ef^f ben „©tubenten'' auf Uniüerfitäten, unb aö ber Äürfd^ner 3Wartin ©af einen Älofterfc^er „o^ne Sonififation" im Quartier fyxi, werben il^m t}tm „Stnä" (ber ©teuer) 8 f{. nad^gelaffen,* 3m felben ®eift unb ©inn war e§, wenn 1744 bie ®rünbung eineiJ Conwct«, auf @runb ber JBaußnerifd^en ©tiftung, burc^geffil^rt würbe* Swötf ©^üler, vier Änöerwanbte ©außnernd, öier ^ßfarrerS»» unb öier $ermannftäbter JBürgeri^föIine fanben Slufna^me in baöfelbe, SMceimal im Sotyc mußten fie fic^ mit irgenb einer Arbeit aui^weifen, baß fie gehörige gortfc^ritte mad^ten, Der 8?eil^ nad^ bedfte Seber eine SBod^e ben Xifd^ auf, betete lateinifd^, tbeitte baS g^eifc^ ju gleichen Steilen cati, banfte bem frommen ©tifter, furj machte ben SBirten. mfoastiora, quod ex parte dominorum secnlarium, utpote de commodo proprio qnam bono publico solUcitomm potius, ne ad propositionem quidem, non dicam ad pen- ■itationem multo minus ad execntionem admissa sunt. . . Quomodo vero vel ob hanc iinpietatem in cÜe illo pantocritico aliquando stare velint, bonamm piarumve meditationum contemptores considerarent in tempore utinam! » Mag..Prot.^i75S— 56 S. 111. » Herbert a. a. O. S. 12. Mag.-Prot. 1747—48. S. 292. 1749—50. S. 28, 37. 1751. 16. März. Das testimonium Andreae Hermanns und Job. Gottl. Klockners beeder hiesigter Studenten, welcbe auf Universitäten ziehen wollen, wird verlesen. Weiln aber ersterer zu denen Akademischen Studüs nicht föhig als soll ihme in- timirt werden, auch hier zu bleiben. Letzterem aber wird die Freiheit ertheilet hijUlQs zu ziehn. Mag.-Prot. 1751 S. 28. * Mag.-Prot. 1751—53. I75i> 4- Dez. S. 153* E£^&^ Digitized by VjOOQIC 90 SJor bem ®tUt burftc SWemanb fic^ fc^, öor bem S)anf SWemanb cmfftel^n, ©eilten ?pia| burfte SRiemanb herlaufen ober an anbere ab* treten ; beim ®ffcn burftc nur lateinifd^ gerebet toerben unb aUe« twö gegen bie qntt Sitte öerftie^ »ar ju tjermeiben,* gür bie Schuten §emtannftabt8, bejonber« aber bag ©^mnafmin fant eine fc^toere ®ef a^r immer näl)er, bie auS ben toad^fenben Seftrebungen ber ©egenreformation tttonä)^. @g ift ^ier nic^t ber Drt, beren ©ntftel^en unb Umftc^greifen im einjelnennac^gutoeifen.Senug, ba§ btefeJBeftrebungen im Anfang bei^ 18. SoIirl^unbertS mit ber fteigenben SKad^t beäSRomaniSmuiJ auftraten unb ben, burd^ bie alten SfleligionSgefe^ genjä^rleifteten ^tä}&^ ftanb ber et), ftird^e unb bamit bag ® eutfc^t^m im ßanbe f^n^er bebro^ten, ben ^rieben ber Sfonfeffionen ftörten. 8118 ^u^Jtftü^ ber fat^oliftrenben lenbenjen trat ber ©ommanbirenbe ©eneral auf, Äirc^ auf Äirc^ tourbc ben ?ßroteftanten in ben beutf^en ©täbten Siebenbürgen« abge» nommen, mit ßift, burd^ 2)ro^ng, burd^ SBerfpre^ungen unb bie fatl^oltfc^ ^dfe, bie in ben Reiten ber 8?eformation jeben SJoben l^ier tjerloren ^atte, fammelte balb wieber eine lämpfenbe ©emeinbe. (Söangelifc^e ®otteÄ* Käufer mußten in allen fä^fifc^en ©tobten an bie fiat^Iilen abgetreten tt)crben.* 3n $ermannftabt tourbe ba« frühere Sionnenflofter 1716 an bie granciSf aner , ba8 alte ©ominifanerfloftcr 1728 an bie Urfu« linerinnen abgetreten, für bie lat^olifc^c ^ßfarrfirc^e mu§te auf bem groi5en9iing ein?ßla^ eingeräumt merben,^ — ja 1753 »erlangte ^ater (Saüop^ bie Abtretung ber §älfte ber et), ©d^ule unb be« ©pitaK! ©ne gürberung in ber %f)ai, bie in il^rer Ungel^euerlid^feit nid^ emft gu nehmen toar. Aber bag eine erreidE|te fie : gab bie fatl^olif ^e ^Partei au^ nur ettoa« nac^, fo fd^ien e« ben Stjangelifd^en ate feien fie t)ön einem Wf* brud befreit unb bewilligten lieber bie nad^gelaffene gorberung, bie im SJerglei^ ju ber erften nod^ erträglid^er fd^ien. SWan trat bie ^älfte ber ©c^ule, Oott fei S)anf, nid^t ab, wol aber mußten für bie errichtete fat^. ©c^ule Seiftungen au« ber ©tabtfaffe bewilligt, ben fatl). Selirem @el|atte gegal)lt werben u, bgt m, Jpanb in ^nb ^iemit gingen bie ©nengungen. be« et), ©tauben« unb ber alten 8?ec^t«befugniffc tjon oben l^er, ©c^on 1726 war ein t 3)efret erfloffen, wetd^e« bie ©rbauung öon Stird^en, Setl^äufem, 6oI* legien unb ©d^ulen o^ne f, ©riaubni« verbot, ©elbft bie Erweiterung * Anhang VL « Vergl. Ver..Arch. XVI. S. 28. ff. I S. 238 ff W. Schmidt: Die Stiftung des kath. Theresianischen Waisenhauses in Herroannstadt. 1869. • Herbert S. 16 f. < Mag Prot. 1751- 53 S 542. 560. 572. 594- Vergl. Zieglauer: Die Reformbewegung in Siebenbürgen in der Zeit Josefs IL und Leopolds II. Wien, i88|. S. 485 f. Digitized by VjOOQIC 91 beritten foDte ol^ttc biefe ni^t gcftattet fein; 1750 tourbe bcr Scfe^I in nmerli^c (Srinnerung gcbrac^* SBcnig fpätcr öerlangtc man ©cric^te bar* Aber, »aiJ m ben eö. ©c^ulen öorgettagcn toürbe, njic bie Set)rer befolbet »firbcn, wog an bcn ®4nlcn öcrbcfjcrt werben fönne.' 3)er anfgeflärte ÄbfoIuti8nrag begann feine Sinmif^nng in alle SSer^ältniffe. Slfö bie Slenorganifirung bnrd^gefül^ würbe, öertangten ber fatf). Somed unb bie fat^, Senatoren, man foDe i^nen biefetbe genau ntittlieilen, wag öon amöwegcn ju tf|un abgelehnt wurbe.^ ®iefe Untftönbebürfen ni^t öergeffen werben, wenn bie ßang» faurfeit ber aö notwenbig erfannten 8?efonn in ©rftaunen fefeen wiß. S)ie Älaffen beg eigentli^en ©^mnafiuntg finb bie alten: ®rant* matif, ©imtaj, ^oefte, JR^etoril, ßogif. «IS neue klaffe ift jwifc^en ®rammatif unb S^ntaj bie „bentfc^e Ätaffe'' eingefc^oben, über beren „bcffere Änorbnung unb ffiinrid^tung'' (1747) oben näljereg niltgetl^eitt würbe, Äfö Sorbereitunggflaffe biente bie klaffe ber „{Rnbimentiften" unb classis minonim, in benen ber (Stementarunterric^t ertl^eilt würbe. 3ft bicfen beiben unterri^eten @(^üler beö Opmnafiuntg, womit ed ju^ fammenl^ngt, ba§ SRondEie 30—50 S^^re ©d^filer b. 1^. eigentlich Se^rer Heiben,* 2)ie klaffen, mit Slnöna^me ber brei obem, finb in jwei „Seiten", ©ried^en unb 8?ömer cinget^eilt;* ßwecf ber ©ntlieilung ift, ben ®ifer anjufpomen unb im wetteifemben ^amp\ bie jungen ©eiftcr ju fta^Ien. 2)ie gefammten ©d|üler jerfietcn wieber in ©tubiofen, äboteS* jentcn, logaten, ffi^Iam^baten, SWenbilanten. 2)ie tefetem, bie einen eigenen 9iej, eine eigene Äaffe l^atten, umfaßten bie armem jungem ©d^ülcr. ©I^Iam^baten würben alle biejenigen genannt, bie feine 3;oga trugen, im Oegenfa^ ju ben logaten, bie biefeS Äfeib tmgcn. 5Den Unterfd^ieb jwifc^en Äbolöjenten unb ©tubiofen vermag id^ nic^t ju entbecten« ' Mag.-ProU 1749— 50- S. 269. » Mag,Prot 1754— 55« S. 281. * 7 Febr. 1757 proponiret Tit. Consul, dass da Tit. Comes in voriger Session sao et reliquomm dominorum senatorum catholicorum nomine verlangte, die Ein- richtung und Verbesserung der hiesigen ev. Schule ihme anzugeben, die von Seiten der ev. Religion dieses Begehren um so weniger einsehen könnten, als in Erfahrung gebracht worden wäre, dass der Herr Stadtpfarrer nachdem er vernommen, wie Tit. Comes solche gern sehen möchte, ihme den ganzen Plan schon vorher Über- tragen und als eine Sache woraus man kein Geheimniss mache vor sich communicirt hätte. Uebrigens habe man in seiner eignen Religion gesorgt und werde auch femer sorgen, gleichwie man sich in Angelegenheit andrer Religionen nicht mische, so ▼erlange man auch ein gleiches von andern. Mag.-Frot. 1756—58. S. 40. ^ Wittstock: Kurze Gesch. des Bistitzer Gymnasiums S. 23. Vergl. oben fiber Moller S. 70. • Herbert S 52. Digitized by VjOOQIC 92 ^ie ai'toibtfanten erretten au8 i^ ftaffe, in meb^ u. o. xt%tl'^ mä^tg fromme ®abcn, öor bcr ftird^cntfifire gefommelt, ffoffcn, tjtdfac^ Untcrftü^ungJ ÄIciber, JBüc^er »erben bejofilt, SUfyc^ unb Qudftmitid angefd^ttfft, tränte geeilt, Xobte begraben, ^ie onbem ^ffen (fiscos generalis, f. adolescentiam, f. stadiosornm) bienten onbem, jnm 2^( äi^nlic^en öebörfntffen. SSor allem ift borauS jn entne^en, wie fc^ gemeinfame greube bie ©c^ule al8 ein ganjei^ öereini^, grol^ ®r« etgniffe würben bei einem geftmafit gefeiert SBenn ber 6ome« in fein Amt eingeführt, bie Änfunft eineiJ neuen Commonbirenben gefeiert würbe, wenn bie Sotfd^aft öon ber ©eburt eineg ^ringen fam, wenn ber ^ifet l^irotete, bann würbe ben Se^rem wie ben ©d^ülem eine „Cottation'' gegeben. Sei ^oc^jeiten eineg Se^rerg ober bed JRettorS fe^lt nic^t bie Sl^gabe ber ©c^ute. Sni eignen ©t^ülergarten forgte Segelfpiel unb anbere Unterlialtung für 3eitt)ertreib.* Äud^ bei arbeiten im ©orten, beim ©infc^roten be« gef^enften SBeineS Rolfen bie ©c^üler mit ®rcgori würbe no6f gefeiert. Sei ben Seichen ging bie ganje ®c^e mit, wenn ber SJerftorbene eine ^ertjorragenbe ?ßerjönlic^Ieit war; oud^ bie ße^rcr waren jur JBegleitnng t^erpflid^tet ®ei ber Seid^cnfeier Äoifer ÄorK VI. I^iett Äeftor QxtQltt bie beutfd^e, ber Gonreftor Smcfner bie loteinifc^e „^ rentotion".* Der Steftor ^otte überl^aupt bie ^fli^t, (Srobfc^riftai, fieid^engebit^te ju öerf offen nnb ju forrigiren; 2 fl, 40 Den, wor bie ftel^enbe loje bofür. ^üx bie Seic^enbegleitung erhielt ber jWeite unb ber britte ©oHaborator feit bem Sa^r 1747 25 3)en. (biä baf)in 20 S)en.) au8 5^Imerg Slufeeic^nungen, bie er in feinem logebu^ 1747—56 moc^t, erfoliren wir manche« über bie innem @c^ult)er^Itniffe feiner 3eit: ^Prüfungen finb jweimol im 3a^r, bie Keinem fogenonntm 9le» uifionm im Sfonnor, bie großem im Suti.* Jenen finb ju SBei^noc^ten, • Dftem, bei ber J^ier be8 ®regorifefte3, bann ju ^pngften bie ^au^rt*« ferien unb bie $erbftferien» 2)ie ?lu8bel^nung berfelben ifi nic^t in jebem * Herbert S. 55. Die Rechnungen über den fiscus mendicantium von 1702 — 1703 vereinigt mit dem des fiscus generalis ; von da im eigenen Codex rationatus fisd eleemosynarii vulgo mendicantium. Gymn.-Archiv. « Herbert S. 58, ~ * Mag.-Prot 1740. * 16 — 18. Juli 1747 celebratur revisio classium ab inferioribus procedendo ad superiores. 1748 2 Jan. ordinor praeparationes ad examen minus ad nundinas habendum. 1749 Juni 30 celebratur examen minus, celebratur examen majus, finitur Juli 4 mit einem kleinen Schmauss a conto fisci in horto lectorum. 1751 7. Juli wird ministerium zum Examen invitiret. Tagebuch Felmers in der B. Brukenthalischcn Bibliothek in Hermannstadt. Digitized by VjOOQIC 93 3a^ bic giriere; 1747 baucm bic (Srcgorifcrien IV« SBo^c, im 3a^t 1749 nur 3 läge; bie ©mtcfcrien beginnen 1747 am 16. Suliunb bauem hü 15. «ug., 1749 öom 4. 3uli bi^ 25. auguft. S)en Unterricht in Ä^torif ertl^eilte g^tmer auf @runb bcr Ta- bake orat. Freyeri; in ben ffimteferien machte er einen für ben ©c^ul* unterrit^t geeigneten Äui^jug, wel^ im Dftober 1749 in einer Auflage öon 300 (Sjemplaren 2\/^ Sogen ftarf gebrudft njurbe. SBeim Eintritt in bie Äaffe ffinbigt er ben ©c^ütern an, ba§ fie wö^entlic^ eine 2)eftamation unb monotlid^ eine Siebe ju galten f)abtn. %m 2. 3Jlai gibt er bie SJiSpofition jum erften I^ema ber monatlichen 5Rebe de usn styli; am Scginn ber (Smteferien werben afö I^men für bie, beim SBieberbeginn ber ©c^ulen ju ^Itenben Sieben folgenbe S^emen gegeben : 1. De uti- litate actimtn oratoriornm in Gymnasiis. 2. De schola basi reipa- bücae. 3. SKuttertpife beffer aö @c^ulwi|. 4. Refutatio et limitatio hajus dicti. 5. Panep^ricu8 in Maecenates. 3m ^fjc 1747 ^t Jelmer nad^ feinen Slufjeic^nungen in ber 8?^etorif gefefen : Cicero II CatU. 9lebe, pro Ligario, pro Roscio, pro Sextio Roscio, pro lege Manilia unb Zodtü^ 9[nnalen. 5Die ßel^rer felbft ^en in biefem ^^ihr^um ni^t aUe in ©eutfd^Ianb flubtrt ; abf olüirte ©tubenten be« ©^mnaftumS werben an bemfelben an« geftettt ®g ift ein SAä^tn, ba^ baä Seben Heinli^ geworben war, wenn fettft in ben ftreifen ber (Soangelifc^en unb 2)eutfc^en ber befd^rftnfte @ebanfe wieberl^(t (Erwägung fanb, ba^ bur^ ben iBefuc^ ber Uniüerfitäten t>\d ®eO) aufeer Sanbe^ ge^e unb e8 öieÜeic^t angejeigt fei, benfelben be^l^atb ju erfc^weren. ©elbft ber SKagiftrat erörterte ben ©ebanfcn unb war i^m mäjit (ibgeneigt, befonberi^ als ber 8?eftor fic^ bereit erfldrte, ben Äbfol* Dirten einen alabemifc^en CurfuS ju ertfieilen.* 9lici^t3 beftoweniger, wie oben angebeutet, l^at jener aber auc^ ©tubenten wä^enb ber Unioerfttätd« jcit gern unb oft unterftü|t.' 5Ri^t minber wie frü^ ift in biefem Zeitraum baS wefenttic^Slüfljeug be8 ©tubiumS, bie öibliot^f, unterftüfet unb oermel^rt worben. 3n bie SBib* ' Bei dieser Gelegenheit ereignet sich ein ziemlich weitläufiger Discurs wegen des so stark eingerissenen Universitäten frequentiren, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es nicht nützlich wäre, um diesem Pruritu abzuhelfen, künftighin und wohl- ezcoUrte Subjekte immediate von dem Gymnasio nach jedes Capazität zu promoviren tind zu emplojiren, zumahlen da Herr Rektor sich engagirt, gegen ein geringen Recompens einen solchen cursum aca^emicum zu halten, dass die hiesigen Studiosi dadurch a^abel gemacht werden würden ohne femer Universitäten ziehen mit Nutzen befördert zu werden. Mag -Prot. 1747—48. S. 3. ' 1745 werden dem Michael Riech für seinen stud. Sohn 300 fl. geliehen. Mag.-Prot. 1745--46. S. 27. 1748 erhält Mich. Biels, der in Pressburg studirt und nach Tübingen gehn will 10 fl. (1747—48. S. 293) u. ä. m. Digitized by VjOOQIC 04 tiotl^Slaffe floffen aXi regetmagige (Sinnal^men bte Setttfise ox& jetteit ©nfünftcn, bte öon bcn ©tubcnten crfungcn tpurbcn, in bcr Äirc^, 6« Seic^cnbegängniffcn u. äJ; ^xbtti l^at gcnou ba8-SBi<^tigcrc bcr Slnfc^af* fungen in biefem 3^ttraum audgejogen. (£d ift 6ebeutettb, »eil auc^ bamald bie ^ertwrragcnbcm ©rfd^ciniragcn ber Literatur auf öcrfc^icbcnen @e* bieten baruntcr öertreten finb; ebcnfo ja^trci^e fiebcnbürgifc^ ^obuftc* SefonbcrS reic^ finb bie ©c^enf ungen öon öüc^em on bie ®iMiot^, eine ©itte bie ^eute teiber ftarf in SSergeffen^eit geraten ift. Sind ber iBibliot^ef ber @c^ute fomie ben nac^gekffenen ^rioai^ bibliot^efen öerftorbener Se^rer unb ©exilier laffen fic^ bie ße^gegen* ftdnbe unb bie Schulbücher jener Qdt tlfeitoeife beftintmen.* 3n ber i^eotogie toec^feften einige Se^rbtt^er, ben öerdnberten S^ttaufd^auungen entfpred^enb; ieftament, Äatec^iSmu^, ^falterien unb ^tlandjtffon^ SBcrfc aber btidben; im ßateinifc^en unb ©ried^ifc^en, wo bicÄIaffifer (Sergtt, §oraj, Cicero, ©aöuft, Ooib, Curtiu«, Säfar, Xerenj, SKuret, ©ueton) toie frü^r gelegen mürben, biente atö ©rammatif ebenfalls tl^eitoeife SKelanc^tl^on, bann 5Rl^eniu3, 3)onat, SWotnar, ©reijsing, ein griec^, 2)onat (Sin^eimifc^e ÄuSjüge auS gried^ifc^en unb römifc^en ^ic^tem finb eben* fate fe^r ^fig getoefen unb nic^t ol^ne 9lu^ gebrandet »orben; ba* neben SomeliuiS, Praec^pta moram, Colloquia Erasmi, EnchiridioQ u. a.; für bie Anfänger ein „ABC-darium", ^ivä ©efc^enfen oou ©c^ütem an bie JBibtiot^ef bürfen »ir fc^tiefeen, bofe atö Se^rbü^er no(^ gebrandet mürben: SDüc^aetii^' ^ebräifd^e ®rammatil, ©ried^ifd^ ©rantmatil ouiS ber ^Ktlle'fc^en äBaifenl^audbrudCerei, bann "Südkt, 9ßei^, SReanber; in@efc^ic^te gre^er'^ eom|)enbium ber 3BeItgefc^ic^te, $übnerÄ geograp^ifc^e ^i^agen. 3"^^^^^^ Ke^ bie ©c^ute felbft Sik^er bruden, wie 1722 ben ©ometiu«, öon beut 101 ffijemijlare 24 fl. 34 (r. fofteten- aSon befonberm 3Bert war, bafe fic^ bie Äufmerffanifeit fc^n auf Se^r mittel teufte, SBir finben ßanbf arten, ben gro|en ^manifc^en atlaö, ber 1736 für 8 fl. gefauft würbe, baneben einen (Jrbgtobu«, 2 ^immel^Ioben, SJeweife bafür, bag neben ber @ef^id^te aud^ bie ©eograp^ie gefeiert würbe. ®in weiteres Sel^rmittel war eine 5^fel mit ber griec^ifc^en 5Dettination jur leichtem (Sinfibung unb (Erlernung berfelben.' SllftebtS ^^ilofop^ie unb einl^eimifd^e ^nbbüc^er leiteten ' Vrgl. des Rektors Belzelius Aufzeichnung. Herbert S. 6i. Korrespondeaz* blatt u. s. w. iSSo. S. 94. • VrgU Cap, Cibin. ProtocoUon divisionale de annis 1685 — ^1713, im Her- mannstädter Capitulararchiv. *- Herbert S, 54: Pro tabula in auditorio toipensa, cui typus deeUnationum Graecaram inscriptos. S. 65. Digitized by VjOOQIC . 95 in Sogif unb ^iatcfttf ein. 2)a« 2)cutfcl^c war cbenfaffä Unterrid^tö:* gcgcnftattb : eine ,,teutjcl^e ©<^rcibfunft" ftanb im ®cbrauc§, felbft ^octif tourbe getrieben, unb ba« Urt^eit über biefclbe ^tte fic^ geänbert, bem bcr ^ou^geber einc^ S5ilc^teirtS mit Stu^jügen auä latcinifc^en @:^iftftcttcm (1665) bejeic^nenben «u^brucl gegeben: ®er ^faff twm Äa^tcnberg, SJleib* ffatt, ber gehörnte ©icgfricb unb äl^nlic^ ©ulcnfpiegeicicn feien »ert öerbrannt ju toerben, ba fie bie ©itten ber Sefer oerbürben,* 2)ac^ jeigt grobe bicfe3 Urteil filr bie Seliebt^it jener ©d^riften gu ba* woliger 3eit ®ie ©itten felbft, »etc^e burc^ jene Sttc^er öerborben »erben fottten, toarcn beffer geworben ate fie im 17. Qfal^r^unbert maren; tooi fommen nod^ fc^mcre ©i^cipIinarfäQe öor, aber nur öereinjelt. S)ann trat, fattS ber ©c^utbige fic^ ber förperlic^cn ©träfe nid^t burc^ bie 5üxc^ entjog unb bie ©träfe bcr ,,©c^mi^banf'' unb be^ „Sfcte", ber neben ber $orte ftc^enb üon 3cit ju 3cit frifc^ bemalt umrbe, nic^t au^*» rei(^enb erfc^ien, bie SRetcgation in i^r 9fle.^t. g^^^t^^it wirb einmal bur^ 3^^<*f^&^ i^ ^^^^ nicbercrc Staffe beftraft.* S)ie ©diäter ja^I ift notürlic^ nic^t immer bie gleiche; ^eft unb Ärieg minberten fie dft ftarf, boc^ finb in ruhigen 3fa^ren unb unter ber Seitung eincö tüchtigen 9lcftor§ bie Älaffen ftarf befuc^ gcwefen, felbft in ben Obcrftaffen finben fic^ 20—30 ©c^aler, in ben untern 91—128.3 gjp^ befonberer Sebeutung ift, ba§ bicfe ©exilier nic^t au^ §ermannftabt allein unb ber unmittel* baren Umgebung ftammten, fonbern au$ bem ganjen Sanbe* 9lic^tbeutfc^e finben fic§ nur fel^r öcreinjett; aber faft bie §Jltfte bcr 2)eutfd^en ift ouij ben fäc^fifc^en ©Hinten, ©täbten mä> 2)iftriften auger^alb ^er^^ ' Carminum proverbialium, totius humanae vitae statum breviter delineantimn nee non utilem de moribus doctrinam jucunde proponentium loci communes tn gratiam juventutis sclecti. Cibinii. Apud Abrahamum K. Szenci. CID IOC LXV. Am Anfang heisst es Ad emptorem : Quiqoe legunt Pfaffi Calebergi facta vel afii, His placet insanus Neidhart, Larin quoque nanus« Corneas Seifridus bonus est nonas per et idus« Marcolf laudatur, Eulenspiegelus amaturf Et quis non legit, quae frater Rauschius egit? Tale quid insulsum, fatuo de pectore mulsum, Semper si laudant, ut ad omnia pessima plaadant. Cum tarnen autores soleant cdfrumpere mores Tales ac digne possint comburere igne Ob res obscoenas, nt dent propter mala poenas. * Herbert S. 57. • Ebio S. SL $2. '^^y- Digitized by VjOOQIC tnanitftabtt. (8ä gc^ nur bcr geringere %\pi ber ©c^tttcr jur Untbcr^ fität, ein attbrer, nic^t immer na6) öbfotoirung beg ganjcn (S^rnnaftumi^, jum SRotariat^ in einen bürgerlichen ©eruf, in baS 3)orff{^uImeifter* unb ?ßrebigeramt über. 3)a§ biefe gteic^e SSorbilbung für bie öerfd^iebcncn SBerufäarten öon groj^er Sebeutnng war, la%t \id) ni^t leugnen- ®g mag ^ier no^ tttoäi)nt werben, ba§ eine 5Käbd^enf(i^u(e bamafö ebenfalls in ^ermannftabt beftanb, in welcher 8 ße^ter ben Unterrid^t beforgten, aufeer bem „ßurfor" (wie ber Gapitetebiener genannt tourbc), ber fic^ auc^ mit „Snformation" abgab, bü^ ber 9fiatl^ e« i^m öerbot* 3)ie Seigrer, bie bamalö bie ©c^ule leiteten, fa^en anberä auS ote l^ute. SBie in ber ©d^ule, fo auc^ auf ber ®affe trugen fie ben 3)oID» man unb bag SKente fammt bem fraufen 9fioi, am liebften ani au3* länbifc^em ^erpet^, wä^renb ber 9lat vergeben» barauf brang, nur in* lönbijc^en S^ttptti) unb Äronftäbter %viä) ju tragen. 3Beit^in leuchtete bie öiolette, bie „ßeber* ober Slägel^g^rbe'', wö^renb e« öielen fc^ien, aö ob fic^ bunfetttau ober braun beffer für ben geiftlid^en ©tanb, ju bem bie ße^rer jaulten, fc^iden würbe. 2)ie QobtU unb SItüspte l^atten einen großen SRanb belommen unb ben ßeib l^ielt ein fammtner ober bamaftcner ®ürtel, etliche ®IIen taug umf cpingen. ®eme f al^ ber SSefi^ filbeme ^eftetn unb „Ärejjdn'' am 5DoQman unb filbeme ^platten an feinem ®ürtel, bodf er für^tete ba3 Urt^eil be3 ^o^mögenben Wate«, ber in bem fragen fiffiemer $efteln einen eigentlid^en ©tolj erblicfte, wenn fie aber nnr überftibert waren eine „JRot^^^offa^rt'', wa« nic^t beffer war. 3Mc^t weniger ©orgen bereitete bie ^rifur bem guten ®efc^mad. ®ie §aar* fftnraie auf bem Äopf ftanben fo gut unb nun öerbot fie ber 9lat ben ße^rem unb Schülern. SBä^renb öor einem äWenfc^enalter nod^ ber ©^nurbart fo wefentlic^ war, bajs ber SBater bem ©o^n auf bie Uni* t)erfität fc^reiben tonnte, er fotte fid^ i^n ftel^n faffen, ba§ feiner bei ber ^eimle^r nid^t afö eine« ^aben gefc^otten werbe, begannen fie fid^ jefet bai^ antUfe ju rafiren. Qax redeten Säürbe gehörte beim ®ang über bie ®affc bai^ fpanifc^ SRo^r in bie $anb; bem langfam ^infd^reitcnben |>erm ^äftan« blidte »De« ac^tungSöoH nac^. Aber auc^ bai^ fpanifc^ 8io^ wollte ber "Stat nic^t bulben, weil e3 Soften berurfac^e unb eine Slad^a^mung fei, bie beffer unterbleibe, (gr meinte, „wem bie im ffiotb ' 1740. 10. Dec Auf der jeUigen acht Mägdel Präceptoren Memorial, wor- innen selbige den löbl. Magistrat demüthigst ersuchen, dem Cursori die Information zu verbiethen und ihre Anzahl nicht zu vergrössern wird das letztre resolmet. Mag.- Prot 1740. Digitized by VjOOQIC 97 geHHU^enen Stdde nid^t anfte^, tarnt fid^ beim Drec^ler folc^ machen unb fd^mdrsen laffen, ber0teic||en an dielen Orten im f&taui) \xa\).** ' S)ie neue SBeltanfc^auung, bie aQmälig „brauen'' fic^ SBa^n btad^, fanb i^ren SSeg aai) ^ie^; guerft grabe in bie Se^ertreife, beffen l^^» t)orragenbfte 3R&nntt fte aui^ 2)etttfd^(anb t)on ben Uniioerfttäten mit^ brachten, au8 roddftt ÖueOe mie aud einem Jungbrunnen unsere ®eften ]ixa 'Oft Sefted ge^lt ^aben unb mo SBiete eine rü^renbe Sufna^me fanben aß Sngel^rige bei^ fernen beutfc^en Solföftammed. Sie neue Orgonifation, bie enblid^ 1756 bie innere (Einrichtung mngeftoltete, mar {d^on ein Sßieberfc^ein ber im Sßeften aufleu^tenben neuen Q^ t I ' Schema legnm vestiariarum pfo subordinatis capituli Cibiniensis de anno 1749 die 9. junii. Herrn. Capitalar-Archiv Nr. $24. •tteiil-tnll» n. (Jotge, »b. XVU. ^eft 1. Digitized by VjOOQIC Siniiui ^nttOBittn U^ S^twtcwcnf Utt Hie CUtri^rtniiir ^tv HttwuamfStttx Btifuit 1549. Magnifice et illustrissime senatus etc. Duo heri vesperi per prudentissimnm ac piissimum virom inagnificum dominum magistrum civium mihi, per vos vocsato, pro- posita sunt, ut super iis meum vobis consilium aperirem. Quoram alterum est, de reformandis ecclesiis sub ditione vestra atqoe moribus corrigendis et disciplina instituenda ; alterum vero est de erigendo studio, in quo doctrina verbi dei sincere tradatur et ipsios ministri creentur ad gubernandas ecclesias, ad doctrinam conservandam atque eam ad posteritatem propagandam, nee non ut juventutis ingenia in bonis litteris et moribus excolantur et in- stituantun Ad primum respondeo : si apud vos omnino decretum est, (quod ut faciatis etiam adhortor in domino), vestras reformare ecclesias, prima cura vobis est danda, ut de viris vere deum ti- mentibus, prudentibus atque in negotiis cbristianae religionis exercitatis, prospiciatis. Verum quia norum virorum mira paucitas est, illud Terentianum dictum faciendum est, nempe ut si id fieri non potest, quod velitis, id quod potestis faciatis. De modo autem roformationis nunc nihil est tractandnm. Tractabitur autem cum eam faciendam decreveritis. Non enim dubito, quin pio vestro conatui Spiritus sanctus sit adfuturus, quo negotium hoc ad iinem optatum perducatur. Nam librum refor- mationis doctrinae et sacramentorum anno 1547 in lucem edidi, sed in lingua Italica. Unde deo duce et vestri consilii auxilio et piorum virorum orationibus atque eorum suffragiis facile nobis erit, quod cupimus assequi. Quod vero ad alterum attinet, nempe de gymnasio erigendo, ego quaero, num generale et publicum gymnasium, in quo sacra theologia, linguae, artes omnes et scientiae, an tantnm particulare, in quo theolo^a pura et linguae, ebrea scilicet, ^aeca et latina, deinde dialectica et rhetorica traduntur, erigere velitis. Si generale, profecto aliquot millibus ducatorum singulis annis opus esset. Deinde, unde tot vires ad hoc negotium aptos extraheremus. Gerte nescirem. Nam Prussiae dux jam aliquot annis in hoc fuit at desiderium explere non potuit. Nonne et Vienna talibus caret doctoribus. Caret omnino. Nonne in hoc sunt (ut mihi Fosonii Digitized by VjOOQIC 99 qmdam magni yiri retolenint) regpi Hangariae proceres, nt ^ym- nasiom in Ungaria erigaut. Nonne ille magnificus et sanctissimus Petras Petrovioh inaadat ut Temeswari gymnaaiam plantet ? At in omnibos hisce locis mira talium Tiroram penaria est. Si vero parti- colare gymnasiom velletis institnere, neque tot yiris neqae tot samptibas opus esset; opus tarnen esset in boc negotio etiam aliqaa pecnniaram somma. Deinde de bisoe doctoribas prospioiendam esset, nempe de pradente pio ao docto aliquo tbeologo, qui sinceram verbi dei doc- trinam audientibas traderet; alio, qui sacram lingaam ebraeam ad hoc negotium pernecessariam, tertio vero qui graecam, qoarto qui latinam, quinto qui dialecticam et rhetoncam doceret opus esse. S^ ubi tot yiros, qui pro dignitate haec praestare possint inTeniaoms; profecto ignoro. Attamen quando lectores graecus et ebraens non mvenirentur, neque tbeologus haben posset, si me ad haec monia praestanda diguum judicaretis, operam meam dummodo in negotiis ecclesiastiois nimis impeditus non essem, vobis non denegarem. De exteris vero, deo favente, prospiceremus. De pae- dagogis autem atque eomm studiis corri^endis et dirigendis, deque edocandis aliqnot adolescentibus ad ministerium evangelicum ex bonis ecclesiasticäs, facile prospiceremus. Ac tota rei summa in hoc consistit, num ecclesias vestras reformarc atque theologuun et linguas in gymnasio tradi et doceri velitis nee ne. Quodsi hoc facere decrevistis, superest ut negotium non differatis, ne deus super vos iram suam (ut minari vobis videtur) effundat, ut super Germaniam effudit. At nunc, (inquit scriptura), senatores estote prudentes, et qui judicatis terram tenoimini a horum exemplo. Hoc est consilium meum super rebus mihi a magnificis do- minis vestris propositis, quod tamen meo meliori subjicio. Deum tarnen per Jesum Christum rogo atque roffo, ut quod per spiritum aanctom in vobis coepit, illud perficiat. Amen. Multa in hanc sententiam sciens omitto, quae partim hesterna die magnifico domino magistro civium exposui, partim quoque ex- E^nenda essent, si negotium propositum vobis expediendum erit. o^ tamen vos ignorare nolo: deum multis modis vobis locutum fbisse et nunc quoque loqui, quo modis omnibus rem propositam aggrediamini, ne snper vos ut super Ungariam et Germaniam iram soam (nt dixi) effundat. Deinde moneo, ne satanae tentationi ce- datisi sed ei resistatis et tunc fngiet a vobis, ut Jacobus apostolus ait. Eiic multa omitto ob virium mearum imbecilitatem, (sum enim admodam debilis), quae propheta Haggaeus et Zacharias in hanc sententiam tradant ; nee non quae babentur apud Nehemiam cap. 4 et Epbesios cap. 6. Magnificis dominationibus vestris diditissimus doctor Franciscus Stancams. Orig. Papier im H. und Nat.-Arch. Z. 503. Digitized by VjOOQIC 100 n. Postqaam deus aetemus pater domini nostri Jesa Christi in bis nostris ecclesiis lucem suam per puram evangelii doctrinam accendit, quod homines reote de vera dei invocatione deqae veris consolationibns juxta symbola et oonsensam ecclesiae catholioae Christi eine ullis pbanaticis opinioDibus doeentur. üt igitur vera dei notitia in bis nostris partibus diu luceat ao latius doctrina de deo ad posteros propagetur necessariam doximus providere scholae Dostrae, ut in ea Juventus nostra bonestas artes ordine et inte^e ac linguas, quarum cognitio ecclesiae necessaria est, disceret. Vi- demus enim posteritatem doctores religioois habere non posse, nisi litterarum studia colantur et in scholis seminaria edaoantor, ex quibus postea et guberuatores ecclesiarum et renimpablicaruin utilia ofyava eligj qoeant. Itaque propter publicam et bajus nostrae reipublicae et vicinorum oppidorum utilitatem deliberamus et deo ia- vante constituimus, ut deinceps semper in nostra schola penes la- directorem et familiam in schola bactenus conservari solitam lector unus, vir doctus et piis moribus praeditus conservetur, qui juventutem una cum rectore scholae nostrae ad puram ac nativam latini ser- monis formam in scribendo, quantum fieri potest, adsuefaoiant. Deinde ^raecae linguae autores proponent, ut pueri cognitionem capiant ejus linguae, quam ad veram et solid am doctrinam conse- quendam neccessariam ducimus. Tradent etiam philosophiam iniiia, quae in bene constitutis scholis pueris traduntur. Lectori in annuam Stipendium ex publica pecunia, quae in ladulam ad in solum de- putatum, quatuor clavibus obseratam conferetur, numerabuntar 50 fl, addituri etiam accessiones pro tempore iis, quorum erudi- tionem industriam et fidem plus prodesse nostrae scnolae animad- vertemus. Deorevimus etiam, adolescentes quorum ingenia ad stndia ca- pessenda idonea videbuntnr et de quibus spes bona fuerit, ipeos ecclesiae aut reipublicae utiles futuros, in academiis bene consti- tutis ex eadem ladula alere ac sumtns dare necessarios, donec sua studia consummaverint, vel quousque in patriam revocati fae- rint, ea tamen conditione, ut pecuniam tempore illo ex publice datam, successione temporis, mte^re bona fide nobis restituaot. NoUemus ab adolescentibus pecuniam in ipsos erogatam repetere, st aerarium nostrum ferre posset, sed cum in hac regni Hungariae miserrima tristissimaque dilaceratione multae maximaeque sint exactiones, quibus et publicae et privatae opes exhauriuntur, oportet^ ut adolescentes hanc beneficentiam mutuae datae pecnniae boni consulant. Quod si deus omnipotens ex sua immensa bonitate nos a Turcica barbarie conservaverit pacemque huic regioni salutarem dederit, omnia faciemus, quae ad juvanda studia doctrinae coelestia Digitized by VjOOQIC 101 et cöoeervationem goholaram spectabimt. Quod ut pater coelestis faciat, ardentibas precibus oramu8. Amen. Ans dem Geschenkbuch ira H. und Nat.-Arch. Auf dem Einband itehii die Worte t Et erunt reges mitiicii tut et reginae nutrices tuae. Etaiae XLIX. Verbum domini manet in aetemum. B. Ratio perceptornm. lo aDDO domini 1555 venerabilis dominus Nicolaug Fabri parroc|tii8 Insulae Cbristianae ex testamento TenerabiÜs viri quon- dam domini Georgii parrocbi in Hommerdorff et decani capituli Cibiqiensis deposuit flor. ducentos in moneta veteri fl. 200. In anno epdem prudens et circumspectus dominus Georffius Hecht civis juratus Cibiniensis ex bonis relictae quondam (Jhri- stopboii Prool deposuit in monetis flor. ducentos fl. 200. Anno eodem dominus Petrus Lutsch et alii domini qui prae- sant eleemosinis post datam ralionem de administratioue eleemo- siDarnm civitatis deposuerunt fl. 200. Anno domini 1550 dominus Tbomas Aurifaber aedituus ec- clesiae parrocbialis civitatis Cibiniensis post datam rationem de- posuit in consistorio quae summa tandem in banc ladulam deposita est videlicet fl. 45 den. 85. Anno eodem in congregatione pro festo beatae Catbarinae depatati sunt a dominis seotem sedibus Saxonicalibus ad scolam Cioimensem, qui boc sunt aepositi fl. 100. Die fol0en))en Daten begie^n fic^ auf boi onere, tam legende quam dispntando in sciiola licet, cujus etiam erit attendere ne vel publice ^el privatim auditores a quoqtiam religione, a confessione baius eoclesiae aliena imbnantur. Catecbesin quoque Ohytraei singulis diebos sabbati, post vespertinas preces, memoriter recitantes stu- diosos ac adolescentes andiat in schola publica. VI. Rector btbliothecae geret curam, quo administrationis snae rationem reddere poesit, extra nrbem libmm nemini conoedat, in nrbe etiam illis tantum, quibus volet et qui chirographa sua dederint, bibliotbecarinm ex studiosis, quem fidum putaverit, eligat. VII/ Ex studiosis duos pnlsanttnm ordines constitnat, in peregre absentis locnm altum subordinet, quem volet, ultra mensem ▼m absentem officio privet, recepto in illius locum altero. Qui etiam cum pneris sub snmmo officio in schola canat, stndiosum ▼el adolescentem musices peritum substituat Digitized by VjOOQIC 106 Vin« Temporibtis etiam certis, dum senatus eKgitar, qood fieri consneyit circa festnm Gregorii et MichaeUs, non soluin ado- lesoentes, sed etiam poeros idoneos in classibus promoveat, reliqQos inter stadiosos proportione geometrica dividat, ita ot illis, qni nihil ex ^nlsQ vel aliunde snbsidii habent, diligentioribus item et constan* tioribos plnres, reliquis pauciores cedant. IX. Rectoris et hoc erit, operam dare, at per oratorem, sin- guKs anni quadrantibus, in freqaenti omniom reipablicae sobola^ sticae civinm consessn, leges praelegantnr scholaaticae, malas item consuetndines (ai qnae irrepserint) communicaio oonailio cnm re- liquis scbolae inspectoribus abrogare. X. Ut singulis diebus Veneria Studiosi et adolescentes avvm ^k\fx barin abmeii^t, bag^inter onmis geaeri^ ber ®aft ipeUer cub ^^t : damnare omnis seneris haereses, Arianam imprimis» pontin- ei|ioi9 GalTioiaoaitt et alias. ^Xt ftnbet üd^ aud^ bie ältefte Formula juramenti Leo- tora m: Ego N. N. testor bona fide et conscieotia, me illiid geona dootrioad c|uod in ecriptis pjropbetarum et apostolorum est compre- kensom, pie et relii^oae amplextirum et omne oAeum atodium in ampli- ficanda ^oria Chnsti et tuenda doctrina eccl^aiae in Augustaqa in- variata confessione repetita collocatoium, sine omni metu perieuloroni piam oonfassionem coacomitantinm* Profiteor etiam, me ab omnibas phanaticis opinionibos com dei verbo et ecclesiarom nostrarum con- fessione pugnantibus, toto pectoreabborrere, constanter etiam damnare omnis generis haereses, Arianäm imprimis, pontifioiam, Calvioianam et alias, promitto etiam, fideliter n^e fiicturam meum oiBcium in omnibns mihi commtssis. Ita me deus bene iuret. atui» bem 17. ^a^^unbert entl^t bie Watam fotgenbe : For m n U jaramenti coHegArum: Ego N. N. testor bona fide et conscientia, me ab omnibns opinionibus phanaticis, 8C|iptis propheticis et apostolicis contrari- antibus, abborrere, inprimis Arianam detestari, pontificiaro, Calvini- anam baeresin, necjne illas unqaam amplexurum et doctunim poUiceor^ officio denique meo, qnantnm fien poterit a me, conscien- tiose satisfactmrom, rectori scholae ut bero meo in ommbus rebus honestis obedientiam praestiturnm. Ita me deus adjaret. (£betd)a finbet M bort anäf Formula jaramenti stadiosoram: Ego N. N. testor bona fide. me stadioram et non alia de causa in lianc sobolam venisse et pofiiceor, me omnibas in rebns praeoep- toribas, rectori imprimis scholae obedientiam, collegis debttam observantiam praestitufum, nihil contra eosdem melitnmm neqoe seditiosis consensarnm, sed coiistanter elegantiae et literis botiestis operam datorum^ juxta legum praescripta et ad praeceptoris toIoq- tatem ritam meam formataram. Ita me deus adjuTet. V. «it Sf|alirerif|t, 1669. 3w 9lahmen bcr ßo^gelobtett brci (Siniflfcit. Amen. Anno 1669 ben 6 ma)^ erf^iene 93or Vin^ Uitter fd^riebenen, in mrierem Judicio scholastico Der (SQrtoftrbtge ©Slog^ac^tbare unbt 9Bo^^ gem^rter ßerr Georgias Belzelias biefer ^önigU^n |Km))tftabt $err< mott^ftobt SBoMüerbienter 0frü| ^rebiner, mit gait^ mel^tmltbigen ttwrtl^ voi^ tH)rtraaenDt, loaS ma|en ben 7 Marty btefed ie^ lauffenben Sicwei im ^nnetrfc^iegen, tt)ieber allen alten @4ueI^^ebrauAiS, bon ben Stu- diosis in bem ©d^ueC^off, fo ben äSeg be^ bem fftaüftani anftöget, angdieQet tt)orben, unbt unter allen be^ fold^an fc^iegen SJertaunenoen insolentzen [^abe [ic& omi^ biefer trag^icus casus Santtcaatn, Da| in beme fein Siebed^@ttefftodbterIein nebft mrn D. Pancratü mnbem unbt ftinbobienerinen in ben ^riefierboff ge^piefet, unbt b^rcb b(^ i^ ober SBa|er(o^, ben ungemöbulioen @(^iefien unbt tumult 3Hf^ trollen, fo fe^ t^e umoie|enbt, ob data opera, ober ungefähr, (eioer ba| ({belfte Digitized by VjOOQIC 115 flfeittoM feine« Vngeftc&teS ne^mtig ba| lüde Xitge, burd^ einen unbe^ fc|(aaenen ftum))ffen $feU benna|en 93ertounbet n>orben, ba^ eiS l^itumi^ gatmic^ fommeH fe)); n>ei(en 3{|me bemnad^ nk^t geue^e in Sotd^en f^vm, and SOhd^millen entftanbenen UngUide, fttll }uf(^ioeigen, unbt ex ore et oonfeflalone Oeorgij Tubioinis Cibiniensis extra iadiciali Semo^men lätte, b(i| er ber X^ter k^: a(B knoOte er benfelben coram ordioftriis suis in prima instantia Juaicibas scholastiois ^iemit cm« geKoset nnbt solenniter gebetl^ ffobm, hai im gfall reas fol(6ed faotutti yftnnbe, im rechten m erlennen, ba| er Tubicinis geilten v^, fo((fien Schaben nrie ond^ oeS äkrle^ten armen ^nbed ©d^mer^en, neift Den Srfeem^ Unfoften, fo t^ts angen>enbet, %i^iS aber and^ nod^ ange^ loenbet tt)erben mu^en, Qn refundieren unot Qa erftatten. Reus de facto interro^atus excipiendo casus fortuitoe, fiictum non negavit %x^ er aber Da^ JHnbt fo fpA tmi&i^ ba% ed ani^ ber Sorle^g labe bad Vng Serlo^ren, Jolcqei» geftunbe er simpHciter nic^, [onberen nnutble Dor, t& |abe bie Sftem bod ^nbt ettige %(v^ Qmx, Den ^^Deen Baibiereren ^. PHilippo Bieneren unbt Danieli b^ ben ^ifm^-bänctetju Derbinben gegeben, J^mad^fmate aber folc^e abgefd^affet, nnb ft(^ mit mten SSeiberen oel^olfen, ia auc^ $. Tröstern barsu ab« l^biret, unbt bnrd^ ob SBed^fetuna ber Dielerlen medicamenten fol(|em un^ felber UrfoA gegeben; berüf^ fi€| über oa^ onff be^ Balbierer bittenbe fo((|er annfaguna lu attenbieren, and tod^ ein Judex Der*> n^men voüwt, ob burm Jolc^ Skrle^nn^ bai^ ftinbt umb baS Sug oproc^ ober burcfa abfdQaftuna ber Balbierer n)el^e Derfel^n morben. m md^rerer gen^iB^t nun jtnbt be^be Balbierer nic^t jniar citieret (alg toüä^ ber @Anel iurisdiction nic^t unterworfen) aber frennbtUd^ erfu(&et loorben, fiq etnm h\» in bie Capell Qa begeben, nnbt i^ mi|en üon oed Äugcd SScrIeftuna jucntbetfen, »orunter PHilipp jmar Unferer 8itt gemft| erfd^en unot gefagt, bag mie er nebenft Dem anberen ba^ SMbt t^erbnnben, fo fe^ ber nug apM nod^ Qan| gewefen ba^ er aber temod^al^ä bre^ rin betommen ton^it er nimtd baDon ju fagen. ^er Snber Daniel ifot glei^faQd, totün t^ il^m ^a^ligleit toegen nid^t er« [(feinen fennen burA ^en studiosos entbieten laffen. Über bad fo oobe bad ftinbt an Jolmem Ort burd^fel^nb ben @(|ud ent|)fangen mo lein SRenf^ |ette aRutqmagen fennen, bad iemanbt burd^e^n unbt 8er{e|et werben (ftnbte weswegen er bie culpam m ^reftieren nic^t ge^ hatten Je^. Ituff biefe Exceptionem rei, bott ^err Belzelius neoft Hniner ßaudfrawen repliciret, bai^ nid^t burc^ bie %bf(6affung ber Bal- bierer jonbem mie gdloget, burd^ bie SSerlebung beiS $feiU baiS ftinbt umb ba^ Xuge geEommen, fic| auf bie befonbtnig unot Sßie^enfcbaft, tbf^tt beiS ßalbierers Daniels t^U aud^ $. Trösters beruffenbe; meld^ei^ c^onbertig Daniel bid in britte SEBod^ jum jtinb gegangen, unbt bai^ ittnbt Don 10 Sage nad^ enü)fangener Serle^ung, foft tägttc^ in ber SeiAinbung fraget oh t^ mit otm Derle|ten 9(uge tttocS fel^ ober nid^t, td ^err Tröster höbe if^m offt ben iSmQI^^ Dorgel^alten unbt gefraget, ob ti tonne unb fe|ie mal baS fe^? 9ßäd^e8 aber il^mmer nur geant*« toortet: od^ ^Del^! u| feqe mit bem !lug nid^td, mie foQt icb e^ benn fkmim, Wtm mann ibm aber bai^ uuDerl^, aber boq juge)(|moIIette '^ (umgemad^et, fo ^abe ei olfo haüb gmin, unbt bie ume Dorge« ~ yOQix genennet 9in^ melc^em ia Sonnen ftlal^r ju ]üfm mere, Digitized by VjOOQIC 116 ba| baS fe^ burc^ ben fci^u^ bem V^t a(fofort& benol^en feij, mtb fc9 mit erft nadb abfri^affuna ber Balbierer öcrtol^rett loorben. Heus Tabicinis bott Qierauff dupliciret, er bleibe babei tmi^ er in exceptione fitrgekoenoet, unb »ere Qttoi^ bog gteid^ loie bie or^nei) b^ fo öitten unter^(^ibt ber ©e^Ienben, biefetben fo offt öerttHinbelt, oöo l^abe audb bie eine ^rt^ üerborben, öktb bic Änbere gutt gemac^ axann ^e bie Balbierer nid^t äbfd^ffen joDen, jonbem il^nen att SReiftem il^rer Jhmft glauben, were nun unter berofeiben cara bie &Qäft gurt)ertiermig be^Äugeä gef dalagen, \o tt>ere er an fold^cr SScriierung fd^ulbig, j9 jotc^ gel^altenen @ad^ ober nid^. OmtaSfim bie Balbierer au^ brflotid^ bejeugen, bcA bei i^rer obbanlung ber ©tem be8 ÄugeS gan| gen)efen, nnbt earnaA erft brei rig belommen l^obe. ßierauf 1^ $err Belzelios tripliciret ba& bie Snbenmg ber Cerbinbun^ unbt ftr^ne^en »enn jte auf eine ^eilfante Ärt^ gefc^^, ben @^aben md^t fc^Iimmer fonbem beffer mad^en unbt n^ann fic^ temanbt ocrbegem fonbte, fo ttjere er an leinen äJleifter gebunben, fonberen ber »ere ber bepeSWeiftcr welcher bem bregbafften ant beften ^ffen Wnbte: ghm beruffe er fid^ auff 3^ Excell. ß. D. Petschi, toddfex taut^ etoner aniSfag unbt SSamung, bie SShtnoe nic^t aQein febr gefebrtig etxanbt »ie tong ba« Äinb unter ber Balbierer ßtobe getoefen, fom)em wgleic^ anäf bcA besslioh ^erfur mac^fen bed l^eifc^ ^efe^n, bem bie Balbierer m ber Qtit nid^t l^en fe^n fennen. ^amtt bernnac^ bem Firmen ftinbe, mie 9Re^ ftirfd^ner beq bem ©olb^^brunnen »ol^n^ft, t>on ^l^ili^pen gefd^^, bai^ ^erfumac^jenbe, unbt baiS gan^ Um uber^ }i^etu)e ^leifd^ mtt fc^änbßc^ a^iMteuun^ beS SCngeJtdbteS, niqlt au($ ouSgefc^nttten loerben borfe, al| ^obe ^ t^en alg lieben (EUem freu aeftmiben, bie Balbierer ob^ufd^affen, unbt m Kugen fd^aben beger a\% €te erfolge Seut^ anjunel^men. fterm Tröstern ^aben fie mit guttem toiefien unb 835iIIen $erm Daniels angenobmen, mit toiegen toiUen unbt ^^^^^tuna auffgeleget ttorben fei mag §• Troster subpeditiret, »ie aber audb biefe mittel nic^t üiel üerl^op^ten woQen, fo ^aben fie au8 not^ unbt l^oc^ft fie breingenber ®efabr, bie f^rau SnbreiS Cuiffc^manmnac^erin befud^ unbt bitten mfigen, bag {te i^nen, aud i^ren fo oft betoe^rten unbt @tabtlunbigen fingen ffiageren unbt Äugenfalben, loeld^e fo oielen i^n Äugen öerfe|teten ge* l^otfen, tttoa» mitteilen mdgte. Surc^ n)e|en aufftegung bem Simbt nid^t alleine bad ungeftafte ^fteifd^, fo faft baS gan^ Um Aberzogen, fe^ ttjeggebrad^t »orben, fonbem jugfeidj baben fie in Der $^umg merdCti^ iBegerun^ gefe^n unb befunben, toan bemnad^ be^be Balbierer üon ber atten SBeiber ^kmptUi unbt JBerberbung be8 Äuge« spargiret fetten, gefc^ebe au» teutter ßa§ unbt Qom meiln mann fie abgefc^affet, unbt uferen fo mo^t fie, at| bie f^au @^igmanmad^enn erbot^ fo wol^ ba« betifame Äugen SBaffcr, atö bie Äuaenfalbe für unpartbeifd^ erfabmen Seut^ ju probuchren, bie bereu m augcnfc^aben gcpöriae ^ymnq^ ingredientzien nid^t anber« al« richtig befmben n^ttrben unot toere au^ btefe« a pertisse nid^t toar, ba« ber @ttvn, ou« benen aufge«* legten Salben unbt S35a§eren ben breijfaien ri§ befommen: fonberti e« tonne ein jeber menfd^ melier nur ein min »einig in ber «ugen Stanft erfal^n märe, fonnen ftta$r urt^Ien, hcS bie meige ^uncoein unbt bie rig, auS beS ^feilS graufamen ausflogen entftanben, toetfn bie bre^ Digitized by VjOOQIC 117 ^piuictWn, bie jemffenc flcirtc äbcriem »ercn tt)clcl^ ficb in oculi Pelli- caMs befänben« SEBieoer^otte bemnad^ Reyerendas Vir [eine in actione angefleOte bitte imbt 6at^ et quoad amissionem oculi, et sumptuum in medicinam expensorcim, et denique ad compensandos dolores, ream et iam conTictom secnndum legam pubuoarum tenorem Jit condemnieren et ius itnbt iustitiam jtt administrieren. Rens Tubicinis batt in quadraplicatione et oonclusione nid^tS anberS tä% wai er in Exceptione unSt duplicatione .Rettung feiner fflraebrac^, eingemenbet, fonbem einig mibt oQein u^eün ed ungeme gefd^el^ anc^ adversa fortuna an ]oldfcm Ort aefc^e^, ba er nic&t gemut^nta^, ba| man bnrc^fe^n foQte, afö bat^e (Sv ab ordinana poena fiq px absolvieren. 9laq angehörter bettber ^art^e^ anbringen unbt eingetoenbete 9l9t^urfft 1^ man jatr deliberation de sententia ferenda gefcbrüen, iPtiln aoer Praest Dominus Lector I a(^ Censor I reverenao ^: Belzelio compatemitate t)erbunben, Praest. Dominus Lector II be§ ^. Actoris (eibliger |). 83ruber toar, a(^ finbt fie, fid^ bor delibera- tion ju entbalten bittlig erfud^t n^orben, bie studiosi aber toegen beS ftraparen ^annenfd^i|eni^ mit interejfieret unbt geftraffet n^orben nmren ceu fayentiores reo snae ordinis ftnb auc^ a yotis exclodiret. $ln fbttt aber $. censoris I ift Praest. D. Lector 3, in defectu ber stu- diosorom aber in mangeln aber mel^ $>. CoUegen ß. CoUaborator 3 cen personae buic scholae iuratae officio publico obstriotae niebergefe^ tt^orben todä^t ben teli factum fortuitum juxta Libr: 4 Tit. 4 Juris municipalis in ac^el^menber ben reum oarumb ba| er cam complicibus ju einer, }um ^annenfd^ie^en gan^ ungeteumbter Qtxt tmbt einen bid bato burd^ |iannenfd^iepen unprophanierten ort, obnen mieten unbt consens Magistratus scholastici fid^ beS ßannenfc^i|end untärftanben, unbt propria culpa juxta Tit. 9 Libr. 3. Juris municip: 8. V. si quis sie biefen Unglüdligen fd^ie^n unbt t^ermunbung beS fiinbed, an ben Ort too fie täglid^ g^pietet, eine urfad^ g^eben (ä% foDte er bem Tit. 4. de Homagiis Praest einen gnüoen teiften, unbt meiln er nicbt Rlabt bart^n fennen ba^ bei» ^uged untergauj} anberiSttJO, al| aud bem @d^u^ gefommen, a(| foQte er boS Unat mtt 20 nÄfl Dem Balbierer-fiol^n |): Actori jU refundieren gi^atten idn, aQeS t)on xtäftf^ toegen. ^nnte er aber bur^ bittleutl^ etwas t)om $. Actore erl^alten, joflte fold^i^ in feinem freuen Witten ftebn. Die Compeusation aber ber ©c^merfeen ift weiln ba8 Äinbt no4 nicbt aän|Ii(b geleitet unbt niemanbt wie|en tann tnie mel eS noq ou^d^en werbe, au| wichtigen urfad^en in aliam deliberationem deferieret morben: 9i\$ nun reus conyictus fotc^e sententiam angel^öret ^ er fid^ ^burd^ gradiret befunben, unbt ^tt nobis adbuc pro tribu- nali seaentibus juxta Tit. 11 Libr. L Jur. municip. y. L instanti mtb ttoor gradatim ad plurime reyerendum amplissimum clarissiumque dominum pastorem ceu inspectorem huius scholae dignissimum et supremum omnem erentum aber auch ad plur. reyerendum am- pbssinm clarissimuroque dominum decannm et yenerandum ca- pitulnm Cibiqiense pro attiuenda meliori et leniori sententia sol- reniter appellieret undt bey uns umb alles was zur fortsetzun^ der Appellation dienlich angehalten, krafft welcher bitte wir denn ihme Digitized by VjOOQIC 118 diese literas trADsmifisionales et apostolos ad adm. plarime reve- rendos amplissimos clarissimosque dommos jadicea ad loo« (?) legiti- mae mterpositae et prosecutae appellationis (non obstante 1. v. provo- catio d. tit XI de apellationibtis aip weloher diesen casum fortaitum nichts angebet^ cum su£Picientibns rationibns sie latae sententiae uti lata est, et non secus )atae ertbevlen wollen. Alles von rechtes wegen. So geschehen in Hemnans»Stadt den 10 Ma7 anno 1669. Salva autoritate dominoram superionini; judicarunt iidem qiii sopra et iodices et censores scholae Cibiniensts. Dieses judicinm nun also zu formiren und diese causam in prima instantia in foro scolastico zu handeln wie auch den reum nach gehaltener rechtmeßiger deliberation nach den gemeinen rechten (weilen solches in den Schnlrechten nirgendß TeH>othen ist auch von den gemeinen Municipalrechten und von denen darinnen vorgesetzten straffen niemand aer da sündiget sub praetextu pri- yilegii ausgenommen wirdt) zu condemniren, hat uns angelaßen: erstlich die lex ultima scholastica, welche in genere und in gemein redet, auch keinen unterscheidt machet ob der kläger ein Schuler sey oder aber der Schuljurisdiction nicht unterworfen sey, mit folgenden gantz klahren una dürren worthen: Summa, pie et honeste vivant, neminem laedant, suum cuique tribuant, secus fa* cientes iudicio rectoris, qui omnibus castigationibus publicis prae- esse deoet aut censorum pro delicti atrocitate poena vel oorpo- rali vel pecuniaria aut alia afficiantur. 2. Weilen von undenklichen Jahren die Studiosi delinquentes auch von den extraneis actoribus in prima instantia in dem schul- gericht alß in punctis debiti, fnrti, rebellionis, percussionis etc. wie viel die scfaulacta außweisen sindt belanget worden. 3. Weilen auch die vorige herm rectores die beklagten nach ihrem verbrechen in suo judicio auch an geldtstraffen zur satis- faction des klägers convinciret und verdammet haben. 4. Weilen ein venerabile capitulum diese leges confirmiret hat und will, daß solche in immutabiii autoritate verbleiben sollen^ in praefatione legum. Codex Pankratius, Manuscript im Supermtendentiidarcliiv in Herroannstadt. S. 536. VI. Hefümnuinden film He iiuntnnlf^t Büftung. J. N. J. Leges et norma convictns pro duodecim studiosis tomtis evangelicae religioni addictis gymnasii Cibiniensisdictaeevao- geJico Lutheranae religionis a b. domino dorn. Simone nobili de Bauss- nem comite quondam nationis Saxonicae et judice regio Cibiniensi longe meritissimo d. 27. sept 1742 legati et d. 1 martii 1744 instituti: 1. Quia institutum hujus convictus est non tantum succurrere egestati studiosorum sed et dili^entiam eorum excitare, pietatem et bonos mores promovere, omnmo ad eum non admittetur, nisi qui notae fuerit paupertatis, pietatis et diligentiae. 2. Alumni nujus convictus duodecim consistent ex ultima voluntate b. domini testatoris ex quatuor familiae Baussnerianae sanguine seq amicitia junctis, quatuor pastorum et quatuor civiom Digitized by VjOOQIC 119 Cibioiensmiii filiis, singalis a dicta familia Dominandis, in defectu ?ero bajnsmodi sabjectoniin, dictum nnrnerain conttitoeDtiiim, familia beneficiom hoc in alia etiam snbjccta pro qnalitate circum- stantiaram traosferet. 3. Ad be&eficiam boc (|ui admitte[turj Domen snnm et patriam noa cnm tempore admiaeionis in ntroqae albo tarn familiae Baues* Deriaoae, qua Amdationis protocollo quam rectoris pro sua dun- taxat, qua requiaiti ao in posterum semper reqoirenai liujas oon* ▼ictas inepectoris notitia profitebnntur, nub discefisum suum, quem f»imo quoque tempore, quo sibi ipeis innotuit^ familiae et rectori ttgnifioabnnt, iterum boneste sese indicabunt, gratias ag^ht et tempQB dificeeaug aui in eiedem albis ad nomen suum adjicient. 4. Membra hujus convictos praecise stndiosi togati esse debent nee tamen admittendi nisi jam annum plenum in gymnasio Dostro sive togati sive clamydati versati ftierint 5. Tribu8 amplius annis conrictu hoc fnietur nemo, libera tamen eatenus manente familiae Baussnerianae diapositione, in casibna unius et alterind altimni cöntrarium auadentibus. 6. Quovia trimestri alumni hujus convictua praebeant ape- cimina diligentiae auae peculiaria a rectore injungenda, puta ver- eionem poema orationem latinam aut aacram etc. familiae etiam Bauaanerianae, ut ipsi quoque profectua alumnorum innoteacant prae- sentanda. Complebitur autem hoc trimeatre menaibua martio, junio, aeptembri et decembri. 7. Quidam eorum, quem rector nominabit die atatuto v. g. fealo Simonis et Judae aut alio, ai fora vindemiae impedimento forent, a dicta familia et rectore determinando die orationem aDniversariam in memoriam b. domini teatatoria babebit, ad quam solennitatem familia etiam Bauaaneriana invitabitur. 8. Per aeptimanaa aingulaa ainguli aubibunt ex ordine munia hoapitia, cujua erit 1. menaam adornare 2. ante cibum capiendum elata voce praecationea aolitaa latine recitare, 3. carnea aequia portionibua aiatribuere, 4. a cibo aumpto lectionem praeacriptam una cum praecibus gratiarum actoriia recitare, 5. curanda circa menaam rarsua curare. 9. Idem hoapea cenaor aimul erit ceterorum et ai quid fiet praeter ordinem rectori indicare tenebitur aub apeciali poena re- motionia. Omnea etiam ei obtemperare tenebuntur. 10. Ante recitataa praecea ne quia menaa aaaideat Pariter poat cibum aumptum nemo ante recitatam ab hoapite lectionem a menaa aurfi^at aut ante praeces loco convictua exeat, aed attente tacite ac (kvote cum lectionem audiat tum praecea fundat. 11. Ciboa nemo taxet, aed ai quid defectua et naevi ob- ▼enirent^ familiae et rectori deferatur, ut debito per eam medelam applican poaait. 12. Abaenti ad breve tempua alumno ordinario rector corre- 8{K>ndeDter cum familia Buusaneriana per tempua abaentiae aub- etitnet, quem ipai judicaverint. 13. Locum auuitt aut v andere |tut gratis cedere quocunque Digitized by VjOOQIC 120 modo But praetextu et ad qoodcnmque tempus nemo sub ammienione nheriorU oujuB beneficii praeeiamat. 14. Toto iempore, quo cibi causa in convictorio praeseDte« erunt ahiaini, ne yox ulla audiatur quam latina, id quod hoapee imprimis etiam ourabit. Qui secua fecerit poeni^m luet acholae nostrae ordinariam den. 25. fiaoo eon?ictus adjidendam, 15. Scurilia obscoena et quaecunque contra bonos mores uUo modo erunt ne audiantnr aut videantur a quoqam. 16. dub introitu singuli tum cum nomina sua in protocollo Baussneriano profitebnntur , ad protocollqm statim numerabont UQ. 1 den. 2 idque quovis anno, quamdiu hoc beneficio fimentor, praestabunt, qnae pecunia cresoente annpnae ^ritate in usnm De supplementum necesarium hujus ipsius convictus erogabitur. 17. Quemadmodum familia Baussneriana a qua descendentes et baeredes naturalis ac legales b. domini fundatoris ex ejus ultima volun- tate, sumptus bujus convictus subministrat itaeaomnem plenariam et iiberam ad meutern testatoris, alumnos nominandi necessaria circa con- victum ordinandi et disponendi facultatem sibi jure merito reversat. 18. Unde dictae familiae nunquam molestum sed i>otius gratum et acceptum erit, si convictus hujus alumni qui fors intuitu inter- tentionis aliorumque boc tendentium, etiam minutissimorüm nego- tiorum, quidquam querulandum, recensendum, yel suggerendum babebunt, familiam mterpellabunt, suaque negotia exponent, utpote quibns janua familiae eatenus semper [)atebit. 19. Si continuatio per dei gratiam bujus convictus plures necessarias leges subministraret, tunc concertatis cum familia desuper concertandis, plures etiam bis condere liberum esto. 20. Poena delictorum contra bas le^es, post unam alteramve commonefactionem exclusio erit, cum familia Baussneriana omnino concertauda. 21. Qui semel fuerit exdusus difficulter, saltem non nisi post evidentem et realem emmeudationem denuo recipietur; ita tarnen omnino ut in trium annorum supra determinatorum numerum tempus illud quoque veniat, quod ante exclusionem in convictu exegerat. 22. Leges istae et quaecunque postbac accesserint, in tabula descripta suspendantnr in convictorio, ubi cujusvis appectui pateant, quin imo fundationis etiam protocollo apiid baeredes BaussnerianoQ nee non albo rectoris inserantur. Observatio : Leges istae quotannis die 1 martii tanquam in- augurationis die praesentibus omnibus convictualibus coram rectore praelegi debent, et quidem ab bospite ejus septimanae. Absclirift im (^mi.-Arch. VII. Utrfeiilnite to «tfilrtiUu M to i^iilt ki§ 1756** di f Aenften : 1616 iKid^t Stttfc^ SSfitgenneifter ein Vadfytxti M ber tteinen acbrcrgaffen." 1626 Paulus Subodtci fi 10. Vtrgl. oben S. 9. «3i «5. 4«, 4Ä 5«» ^Oi 7^. «aDon ben Selbem, ebenfo loemg f^mter 0 JMbeC ftorn. ©nnon JBau^nem Come« legirte 6000 fl., tum beren Shifen 12 onne unb tiUbtige @Aüter erlitten »werben f outen. 1744 aRic^el Sjefeßu» ö. »ofenfelb ermä^tter ftöniggru^er 12 ftübel Äam. 1746 14, 3)ea, ©n Ungenannter 1 ®olbgnIben (aoreum regiam), ber einem anonymen ©rief beiaefc^Ioffen toar, mit ber ©itte bie @iiiitme unter arme ©c^üIer ju t)ert^iien. 1746 S)er ®e^. «at öon «ofenfelb lägt ein neue« großes Äa* t^ber mac^* S)ie gamiüe SBauSner ein Heinere« Äat^eber fihr S)i8putationen unb 5{>efIamationen. 1747 «tt» bem ßegat be« 3af. ©ac^« öon ^artenel 100 fl. ben ©tubiofen. _ «u» bemjelben bem Sleftor 1 ®oö)fL, ben (JoOegen je 2 fl. 40%)tn. WeiffenfeW Att>eimal 3 fl. an arme ©tubenten. ©tej)^. SBolff au8 bem fiegat ber ©ara ©ibi|in 50 fL fftr anne ©tubirenbe. 10. SDtai lägt SomeS {(bterS^en mit bem fd^toor^en S3rett bie ^ortcjd^mflcfen. i>tt^tibe fc^enft ber l^Jibliotbet me^e iBitd^er unb \äfmüdt baS Vubitorium mit 6 Sconif^en chaicographicis ad lectiones historicaa proroovendas. Serfelbe efn ©tfid f c^tnarjeS Xuc^ t>on 31 V^ SOoi fttr arme @(pler. 1748 10 Oft. S)ie SBitttMr Äatbarina gfeifc^, geb. öuA^oIto, ben ©tubiofen 9 fl. unb j^ar bem Se^er ber unterften ^taffe ©. ^^10 2 fl., bem SiiSfantiften äßartin ©imonid 2 fL, baS übrige an arme ©CQÖler JU t)ert^ilen. 1749 äRartin SRint^ bem ©Qmnaftum 26 fl., bie 3infen fttr einen ff einigen ©c^üIer. t^au k). ^bert^im, geb. ®ottSmeifter, auS ber Srbfcbaft il^ SKutter ©arbara geb. w^ting 200 fl, bem ®Qmnafium, beren Äinfen an 6 ©tubenten, toetme SSeifen« ober arme ^aben treu unb mic^ifrig unterricbten, jesa^tt toerben Jollen, auf ba« 3al^ j^ ^ fL t^^nt (Eirqetnen. 1760 ^e}, (SomeS SlblerSbaufen ben SD^nbimnten 15 caligas. 1761 16. SKärj ©erfette 15 ftübel Äom. ' Inauguratio cathedrae hujus norae sequenti modo ficbat : bom 5 — 6 ma- tutina in praesentia totius coetus sch«lastici: 1. canebatur hymnus: Es woll uns Gott gnädig sein. 2. legebatur a Vigile AdoL t. t. Hintzelio praecatio matutina scholasüca et ea finiu i Reg. VIII. p. t. 3. Rector brevem babebat orationem) qnam sequebatm- consecratto solemnis. 4. Orator t. t Wagner orationem gratiarum actoriam babebat patroni mimi- 6centiae consecratam 5. Concentus masicus panegyrin dimittebat. (Gymn. Matr.) Digitized by VjOOQIC . ^ Ji^ter ^Wörter w SöJeDcitBcra 1 StXbd Ston. 15. aXai ^e XBitoe 2 fL 40 (r., an me Setter ber 4. mtb & IHoffe m Dert^Utit. 31 S)a. (jEjmteS Hbtens^ufen ben iRettbilanten 9 caligas. 1752 S)ie SBcrberifAcn flfeben laffm gut (Srimicnmg an i^ren MiioTbenen Shro^i^ater hn nubitormm einen neuen @i| ntac^n, gefc^mfidt mit SBerberd Sßappen. 21. Xfg. Somed fSbUx^ffau^tn ben SRenbilanten 12 caligas. 1753 SKal (S^rifKan Rieglet ^farrer in ©AeOcnberg 3 »iertel Äonu ftotborina ftugelfc^mtSt ben ©tubiofen, Die an tl^rem fieic^be« gfingnij t^ettne^n nietbeit 5 fl. &. Oft ®eorg @otem^ 1 S^g 9ßetn. 29. Oft 2)anie( o. 9littem 1 ^^ Sßein. 27. 3tßt). (Sffd^an 9lot^ ^ermannftäbter Sfarrer 1 f(a| Viwu 1754 Cornea Sbter^ufen anftatt ber $rdbenben 1 ^af äßein. 1755 Sie aaSitoe @igiiSm. @d^mibtö meilanb aRäbqeme^rerd 10 aRag guten SSeind, 17. 9bo. Itarl t)on ÜteigenfebS 300 fL oud beten 3infen ben Septem armer @(^ftler bad Se^rgetb gemalt merben foU. SJerfette ffir arme ©tpier 24 (S^. 2;eftamente, in $ermannftabt gcbntdt unb 35 &. f^ul^mtann ordo salutis. «gnet^ UÄigerm t)er»ittt)ete SD^I 100 fl., bereu Qvt^m fite bie IUtter{tft|ung amter @tubirenber beftimmt toerben. a)ej. ft. t>. JReiffenfete gum felben ßwecf 100 jL 1756 9m Ungenannter fär arme Stubirenbe 5 fL 2 fr. atnr. iS^tian 1 2fa| äBein* 11. ®ej. ixüM ö. afittem 1 ^aft SBcin. 31. 5D^ 3emanb, bem baiS 9SBol^( franfer ©tubenten am fiergen Kegt, fgenbet einen Xtmofenfaften, aufgeftedt an ber Siforte ber @(fiule. nafifx biefen @efc^t^, mdi^ bie alte ©c^uunatritet aufgabtt fft^ ber ^Memorialis über coramuDis studiosorum fisci^ nodj fol« oenbe @efc^e an {xtadi ber SDlittl^eitung Herberts a. a. O. ®. 68): 1725 Senator Jteffler einigemal f^Ieifc^. 1726 dorne» anbr. Xeutfd| 1 ^fag SBein. 1730 ©erfette 1 gfafi SBein unb (Jat^. leutfc^ 30 ftübet ftom. 1730 @tu^(rid^ter @töctel einen fdatUn für bte Srftcte im ®tubio* Kitaarten* 1730 30. 2)eg. aRartin (Septem Sf^eifc^er eine groge äRenge gfletfc^ bm ©tubiofen. 1732 Oftiebrid^ Saube Seberer 1 $ag guten äßeind. (Ebenfo ott^ält ber ^ Index stadiosorum Oyma« Cibiiiiensis qot usoram certorum legatorum • . . acoeperunt Coeptas felictter A.O.R. 1738 reotore Christiano Zieglero Cibiniensi" iu)C^ fol* ffmbe (Sefc^enfe: 1738 ein Segat bed SBürgerd on 100 fl (1739 5 (Rn fotci^ ber grau ^riebenberg öon 100 fl. (1738?) (Sin ®efc^ bed beutf^n Se^rerd Itnbr. ®e|ner tion 60 fL Digitized by VjOOQIC .t96 3)0» „Jßrogrmttm, mmit j» be$ am 21 %mi( am 11 V« Vibt oB^ Att|attcnbcn J^icr bö äWftccnatenfefte« bcr t)ireftor .•. cmiabet'', l^ermannftabt 1855, entl^ält einige loettere ®e{c^enfe : 1681 maA. ©emriger 1000 fL, bie 3iitfen gut Unterftü^mig wn Sftngtfamen, toel« ^ur UniMrfität od^. 1708 ft. (f^roiburg 400 fL. bie ^injen ben Sefteretu 1710 S)ie SBitoe be8 »urflberaer Pfarrer« SBigler 510 ft.; bie 3infen fftr i^oei an eii^ UniDerfit&t fmbirenbe 3ftna(inge. 1730 ^t|. Sidfin 50 fi, bie 3infen für bie Idpftibliot^f. 1735 Kanet^ mn ©äfwc^cS^ 500 fL, (oQte ©tubirenben an ber Unit^erfität ganj ober tl^etboeife unt^QinSlid| t^orge^ectt n^erben. 1742 äRartin ^mmer 1000 fl. jum \abm j^»td. 2)ie ®efd^en& an bie ©ibttotbd nn\> anbte Reinere @aben aufju* jftjjlen, würbe ju ipeit füllen, »ir fc^ßeften bie l^erger^ebenbe Sfleibe mit bem frommen SShmfc^, ben ber jebedmalige bad ©efc^enf aufsetAnenoe Äeftor bairfbar l^lngefc^rieben : Sint semper benedicti: recreetur familiA pro hoc beneficio in hac et fatura vita. Sit namen omnibos san- gninis istius, cujns memoria nobis sacrosancta est, baeredibos propitiam ! VIII. 1446. »acc. 3o^. «molbt cm» (Staahm. 1467. JWog^ ®tefan au8 ®ro§*@ci^enf . 1496—97. a»afl. SRat^uÄ. 1507. SRag. «nbreo^. 1509i a»afl. ffltelffeanfl. 1517. aRag. ®imon anS $oIb. 1517—19. aRag. Z^omaiS fßdl avA ^(rmannftabt. 1519— 21.aRaa.(Jtemen« ankoppeln. 1524. »acc. 3o^. äRilb au8 $er=« mannftabt. 1536. Sacc 9nbrea«. 1528. t^omaiS. 1536. ßaurentiu«. 1539. 3obanne«. 1541. nifotouS. 1546. Sniad Ztapojbim^. 1550. ©em^rb. 1551. aRart @Ia| (QMt)va). 1552— 53. 3Kat^.§ebleran8ftarpfen. 1554. ({mannet. 1555-68. ©tef. ®ro| (SKajor). 1569— «2: a«ö|. Silier avS ^* mannftabt 1666—67. Sucög So» (Seo). 1567—69. 3o^. «tttter an« ^^ mannftabt. 1570. ©imon ^ermanrt. 1572—3. aRart. §entin« an« ©er* mannftabt (onc^ 1576?) 1578. aRart. J8re8lahi8 anigffttftei' 1583. aRagifter. aRati^. AenHu«. 1685, ^Petru« ©c^irmer. 1591—92. ®eorg ©eibric^ an« %t^ fenborf. 1593—4. Äeon^arb «öfBiu«. 1598. Seon^rb ßermann. 1602. ®eorgtni» it^brob. 1603. aRat^. aRaOenborf. 1605 (8. ^i.y 16. 3an. 1606—1608. S)an. ftlein au« aRebiafc^. 1608 (18.S)eg.) 18.3an. 1609—1614. ^truÄÖefobnerau8$ermann|tabt. ' Die eingeklammerte Zahl zeigt dto Tag der Berufung, die andere den des Diensta&trin^ an. Digitized by VjOOQIC 137 1614. ItnbreoS ßaf (er aitS ßennatmftabtr 1614—1619. «Bbt. lüti^i^ nvi $emannftabt. 1619 (29. apr.) 15. SRoi — 1625. SKii. gfuncciu«. 1625 «oL gfTmrf m @. Skflcn. 1625 (25. Äug.) 30. @e<)t. — 1631 SWie^. aBaOenborf au8 »plb. 1631 10. aXfii}— Oft. ^jietiwS 9ti(^au8 au9 ®(0§atL 1631 25. Oft. — 1636 (S^rtftkm «Bolbert^ aud ^ennamtftabt. 1637 (3 3tai.) l'L^an, — 1638 «nbr. Ottatb au^ ßdtau. 163fr-40 SRoTtin <3tä(eni8 caa ^emannftabt. 1640—42 ^^etntS @pt%ibenid avS ^ermannftobt 1642 SentiKirb Xttnmbet ou« Sefcfifiicfi. 1643 4. 3it(t — 1644 9o^ äBtnbtfc^ au2 ®A(ef{en. 1644 13. duni — 1645 miAad 9i^au ouä ßamtdcfi. 1646 24. Dej. — 1648 ^h. gemfler. 1648 15. «ug. 1652 9o|. O^nbt. 1652—64 ©cwfgiuä ßennann ou3 ^tmannftabt 1654 26. med — lfö9 »auIuS Of^ritiuä ottS ^tmannftabt. 1669 17. da«. -^ 1661 Sbriftian SaaS au3 ßermannftabt 1661 (9. mt^ 22. SWfai — 1663 afaf. ©otterbamet ouä SRebiaf*. 1663 (14 Ofebr.) 27. «pr. — 1665 3a!. ©c^nt^fet auS §ettatt. 1665-^1666 (Beota ßtttter auS fiemtannftabt. 1666 1. 2)ea. ^1668 9at ©(^tti|t« iitm 2. SKaL 1669 9. 3an. ^ 1670 Dr. WAaä ^anfcattud au» JEeSing. 1670 11. 2)0. -' 1675 «nbread )9)e(ieltuS. 1675— 76. SKog. 00^. gfabrtttuä. 1676 13. Wai — 1680 ö. Breb. in aRfl^ttacfi. ®eorg ai^nd^ Scct I. »irb 1681 10. Sunt ^biger. Xl^othai» fto(| Seck ebenfo. @eorg ißtetortS Sect mirb Srebmtr 1682 17.©«. - iBart^tontauS ^((AriciuS Sect. II eMo. iRic^aet «gnetQlerfiect L ebenfo 1683 10. Snni. - ®eorg Siitfc^ Sector IL ebenfo Soff. gfriberict 1683, 12. Kug. Z^omaS .Roc^rtä Sect. IL ebenfol658 n. »tot). - 3ob. OUarbud ebenfo. Gabriel 9Ktter Sect I. ^enfo 1686 2T; Äug. 1687—91 3ob. JHein bonn äJlarl. ftonigcr. 3»t(fi. JBietori». iRiA. Song. fBal (SkoiL ®tef. ßennann. 9tort SMxl 1691—1692. ®tef. ^Jermonn. SRart. ftfetn. ®eorg ^ntter. 1711-13 (httft Bogt 3. ». Digitized by VjOOQIC 129 CoHabo 1587 (loipox III. coUab. 1590 Safpar äRaurer 160&-8 ©imott ft(H)uffcr 1607 II. 3o^. ftroud Ollis ^lenn. IL aX(^ »enterb ouiS @ro^uIII. i^m piat @. 9lot^ oud SRe^burg. gratij Jjraucnborfcr. 1609—14 Äort ficntiuÄ II. SRort Oftorb lU. HnbreojS 2)eibri(6 II. 1614—19 fiojoru« «quUm« II. (Seotg ^mfenfU II. Setrui» fl^fc^fenftd IL ^tefon ßemttg IIL 6tef. ßofler HL 1619—25 CuriuÄ IL dfooc^im Sd^^t III. t 3o^ ©oufincr IL Z^mo« mtlf IL ®. 8ortbo(omäud SRi^I 5eeff(er IIL 1626-3llKi(^et «dglcr IL Stcfon Äcubcr IIL IL 3o^. Ibutiu« IIL @. ®irclbt 1631—38 &m% (Serijorb IL <8eorg @toteft IL 1 0 1 0 r e n : Setemioi» ^tiai IL SlnbreoS 2)tpfenftd III. a»u^. ©cibritiuÄ III, IL @onu ©dbni^ter IIL Simon 91. III. 1659—61 ©imott %t^xiS III. 1661—63 Simon ßerrmonn IL äJKc^cI gförbcr IIL 1663—65 Simon §cnaonn IL Simon ©ioter IL 3Ric^ocI gforbcr IIL @eor9 Su))inuiS III. 1665—68 Simon »ioler IL ®eorg Su})inud IIL 1670 ©corg ai^ötii IL ©coro ©ietor IIL äRtd^oet (Sjinniud doVb. 3 classis 1675—81, 10. 3fon. ttiirb er orbinirt gum ^f orrcr nod^ JBoum^ gortcn. 1687—91 3ob, gfleifc^cr IL «nbr. ajfilb IL 3ol^. ^c^orio IIL 3)on. gfodtcr IIL 1691—92 anbreod äftUb. 2)omeI gfodbr. 3. Hie €ünt9ttu. 1592 fjrona ®reff. 1606—8 fietru» »efficr ouÄ Sd^. S)omtnu$ ^tenftd. X^omod ^tt)ig. 1609—14 Ibomo« ßetoio. 1615 3ot »dp. 1615—19 So*. «quilinuiS. aRi(^.$eumon(^men) i^m folgt 3ood^ asa^u^ 1626—31 «nbreo« aSSein^oIb. 3ol^. ftlein. ®eorg Snrfor. 1631—38 ©eorg Cnrfor. 3o^. (^(L {(nbreod SRoIberti. 1659—61 3o^. aRoOenborfiuÄ. 1661—65 ^outn^ ^omm. 1670 3Jl\d)Qtl Sorbon. 1681—87 Sob. (Jonrobi 1687—91 «nbrco» aRoIbertt 1691—92 3o^. StoUmonn. 5)k folgcnbcn 9htmen finb bcr OrbinotioniSmotrifd im Supcrintcn*^ bential^ttec^it) in ^ermonnftobt entnommen; einioe n)nrben oufgenommen, o^ne bog oui&brüaftd^ i^e SteQung om ©Qmnofuun ongegeben erfc^eint: 3o^ iyuA toirb jum ^cbiger in ^ermonnftobt orbinirt 1693 10. 3uni. itttter Start stein hi&iftt Seitor in ^m. toirb ium ^eb. orb. 3o^«rennerbi8^Lßdtor „ Sknu^gfo^eruS biS^ IL Seitor 1694 10. gebr. 1694 11. SRärj. 1695 11. a)ej. 1697iagfebr. 9 Digitized by VjOOQIC 180 anbr. 97h(b bid^t Seftor in ^m. toixh }ttm ^M- otb. 1698. . «nbt. Cunrobi bi«^ I. Setot » » » „ 1699 18. 3um. SRit^el ®roft Contot „ • » » » 1699 18. 3ttti 3o^. gftiberici Seftor 1696— 99 „ „ „ „ „ 1699 11. Äug. @eotg ®c^ttl6 3. SoHabprator „ „ „ „ „ 1700 18. Spr. 3o]^. ^inrid^ ISffer Sonrettor ad pastoratum universitatis vocatus Wirb orbinirt 1700 27. «pt. Daniel ÜRüfler 1. ßeftot in $erm. wirb jum ^eb. orb. 1700 20. ©ept Simon «Botff „ „ „ „ „ 1701 30, 3on. «nbreo8 SBeibenbäd^et 2. Sdtot , » „ , 1701 11. «pt. SlnbreoS Srenner 1. Seftor » • » ^arrer in 0ogaraf(^ orbinirt 1701 11. %ug. äRartin Seonl^rt 4. Seftor wirb jum ^b. in ^erm. orb. 1702 27. Sug. 3af.!(ureIiuSSangpaedagogas „ „ » » 1702 27. Hug. ^ttutu« JBretfft (Santor „ „ „ „ „ 1702 12. «o». S>ottiet @tttf(^ » „ „ „ , 1706 2a aRärj. 3o^. gtORiu« 2. CoDob. „ , „ „ „ 1708 10. S)«}. mö)aA ^tonl « „ „ • „ 1708 28. S)«^. dol^. Stö^c^ Sector „ » » » » 1708 19. SRär}. ®t^^n ftlein SoQab. „ „ n • • 1708 11. 3unt 9o^. ©ortor (Kontor h » „ » » 1710 ÜKfaj. ®eorg SBeljelin« 2. Seftor „ „ „ „ « 1711 5. SWoi ^ac^rioS @d^mibt 2. Sdtor „ „ „ „ 1712 10. SRär}. SRat^auS aRflQer S^r „ „ „ , „ 1712 12. «ug. ®ebgef(^ 2. Seftor „ „ „ „ „ 1720 11. «t>r. @«orfl (Jngeter Seftor 1714— 1721 „ „ „ 1721 28. SK&ia. Sofob @<^unn Seftor „ , „ „ „1721 22. «pt. «nbreöä Sd» 1. Seftor „ „ „ ., « 1721 22. ©cj. IpetruS ©toljenburger (Jantor , „ , „ 1723 12. Oft Digitized byVjOOQlC ^arrer in ^o^ ^eb. in $erm, oxb. n n SRotf^ $aaS 1. Sefiot tovA gum ^^. in ^erm. orb. m^. dapp l.SObn „ „ ^ „ „ ^^ütta SJreraicr 2. Sdtot „ „ 3o^ 3ic9ler Scftor „ „ 3o^. $emet 2. SoUofi. „ „ Seorg 3^gler 1. SeKot „ „ S)amel $utter 4. SoOab. „ ^ gorafc^ orbinirt $eiitti» @almen 1. Sdtox „ „ Seorg (Sd^arbt Sdtor „ ^ 9tic|. StUin Seftot „ ^ @te)^ ^etrmamt 1. Seftor „ ZoüqS aWKcr 2, Sdtor ^ „ Ibeadd Sonrab 1. Seitor „ „ SRu^. 0ottL gfleifd^ 1. Seftor « 5Dan. gicgler „ „ Seorgtud X^omä „ „ SRu^. Biegler 2. Seftor ^ „ SRi4 3ielmamt 1734—36 Seft „ aRi(l^.®(i^mi| Seftor 1 Sofft . „ (JftrifKon Siegte Seftor V« 3. 9hnt Söo 1. Seftor „ „ 0eorg fninn 3. SoOab. „ „ ^0^ X^ Seftor iL geto. ^UoA. „ $eteud SRel^brob SoUab. u. 4. Seft. 3o^ ©corg ©eiöert Seftor „ „ Wtiäf. Xbattti (Kontor „ „ «Kbreod aioti^ 2. Seftor „ „ ^ff. awmer Seftor „ „ (Beorg fjfobor Seftor „ „ Stid^« @imoni8 Seigrer „ „ C^fergöbt orbinirt 3o^. ftomi 1. Seftor „ „ $>aml 9m%tt 1. Srftor „ „ SRid^I ^artmann Seigrer „ « 3o^. §ertel Seftor „ ^ SR^. Sang 2. Sdtor „ „ Wäf. ®orgiad d^oorb. ,, „ garofc^ orbinirt > 1738 (?) i^ bcttlf^ itf^ttt Sttbr. Oefitec. €. 125. Pfarrer in aioofc^ „ ,r ingogorafd^ „ ^reb. in ^erni. orb. n n n Pfarrer in @to§= ^eb. in ^rnt. otb. n n it « in ^emt. „ >r ff n ^fotter in 5«>* 131 1723 11. S)ej. 1725 11. «^jr. 1725 11. «pr. 1725 11. 2Rai. 1728 11.aRät8.' 1729 29. a«9. 1729 ,10. e f^t * Ei 8f» 1 t 1 o 5 s *l 5l »8 »1 C9 1 » B ll » gi 1 o t 5 (4 ll <9@ 1 1 » 5b ^ 4» 11 » 1 6 1 i k ^1 ^E • * 1 ^ 1 1 « J* t « » % & t A % 2 s 0^(0 n t ^ II & 1 1 ! s s OD i "SÄ • s. II « s 'S OD ® «^ 1 11 .2* II ri » 1 1 st ei «B 1 B »-4 1 ff SS ff 1- ff ■«.1 1^ ei If 1 J? « U A- ■K » ft t 1 A- & t & t .4 § ^ ® at s i ■. ^ 3 5 s 9 s s u CO 2 s S Digitized by VjOOQIC ^eftntei^^ ^oppetahtet. ihrlf0lgefi^ii^tI{i^r (Srinttrrttitdeit an unh fftr fdttr tanMtntt di|laii iBidrU^ von jlermairaetl^al, f. I. Dhttft. (^tMflfClttllg.) ^auptlmte tinl^ littmeißer. ' 1849. Mtter, Qtopolb, im 1. fütmantn 16, ®renj*3ttfantcric» *«"««»^*- »cghncttt Sa^ fu| 1831 als «cflimcnt8*ftabct jum 61. 3nfant:»8leflimcnt offentiren unb wirb 1833 als foU^cr in ba« 1. Siomanen ©renj» Kegimcttt flbcrfe|t, too er 1835 jum %&\fmä), 1837 jmn Sicutenmrt, 1844 jum Oberlieuteitant unb 1849 jum Hauptmann dorrüdt SRod^bem er ben »eöolutionafeieg in ©iebenbftrgen 1848/9 mitge^ mac^t l^tte, trat er haS Sofyc barauf in ben Sto^tanb unb ift gu ^peterÄborf nftc^ft SÄü^Ibac^ am 3. SRärj 1857, 45 3a^e alt, gefforbcn, 1864. «*ier, a»or!|, im 3nfanter!c^9tegimcnt @raf ®9ulai 9lr. 33. ♦««^•^- Säftt fi(^ 1848 att «egimentg-ftabet jum 37. afnfanteric«^ Regiment affenthren, toirb in bemfetten 1850 Sieutenant, 1858 Dberlieutenont unb in biefer (Kgenfd^aft 1859 in boÄ 33. 3nfant.« aiegiment flberfeftt, too er 1864 jum Hauptmann öorrüdt. ■ fDa bte i(a))ttänUeutenattt< (gtoeitc Ottttmrifler) ben ^au)>tmann0' (erfte OlJtt« »etfUr) a^axaUtt unb OHang (attrit, unb Ut Unttrfi^ieb )»if(^en ben witHi^fen ^anpts Untat (erlk aKrtmetflet) unb ben Äa|>it&nltentenant«* il^otiU aHttmeifler) nur im ®e* Wte Mattb, fo Ifi ^et in ber IReflet ber Äo»>itÄuKeutenanH* ifiotiU mttmtifin) Digitized by VjOOQIC 134 1848/49 l^ot er bic SBetogerung twm JBenebifl mb 1859 hm ^anco^®Qrbentrieg in Italien mitgemad^t. 9x ftorb in ber Wtiui^ ju Ägram am 20, Dftober 1868, 40 3o^ alt. 1851. «Ibtri^t aWic^ael ©ottfrieb, im 7, ©enbarmcrie^^Äcgimcnt 9im^ «te grcitoiEigcr auf 8.3fa^re fic| er fic^ 1827 jum (Srj^og Ofofcf 2. ipuforen^Sieflimcnt affentiren, nad^bem er t>otf)tt bnn§ 6 Sa^e (iId9^imenti^&Kbet im 62. 3!nfant.«8tegkiieiit gebient ^otte. t)om SBac^tmeifter 1839 jum Sieutenant, 1845 jttm Dbertteutcnant nnb 1851 jum SRittmeifter beförbert, toirb.er in biefer (Sigenfc^ 1852 in bag 7, ©enbormerie^Jtegiment überfefet wo er 1855 in ben 9iu^ftanb übernommen nmrbe. 1377. 9(brii^ bon aibrii^^frlb, 3o^anna}{arttn®ottlieb, Ober« «ronfiobt. Ucutenant im Önfanteric^Siegiment ®raf ^eßegrini 9lr. 49. Quittirt 1777 mit $anptmonn«*(£^ara!ter, welchen er 1798 ab* legte. Stirbt ju Äronftabt am 8. December 1814 im Älter t)on 72 Qfa^en. 1834. mH9i, ®eorg, im 3nfant.«9iegiment ®raf Seiningen 8te. 31. $o)»e{i in «mnanien. j{^g j^ej^ «ttaben^^ifc^ngg^au« be« benannten Sie*» gimentg 1806 eingetreten, toirb er 1814 gä^nrid^, 1828 Ober» lieutenant unb 1834 ipaui)tmann. W» ^ä^d^ n)urbe er unter benen genannt, bie fic^ bei bem Uebergange über ben Siurc in Italien am 14. imb Bei bem Angriffe auf @. fiajjaro am 15. 9[)nri( 1814 befonberB üu^ejeU^net l^otten. 3;rat 1839 in ben 9^]^anb uitb ift ^ ^^ennamtftobt am 7. Änguft 1850, 60 3a^ att, geftorben. Z)er Äbfiamnnmg no^ auS SRarienburg bei Äronftabt. tH)ti Biaittmc, iftronit be< t. f. 31. ^nien^anfant^egiment« ®ri«e 39d tt 392. 1809. Sngermaiirr, $arl don, im Snfant.oSlegiment Surft Weu^ ««^«Mf- ^touen^§einric^ XV. 9tt. 17. @r n)ibmete ftc^ jur Qnt beS ^rieged gegen bie fr«nj9fifd^ fRt^ imblil mit feinem na(|benannten ^Stvbet ftül^ bem Sl^&rbienfte, bnrc^ aOe S^rgengrabe in bemfelben 9legiment h\i jmn Hauptmann 1809 üorgerüdt, trat er, nac^bem er mit bem Stegiment auf ben ^egdfd^au|)Iä|en in S)entf($Ianb unb dtafien mttgddm|)ft ^atte, 1812 in ben 9fht^nb. 1809. augerma^et, SKid^ael oon, im 3nfant.«*»egiment gflrft Sieut» eeitmertt,. ^piaueu-^eiurid^ XV. 3h:. 17. 93efanb fid^ in ganj gleichem 2)ienftt)erl^äUnit n^ie fein {vorgenannter iBruber unb lommt, unermittelt nvie ?, 1814ald Hauptmann in Abgang. Digitized by VjOOQIC 136 SD«*»«iti«m«imt«ant (Olf in l>«rfin Saijne ©on t^m i^re militdtifcte gaufba^n begannen : griebti* (Oberftlientenant), Wi*ael Staxl (^auDtteute) nnb gerbinanb («Wajor — toitb naifcgetragen toerben.) Sn golge feiner langen fowo^l im grieben, ale im itriege betoÄ^tten 5Henfte toutbe er 1798 geabelt nnb trat 1817 aii Hauptmann« 9e(^nung«ffil)ret in ben »o^berbienten fXnliieflanb. 1842. «rj, SBit^clin, im i, 9loinanen 16. ®rena^3nfant^aflegunent •^•«- tritt 1828 ote »egimentg-ftabet in bo« obige SReBimtirt, tovA 1830 fiieutetiant, 1834 Dbcriicutenont unb 1842 ^aiurtmonn. Stirbt toäfyctnb be« ffteoolnüonSttxtqtS in ©iebenbürgen ju ©^ft^burg am lo: 9lot)ember 1848, 42 Saläre oft. 1871. 9attJf, Simon, im $ufomi==9iegimcnt aRorift ®raf ^alffij tortf« bei ©rofifc^oif. 0^^ J4^ SBurbc 1848 atö grcitoittigcr gum (Sxffy. gcrbinonb aÄopmilion 3. ffi^ouElcgciÄ ^Regiment affcntirt, 1859 jum ßieutcnont, imb 1862 mit glcic^jeitigcr Ucbcrfefcung in bog 14. ^uforcn^Slegimettt jum Dbcriieutcnant, ^ier 1871 jum {Rittmcifter beförbert. S)en Siad^toeig feiner Äbiutanteng*S)ienfte laffen wir an anberer ©teile folgen, erwähnen aber l^ier bie i^m bofür ju I^it getoor«* benen Änerfennungen: f^dbmax^äfaU^Simttnant 83incenj grei^ twn aRinutiOo banit i^ bei ber angefnc^ten Snt^ebnng üom^iDifionS« ?lbpitanten8»Dienft in einem Schreiben bbto Debenbnrg am 13. 3uli 1862 für bie „fel^r gute, fe^r pünftlic^e unb fel^r fleißige aufopfembe 55ienftleiftung." SBei ber Ueberfefeung beg ®eneraI*9Majorg ®uftaö greil^erm oon §amerftein'®e8moIb in ben 2)ii^ponibiUtfit8*@tanb anerfennt biefer in einem Schreiben bbto SBien am 9. Dctober 1866 SB'8. „öorjfiglid^e unb erfolgreiche" gül^rung ber JÖrigabe* äbjutontur burc^ mei^ ate öier 3a^e, — bie „unermübtic^e I^* tigfeit uitb Eingebung*" im ©ienfte wä^renb ber 3[nfurreftioniJ*ffipO(i^e 1863—1864 in ®aliaien. (£r ^at bie getbjüge 1848/9 in Siebenbürgen unb 1866 bei ber ©übarmee in Italien mitgemacht Xrat 1874 in ben 9htl|eftanb. 1809. »at«0, Stefan, im Sjefter ®reng^$ufaren*JRegiment 9h:. 11. J^IIJ^,^^ SBurbe 1782 cii ex propriis Äabet jum obigen ^ufaren* Skgiment affentirt, 1797 gum Sieutenant, 1804 gum Oberlicutenant unb 1809 jum 9iittmeifter beförbert. @r l^t im äfterreic^ruffifd^n Ättiancelriege gegen bie 3;ürlei 1788 — 1790, in ben Kriegen ber erften, gweiten unb brüten Koalition gegen granfeeic^ unb im dfterreic^ifc^=»franjöftjc^en Äriege 1809 mitgefoc^ten. Digitized by VjOOQIC 136 3m t^^Ibjug^^Sal^e 1805 nol^m er am 1. 3)eaemBer bei enter . ^otrouiDirung gegen aRönt^ einen franjöfifcl^ Äo^rttftn mit feiner Orbonon) gefangen. Irat 1811 in ben 9fhj^tanb unb ift au ^rferejj am 29. SWfaj 1836 im Älter t)on 58 Stauen geftorben. Million von Xrenenftft, ®itflat> 9Httrr, (. (. (Barbc^Stittmeiflcr, (Bcfi^i^te be« ff. 11. ©ttfarrn^'SRjgimfnt«. ®ün 1878. ©rite 281. ^ie anfnal^inr W« 9lamen« «,iOat6o'' flfit^t f{(^ auf ta« Offi|ifT^'$rr|eii^mf von Xtanf(^. 1843. Sanmgarten, 3ofef SBil^elm, im ® jeHer ©rena^'^ufaren* ^'^^* »Regiment 9hr. 11. gm 3a^re 1828 jum 62. Snfant.^SRegiment aö Sleginientd^^ftabet affentirt, würbe er ju feiner militärifc^en ÄuiSbilbung in bie ^ionnier* ^oxp^^^ä)Vilt gu ^meuburg einget^etlt; nad^ SBeenbigung bed Äurfe« 1831 in ba^ obige ipnfaren*9ieginient überfefet, toirb er 1833 ßientenant, 1838 Dberlieutenant unb 1843 SKttmeifter. 3n golge ber politifc^en (Jreigniffe 1848 öertor ber laiferlic^ Dienft biefen begabten Dffijier, er trat in bie ungarifc^e 3nfurrdftion8* Armee, in tnelc^er er Dberft würbe. Ätö ©efretär ber lunnelbou» ©efettfc^aft ftarb er in ^eft am 20. gebruar 1861, 49 3a^re alt 1746? Santner Sbler t)on 9au^ntvn, Qa6)ax\a^ ®abriel, im ^ermamtfteM. gnfant.-SRegiment ^rang ®raf ®^ulai Sir. 51. 3m 3a^re 1727 trat er mit jtpanjig 3a^ren in bie faiferlic^ Armee. (Jr^iett 1734 bie Ernennung jum Dberlieutenant in bo8 neu errid^tete 95aron ®ett^ bamate 45. jefet 34. 3nfant»*9legiment Sßar 1746 Hauptmann (^auptmannSrang nid^t ju ermitteln) im 51. 3nfant.*9legiment, wo er (gnbe Äpril 1768 feine ftonUKignie gegen Äonöention abgetreten l^at. 181 5. »e*er«,ÄarI, im3nfant.*9flegiment5rei^err oona»ariaff^$Rr.37. «ronfiübt. ^xb 1804, in wetd^em 3a^re er ate ^riöat^Äabet eingetreten war, burc^ Äonöention mit gft^nrid^ gerbinanb Äarfd^ gä^nrid^ an beffen ©teUe im 31. 3nfant.*9lcgiment, 1809 Sieutenant unb Ober* lieutenant unb 1815 Hauptmann. 1820 wirb er in baÄ 37. 3nfant«* Slegiment überfefet. SHa6) ben {Relationen fowol^I be« Oberftlieutenant« 3ol^nn öon SS^c^e^, ate be8 ©enera^a^ajor« Äuguft grei^erm bon ®^c8e9 ^t ftc^ SB. ate Oberlieutenant in ben ©efed^ten bei @. SUiartino unb aWontorio am 19. unb 20. SRoöember 1813 befonber» t)erbient gemac^ er trat 1823 in ben »hil^ftanb unb ift in Äronftabt am 15. ge* bruar 1844 im Ittter bon 64 3a^en geftorben. 9on Sia)e!o))i€, (S^ronif M t !. 31. eiuicn 3nfant./fR(9imriiU| 6cite 367. Digitized by VjOOQIC 187 i788« 9ttt alias t)on Strbtie^, 3o|ann Samuel, im igwfaren^ *««««»<^- Wegiment ftoifer gfronj II. Sir. 1. 9m 3a^ 1781 fmbcn tmr i^n otö Obcrlittttenant im obigen 9legimatt, too er 1788 jum 9littmeifter t)orrttdt mtb 1795 in ben Shi^eftaitb tritt Seines Vio^ibttffatitt^ tt^egen im @(^ormä^I am SKmnabad^ ndrU. Sfotfani am 19. September ift er befonberd angerfi^mt unb in ber baO) barauf erfolgten S^Iac^t bei äRartinefti am 22. Sep* tember 1789 toirb er unter ^enen genannt, bie am meiften ba}u beigetragen ^aben, bie Sanitfc^aren, toel^ il^ ftanonen aufS ftu^erfte oert^ibigten, nieberju^uen unb bie feinbtic^ XrtiOerie ju erobern, 1798 fteQt man i^ bei bem SBaron^ebef 14. 3fnfant«9)egimentiS' SSerb'Jhmraianbo an; bei bem oftgalijifc^ Sßerb«ftommanbo 1805 n)id)er penfionirt, toirb er f(|on in bemfelben 3a^e bei bem ftart Offtrft S)eSigne 30. dnfant'^aflegimentd^^uptbejirfS'^mmanbo erneuert angefteüt, 1807 erfolgte feine befinitioe äkrfe^g in ben Stu^anb mit ber 9ntt)eifung feined Sfhi^el^lted bei ber firiegi« loffa 3u Semberg, n^o er am 24. gfebruar 1824, 70 3a^e att, ge« ftorben ift. (£r umr ber ältefte ®o^ bei OberftlieutenantS 9bam Oeer alias Don äReboe^. (®r&f(t, %n%uft), Jtarie (»tf^i^it bet f. f. gicgtmentcr ic. II. ®b. B. 146. 1887. 9e|]itann, 9(Iej:anber, im Sedier ®renj>'$ufaren«9tegiment «tot« Sir. 11. äSBirb 1818 a\S 9tegiment8^ftabet {um 1. Sjelter 14. &xtn^ 3nfant.«9legiment affentirt, in biefer (Sigenfci^aft 1823 in baS obige $ufaren«9tegtment flberfe^t, in n^elc^em er 1824 ytm Lieutenant, 1832 jum Dberlieutenant unb 1837 jum {Rittmeifter beförbert wirb. Iritt 1843 in ben »u^anb unb ftirbt ju lööid in Siebenbürgen am 4. 3uli 1853 im SKter oon 48 So^en. (£r mar ein So^n beS ®enerate Sodann ©ottlieb 93e|mann. 1859* fBiMbtt, ^txthxx^, im 3a}^ier unb ftumanier ^reimiQigen "«»^ $ufaren'«egiment SRr. 1. Sa^t ftd^ 1850 atö ex propriis Gemeiner }um 11. ^ufaren« Slegiment affentiren, toirb 1851 Lieutenant, 1854 Obertieutenant, 1859 9tittmeifter unb in bemfelben 3a^re in bad 1. OfreitoiCtigen ^nfaren^Slegiment überfe^. Zritt 1861 in ben 9lu^ftanb, in melc^em er ju ftiS^fiuboS (©ieg^abd) in Siebenbürgen am 13. Suguft 1880, 46 9a^e alt, geftorben ift ^■:-«^- ■•■ Digitized by VjOOQIC <814. »Iiibcrtwn »g 1746 bie Unioerfitäten 8ei|)jtg unb Jfeno unb nac^bem er 1749 wm biejen rttcfgele^ toox, trat er in bemfetben J^fjre ate Sofamtür in boi^ 36. 3nfant.<^^iment 9Rq;. Ut^ffei» @raf üon Oimmie ein, n^urbe ^ier 1750 Lieutenant unb 1756Öber(ieutenant, 1757 erfolgte beffen Ueberfeftung mit ©eförberung jum Äittmeifter in boS 2. ^ufaren^^aiegiment @raf ftalnof^. Qfn bem 7^iä^gen ihricge ^ er in ^orragenber SBeife mitgefoc^ten, n^urbe fott)o^I in ber ®^ladft bei £obofi| am 6. October 1756, atö auc^ bei bem Unternehmen gegen @d^Iefif(^5Reuftabt om 15. SRärj 1760 tjetwunbet Die^ miffenfc^oftlit^ gebifbete Dffijier ftarb in ber «ftlDität an einer na<^ unb nac^ un^ilbar gettn)rbenen ßrant^it gu Xrautenau in iBd^en am 2. Januar 1763 im Sllter twn 38 3a^ren. 1864. »(o|, 3of ef, im 3nfant^9legiment (grj^. ^ranj Stad %c. 52. iMt. gp 1843 ate 9legiment«*ftabet in ba« 1. ©jeHer 14. (Srcnj^^ 9fnfont''9legimcnt eingetreten, wirb 1848fiieutcnant im Deutft^banater 12. ®rena^3nfant.*9iegiment, 1849 Dberlicutenant unb 1851 überfefrt man i^ in biefer ©genfc^aft in bai^ 52. ßinien^'Snfant.^Äegiment, too er 1854 jum ^u^rtmann befflrbert tnirb. 1848/9 mad^e er ben gelbjug in 3tatien mit unb wä^enb be« SelbjugeS 1859 ift er bei ®oito angeblid^ beim IBaben in ber (Stfc^ ertrunfen. 1809. »obenborfer, SWartin, im ^farcn^^Siegiment SBaron Ott 9hr. 6, ©eft|er ber goftencn tapferfeitömebaille. Der ©0^ be« bürgerlichen SBagnermeifter« äRid^el ®obenborfer an« 6(^|burg 1^ fic^ mit unmWfcl^barer ©ti^rift in ba8 grofee »uci^ ber Ärieg«gef(^i(^te eingetragen, S)a8 ®tücf »ar i^ jttwir barin nic^ gfinftig, jung jur Dfftjiergc^arge ju gelangen, er mufete biefe mit bem ©dbel in ber gauft fid^ erfftmpfen. 9m 9a^ 1778 aö ®emeiner in ba« 2. ^ufaren^giment ein* getreten, warb er erft 1793 jum Äor^)oraI unb 1800 jum SBad^* teeritar befftrbert, in biefer ffiigenfc^oft überfefete man il^n 1798 in ba« neu erric^ete 5. $ufaren»9iegiment, wo er jic^ im gfettjuge Digitized by VjOOQIC 140 1800 bie flolbctic Xc4)fcrfcit8^aRd>aiIIe emorb, in bcmfcttcn Sofyct fiicutenant, 1805 Dberlicutenant rnib 1809 Sfüttmeifttr »urbe, aß tpeld^ er auc^ bei bem 1. fiebenbürgifc^ SnfurreftWa^Äawfllcric» 9legünettt biente. ^ai^btm er itt ben 33 ^fjttn feiner i)ienj)}eit fid^ in 14 ^Ibjfigen ftet^ atö tttd^ger @o(bat bemfil^ ffoik, trat er 1811 in ben wo^Itjerbienten afhi^ftanb, Die golbene lo^^ferfeiö^aRebaiEe erl^ielt er am 1 gebruar 1800 für nad^folgenbe brei SBaffcntl^ten : i. „9a& ber «ittmeifter ©aöenba in ber om 26. 2Rärj 1799 bei JBuffoIengo ftattge^obten feinblic^en «ttaque mit feinem ouÄ ungefä^ 25 SRonn beftel^nbem S^^fl«» ^^^^ ^^^ gegnerifc^e Uebermoc^t cmf S3nffoIengo jurüctgebrängt n^nrbe, unb bort aQe HvAtotqt bun^ t)erfd^iebene feinblic^e ^tonnen Qt\pttxt fanb, blieb ü^ nid^tS onbereS übrig, cü^ fid^ bem überlegenen ®egner ju ergeben ober mit bc* träc^lid^em 93erütfte bnrc^ju^anen. Sftittmeifter ®a)mba tD&!^Üt bied te^tere WMttl, gleid^jeitig aber griff auc^ ber gegen bie ®tra|e t)on Srocebianca mit 10 9Rann oor))Ottffirte Sßad^tmeifter S3oben« borfer ben ^^inb mit folc^er @ntfcl^(offen^it an, ba^ nid^ nur mel^rere feinblid^erfeitS jufammengel^auen, fonbem aud^ bem 8litt» meifter mit feinem QvLQt ber SBeg jnr {Rettung mit nnr geringem ©ertufte angebahnt tourbe," SJiefeg oom Äittmeifter ®at)enba nnb einigen anberen Qm^tn gefertigte unb ju ®unften SBobenborfer'8 auSgefteßte S^ugniB, ift auc^ fcinergeit burc^ ben g^lbjeugmcifter SBaron Ära^ fetbft mitbe* beftätiget worben, 2. „äte femer SBac^tmeifter SBobenborfer bei ber am 3. 9loüember 1799 auf Äcqui unternommenen ättaque ben SBefe^I erlieft, bem geinbe ben aWcfaug auf 2;erjo ju öer^inbem, tou^te 95obenborfer feine 9Rannfd^aft fo gefc^idtt unb gut ju führen, ba§ er oom ®egner gäujlid^ unbemerft, auf ber Strafe bon Sequi nac^ Scrjo unb 2Bflt^ löjjOr Jtoei feinblic^e, an bie in biefen Orten geftanbenen Detad^mottö mit 16erl^Itungi^befi^^(en abgefd^idte Orbonanjen gefangen nal^, unb fold^er Strt bie tion Xerjo unb äRelajjo t)om ^inbe erhoffte Diöcrfion gänjüd^ junic^te machte unb erhielte, ba§ fid^ bie in biefen beiben Orten befinbenben feinbli^en S)ctad^ementi^ wegen Ungewi^l^leit ber ßage, in weicher fie fid^ befanben, eiligft in baiS ©Äirge jurödf* jie^n mu|ten. Dem oon Äcqui fid^ retirirenben geinte blieb SBad^tmeifter JBo* benborfer ftetg im SRaden unb l^atte burd^ bie ffirfc^toerung be8 feinbßd^en SHüdjuge« t>iel baju beigetragen, ba| fi^ jal^Ireid^ geinbe Digitized by VjOOQIC 141 gegttmitgcn fa^ fai bicSBormiba ju ftürjeiu «ud^ ^icr warSJobcn* borfer einer ber crfteti, bie ben gtüc^tigcn Aber bcn 5Iu§ nad^fefeten, unb ben oora geinbe am jenfeitigen Ufer umrungcnen §ufarcn SKtc^el ©jtrentfd^an ^rauSl^ieb/ 3. „Snb(i(^ bei einer am 16. 9lodember 1799 gegen (Bi^Iango geführten ^trouiQe, inbem er ben im Orte angetroffenen ^xvb fo mnt^oB unb entf^ieben angriff, ba§ fid^ ein Äo^Jitän, ein Sieutenant nnb 6 Oemeine fogleid^ oö befangene ergaben, ber feinblid^e ©eneral Cttomo ober nur burd^ eine ^dc^ft gefo^oOe ^(ttd^t burd^ bie Sormiba 9lettung gefunben ^otte/' @ein e]^rem)oIIed Skbm enbigte an einem @c^tagf{u^ in feinem eigenen $ioufe ju ©d^ftpurg am 10. ^bruar 1826 im Älter öon 64 3al|ren. 1866. »•gner, SBil^elm Sofef, im anfanterie^^Wegiment ffirj^, Äarl ^m-mtfu. gferbinanb 9fir. 51. 84|t fld^ 1850 aü JRegimentS^Äabet jum obigen {Regiment äffen* ttren, nnrb ^ier 1854 ßieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1866 Hauptmann« 1862 ernennt man il^ jum Sel^ ber 9fnfanterie^@(^I*ilom* pagnie in ^ainburg unb t)erfe^t i^n batb barauf in gteid^er (Sigen* f(^ in bcS SRilitär^bererjiel^ungS^auS nad^ Jtofd^au, t)on tt)o er 1866 jum 9tegiment einribtt. Cor feiner ^ponirung, bie 1872 in bem ©tanbe ber SBiener* «euftäbter 3»ißtär*«fabemie erfolgte, war er feit 1870 ^ofeffor ber mog^arifc^ ©prad^ in biefer SBtlbungd^Änftalt gemefem 1866. 9i|m, Sfo^anußubwig, im 3nfanterie*9legiment, ÄIejanber I. **"'""*^*- ftaifer t)on Äu^Ianb. 3m Saläre 1848 aü ex propriis ftabet jum 62. 3nfant.^»e* giment affentirt, wirb er 1849 Sieutenant, tritt 1854 aö Sieutenant 1. fttaffe in ben jeitlid^en %ul^anb unb auS biefem in 3i^itftaatiS'' bienfte; 1859 jum Obertieutenant im SWiSfotcjer ^^eiwiCigen'Snfant.* Bataillon ernannt, t^eitt man il^n na(^ Äuflöfung bed SBataiSoni^ in b<»^ 2. 3nfant.«9{egiment ein, too er 1866 }um |Kmt)tmann unb ein 3ö^r barauf in ben Siul^cftanb übernommen wirb. 8K* ftabet-Äorporal ift er für fein ta^)fere3 ©erl^alten in ben bem (Einbrud^ in balS ©jeflerlanb (1849) t>orangegangenen ^efec^ten t>om ftoq^S^Jtommonbo bei ber ju djif'Sjereba am 8. Äuguft 1849 ftatt* g^obten aRebotOen^Sert^lung dffeikid^ belobt worben. 1859 l^at er ben 3felb)ug in 3talien mitgemad^ , J^maim, (S|cotti! Ui ätifataMt^mtim 9h. 62. €eite 336. fe^:v Digitized by VjOOQIC 142 i877. fMUH, Sofcf, im 3tifatrt.^Re9lmettt, fE^Vfäm grtetl^ *>« xattian. aiemautt 9lr. 43. 3ft 1856 ju SBu!are[t freiioiing 3um 52. 3nfQnt^9fi«9ittttitt auf bie Sanbedpflicl^t affentirt toorben, tptrb 1859 tnim Of^ttwebel £ieiitetiantr 1866 Obertieutenant unb cunmcirt 1877 atun ipaut^tmoim in ba« 43. Sfitfant^Segiment. 1859 foc^t er gcgeti: bic granco«=@Qrbctt in Statten imb 1866 gegen ^u%in, m er fid^ nad^ ber ©ef^d^te bei» 52. 3nfani^9kgtmentS @eite 590 in ber ©d^toc^t t>on ßöniggra^ am 3. 3uä „beon Sturme auf S^titm unb in ben X^ilgefed^ burc^ ^fttd^ttteue, (Sntf^{pffen<' ^it unb 34t)ferteit'' befonberS ^orget^ 1^ (^cTimautt %rati^, ^u^^tmam, unb 9ufef(t* Sodann, Sieuteitftii) 9ff<^t#te bei f. unb f. 52. 8imen^3nfant.^()iegtmmt« @rg^. grau) itarl. S^ien. i87t- 1866. «9]tt4iei Don Soor, $arl ^einrid^ 9iitter, im Sufotttem« «ronfiobt. giegimcnt «rjl^. gfranj Äart Sftr. 52. iPht 16 3a^ren beftimmte er fid^ für. ben @o&atenberuf, ben er 1851 im afO^rifcl^Jöanater 18. @ren4'^9nfant.^9legtment antrat unb bie mißtärifc^e ^uSbUbung baju in ber (. (. matl^emattf(^ Se^r^ anftalt ju ^ancdotni erl^ielt. Sn ber Qgigenfc|aft afö 9flegimentö« ftabet jum 51. 3nfanL^9legiment tran^ferirt, mirb er im i^imli^en 3a|re Lieutenant, 1859 Oberlieutenant, 1866 ^ou^tmann, a& folgen flberfe^t man il^n im^fa^re 1869 juerft jum 52. ^nfont^Slegiment unb bann jur tönigL ungarifc^en Saubniel^, in melc^ er bis jum Ob^tlieutenant (1879) auffteigt unb 1880 in ben Sfhtl^teQb tritt 3m ^ienfte dor bem ^inbe nmr er t^tig gett)efen: 1859 bei ber Stofabe öon SSenebig burd^ bie franaöpfd^e fjtotte, 1866 in ber Slorbarmee bei ber SBefafeung^truppe in Dtndll unb bann bei bem afHlcfeuge über ^regburg gegen SBien, fd^Ke^Ii^ 1869 bei ber ©e^* fämpfung bc3 «ufftanbe« in ©übbalmatien. 1848* »ptifert, ©amuel, im Sufant^^aiegiment «r^. Sari 3lr. 3. {yermannpabt. jjg^t ^{^ |821 al§ ex propriis Äabet jum 31. Snfant* Slegiment affentiren, in n)eld^ Sigenfc^ft er 1827 in ba« 2. $u^ far^'ätegiment unb don ba 1833 mit 93eförberung jum Sieuienant in baS 2. gfetbiäger^iSataiEon überfe^t mirb/ak)ancirt l^ier 1841 jum Obertieutenant unb toirb 1848 jum ^uptmann in bol 3^ dfnfant^ Sflegimeia beförbert, mo er in ber %ati))itüt im ®pitak px ^{:ret)ifo am 16. (September 1848 im Slter k)on 48 Salden, geftorben i^ 1865. Vtenner, 3ofef, im 3nfanterie«9iegiment ^rei^ Dpn S^bid^ SBirb t>tnn ex propriis ^Ibmebel 1858 Sieutenont im 33. 3nf ani^ Digitized by VjOOQIC im Stegiment, in tpe(c^ er 1850 ci^ ex propriis ®eäieitter angetreten tDor, 1859 Oberlieutenant nnb lommt 1860 bei ber (Srrid^tung ber ßinien^^nfant^SReginienter b\& auf oc^tjifl in ben Stonb be« 68. 3nfant*3fteflimentg, wirb l^er 1865 $attl)tmann- aRäc^te ben ^(bjag 1866 bei ber 9{orbarmee gegen ^esBen mit unb ftarb in ber ©arnifon ju SBien am 19. Wfxü 1867, 33 3a^ alt I8J9. 9t0H, So^onn, im 3itfanterie*»egiment grei^ öon ©tei* ****«»• ninger 9tc. 68. |)at (831 tNm P^iue auf im 31. 3nfQnt^9tegiment angefangen JU bienen, aüancirt 1848 Dom Ofetbtoebel jum Lieutenant in baS 1. »amanen ®reua=»Äegiment, ate fold^ bmmt er 1851 bei ber ttmmanblung bed benannten ®ren|^9legimentS in ba9 46. fitnien^* dafant'Slegiment bol^in in @tanb, mirb ^ier 1851 Oberlieutenant ttitb 1859 ^ou^rtmonn. S8ei ber 9leuformation ber Sinien«3nfant.^ ategtmenter trifft i^n bie Ueberfe^ng in bad 68. dnfant'^Stegiment. 9x nafyax t^ättgen Xnt^ am 9leüointioni^ege in Siebenbürgen 1848/9 unb 1859 am ^ranco^Sarbenfriege in Italien, wo er in ber @(^Ia<$t wn äRagenta t)ermmtbet würbe« 1860 tritt er in ben ttui^eftanb. 1849. fBtntUnUf^h @amue( ^vdifttt tytm, im SBanberia^^ufaren« ««.onffokt SBegiment «r. 13. ffiar 3öflKn9 ber ehemaligen aRilitär^afngenieut^afabemie in W»* 3>er !osimanbirenbe (Seneralüon (Siebenbürgen, gfdbmarfd^Q^ Sientenant Orreil^ Don Setnl^rbt, ernannte i^ 1888 jnmSieutenant in feinem (3.) (I^ujrtegerÄ^Wegiment, 1841 quittirte er mitffi^arafter, worauf er in bemfelbendo^ na(^96Iegung bed Offigierd^S^afterd g(ei(^ wieber aß Itabet in bai^ ©jeSer Srena^^ufaren^Sfiegiment 3fa:. 1 1 eintrat unb Lieutenant würbe. 1848 rfldte er }um Oberlieutenant u^ 1849 mit gleiflgeitiger Ueberfe|ung in bad Stod)erial<'$ufaren^ Slbgiment jum atittmei^er t>ot. SBfti^enb bed ato»)(utioni&friegei» in Siebenbürgen 1848/9 war er fäd^fijc^r 5Rationat®arbe«'Äommanbant, in ^ermonnftobt, cüa \oldftt ift er, nac^bem bie i^tofurgenien nad^ ber (EinM^me wn ^ermannftabt bie IBerfolgung ber 9htf[en am 16. aKürj 1849 fortfetften, im Vi^n^, ben er um nac^ $orcMlb ju ge^en ju ^be überfe^ woQte, ertrunlen. (Sr war 31 dfa^ alt t848nnb 1849. ^Jßon tintm oftttttiäfifäftn ^ttttantn. ^tivm- 1861 @ntc 309. 1796» Srndner, Sodann Samuel, im 2. ^Romanen 17. @renj^3n* ^^•^* fanterie^aiegiment 2ie| fidö 1778 al8 ftabet jum 1. Sflowanen ®renj«5fnfant.-9legiment Digitized by VjOOQIC 144 offentiren, toxth mit gletd^jeittget Sefdrberung jum fiteutenant 1786 in büÄ 2. aiomanen ©rcnj^'Snfottt.^aicfliinent überfcftt, rttdt ffitx 1790 3um Oberlieutenant unb 1796 juml^utrtmann bor. (Sr ^t ben lärfenfrieg, bic gelbaüge in Italien 1196/7 unb 1800 in Seutfd^tanb im 3. (ompimirten SBalod^en ^Ib^Sreit)« JBataiSon mitgemacht. 3n feinem 60. Sebeni^ja^ ftarb er ali ftommanbant ber 4. fiom^ pagnie ju iBorgo^^ofgen^ am 20. «pril 1817. 1809« Srn|, S^riftian, im 3n^nL«8legimettt OM^ bon Xltom^ »«••• %c. 19. SBirb 1799 ^Sfyniä) bei ber 9tefert)e«3)it>ifton oud^ „fOmäftmQi* S)epot'' be» 31. 3nfant.*=«egiment8, 1800 ßieutenant, 1805 Ober* lieuienont; in boS 19. 3nfant^9legiment überfe^t, rOcft er 1809 )um ^o^rtmamt t>ot, n)irb 1810 penftonirt unb ftirbt ju 8roe8 am 23. Oftober 1814 im SOier t>on 54 3a^n. 1838. »ritt, 5^ier im Umgange mit Dffijieren be^ 3. ©^aujtegcr«, gegenwärtig 8. Uftlanen*9legiment3 ent{ci^to| er fic^ 1833 — mit bem (Eintritte in baiJ. befagte {Regiment — ©olbat ju toerben. 1848 »irb er fiieutenant, 1849 Oberlieutenant unb 1864 SRittmeifter. §at ben fjelbjug in Siebenbürgen 1848/9 mitgemaci^t. SaSurbe 1856 in ben Shi^tanb übernommen unb ift ju «g«» net^eln am 11. Suni 1867, 46 3a^re aft, geftorben. 1784. er gum SRegiment ein unb aoancirt 1881 gum «ittmeifter, S)ie ftämpfe Defterreit^« im 3al^e 1866 mad^te er bei ber Siorb* ormee in Ödemen gegen ^reufeen mit. i805. 3)tmai, C^riftian, im 1. {Romanen 16. @reng^3nfant.*8ftegtment. «nm^t. ggjirt 1793 j,p„i «abeten ^ä^nrit^, 1794 fiieutenant, 1797 Oberüeutenant unb 1805 §au|rtmann. SBegen befonberer 9uiSgeic^nung bei Q^tätnxiQ ber feinblic^en Ofe(boerf(^ngungen an ber l^agenauer ©trage am 13. Z)ecember 1793 tourbe er belobt unb geriet^ 1794 bei SKann^eim öertounbet in @efangenfd^aft, nac^^r foc^t er nod^ bid gum 3a^re 1805 t^d in S)eutfc^[anb unb Stauen, tl^UiS in ber @c^n>eig unb £iro(. Stirbt in ber Hftiöität in ber ®reng*©tation §a^ in Sieben* bürgen am 17. Sanuar 1812, 50 3a^re alt ®raf Xiffnitim. ^cbmfbUttcr ic. I. ^anb, <3ette 305. 1843. Xttoni, grang, Dbertieutenant im 4. ®amifon8«=99ataiDon. ort«t- «te ®o\fn be« ajorigen begann er feine 5)ienftgeit 1809 al8 Saiferfabet im 1. {Romanen ©reng^SRegiment, ate Dbertieutenant würbe er in bai^ 1. ©getter @rcng^3[nfönt.=»5Regimcnt überfe^t unb trat l^ier 1834 in ben {Ru^eftanb, aud biefem teilte man iffn 1836 in ba« 4. ©amifon^:' Bataillon ein unb bei feiner 1843 erfolgten 3urü(ft)erfe|ung in ben {Rul^eftanb erhielt er ben ÄapitänUcutetwnti^* g^arafter mit einer ^erfonatgulage öon 100 fl. (Sr ftarb gu ^* monnftobt am 13. gebruar 1873, 80 3a^re att 1879. 2)tntefi^, Samuel, im ^ufaren^SRegiment SRorife ®raf ^älff^ 3ft im 3a^e 1864 ate {Regiment^-ftobet in baS 62. Snfant.* aiegiment eingetreten, toirb 1866 Sieutenant, übertritt ate fold^er 1868 gur Äaoaflerie mit ber ffiint^citung in ba« 13. ^ufor^t^Sie' Digitized by VjOOQIC 160 gimcnt, rücft 1869 gum Dbetficutenatit, unb 1879 jum SKttmcifter \>ox. 1881 toirb er in ba« 15, ^ufaren^Slegitncnt ittcrfc^ ^Dtn t^tbiug 1866 ^ er mit bem 62. 3nfant.«9iegiment im III. %xmtdoxp^ ber 9{orbarmee mitgemad^t. 1809* ^MxUf, Sodann @ott(ieb, im 3nfanterie»9iegiment t>on iRebiofc^. öenioMf^ 9hr. 31. aWrb um ba8 3a^r 1790 ©otbat, 1799 Sieutenant im obigen Slegiment, 1800 tarn er aö Dberüeutenont jur ba^mifc^^mS^fc^en Segion itnb nad^ Stebugirung berfetben n)ieber in bad Slegiment }urtt(t, 100 er 1809 gum Inm^mnann oorrüdt. SBoS einem ta))feren Offigier nachgerühmt toerben fann, finben toir in i^m oereint. Kid Sieutenant n^arb i^m fflr fein befonber tapfered SScr^alten fowo^I im treffen bei Dfterad^ am 21, aö audf in ber ©c^Iad^t t)on @to(tad^ am 25, SOtärg 1799 bie Kudgeid^nung burd^ e^renbc SRamend^Slennnng in ben ®efed^8*8fieIationen ju I^ü. — 3ti ber ©c^ac^t bei engen am 3. 8Rai 1800 tourbe et t^ertpunbet. „93orjfig(id^ audgegeic^net unb ber pd^ften 93eIo^ng toOrbig" loirb öom VI. Ärmeelorpd feine SBaffent^at in ber ©d^Iad^t öon Kf))em am 22. 9Rai 1809 gefd^itbert, too er ald fniu^amt mit feiner Äompagnie ber erfte wor, ber bie iJriebl(of8mauer umjingeltc unb im Kampfe babei t^em^unbet n^urbe. 9lodf rtt^mlid^er wirb feiner in ber 8fieIation be8 Dberft^Äcg^ mentS^^mmanbanten 93aron @eni^er über bad @efed^t bei 06er>> l^oUabrunn am 9. 3uli 1809 gebadet, in n^etc^ berid^tet n^irb: r,ba| fid^ jeber Dfpgier fo öer^alten ^abe, toie e8 ^flid^t unb (Sfyct forbert, unb e8 f^tt)er toar, bie eingelnen Kudgegeid^neten torju« finben'', ba^ aber afö t)orgüg(ic^ audgegeid^net „bei bem (Einbringen ber feinbtic^n Jhiraffiere ber Hauptmann SEßiti^Im Soreng unb @ottIieb 3)ietrid^, beibe nodf mit unge^ilten ©leffuren" au8 früheren ©efec^en, gu nennen finb. 99ei ber (Srftttrmung beS ^fteOS ÜRontorio am 20. 9{ot)ember 1813 geid^nete er pd^ burd^ ein erfolgreid^ed (Simoirfen auf bie aKannfd^aft au& I5r ftarb in ber ®amifon gu SBien am 8. Suni 1822, 48 3a^e alt. von 99(agefomc, (S^rottif be« f. f. 31. StmetuSnfant ^fReatment«. 1881. Xitttii^, Sofef «bolf, im 3nfant.^8ficgiment ^riebrid^ SBitl^m, ^eitoiL ®ro|^og öon 8RedHenburg^©treIife 5Rr. 31. ßie| \id) 1864 gum obigen {Regiment afö ©emeiner affentiren, würbe in SBilrbigung feiner SJenuenbbarfeit fd^on 1866 bei bem Digitized by VjOOQIC 151 WaSbtuäft bei Äricgt« öom ^ufl^fü^ jmn ßicutcnant, 1875 jum Dberlieutaiant unb 1881 jum ipmxlrtinann bcförbcrt. Wtadftt ben gfetbjug 1866 bei ber ©übormc in atalicn mit. ©eine 5)ienfte ate Äegimcntö^Äbiutant »erben an anbercr ©teDe ettoä^ toerben« 1849. XitMdf, Äarl «nton, im 8. gelbiäger-öotaiOon. trtBUtbt. gie| ftd^ 1831 Ol« «abet aum obigen gäger^öataillon äffen* tiren, »irb 1838 iura Sieutenant, 1848 gum Dberßeutenant unb 1849 jum iKittptmonn beförbert, a)ag im 3a^e 1848 itatienifc^ 8. 3ägcr-5BataiCon erlitt in SRo* Digo burc^ bie SRet^oIution feiner fionb^Ieute ben 93er(uft k)on na^ 4 Äonqxignien; ber Sieft be^ ®ataiflon« i^ingegen, worunter fid^ S)ietrid^ befanb, fod^t im II. «rmeeforp« unter gelbjeugmeifter JBoron S)'««|nre. Irat 1863 in ben Ku^tanb. 18ftl. Sietrii^ oon ^emtann^^al, Sodann ^riebrid^, im Infant.'« «*^ »Regiment, ®aron aeOocic 9hr. 46, Sefi^er be3 aRüitdr-SBer* bienftfreuje«. * ^v& bem ^ö^enße^rfurfe ber SBiener^SReuftäbter aRititär^Äfobemie 1847 ate Sieutenant in ba§ 41. 3fnfant.'»9iegiment eingetl^eüt, rüdte er 1848 gum Dbertientenant öor. Sei ber Umtoanblung ber ©ieben«» bürger @reng*8fiegimenter in ßinien^Äegimenter tourbe er 1861 au|er* tourlic^ gum Hauptmann in ba« 46. 3nfant.*9iegiment beförbert. Cr geid^ete fld^ burc^ lapferfeit unb Umfid^t bei ber öetagerung t)on Slrab 1849 befonberd auiS unb n)arb gur Sbmac^ung einer e^rem)oIIen Äopitutotion ber tJcftung Slrab ate britter Äbgeorbneter twn bem OffigierS^Äorp« ber 5eftung«*©efaftung gewäl^It, für weld^e Seiftungen i^ ber ÄuiJbrucf ber aDer^öc^ften ^^frieben^it unb f|)ftter ba8 SDKtitär^SJerbienftfreug gu %i)t\i tourbe. JBei ber ©nna^me oon 9Ragenta am 4. ^uni 1869 burd^ bie f^rangofen ift er im ©tra^nlampfe auf bem $ta|e biefed Orted aU ^ommanbant ber 2. ©renabier^Äompagnie im «Itcr öon 32 9fa^ren oor bem geinbe grtlieben. (£r toar auc^ fc^riftftcHerifc^ tl^ötig, fc^rieb meiere Ärtifel in 3Rüitär*3^tfd^riften, barunter „i>n tjclbgug in ©iebenbürgcn, 1848 unb 1849** im „Ocfterreid^ifd^er ©olbatenfreunb" Sa^rgang ' dxfi im Sa^re 1860 toittben bie unmittelbar oor bem getnbe eDvotbenen ^efoTatiotten bed SeoDotb« unb eifernirn ihonen^Orben^, bann bed 9{tUt&rsSerbifnft< funiti Hxäf einen ioxhttxtxani o(4 „^riegd^T'efo ratton'' (wofftr (ier bie Slbfüriung : n. b. Jt. ^. 9ebrau(^t tvivD) von jenen feuntlic^ gemacht, bie fftr anbermeittge lBet< Mft|ie Htlie^en toerben. Digitized by VjOOQIC 152 1853; fclbftftänbig erjd^ten öon if)m bie ,,®efc^cl^tc be« 5:^rotcr gelb* unb Sanb* jpStcr 46. Üinien^Snfant.^JRcgtmcntö. ©rridjtet 1745, rebujirt 1809." Shrafau 1859. — er war ber ©o^n be« SRajor^ 3Ki^, gricb. 2)ietri^ t). ^ermann^t^Ql. (^{antmtng) ^ct gelbgug tu Ungarn uno en I. «fc. Seite 257. III. 55b. Seite 565. i838. ^Hhnannüon 5)ittiiiotit 3afob g^^i^*^^*^» im ©jefter ©renj^ ihronfiabt. §ufaren-9lcgiment 9ir. II. 3m 3af)re 1816 ate ex propriis Slabet in ba^ 31. 3nfant.-3fle- giment affentirt, toirb er in biefer ©igenjc^aft 1824 in ba^ obige ^ufaren^Slegiment überfefet, 1825 jum fiieutenant, 1833 jum Dber^ licutenant unb 1838 jum 9fiittmeifter bcförbert. S33urbc 1840 in ben 9tu^cftonb übernommen unb ift in biefcm gu Äronftabt am 6. (September 1843, 44 3al^re, dt geftorben.- 1849. iDinge« üon Äönig«pdn, 3ojef, im 3. ®arnifon^93ataiaon. »ifhri^ %xat 1812 ate ex propriis (Semeiner in bag 31. 3nfant.*9fic* giment, njurbe 1814.gä^nricl^, 1821 Sieutcnant unb wirb 1880 mit Oberlieutenantg^S^arafter penfionirt. (Sr f)ai in ben Kriegen gegen ^ranfreic^ 1813—1815 mitgefoc^tcn. 3m 3al)re 1836 ate ^lafe^Dbertieutenant ttjiebcr angeftcQt, würbe er 1849 §auptnmnn unb erhielt als jolc^er 1850 feine (Sint^ilung in baS 3. ®arnifong=^SataiUon. S33irb 1853 in ben befinitiüen Sfiu^eftanb öerfe|t unb ftirbt ju S^^rnau in Ungarn am 1. Sloöember 1857, 63 Saläre alt. 1869. 2)ijffiit ®mil, im Snfant.-JRegiment gricbri^ SBil^elm, @ro§* ^ermannftübt. ^gjjpg jjp„ aKecKeuburg^^Stretife 9?r. 31. Sie| fid^ 1849 atö ex propriis ®emeiner jum obigen {Regiment affentiren, wirb 1854 öom ex propriis g^tbwebel fiieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1869 Hauptmann. 1870 in ben 3flu^ftanb übernommen, quittirt er in bemfelben Qa^re feine S^arge. 1846* iSranbt Sodann im Snfant.^aiegiment @raf ßeiningen 9lr. 31. «ronpQbi. 2g^rte ' 1823 au§ ber aBiener*9leuftäber aKi(itär==«!abemie atö Sfiegiment^^ßabet in bag obige Siegiment eingetl^eitt, wirb in bemfelben 1831 gä^nri^, 1833 fiieutenant, 1839 Dbertieutcnant unb 1846 Hauptmann, @r \)at ben g^lbjug 1848/9 in Ungarn mitgemad^t, bei ber Se* lagerung üon Xemegöar wieber^olt SJhit^ unb öntfd^loffenl^eit an Digitized by VjOOQIC 163 bcn lag gelegt unb ift in ber «frimtät ju 3o3lo in ®atijien am 6, September 1849, 48 3a^re alt, an ber Spolera geftorben. 18;^5i. Xtanht 3abann «nton, Stblatu« beim ®renj- unb ®c^lo|- *^^^^^- Äommanbo in Äronftabt. SBirb 1799 gä^nrid^ im 2. ©jefler 14. ®renä-3nfant.:=9fiegiment, in n>elc^ er 1797 a(g Äabet eingetreten war, fam 1805 mit Se* fCrberung }Um Oberlientenant in ba^ 1. 6jef(er 14. ®renj*3nfant.* Stegiment, üon ba überfegte man i^n 1813jur Äartöburger, bonnjur SBrünner (too er 1822 jum Hauptmann üorrücft), bann jur ält^Ofner, bo^ 3a^r barauf jur Sfartöburger äRontnr^^Defonomie^SSenoaltung. 3m So^re 1831 er^U er bie «nftettung ate «blatu« beim Äron* ftöbter @renj= unb ©c^Io^^Äommanbo. Sritt 1845 in ben 9iu^== ftanb unb ftirbt gu ^onftabt am 12. 3uni 1850, 72 3[a^re alt. 1770. Xxanti, tarl ©imon öon, im 2. SRomonen 17, @renj* «roBfiabt. 3nfant.-9flegiment. Iritt 1748 atö ©olontär in bie «rmee unb wirb 1770 JRittmeifter im ^faren*9ftegtment @raf Äalnof^ 9h:. 2, moc^t afö Oberlientenant^^ S3rigabe*=Äbjutant be^ ©eneratmajorö äbam ®rafen Setzten ben fieben* jfi^gcn ^ieg mit unb refignirt 1773 mit Seibel^lt bc8 aWilitär^* E^rafterg gegen S^argen^Äonöention, bie er mit bem Äieufenant äbam ®rafen Söet^len öon 2;rauttman^borff ^raffier tibfc^tieftt SBei «u^bruc^ be« Xürfenfriegc« 1788 t^It man i^ au« bem Ärmeeflattbe in ba« 2. Siomanen ®reng*8flegiment ein unb öerfefet i^n noc^ in bemfelben QW^re in ben SRul^ftanb, in toeld^m er ju 3la^ob in Siebenbürgen am 9. 2)ecember 1788, 57 3a^re alt, ge^^ ftorben ift, 1859. Srotlef üon griebeiifel«, Sbuarb, im |)ufaren*9flegimettt *etm«wifiobt. ggjü^elm III. Äftnig öon ^reu^en SRr. 10. aSom ^xl ®raf 3BalImoben*®imborn 5. Ut)lanen*9flcgiment, in welche« er 1851 ate SRegiment^^Äabet eingetreten mar, wirb er 1863 jum Sieutenant in ba« obige ^ufaren^Sicgiment, 1854 gum Ober»* licutcnant unb 1859 jum aiittmeifter beförbert. §at in ber ©^lac^t öon ©olferino am 24. 3uni 1869 bei ©ui^ bijjota bei einem Angriff auf ?lbt^eilungen ber ß^ffeurd b' Äfrique ben §elbentob gefunben. (£r mar 28 3a^re alt. 1787. (Snf^ttfx, (eigene Unterfd^rift) 3af ob, imSjeftcr ®reng*^ufaren^ «roBfiabt. giegiment 9lr. 11. aSirb 1771 ©olbat unb fteigt im ©jefter ©renj^^ufaren^^SRegiment big jum 9iittmeifter auf. Sft mäl^enb be« lürfenfrieged bei ber 3. SKajor«, 1 , ®8(abron in ber Santonirungöftation ju ^lojefd^ti in ber S3a(a(^ am 18. »loöember 1790 im «Iter öon 37 3fa^ren geftorben. Digitized by VjOOQIC 164 iniattn^Stt^imtni et^telt naät ^tiU 132 brt ®ff((i(^U bicfc« i&ufaT(m9{e0tmntte fÜT feine ^ra^onr im ^efec^te bei $anbf((ne^eim am 23. ^tpUmbtt 1795 tu fllbeme ©^Tenmebaitte (Xa^fetfeiM^WeboiKe). 1789. eti^eiter, Sodann (E^riftop^, im Snfant.^^aflcfliment ®raf «mnannflabt. ^Qegrini SRr. 49. aBhrb 1771 afö ^ßrtoatÄabct jum obigen JRcgimcnt affentirt, fc^tic|t 1773 jum Offijicr eine Äonöentian unb fteigt 1789 ium $)am)tmonn auf. 1778 befanb er fici^ mit bem {Regiment jur 2>e(fimg $rag'i} bei ber ^auptarmee in S3ö^men unb nal^m naäjif^ an bem ijclbjufle gegen bie Ifirfen 2;^il. SKit ber Stücffe^r be« grieben« erfolgte auf ber a»arfc^jiatiim ßultfd^ in 3»äl^en am 31. «uguft 1790 fein SCob. ISai. «tt^ftter, Sodann äRic^ael, im 2. ©jeffer 15, ©rena-^afnfant.* ÄtPüfhiM. {Regiment. 2;rat toä^renb be« erften frangöfifc^n »eöoüttioniSfeiege« in ba« 2. ©jeHcr ©renj^Siegiment ein, toirb l^ier 1800 gfäl^ric^, 1806 Unterlieutenant, 1813 Dberlieutenant unb 1821 §au|3*mann. IBirb 1823 in ben Sflu^ftanb übernommen unb ftirbt ju firon« ftabt am 24. STOai 1827, 59 3a^e alt 1809. en^etttr, 3fofef griebric^ öon, im ^nfant^^aiegiment @raf tro«nabt gjKttrotttff^ 5Rr. 40. Duittirte 1810 unb ftarb ju Äronftabt am 8. «pril 1831, 58 Sal^ alt (Sr »ar ber ©o^n be« ©teuereinnel^mer» »nbrea» öon Sn^etter. 1866. gfaüini, gfriebric^, im 23. gfelbjäger-Sataiaon. «ebuw. 3;ritt 1851 ate ftabet in ba« obige Sataitton, »irb 1864 Sieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1866 Hauptmann. ©r^ielt im gelbjuge 1859 für bie ,,]^ert)orragenben ßeiftungen in ber ©c^Iac^t bei ©olferino unb ben legten oorl^gegangenen (Sefet^ten" bie aöerl^öci^fte belobenbe Änerfennung. Irat 1872 in ben «u^eftanb. 1849. ^alhrfdn«, $arl Sdejranber, im ^ufaren^SRegiment ®raf «^ft*»»«- «abefef^ 3ir. 5. g. ß. O. |)at 1821 im obigen Slegiment öon ^ique auf angefangen ju bienen unb erft nac^ einer 22*jä^gen 3)ienftgeit im aWannfci^aftÄ* ftanbe »arb er 1843 ßieutenant, 1846 Dberlieutenant unb too^renb bei ^Ibguged 1848/9, an bem er in Italien t^ätigen Xntl^il ge« nommen l^at, SRittmeifter. SÄit gleid^jeitiger (Smennung jum Äofem*S3erwaIter ju Sobi Digitized by VjOOQIC 155 itmrbc er 1858 |)cnf{onirt unb ift in biefer «nfteDung am 30, 3tufi 1854 hn «tter öon 52 3a^rcn gcftorften. 9tx bcfo§ bcn ^crjoglici^ parmaifd^ (Jottftantin*®t.*@cor9==Drben. 1845. 9abridit« t>m i^emiaiift^ffl^, Äarl Subtoig, im 1. diO' «eraanii^t. moncit 16. ®rcnj*3nfant.*9*cgimcnt. Seit 1826 Äabet im ©ombarbier-Äotp«, toirb er 1830 in biefer l£igenfc^aft in bod obige Slegiment flberfe^t, ak)anctrt 1831 }um ^äfyxtid), 1832 jum fiieutenant, 1838 jum Dberlieutenant unb 1845 jum Hauptmann, ©titbt in ber «ftiöttSt ju Unter^SSift in Siebenbürgen am 4. Januar 1848, 44 3a^re alt. Vlit biefem unb feinem Altern 8ruber griebrif^ ®eorg, ^thoxtn 1802, ber aieStoxpoxül be0 ^etertoarbcineT ®atnifon«^9lrtinerie^^ifidft« am 16. September 1846 im 6pita(e bed 3nfant'9{egtmenU 92t. 30 gu ^etertoarbein geftorfien i|t, ffnb bie ^rmann^fetbe im Sffannedflamme erlofcften. 1809. Setter, 3ofef, im 3nfant.*9fiegimcnt 3)on STOiguel, ^rinj- «««^' {Regent öon Portugal 9lr. 39. Segann 1797 feine 3)ienft}eit ali gä^nric^ im 2. ßinien*3nfant' Regiment, tourbe olS Dberlieutcnant 1803 in bag 19. ßinien^Qnfant.* Regiment überfeftt, too er 1809 jum Hauptmann aöancirte. Site $am)tmann biente er im 9, Sinien==3nfant.*8legiment, im 2. ©jeHer* ®renj=*8legiment unb gulefet im 39. ßinien*3nfant.*9flegiment, in toelc^ er na(^ einer 31^jä^gen Dicnftjeit 1828 in ben JRu^e^ ftanb trat. i778. 3f«#f^r ©tep^anSraugott, im 3nfant.*9iegiment, Äaifer «'^w- granj II. 9ir. 1. "Äam ate Unterlieutenant öom 3nfant.=*8fiegiment ®ibeon grei^. üon ßoubon SRr. 29 mit bem »lange öom 14. Äpril 1768 in» Regiment, rücfte 1772 jum Dberlieutenant, 1778 jum Äapitän* lieutenant unb 1784 jum ^au^Jtmann öor. ©tarb in ber ?lftit)ität ju ftremfier in SWai^ren am 28. Suni 1793, 68 3a^re alt. 1778. %tb^lU^ t)on £anbe^®toa, ^ar( f^erbinanb, im 2. 9lo^ **^- manen 17. ©renj^^^nfant^Siegiment, Seit 1740 ©olbat toirb er bei ber ©rrid^tung ber ©iebenbürger äRiIitär^@renje 1762 ate Äieutenant öon grei^ öon SKoItfe 13. Siniett*3nfant.^9tegiment in ba« obige Siomanen ®renj*9legiment eingetlieilt, wirb l^ier 1764 jum Dberlieutenant, al3 folc^ 1771 geabeU, unb 1778 jum Hauptmann beförbert önbe be8 3ü^re8 1779 erfd^eint er nic^t mel^r im ©tanbe be8 SRegimentg. €etn ^attx tvar an6 ^xfixH nnb lebte noä) 1746 tafelbß im eigenen ^anfe a\d penflontTter Hauptmann ; e« tonnte aber n^eber über ba^ 5Dienfl(ebeni noc^ Met bal fpAtete $ti9at(eben besfelben ettoae etmittelt toetben. t%_-._ Digitized by VjOOQIC 156 i800. %tmii^ t)on tanht^'^&ioK ^axl, im d^nfant.^aftegitnent üon mtn. JBenjoögf^ 9lr. 31, ©urbc au^ bcr aBiener^Sleuftäbter aKititär^atabime, »o er ate ©ol^n beö aSorigcn für ben äRiittärftonb crjogen toorben toax, 1787 afö ^a^nen-tabet in ba« 3of)onn @raf ^älff^ 53. 3[nfant.-9flcgi- mcnt einget^cilt, mirb ^icr 1788 jum gä^nric^ unb 1790 jum Sieutcnant in ba^ 2. atomancn 17. ®renj^$?ttfQnt.*9legiment bc^^ förbert; in bicfer ©genfd^aft 1793 in ba^ 31. 3fnfant,'9flegiment übcrfcftt, rildt er 1796 jum Dberlieutenant unb 1800 jum S^npU mann öor. atö gonj jungen Dffigier führte bag 3fa^r 1788 ben ©enannten in ben lürfenfrieg unb über feine ®ienfte im erften franjöfifc^ ateöolutiongfriege fagt bie ©efc^i^te be^ 31. Snfant.^SRegimentö in ber JBefd^reibung ber ©d^Iai^t üon ©c^Iiengen om 24. Oftober 1796, Seite 289 : ^9flü^mlicl^ft (»eben bie 9fiegimentö*Ue^erfieferungcn l^ier bie 2;apferfeit be« Dberlieutenont^ Äarl grö^Iid^ ^eröor, ber ungea^tct einer fd^merjfiaften ©c^uftiüuube mit äu§erfter ©tanb== ^ftigfeit on ber ©pifee feiner Slbtlieilung blieb unb mit biejer bcm geinbe fühlbaren äbbrud^ ju t^un toufete". SBurbe 1816 in ben SRu^eftanb übernommen. 1786. gfronftt«, @eorg Iraugott, öon, im USiomonen 16. ©rcnj:^ «ronftQbt. 3[nfant.*9fiegiment Sögt fic^ atö Äabet jum ^reil^. öon.SüIoto 45. Snfant.^aiegiment affentiren unb loirb 1772 gegen ffifjargen^Äonöention mit Äieutenant ®eorg ^ünfööti Sieutenant im 2. ©jefler ®rcnj:=SRegiment, 1778 Dberlieutenant, in biefer ©igenfci^aft überfe^t man il^n 1780 in boS S33aragbiner*©t.*®eorger 6. ©renj^Sfiegiment unb 1781 in baS 1. 9tomanen*®renj*9flegiment, loo er 1786 gum f)auptmann aöan* cirte. — 3fut Qtonuar 1785 l^at er ben üon ben rebeQifc^en SBalad^cn anfangt ^ecember 1784 getöbteten Dberüeutenant STnbrea^ SReftcr* i)&i\) öon @rjf). ßeopolb §ufaren, feinen g^eunb, unter einem ©teinfiaufen bei Dffenban^a, im I^ale SSatje.SSincji, gefunben. SRefterl^aj^ war nämli^ mit einem Äommanbo, jum ©c^ufee ber fiebenbenbürgif^en Sergftäbte abgefdiicft, bei DffenBdn^a in einen ^interl^att geratljen, in welchem er unb feine äRannfd^aft aufS grau= famfte umfamen. @r quittirte 1790 mit »eibe^alt beS aWilitär-e^araftcrS unb ift ate ©enotor unb ?ßoIijeibireftor in Stonftabt am 3. ^cbruar 1822 im Älter üon 71 Öfal^ren geftörben. JDa bcr iirfimbh't^r *^e»n« für „groon »on gromiK" ni^t geführt toetfant Digitized bf VjOOQIC 15* fm% fo Bratt^ru totr bon »Htt an ben 9lamen, tote M beffm bie aUnc ^pc^iaU littif ber gamilic in €*rift nnb ^ptaän bebtcnt Jat i809. Sroni««, 2»artin gricbrid^ öon, im 3. afnfont^aieflimcnt vt^ia^äi. ^ ficbenbürgifc^obcügcn 3nfurcftion. ®r ^attc früher fc^on im 31. Sinicn^3nfant.^9lcgimcnt gcbicnt, toax 1805 gä^nrid^ geworben unb quittirte in bcm nämli^eu 3fa^ bie e^arge. 99ei ber äufftellung ber ficbenbftrgift^en 3njurrcftion 1809 tourbe er in biefette afe Hauptmann einget^citt unb nad^ i^er entlaffung jog er fid^ loiebcr in ba« ^riöatteben jurOcf, ®r ftart ju 2»ebiafc§ am 6. 2Rai 1857, 75 3a^re alt. 1776. 3froititt«, aWic^ael @eorg Iraugott öon, im afnfantcrie^ «««»«»»*• aiegiment ®raf Äarol^ 9lr. 52. Sine äßufterunggtabeQe bbto Jßötfcrmarlt am 24. unb Sid^ am 27. 2Rai 1764 tocift i^n atö ^ä^nrid^ au«. Ate Oberlieutcnant [te^t er in einem ©d^ema ju Anfang be« 3a^re« 1772. Qam Äo^jitän* lieutenant würbe er am 27. Dftober 1776 beförbert. er flarb in ber Slftioität <@terbeort ift nic^t angegeben) am 19- gei&ruar 1779, 37 ^a^re alt, gu einer 3eit m ba« Siegiment fid^ tpäl^enb bed baierifd^en Srbfotgefriege« im (Santonoement „^o^enmaut^" in ©ö^men befanb. 1745. fronte«, SKid^ael ©otttob üon, im rtebcnbürgifd^^^d^jtfc^en AroBfiabt. afnfurgenten^Sataillon. 9fn bem obigen Sataiüon fommanbirte er bie ficib^ (l) Äonipagnie, mad^te ben t^elbjug 1745 in 93öl^men mit unb trat nac^ %ufttfung ber Snfurreftion in fein frü^e« ÄommunaI=»S)ienftöcr^Mtni6, in welchem er atö Senator ju Äronftabt am 6. ©ecember 1752, 41 Sa^re alt, geftorben ift, 1787. Jtonlit^, 5ßetru« öon, im 3nfant.*8*egiment ®raf Stirolt) ytt. 52. «roBfiabt. (^^^ einem ©d^ema ift er ju Anfang be« ' Ofal^re« 1772 ßieutenant. 3n ber äßonattabelle für Sunt 1778 au« bem Sager öon @alne^ ift er Dberlieutenant. 3)en 1. Dftober 1787 wirb er jmn Äapitöntieutenant unb 1788 jum Hauptmann beförbert. SBar feit 1. »loöembcr 1784, bann öom 3. aRftrj bi« 10. 3uni 1786 auf Äonffription in Ungarn fommanbirt. 3m atter oon 42 Sauren ftarb berfclbe am 27. SRai 1788, ju einer Qtxt, mo er fic^ mit bem 9legiment jur S8eIagerung«'Unter=' uc^mung gegen JBelgtab befanb. S)er ©terbeort ift nic^t angegeben. 1881. ^raniit«, Qfo^ann, im 3fnfant.*8flegimertt ^jriebric^ SBil^Im, ««möiwiiabt. @ro§^jog bon aRecffenburg-Streüfe Sir. 31. 3ft im So^re 1862 atö ©emeiner in ba« oWge aiegiment einge* Digitized by VjOOQIC 158 treten, tourbe 1865 jum Äobeten ü6erfe|t unb bei «ulbnt^ be« ftricflcö 1866 Dom ftabetfü^cr jum Sieutcnatit entannt, rücfte 1875 yam Oberlieutenant unb 1881 junt ^au^rtmonn üor. ©tanb öon 1877—1880 in ber JBenoenbung eine« ISrganjung«* »eairte^ffijier». 1881. Tronin«, Subtt)ig, im gnfant^Äegiment griebrid^ SBit^elm, *aw«»«ita>t. @roBI|erj08 üon aRcdflenburg^^tretife 9lr. 31. »egann feine 3)icnftjeit 1862 ate ©cmeincr im obigen Regiment, oöoncirte bei %iSbvni) be« Äriege« 1866 fd^on öom QaQ^f&f^xtt jum fiieutenant, 1875 wirb er Dberüeutenant im 41. Infanterie* {Regiment unb batb barouf toieber jurücf öerfefet, 1881 xoatb er Hauptmann. 3n 3ftalien machte er 1866 ben ^elbjug in ber Sefa^ung öon »erono mit ©tanb öon 1875— 1880 t^ilS ate SatailloniS^Äbjutaiit, t^fe ate 8legimentÄ*$roöiantoffijier in JBerttJenbung. 1850. %tmtd, Sofef, im 23. gfetbiäger-SataiOon. «cnBoinfitbt 3)iente öom Sfa^re 1824 angefangen ate ex propriis ftabet im 1, afiomanen @renj*9nfant.'^9legiment unb im 62. Sinien'3nfant.* Regiment ate ÄaftettlontroHor ju Älaufenburg, al« ^altifant bei bem ©iebenbürger unb ©anater unb ate Äanjtei abjjunft bei bem erfteren a»iIitftr«^eneratftommanbo. Sei ber ©rrit^tung be8 fieben* Wlrgifc^^fäc^fift^en Säger-SataiOoniJ Qefet i»r. 23) warb er 1848 in ber C^rge eine« Oberüeutenant« eingeteilt, mad^ ate f oI(^ ben aieöoIutionSfrieg in Siebenbürgen 1848/9 mit, rüdte 1850 jum ^u^rtmann öor unb tourbe 1853 penfwnirt 9ft nac^^ 1859 ate Äongipient unb 5h)nffription««»Seitcr ium ©iebenbflrger ©enera^ftommanbo einberufen unb 1862 toid^er in ben ^ftondftanb jurüd t)erfefet »orben. «m 29. »ioöember 1870 ftarb er ju aWiftettad^ in Slieberöfterreit^, 67 Qfal^re alt. 1762. ©aertuer, Sof ef, im 1. »lomanen 16. ©renj^^^nfant-'^Äefllment «emonnfiobt. 533^.1^ ftei ber ffirrid^tung be« obigen 3tegiment« 1762 t)om SlrtiIlerie4DberIieutenant ^uptmann im äiegiment unb ftarb l^ier ate fiommanbant ber 1. ftompagnie ju 9i&Ioj^b am 12. October 1784. (gr toar ein ©tiefbruber be« ftart ©abriet KoplfHxx t t Sanbedbu(l^^alterei'9fteitrat^. 1875. @aitbi, «bolf, im 3nfant.:^9legiment ftarl «tejanber, ®ro6* «ronfiabt. ^^^g ^jpjj ©aij^feu^SSäeimar. Sir. 64. SBirb 1854 ate jeitlid^ Courier für ba8 31. 3nfant.-9legiment affentirt, 1856 gum 9legimenti»'ftabeten ernannt, 1859 jum Sieui' tenont, 1866 gum Oberlieutenant unb 1875 mit gteid^^eitiger Se« Digitized by VjOOQIC 159 förberung jmn ^au^rtmami in bo8 2., bann 1877 in ia^ 64. 3n^ font^aicflimcnt überfcfet ^t bic gdbgügc 1859 unb 1866 in Staticn nntgcmac^ Jrat 1880 in ben Shi^ftanb. 1877. @tiüntt, 3of cf ftarl, im 3fnfant.*8fic9imcnt griebrid^ ffliri^Im *»«N>t. ßubjpig^ ®ro|^jog öon Sabcn Sfh:. 50. 3m Sfal^rc 1859 „unb jroar freitoiQig'' jum 2. 3nfant.*8lcgimcnt ajfcntirt, toirb er 1864 jmn fiicutenant, 1866 jum Dbertieutenant unb 1877 jum $aui)tmann mit gleichzeitiger Ueberfe|ung in bo8 31. Snfant'^aflegiment beförbert, in gleid^er ©genfc^aft fommt er 1881 in bag 50. 3fnfant.*8ficgiment. ^lad) bem griebenöfd^IuB 1866 entfiel er ate „üBerjä^Iig" unb tourbe erft 1870 toieber in bic SBirfiid^feit eingebracht. Sr machte ben gelbjug 1859 in Stoßen mit. JBefanb fid^ toä^renb beö getbguge« gegen ?ßreu^ 1866 bei bem 4. ©otaillon be« 2. 9nfant.^9legimentjS, ha» in ber Srigabe be^ (Sknera^SRajord SHtter öon Sraifa^ ber jur 3)ecfung SBeftgalijien^ bei Ärofau mifgefteHten Gruppen bed gelbmorfc^H^Sieutcnant« Saron Äjif ott)^!^ eingetieft toar. 1799* ©itdt aWid^aet, im $ufaren==9flegiment 3ol^ann gttrft Siechten* *"^*^*' ftein Sir. 7. SBirb öom SBad^tmcifter 1784 Sieutenant im ©jeMer ©renj^^u«« faren^afiegiment, 1788 Obcriieutenant, in biefer (Sigenfc^aft 1793 in ba3 6. $ufaren*9iegiment Orof JBfonlenftein, t)on ba bei dt^ ric^tung be« 7. $ufaren*8fiegiments in biefe3 überfefet, rücfte er l^ier 1799 jum «ittmeifter öor. I8r ^t ben lürfenfrieg 1788—1791 mitgemad^L äBurbe beim feinblid^en SludfaQ auf bie Stellung ber ftaiferli^en bei Courtra^ am U. äßai 1794 öerwunbet 2;rat 1800 in ben Stu^ftanb unb ftarb gu ^onftabt am 5. Suguft 1808, 66 Saläre alt 1799. maif, 3o^ann, im ^ufaren-Slegiment ffirg^. Sofcf Sir. 2. 6i^866iira. gßirb 1778 ©olbot. ftommt 1791 bei bem obigen §ufaren^ aiegiment afö Sieutenant in bie SBirKi^feit unb erreicht bie Slitt«» meifterg*6^rge 1799, in welcher (Sigenjc^aft berfette ju ©aböci^ in Ungarn am 26. Wi 1809 im After öon 54 Sauren geftorben ift 1866. @)IItter, ©aniel, im 3nfant.*9legiment ffirj)^. Subttjig SBiftor «cmoMlIoM. gir. 66. Sieg fid^ 1848 als ex propriis fiobet gum 24. 3nfant«9legiment offentiren, toirb bom ex propriis gfelbioebet 1854 Sieutenant, Digitized by VjOOQIC 160 1869 Dbcrtieutctiattt, aU folc^cr 1864 in ba« 65» anfant.^Äcginicttt übcrfc^t, 1866 Hauptmann unb 1875 in bcn JRu^eftanb flbcrnommcn. ^t bie gdbjügc: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 in Stoßen mitgemad^t. 1805^ ©Mfiier, 3ol)ann ^etet im 3[nfant:*9legiment fjranj grei^. ^ermonnftabt. ^p^ «uffenbetg 9lt. 37. 3m 3K 3nfant,*9legiment 1788 gum gä^nric^ ernannt, totrb er im lürfenfriege unb bem na^efolgten franjöfifc^n Äriege Sieutenant unb Dberlieutenant, 1800 Äopitänlieutenant unb 1805 mit Qltid)* jeitiger ©eförberung jum toirftic^en Hauptmann in ba8 37. Qfnfant* ^Regiment überfefet. ©in t)or bem geinbe öerbienftöoQer Dffijier : bei ber Sinna^me be8 3)orfe^ Cfterad^ am 21. SKärj 1799 jeid^ncte er fic^ befonbcr» „bei ber Attaque auf bie Än^ö^e über Dfterac^" auS unb in bem für boÄ 31. 3nfant.^8legiment opferfc^meren unb ungtücftid^cn Äampfe in ber ©d^Iad^t bei ^oftenlinben am 3. S)ecember 1800 imirbe er t)ertt)unbet. er tourbe 1808 in ben 9hil)eftanb t)erfe|t unb ftarb ju ^ermann* ftabt am 7. Sioöember 1815. t)on SBlagcfooic, ^tonif be« f. !. 31. ^iiuen^Snfant.^^dlfgimmte ujaren*9legimcnt ®raf Äalnol^ 9h:. 2. «ebiaw. ajar 1749Äomet,' 1756 Sieutenant, 1757 Cbertieutenant unb mirb 1768 jum SKttmeifter im obigen SRegiment beförbert. Sm 26. Januar 1766 mürbe er öom lommanbirenben ©encral ber Äaöallerie ®rafcn §abif beauftragt, ben in ber ®egenb öon ^^lot^na ju 5Rag^«=?ttmaS, mo er am 19. Sanuar nad^ einer 3lotififation be« Il^faurariui^ ©aron ©omemii^ga gefel^n morben fein \oü, befinbtid^en unb megcn ber malad^ifc^en Unrul^en profWbirtcn ^aupträbeföfül^rer ^open @op^roniud fammt|&ompIicen aufgu^ben. §at im gelbguge 1747 in §oQanb unb in ben g^bgilgen bc« fiebenjäl^rigen ^iegei^ mitgefod^ten. er ftirbt in ber äftiöitöt in Siebenbürgen (ber Ort ift nic^t an* gegeben) am 16. Oftober 1771 im Slfter oon 48 Sauren. 1809. i^ann t)on ^aniteit^eim, 3föid^ae( 3)aniet $arl, im 3. 3n^ €(^§6urg. fant.^9?egiment ber fiebenbürgifc^en abeligen 3tifurrettion. ©eine militärische Saufba^n begann er im 31. Snfant.^'Slegiment, mo er 1798 gä^nri^, 1800 ßieutenant unb Dberlieutenant mirb, mac^t mit bem Slegiment ben gmeiten frangöfifc^en Sleöolutionöfricfl mit unb quittirt 1806 feine ß^arge. S3ei ber ffirrid^tung berfieben* bürgifc^^abetigen Snfurreftion ernennt man i^n gum Hauptmann; nac^ beren ffintlaffung (1810) tritt er mieber in ^i^itbienfte unb ftirbt fc^üe|Iid^ atö gorftmeifter in S^äpurg am 19. Slooember 1834, 58 3a^re aft. ' Q^ci f&mmtlii^cn ^ufatcn^fRcgimetttetn, g(d($mie U Bei bet beutfi^ett i(a« oadeuc betcite gefc^e^nt wax, at>anctrtett 1760 tic .^tontet« mit il^tct ®ebül^t |it UnttxiituitnanU. Digitized by VjOOQIC 163 1800. ^ttttt)on ^ttRenl^eiiit, ufarctt^5Regimcnt greilj. Iritt 1801 ate ex propriis Äabct in ba^ 2. §ufaren^9legiment ein, mad^te afö ßicntcnant, tooju er 1803 ernannt nnirbc, ben gelbjug 1805 in 3ftalicn mit, »irb 1808 Dbcrtieutenant; 1809 in boiJ ftebenbürgifi^^äd^ftfc^ Sägcr^SBataiQon übcrfefet, erhält er gtcic^ borouf bie ®eförbernng jum Mittmeijter im ©r^erjog ^rt $ufaren=» OfreiforpÄ unb md) Auflösung beSfetben 1810 bie (Sint^tnng in ba8 10. §ufaren*9legiment, in toeld^em er 1812 mit ©cibc^att beS SKititär^ß^arafter« quittirte. ®r i[t jn ^ermannftabt am 13. Quni 1859 im «Iter öon 80 Salären geftorben. 1855. ^ört^, aibcrt, im ^njarcn^SRegiment 3Bit^clm III., Äönig üon «•rtefkerf. vßrcu|en 9lr. 10, S)iente feit 1845 tjon Sßxqtit anf in bem obigen |)nfaren==8legimcnt, teirb 1849 öom SBad^tmeifter fiieutenant, 1852'Dberlietttenant nnb 1856 «ittmeifter. SaSurbe 1857 in ben Sln^tanb übernommen. 1842. ^einleht, SRat^ia« 3fofef, Dberlieutenant im 4. ®arnifon^* eermoimllobt. ©ataillon. (fer nwll^lte ben SRilitärftanb jur Stit be« 95efreinngil=Äriege^, tourbe 1813 jum ßieutenant im @raf Ätenan 5. S^eöauEleger^* Regiment ernannt, wirb 1815 Dberlieutenant unb 1824 penfionirt. 1813 unb bie fotgenben Saljre war er in ben Meil^en ber Kämpfer bed obigen Sl^üauEfegeri^^SRegimentg, 1821 im furzen J^Ibjuge gegen ^iemont unb bei ber ©cfefeung öon ?tteffanbria. 3m 3a]^e 1825 er^ett er bie SaSiebereint^eilung in ba^ 4. ®ar= nifon8*)8otaillon, in weitem er 1842 unter nad^träglk^er SBerleil^ung beiJ ftopitäntieutenant'Sl^rafterÄ in ben befinitiöen 9lu^eftanb öer= fe|t würbe, (gr ftarb ju SQSien am 23. SÄärj 1861. 18 10* ^tintiäf, Samuel, ©tabt^^ unb pafe^^Äommanbant in Siftrife. «t«^- Dürfte feine 35ienftjeit im 51. 3nfant.*9legiment begonnen ^aben unb 1801 cid Dberlieutenant penfionirt worben fein. 1806 befinbet er fid^ im ©tanbe be« 2. ®arnifong*9iegiment^ (jefet Snfant.^Sle* giment 9lr. 6.), fommt na(^ ber Stebujirung biefe^ SRegiment« 1808 jum ©renj^Sorbon unb 1809 jum 2. fiebenbttrgifd^en (un* gorifc^en) 3äger*®ataiQon, wo er nac^ Suflöfung beöfetben mit ^uptmann^^Cl^arafter in ben 9iu^eftanb rücfoerfefet wirb. Sott 1814—1820 war er ftabiter @tabt- unb ^tofe^Äommanbant in 8iftri| unb ftarb bafetbft im ^enfioni^ftanbe am 20, 3uni 1829 im ÄÖet öon 64 Sa^en. Digitized by VjOOQIC ^ael, im 3nfant.«9legtment ^riebric^ SStt^tm 6^og t)on JBabcn Sit- 50, te Slcghncntt^Äabet in ba« 10. afnfant^atcgimcirt; tt baS 2. Snfoni^Slefliment überfcfet, aüancirt er mt, 1866 jum Oberlieutenant, bmmt 1870 jum ber 2um 2. ^nfant^^Slegiment jurüd. 9la^ feiner fdrberung jum ^Kutptmann äberfe|t man i^ boS 0^ 76. unb 1881 in boiJ 50. 3nfant.*8flefliment. ti 5^ß)jU9 gegen ^reufeen unb 1878 ben bo»m\dfm itg mit nb er ote ße^rer in ber 9Kititär^Unter*8teaIf^uIe enbung. )rid^, im 3ngemeur*ftorp8. itd ber ^ngenieur^SOtabemie ju äBien in hai ftor))S um Oberlieutenant unb 1807 }um Hauptmann »ant ber friegdgefc^ic^tU^^berfi^mten Sert^igung m SKalborg^etto in Äämt^n am 17. gRat 1809 icfenbatteric" — t)on einer gtintenfugel am Äo^e oer lapferfte gefaQcn. ffir mar ber ©ol^n bö ntjir» SRic^ael $enfel unb ift am 14. «uguft 1781 berfämtl^n« gegen eine franjöfifc^e Snöofton §u dld @|)errpunfte ber ^aupteingänge, bie Sd)io^^ mburg, bie fetfige ©ergabftufung tjon Il^tawif etto, unb ber ^öd^fte ©tra^enpunft auf bem JBerge tm ®orfe gleid^en KameniS unb Ober^JBret^, jur ntmt unb barauf umfd^anjte SJIod^äufer aufgebaut. i ber iBtocf^äufer litten ftc^ bie :3fngenieuri'^au))t« ufel unb Sodann §errmann t)on ^ermanniJborf im 30. gilot). 1781 — bei @r. faiferl. $o^t bem nie^3)ireItor ffirjl^erjog So^öun freimißig erbeten ibeten fic^ bamit nic^t allein ein bleibenbeS e^en* im faifertic^en $eere, fonbem fie erwarben ftc^ lerung aller Briten, inbem pe burd^ i^re treue ib ^roifc^ ©elbftanfopferung ba« JBorbringen ber ion ©erra« auf ber ©tra^ t)on @örj nac^ a:aröi8 b I. ^at ben SBerti^ibigem t)on äRalborgl^tto ein rtige« S)enfmal errichten laffen. SS beftebet fu^ red^t» ober bem SRarlte, 70 ©d^ritte öon ber Digjtized by VjOOQ IC 165 Strafe entfernt, unb jbefte^ aitd einer f^^ramibaUfc^ in Duabem aiifgefü^en ^intenponb, Some auf bem ©odet rul^ ein fterbenber SBtDt, üor i^m Oefterreid^d $)eerfc^i(b unb bie ^ecei^. ^aS ®anje ift mit einem nieberen ©fengitter umfc^Ioffen, unb ber Aufgang mit aiafen belegt. S)ie Snfd^ft tautet: „Sax Erinnerung an ben ^ea)entob be8 f, t ^ngenieur^^igKiuirtmann» §enfet am 17. SKai 1809 imb ber mit i^ gefallenen Sampfgenoffen — Äaifer ^^binonb I". SBoiS $enfel oli ^kntmai burd^ feine glänjenbe $^ent^ gum 9ia\fm feine« Slamenä unb jur C^e bei^ Solfei^, ttjelc^em er ent= flammte, ^tertief , ^t nid^ aQein in ber SMitär^Siteratur, fonbem auc^ f onfl in tüchtigen ^iftorifd^en Arbeiten feine SBttrbigung gefunben. 6d^ae 50enet4tf(^«miIttaTifi^e Seitfc^nfl 3a^rg. 1813. 5. J^cft etiU 82 Hüb 3attg. 1843. 10. «ef» ®eitc 47. Untnf^aUnn^ihlan fftr ®ct9, ®mftl^ nnb $ttMi)it&t. jrronffabt 1837 I* dal^rg. €cüe 135, 142 nnb 214. Cotcttit U$ ®t<(en(fiT0er Sßo^rnHattt« 9hr. 7. »om 22. Sonnat 1846: jDcftrrrri^if^e Sl^ennot^i^Ini'' 6dt< 40. 9ietffan\^tt, %. ä. St. $er €olbat im Selbe. i8eif))t förbernng jum Dberlieutenant in ben ®eneralftab öerfe^t, in n>elc^ er 1775 jum Hauptmann beförbert tt)nrbe. Äaifer 3[ofef II. f(^ö|te nnb e^rte biefen Offijier bermafeen, bag er ii|n njä^renb jeiner Äranf^it, an ber er leiber nnr ju frü^ in SBien om 27. October 1787 im ^Bllter t)on 47 3a^ren Derfc^ieb, in ber faiferlic^en ^ofbnrg ärjtli^ be^anbeln liefe. 18354. ^e^fer, ©amnef ©ottfrieb, im 3nfant*:=9legiment f^erjog üon Äroitftttbt. ggjeQington 5Rr. 42. SHad) feinem 1812 erfolgten gintritt afe ex propriis ftobet in baS 31. 3nfant.:^9iegiment, wirb er in bemfetbcn 1813 ^fymd) nnb 1814 Sieutenant. 1822 mit SBeförbemng jnm Dberüeutenont in bai? 42. 3nfant.*9iegiment überfe^t, aöancirt er ^ier 1832 jum |>amrtmann. 3m 31. Snfant.^JRegiment jeid^nete er ftd^ atö ßientcnant unb Sommanbant ber 1. ®it)ifion bei bem Uebergange ttbcr ben Shire in Stalkn am 14. Slpril 1814 befonber« au3. ®r trat 1838 in ben Siu^eftanb, in welchem er ju SSJien om 27. gebruar 1839 im SUter öon 47 ^afyctn geftorben ifi- von «(ajcfornc. (S^towlf bf« f. !. 31. «iwien^SiifaiJt.-'giegiinent«. @fite 390. 1854. ^tebel, Äarl, im 3nfant.=9legiment @raf5«ugcnt9lr,30.gf.2-0^ «''>«**»^*- SBurbe 1829 an« bem erjie^ungg^u« bc« 31. Infanterien iftegimentö an^emuftert unb ju bemfdben Slegiment affentirt; aö SBac^tmeifter 1839 jum §ufaren==5Regiment Äönig öon ^rcufecn Slr.lO überfe^t, wirb er 1842 ßieutenant im 1. ©jeHcr 14. @reng*3ttfö^* {Regiment unb 1848 Obertieutenant. 3n g^Ige ber iwfitifd^cn ©in^ wirhingen, bie bag 1. ©jefter ®renj==SRegiment abtrünnig mochten fam er 1849 in ba8 30. 2inien*Snfant.*JRegiment unb jur X^it na^me an bem g^Ibjuge in Ungarn, wo er für feine ßeiftungen ben ruffifc^en ©t. Sinnen Drben 3. klaffe erhielt. 3m 3a^re 1864 würbe er ^au^^tmann unb 1857 in ben 3lu^* ftanb übernommen, in weld^em er ju @raj am 23, 3lotKnibct 1860 im älter öon 49 3a]^ren geftorben i[t. i84p. ^iemefr^, griebric^, im 1. SRomanen 16, ®reni=^3nfauterie* ^ennannflQbt. ^Regiment. SBirb 1827 atö 5Regimentä-Äabet mit ber gint^eilung atö Söglwfl Digitizedby VjOOQIC^.j , 167 in bic ©rajer Sabctcn^Äompafliiie jum 31. ^nfonterie^JWegiment affcntirt, bafctb[t 1831 jum ^aifcrfabcten ernannt unb in bemfettcn 3a^re mit glcic^acitigcr SBeförberung jum ^äf^nxiä) in ba« 1. 3nfant= JRcgimcnt überfefct; too er 1834 jum Lieutenant unb 1841 junt Dbcrüeutenant beförbert, balb barauf in ba« 1. 3flomanen @renj=» JRegintent überfefet, 1848 jum Hauptmann üorrücft. ®r mad^te ben Sleöotutioni^frieg in Siebenbürgen 184ß/9 mit unb ^t am 8, Dctober 1848 burd^ fein energifd^e^ ?luftreten mit feiner ÄonUHignie ben Don ber meuterifd^en 1. Äompagnie ju fRatoSb gefangen gc^Itenen Hauptmann 3o^nn SRunfan befreit unb gleid^* jeitig ba8 ärarifc^e ®ut öor ber beabfid^tigten 3^ftörung gerettet. Jrat 1861 in ben Siu^eftanb unb ift ju fiinj am 20. 9lot)ember 1865, 53 3a^e alt, geftorben. i799. ^temefr^, Sofef griebri^ ®ottIob, im 3nfant-Sflegiment *"^^*- öon JBenjot)«!^ 9lr, 31. JBalb nad^ feinem Sintritte in bag obige ^Regiment loirb er 1786 ga^d^, 1789ßieutenant, 1794 Dberlieutenant unb 1799 Hauptmann, SKac^te ben lürfenfenfrieg, ben erften unb jioeiten franjöfifd^en 9?et)oIution8frieg mit, in toet^ lefeterem er in ber ®^lad^ bei ^o^en«' linben am 3. 2)ecember 1800 öerttjunbet tourbe unb 1805 jur ^uf« ftcHung be« 9flefert)e*©ataiflon8 nac^ ^ermannftabt einrüctte; ^ier 1809 in ben SRuIieftanb t>erfefet, wirb er atö $au^)tmann ju ber getb* f<)itäler^Direftion fonraianbirt, fe^rt aber balb barauf in fein frühere« ?ßenftonÄöerl^äItniB jurüd unb ftirbt ju ^ermannftabt am 23. ge^^ bruar 1825, 60 3a^e alt. 1860. ^irlittg, ®eorg ^einrid^ öon, Dberlieutenant im Stifanterie«' «cmawinabt. gf^cgimeut ffirj^. ,§einrid^ 9flr. 62, SRitter be^ f. f. öfteneid^. 5rana«3ofef'g-Drbeng, beftfet ba8 2»arianen-Äreuj. g. ß. D. 3ft 1846 al8 Siegimentgfabet in ba« Saron »iand^i 63. Snfant,^ aiegiment (je^t 9lr, 55), eingetreten; 1848 gum ßieutenant ernannt, lämpfte er ate folc^er ben JReöoIutiongftrieg in Siebenbürgen 1848/9 mit unb »irb bei bem JBrüden^Sturme in ber ©d^tad^t üon ^ßidfi am 9. gebr. 1849 öermunbet. 3m nämtid^en Sa^e jum Obertieutenant be^ förbert, fam er 1850 in biefer ©igenfd^aft in ba8 62.3nfant.*9iegiment imb trat ^ier 1857 in ben Sluljeftanb. 3lad^trägli^ erhielt er 1860 ben $auptmann^f>atafter, legte aber 1876 bie Dffijierg^Sl^arge mit ber ®e»iQigung ab, bie aBilitärpenfion weiter bejiei^en ju bürfen. gür fpätere SBerbienfte erwarb er fid^ ba« SRitterfreuj be8 !. f. öfterreic^. granj^Sofef'^^Orben^. 3)erfelbe nimmt ate 5ßriimtier unb 3oumalift gegenwärtig eine an^ Digitized by VjOOQIC 168 gcfe^ene jojiale ©teöung in 3[ta(ien ein, fyA frül^ in 9leoprf gefebt unb lebt je^t in tRom, ift Äommonbeur be^ itolienift^en Äronenorbenö, Dffijier be^ @t. SWauritin«* nnb 2ajamg*Drben8 nnb erhielt un«^ tängft mit aöcrpc^ftcr @ntfc^lie|nnfl t)om 26. gebruor 1882 bie JBewittigung ba^ ®ro|offijier«frenj beö fönigl. italienifd^en Äronen^ orben« annehmen nnb tragen jn bürfen, 1888. $irf(^, «nbrea«, im 3nfant.-5Regiment Slicolou« Jfirft Cfter- ^mnonnftobt. ^jjj^ gfj^. 32. Unmittelbar an« bem ßiöilftanbe 1805 jnm gö^nric^ im 31. fiinien^'Snfant.^SRegiment ernannt, fam er bolb nac^ feiner 85eför== berung jnm 40. Ofnfant.*9legiment, tt)o er big 1815 OberlieUtenant mar, in biefer ©igenfd^aft überfe^te man i^n in furjer 3^ifc^njeit in ba« 1. nnb bann in ba« 32. 3nfant.«9tegiment, ^ier »urbc er 1828 jum §aui)tmann beförbert nnb trat 1834 in ben Slul^ftanb. aWac^te bie ^elbjüge 1805, 1809, 1813 nnb 1814 gegen granl- reic^ mit. 1871. ^5nig, «rnolb, im 3itfant.*5Regiment Subtoig, ^nj Don ^ermttnnfiabt. fQ^[^ jfj^^ 62, »efi^er be82Rititftr^Sßerbienftfreuae8 m. b, St. ®. 3ft ate 3ögling be« ^aben*®rjiet)nngi^t)aufe8 be8 31. 3nfant.^ JRegimentd au« biefem jnm befagten ^Regiment 1849 aö ©emriner aflentirt Sorben, al8 folc^er ftanb er öor bem geinbe unb oXi gelb* mebel ernannte man i^n 1853 jum ©tabiJfelbwebel unb ße^er in bie 3[nfant.:'@c^utÄompagnie ju gif^öu ; l^ier öon 1853—1858 in SBermenbung, ujurbe er 1858 jum ßieutenant in ba8 62. Snfant.* ^Regiment beförbert, mad^t 1859 ben granco^^arbenfrieg mit, rüdt 1863 jum Dberlieutenant unb 1871 jum Hauptmann öor. 3m 3al^re 1877 würbe er in bie lönigL ungarifc^ Sanbwel^ überfe|t, mo er fic^ gegenwärtig ate aRajor unb fiommanbant be8 9Marmarog*=Ugocgaer 34, JBataiQon« befinbct. 2)a3 9RiIitär:'Sßerbienftfreuj mit ber ^iegSbeforation erl^ielt er für feine aui^gejeid^nete Sßerinenbbarfeit atö Dbertieutenant Siegiment»*' Slbjutant in ber @c^Ia(^t öon Äöniggräfe am 3. 3ult 1866, 1870- ^dnig, SBil^etm, im Snfant.-Megiment Subwig, ^nj t>on wif^sgcrebö. sgaiem 9ir. 62. 3ft für feine mititärifd^e fiaufba^n in ber SBiener^Sleuftfibter aKititär^aifabemie auSgebilbet unb 1859 afe ßieutenant in ba2 14. Snfant.^JRegiment eingetl^eitt toorben, wirb in bemfelben 9W^ Dbertieutenant im Saj^gier unb Äumanier g^eiwißigen ^ufaren* ^Regiment Sir. 13; 1862 in ba« 62. 9nfant.''JRegiment überfe^tr wirb er 1870 jum |>auptmann beförbert. Digitized by >^jOOQ lC»jjäj 169 Wn ben SWegSeteigniffen. ift er 1869 gegen bie grancO'^Sarben in 3ftolien «nb 1866 in Söhnten gegen bie ^ßreolen beteiligt ge* loefen. 3n ber ©c^lac^t t)on 3Rogento am 4, Suni 1859 timrbe er tiemunbet. (Sr ift ber Sol^n beS üor bem geinbe gebliebenen fiieutenantä Iraugott Jpönig au8 SKebiafc^ (fie^ benfelben), 1824. Rottet t>m ^mttttn, ^axl, im 3nfant.^9legiment (tti^ipq ^m«piMt ^T^aui Siaxl 3hr. 62. JBeginnt feine S)ienftgeit 1805 a(d Äobet im 1, JRomonen ®renj* älegiment, wirb 1809 ^fpm(ff im ^ßetertparbeiner ©reng^Sflegiment unb balb barauf ßieutenant im fiebenbürgifc^^fäc^fifd^en 3äger= SatttiOon; md) S(uf(dfung bed SataiQonS in bo» Sl.fiinien^dfnfant.:^ aicgiment einget^, rttcfte er 1813 jum Dberfieutenont oor; als folc^ in bo« 27. ßinien»3fnfant.^3flegiment überfefet, wirb er 1824 Hauptmann nnb befc^Ue^ feine SKilitär^Sarriere im 52. Sinien« 3nfant=»aRegiment, too er 1831 in ben 3flu^tanb tritt. 3n ber Stelation fiber baS &^ä)t bei 93oara $otefcne am 8. S)eiembcr 1796 nennt ©eneratmajor @raf ©ta^emberg unter ben S(n8ge}eic^neten auc^ Oberlieutenant jp., wofftr i^m bie aQer« ifidfitt Snerfennung ju X^eil würbe. (Sr ftarb ju i&ermannftabt [am 12. Januar 1839 im «Iter t)on 51 Sai^ren. 9on Slagefovk, (S(?oiiif bc« f. f. 31. Sintnt^3nfant.^9legtinent« ^titt 375. 1787. ^itttfr de ^utttn, (fpäter and) t)on ^nttem) @amue(, im ^«~«l»*^*- 3nfant»^5Regiment @raf ^eöegrini 3lr. 49. 3ft in ber ®d)ladjit Don SRontenotte in ben Äpeninen am 12. aprit 1796 öor bem geinbe gcbKeben. ffir war 49 3a]^re alt. 1786.3iitgarten, ^etruÄ, im ©jefler @renj^$ufaren^JRegiment Sir. 11. JBeginnt im 3a^e 1762 feine äWilitär^aoufba^n, wirb 1772 t)om SBa^tmeifter SBac^tmeifter^ßieutenant (5Regiment8*«biutant), 1778 Oberlieutenant unb 1786 JRittmeifter im obbenannten |>ufaren* ^efen au8ne^menb ta^eren Offizier rfi^mt ^Ibmarfc^aQ^^Sieu«^ tenant ®abriel grei^. öon ©pl^n^i in feiner ^Relation für ba« ^SBo^t)er]^atten'' im ©efed^te bei Selcjeftie am 31. «uguft 1788. Hm 3. Äuguft 1789 unternahm er bei JBobjau mit „eMer ©etbftauf^ oi)ferung'' mit einigen ^ufaren ben mit feiner SWannfi^aft über^ foDenen Oberlieutenant 3o^nn öon 8S^c«e^ be« 31. 3nfant.*9ie' gimentS ^auiSjul^uen, wobei er t)erwunbet, baS $ferb unter bem Seib i^m erfd^offen unb er felbft gefangen würbe. 9f» biefer ®e» Digitized by VjOOQIC X70 fangenfd^aft ift er im @Hat>en^uje ju Äonftantinopel am 8. Slo* oember 1789 in Jotge ber t)or bem geinbe erhaltenen fc^iocren äBunben geftorben, 9mon t>on XrenenfcD, ©ef^^icftte b(« f. f. 11. J^nfarcn-SRcgimcnU. S^irn 1878. ®rite 37 nnt 66. 1831. 3tifot, 2»ic^aet, im 3nfant.==9flegtment Äaifer fjranj gir. 1. «eter#i)orf. g^jg ©cmdner 1798 jum 31, Sinien-3nfani-9flegiment'affchtirt, biente er ^ier bt8 jum ^«tbioeM, 1809 tt)ar er Dberjäger bei bera 2. ©iebenbürger 3öger*58ataiUon, fpäter im 1, bejugän^eife fiebcn* bürgijd^^jäd^fifc^en 3äger*93ataiUon, in weld^er ffiigenfc^aft er nad^ «uftöjnng be« JBataiöon« in ba^ 4. ^elbjager^^lBataillon einget^It n»urbe, 1813 wirb er ßieutenant, 1821 Dberlieutenant im 12. 3äger^ JBataiQon unb 1831 Hauptmann im 1. fiinien^3nfant.^Slegiment Jrat nac^ einer 36=iäl^rigen Dienftjeit in ben älnl^tanb unb ift ju ^>ermannftabt am 22, SJegember 1846, 66 3a^re alt, geftorbcn. 1809. 3fW, Sodann ?ßaul, bei ber 4. «bt^eilung be8 2RiIitär-®rcni' «ronfittbt. ^orbon« in ©aliäien. @r toar 1782 in ba^ 1. SRomanen 16. ©renj^Snfant.^'iRegiment eingetreten, jeit 1786 gourier unb nad^^ ^«tbtoebel toirb er 1797 jum ga^nric^ beförbert; 1801 gnm mä^rif^en 3äger*Äor^)8 über* je^t, erfolgt nac^ ber ^Tuflöfung be^fetben jeine gintl^eilung ate ßieutenant in baS 11. Snfant'JRegiment, too er 1806 Dberlieutenant unb 1809 Hauptmann »irb. 9Som 1, 3uni 1809 bi« ®nbe gcbruar 1810 ftanb er im ©ienft ber @tabg-3nfanterie be8 IV. %medoxpi, tarn bann jur 4. «bt^eilung be8 2KiIitär*®renj*Sorbon8 in ©alijien, toofetbft berfelbe jU Dgtt)iecjim am 17. Slprit 1820 im «tter öon 61 3al)ren geftorben ift. 1877. «atfer, Samuel, im' 12. gelb^ärtillerie^^SRegiment. €«(^fif«ft«««n. p|. bag 3. 3:eftung8-Slrtiaerie:'»ataiaon 1851 affenthrt, n»arb er in ber ÄrtiHerie-SBaffe fac^männifd^ auggebilbet, fam 1854 in ber ©igenjd^aft eine« 5^uertt)erfer8 jum 11. unb 1856 jum 12. gelb^'Jtrtitlerie^^JRegiment, wo er 1869 jum ßieutenant, 1869 jum Dberlieutenant beförbert unb ate jol^er 1873 in ba« 12. geftung«* ÄrtiQerie^Sataillon, bon ba in bem nämlid^en Snl^re toieber in ba8 12. gelb^artiöerie^'JRegiment jurüd üerfefet würbe; feit 1877 ift er Hauptmann, S)ie Sfntl^eilung feiner ©atterie gu bem Äriege öon 1866 brachte il^n auf ben Ärieg8jc^aupla| nad^ Söljmenr auf welchem er an ber ©d^la(^t öon Söniggrä^, gleich wie 1878 bei ber bo^nifd^en Dccupation an ben ©eferfiten am 7, 15, unb 18. Se|)tember bei 93i^ac tätigen antf)eil na^m. r. Digitized by VjOOQIC 171 1S4SJ, ftanier, ©eorg, im 1. JRomanen 16. @rcnj=3nfant>3flc9iment. ewbiirg. gjjgt fic^ 1815 afe «cgimentö^Äabet jum 31. 3nfanterie^ Sftcgimcnt affentiren, wirb in gtcic^ ©gcnjc^aft 1820 in ba« 19. 3nfant.*9fie9imcnt ilberfe^, m er 1821 jum gäl^nric^ unb 1825 jum ßicutenant oöancirt, at« folc^r fonimt er 1828 in ba^ 1. ?Ro- mancn ©reng^^SRegimcnt, in mld)m er bi^ jum §auptmonn bient )ivh nai) einer SO^iä^gen ©ienftjeit 1845 in ben aflu^ftanb tritt. (Jr ftirbt ju ©c^äpnrg am 31. aßai 1853, 63 3;o^re alt. 1800. Äarp, Sofef «nbreaö, im 2. Stomonen 17. ®renj=3nfonterie* iRri>iof<^. giegiment, SBirb bom Jfabeten im 1. 9iomanen @renj'9iegiment 1787 jum gä^nric^ im Siegiment, 1790 jum fiieutenant in bo8 2. Siomanen @rcnj^9iegiment, in biefem 1796 jnm Dberlieutenant unb 1800 jum ^uptmonn beförbert. ©eine friegerifd^en fiei[tungen Dor bem geinbe beftanben in ber I^ilna^me an bem lürfenfriege, an bem Jelbjuge bei ber Ober* ai^natmee 1793 unb 1800 im ©tanbe be^ 2. fom^nirten SBalac^en gelb^'Srena^SataiQon^ in Deutfc^tanb. Duittirt 1804 unb ftirbt gu SWebiafc^ am 26. «pril 1805, 33 Sa^re alt. 1870. Äaitnj, 3o^ann, im$ufaren*9tegiment 9lifoIau8 Slifoloicmtfd^, m^hrn^ ®ro§fürft öon 9fhi|tanb 9flr. 2, fiö^t fic^ 1857 jum obigen §ufaren*SRegimcnt affentiren, in welchem er 1862 öom SBac^tmeifter gum fiieutenant, 1866 gum Dberlieutenant unb 1876 gum JRittmeifter beförbert n>irb. 3)en Of^Ibgug gegen ^reufeen 1866 mad^t er mit bem ^Regiment im 1. 8rmceforpg mit. 1800 Sttii, aWartin, im ©gelter @reng^§ujaren==5Regiment 9?r. 11, «»ftniüniipöbt. ^jg^ gjQ^^e 1792 finben n>ir i^n atö SBa^tmeifter^ßieutenant (SRegimentS:=3lbiutont) im obigen ^Regiment, 1793 n)irb er Ober^^ lieutenant. 2)ie öerbienfttic^en Seiftungen, bie er fic^ in biefer €^rge üor bem geinbe ertoorben ^at, finb in ber ^Regiments* ©cfc^ic^e Seite 183 unb 189 bergeic^net: ®eim angriffe auf fiam* bcrtä^im am 18. SÄai 1799 gtt>ang er im SBorrüden bie feinblid^en SBorpoften gum 3flü(fguge, mad^tc babei gtoei Dffigiere unb 40 aBanu gu ©efangenen ; be^jelben 3a^re8 am 3, SRoüember würbe er im Dbentoalbe, U)0^in er gur ^edung ber (Eingänge mit einem ^etad^ement beorbert »orben toat, öenounbet. 1800 rüdCte er gum JRittmeifter bor unb ift ate jolc^er in ber «ftibität gu ^ermannftabt am 23. 3uli 1806 geftorben. Simon von %xtntnjt% (^n^ao (Ritter, ®cf(^t(^te b(6 f. f. 11. ^ufarcn^9{c- 9immt4, ^etjog Ollaanbcr von SQ^ftrltcmbcrg k. SBirn 1878. Digitized by VjOOQIC 1 172 1778. Ittip öön ettvniuxi, 3oI)ann ®eorfl, im 1, SRomanen 16, e<^«ito9. ©rcnj'^anfant^Stcgimcnt, SBcfi^er ber golbmen lopferfeiö* aßebaiOe. ©ei ber ©rric^tung bcr ©icbenbürgcr ©renj^Stegimcntcr ttmrbe er 1762 üom Äorpotal im ®raf ©etilen 52. 3nfont.==9tcgimeiit, »o er \xä) toifycttib be8 ftebettjä^rigen ^ieged a(d Unteroffigiet bie golbene XapferteitömebaiDe eriDorben ^atte, gum Sieutenant in bad obbe-^ nanitte ©reitj^SRegiment beförbert, in biefem ftieg er 1778 jum f^au^jimaitn auf unb trat ate jol^er 1784 in ben SRu^tatib. (fer ftarb ä« ©ti^äputg am 11. ^ebruar 1787, 1866. Äe^6Ier, ftarl, im Snfant^SJcgimcnt erj^ßubioig »ictor Ste. 66, stebfafc«, fiä|t ft(^ 1848 ate ex propriis ®emeiner jum 51. anfont«» ^Regiment offentiren ; afö ex propiis getbtocbel 1851 in bo« 6. Snfant* ^Regiment flberfe|t, wirb er 1853 ßieutenant unb 1859 Dberlieutcnant, in biefer (Kgenf(|aft lommt er 1860 in ba8 neu formirte 65. Snfdnt* aflegiment, »o er 1866 jum $au^)tmann öorrücft, ®en t^ätigften «ntl^eit nal^ er an ben gelbjflgcn: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 in Stauen; ganj befonber» jeid^nete er fid^ aber im fJrancO'^Sarbenfrieg au8, in mid)tm er fftr feine ,,angerül^mten ta|)feren Seiftungen'' fotool^l in ber "©c^Iac^ bei SD'^agenta am 4., aU auc^ in ber ®6)iaijt bei @o(ferino am 24. ^uni 1859 j» ei mal bie aßer^öc^ft betobenbe «nerfennung crl^iett aSBurbe 1870 in ben JRul^eftanb übernommen. 5ür ben tStlbiUQ in ©oSnien 1878 würbe er reaftiöirt unb jum IStappenfommanbo nad^ ©roob einberufen, öon wo er na(§ furger on SWagenta beim angriff auf (Safate beipiefene SBraöour, burc^ bie er belcbenb auf ben ®eift ber SÄannfc^aft einwirfte unb ungeac^^^ breier JBIeffuren, bie er notl^bürftig fid^ fettft öerbanb, nid^t ju be* Digitized by VjOOQ IC . ^ 175 loegen toor, bctt ftam^pla| ju öcriaffen, bö er noc^ butd^ jtüci 8ajonetftic^ öom Stutücrluftc entfräftet, jufammcnfanl. 1866 machte er bell getbjug bei bcr Slorbarmee gegen ^reu^en mit. Gomont 1866. 6dte 331. 1848. ftol^I, Stall, im 2. 3tomatten 17. Orenj^afnfant.^-Slegiment. «iM». ggjirb 1826 ate ex propriis ftabet jum obigen ®renj'9legiment affentirt, in biefer ©igenfd^ft 1829 in bo« ®raf D'Sieta? 3. C^^ tKUt^teger^^Slegiment überfe|t, 1831 gum ^ä^nric^ in bad ^axon fjürftenwdrt^er 66. 3nfant.*9legiment unb auS biefem 1836 ium ßieutenant »iebcr jurüd in bog 2. 9fiomanen ©renj^SRegiment be* förbert, uo er 1842 jum Dberlieutenont unb 1848 gum Hauptmann öorrücft. 83efanb fit^ bei bem 1848 nac^ Ungarn auSmarf^irten Sataillon bc§ 2. JRomanen ®renj^JRegimcntt, ' rücftc bon biefem in bie ©renje ein imb machte unter Oberft Urban ben S^Ibjug 1849 in ©iebcn^ bürgen mit. SSlaä) beenbigtem 5h:iege trat er 1850 in ben SJu^ftanb unb tft ju SBorgo^^^nb am 29. 3anuor 1861, 55 Qfa^re alt, geftorben. 1836^ ftJ^Ier, fyriebri^ Äarl, im 3fnfant.^SRegiment ?ß^ili|)p ^ßrinj «^«^- ^en-§omburg 9lr. 19. 3ur 3^it be« Sefreiung^fciege« 1814 trat er aö 3fiegiment8* Äabet in ba§ 1. Slomanen ®renj*9iegiment ein; in bemfetben ^afftt jum ^ffmd) im 2. ^Romanen ®renj==JRegiment ernannt, ttberfe|t man i^n in biefer ffiigenfc^aft 1819 in baS 19. 3fnfant.*9legiment, in toeld^ er 1821 jum ßieutenant, 1831 jum Dberlieutenant unb 1836 jum Hauptmann beförbert tüirb. ÄuÄ bem ^enftonaftanbe, in welchen er 1846 übernommen toorben toorben tt)ar, na^m man i^n 1849 bei ber ungarif^en Snjurreftion«'' ' ^a ba« n<(& Ungarn au4matf(^irte Satai((ott gegen bie ^et^en gn fätti))ffn i^ toeigerte, fo oetlegte man U in bie 9^f^Hng Seopolbftabt unb na^bem biefc an bie 4ont)^b6 fibetgeBen, unb ba6 Bataillon unter feiner ^ebingnng, felbfl bnr(( Snbro^ung ^n ^ecimirung gum Uebertritt in bie mag^ariff^e ^rmee gu bewegen wat. fo würbe e^ »9lefliment gfriebri(^ SBiD^cIm, ©rofe^jog öon aRedlcnburg^StrcK^ 9hr. 31, »c* bc8 3Äüitär*äBcrbicnftfreuie8. rb 1846 q(8 Stegimentö^ftabet jum 2. @jeKer f5. 0reni«3n' Regiment affentirt, 1848 in ixa 31. fiinien^3nfant.*aflegiment % mo er 1849 jum Lieutenant, 1856 ^um Oberlieutenant [864 jum Hauptmann üorrüdt l^t bie gelbaüge: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 alien mitgema^t; in ber ©c^tod^t öon ©olferino am 24. 3um »urbe er öenounbet. folge aQerl^öcJ^fter Sntfc^Iiegung t)om 16. ^Üptxi 1881 erließ n Änerfennung ber feit melieren Salden belobten, befonbert in unb erfolgreid^en 2;ruppen*3)ienftleiftung'' ba8 aJKIitör* enftfreuj. IttmptU, granj, im fiebenbürgifd^^^fäd^fifcl^n Säger *SBa* * taiQon. irb oom ftabetfelbn^ebel bt^ 1. Slomanen ®renj^9iegimenl8, c jur 3^it bei^ erften franjöfifd^n SleboüitionSlriege» ju bienen j, 1797 SBat^tmeiftcr-Sicutenant (9legiment8*'abiutattt), 1799 mant, 1809 Dberlieutenant unb balb barauf Hauptmann m n Sager^JBataiQon. äSä^renb bed 9Rarf^ed biefed SataiOoniS Jelb erlranfte er ju Äomom, ti)o er am 9. Oltober 1809, 33 e alt, oerfd^ieb. hrentler, ®eorg, im 3nfanterie^9legiment greil&err üon S>ula 9lr, 39. im 31. 3nfant.:'Sflcgiment 1800 aö ftabet affentirt, »irb er gä^nrid^ unb 1806 in biefer ffiigcnfd^aft in baiJ 39^ Snfant.'' Bient überfefet, m er 1809 Sieutcnant, 1812 Dberlieutenont 1815 Hauptmann toixh. ^ ^^nric^ n)urbe er in ber ©c^Iad^t bei Stbendberg am 20. Wftü ) auf ben ^ül^en bon ftirc^borf üern^unbet : trat 1824 in ben SRul^tanb, »ar mit feiner ^nfion an bie (dlaffa p %tme&\)ix gen)iefen unb ift ben 18. September 1826, Ja^re aft, geftorben. ttenter oon (Reiffenfett, äRartin, im 1.9lomanen 16. &Tm' *• Snfant.^'Siegiment. ibeim ^Ibmarfci^aH ^nj juSad^fen^'^ilbburgl^ttfen 8. Infant.' Digitized by VjOOQIC 177 »cgfanent gieutenoirt gmcfcn. »ci ber (Srrid^timfl be« @anitätö=' mUftec^ {^la\)a\äien) ^otpi 1760 tpurbe er aum Äopitdn ernannt unb nad^ «uflöjung biefc^ Äorpä unb (Jrri^tunfl ber ©iebenbürgcr 8WiKtar*@renae tl^itte man i^n 1762 afö §am)tmann in bai^ 1, 9io^ manen @renj«9legimcnt ein, too er bolb baranf gegen Äont)ention onÄrat unb ju Äronjtabt ant 15. Dctober 1775 im Älter wn 47 3a^en geftorben ift. 1814. Angler, SBill^etm, im 1, ©jcHer 14. fflrenj^3nfant*==9legiment. «twMt SBirb t>m Äabcten 1801 gä^nrid^, 1809 jum ßientenant, 1812 ffxm Oberlieutenant unb 1814 jum Hauptmann befdrberi 3n ber @efed^t8-3leIation bbto ßofficour am 3. ^ebruar 1814 beS L @yäkt ®renj^9iegimentd über bie gn)eitä8i9e @ä)laä)t t)on Srienne 4nirb baiJ tapfere äJerl^alten beS 9legimenti^$(biutanten ftttfllcr bei bem am l. gfebruar ^ttgel^abten Äugriff unb barauf erfolgten (Eroberung be« 3)orfe8 (J^aume8ml rül^menb ermähnt, in gleicher SEBeife gefd^ie^t bieS in ber @c^Uberung be^ 2:]^iIgefecJ^teS beim 3)orfe JRona^ am 2. gebruar 1814. ffiine angeorbnete Ueberfeftung be^fetben in ba« 58. Sufanterie:- 9{egiment erfc^nt irrig ald nad^ feinem Xobe bur^efül^rt; er ftarb in ber Ä(tit)ität in ber ^renjftation ju (SSi!«SBarbotfaü)a am 2. 3Rai 1819. 1813. £ang t)on ftronenturg, Sodann Sfttpomnl, im 2)eutfd^> «««Habt fcanater 12. @renj*3nfant.^9iegiment. Som gfeQ)tt)ebet be^ 1. »tomanen ©renj^Ülegiment« wirb er 1796 gdl^nric^, 1797 Äieutenant, atö fol^er im 5elbjuge 1800 tjerttmnbet, 1805 Dbertieutenant unb in biefer (gigenfc^ft 1807 in ba« 3)eutfd^»» banaler ®renj^9legiment überfefet, aöancirt er 1813 jum ^uptmann unb tritt 1818 in ben Shi^ftanb. 9iad^ feiner ^enfionirung wirb er 1821 in ben «belftanb erhoben, (fo ftirbt ju Dfcn am 15. Sto* twttber 1846, 74 Qfa^re alt fRaä^ älteren Utftmben unb ben Mh^tnhh^ttn Untete ber gfaitiilienuame «eang*. adeitt feit ber )t9eiteit ^fte be« 18. 3aHttnbett6 [^rieben M a^^e ange^örigen ber %amilit mit 9[u6ua^iiie ber fal^olif«^ getoorbeneu unb 1821 %t* obftten 3o^ntt'f(^en 3toeige6 ber $aul'f(^en ^nie „ian^t". 1840. Stitg üon ftronenbitrg, 3o^ann iRepomuI, im 1. 9iomanen •'^•"•^ 16. ®reng=afnfanteric*9iegiment 3fl 1813 au8 ber SBiener^aieuftäbter SWilitör^Äfabemie ai^ gä^nrid^ in boÄ ©eutfc^banater 12. ©renj^gfnfanterie^'aflegiment eingetl^eift toorben, »o er bei feiner geuertaufe in ber ©d^tat^t bei Sei})jig im ftom^jfe um flMnig öermunbet tourbe; mit ber JBeförberung jum •miii«<«r4io n. »olge, f)b. XVU. ^eft l. 12 Digitized by VjOOQIC 178 Sieutcnant, erhielt er 1821 bic tte6erfc|ungmba8 1. atomoncn ®reiii' 9tegtmettt, »urbc ^ier 1831 DbcrticutCKant unb 1840 ^ouptmaniu $at 1815 bett t^Ibjug mitgemacht imb trat 1843 in ben 9tu^ ftanb, in toelc^em er gu ^»ermannftabt am 21. 9ugufl 1868 int «tter t)on 72 Jtal^en fiirbi 1794. Äwge, 3o^ann, im 2. SRomanen 17. ®rcng*3nfattt.*8legiment, tottfiabt. ggjii^t) 1784 Sieutenant, 1789 Dbertieutenant unb 1794 $aupt* mann im 9legiment )Bet ber Unternehmung auf ^mpolung in ber äSatac^i am 16. September 1789 t^ er fid^ nai bem auägef^jroc^enen Srtbe be« perfönlid^ antoefenb gewefcnen JBrigabieri^, ©eneroI^äRajorg Saron aKa^erSijeim mit „mämtli^er Xapferleit unb ftanbl^ftem äRut^" befonberi^ l^ertNn:. 3ft, nac^bem er ben ^bjug 1796/7 in dfolien mitgemacht l^atte, bei ber Ueberrumpetung be^ ^]6)iQ)i>o^%f)(dt9 bnrd^ ben franjdf^d^ ®eneral Se (Sourbe am 12. aRörj 1799, 39 Sal^e alt, öor bem geinbe geblieben. Ohraf ^r^r^etn, ®ebnifM&tter ic. L 193b. et ^0m 10. Wix^ 1773 in (Srinnernng ^tbcai^ ^ba0, bft nai^ ^etorbttung oont 8. Stoi 17^5 feine aubere, al4 fat^olif^e Offi^et« )il bie ^iebenbftt^er Qkm' (Regimenter ju fiel^en fommen foUeo, ber Q^efe^l |u ixl^tt, baf f&nlti^ in ben 9)orf(^la9d^Xernen mittelft einer befonberen Sftubrique bie (Religion ber jtonbi^ baten an^getoiefen Serben fode." Digitized by VjOOQIC 181 Ü: iaki, 3f b ^ a nn i 0 b i d «, im Snfant^tRcgiment ®a6rict grei^crr •^^^^ mm ©jJtcn^i 9hr. 61. 35er ftricg gegen ^xanfttxd) öcranta§fe i^n 1799 ©olbat ^uberbeti, 1806 toirb er Äientenont, 1809DbcrI{cutenant, unb 1813 ^auphnaniu iSt ftanb mit feinem ^Regiment 1800 in Italien, 180^ in ber 3)imfion be9 t^bmarfd^aOfieuienant^ ^rei^rtn . üpn ^ivA^n unb 1809 im VI. armce^ftor^)^ be^ getbmarfd^iputenantö gfrei* ^erm t)on ^iQer, namentlich bei äKarengo, 9(pem nnb j^agrom öor bem geinbe, 3m 3a^e 1815 tourbe er in bcn SRu^eftonb öerfefet fl^lb. Ifl ju »iftrift am 16. Jebruar 1821, 41 3a^re alt, ftejtorbcrt.' , . . 1833. SeBreil^t, SRi^aet, im 3nfanterie=^3icgiment grei^crr üonJöa* »ttmaimM)t. fon^J gfjt. 33. ßiefe ft(i^ 1813 olg Äabct jum fiebenbfirgife^^^fät^pfc^nSäaer-SBataiaon affentiren, »irb 1814 fiieutenant, erl^ölt nad^ «uflöfung , beiS. S5a^ taiHon^ feine ffiintl^ilung in ba« 2. gelbiäger^SBataiflon, tommt 1823 in ba« 33. 3nfant.^Sflegiment, rücft in biefem 1829 jum Ober* lieutenont unb 1833 jum Hauptmann bor. 3n bem fiebenbürgifc^^^fäc^fifc^en 3äger^93ataitton bet^il^te er pd^ 1813—1815 an ben Srieg2^«ffairen bedfelben. 3m 3a^re 1838 trat er in ben Shil^eftanb unb tebt, 1795 gebpren, im ^0^ ®reifenalter in SBien. 1852. «eifer, Samuel, im 3nfant.*9tegiment Jrei^err wnSiüfpöi^ wiäÄüia. 9lr. 41, »efifeer b^ aBiUtär-SBerbienftfreuje^ nt b. Ä. 3). SÄad^ öoöenbeten ©tubien auf bem SBiftri^ unb ^ermannfljäbter ®9mnafium trat er 1834 al^ Ü3erufi^fotbat in bad 41. 3nfanterie^ Regiment, »irb 1844 t)om ex propriis Sabctfelb»cbct fiieutenant, 1848 mit gleid^jeitiger (grnennung jum 9legiment8*abiutant?n Dber^^ I tieutenant unb 1852 Hauptmann. [ S)a^ aÄiIitär*=SBerbienftfrcua m, b. Ä. S). erlieft er für bi? feit } bem Seginne ber Äriegäereigniffe 1848/9 im JBanate unb bei ber Sert^ibigung ber gfeftung Siemei^öär „burc^ %ap\tiAtit unb Umfielt" ertDorbenen 9Serbienfte. «te ^aut)tmann übertrat er 1854 in ^iöilftaatsbienfte, lam jur fetaufcnburger ?ßotijei^2)ireftion unb erhielt 1867 ald ^oIijei:=5)ireftor in %meS0ax ben ^rani 3ofefä Orben. S>effen «bftammung^ort ijt SBiftrife. 1843. «itfd>*fit.ßttbi»i9, im ©jefler Oteenj^ttforen-Kegimcnt Sttr. 11. •"»"^ Sai* fi^ 1828 ate «egimenta^ftobet jum obigen |)ujaren* . .«cgiwrt affentiten, toitb 1832 Steutenont, 1837 Dl^fieutenant unb li843 «ittmeifter. ♦ I l^:^kL_ Digitized by VjOOQIC 180 «^^ tnanett'öanater 13. @rena*3nfanterie*9leflimettt. aSirb 1836 alS «egimentS^ftabet gum 34. ßitrien^3tifatttcrie* Regiment ajfenttrt, in biefer ©genfd^aft fam er 1838 in ba« 1. Sjefte «renai3nfant.-Sflegimettt, 1842 in ba« 57. Sinictt*3nfant*9legiment, tourbe 1843 fiieutenant im 8lonianen*©anater 13. @renj«»3nfont* Slegiment, 1848 Oberlientenant, 1849 Hauptmann unb 1852 quittirte er. ^t ben Jettjug 1848/9 in Stoßen mitgemaci^t unb ift ju ®xo^ fc^nf am 14. «jnil 1875 ate penftonirter f. l aSejirfSfommijfäi im Äter rnm 55 3a^ gefiorben. ?. «Pteitf aflitter öon «ttitgetiborjf, Sodann SRartin, im Snfanterie* ^nit^t. aiegiment @raf SBartenSfeben 9lr. 28. 3m ^fjtt 1782 ttmr er gelbwebel im 31. Snfanterie^Äegiment, 1788 tt)irb er öom fflad^tmeifter^^Sieutenant (WcgimentS^abiutant) be« 2. ©jeHer ®renj*3nfanterie^3legiment8 pl^nrid^ im nämtid^ Regiment, 1793 überfefete man ll^n aö fold^en in baS 28, Snfant* Ate ßieutenant, »urbe er in ber ©^lac^töon gfleuruS am 26, 3um 1794 f(^tt)cr üerwunbet unb burc^ ben ^ufaren 3o^nn SSimoff^ be8 2. $ufaren*Äegimcnt8 öor ber ®efangenf(^aft gerettet unb in ©i^er^it gebrad^t, m^x biefer bie fllbeme lapferfeitS^^aRcbaitte erhielt, gför bie SBeförberung gum Dbertieutenant unb Hauptmann lonnte fein JBeteg gruben werben; in bem im 3a^ 1870 bei ®uf(M unb 3rrgang ju Srftnn erfd^ienenen erften Sal^gange be8 genea* togifc^en lafc^enbuc^eS ber JRitter*^ unb Äbefögcfc^tet^ter erfc^eint er aü ^uptmann angegeben. Sr foQ 1803 gu SBiberic^ am 9l^in geftorben fein unb toar, juSfronftabt ben 1. gfebmar 1750 geboren, berSol^ be« I. f. Dberlieutenenant« 3o^ann Submig fiorenfe 9Ktter ijon Sangenborff. (®r&ffet) I0e(o^iittng69ff<^{^tc ber f. f. oBUgatett 9(attnf(^aft ic. tBieit 1795. €eite 274. 1869. ttol&tf^, Stöbert, in ber ©anit&t«trut)|)e. «~«<^ 3fi 1848 «egimettt«:»ftobet unb balb barouf Stetttenottt irt 62. 3nfant.«9legiment getoorben; 1850 gur on @aDo^ 5. ^Dragoner^Stegiment ©otbot, 1825 ))omexproprii8JKabet«fior))oraISieutenant, 1831 Ober« ßeutenont unb 1835 Siittmeifter geworben. 1838 erfolgte feine Serfe^ung in ben Slul^tanb unb baS $iafft barauf beffen (Sint^Iung in boS 4. (BamifonS^Sotaillon, au8 toüäftm er 1850 in ben befinitioen 9fbt^tanb jurttdtrat unb gu ®raj am 24. ^^ebruar 1855, 54 3a^ aU, ftarb. 1793. 8Rat|e9 (eigene Unterfc^rift), @imon, im ftftraffier«9tegiment •«'^♦- Äari (feigen ^ßrina oon Sot^ngen 9h:. 7 (jie^t S)ragoner» «egiment 9hr. 7). £wt 1767 in ba8 obige Äftraffier-^aiegiment, toh* in bemfelben 1778 Äeutenont, 1787 Oberlieutcnant unb 1793 9littmeif»er. 3n ber ^iadft bei 9ufter(i| am 2. ^ecember 1805 nmrbe il^m in ber fütaqat gegen bie franjftfifc^ ©iöifion fronet auf ben $öl^ »Oll Ärjenotoift bun^ eine Äanonenfugel ber ©d^enW jerfc^mettert, fo baß er in golge biefer ft^toeren iBettounbung auUngar.*©rob in VtSfycm am 18. fiptü 1806 im VÜxx oon 56 3a^ geftorben ift. SidoriM, Softf, (Bt\dfiäfU Ut f. f. 7. ^tagPiicr^Regimait« k. SEBim 1879. 6on \>tx Sß^ettgen, ®ef(]^i((te be6 13. ^ragoner^rfKegimenM ^M«) ^ngett von ©oöo^eu, €eUe 966. • 1806. SRelilJior.Samuet, im LSjcHer 11 ®ren}«'9nfant?9tegtment @(^s§6urg. Qä^t \x6) 1784 atö Sabet jum obigen ©reng^-KcBimciit, äffen* tiren, toiri) 1787 pl^d^ unb ba er al8 fold^ im Xödcnfriege bei einem burc^ bie 2atrfen am 12. %uguft 1788 uttlemommcnen UeberfaU auf SSobjau in ^angcnfc^oft gerot^ mar, fo erl^t er bei feittcr Kaujionirung im aRfttj 1791 bic i^m üßcmägc feine« 9iange8 gubmmenbe SieutenantS*(Sl^rge, 1794 toirb tt OberlieMlenant, 1805 ^itanlicuteuant, lommt mit Seffirbcrung gum toiiKic^n Hauptmann ^ 1809 in bad 2. ©tebenbfirger dftgcr^lSaiiiaon luA na^ Sluflöfung bcd JBataiQoni» (1810) mieber in bad Stcgiment gurfid. «u^er bem Xürfeniriegc, 1^ er bie Äriege gegen 5ranh?eid| mit* * 3m ©egenfaj^ gum Jta)>it&nlteutenant, tot^tn man andf „^axtpimann*" nannte, ge(ran<^te man tie Benennung „toixUi^tt Hauptmann"* Digitized by VjOOQIC 183 gemac^ unb foD ^df befonbmS in ber oÖen, nmrbe er unb anberc Dffi* jiere in einen ^o jeg t>exmdtlt, ber mit bem S^erluft i^rer Sorgen enbigtc, ol|ne bog fie bie äc^tung, bie fle im Äegimcnte ftctö qt^ noffen, eingebüßt Ratten. Sieteei^ bebouerten bie beffer unterrichteten ßettgenoffenlben goß i^ ftomeraben mit aufriii^tiger Il^üna^me, tt>ei( bei einem gleic^ere^ten, aber magt)oUen äJerfa^ren biefe Dor bem Sfeinbe broD gebienten Offiziere bem 2)ienfte l^ätten er^Iten locrben tdnnen. äReb^ior foll nac^ ber «tuSfage Derer, bie il^n oud^ im bärger« ticken fieben gefannt ^aben, ein SRonn Don ^# ac^tungdmert^ (^Ktrotter getoefen fein; er ftarb ju ®^äpnrg am 27. October 1834 in einem Stlter öon 75 Safycm. 1849. VtiUftt, SnliuS 3ofef, im 3nfant^9legiment ®raf Setningen äßurbe 1832 aui» bem ^^n Se^furfe ber Sßiener^Sleuftäbter a)>tilitär«'{(labemie oü Sieutenant in bad Slegiment eingeteilt, n)irb 1846 Oberlieutenant, unb 1849 ^uptmamt SRat^te ben »eöolution^ftrieg 1848/9 im ©iebenbflrger armeetorp« mit unb erlitt bei ber (Sinna^me k)on 9Beigtir(^ im iSonot^ am 8. aWoi 1849 bur^ bie Snfurgenten, gegen meiere er ^ier mit befonberer JBraöour geKmpft ^atte, burc^ ein ÄartStj(^cnfc^rot am Cberfd^enfel tme \dftottt fßmmivbmQ. Ott ftarb in ber SDttiDität gu @epft«@ient« ÜS^dr^ am 27. StoDember 1849, 28 ^ffu att. 3t^nt.«S^imenter mit bem OffijierSftttnbe be« 2. unb 8. S3ataillond bei^ 62. in ben ©taub be« 63. 3nfant.=5Regimentd, rfidt ^er 1865 ' 5Da6 fif((tt6ftrgtf(^e 9ivmtthnp$ brang, na<^bein ed Ciedintfttgen im Vlonat V&t) 1849 Derlafen nufte^ bnt(^ Oittm&mcn bei Orfova in ba« Oanat eilt. Digitized by VjOOQIC 184 jum |Kiu^)tmonn öor unb tritt 1869 in bcn befinitit>en ÄuW^onb. Sor ber JBet^ciligwTig mit bcm 3. JBataiQon be« 62. 3nfantme* Slcgimentg am 9leöotutioit«fricge in Siebenbürgen 1849, fyük er 1848 atö ©tubent unb @arbijt be« 2. ^ermannftäbter 9latimial* ®arbe^JBataiIloni^ unter aRo|or griebrit^ ®raef bie (Sj^jeMtion na^ WlaxoS^^SLUxifAt^ unb am 5. ytot>tmhzx bafelbft bad ®efe^t mit^^ gemalt, meiere« gelbmarfc^afl^Sieutenant @ebeon ben ©jeHem lieferte, — 3m 5ranco*@arbenfrieg 1859 befanb er ftc^ mit bem 62. 3nfant.:'9iegiment im VI. «rmeefor^ bei ber fianbei^t>ert^i9ung in ©üb^Xirol, tt>o er fic^ an ber f^arfen 9tefogno«ginmg be« 2. 93atai([ond gegen bie wn jmei Kompagnien ^o6)^ unb ^Deutfd^ mciftcr befe^te unb öon ©aribalbi ^art bebrängte JRocca (SergDefte) yänf 0 betl^eiligte, nwburc^ biefe frift^ öerproöiantirt ttjerben tonnte. ?• fflHUer, Sofef, im »abociJa^'ft^en ^Regiment, «tonfiaM. gfjQ^ Zxan\6)*8 Dffiaierg:^»ergei(^ni§ unb feinem ©d^rtftfteUer«^ Sejifon ber ©iebenbürger a)eutf(l^n II- S3b„ Seite 433 foB aJäHer atö ^uptmann im 3a^e 1717 bei ber einnähme öon öuftrrefl, burc^ einen @c^u§ tjertounbet, auf ber SSJal^Iftatt gd&Iieben fein. •©efc^ic^tlid^ richtig unb befannt ift bie gegen bie SRitte beS SRonatg SRoöember 1716 ooQjogene ©efangennal^me be« §o8pobarÄ ber äSSala^ei 9Hto(au8 üßaurocorbato burd^ ben Oberta))itän ber fiebcnbürgift^en ®renj^aKiIi} ©tepl^n 3)etimir (aud^ Dettinie ober 5)ittinie genannt). Sei biefem Umftanbe ging ber Serfaffer twn ber Sermui^ung avA, ha% Hauptmann SD^Qer, ba im 3a^e 1716 {ein Sfug^Sflegiment ^Ramend JBaboc^^, mo^t aber ein $ufaren>^ Ülegiment ejiftirte, mögttd^ertoeife in biefem Regiment gd)ient l^ben mochte; boc^ enthalten bie Äften be8 f. t ftrieggort^iJ^e« ftbcr bie 3ufammenfe|ung unb bie I^ten be« au« 900 $Pferben beftanbenen ©treif^'Äommanbo« nac^ S5ufareft feine näheren ®inieln^iten. 1813. 2»iaer, Samuel t)on, im ^atatinat^faren^'Äegiment 9lr. 12. «wiinaM. 55ji|.j) jjojjj Äabeten 1805 ßieutenant, 1809 Dberfieutcnant unb 1813 JRittmeifter. SKat^te bie getbaüge: 1805 in S)eutf t^tanb, 1809 in ber Äoöanerie* S)iöifton beS gelbmarfd^aß ^^ ßieutenantS öaron Sd^aurotl^ be« VII. operirenben ärmeetorpi^ be« ©rj^. gferbinanb in ^olcn mit. SBäl^enb be« ©efreiung«friege« 1813 biente er atö SBeIitett»Offijier.* Sla^m 1821 2:^it an bcm furjen getbjuge gegen bie Sitfurgcnten in ^emont * iQ^eliten ttaren bie wn Vin^atn ^t^tUitn freüoidfgni d^eitet, »on benen {ebd ^nfaT^tuOtfgimfnt 4 gftlb« nnb 1 fRffer))r^Cl6fatn>n ^nsct^cilt erhielt. Digitized by VjOOQIC 185 (Er ^e bai Unolüd in Sremona am 6. Vuguft 1823 m^ einer X^eoter^'SSorftellung t)on einer (Equipage fo unglüctlic^ überfahren ju loerben, ba% er noc^ in berfeffien Stacht im After öon 48 Sa^en ftorb, a)ie ©efc^ic^te bc8 ^Regiment« fagt barttber Seite 155: „S)iefer broöe Offijier nmrb allgemein im 9legimente betrauert,** i870. 8R0fnar, Stanj, im 3fnfant.*5Regiment ^riebric^ fflil^tm, ♦««•~*^- @ro§^og t»n aWecflenburg^Streli^ 9hr. 31. Diente feit 1849 in ben Wei^ be« obigen ÄegimentiJ unb atuin* cirte in biefem 1855 Dom f^Ibmebet jum Sieutenant, 1859 ^um Dberlieutenant, 1870 jum Hauptmann in baiJ 39. 3nfant.»Wegiment, öon wo er 1872 in ba« 31. 3fnfant.*9tegiment jurücf üerfe^t würbe. 1877 mit SBartegebfil^ beurlaubt trat er 1879 in ben befinititjen 9ht^tanb. Sfm 5^anco:^arbenfrieg 1859 mürbe er in ber ©c^tac^t öon iSotferino öermunbet unb t|at 1866 in ber ©c^tat^t öon (Juftojja mitgefämpft. 1838. aitofntrüon ViMtTifitim, dfof ef, beim ^la^^^ftommanbo in Sßien. ^ewtmiwt. jgij jmji Sieutenant (9lang öom 3a^ 1801) biente er im 5. 3)ragoner^9iegiment (Eugen, ^ng Don @aDo^n unb im 3. Ul^anen^Wegiment (Erjl^. Äarl, tool^in er 1813 ate folc^er cin^« getieft morben mar, l^ier rüdte er 1814 jum Oberlieutenant Dor unb mirb ha^ 3a^ barauf penponirt. 1813 biente er in ber Armee be« getbjeugmeifter« ©aron Ritter in Snneröfterreic^ bor bem {Jeinbe unb lam im Saufe bei f^IbjugeS 1814 auf ben Jhriegdfc^aupla^ öon 3ftalien, afm 3a^re 1820 erlieft er bie «nfteßung ate Pa|*DberIieutenattt in aSien, mürbe bafelbft 1832 Hauptmann unb 1836 in ben be«* finitit)en Wul^tanb t)erfe$t. 6r befc^(o§ ate „el^emaliger Hauptmann" ju SBien am 8. SWai 1850, 66 3o^ aft, im 3*^Hftö«i>« f^it Seben. 1877* 2MBer, (Seorg griebrid^, im 40. getbiftger^öataiHon, ©e«» «. eeite 329. 1836. »atter, 3of ef, im 3nfant-9iegimcnt®rä^. Äarigcrtin^^ Äronftttbt. j(Q[x\) 1812 ttfö ex proprüs ©emeiner jum obigen Sflegiment affentirt, 1814 jum 5^^"^'^ ^^^ fiieutenant, 1830 ium Ober* Ueutenant unb 1835 jum Hauptmann beförberL aSä^renb ber ^^Ibingi^ja^re 1813 unb 1814 ftanb er in ber Armee beg gclbjeugmeifter^ SBaron ^iQcr öor bem geinbe, mac^ 1815 bie Occupation Weapefö unb 1821 abermatö ben gfettiug gegen bie bortigen Snfurgenten mit. 3m Shi^eftanbe, in meieren er 1836 öerfe|t »orben mar, öerf(^ieb er ju Ätaufenburg am 6. iecember 1840 im SUter öon 46 So^ren. 1858. äRfinfter, Stbolf, im 3nfant.-9iegiment griebric^ äBil^r Äronpobt^ ©ro^^ergog öon a»ed(enburg-@treliö 9lr. 31. 3n ber SBiener^Sleuftäbter aKüitär^SKabemie erjogen, wirb er bei feinem ?lu^tritte 1845 jum ßieutenant im 2. ©jeHer ©rcnj^Sttfant* ^Regiment ernannt. Änlä|licl^ ber 1849 in Siebenbürgen eingetretenen poütifc^^nationalen S^^ö^iffc '^m er jum 31. 3nfant.='9lcgiment in 3wt^eilung unb im nämlid^en 3al^re bal^in in ©tonb, rüdt l^ier 1849 jum Dberlieutenant unb 1858 jum jpauptmann t)ox. 3m Sa^re 1868 übertritt er in ^iöilftaatgbienfte. @inen fe^r öerbienten Anteil ^tte fein muti^igei^ JBenel^men an ben ©efec^ten bei aRebiafc^ am 3, ajiärj unb bei äBei^c^en im 93anat am 8. SKai 1849. Jür feine „befonberä angeräi^mte tapfere Seiftung" in ber ©c^Iac^t öon aRagenta am 4. 3uni 1859, in nxld^er er öertnunbet »urbe, erl^ielt er eine aHer^d^ft belobenbe Änerfennung. 3m 3a^re 1870 mirb beffen SBieberanfteßung ali Hauptmann in ber fönigl. ungarifc^en fianbtoe^r genet)!migt, in ber er gegen*' tt)ärtig bie Dberftlieutenant^^^ffi^arge befteibct. ^ ^ von 8laae!ot)ic, ^ronif tee f. f. 31. £inicn''3nfant.<'0tcgimeitt6 ®eUr 5$i ii.663. Digitized by VjOOQIC 187 i859. SRfiitper, Sofcf, im 3nfant,^9flcßiment «rj^. ^inric^ 9b:. 62. «ronfiQM. 5((g »iegunentö-Sabet bc« obigen SRegimentö beftaim er 1848 »a^renb be« IRcöoIutioitSfriege« in iSiehenbilrgen feine mUitärifd^e Saufbal^, tt^urbe nod) roäi^renb be« geü^ugci^, moran er fic^ be^ t^igte, 1849Sieutenant; 1854 jum Dberlieutcnant unb 1869 ^mt ^onptntonn beförbert, mod^te er in bem näntli^cn Sa^re ben gfnmoD- @orbenIricg mit JBci ber JBert^eibigung bei^ BmcpMaü^ti in ber ®6)laä)t öon Äöniggrö^ am 3. 3uli 1866, wobei er fc^wer oertounbct wnrbe, ^t i^m bie ®cfec^-9teIation be^ DberftUeutenantö ^Eofef Siitter oon "üppd ate £ob bie „mut^öoUe unb nmfic^täooUe Äeitnng" feiner ^btlieiiung juerfannt 3» ijolge ber öorerwätinten S5ertonnbnng »nrbe er 1867 rtit ^ujä^Iung öon je^n Salären jur anrcd^nnng^fä^igen S)ienftjeil . in ben JRu^onb übernommen Sefinbet fic^ gegenmärtig feit einigen 3ol|ren in bienftlic^ ®er^ toenbung beimVIII. Snfont^ Impfen ==3)iüifiong* unb Wt^ütäx^ Äommanbo ju 3nni^ruct ^t^mann, (S^ronif be« änhnU^tQimtnU Olr. dZ, ®eitc 414. 1830. 9t9t, griebri^ SKartin, im S)rogoner^8iegiment ffiugen, «rontlaDt 9^^^ ^pn @at)o^ 9lr, 5. (Jr folgte 1809 bem Slufmfe jum eintritt in bag fiebcnbürgifc^^ fäd^fd^ Säger^lEBataiQon, in toetc^m er ^abet mar unb übertrat xiaä) beffen äuftöfmig mieber ini^ giöil; lie§ ftd^ aber 1811 jum rttgen S^rogoner^^Stcgiment affentiren nnb !am 1813 atö Offijier in bai^ neuerric^tete fiebenbürgifc^^fäc^fifd^e Soger^Sataiffon ; nacj^ «ttfWfung beS JBataiÖonö 1815 lieber aö ßieutcnant in baS Saöo^en S)ragoner*5Regiment, einget^eilt, wirb er 1822 jum Dberlieutenant unb 1830 jum «Kttmeifter beförbert, SRac^te ben Ärieg gegen granfreid^ 1814 nnb 1815 bei bem ftebcnbürgifd^^fäc^ftfd^en Söger^Sataillon mit, trat 1833 in ben atu^anb unb ifi gu ^onftabt am 4. 2Rärj 1859 im «Iter öon 67 ^fjttxi geftorben, 1786* »eibel, (S^riftop^, im 1. @amifon8:=9legiment Qe^t 5. 3n* *«Mt. fant==9iegiment), Som ftabeten big jum Hauptmann biente er im 2, ©gefler 15. ®rcn3^3nfant.*9tegiment. SBegen minberer Ärieg^bienfttaugti^feit, bie er fld^ bei ber tapferen Sert^eibigung beg Älofter« ©jinai in ber SäJatad^ei gegen eine Üebermac^t ber 3;ärfen am 28. SKärj 1788 burc^ eise fc^were SSerwunbung jugejogen ^atte, tourbe er in bem- Digitized by VjOOQIC 188 fetten 3a^re jur ßaitbe8*Defcnfion8*®toifion bdJ 1. Womanen Ärnij» 9{egtinent8 unb t>on ba 1792 in boS U ®amifond«9leginient noc^ Äartebnrg öerfefet, wo er am 29. aRärj 1811 im «Iter öon 52 3al^ geftorbcn ifi 1838. 9tfibfl $Qr(, im ^nfant^^Stegiment ^rinj ®uftat) t)on Sßafa min«««. SRt. 60. SBirb au8 ber SBiener-Sleuftäbter .a»ilitär=*«fabemie 1817 aö Äaiferfabet in baS obgenannte Siegiment einget^ft, in toelc^ er 1823 2um t^ä^nric^, 1828 gum Lieutenant, 1831 jum Oberßeu« tenant nnb 1838 gum ^Kin^rtmann beförbert tt^irb. Xrat 1842 in ben 9tn^ftanb unb ftirbt ju ftäSmart am 13. StArj 1863 im «fter öon 66 Salären. 1778» 9ltiM, Samuel Iraugott, im 3nfant.*9tegiment gtei^ «totnabt öon aRottfe 9lr. 13. SBurbe beiläufig um ba« 3a^r 1749 ©olbat. diente 1772 als Oberßeutenant bei §erjog öon Är^mberg Infanterie 9lr. 21. Am U Äpril 1773 finben wir il^n att §au|)tmann im 13. ^catt^'Stt^ giment. Am 14. Januar 1774 fommanbirt man i^n jur „rdmifc^ Kcic^werbung", bei ber er „im Steid^", o^ bofe ber ©tcrbeort angegeben fei, am 13. Sanuar 1779 im Älter öon 48 ^ffctn ge» ftorben ift. (Jr war ber ®o^n be« ftronftäbter ©tabt^mien (S^ftop^ gHeibel. @eiit )»iert alteret 193rnber ®imoti, am 8. Octo^er 1726 )n itronftabt gcborei, fo(( au^ ^anptmaiiu gewefen fein, ba6 (Regiment in loeli^em er gebient f^i, xoax aber nic^t gn ermitteln, ^er gtoeit ältere Srnber $an( fo(( im Sa^re 1746 gfontier geioefen fein 1870. Stengetoren, @uftat) Äbolf, beim )8anbei^®enbarmerie Stom* ftronftebt. ntanbo 9h:. 10. > aaSirb 1848 aÖ greiwißiger jum fiebenbürgifc^^^fftd^fifci^en 3fäger* eataiOon (je^t 9h:. 23) affentirt, lommt 1849 mit SBefdrberung Dom Unterjäger jum ^Ibwebel in bad 51. 3nfant.«9legiment ; 1851 }um Sieutenant befdrbert, überfe^t man i^n in biefer (Eigen« fd^aft in hai 8. ©enbarmerie^SRegiment, wo er 1856 Oberßeutenant unb 1870 Kittmeifter wirb. Gegenwärtig befinbet er fic^ atö 9Raj|or in ber (önigl ungor. ©enbarmerie, wo er aut^ 1880 in änerfennung feiner auf bem Gebiete be8 öffentlichen @ic^er^iti^bienfted geleifteten t^orjäglic^ S)ienfte baiJ 9Ktterfreuj bei^ granj 3ofef8HDrben erlieft. $at ben ^tbjug in Siebenbürgen 1848/9 mitgemacht. * a^it b(t aner^a^ften Chttfenbarmerie<Äommanben formirt. Digitized by VjOOQIC 189 iSta. 9ttufUHtt,^nton, im 3fttfaiit'8llcgtment 3o^aim gfrei^öon *'«^"- SOodfid^ 3tt. 53. SEBor 1802 ftaifcriabct im obißcn »egimcnt, toirb 1805 gfä^nric^ mib Sieutenont, 1809 Oberlteutenant unb 1813 {^tmantt aSurbe am 26. October 1813 bei ber ttt|)feren SSert^ibigimg t>tm iBajf ano gegen ben fronjaftf (^ @enera( ^olombini t^ertounbet unb ift in ber mtioM gu @ale in Italien am 26. Dctober 1814 ge« ftorben. (fe mar ein @o^ be« .^u^rtmann« Samuel SleufWbter. (Vlan, Httton), ®ef4fi(^tc bc« 63. miearifi^ Sinuii<3nfatitenc<9e9iiiifiit«. Stm 1838. 6ettf 197. 1876. »m^ibter, Daniel, im 23. gelbidger ©ataiOon, öefifter ber w«to». fUbemen aiM)ferfcit8*aRebaUIe 2. fttoffe unb bei^ fitbemen SerbienftbeujeS. SaSirb 1852 aÜ (anbftänbifc^ aUefrut gefteOt unb nad^ einer mit ÄuSjei^nung jurüdCgelegten Unteroffijier8*a)ienft}eit mirb er öom Oberjäger 1859 ßieutenant, 1866 Dberlieutenant unb 1876 ^t fic^ im $ranc0'@arbenlriege in ber ©c^tac^t t>w ©olfertno am 24. Suni 1859 bie fUbeme Xapferfeitö^aRebaiUe 2. filaffe er^ lämpft ^08 filbeme Ißerbienftfreu) erhielt er 1854 atö ^atrouiOe^ fü^ für „bie befonbere Eingebung, »eld^e berfelbe bei Dämpfung eined in ber $utt)ermft^(e ju ^utforj in ©ali^ien entftanbenen 8ranbed beriefen", moburc^ bie ^^amilie ©pineter gerettet iDurbe. Zrat 1880 in ben Siu^ftonb. i852, «rn^iMer, gftiebric^, im «rtiacrie^Stobe. trtiMt gi^^ langjftl^iger ©ienftseit im aRannfc^aftäftanbe wirb er 1842 t>om Oberfeuertt)erIer im JBomborbier^^rtH) Sieutenant im 4, 3feIbartiQerie«»9legiment, im nämli^en 3a^re er^t er mit ber Citttl^iluug ^m $rager @amifoniS^0rtiUerie«2)iftriIt bie SlnfteOung cü fiontrolor beim ^foenoefen m SubmeiS, 1849 mirb er Ober^ tieutenant im 1. SlrtiiSerie^Stegiment ; in bemfelben Scäfu ium^^ netianer ttrtiOerie^Senoaltungi^^^iftrilt t)erfegt, mirb er bafelbft 1852 fyiupbmm mit ber 3^%^^^^ ^^ ^eral^9rtiaerie'2)i'' reftion, in biefer SBenoenbung erfolgt 1853 feine SSerfe^g jum Wiener 9[rtinerie^3^^^^^^^^^^9^^^ifl^ ^^^ 1854 in ben fit* tiOerie^tab, mo er 1857 in ben 9bt]^tanb übernommen tourbe. 3m 3(äfu 1849 mad^te er ben ^Ib^ug in 3talien mit 1794. Ren^ttter, ©amuet, im 2. ©jefler 15. @renj^3nfant^8legiment •^•^^ aBirb um ba8 3a^ 1784 ßieutenant, 1788 Oberlieutenant unb 1794 ^au^rtmann im obgenannten (Stren^^Siegiment. Digitized by VjOOQIC im «Ö Si««ertant et^It er einen «nt^e« üoii 216 fl. 40 fc aö SBelo^nung für bie SinSringung be^ britten SftebeDcnffi^rer« ©eorg Ärigan int aBatod^n'Hufftanbe bdm Safire 1784. ÄÖ Dfierlieutenant gefd^^t femer bei ber Sert^btgung bc8 Äfefte« ©aina9 in ber SBöIac^ (füblit^ be« 23ntafer $qSc8) gegen ttofifd^ UebermiGtd^ am 28. SÄärj 1788 eine d^nbolle @rw5l)nung, ®r ftatb in ber ^ntontrung „SBengrow" in SBeftgalijlen am 30, «prit 1797, 46 afö^e alt 1784. ffttfer, Qfofef, im 1. ^ffcr 14. ®rena-3nfant.-3legiment ^ennoimfiobt. gpgi^.^ 4762 ^j ^er ©rric^hing ber ©iebenbürger Oroye Dom Äobeten eine^ SRegtmentö „©umpenborf", ba« aber unter biefem Warnen nid^ ju ermitteln unb tpa^rfc^eintid^ ein ©d^reibfel^Ier ift, afö Sieutenant, in bai^ obige ®renj^9flegiment eingetl^eift, toirb l^icr 1772 jum Obertientenant, 1784 jum Hauptmann beförbert unb tritt in golge ber m lürfenfriege erlittenen SJemnmbung 1789 in ben aiu^ftartb. 184». ^faff, a»artin, im SQirifc^-öanatifc^en 18. 0renj-3nfantcrie* ***^*- Sftegiment. SBurbe 1831 al8 ®emeiner jum 31. Sinien^3[nfänteri^*9legimettt au« bem eignen ©rjie^ung^^aufe auSgemuftert. 1845 aüancirte er t)om ®renabierfetbtocbcl jum Sieutenant in ba2 obige bamaö neu errichtete ©renj^Snfant.^Jftegiment, toirb ^ier 1848 juin Dbertieu^ tenant unb 1849 jum Hauptmann beförbert. 3»ac^t 1848 ben gfclbjug in 3talien mit unb tritt 1849 du» bem Ärmee^SSerbanbe. 1878, ^faffen^nber, ©buarb, im 28. (Jelbiftger-SBataiCon, JBeftfeer be« »00«. SÄifttär-SSerbienftfreuaeg m. b. ft. ®. Sä§t ftc§ 1854 als ^reimiaiger jum 23. gelbjäger^öataiHon affenthren, wirb 1859 Sieutenant rnb im namttc^ ^a^te aÖ fali^er in' bag neu ju erric^fenbe 28. ^clbjäger^öataillon überfe|t, mo er nac^^er 1864 jum Dbcriieutenant unb 1872 jum Hauptmann beförbert mürbe. ffir ^at 1859 am 5^anco*@arbenfricg 2;i^eit genommen unb im iJelbjuge 1866 gegen ^ßreu^en ertoarb er fic^ burcS^ feine ^It* Mütigfeit unb Umfielt im ©efcd^te bei 3;röutettdu am -21 Qfuni 1866 ba« 9JKKtär-»crbienftfreug m'. b. Ä. i). Irat 1880 in ben Äu^eftanb. ' ' . . i806* ^telhner oon ^MtAntg, i^rarij 3Fofef, im ®ragoner*!ftegimen( **^«- ?Prmj oon Saöo^en Sfe. 5. 9laci^ feinem Eintritt um ba« 3a^ l783 at« ^ibat^Äobet in Digitized by VjOOQIC bta gftaiij Örof Ä^ulai 51. ^ttfant.^aflcgimcnt, würbe er in glci^er gigenfd^ft 1786 ju bem obbenannten 3)ragoncr^9lcgiment Überfe^t, wo wir i^ 1789 oö ßicutettant bei ber 1. SRajer« 2. ©gfabron eingeteilt finben, in biefem aftcgiment wir* er 1790 jum Cber* fieuteitant uttb 1805 jmn «ittmcifter befftrbert. (fe fyd im Äriege gegen bi«2;ürfcn mitgefoc^ten, würbe 18Ö6 in Sbi^ftanb öerfefet, nnb erlieft 1809 eine 5)ienfte«beftimmung beim IV, Ärmce^Äor^^, attwo erinbemfelbenSa^eateSpitat^Äommanbant im Älter x>on 40 3fo^ren in DImä| geftorben fein foD. 18Sa. itaintt^9u9Ui, granj Aar t, ^lofe-Äommonbant in ftlaufenburg. »MW«- Ate er fid^ 183t afö ex propriis ®emeiner jum 4. $ufaren^ aiegiment affcntiren Iie§, ^tte er oor^r fc^on über brei Saläre al« 8tegimentÄ=^ unb Äaiferfabet im 31. 3nfant.^9*egiment gebient. Som L ^foren^ategimcnt würbe er 1835 in ba3 2. SRomanen 17. ®renj^ 9nf(mt.*9legiment flberfe|t, ^ier 1848 öom ^elbwebel jum Steutenant, 1849 jum Oberüeutenant (ate folc^er war er öom 1. aRärj bi« 15, Stoöember 1851 penfionirt) unb 1852 jum §au<)tmann im 50, Sttfont^SRegiment, wo^in er bei ber Umwanblung beÄ 2. 9lo^ numm (9reßj«9%egiment9 in ein Sinien^^egiment in ben Stanb Qt^ tommen wat, beförbert 1854 jum ^a|^$auptmann in filanfen« bürg ernannt, trat er ate fotc^er 1857 in ben ätu^ftanb unb ftarb au SWftril m 17. «uguft 1873, 65 3a^re alt. äKit bem 1848 uoc^ Ungarn auämorfd^irten ntä> in $eft be^ar^ mirten SSatoiQon bed 2. 9iamanen (^renj^Stegimetttd geriet)^ er in feinblit^e ©efongenW^, ou« ber er fic^ fettft gu ranjioniren wufete unb bie ^^e be^ SataiQonS, web^e jwei @emeine anS ber SSol^^ nung bed l^taiOon^ßommanbanten o^e @tange gerettet Ratten, jum ^Regiment brad^te* Um all %ät>totM f^thtatitn gu Unntn, toarbe er auf eiter (Bttn^&t^ion bcT 11. Stompa^nit bee 2. 9tomanen ®reitg^^egimfnt« gu 3«dta )»om üunger 9B«loi abo)>ttrt 1821. Stattpeu^iuti^ t)on £9wenbnrg, 3o^ann iDlid^ael, im2. 9to^ **^- manen 17. ©renj^Snfant^^JRegiment. aSirb 1789 al« aflegiment^«»Äabet jum obigen ^Regiment affentirt, 1796 jum gä^nric^, 1800 jum Sieutenant, 1809 jum Dbertteutenant unb 1821 jum Hauptmann beförbert (5r mad^te bie folgenben Srieg^unteme^muttgen mit : im 2. tom* pdnxOßi SaJala^n getb^Srenj^SBataiöon ben gelbjug 1796/7 in; Italien unb 1800 in S^eutf^Ianb, 1809 im VIL Ärmee^Äorp« unter (fej^ gerbinanb in ^oten unb 1812 in ber 3)imfioii bc^ fjelb^ marjc^aQ^ßieutenant^ ©aron 9lot)af gegen Üiu^tanb. Digitized by VjOOQIC 102 Iritt 1827 in bcn Slu^tanb unb ftitbt ju JBiftri| am 9* DU tober 1829, 61 3a^c alt 1843. Kaiti «uguft «rnft, in bcr 3RUitär*ftanjtei*»rand^. ftrimfiabft. a3^y^)^ 1828 afö ex propriiB «abct jum «t^ber «iefaremtf(|, ©rofefürft öon 9hi|Ianb 4, ^uforcn^Sleflimcitt affcntirt, 1833 jum Simtenant, 1837 jum Oberlieutenant unb 1843 |um Stittmetfter bcförbert* 1850 in ben ^fionäftonb öcrfcfet, erl^iett er bie ßu« tl^Qung in boS ^riegdord^ik), mürbe 1852 feiner auSge^ic^näen Oualififotion megen in bad ^äfibiatbureau ©einer laiferL ^ol^tt ^i^^i ttlbrec^t, SRUitär^ unb 3it)U«®om)emettrd in Ungarn, fommanbirt, mo er beim 9ieferöe==3;rup})en*Äommanbo ber III. Ar* mee 1854 ®om)ernementö^9(bitttant mürbe ; nod^ {(upfung (1855) biefed fiommanboi^ in ben 9%ul^ftanb rü(Iioerfe|t, erfolgte 1856 feine (Kntl^itung in bie aÄUitär^ÄanjIei^'iBrand^e, in meld^ er nod^ einer mel^r oliS 28:»)a^rigen unau^efe|ten treuen ^id^t^ erfüOung 1858 in ben be^nitit)en Slul^ftanb übemommeit iDurbe. 1875^ ftegiti«, Äarl (Jbter wn, im §ufaren*SRegiment ^nj (foneric^ »ifwt. ^Qxt Zi)utn unb Xa^ Sttr. 8. Sagt ftd^ 1854 freimillig jum 5. Äüraffier^Äegiment affentiren; als Sftanbartfül^er 1859 jum 12. $ufaren«9ftegiment t)erfe|t, jetd^nete er fi(^ ate folc^r bei einer Kttaque im ®efed^te bei SRontebeUo am 20. äRai 1859 burd^ SRut]^ unb Xo^eit befonberd ouS, tDvä> 1861 t)om Sßad^tmeijter jum Lieutenant, 1866 jum Oberfieutenant, unb 1875 jum Slittmeifter beförbert, in biefer Sigenfc^ft überfe^t man i^ 1876 in bai^ 3. $ufaren«9iegiment, morauf er in bem^» felben Sfal^re in ben Shi^eftanb tritt Äu^ bem oben ermäl^nten tJelbjuge, l^at er 1866 aud^ an bem Ärlege gegen beugen t^ätigen «nt^eit genommen. Umott ))on Xxtutnft^, (9u^)) 9tiiitx, <9ef(^^t< b<« (. f. 12. ^fftven^« (Simcnte. Sßten, 1876. etiit 223. 1778. StttH, ^aul, im 2. ©jefler 16. ®renj*3nfant*8legimettt. Äro»nabt sButbe 1762 afö gä^nric^ in ba« obige 0renj='9legiment toaift^ fd^einüc^ auÄ bem giöitftanbe eingetl^eilt, mett im l^offriegärät^* fic^ DffijierÄ-eint^iIung8=*«effri})t bbto SBien am 30. «pril 1762 fein ^Regiment angegeben ift, in beffen ©tanb er fic^ befunben ^fittc dt ftieg i\& 1778 jum ^u<)tmantt auf unb ift in ber Äfttoitdt im 3al^re 1781 geftorben. 1851. »ei«, «uftaö «bolf, im 23. (fiebenbürgif(§^fä#f(§en) gfeft* ftrotiibibt jäger^JBataiOon. 9ladQ^ er 1831 als ex proprüs ftabet jum 2. Ofelbjäger^Sa* Digitized by VjOOQIC 193 tailbm affentirt, 1838 Sieutenant geworben unb 1844 in ben $en« fhmdftanb üerfe^t toorben toax, reoftit^trte man ifyx bei ber (fo« ric^tung beS ftebenbflrgifc^^fftcl^ftfc^ däger^eotaidonS unb tl^ilte t^ 1848 bo^ eilt 9la(^ feiner 1849 jum Obetlientenont erfolgten Sefdrbenmg toirb er nrieber fienfionirt, 1850 erneuert reoftiüirt unb 1851 juw ^ou^rtmonn befftrbert. 1853 erfolgte beffen Uebema^e in ben befinitiöen »u^ftanb, in todäfm er ju Äronftabt am 3. SloDember 1869 im SIter t)on 54 ^ffctn geflorben ift. ie 0efe(^tS«9ieIation bbto Safficour am 3. ^ruar 1814 beS 1. Sjetter 14. (Sreuj^Sufant^ategimentd Aber baS am 2. ^ruar ftattge^abte X^ilgefec^t beim 3)orfe Slona^ in ber @(^(ad^t oon Srienne am 1. unb 2. ^bruar 1814 ermähnt belobenb boS tapfere Ser^Iten beS 93ataiHond«{[biutanten^£ieutenantd Stid^ter. 1786. 9Hed^, 9o^ann, im anfant^^Äegiment grci^rr ®e «in« 9h:. 37. *«~»««^*- 9ft ben 6. Dftober 1786 jum ftapitäniieutenant, ben 1. Oh tober 1787 jum Hauptmann beförbert morben. 9m aXai 1794 ift er in ben @tanbe««9nten nod^ al« Hauptmann, im aÄai 1795 ift er aber nic^t m^ ent^ttcn. Cr fott 1799 ge* florben fein. 1769. ftiemaipit, @igi«munb oon, im 1. 9lomanen 16. ®renj« «cwün^t. 3nfant.*9legiment. SBirb bei ber (Srnd^tung ber SiAenbfirger 9RiIitar'®ren)e 1762 \ Digitized by VjOOQIC 19i atö OberUeutenant beS grelbmarfd^^af Sqc^ 22. Sttfant.^'Kegtmen» in bad obige ®tenj^9iegiment eingetl^itt, mo er 1769 jimt $au)rtmatut oorrücft unb 1777 in bcr «ftiöitöt geftorben tft i7d9. »ttter öon «l^erH, Daniel, m 9ttfaiii*«egiment gftonj ^ermannftobt. (^^^ @^uiai SKr. 51. $at ate p^nrid^, ani^ bem ^i^Ufhmbe ^tecju beffebert, bei ber fiebenbürgifc^n dnfurreltion gebient, in todäfa et fi(| 1746 qh bem g^Ibjuge gegen ^ßreugen beteiligte, nad^^r tom er in ba» obige 3ttfanterie«9tegiment, in miäftm er ^caVfttmnn tourbe, unb am 15. ^ruar 1772 auS bem ^erbanbe ber Srmee trat 9l&l^ere^ Ober feine Dienftleiftmtg tt)ar nic^t ju ermitteln unb ed met§ bcr SSerfaffer nur nod^ anzugeben, baft bcr ©enannte 1782 in SaSien lebte. 1878. 9tiiter«eI,3Rid^aeI, im$ufaren^9iegiment0friebric^äBiietmIII., «ronfiflbt. ^5^ig j,p„ ^Preußen 9lr. 10. Der audgebrod^ne ftrteg 1859 ^otte in ü^m ben JgKUtg }ttm@oIbaten' ftanbe gereift unb er trat aU ^reimilliger in bod Submig IL, fiSnig öon®aiem, 5. 3nfant.^9legiment; mo er 1866 öom geftmÄd jum Sictttenont beföitert, ben Of^Ib^ug ini^tolien mitmachte. 1868 ftbertrot er jur Sat^aOerie, in ba^ obige $ufaren^9legiment, in toeU^ er bod 3a^r barauf jum Oberlieutenant unb 1878 jum Siittmeifter norrüdte. 1800. «ot^, äo^ann «nbrea«, im 1. 3iomanen 16. ®rcBj*3nfanL' ^«müimfiabt. gfjegijnent. 9)eginnt feine militörifd^e Saufba^n 1782 ab» gfourier im obigen ®renj*5Regiment, wirb barauf 5elbtt)ebel, 1790 ^lüffm^, in biefer ©igenfc^aft ftberfcfet man i^n 1793 in baö 1. ©jeftcr @renj*9*egtment, bann in bad 4. Sinien^3nfant.^9flegiment unb befdrbert ü^n k)on l^ier in bemfelben 3al^e jum Sieutenant in baft 1. 9io«tancs«@ren}' Regiment, U)o er 1797 jum Oberlieutenant unb 1800 )um ^axoft" mann oorrücft. (£r ^t ben Xür!en!rieg 1788—1791 mitgemad^t 9Burbe 1808 penfionirt unb fam 1809—1810 aß (Bpiiaid^Stom* manbant beim VI. Slrmeelorp« in SSertoenbuug. 3n ben ^penflani^ ftanb jurücft)erfe|t, ftarb er ju Äubfir in Siebenbürgen am. 8. 9lo* oember 1833 im «Iter wn 67 Sauren. 18Si3. 9totff, $aul, @d^Iogfommanbant in OfogoraS. Äronßttbt. ^t jeit 1800 oon ^ique auf im 2. ©ufaren^SRegiment gebient, mirb 1809 oom SEBoid^tmeifter Lieutenant, 1813 Oberlieutenant unb in biefer (Sigcnfc^aft in bemfelben 9fa]^re in boi Äaifcr ^ufaren» 9legiment 9h:. 1 überfe^t, rüdt er 1823 jum Stittmeifter oor. Digitized by VjOOQIC 195 (hffot hk Sfelbiüse 1805, 1809, 1813, 1814 unb 1815 mit^ gemocht 3m 3a^ 1830 in ben 9lu^eftanb üBernotnmen, nrirb er 1833 aun ©d^Ipl^ftommonbanten in Sfogarai» ernannt unb ftirbt aUba am a ^'d 1837 im «Iter Don 54 3al^n. (Er ttMtr ber 6o^ beS ^o^nn 9iot^, ^orrer« ju ^(bflborf. 1859. 9l0ip(a, grtebri(fkcmi<^. €olbatcttfreitnb, VI. da^rg. 1853, 9lv. 18 : ,,^tf 1853. Rnt^, t^rang, im 23. ^Ib)ager^99ataiIIon. *°'"*""**»^ Siegen ®cifte8, burc^ ein angeborene« unb noc^ burc^ ein bewegte«, tätige« Seben erl^^ 2:alent für praftif d^e Sinric^tmtgen Wtt^te er fic^ in feinen mel^ac^en 2)ienfte«t)erwenbungen ftet« bie Snerfemutng für ein SBirlen twn (Erfolg unb 9hi|en gu t)erfd|affen. 9tadi Sbfofoirung ber luribifd^en @tubien wibmete er fid^ 1836 bem ©tabt^ unb @tu^«aRagiftrat«'3)ienfte feiner SBaterftabt; in biefen würbe er 1839 nac^ einer einjährigen belobten 3)icnft* (eiftung bei ber Irieg«fommiffariatifd^ JBranc^ be« @iebenbürger äRiittfir^(3eneratftommanbo« wieber gurfld übernommen. 1845 über« trat er in ben Dienft ber fäc^fifd^en 9lation«*Unit)erfität. 3m 3ö^re 1848 nal^m er an bem 3uftanbefommen ber JBürger« toe^ in §ermannftabt, i^rer Drganifirung unb mititörifd^n Hu«« bilbmtg wefentlü^en {[n^il, bafür w&^Ite man i^n im 1. S^ataiOon jmn Sieutenant, unb balb barauf gum Oberlieutenant. 3n Ie|terer (Sigenfd^aft mit ber Schulung ber ^rgerwel^r^SlriiBerie betraut, Digitized by VjOOQIC 196 töfte er aud^ biefe HxL^^obt )ur 3ufrieben]^it ber 6etreffeitben SRilttör« Stommanbantetu Sei ber (SE))ebUion beS t^tbrnarfd^aQ^SteutenantS )M)it ®ebeon im Oftober 1848 gegen äRorod^Säfdr^el)) lata fRvAft aU ftofarnnen* dntenbant in Senoenbung, mäfffct beauftragte man i^ mit ber Seitung ber Serflegung beS Oberft Urban' jd^en Stotpi, kwn toAdftm S)ienfte er burd^ bie mittlemietle erfolgte (Ernennung jum Oberjftger unb am 16. 3looember 1848 jum fiieutenant in bad neu erri<^ fiebenbftrgifd^<>fäd^ftf(^ 3äger^)8ataiaon entl^oben tt)urbe, feine Sin* t^ilung erhielt er jur 1. ^m))agnie nad^ ^oräburg, tii 9e< fa^ung$tru))))e« 85on feinen oerbienftüd^ Stiftungen toäl^renb ber 5«ftung8'9Jer* t^ibigung, bie aud^ mit OfeftungS^Jtommanbo^^Srlal bbto ßaräburg am 5. ®ept 1849 3ir* 1711 enq^fcl^fenb angerü^mt »orben fmb, l^en mir ben näd^ttid^ UeberfaO oon äRü^Cbad^ oom 4« auf ben 6. f^ebruar 1849 ^or, tt)obei 9lut^ mit feinem $au)>tmann Statl Oe^Ifd^Iäger unb nod^ einigen 3ägem bie erften maren, toeb^ flto bie Stabtmauer mittelft Seitererfteigung in bie feinblid^ befe^ ©tobt gelangten, bei bem nod^gefolgten ®efed^te tt)urbe er burc^ einen @(^ug am (inten Sfug t>tmnnbtt Q\m Oberlieutenant 1849 beförbert, n^arb i^m im näm(t(^eit 3al^re bie (Ernennung jum (. (. @tabtl^aut)tmann in SKoroS^Sa^ farl^9 unb nac^ Sufldfung ber @tabtl^u))tmannf(^aft 1851 bie tJoQe Änerfennung be8 betoiefenen S)ienfteifer8 oon Seiten be« SRilitär^ unb 3i^U^®ouoemementS ju X^il. 3m ^fftt 1853 ernannte man ü^n }um $au))tmann unb balb barauf jum (. t $oliiei>>06ertommiff&r, atö folc^ trat er 1867 aud itniag ber ^upfung ber t t Sel^drben in Ungarn in ben aiu^eftanb unb ftel()t fcit^ in ber 3)ienfte«t)ertoenbung bei ber I. f. prioiL dfterrei(|. @taatSeifenbal^n^(S(efeaf(^aft in JBubopeft 1864. «Äfft, 3ofef §ugo, im äfnfant^Megiment ^rinjSubtoig wn «toüftabt jBaiei^ ^^ 62. SEBurbe 1846 aß ex propriis ^bet jum obigen aflegimetrt affentirt, 1850 loom ex propriis Of^Ibtoebel Sieuteuant, 1859 Oberlieutenont, unb 1864 ^Kiuptmann« ^ fid^ am gfetbjuge in @iebenbfirgen 1848/9 unb 1859 in dtolien beteiligt ^ftr bie mut^ooQe unb umftd^tige Seitung feiner ftomtnignie bei ber Sert^ignng beS Skoiep^Sßalbed in ber @d^lad^t Don ftdnig' gräfe am 3, Suli 1866 tourbe er in ber {Relation be« Oberft' tieutenantS 3ofef 9titter loon ^pd inSbefonbere belobt Digitized by VjOOQIC 197 Xrat 1866 in ben 9Itt^t(mb unb ift in biefem ju ^onftabt am 8. Sloöember 1876 im «ttcr öon 51 3a^ geftotben. iBii^monn, d^ronif M änfanU9tt%imtni€ 9lr. 62» Seite 408 ttiib 414. 1834. Sadtm, gfricbrid^ ®corg Don, beim ^Ia|*J8ommanbD in ffiurbe 1820 gum ungarifc^n ®arbcn unb Sieutenant ernannt, 1826 in bo« 2, ^ufaren^JRegiment (St^fy. Qofef einget^eilt, too er big jum Äittmeifter biente. 1843 in ben Shi^tanb öetfe^t, »irb er au8 biefem 1848 in ba« 3. ®amifon«*öataiHon eingeteilt unb 1849 ium $(a|^$au))tmann in ({ffegg ernannt, t)on too er nac^ einer 32*jä^gen S)ienft}eit 1858 in ben befinitioen Ku^tanb tritt. (Er ftarb gu ^rmannftabt am 15. @e)rtember 1871, 72 Saläre alt 1799. Si^ftffenb, 3afob3ofef, im 3fnfant.*?Regiment ^rei^ oon •tciiofi«. ©pien^i 9lr. 51. 3ft roäfyctnb beS baierifc^en (Srbfotgetriegei^ in boS obige {Regiment eingetreten, mad^te ate ©ubaltem^Dffijier ben Ittrfenfrieg unb ben Krieg gegen bie franjöfifc^ 9le)mb(it mit, kourbe 1799 ftafntän«' lieutenant unb 1800 |>au^rtmann, afö folt^ftorb er in ber SCftioität im 9tter oon 40 3a^n im ^(bfpitale gu @örj im ^tenlanbe am 15. 3anuar 1801. 1813. Sd^iffenb, 3)tartin, im :3fnfanterie^9legiment loon iBenjoDdl^ 5itoB«orf. gix^ si, öefi^ ber gro|en filbemen 2;apferfeit«mebaiIIe. SBurbe 1788 afö 21^iä^riger öauemburfd^e „gcfongen" unb ju bem benannten ^Regiment abgeftellt, in »eld^em er mit ber furjen Unterbred^ung feiner ©nt^ilung (1800) aU 2fäl^nri(§ jur mft^c^* bd^mifd^ Segion, oii Sieutenant 1801 u^ieber in baS 9legiment juril(ft)erfe|t, 1809 gum Oberßeutenant unb 1813 jum ^uptmann oorrfictte. 8Cfö ®renabier='5eö)mebel nmr er mit feinem Qu^t in bem ®e* fetzte bei (Sieffen an ber Sa^ am 16. September 1796 einer feinb* lid^en Sbt^Iung, bie 20 ®renabiere beS 9legimente oom 9lfld^uge abgebr&ngt ^atte, in ben SRüden gefallen unb befreite biefelben oon ber ©efangenfd^ttft, wofür er bie lapferfeitJmebaiHe erl^iett. (£r l^t im Regiment bie t^Ibjüge gegen bie Xfirfd unb ijftani« rei(^ mitgemad^, trat 1817 in ben 8fhi^ftanb unb ftarb gu 3fafob8«« borf am 13. September 1829, 62 Sa^re alt 00« 9di^tlowc, (S^rottif be« f. f. 31. ^ntett«3nfant.4Rrgtmente, Seite 232. 1859, S^affer fjrei^ oon SJtoenti^al, Äarl ^^^^ä» ^ $ufaren* •*^- fRegiment Älejanber ^rinj öon SBürttemberg 9hr. 11. 3ft 1851 afe 9flegiment8=^tabet in ba« 11. §ufaren*aiegiment Digitized by VjOOQIC eingetreten, ot^ancirte 1852 gum Steutenant, 1854 gum 06erQeuteiumt unb 1859 jum SKttmeifter, cid folc^ kuirb er in bie in Sfolge t^S granco-^Sarbenfriegg neu errichtete Qombox^9im\aSjet |Jrei»iDigpn* §ufaren*S)it)iflon äberfe|t unb rüdt mif tl^rer Äuflöfunfl im Saufe beg ^afyc^ wieber jum 11. l^ufaren^^Stegiment, ein, wo er 1860 in ben aiu^eftanb tritt. iSOO. S^enfer, Soi^onn Saxl ©eorg, im Snfont.'^aiiegiment twm zmmvi. SBenjoögf^ 9flr. 31, »efi^er ber großen filbemen %(Of^ttMtS- äRebaiOe. ©eine Dienftjeit begann er 1787 im obigen Regiment; in »elc^cm er 1793 jum Jä^nrid^ beförbert, mit einer furjen Unterbrechung feiner ©ntfjeilung (1800) in bie bö^mifc^^mä^rift^e Segion bi8 jinn ^au^ann aufftieg. Site Korporal erwarb er fic^ im getbjnge 1793^ bie jtibcme Sajjferfeitö^SKebaiHe. Seiber entölten Weber bie Slegimentägefd^ic^, noc^ bie SBiener^3^tnng, noc^ bie 3)aten im Ärieg8:^Ärcl^ii)e bfe Öefc^ibnng ber ta^eren Saaten ber im Sa^re 1798 mit äKebainen bcforirten SRannfc^aft. ffir ftarb in ber Äftioitöt ju ©tul^Iweiffenburg in Ungarn am 12. December 1808, 42 Qfa^re alt. 1828, ®d>iwraert, 3o|^ann, im 3nfanterie=3legiment 5^ei^ üon *emaitnf»abt. ajtecger^ 5Rr. 51. Som 40. Sinien^$^nfant.*5Regiment, in Weld^e« er 1805 al8 Äabet eingetreten war, würbe er 1806 in glcid^er ©genfc^aft jum 31. überfefet, aöancirte 1809 jum gäl^nric^ unb Sicutcnant, 1813 jum Oberlieutenant in ba« 1. Sufowinacr gtei^SataiHon unb würbe nac^ Äuflöfung bc8 SataiUon« in ba8 51. Sinien^Snfanterie^Slcgiment eingetj^eilt. Site Sieutenant @ataillonS^%[biutant war er im ®e^c^t bei Ober^ |)oßQbrunn am 9. 3uli 1809 mit einer Meinen Abteilung be8 ^Regiment* bem fjeinb in ben SJücfen gefallen unb ^atte 50 gran* jofen ju befangenen gcmad^t. ^(bgeugmeifter ®raf Sollorebo^äRanni^felb fagt in ber Slelation über bie Seiftungen feiner 2;ruwen in ber ©d^tad^t bei Seidig: „2)cr gctbmarfc^afl^'Sieutenant JBaron SBinH^ffen i^ feinem Äbjtt' tauten bem Unterlieutenont ^ol^ann ©c^immert kwn SBenioMf^ bod 3eugnig fc^ulbig, bag er bei Uderbringung ber iBefe^e cm be» gef%tic^ften fünften ebenfooiel ©efc^idtic^Ieit ate wie ©ifer be* urifunbete/ Digitized by VjOOgLC^j^ >-i 199 dt trat 1828 mit Äo^jitänlicutcnant« C^raftcr in ben »lii^ftonb irab ift ju ^crmannftobt am 12. Suli 1835, 48 3o^e alt, gcftorben, Hhiattvn bcr ^dfU^Un bri Sd|>jig am 16. nnb 18. OtioUx 1813. ^Men, 1813. 6au^rtmann würbe er im ®efed^te bei ©t. ®eorge8 am 18. SKärj 1814, welche« für ba8 fiebenbürgifd^^fäd^fifc^e 3äger-©ataiaon rü^mli# ermähnt ju »erben öerbient, öertounbet. Xrat nad^ einer 32^|ä^igen S)ienft3eit 1830 in ben Sftu^ftanb unb ift gu ^rmannftabt am 4. 3uU 1859, 793a^e alt, gcftarben. t)onllBIagefo)>tc, (S^ronif tc« f. f. 31. 2\mn^^^axdMt%imtnU,^t\tt 282 u. 337. VHMUt, @. 3. De fatis factisque venatonim etc. 6ctte 12. i864. Sd^obel, Äart SRajimilian ©igiSmunb, im Snfanterie* in oft^Ä. SRegiment ©rj^. ©tep^n Sir. 58. aSirb 1839 afö 9flegiment8«Äabet gum 31. 3nfant.-SRegiment affentirt, 1841 gum Äaifer^Äabeten unb 1844 gum Lieutenant, er^ nannt; in bicfer (Sigenfc^aft 1845 in ba8 58. 3nfant.*^egiment überfe|t, wo er 1849 gum Dberlieutenant unb 1854 gum Hauptmann beförbert »Irb. 3Wac^e 1848 bie Belagerung unb ffiinnal^me ö«m SBien unb 1848/9 ben J^lbgug in Ungarn mit. 2;ritt 1857 au8 bem «rmee^SSerbanbe. (£r ift ein ©ol^n be8 W^ genannten Hauptmanns. 1864. 0i(oltel, ftarl «Ibert, im 9nfant.>»9iegiment f^riebric^ ffiÜ' mftt\%. ^(m Subtoig, ®ro|^og t)on öaben 3lr. 50. Üi^t fic^ 1848 ali 9legimentS^^abet gum 2. Stomanen ^mir Digitizedby Google A^ 201 aiegimcnt affentiren, toirb 1849 fiieutcnant; 1851 bei ber Um* toanblmig bc8 bcnarnitcn ©rcnj^'Slegnnent« in \>ai 50. Sinicn*3n' fant'Äefliment in bicfc« überfefet, toirb et 1854 jum Oberlieutcnant unb 1864 junt ^an^rtmann beförbert, 3m 3of|re 1848/9 ^t er an bem SReöoIutionäfrieg in Ungarn in bcr unter Äommanbo be« ©eneralmajorg ?petric^t)ic^=§orDät^ geftonbenen 8toantgarbe*SBrigabe ber ©übarmee I^I genommen. 1869 befonb er fid^ mit bem Regiment bei ber fiüften^ärmee in ber Umgegenb »on Oörj. 1866 ^tte ba8 aiegiment in ber ©c^lac^t t)on on, im 2. 9iomanen 17. @ren3*=3nfant» «roBHabt gtegiment. S5or feiner 1800 erfolgten JBeförberung jum Jä^nrid^ unb Sieu* tenant im 31. 3nfant.*SUegiment ^e er fd^on 16 3a^ gebient, OberUeutenant tourbe er 1809 unb ^au^rtmamt 1813, in biefer (Jigenfc^aft 1820 in ba« 2. SBaIad^en*9tegiment äberfe|t, trat er in bemfelben 3al^e in ben 9hi^ftanb. ®enerat*aWaior t)on SS^cSe^ rü^mt in feiner Relation Aber bie ®efe(^te bei @. SRartino unb SRontorio am 19. unb 20. 9to« loember 1813 ben $auf)tmann @(^arj be& 31. 3nfant^9legiment9 toegen feiner tapferen unb unerfc^ütterlid^en ©tonbliaftigfeit ouf bem ©ammtoege im ®efec^te bei aWontorio am 20. JRotjember 1813 be* fonberS an, inbem er tro^ ber fibertommenen Sßunbe ben Stavxifl\^ plaii nid^t öertaffen ^tte. — ©r ftarb gu SWebiafd^ am 2. SRat 1825. von i93Ia)fromc, e^ronif Ut f. f. 31. £imen^3iifant ^9)egitnenU, €ette 367. i861. Seba^ifttt, gfranj, im gelbjäger^Sataitton. eermaitnfhibt. j;^« 1848 aiS gfreiwiUiger in ba3 ftebenbfirgifcl^fäc^ftfc^ 3figer*®ataiUon, fommt 1850 mit JBeförberung jum ßieutenant in ba8 12., 1857 jum Dberlieuteutenant in ba« 22., 1860 in ba« 28. gelbiäger^^JBataißon überfefet, toirb er 1861 §auj)tmaun. «te Cberjäger na^m er 1848/9 I^il an ber Sert^ibigung ber geftung Äarteburg. — 3m gelbjuge 1859 in 3taKen befanb er fic^ mit bem 93ataiaon in ber iBrigabe bed @eneraI'9Raior8 Sharon SKaroicic im X. «rmeetorpä jur Äüftenbcwad^ung. — 3m gelbjuge gegen ^eu^en ift er im ®efec^te bei Irautenau in JBö^men am 27. 3ttni 1866 burc^ einen ©^ufe in bie Knie JBruftfeitc fc^toer Derwunbet »orben, l^ieran ftarb er in ber ?ßriüat<)flege ju Srftnn am 21. «uguft 1866 im «Iter öon 37 3a^en. 1794. Seiniertt)on Rofenbetg, 3o^ann ^au(, im 3nfant.«9legiment »ifw*. (^a^ SBenjel (SoQorebo^aEBalfee 3h:. 56. 3ft in ber «ftiöitöt, o^ne ba^ ber ©terbeort angegeben fei, am 18, 3uni 1796 im «Iter üon 39 3a^n geftorben. 1772« eeituett \>on Rofenbetg, @tet)^an im 2. Sftomanen 17. (Bren)* ®*Wh 3nfant.*9tegiment 3m 3<^e 1747 finben nnr i^n atö ^rporat im 13. Sinien^ 3nfant.^9flegimcnt Saron SWoltfe. JBci ber Srric^tung ber ©ieben^ bürger iDliIitär«®renje unb !(uflöfung beS @anittttS«9B&(^ter« Digitized by VjOOQ IC .^^&J 1. 205 (po^d^*) Stoxpi »trb er tjon biefem 1762 mit Scförbcrung Dom Sietttetmnt jum Oberlieutenant in bad 2. aflomQnen^@)renj:« afegiment eingeteilt, atjoncirt ^er 1772 jum §aui)tmann unb »irb 1775 <)enfiottirt. ©ttrbt ju JBiftrife am 26. ©e^jtember 1783 im «tter öon 62 gfa^en. 185J5. Bna^ffin, S)aniel Äarl, im Dragoner Regiment (Sagen, ^rinj 5g$^^ öon ©oöo^ 9lr. 5. 9ft 1809 afö ex propriis ftabet in ba« obige 3)ragoner*8legiment eingetreten, 1813 jum fiieutenant, 1820 jum Dbertieutenant unb 1825 jum SRittmeifter bcförbert worben. Sm 3a^te 1831 »irb er ium SWitit&c^gul^rtoefeni^forj)« unb 1836 öon biefem »ieber jum ©oDo^en ©ragoner^'SRcgiment jurttd öerfefet. Cr ^tte bie gelbjüge 1813, 1814 (bie ©c^tac^t am SRincio am 8. gebruar) unb 1815 gegen ^^anfreic^ mitgema^t. SaSurbe 1837 in ben SRu^ftanb übernommen unb ift ju ©d^äpurg am 22. S)ecember 1846 im «tter öon 54 Sa^en geftorben. 9c9or er in ba6 obige ^vagonet^Otegiment eingetceten tcat, ^atte er 6 Sionate 0(6 ^entenant bei ter fiebenbfirgifc^^abeUgeti 3nfurre!tion gebient. 1879. «r»,ftart, im 28. gfetbiäger^öataiOon. »"•«• 3ft 1861 als ftabet in ba8 obige ^^tbjägcr^Sataillon eingetreten, toirb 1866 Sieutenant, 1873 Dberlieutenant unb 1879 ^u))tmann. aKac^te 1866 ben t^Ibjug gegen ^reugen mit unb ftarb in ber fadt>m JU ©jetel^^Uboarl^I)) am 11. 9lot)ember 1880 im. «Iter oon 40 Sauren. 1798. ®ett(tt üon Senlett, ^o^ann ®eorg, im 3nfant.>>9legiment tromiabt (^^ ffiaUenberg SRr. 54. Zrat 1787 ald Slegimenti^ftabet in bai^ f^anj ^rei^n oon I Sattermann 45. Sinien«3nfant.^?legtment ein, »urbe 1788 fjfä^nric^ im 2. ©jeKer 15. ®renj>»3nfant.>>ategiment, in toel^er (Sigenfc^aft man i^ 1793 in ba« 54. äfufant^SRegiment überfefete, too er ate Oberlieutenant na^ einer elfjä^gen ^ienftjeit bie Ouittirung anfügte unb biefe 1798 mit SJerlei^ung beS ^auptmannS^^S^arafterS er^elt. Wtaöik bie gelbjüge 1794, 1795 unb 1796 in ©eutf^Ianb mit. (Sr ftarb ju SBien am 21. Sanuar 1847 im «fter oon 78 Sa^en, 92efro(og ftber benfelben im «^teUit be6 6iebenbfirger SBoi^enbUttee'' Wr. 11. t)om 8. gebruar 1847. 1809. SSimoni«, 3ofef, im 3nfant^9legiment (grj^. granj ftarl SRr. 52. ^omomififtbt. j)^^ ftriegj^rüftuugen ber jweiten ftoalition gegen ^Jranfreic^ oeranlagten i^n 1799 ©olbat ju »erben, er tourbe auc^ balb barauf 1800 jum gäl^nricö im 40. 3nfant.*SRegiment ernannt, toirb 1805 Sieutenant unb 1809 Oberlieutenant, in bemfelben 3al^e flber^ Digitized by VjOOQIC 206 fe|t mon t^ inbod fieBen6firgif(i^^fä(l^c^ däget^^SBataiOott rnib U^ förbert if)n bort jum $aut)tmann mit her SttfteQimg oü^ ^Depot« ftommanbai^t, nac^ Supfimg bed JBataiQattS (1810) er^idt er bie Sint^ilung in ha^ 31. 3nfant.:^9legtment unb 1812 bie lieber^ fe^ung in bod 52. 3nfant.»'9ftegiment. 3n ben gfelbjüflen 1799, 1800, 1813 nnb 1814 ^ er in Stoßen, 180B in ©cntfd^tanb wx bcm gfeinbe gebient, 1815 mar er im Ofelb^e gegen a)turat in yicopd, 1821 tn bem gegen bie neopolitonifd^n Snfurgenten nnb bei ber Occnfmtion be8 ftönig* rcic^ gieaj)eL 3m So^e 1823 trat er in ben aHn^tanb, 1834 Wbte er in ^abna, fpäter ftarb er in l^a^ Älter au 2;rieft am 8. Dftober 1860. 1799k Singer, Sodann, im 3. 3nfant*9legiment ber ftebenbftrgifr^* ^ennannfiabt. abeligen Snfnrrdtion. ' (Er ^tte frfl^r im ©abriet S3aron ©plen^i 51. 3nfanL<^9legiment gebient, wo er 1799 bie §auptmann«*®l^rge erreichte nnb 1804 mit aSeibel^It bed a^itär^^C^aralteri» qnittirte. 1809 »urbe er atö ^u^ann jur 3nfnrreftion eingeti^ettt unb nac^ beren Äuflöfung in ben ^enftonSftanb übernommen. 1838* Soterin«, g^riebri^ ftart, im Snfanterie^^Slegiment ®raf ftacumrg. gcittingen 3hr. 31. 3m 3al^e 1817 and ber a93iener:^9{enftabter aRilit&r^SRaWie als t^^nric^ in baS benannte Slegiment eingeteilt, biente er in bemfelben bid jum Hauptmann. Xrat 1841 in ben Stul^tonb unb no^m 1848 3)ienfie in ber ungarifd^ 3ufurreftion. S)a er fc^on ate Offijiar im 3^re 1819 bei ber @mnbfteuer Stegulirung im ^äftenlonbe in erfolgreicher Senoenbung geftanben toar, fo fteQte man i^ fpSter bei ber ^taftral^SBennejfung an unb nntrf i^ 1868 eine ^ßenfton t)on 600 ft. aus, mit ber er in (Erlau lebte. @o^n bei $Ia|^Sietttenant8 aXartin ÄnbreaS @oteriu8 in fiartöburg. 1814. ®t0tf oon (DIteiibtttg, Start, im 3ufanterie«9iegiment @raf «aMaimftabt Seiningen 9lr. 31. 3m 32. flinien«»3nfant.==?Regiment, in rodä)^ er 1799 ott ^riöot* Äabet eingetreten »ar, »irb er 1800 ^ä^nri^, 1805 Lieutenant, ate fold^ 1808 in ba« 31. Sinien:'3ttfant.:'?Regiment überfe|t, aüancirt er ^ier 1809 jum Oberlieutenant unb 1814 jum Hauptmann. ■ IDa« 2. unb 3. SataiQcn btefce (Regtmettte tfl «oti bn fit^ti «etlie^cncn ita))ital6 von 416 ft. 40 fr. i&^tUc^ nnter bie ^tmu nad^eit auf0et^etlt toerben. Wtthiaf^tt (S)l^mnafia(^$rogcamm ffit ba6 Sc^ulia^c 1851/2, Seite 127. 1888. Sartier, «Ibert, im 3nfant.^SRegiment §einrid^ ^^eil^err oon «*-«•"• ^6 Sfhr. 49. gür ben aWtlitärftanb in ber SBiener*9leuftäbter SRilitfir^Äfabemie erjogen, wirb er bei feinem ÄuiStritt 1815 ^ä^nric^ im 13. Snfant*«» Regiment, 1821 Sieutenant, 1830 Dberlieutenant unb 1838 §au|rt- mann, tritt 1845 in ben Stul^ftanb. @e^e 1815 gum II. Äeferüe^Sorp« ber Armee oon Dberitalien ol^e in eine feinblid^ Ältion getommen gu fein. 3Mit ber 1849 erfolgten Cint^lung in ba8 49. 9nfant*SRegiment fam er auf ben ungorifd^n ^egi^f^aupla^, na^ beenbigtem ^ege würbe er 1850 wieber in ben $enftondftanb rüdderfe^t. 1793* Sartier, Änbrea^, im Snfant^Wegiment öonSenjoMf^ Shr.Sl. *»«ft«bt (^ t)erlie§ 1776 bag ftronftäbter ©ijmnafium, um Äaufmann gu werben, trat aber nod^l^r in bie Armee ein, wirb üom f^lb« w^ bti obigen {Regiments 1788 ^nric^ unb Sieutenant, im Digitized by VjOOQIC 20B barauf f olgenben Xfirfet^ege Obettimtenont unb bte ^tt^rtmatmi« S^rge tourbe i^tn im erften fronjöftfc^n 9tet)oIuttoniSfriege in 9n« erlennung feiner bei ber (Eroberung üon SSoIencienneS am 25. 3ult 1793 betoicfenen I(4)ferleit öcrfie^. SUl^mt fd^on baS SSetagerungd^Xogebud^ t>rm 2. }um 3. 3ult benfelben ob feineiS befonberen SiferS, mit toel^em er tro| be8 ^gen feinbUc^en geueriJ jur raffen Serfertigung einer @ap|)e beitrug, fo ^bt e8 no^ me^r fein SBorge^ im Angriffe gegen bie (Srbf(ef(^ bed Reinen ^ommerted ^üor, inbem eS fogt: „^J>tt Dbertieutenant Sxirtler öon SeauReu, »eld^er mit benen ^reitoifligen ber jtoeiten Momte mit aQer a3e^nbig{eit bie f^fd^e (bie rechte gflonle berfelben) ftberftiegen ^tte, brang mutJ^öoK immer meitcr t)or, unb !am bii^ in ben rilcfioartigen 9l(U[>eIin, n)ofetbft er ftc6 poftirte." S)er ^au^tmann Soron ^nSteben Don 83aron SBrentano 35. 3ttfant=*9iegiment unterftüftte i^n fräftigft, würbe jebo^ babei erfc^offen. ©ä^renb ber SBinterbequartierung bei^ „DbriftenS^SataiHon* bei Subortott) in ftroni)oIen ift er am 26. 3)ecember 1795 im «Itcr t)on 35 Salden geftorben. €(^e(6, Dtftt, mimt, 3eitf(^ttft. Sa^rg. 1847. m. ^eft, Seite 296. ))oit 9(agero)9ic, ^fftonif M l f. 31. ^ttiett^änfant «üftegimente, Seite 182 ttttb 183. 1889. Sattler, anbrea«, beim ®amifong*ÄrtiIlerie*S)iftrüt in Snner* «rptfiabt Oefterreic^, Segann feine militärifd^ Saufba^n in ber Artillerie. 1813 oöan* cirte er jum Unterjeugwart unb ftanb bei ber innerdfterreic^ifi^ Armee in S3ertt)enbung, 1814 fam er jum SBenetianer ©omifon** S(rtiIIerie'»2)iftrift, too er bis }um Saläre 1819 unb jtoar in $alma nuomi blieb. 1820 ai& Unterieugioart in ^örtfc^oc^ fommanbirt, beförbert man i^n jum Oberjeugwart jum Artillerie *5)iftrift in JBenebig. Son 1821 bi« 1838 befanb er fic^ beim 3eug8-$erfonaIe be« liroler ®amifon«*«rtilIerie^S)iftrilt8 }u 3nn8bru(f. 9n bem Ie|tbefagten ^afftt n)irb er jum ®amifonS^S(rtiIIerie«2)ifträtt nadt ®xai üerfe^t unb wirb ^ier 1839 jum Hauptmann mit ber Sienft« beftimmung na^ ®0rtfc^ac^ beförbert Irat 1846 in ben aflul^ftanb. 1797. Sattler, 3ofef, im Sttfant-Slegiment @raf SßabaSb^Slr. 39. «tottdabt. 8[ö ^riöat-ftabet 1784 jum 1. ©jeHer 14. ®rettj*3nfant' Regiment affentirt, »irb er 1787 ffäl^nri^ im granj ®raf ®^ulai 51. 3nfant.*«9iegiment, too er aö Subalterner unb öom 3^^ Digitized by VjOOQIC ^ 209 1797—1799 afe ^ou^tnumn im 39. attfant^Äeghnent biente. 3fn bicfcm wirb er na^ bcr ©cfc^ic^e bc^ 9lcflimeiitö @citc 257 in bcr ©c^Iac^t bei SRoöi auf ben §öl^n öon ^afturona am 14. «ugufl 1799 öertouttbet, töorauf er in bemfelben Solare in ben SRu^ftanb trat. ^a6 Scrgctf^nif oom Sa^fce 1796 gibt au($ einen $au( XactUr au6 Jhonßabt a(« Hauptmann an, o|ne bad 9{egiment nennen gu fönnen, biefer if) aber al6 ®a($tmeißer^9ientenant 1773 im 3nfant.::9legiment (Sc|^. gferbinanb 9lc. 2 ge« fr>T^en, et »ar ber 6o^n be« gfapbinber« ¥anl Xartler unb tft gn Ätonflabt am 16. 3nni 1752 geboren. 1870- Sditffer, «mil ftarl «nton, im Snfanterie^^aiegiment Srj^. «Ä^Ä «lörec^t 3h:. 44, «efifeer be« aRilitär^Serbienftfreuje« m. b. Ä. 3). «te aiegiment^^Äabct 1850 jum 46. anfant-Äegiment mit ber ©nt^Iung in bie luHner ^ionnier^ÄorpSfc^uIc affentirt, wirb er ttoc^ äbfofoirung berfetten 1854 Sieutcnant im 48. 3nfant*8iegiment unb wo^enb be« ^^anco^^Sarbenfriege« 1859 Oberlieutenant; atö fold^ erhält er fttr bie ^orragenb ta^)feren Seiftungen in biefem tS^inqt bie aHer^ö^ft belobenbe «nerfennung. ©elegentlid^ ber Slcuformation ber Sinien*3nfant.*SRegimenter überfefet man i^ 1860 in baS 44. 3nfant.^9legiment. An bem ftriege gegen ^reufeen nimmt er ate Jcftungd^Äommanbo* «bjutant öon Ädniggräfc t^ätigen «nt^il unb wirb für blefe 3)ienfte mit bem aRilitär^^SSerbienftfreuj m. b. ft. 3). auÄgeäeit^net. 1869 in ber Socd^ bi Sattaro gamifonirenb fo(^t er bei ber iSefämpfung be« «ufftanbei^ in ©übbatmatien mit, wirb 1870 ^uptmann unb für bie me^ä^rige öorjüglic^e SBerwenbung in biefer (E^arge ate Se^er ber SBorbereitungd- unb ßabetenfc^ule }u SBien warb i^m 1879 alÄ So^n ber Äui^brud ber aßer^öd^ften 3^frici>^^^it- 3»it SBartegebü^r am 1. Dftober 1880 jur ©r^olung feiner ®e* funb^it beurlaubt, ereilte i^n an bemfetben Jage ju 3Bien im «fter öon 46 3a^ren — ber 2;ob. 3ft nai^ §ermannftabt ^imatjuftänbig gewefen unb war ber @o]^n bed bafelbft anfäffigen t)erftorbenen penfionirten ÜRajorS «nton läuffer. 1880. Xtnt^äf ISbler üon Sentfd^e n^amm , ^ermann fiorenj '«N- (J^tiftop^, im 29. getbiäger-JBataiHon. SBirb 1866 au« ber SBiener-Keuftäbter SRilitör - ?ßabemie atö Sieutenant in ba« 2. getbjäger^JBataillon eingetl^ilt, fommt 1874 mit gleic^jeitiger JBeförberung jum Dberlieutenant in ba« 14. gelb* iager*85ataiIIon; ^ier mit SBartegebü^r beurlaubt, erhält er nad^ »cfunb feiner Äriegdbienfttaugüc^feit 1877 bie (Sintl^eilung in ba« 22. «tttiii«««xttiD tt. 9oigt, 8b. XYIL $eft l. 14 Digitized by VjOOQIC 210 imb 1880 bic Ueberfc^ung in bo« 29. ^clbjägcr-SBataHIon, too et tfetben Satire Hauptmann toirb. ^at an bem gelbjuge 1866 gegen ^renfeen Zf^txl genommen, |t ein ©o^n be^ nod^fotgenben §ou|rtmann^ Sorenj Seutfd^ öon lentjc^enftamm. ^tttfil^ (Sbter Don ^entfd^enflamm, Sorenj, im 2. f^Ibj&ger« tataiOon. g. S. 0. it fid^ 1809 Qte greiwiaiger jnm fiebenBürgifc^«»fä(^fifc^n 'Sataitton offentiren unb naä) Stuflöfnng be^felben ote Dber^ in boä obige SBataiHon (bamatö getbjäger^SJiöifion 9lr. 2) len, wirb ^ier 1813 Sieutenant, 1821 Dbcrlieutenont unb ^Kiuptmann. 1813 unb 1814, bei Äeipjig eine SBunbc baoontragenb, bie ^ten unb ©efed^tc mit bem Söatoitton in bcr leisten S)it)ifion lorii Surften Sied^tenftcin, 1815 im I. ärmeeforp^ be^gelb* eifter« §ieron^mui^ ®rafen CoQorebo unb anfangt Dltober )en Sa^reä bog gro^ «rmeetager bei SJijon mitgema^t — fionate Äpril 1821 na^m er J^eil an ber ^l)ebition unter al Subna gegen bic Slufftänbifd^en in ^iemont ne tangjä^igen 2)ien[te atö äataiHong^Slbiutant werben an ^ ©teile gettjürbigt. trat 1842 in ben Slul^ftattb unb ift ju ^ilfeu in Sö^men . aWai 1870 im ?Wter oon 82 Sa^en gcftorben. f^aümatfct, gran j, im 3[nfant.*Siegiment (Jrj^» SEBil^elm 9h:. 12, |i^r ber filbemen $apferfeitg*2RebaiQe 1. Stoffe, r 1848 in ba^ obige Sftegiment eingetreten, würbe l^ier üom lebel 1853 Sieutenant, 1859 Oberlieutenant unb |)auptmann. i ftibeme SCa^^ferfeit^^aRebaitte erlieft er afö getbwebet für jein jeic^net tapfere^ SBertiatten bei ber l^elbenmüt^igen SBertl^igung Dfen t)om 16.— 21. ÜRai 1849. 3n ber ©d^toc^t öon Äönig* würbe er beim Sturm auf ben ©wiep^SBalb, wobei er bie öifion (1. unb 2. (Kompagnie) fommanbirte, fd^wer oerwunbet, i er aud^ im ®arnifon^=^@pitaI ju Äöniggrä^ am 25. 3uü 34 3fa^re att, öerf^ieben ift. @r war nac^ ^ermannftobt tjuftänbig. )^. Öotfann ^abator, (»t^dfi^U bed f. f. 8mien^3nfant.?9lcgiiii(nt« Qq(- m mr. 12 II. Xft. @ette 699. ^Kmaiier, § er mann, im 3nfant.^9legimeut ^rei^err don • ajrolbi Kr. 23. jinnt feine mititärif^e Saufbal^n 1842 afö ätegimentS^ftabet Digitizedby Google' .^iiÜ 211 im 53. afnfant^Slcgtmcnt, birb 1848 Äicutcnant, 1853 Ober* lieutenont, in biefcr (Kgcnfc^aft fomntt er bei ber SReuformation bcr fiiiiien^afnfant.*3lcflimenter 1860 in bad 78. 3nfant.^8lefltinent, too er 1862 jum ^iH)tmcmn t)orrücft unb afö fot^cr 1870 in ba^ 23. 3nfant.-«cgiment übcrfe|t »irb. ©tanb 1848 mit bem 53. 3nfant.*9legiment, mlä)^ mit «u3^ jeic^nung unter bem Äorpi^fommanbanten^'S^tbmarf^H^Sieutenant JBoron S)'8tei)re foc^t, in Stauen t)or bem geinbe, ebenfo 1849 gegen ^emont in ber Srigabe be« tap^tttn (Seneratö ®rafen Äotomrat unb 1866 im III. Ärmeeforp« gegen ^eu^. (St trat 1876 in ben «u^ftanb. 1814. tftM, ^riebric^, im 2. 9lomanen 17. @renj*3nfant.^?Rcgiment. etmaimßabt. jrat 1794 aö ftabet in boä 1. »omanen ®renj-Siegiment ein, toirb l^ier 1800 gä^nri^, 1805 Sieutenant unb aöancirte 1809 ijiim Oberlieutenant in bad fiebenbürgifc^^fä^fifd^e 3äger^99ataiQon; nac^ Suflöfung biefei^ äSataiQond n)urbe er in bod 2. 9lomanen @rcnä*9legiment eingetl^ilt, wo er 1814 jum §aui)tmann öorrücfte unb nac^ einer 37^ä^gen 3)ienft}eit 1831 in ben Äu^ftanb trat (£r ftarb ju l^ermannftabt am 27, 2)ecember 1855, 78 Saläre alt. 1838. S^etl, Sodann, im 3nfant.-Sftegiment @raf ßeiningen 5Rr. 31. «etnamutobt g^i benannten Regiment 1814 al« ^ritmt-ftabet affcntirt, »irb er 1821 gäl^nri^, 1824 Sieutenant, 1831 Dberlieutenant unb 1838 $au)itmann. (Sr ^t ben ^etbjug 1814/5 gegen granfrei^ mitgema^t. Sft 1843 in ben SRu^tanb getreten, in welkem er ju ^ermannftabt am 17. September 1846, 52 3ai^re alt, ftirbt. 1849. ^fftü, Äarl, im Sufant-^^aiegiment ®raf Seiningen S«r. 31. ««Si*. äßirb 1833 ate »iegimentS^ftabet jum obigen Regiment affentirt, 1834 jum Äaiferfabeten ernannt, 1838 jum gäljnrid^,* 1841 jum Sieutenant ber ^öl^eren ©ebü^r, 1847 jum Dbertieutcnant unb 1849 jum Hauptmann bef örbert. Sft wä^renb beiJ ©iebenbürger Setbjuge« ju Ätaufenburg am 22. «uguft 1849, 34 ^fftt att, an ber (El^olera geftorben. (gr »ar ein Qofyi bed ^auptmanni^ ^ebri^ 3:i^eii. 1859. J^etf, griebri^, im 23. getbjäger=^JBataiaon. tidjif«*eafnu gj^t fi^ 1848 afe greittjiniger jum ftebenbürgifd^^ä^fifc^en Soger^JBataiHon Qefet 9h:. 23) affentiren, wirb 1851 Sieutenant, 1859 OberKeutenant unb Hauptmann. » 3Me ga^nti(^«*S6aröe würbe mit 1. ?»ooember 1838 aufgehoben unb er^- Men bie bteBetigen UntecHentenant« bie Benennung ^Untectieutenante ber (öderen ^th^t" ; bie %äi^m^t jene „Unterlieutenant« ber nieberen ®ebft^r". Digitized by VjOOQIC 212 SRad^tc bert Sfteöolution^fricg in ©icbenbürgcn 1848/9 mit unb erhielt im ^^tbjuge 1859 „in Äncricmmng ber ^croorragcnbcn ßciftungen in bcr ©c^lac^t bei ©oifcrino unb bcn festen üorl^* gegangenen ©efe^ten" bie aHer^ö^fte JBcIobung. 3)er Ärieg oon 1866 führte i^n mit bem SotaiHon juerft nad^ Italien, wo et bic @c^(Qd^t t)on Sufto^ mitma^te unb ba na^tier ein 2:^t( ber @iU)annee gegen ^rcufeen in SSerwenbung fommen foßte, fo finben tovc it|n au^ an ber S9efe|ung ber SSert^ibigungdn^erfe bei ^^pem bet^eiügt. 1809. JotttfH^, Safob, im 3. ®amifon«-95ataiHon. «ronfiabt. jg^ 4790 gßac^tmeifter-Sieutenant (aiegimentS-abjutant) im 2. ©jeller ®renj^3fnfant.*9tegiment, üon biefem 1791 jum 2. 9lo^ manen unb 1794 jum 1. SRomanen ®renj:=SRegimcnt überfefet, »irb er ^ier 1796 jum fiieutenant, 1800 jum Obertieutenant unb 1809 ium Hauptmann beförbcrt. 1812 »irb er in ben fRul^ftanb fiber^ nommen, aui^ welchem man i^n 1817 in ba« 2. unb j^wter in bo8 3. ®amifon8*95ataitton einti^eilt, in biefem njirb er 1820 befinitiö penponirt. (Sr ftirbt ju Äronftabt am 28. Suli 1826, 59 Sa^re olt 1849* Sranfil^, Älejanber, im 3nfanteric'»9iegiment 2)om Söüguel ftarttburg. gj^^ 39^ gj^fifeer bei^ a»ititär*S8erbienftfreujeg. S38urbe an^ ber aBiener*5ßeuftäbtcr 3»ilitär-«fabemie 1843 aß Sieutenant in bag obige Regiment eingetlieilt ; 1848 jum Dbcriieu* tcnant unb 1849 jum Hauptmann beförbert, trat er 1854 ava bem Ärmeet)erbanbe. gür feine „tapfere unb umfic^tige" Seiftung im ©efet^te bei ©eg^ am 14. afuli 1849 »urbe i^m ba« ÜRilitär^^SBerbienftfreuj juS^it ®r ift ein ©o^n beS Cberftlieutenant« Stephan 3;raufd^. 1805. JrttttW, Stephan, im ^nfant^^SRegiment granj ®raf ©aift eäimm- Julien SRr. 61. aSurbe 1794 im 31. 3nfant.-8legiment gfti^nrit^, fam jur «ß* ofner ÜRontur«==ftommiffion unb öon biefer ate Unterüeutenant in baiS 61. 3nfant.*8flegiment, in welchem er 1799 jum Dberlieutewmt unb 1805 jum ^uptmann beförbert tmtrbe. (£r ift in ber S^Iad^t an ber $iaöe am 8. SWai 1809 im «Iter Don 34 Sauren t)or bem ^inbe geblieben. 1815. Smmer, Sofef, im 1. Äomanen 16. ®renj*9nfant,*3legimenL ^«te«. SBitb 1794 afö Äabet ju bem obbenannten ^Regiment affentirt unb ^t in bemfetben bur^ aQe S^rgengrabe bis jum Hauptmann gebient: warb 1797 Söl^nri^ 1805 fiieutenant, 1809 Dbcrlieu» tenant unb 1815 Hauptmann. Digitized by VjOOQIC . 213 Irat 1827 in bctt SRu^ftanb unb ftirbt ju l^rmonnftobt am 9. 3um 1834, 60 3a^re alt 3)erfclbc ftammt au3 Äronftabt. 1879. JWitri, granj, im §ufaren*9*egimcnt Äari I., Äönig öon SBürt^ «^»«^•- tcmbcrg 9hr. 6. fiic| pc^ 1863 jum 5. Utilanen^SRcgimcnt affentircn, wirb in golge bcr trieggri^tung 1866 öom p^rcr Sicntcnant, atö folc^cr mac^t er ben ^^Ibgug gegen teuften mit, wirb 1869 Cberlieu^ tcnant, 1879 9*ittmeifter im 4. f)ufaren^9*egiment, öon boüberfc|t man i^n im nämlic^ 3o^e in ba3 6. §ufaren*9iegiment, wo er 1881 auf bic 3)oucr eine« 3a^ mit SBartegebü^ beurlaubt wirb. i857. X^tftutl, Äart, im §uforen-9legiment @raf »Jabelt^ 9h:. 5. «tmtfrttbt. ,jgjiyt) 1850 t>om ex propriis Äorporal Sieutenant im 1. §u« faren*9tegiment, 1852 Obertieutenant, in weld^er (gigenfc^aft man i^ 1854 in hc^ 5. §ufaren*9*egiment ü6erfe|t, wo er 1857 jum SHttmeif^er Dorrttdt unb im nämtic^ ^a^re mit 93eibe^t be« aWititär^S^araltcr« quittirt 1864. Ungar, Sari, im Snfant.^^Slegiment ©rj^og fjriebrid^ 9?r. 52. «w§f(*cnf. 2ä|t fic^ am 1. October 1849 ate ex propriis @emciner gum 46. 3nfant.*9legiment affentiren, wirb 1854 öom gelbwebet Sieu» tcnant, fam atö fol^er 1856 jum 7, ©enbarmerie^SRegiment, wirb 1858 Dberlieutenant, biente in biefer (gigenft^aft 1860 im 6. — 1861 im 9. — 1862 im 8. unb 6. ©enbarmerie^JRegimcnt. 1863 würbe er in baS 52. 3nfant.*9iegiment übcrfe^t, 1864 jum §aupt* mann beförbert,1876 ^r eine äWaior^^SofatänfteDung öorgemerft unb trat 1881 in ben 9hi^tanb. SRac^te 1866 ben gelbjug in Sö^men unb 1869 bie Äriegg^d^* |)ebition in Salmatien mit. 1789. ttngarb, ®otttieb, @c^lo|^Sommanbant in f^ogarad. «ffi^fiw^. Qx ^atte im ©jefler ®renj^|)ufaren*9legiment 3lr. 11 gebient, war 1782 Sieutenant, 1786 Cbertieutenant unb Würbe ben 20. Btp^ tcmber 1789 jum Sftittmeifter beförbert SBä^enb be« 3;ürIenfriegeiJ ^at er fic^ ate Dberlieutenant in ben ©(^lac^ten öon g^ffani unb äWartinefti am 1. «uguft unb 22. ©ejrtember 1789 befonber« ^eroorgetl^an.. 1793 ma^te er mit bem Regiment ben franjöfif^en Sieöotutioni^frieg unter bem (Seneral bcr Sat)aIIerie ®rafen 9Surmfer mit. Sfm Sa^e 1794 erfolgte feine ?ßenftonirung ; 1805 jeitweilig jum @c^tofe*Äommanbanten in gogara« beftimmt, wirb er 1811 bepnitiö baju ernannt; aUba ift er oud^ am 21. 3uni 1825 im Älter oon 73 Sauren geftorben. exaf X^ftr^cim, ©ebcnfblätter ic. 11. ^x>, Seite 235. -iL- Digitized by VjOOQIC 2U 1831. Ungarb, ßubtoig, Äommanbont ber SJhtitär^^oIijei^SBad^ ©rosfdjenr. {^ Sembcrg. SEBirb 1810 junt Äatfertabetcn im 31. Sufant^Äcgimcirt emaimt, 1813 jum gäl^nri^ unb Sieutenant, 1821 jum Dberlteutcnant, unb 1831 junt Hauptmann beförbert, in tpelc^cr ©genfc^aft er 1835 mit ateic^jeitiger Smennung jum ^ornmattbanteit ber $oIig€i^S93ac^ T9 bie Ueberfe^ung bal^in erljält, 3n bicfer 3)ienftanftenmi9 Semberg om 4. 3onuar 1840, 45 3al>rc alt, geftorben. it bie getbjüge 1813—1815 gegen granfreic^ mitgemacht \ef}n tedfclbnt, Snbtotg, gu {rmbcrg am Z\, 3n(t 1835 geborcti, i^ lg Ut mtntv::^tnfi&Un ^iiitäufihUmit am 3. 3nU 1852 geflovbcH. ^«mann, Sofef, im §ufaren«9*egiment ^^^onj ^ßrinj gu ^tenftcin SRr 9. tiegSbereitft^aft, in bie fic^ Defterrcid^ im 9o^ 1854 ge* t, öeranloftten i^ fic^ freittjiQig jum 12, Infant *3legtmcnt i ju laffcn. 1858 otö ^i!ii)xtt in bo« ^üx^t ©t^ttjarjenberg tcn^'SRcgiment überfe^t, mirb er 1866 üom SBa^taiciftcr rt, 1869 Obcrlicutenant, in bicfer Charge fam er 1870 in tnb öon ba 1879 mit ^eförberung jum Äitbneifter in bo8 ccn*?Regiment ie g^Ibjüge 1859 gegen bie ^ranco^Sarben unb 1866 bei öarmee gegen ^eufeen mitgemad^t, l^mann, Sofef Äarl, im 5Dragoner^9iegimcnt gugen, $riitj I ©aöo^en SWr. 5. 1820 ate Slegimentö^fiabct in bog SRegiment ein unb biente le Stiargengrabe Ui jum JRittmeifter in bemfelben: mirb eutcnont, 1828 Dberlieutcnant unb 1834 aiittmeifter. 1839 in ben Siul^eftanb üerje^t unb ftorb ju §ermannftabt loöember 1863, 64 3fa^re alt. a^^mann, SBill^elm Smil, im 3nfant.=^3flegiment Wüfdm , Äönig ber SRieberlanbe 5Rr. 63. tig ber aSiener^SReuftäbtcr äWilitär^^äfabemie würbe er 1865 tttenant im obigen 9iegiment ernannt, rücft 1873 jum Ober* it unb 1879 jum Hauptmann r>ot, Feuertaufe erhielt er afö ganj junger Dffigier 1866 bei ber ee in Italien. SSon 1873—1879 befanb er \i^ in ber 3«" beim ©eneratftabe. iner, «nbrea«, im (£^et)auEleger8*8tegiment ftaifer granj I., 9ir. 1 (iefet U^tanen^JRegiment SRr. 6). rte bem Oiegiment feit feinem bor bem baierifc^en ®:6foIg«* Digitizedby Google ^' *''-*=-^ -vw^. 215 fricge erfolgten ©ntritte ote ©emeiner on. ^ie erfte ^eriobe feiner langen 2)ienftjeit, 1787 mar er nur nod) Äorporal, ftanb in feinem SBer^ältni^ ju feinem Sieutenanö^Äöancement, ba« er erft um bag Scäft 1793 nad^ meieren Sienftja^en im äWannfc^aft^ftanbe er^ reichte; 1799 tourbe er im „erften leidsten 3)ragoner*9legiment" (fo nonnte man ba8 obige ^Regiment bamafö) Dberlieutenant unb 1809 »ittmeifter. (£r ^t in ben gelbjügen gegen ^ufeen, grantreid) unb 1809 in ^len gegen 9iu|tanb gefämpft. 5)en aftüjen 3)ienft t)eriie§ er 1813 unb ftarb in feinem xoofiU öerbienten Shi^^öube ju §ermannftabt am 6. 3uni 1822 im Älter t>tm 68 9a^en, 1839* SBugne?, griebrid^, im Unionen ^ 9iegiment itarl gürft ^cnBoiiitiiabt. ©c^marjenberg 9hr. 2. Sft 1821 ate ex propriis Äabet in ba« ^rina Don ©aüo^ 5. 3)ra* goner^Slegiment eingetreten, aöancirte in bemfetten 1823 jum Sieu* tenont, wirb mit glei^jeitiger Seförberung jum Dberlieutenant 1830 in had obige U^Ianen^9legiment überfe|t, mo er 1839 jum 9titt^ meifter öorrücft unb 1848 in ben SRu^tanb tritt. 1876, ffiogner, griebrit^, im 3nfant.*9legiment Sttejanber ©jefare* ÄTMfitbt. jpitf^^ ®roPrft unb J^ronfotger öon JÄu^tonb 9lr, 61. «te 5reitt)iHiger 1853 jum 23. gelbjäger-SotaiCon affentirt, tnirb er 1859 öom gül^rer jum Sieutenant ernannt; rüdt 1866 jum Oberlieutenant unb 1876 jum Hauptmann öor, in biefer (gigen* f^oft flberfefet man i^ 1878 in ba^ 61. 3ufant.*9iegiment mit ber Orbre jum bodnifc^en Occu^Krtion^^f^bguge, auger bem ^at er X^eil genonnnen an ben ^«tbjügen 1859 unb 1866 in Stalien. 3m Sa^re 1881 nmrbc er in ben Slu^ftanb übernommen. 1849. ffingner, ®uftat)ÄboIf, im ^ragoner^9iegiment Sugen, $rinj ^««unrnfittM. ^)on @at)0^ 9tc. 5 (je|t 9lr. 13). Sritt 1831 ate äRegiment^^^Äabet in ba8 obige S)ragoner*9le== giment ein, wirb 1835 ßieutenant, 1840 Obertteutenant unb 1849 aiittmeifter. Ate ftommanbant eines (SrgänjungS^XranSporteS t)on 1 Offizier unb 100 S)ragonem, ujetc^ bie ©eftimmung ju bem auf bem ©iebenbürger ÄriegSfd^auptafee befinbüc^en Regiment ^atte, ba^in aber bie öom geinbe fc^on betjerrfd^ten 3Q8ege ben SSJeitermarf^ öer^nberten, würbe er ju ber üom fflanu« öon Kroatien JJ^eitjerr x>m Sellac^ic^ befeljligten ©übarmee in Ungarn eingeteilt unb mochte ^ier 1849 ben^Sfelb^ug mit. Digitized by VjOOQIC 216 aaSurbe 1855 in bcn Sht^ftanb übernommen unb ift ju ^epurg am 18. Qtonuar 1870, 57 Saläre dt, geftorben, von ber Sengm, ®t^ö)\dfU \>U h f. ^ragoner«9^edtnietit6 $niii Qngeii von on lefuitlan am 6. gebruar 1865 mit bem JRitterfreuj bei^ faiferL* mejifanifc^en ©uabalupe^Drbeni^ unb für bie ßeiftungen in ben nachgefolgten ®efe^ten mit ber bronjencn 9Rilitär*SBerbienftmcbaiIIe au3gejei^net würbe. Sr befi|t bie faiferlit^^franjöftfc^ ©rinncrung^ mebaiHe für SRejrffo. 3la6) feinem SSSiebereintritt (1867) in bai^ öfterrei^if^e §eer wirb er afe Sieutenant 1. klaffe in bag 12. Slrtillerie^'JRegiment rttdwr^ fe|t, aöancirt 1868 jum Dbertieuterant unb jum gmd ber l^ö^ren miütärifc^en 8lui^bilbung wirb er 1869 in bie föniglic^^ungorifc^ Seibgarbe aufgenommen, in welker er 1870—1871 ben ^ö^eren artiOerie^^^rg unb 1872 ben ^rö ber «rtitterie-äentraWSquitation abfolöirt SSon ba wirb er 1873 in ba8 8. ?lrtUlcrie*«9iegiment oer^ fe|t, wo er 1876 jum §au^)tmann öorrücft. 3u biefer ©genfd^aft erhielt er 1878 einen S^jü^gen Urlaub aö SnftruftiortWDffijier nac^ ^erfien gc^n ju bürfen. SBö^enb feiner 5DienftIeiftung in Werften fänH)fte er 1881 gegen bie turben. S)er ©c^ati öon ^erfien öerlie^ ü|m in anerfennung ber öielfeitigen erfolgreichen SSerwenbung ben ^)erfrfc^ ©onnen* Digiti zedby Google:. :,^. .] 217 unb Sitoen^Orbcn 3. Älaffc unb bic ptx\x\d)t golbene STOilitär* SReboiae. Salb nad) bem (Sinrücfcn ju frincm frühen Stegimcnt tourbc er 1882 in bag 11. gfelbartiltcrie^aflcgitncnt Dcrfc^t. 1799. SBnUer, Sotiann Sofcf, int 1. JRontancn 16. @rcnj-3nfant.* tcnwnnfiairt. gf^eginient. Irat 1779 atö Äabct in ba« obige ®renj*9leginient ein, »irb 1787 t>om gelbwcbel gunt gätinric^ in ba« 2. JRontonen ®renj^ Regiment, 1789 gum Sientcnant, 1793 gum Dberlieutenant unb 1799 gunt $)auptntann mit gteidigeitiger Ueberje^ung in bad 1. Slomancn ®reng«=9*egiment beförbert äfft 1806 in ben 9iufyjftanb t)erfe^t worben unb ftirbt gu 9ieu§- morft in ©iebetibürgen am 20, gfebruar 1828, 66 Öa^e att 1760. ffiantfd üon Serterg, Snbread ©abriet ^^reifierr, im «cnnamfiabt 3nfant.-9tegiment @raf CoDorebo 9h:. 40. SBirb gur Qat beiS frangöfifcl^*fpanifc^*farbinifc^ ^ege^ gegen ba« beutfc^e «eic^ unb Defteneic^ 1733—1738 Solbat, »ar 1750 Oberlieutenant im obigen SRegiment unb laut Qntoai)^ unb Slbgang ber aWufterlifte oom Sa^re 1760 bi« ^fbruar 1759 gurücf im SRärg 1760 ^u^rtmonn. 3;ritt 1764? mit Äonöention au« unb »irb nac^ bem am 1 1. ®egember 1 780 erfolgten Jobe be8 9Äilitär*@(^lo6«= Äommanbanten ^u|)tmann 3af ob öon fficf tiarbt 3nfpeftor beS at« ®e* fongen^uS in bie ^iöitoenoaltung übergegangenen ©c^Ioffe^Sgamog* Ujoir; bafelbft ift er am 2. gfebruar 1789 im «Iter öon 73 Sa^en geftorben. 1879. SBantffI öon Seeierg, grang SKori^, im 8. getbartiflerie^ «etmaimfiabt. giegimeut. 3ur artiflerie^SBaffe in ber ^ter ärtiöerie^Äompagnie^Sc^ule aui^ebitbet, fam er 1858 afö Äorporal in ba« 3. gelbartiHeric^Sie* giment, teiftete 1859 im ^^anco^Sarbcnfrieg bei ber 93rigabe SRö^gen gang befonber» ta^)fere ©ienfte in ber ^Batterie; nac^ bem ^elbguge in ba« 12. 8lrtiQerie*9legiment überfefet, wirb er gum Äabeten unb 1866 gum ßieutcnant, in ba« ^ften^^Slrtiüerie^SRegiment ernannt, too er mä^renb be« f^lbguge« Sefa|ung«»^mmanbant im ^^ort auf ber Snfel SSrioni war. SRoc^ in bemfetben 3a^re in ba« 4. ?lr^ tükric^Äegiment überfe^t unb bajelbft 1870—1871 at« Se^er in ber ?Regiment«^@c^utc in SSerwenbung, rücft er 1872 gum Ober* ßeutenant öor, fommt 1873 gum 8. SlrtiHeric^Sftegiment, l^ier öon 1876—1878 Äommanbant ber 9iegiment«*Unteroffigier« ®^ule, wirb er 1879 Imu^rtmann unb gum Äommanbanten ber fc^meren SBattcrie 9ir. 13 ernannt. Digitized by VjOOQIC 218 1877. manätl öon Sceicrfl, Sari «Ibcrt, im 4, gcftungg-artiöeric^ ytad) Äbjoteirung ber ärtiHerie^Sc^uI^Äompagnic in ^ft t^ilt man il^n 1857 ol^ Korporal in bog 12. gcIbartiHeric^Slcgiment ein; in bcmfclbcn Saläre gum S^abcten unb 1859 jum fiieutenant er* nannt, mac^t er afö folc^cr 1866 bei ber geftungg^Äonqwgnie bed 12. artiöerie^Slegiment^ jn Xl^rcfienftabt bcn ^^Ibjug gegen ^ufeen mit; 1869 in bai^ 3. geftartiHerie^SRegiment überfefet, »irb er in biefem Saläre Dberttentenant, f ommt 1873 in ba^ 1 . g^ftüngSsÄrttHeric«^ SataiDon, 1876 in ba« 8. gelbartiDerie^Slegiment, toirb 1877 jum Hauptmann in ba8 13. gelbartiHerie^SRegiment befflrbert unb 1879 jum 4. ^eftungg^ärtiHerie^'JBataUIon nac^ Äagufa tranöferirt 1884. läasmann, ©amuet, im §ufaren==9legiment @raf grimont ®r begann 1794 feine miütärif^e fiaufba^n im ©rjl^og Sofef 2. §ufaren*9iegiment mad^te ^ier, bei äaron Ott unb bei @raf grimont |)ufaren aHe ß^argengrabe bi« jum Sflittmeifter (1824) bur^, atö fotc^er quittirte er 1830 na^ einer me^r al3 36^fii^rigen ©ienftjeit mit Seibe^alt beg aRititär^e^arafter«. 3fn ben getbjügen gegen Slapofeon nal^m er an öielen ©d^Iac^ten unb ®efec^ten in 5E)eutfcl^Ianb, Stauen unb granftreic^ Xl^eil; bcfanb fic^ 1821 bei ber DcculHition^*?lrmee feinet Snl^berg, ©enerot« ber ÄaöaHerie, ©rafen grimont im 5Rea|)oIitanifd^en unb erhielt nad^ beenbigter Dccupation baS 3flitterfreuj be8 ficilianifd^en SÄiKtfir^^' @t.*®eorg*Orben^ ber SBiebertjereinigung. ®r ftarb ju Äronftabt am 28. 9toöember 1845, 70 Saläre ali 1810. ©eber, SRic^aet, Oberlieutenant im Äüraffier^aflegiment Äari Nerton, (jugen, $rinj öon Sotl^ringen SRr. 7 (je|t Siragoner^^Siegimcnt 9«r. 7). 3;ritt t)or STuSbruc^ beg baierifd^en ®rbfoIgefriege8 atg ©emeiner in ba^ obige Äüraffier*3iegiment, wirb bafelbft 1793 jum Sieutenant, 1798 jum Oberlieutenant beförbert unb balb barauf in ben 8lu|e* ftanb t)erfe|t. yiaä) jur 3ufrieben^eit geteifteten ©<)itatebienften beim IV. Armee* ftorp« ttJäi^enb be« gelbguge« 1809 erhält er bei 8lüdEt)erfe|ung in fein frtt^ereg ?ßenfiong*Ser^Itni| 1810 ben ütittmeifter»€^aralter. (£r ftarb ju |>ermannftabt am 14. SRärj 1816, 65 3a^e ait 1866. ©eamann, SuIiuS, im 3nfant*3legiment ^om SKiguel 9hr. 39. ^ermounfiübt sßom Äabeteu beö 23. ^elbiäger^SöataiOonö, in mel^ er 1854 eingetreten mar, würbe er 1857 jum Lieutenant in ba8 39, Digitized by VjOOQ IC. T?r 219 Snfant.* Regiment bcförbcrt, wirb l^ier 1859 DberKcutcna^it unb 1866 Imu^rtmann. Ucber btcfcn ju fril^ bol^mgefc^iebcncn, begabten toacfercn Offigier taffen toir bie 3flegimentö^^c^ic^te fetbft fprec^en. Sei ber Ärmce^^äuf* peflung am redeten SRincio^Ufer 1859, njo baS obige Stegirnent bie i)ö^ »eftlic^ öon Safa bella Äofa ju befe^n ^atte, ^i^t e« ©eite 513 : „3)ie jur S5efe|ung unb SJert^ibigung be^ ^ö^nfaumciS unb ber ctnjelnen Cafinen nötl(igen gortifigirungen unb ftommuntfationen tourben bon ben betreffenben SataiUonen unter äWittoirfung ber 93ri* gab€*^iomrierabtl^eilung (Äommanbant Dberlicutenant 3uliui^ SBeH^ mann beS Siegimenti^) bewerfftefligt." — S8ei bem Kampfe um ben SKonte bcQa Croce in ber ©d^tac^t öon ©uftojga am 24. 3uni 1866 berichtet bie ®efc^i^te Seite 585 : „Sei biefem ©turnte fanb ber feiner ftompagnie (3.) W^n t>oran eitenbe |)au|)tmann 3uliu8 aBellmann ben |>eIbentob." (gr toar 28 Sa^e alt 1809. SBelt^er üon ©eitlem, «nbreag, im ©eneralftab. mmüüt. ^x finben i^n 1800 afe Äaifcrfabet im ©amuel ®raf ®^ulai 32. 3nfant.==9tcgiment, too er im nämlichen Saläre jum gä^nrid^, 1805 jum Sieutenant unb Cberlieutcnant in baS 17. 3fttfont.'=9fle* giment unb 1809 jum Hauptmann in ben ©eneratftab beförbert njirb, «te fotc^ ift er in ber ©c^tod^t bei «f^)em am 22. SKai 1809 öor bem 2feinbe gebtteben. ^ct üßerfalfrr mufte in ter ))orßetcnbni btogra))^tfi(en Sfig^e Uitec aul Wtau%tl an ^atcn baranf oer^tc^ten, bie IBebentuttg bicfee aut& 5ranco*©arbenfriegeg neu errid^tetc äßi^folcjer g^eiwiHigen Infant.* SataiHon unb nac^ Auflösung be^felben in baö 15. unb bann 3. gelbjäger^SataiHon eingettieilt. 1861 erfolgte beffcn Uebcrfefeung in bai^ 28. gcIbiäger^JBataiHon, too er 1866 in ben JRu^eftanb öer* fefet wirb. SQBä^renb be^ Ärieg^ja^re« 1866 fam er juerft bei bem 50. unb bann bei bem 64. 3nfant.*9legiment ju ©epotbienften in SSettpenbung, toomac^ er in bemfelbcn Saläre mit 1. October in fein frfil^ereÄ ?ßenfion§t)erpItni§ übernommen würbe. 2[n ben gelbjügen : 1848/9 in Siebenbürgen unb 1859 in 3talien ^at er J^eil genommen. (gr ift JU ^onftabt am 15. gebruar 1876, 51 ^(ä)xt dt, geftorben. - ji- \ Digitized by GoOglC I M^m.. 220 1833. »ettwer, «nbrea^ fjricbric^, im Snfant-Sicgiment gütft «ranfeiiiiura. ©cnt^iiu-Steinfutt SRr. 9, aaSirb 1813 t)om SRcgimentS^Äabcten bcg 51. afnfant.-3flc9iinctitg, in tDcId^cg er in bemfelben 3öi^re eingetreten ttjar, jum fiieutenont in bo^ fiebenbilrgifd^^fäc^fifc^e äföger^SataiUon befördert, na^ beffen äuflöfung t^eitt man il^n in ba^ 9. 3nfont.*?Regiment ein, rüdt ^icr 1829 }um Dberlientenant nnb 1833 jum Hauptmann üor. 3laf)m 1813—1815 t^ätigen »nt^etl on ben Ärieg^ffairen be« fiebenbürgifd^^fäc^fifci^en 3[5ger=85ataiDoni^, tnar mit bem 9iegiment 1821 in bem furgen J^lbjnge gegen ^iemont nnb trat 1887 in ben ?Rut)e(tanb, in »eld^em er ju Ofen am 17. Sl^nril 1859 im Älter üon 66 3a^en geftorben ift. 1859- »enri«, Aar t, im 3nfant.^9iegiment ^rci^err üon Suloj SRr. 31. ec^atbnra. ^ujji obigen 9iegiment 1848 ate ex propriis ©emeiner affentirt, toirb er 1849 fiientenant, 1854 Dberlieutenant nnb 1859 ipauptmann. 9n ben getbjuggio^ren 1848 nnb 1849 befanb er fi^ bei bem 1. SataiDon in ©alijien unb 1859 biente er in Italien öor bem fjeinbe. 2;rat 1861 oug bem Ärmee^SBerbanbe. 1857. »enrfd^, aOSillielm, im 16. getbiöger-Sataißon. emf>m' Iritt 1848 atö greittjiüiger in ba8 in ber ©rric^tung be^ griffenc fiebenbttrgifc^^föc^fifc^e Söger^SataiDon, erl^ält balb barauf bie ©rnennnng gum Sieutenant, ttjojn er fc^on wä^renb feiner Dienft^ leiftnng afe SWagiftratg^ÄanjeQift öon ber fä^fifc^en Station öorge«' fd^Iagen toorben mar, nnb rücft no^ im Saufe beS gelbjuge« 1849 jum Dberlieutenant t)or, in welcher ©igenfc^oft man il^n 1850 in ba8 22, fJelbjäger^SBataiDon überfefet; l^ier 1857 jum Hauptmann be* förbert, fam er 1860 in ba« 16. getbidger^SataiDon. An bem J^Ibjuge in ©iebenbügen 1848/9 na^m er ben tl^ätigften Äntl^ü, fottjie am granco-Sarbenfrieg 1859. Auf bie S)auer be3 fJetbjugeiS 1866 njar er gum 5. SBotaillon beg 62. 3nfant.=afiegimentS einget^eilt unb nad^ bem grieben^f^Iu^ lieber in fein frül^ere^ ^enfion^t)er]^äItni|, in welkem er fid^ feit 1861 auS bem ©tanbe be^ 16. gelbidger^SataiQong befanb, jurücfoerfe^t worben. 1872. »efl, Sodann üon, im 28. gerbiäger^SataiCon. ^. 2. £. ^mnannfiobt. ©cgiunt feiuc miUtärif^e ßaufba^n 1855 ate 9iegiment8- Äabet im 41. Snfont.^SRegiment, ttjirb 1859 Sieutenant unb erl^Ü aud^in biefem 3al^re bie Feuertaufe im g^anco^Sarbenhieg beim Äorpg be« getbrnarfc^aß^fiieutenant^ 53aron Urban. 1860 in bo« 14. getbiäger^SBataiUon überfefet, übertritt er balb nad^ ^ner ^ier Digitizedby VjOOQIC V ji^ r 221 1864 erfolgten SBeförberung junt Oberüeutettant in fatfcrtic^^mcfi* fanifd^e ©ienftc mit ber Sint^ilung jur Qfägcrtruppe be^ öfterreid^ifc^^* bclgifd^n Äorp«. 3n biefem jum Hauptmann beförbert, foc^t er in ben mciften ©efed^ten big jur ^acificirung ber Xierra caliente: bei 3ÄniamaIa am 16. 3)ecember 1865 l^atte er ben UeberfaDunb boÄ ©efed^t gegen ben Snfurgentenfü^rer Ortega big ju beffen 5)eroute felbjiftanbig burc^gcfü^rt ; bei 2;efuitlan am 15. Äuguft 1866 gegen ben (5oatecomafen*§äuptling 3uan g^anciöco; bie beiben ®efec^te bei Sag ^o^ag am 23. Slnguft unb eineg im September 1866 unb im ndmlid^n Saläre bie @efe^te bei ©anberiHa am 7. unb 25* Dctober. Am (enteren 2iige mu|te ein jn^eiter fel^r blutiger ftampf mit SBerluft mel^rerer Dffijiere beftanben merben, ttjeil bie SÄifan^ tefen bie Sttmefen^it ber SSefafeuug üon ^alapa benü^nb biefen Ort angriffen; SBeft erhielt bei biefer ©etegcnl^it für feine be^ fonberg l^rüorrogcnbe ©raüour bag Siittcrfreuj beg ®uabalu^)e Orbeng. Qu ben ^gejä^Iten ?lffairen führen mir nod^ an: bog fetbftftänbig burd^gefü^rte ©efec^t bei Saranca be Sofautlan am 30. Öctober unb bie ÄugfaUggefed^te am 6. 10. unb 11. SRoüember 1 866. ©efifetbiefaijerlid^^'franaöfifd^eerinnerungg^^aÄebaiae für aRepfo. Snt Sa^e 1867 trat er in ber frü^r befleibeten ß^arge eineg Dberlieutenantg mit ber (Sint^eilung in bag 20. getbjäger^JBataillon toieber in bie f. f. öfterreic^ifd^e ärmee jurücf, wirb 1872 Hauptmann im 28. gelbiäger-SataiCon. 1794? ffiielanb, 3o^ann@eorgt)on, im Snfant.^JRegiment ®raf emnaimßabt. ^flegnui Sir. 49. aSBir finb nur in ber Sage ben Sla^meig geben ju fönnen, ba§ er üom Sabeten beg obigen aiegimentg 1778 jum gä^nri^, 1788 jum Dbertieutenant unb ben 8. Dejember 1794 t)om ftapitäniieu« tenant (beftimmter 9lang nic^t ju ermitteln) jum Hauptmann be* fdrbert mürbe. 3n ber 3eit üon „5Roöember 1796 big fjebruar 1797'' für toetd^ ^eriobe „feine «ften üor^anben finb" ift berfetbe beim {Regiment in Abgang gefommen, nad^bem er im äft pro SWärj 1797 nid^t me^ enthalten ift 1877. Bottiicr, Submig, im 3nfanterie=^9iegiment grei^rr öonSRag^ ^«maim^t. gfj^. 60. 3um ©olbatenftanb erjogen, gemann er feine militärif^e ©ilbung im Ober^®rjieftungg^ug ju Driat unb in ber 3nfanterie*@d^ul* fompagnie ju $ainburg. 1859 im 60. 3nfant^9legiment alg qua ftorporal eingeteilt, mürbe er, nad^bem er im ©efed^te bei lurbigo, in ben @(^lad|tm bei SÄagenta unb ©olferino mitgefämpft l^tte, • ' 4 Digitized by VjOOQIC 2S2 jmn Sieutenant bcförbcrt. 3m Äricgäial^rc 1866 rficfte et jimi Dbcrticutcnant öor unb ftanb in bcr 5Rorbarmcc ate Ifbiutant beim fombinirten 10. Snfanterie^SBataiHon, ol^tte bie ©ctegettl^eit ge^bt ju ^bcn, in eine fcinbli^e Äftion ^u fontmen, in SSewenbung. 1877 wirb er ^auptmonn unb mad^t 1878 bei bcr Dccu^tion SBoSnien« nebft ber S5ef^ie§ung unb ©inna^me öon ©ercia, aud^ bcn lieber* gang über bie aRajjeüica planina mit. 1888. Sn(tf4ner, griebrid^, im ÄQifer*Säger^9iegiment emhm^ Sä^ ft(^ 1805 afö ex propriis Äabct jum 31. anfanterie:» Regiment affentiren, wo er 1809 gum gä^nric^ unb fiieutenant, 1813 jum Dbertieutenant in bag fiebenbürgifd^^äd^fifc^e Säger* ©ataiHon beförbert wirb, na^ Sluftöjung bci^ SataiQon« erhielt er bie ©int^lung in ba8 Äaiferjäger^afiegiment, in weitem er 1828 jum Hauptmann at)ancirt. «IS ^ä^nrid^ war er im ©efcc^t bei 9io^r am 20. «pril 1809 fpcjieH mit bcr 2)c(fung bcr rechten glanfc bc8 SicgimcntS beauftragt Sla^m t^ätigen ?lnt^eil an ben ©efreiungSfriegen 1813—1815 unb an bem tJelbjuge 1831 nad^ bem mittleren Stalien. SBurbe 1832 in ben 9iu^eftanb übernommen unb ift ju ©^äfeburg am 11. äuguft 1867 im Sllter t)on 79 Qfa^ren geftorben. 1832. »ünfd^, Äart, im 3. ©arnifonä^SataiEon. ^ermaimfiabt. gc^j ^^g ^^jj^^t 1809 in ba8 ucu crric^tctc fiebenbürgifc^* fäd^fifd^e 3äger*33ataiIlon eingetrctenr wirb im nämlic^ 9Ea^ ^ä^nrid^ im 1. ©jcHcr ®renj-3nfant.==9legiment, 1813 ßieutcnant unb 1814 Dbertieutenant im fiebenbürgifd^*fä^fifd^en3äger*=S5ataittan, nad^ Äuflöfung biefeS ©ataiDoni^ erl^ielt er bie ©int^itung in bai^ 6., lam nad^^cr in baö 11. Säger^Sataillon, wirb 1832 Hauptmann im 4. unb in bemfetten Sa^re in baö 9. getbiäger*©ataiIIon überfefet. 9lad^ feiner 1835 erfolgten ^enfionirung t^citte man il^n 1836 in bai^ 3. ®arnifon«*©ataiIIon nad^ SSroob in ©laöonien ein, oßroo er 1838 im «Iter öon 43 Sauren geftorben ift 1876. 3eibtter, ^ranj, im 8trtiIIeric*@tab, »efifeer be8 SRUitär* w Äabt »erbienftfeeujcä. afe ber fünfte im wiffcnfc^aftlic^en 9iange in ber «rtiHcrie* afobemie ju SBien, wo er ate SRilitär^äerariatStiftling mit ganjem greipto^ bcn ©tubien für feine mititärifd^c Saufba^n mit größtem ®ifcr oblag, würbe er 1863 jum Sieutenant mit ber ©ntl^citung in hai 10. artitterie^giegiment ernannt, rücfte l^ier 1870 jum D6er^ ßeutcnant unb 1876 jum Hauptmann im ?lrtinerie«^®tab öor, wo Digitized by GooQ^ 223 CT beim tec^nif^en unb abmmiftratiöen aWititär*SomiW in SBcr^ ttienbung ftc^t, ba^in aber fc^on 1871 in bie 3ut^lun9 gefommen ift. 5ür bie ^^öorrogenb tapferen unb üorjilgli^en Seiftungen" im ^^m^ 9^«i ^rcu§en 1866, n^elc^en er im VI. «rmee^Äorpi^ bcr SWorbormee mitmachte, würbe er mit einer atterl^öci^ft belobenben Äncrfennung au^gejeid^net, 2)ie fid^ bei ber Äonftruftion unb (8r* jcugung be« neuen gelbartiOerie^SWateriate 3K. 1875 ertoorbenen befonberen Serbienfte n^urben 1876 burd^ bie ©eriei^ung beä aRüitär* SSerbienftfreujeg anerfannt. i794. Seibner, Samuel ©ottlieb, im 1. @amifoniJ*3nfanterie* «niBitabt. gicgiment Gefet ^nfant-Äegiment 9lr. 5). Irot 1780 olg Äabet in ba« 1. ©jetter 14. @renj*3nfanterie» Slegiment, n^arb ^ier 1784 Sieutenant, 1787 Oberlieutenant unb 1794 Hauptmann. 1798 jum 1. @amifon«^ Infant* Regiment fiberfefet, erfolgte 1800 beffen Uebema^me in ben Wul^epanb. (Sr ftarb toä^enb beiJ tJelbjuge« 1809 in ber ©pitoli^bienftteiftung ju lef^en in ©d^lefien am 6. Dftober, 49 3al^re ott 1852 3*e9ler, grauj, im 2. gelbjäger-SataiHon. ^emuumftabt. j^tt 1842 aö 9iegimenti^*ieabet in ba« 2. ©jefler 15, ©renj«» 3nfant*3flegiment, in biefer ©genfc^aft wirb er 1844 in boiJ 39, 3nfant.*9legiment überfefet, 1846 jum Lieutenant II. Älaffe in ba« 2. ©jefler ®renj*9iegiment, 1848 jum ßieutenant I. Älaffe in baS fiebenbürgif(^^fä(|fif(^ 3äger*©ataiDon unb in biefem 1849 jum Oberlieutenant beförbert, 1850 üerfe^tc man i^n in ba« 2. gelbjäger* Bataillon, in weld^ er 1852 jum Hauptmann «orrfidte. ^at 1849 an ber rä^mlic^en SBert^eibigung ber f^tung ^arföburg SI)eit genommen. Irat 1856 in ben Siul^eftanb unb ift ein ©ol^n be« aWajor« 3ofef Biegler. i88i, 3ieg(er, JJriebric^ älfreb 9litter üon, im ©eneralftab. ^emwmfiadt. sjiai) feiner mititär^wiffenf^afttic^en ©itbung, bie er mit üorjüglid^m ffirfolge in ber aRititär^SKfabemie ju SBiener^SReuftabt obfolüirte, würbe er 1874 afö ßieutenant in ba« 49. Infanterie* Regiment eingeteilt; 1879 jum Oberlieutenant beförbert, ^e er mittlermcile ben jweijä^rigen Äurfu« 1877—1878 ber ^eg^fd^ule mit foCd^' befonberer Xudjeid^nung burd^gemad^t, bag man i^n bem ®ene* raljiab jut^ilte unb er in bemfelben 1881 jum ^uptmann aöancirte. 1858. ^immttmanu, SBili^elm, im 3nfant.*9legiment ^'^ei^^rr üon »üiba.^mnab. ©teiuinger SRr. 68. Sä§t fi^ 1844 ate ex propriis Äabet }um 1. Stomanen 16. ©renj«» Snfant^'Slegiment affentiren, wirb 1848 Lieutenant; bei ber Um* Digitized by VjOOQIC 224 tüQnblung bc« 9lcgimentö in ba« 46. 3nfattt.*3fleflimcttt ba^m 1851 öerfc|t, toirb er in bcmjclben Saläre Dbcrticutcnant, 1858 §au<)tmann unb bei ber SReufomtation ber Sinien^3nfant.*5Re9imentcr auf bie I 8(i^^ 80 fommt er 1860 in ben ©tanb be3 68. Snfant^'Slegiinenö. $Qt bie gelbjüge: 1848/9 in ©icbenbürgen unb 1859 in 3talien mitgemad^t. ^ai) öorauggcgangencr jeittic^ ^enfionirung, tritt er 1861 in ben befinitiöen Siul^ftanb. 3ft nac^ i^ermannftabt l^eimatjuftänbig. 1735. Bnitner Safob, im 3ngenieur^ftorp8. seroBfiabt. jritt 1715 in ba3 obige fiorpS, bient elf 3a^re aö SJeTmateur unb 3ngenieur'©onbucteur, mirb in bie ©tette be« 1726 ju Sarte* bürg t)erftorbenen Sngenieur*2icutenantö SBelt^ jum Ingenieur* ßieutenant, 1735 jum Hauptmann unb 1747 jum ©eniebirdtor in Äartöburg ernannt. SBä^renb beö Xilrfenfriege« 1715—1718 ftanb er bei ben fortififatorifd^en ©auten ju S)eöa; al8 tec^nifc^ Seiter bei bem ©d^anjenbau bei Äaranfebe«, Sümnif, Äofia, ^rifan Strasburg (Ärjcaüila), bann bei bem ©tra^cnbau über ben Siot^n* tl^urm^^fe in JBertoenbung. 1736 toirb er mit ber (Jrbauung ber ÄameraWSebäube in Srajoüa unb einer Äafeme an ber S)onau in SBabubiul gegenüber üon SBibbin beauftragt 1737 er^t er unb Sngenieur^Sieutenant Il^umer }ur Seitung fortififatorifc^er öauten in ber SWoIbau bie 3«tl^eilung jum gelbmarf c^aQ^ßieutcnant 3Rarqui8 be ®uabagni. ®ie Änerlennung, weld^e 3- ttmf)% loeld^ ber bamalige Äommanbircnbe in ©iebenbürgen unb ber SBalac^ei, gleichzeitig Dberbireftor ber te|teren ^oöinj, ©encral ber Äaüallerie ®eorg ©^riftian ^iix^t ju SobIowi| gegen ben afe Äont' manbanten unb Slbminiftration^^^räfibenten ber öfterreid^ifd^en SSSa* ta^ei gu Srajjoöa angefteHten Dberften aRauritiuÄ öon ©al^fen einleiten lieg, njeil er bie befugte ©tabt bei einem am 27. Dftober 1737 öon ben2;ärfen unternommenen UeberfaQ ol^nc ju t)ertl^bi9cn mit bebeutenbem SBerlufte an ärarifc^em ®ut üerlaffen l^atte. ©eine Slufna^me unb topogra^j^ifd^e Äartirung ©iebenbürgen« öerfc^afften i^m ein groge« SBerbienft um ben Sntmurf unb bie / ÄuiJfü^rung einer auf t)ier Slo^albogen 1735 gezeichneten ftarte I ©iebenbfirgeniJ, aud^ bie SBcife'fd^e Karte genannt, bann einer Don i- i Digitized by VjOOQI^ 225 3f* tönet in ftu^^fcr gcftoc^en, bic im 3a^rc 1780 mit ber jtocitcn SuSgoBe ber ftdteferif^en Aararia Romano-dacica unter bem Xitel: „Yalachia Cis-Alutana in suos quinqae Districtus divisa^ erfc^ienen ifi (Eine britte ftarte geid^nete er 1743 anlägli^ ber nad) bem Selgraber griebenfd^tufe ftattge^bten öfterreic^if^^türfifd^en ®renj*9leambuKrung im ©nöeme^mcn mit bem türfif d^en SKegierungS* ^mmiffftr äRen ^fetbfc^t äRec^met Sffenbi, nac^ toelc^er im ^alfu 1769 eine neue ©renjbeftimmung unb ©erid^gung auÄgefü^rt unb bie f. !. ©rcujobler bamod^ aufgefteHt würben, äufeerbem l^t 3- hn 3a^ 1735 einen ^^tan ober ®runbri§ ber ©tabtÄronftabt unb i^ JBorftäbtc" öerfafet. ©eine ßeiftungen, üor jug^roeife aber bie eine^ Ärieg8bau*3Keifter8 l^oben feinem 9lamen ein e^enüoQed Senhnal getoa^, auSgerüftet mit einem tüchtigen f^c^n^iffen unb einer grfinblic^ Urt^eili^ fä^igfeit in militärifd^en SDingen, toat faum irgenb jlemanb toie er iu einem größeren SBirhinggfreife berufen. Sciber mu^e er öiele 3a^ in ber ^auptmannS^S^rge jubringen, in ber er aud^ im 3a^e 1755 am 14. :3fanuar ju ^artöburg im Sitter i)on 59 3al^ren gcftorben ift (Sinett koefentltt^en (Stn^uS ffaitt 3- auc^ auf bie inUUätif((e 9lu«bi(biuig bei Majore 3ol^ann Xl^cobot ^on ^ctmaii genommrn, btefer toat mit i^m. um f!(^ »bem 3ngrmeut'Jtor))l gn mbmen" am 14. 3uli 1734 »on ittonfiabt abgereifl nnb 6lirB unter beffen Leitung bie gu feinem Clintritte (1738) in ba6 Steigert oon gfftr^enbufi^ 35. Sinten^änfant-dlegiment. Ztauiäf, 3ofef, ^(^nftßener^Serifon bet ^iebenbürger !Deutf((en k. III. 9b eette 543. 1744. 3^l*^^^i Sodann, im §ufaren*9iegiment ®raf ftätnof^ 9h:. 2. ^^^^^' 3ft in ber «ftiöität ju 6Si(='2:a^)Iocjo am 7. S)eccmber 1750 in einem Ätter üon 43 Qo^ren geftorben. (5r war ein JBruber be8 Sorigen. ^BcednMbntio R. 9oIg«, Ob. XYIL ^eft 1. 15 Digitized by VjOOQIC unfrer OBotgeUfra in bcv ]^ifiorif<(eit @eftion6f!^ung bei ber ©enetaberfammlntig U€ Seteittl für flebenbfitgifc^e £aube6!unbc in S&^Ufc^^Sttegen am 24. 9lugn^ 1881). iBon Br. fr. ttutfdt. SBcr bic arbeiten auf bem ®ebiet ber üaterlänbtf^n ®efc^i(^te flberbüdtt, bie feit einem SRenfc^enalter, unferc SBergangenl^it betcuc^tenb unb flarieflenb, öiete ber Seftcn unfrei Söffe« ju gemeinfamcr fro^ Il^ätigfeit jufammengefü^rt l^aben, ber toirb fid^ einei^ ©efül^Ö ber greubc nid^t entf plagen fönnen. (83 ift feine g^age: unfere ©ergangen)^, unfere ©efd^id^te, bie SnttDtdtelung unfrei 93ater(anbe«, liegt l^eute Die(, öiet Rarer üor nn^ ali in jenen 2;agen, ba ber SBerein für fiebenbürgijt^ ßanbeafunbe gegrünbet tourbe. Unb boc^ ift, ®ott fei 3)anf, nic^t fomd gefd^e^n, bafe nid^t öiel ju t^un no^ übrig toäre. 9io(^ eine ganje Äei^e ^öd^ft toic^tiger fjrogen au« bem SRed^t^, Sultur* unb anber* »eitigen fieben unfrei SSotfeg unb unfrei §eimatlanbe8 ^arrt ber ßöfung. ffi« Iä§t fid^ aber nid^t leugnen, ba| ein SWangel bei meten unfern Arbeiten, unb jtoar gegenwärtig me^r ate frül^er, fic^tbar toirb, ba« ift ber SKanget an ein^eitlid^em ^an, an beftimmten nöd^ften 3i^^"r ^^^ aujuftreben toären. SQSol^I njeife ic^, ba§ bie ®efd^id^t«forfd^ung unb bic ©ef^id^tafd^reibung fic^ ni^t überaD in berfelben SSkife enttoidfelt, nic^t immer ftufentoeife üortoärt« fd^reltet; ^aben bo^ auc^ toir — unb 9We* manb »irb e« bebauem — früher eine „©ac^fengefc^ic^te" afe ein „VLx^ bmbenbud^" gel^abt; um fo notwenbiger aber niirb e«, bei weiterer @nt* toirfelung nac^ju^olen, wa« früher nid^t gefd^e^en tonnte, Kare 3^^ J" flpren, bie juerft in« Äuge gefaxt ju werben üerbienen, nic^t um irgenb* wie unb irgenbwem g^feln aujulegen, fonbem um bie Meinen SBaffcr* Digitized by VjOOQ IC '^., 227 übcm bortl^ ju leiten, too ftc am erftcn befru^tenb wirfen Wimen. Unb fo mflc^ id) 3^e äufmerffamfeit furj in «nfpru^ nel^men, um einige ber nä^ften Qxdt gn jeid^nen, bie unfre ®efd^id^t«forfcl^ung unb @efc^i(^töf(^teibung Dor aOem im 0uge ju bellten ^ätte, um me^ unb me^ unfre gefammte SBergangenlieit oQfeitig inS rechte I^Ue Sic^t ju fletten, 3cl^ befc^änle mid^ bte^raal au2 na^eliegenben ®rünben bloi auf beutf^cä ßeben, — ©n ipintoeiiJ borauf, wo fol^e Arbeiten leitet üerfiffentli^t ttjerben Wnnten, ift taum nötig. S)a« ^«rc^iü be^SSerein« fflr fiebenbttrgifc^ ßonbe^funbe", bai^ „fiorrefponbengblatt be8 Sereinä fflr fiebenbürgifd^e Sonbe^funbe" finb bdannt. ©efoitber« wünfcl^en8»ert aber märe, n^enn auc^ für bie Slrbeiten in unfern @^mnafiatpro« grammen bieferartige ©toffe au8gefuc^ ttriirben. 2)iefe Qkit fteHen fi^ öon fclbift ate boppelfeitige bar: einmal gilt e« SWaterial ju fd^affen, jtneiten^ — n^oju baö erfte ftet« nur aö JBor^ arbeit angefe^en werben fann — biefeÄ äRaterial ju »erarbeiten. ©a tritt un« benn alÄ erfte« 3^^^ öor bie Äugen: bie Jö^tf^lwofl ber begonnenen arbeiten, u, j». 1. S)ie SBoIIenbung beä fiebenbürgif^en Urfunbenbuc^g. 3)er (Sebanfe, bie gortfe^g be« Urfunbenbuc^ (bi« 1301 erfd^ienen 1857 in ben Fontes rerum Austriacarnm) gunäd^ft al8 Urlunbenbuc^ ber fäd^tfc^ Station nad^ ben einzelnen alten „©tll^Ien'' gu geben, ift auf ^inberniffe gefto^. 6d ift wünfc^en^mertl^, bad gefammte biedbe^« gfigttc^ 3Rateriat gunäc^ft bis 1526 gufammen gu »erarbeiten unb f^n^ QuSgugeben. di iji und SlOen eine gro^e {^eube, gu miffen, bag biefe Arbeit in Singriff genommen »orben ift unb rüftig fortfc^eitet; fie ift in ben beften Rauben. Son 1526 tmitt ift an eine ^ausgäbe beS gefammten äRateriald gcgemoörtig, ba bie ärd^iöe no^ nic^t foweit georbnet finb, !aum gu benten. Um fo mel^ mag eS oni) bei biefer Gelegenheit geftattet fein, SQen jlenen, bie in ber Sage fitib, mittelbar ober unmittelbar (Einfluß gn nehmen auf bie ©id^erung, Slufbewal^ng, SBeforgung unfrer alten Urlunben, ©^ronilen, Äften unb anbrer fd^riftlid^en ©enfmale oergan* gener S^tn, bie ©orge l^iefür boppelt anS §erg gu legen. 9Rit jeber öeriorenen Urfunbe ge^ ein ©tüdt ber Äenntnife unfrer SScrgangen^it b. ^. gugleid^ oon uni^ felbft gu @runbe. Sieben einer überfic^tßc^ 3^f^i'^^f^^Qu^9 ^^ üor^anbenen SRateriate (Qn^It^ngabe eine« Ärd^io«, JBergeid^ni^ ber Urhmben eine» beftimmten ^^itraume«, einer eingelnen ®emeinbe, folc^er, bie fic^ auf einen beftimmten ©egenftanb begie^n, ftetiJ möglid^ft üoQftftnbig) fc^eint nun t)or aQem nottoenbig, bag gefummelt werbe Digitized by VjOOQIC 228 A. Wlt^, lOQd ftd^ auf bad &ttotxht unb ben Raubet bcjie^t. 2)a« SWatcrial unfrer ^^^nftlabcn, bic ^iwftotbnungcn, 3*inft* büc^ u. f. tp. u. \, XD. mitg hn ganjen ober dnjelnen, tpte bod IL {)eft bc« 16. SBanbe« unfrc« „arc^te« k. zc." cä in muftergiltiger aSSeifc fär Kc ©d^Hftcrgunft t^ut, gefamntclt locrbcn. ?lte JBorarbeit ift bringenb notoenbig, citt S8erjei(^m§ anjulegcn \)on aßen noc^ üor^benen t|i^ einfc^lägigcn ?lftcn unb Urfunbcn, SBcnn bann fo ber U^erblid über bad Wlatmal gen^onnen ift, fann an ein @amme(n, Sbfc^iben, SBe* arbeiten gegangen toerben. Der äui^fc^l unfrei 8erein8 rcfp. eine ©ommiffion ober ein 3WitgIieb biefe^ mürbe ben SRittelimnft ber arbeiten bitben muffen. 3n ben ©ammlungen @. ©citoert« im JBmten^alifc^ äWufeum liegt ein guter %\)cü ber 3ttnfturfunben ft^on obgef trieben t)or; fie müßten coUationirt werben. SBeiter »ären ju fammetn B. bie SRa^barfd^afti^, aruberfc^aftä^ ©c^wefterfc^aft«- Orbnungen unb Ärtifel, bie Äleiberorbnungen u, ft. .®rabe bie 3äge aud bem aQtägtid^n unb genoffenfc^ftlic^ fieben beS Keinen SKanne«, bai^ wir noc^ Diel ju ttjenig fennen, würben lebenbig cmS biefen Sammlungen unS entgegen treten. & wäre gur (Ertei^terung ber Arbeit wieber eine Xl^itung t)ortl^it^ft nad^ gewiffen @xnppm : alfo bie 9bu^ barfd^aftSorbnungen ^ermannftabts, bie Sleiberorbnungen ^onftabü n« ä. S38eitere Aufgaben finb bie ^ortfeftung 2. ber äied^nungen au« bem «rc^iü ber ©tabt ^ermannftabt unb ber fäd^fif^n 9lation. Der erfte 9anb l^at eine fo aufmuntembe Xl^eilnal^me unb eine fo e^enooQe Slufna^me gefunben, ba{3 fie für bie ©ebeutung ber ^ubtilation \ptt6)tn, ?ln ber J^rtfefeung wirb gearbeitet; ein großer I^t be« äRaterial« für ben 2. ©anb ift öon ber, buril neue SWitgtiebcr t)erftärften, (Sommiffion abgef^rieben. Diefen Skc^nungen treten ergänjenb jur ©eite bie SleiJ^nungen au8 bem ftronft&bter «rd^it), bereu erfter ©anb in na^ Slu^c^t fte^t. ffir wirb fo wie ber f^ermannftäbtcr ben SQSunfd^ nad^ einer ä^nlid^en ^blilation au« bem ©iftri^r $lrc^io erneuern; foQte benn gar leine äRögßc^feit fein, i^n ju erfüHen? 3. Die gortfeftung refp. wiffenfc^afttic^e ©earbeitung ber e^roniften. ©eit Äemen^« (1839) unb Irauf^enfeÖ (1860) ,,Deutfc^en gunbgruben jur ®efd^id)te ©iebenbürgen«" ift auf biefem @ebiet nic^t« weiter gefc^^n, wiewot neued wertt)oQe« SKoterial t>ou fymbtn ift. aud^ in unfern Slac^barfd^aftÄ^ Äirc^en* u, ä. JBüc^ fowie in ben Sapitularprotofoden liegt eine $üUe ^ie^ Qtifitiitn ©toffe«. (Jine ©ammlung be»felben wäre notwenbig fc^on be^wegen, W^ Digitized by Google ■-'**'-' mit iebem 3a^r boS SRateriat geringet toirb unb tnete E^ronifen unb aufjeic^nmigen, bie 3o^. ©eifert üor ^unbert Sauren not^ in ^änben fyatt, fftntt ni^t me^ anfjnfinben jtnb. a^ genoffcnf^aftUc^e unb wirtfc^aftlic^e anbelangt unb ba3 einzelne toie ben SBirfunggfrei« ber eingelnen Seamten, bie fienntni| einzelner Snftitutionen tt. ä. C8 fäme Riebet jugteid^ 5ur Unterfuc^ung unb 3)arftcHung bie atte Art ber Äderbeftettung, b. tj. bad Sauemieben nad^ ben üerfd^iebenen (Seiten be« dttä^tö^ unb ©ulturlcben«. 3. SQSolffg Anregungen im „ftorreö|M)nbenibIatt" unb bie trepc^en SKitt^eilungen 0. ©d^utler« im Slufd^Iufe baran (ebenbort) geigen bie SBege ber gorjc^ung an. 3. ©efd^id^te ber fäc^fifd^en ßünftc, beg ©ewerbeiJ unb §anbeU. (Sin »eitei gelb, ba^ ebenfalls nod^ jum großen X^eit be& Äarbeitcrg ^rrt 3)ie neuere SBiffenjd^aft ^at grabe auf biefem ®ebiet fo bebeutenbe neue SBege betreten, ba§ üon biefen au^ bie öntwidtetung unfcrer ©ewerbe* unb ^anbetet)cr^ältniffe ber SSergangenl^it betrad^tet, Slefuttate jur gfotge ^aben mü&te, bie aud^ für bie beutjc^e aßiffenjd^aft nic^t umDefentlid^e n^ärcn. S5et)or an eine folc^e jufammenfaffenbc S)ar^ ftelluttg gebac^t toerben fann, wären äßonograp^ien über bie bebeutenbften ^ttfte j, ©, bie lud^r* unb SBeberjunft, bie ©d^ufter, ©^neiber u. a. anjuftreben unb ber ^Kinbel einzelner Sanbe^tl^eilc — be^ ©urgentaubei^, ber §ermannftäbter ^roöinj, be^ Kctönerlanbe^ — in gen^iffen 3oi)x^ ^unberten genau barjuftcHen. ®rabe ^cute, too ba^ ©ererbe lieber jur graofjenfd^aftlid^en gorm H)er Slrbeit gurüdfe^rt, toärc eine 3)arfteIIung ber tti^t unbebeutenben Seiftungen bed 3^f*^^{^^^ ^^ biefem Sonbe Digitized by VjOOQIC 2^ öon bcfottbcrcr aBtrfutig. SKci^t nrittbcr bic bc8 ^anbete* ®J f^cint, oft ob ein D^it bcÄfcttctt toicbcr bie alten SBegc jum Orient onffuii^ woQe; ba lönnten bie ©puren beSfelben au3 t)er9angencn Jtal^^unberten, bie ber ©efd^id^te nnfrer JBotjeit fo tief eingdrüdt fmb, nur boppdt wiOfonnnen fein- gfir bie 3unftgefcl^i(^ ^en toxt in ©c^niotter'« ®e* fc^i^e ber %aä)exs unb ffieberjunft in ©trapurg, unb in ben «rieitcn ber neuen beutfd^en Slationalöfonomie bie beften JBorbitter. 4. ©efc^it^te ber fäc^fifc^en fiird^e in Siebenbürgen. 3ft e8 nic^t fc^mcrjlic^, ba^ feit §aner'8 Äirc^engef^id^te (1694) biefer fd^önen Aufgabe p^ SKenmnb unterzogen? ajiit beffem SKitteln auSge* ftattet, mit einem großem ^ijiorifc^en Apparat al« jener JBa^nbrc^, auf tiefem OueOenftubien fu^enb, würbe biefer fo bebeutenbe Bweig unfrer CuOurenttoidlung banttaren Stoff geben. JBorjüglicl^ Sinjelarbeitcn (j. 8. ®. S). Xentfc^-: 3)aiJ 3e]^tttre^t ber et). Sanbegfirc^ Ä. JB. in Siebenbürgen. 1858.) flnb aud^ l^ier t)or^nben Unb würben einen 3;^il ber Arbeit wefentlic^ erlcid^tem. 5. ®efd^i(^teberbeutf(^en©iIbungunb6uttur(Siteratur) in Siebenbürgen. SSir l^aben öon faft allen unfern ®^mnaften eine wertvolle „®efc^id^te" berfelben. S)a8 SRaterial über bie SSoIfiJfci^ufai ift in ben (e^ten Sauren fel^ gewad^fen. (£8 wäre nun angemeffen, auf ®runb ber öor^anbenen Spejiatarbeiten ben großen ®ang unferer beutfd^ ©Übung, wie fie fic^ in ber ffintwicfelung unferer Sd^uten, unferer Si* teratur unb ^unft wieberfpiegelt, barjufteden. t^ragen wie : ber (Sinflu| ©eutfc^tonb« auf biefe, bie orientolif^en Spuren in unfrer Shinft, bie öerfd^iebenen (Hemente, bie fi^ nad^ biefer SHd^tung nad^weifen taffen, tämen babei jur (^örterung. Ueber bie ©aufunft befi|en wir oorjüglic^ arbeiten, aber jufammenfaffenb burc^ unfere ganje JBergangen|eit iiß il^e Sntwidelung ntc^t bargefteQt worben ; nod^ weniger bie ber äRalerei« mit ben öerwanbten ftünften, bann ber ^oefie unb Siteratur überl^aupt, fowie ber Sttufif. S)er l^efte SBeg ift l^ier wie auf anbem ©ebietoi ber ber SRonograp^ie. 88er mit warmem ^nftlerl^erjen auSgeftattet, mit bem 3auberftab be8 SBiffen« an biefe gelfen fc^Iüge, er würbe SBaffet eine» öoHen, tiefen Seben8 ^eröorqueiokn fel^n. 6. aRonograpl^ien ber einjelnen Stäbte, gftecfen unb bebeutenberer 2)drfer, fowie ber ^eröorragenbften SÄünner^ Äu(| l^ier l^aben wir einjelne Arbeiten, bie mit ^teube begrüßt würben, boc^ wäre eine grö^e Hnjal^l nic^t nur barum wünf^nSwert, weil wir barin inbiüibueOed 2Am fennen lernen, in bem ^xä^ bcA große Seben beS Soßed fpiegelt, fonbem au^ weil bem Keinen äRann bie @ef(!^id^te beS SoUed am beften nal^ gebracht wirb in ber ®efc^i(^te ber Solalgemeinbe. 3m äRittelalter war jebe einj^Ine ®emeinbe, jebe Digitized by Gpp^ 233 ®tabt mel^ old ^ute 3Ritte()mn(t tint^ eignen Skbtn^, fie traten me^r tote ^te ai& Zf^til ber SBotfdfraft in ben SBorbergrunb. 993ie le^rreic^ toäre e«, neben ber ®efc^ic^te üon SKebiafd^, öon ^ermannftabt — beren jweite Suflofle ber Serfaffer ®. ©eitoert leiber nic^ mel^r {einreiben tonnte — aud^ eine ®efd^id^te ber übrigen Stäbte, bmin ber Orte wie $eltau — Äai^b — Xartlau u. a. ju-^^aben. 95on unjem großen SRännern ^at nnr §artenecf, öon 3ilngern 8ebeuS, eine umfangreichere feiner mürbige 9e^nb(ung erfahren. äBo bleiben bie ^cmfflinger, ^uet, SEBei|, SBrufent^at, @. ^. Sinber, grani ®ebbel u. a.?! 3fttr §onteru« ift mlnbeften« ber ®runb gelegt. 5)ie^:* ht^üif ^tfic^ bie t>on ber ^iftorifd^rt Somtniffion ber I. bair. 9((abemie ber SBiffenfc^ften ^erauiJgegebene ^ÄQg, 3)cutfcl^e Siografie" um un8 toefcntlic^ SBerbienfte ertoorben, 7, ©efc^id^te ©iebenbilrgend bi^ jur Sinwanberung ber äRag^aren. ^ie römifc^e unb Dorrömifc^ @efcl^ic^te „^acienS" toor feit einigen Salären unter und in ^erüorragenber SBeife bur^ &. ®oog öcrtreten- @eit ein fc^erei^ ©^idfal feinen arbeiten ein, aö) fo traurigei^ uttb rafd^ Snbe fe^te, ift 9liemanb ba, ber il^n erfe^te: 93ie lang foQ bie ©refd^ offen bleiben? (£d ift nid^t bie Aufgabe biefer furjen @tunbe, l^ier ©pejiatt^emen aufgufteQcn; »er felbft auf irgenb einem ©ebiete ber ©cfd^ic^te gearbeitet fydf bem treten fie leic^ in faft ju großer S^¥ entgegen. 9lur bie ^aupU jiele tootite ic^ {eid^nen, auc^ bie nid^t unmaßgeblid^, fonbern fo wie id^ {te eben üor mir fe^e. 3c^ (äffe aud^ beifeite jened reid^e @ebiet, bad gleic^fam ben Uebergang bUbet jtoifc^n ben beiben ©c^n^eftergebieten ber @efc^i(^te unb @ermaniftif, ba^ Qkbkt ber @itte, SBoIfdbräuc^, @age, be« SBolfdüebed u. f. tt>. 9lur jwei QkU feien nod^ furj angebeutet; bad eine errei^t, n^ärbe bie Arbeiter auf bem Gebiet ber ®efd^id^te toefenttic^ förbern, baiS anbere toäre bem lejenben ^ubUfurn toejenttid^ f5rberlic§; bad erftc ift eine 8. Ouellcnfuttbe jur ®efd^ic§tc Siebenbürgen^. 3^ fann ^icr furj fein; n^ir brauchen einen SBattenbad^ für unfere QueDen. fö gehört jU ben intereffantefteu aufgaben, jene ©c^riftftetter, bie uni^ ^eute atd OueQen ber ^eimifd^en SBor^eit bienen, ju jergliebern, ju t)er^ fuc^n i^ geiftigeä ©ein unb SBerben in 3»^fö^ni^n^ang mit ber Qtit, in ber fie lebten, ju üerftel^n, babei bem großen .9lät^fel näl^r tretenb, in toie ttjeit ber Sinjelne in fid^ einen X^eil feinet SJoIfei^ toieberfpiegelt, öon feiner 3^it beeinflußt njurbe unb wieber auf 3^it unb 9SoI! jurücf^ toirfte. @d n^äre eine fotc^e Ouettenfunbe — bie n^ir für bie ©c^äß^ burger g^roniften bed 17. 3fa^rt)unbertö befi^en, jugteic^ ein n^efenttid^er i Digitized by VjOOQIC 234 SBcitrag ju einer Stteraturgef^id^te unfrcä SSoIfe^ unb toürbe mmij/t Arbeit erleic^terti, 3)a8 te|te fhtb: 9, JBilber au8 ber ©ergongcttl^eit unb @egentoart be« beutfd^en SBotfe« in Siebenbürgen. ®ufi S^e^^g« geifteoDeart ber ©efd^ic^töbe^anblung ttjäre aß JDhifter angufe^n. 3n einer 9tei|e großartiger Silber bai gefammte ©nltur*, ©eifte«* unb |)oIitif(^ Seben in feinem SBerben t)orgefü^rt, f)ier an bebeutenbe ^erfönticPeitett, bort an l^orragenbe 5:^aten ober je^en8tt)erte Orte angehtilijft^ bie ©itten beg JBolfeö, bag Seben unb @mpfinben be§ Reinen SKanne« mie bie gro^ ©ebanfen au^ ber ffintttjicfelung be^ SSotfö mit gfei^er Siebe unb-ÄJärme umfaffenb, fo müßte bie Strbeit tt^erben, toelc^e tief in^ SSoIf bringen Mnnte, ertoörmenb unb erl)ebenb, inbem fie bie guten ttjie bie bdfen 3;age fc^ilberte unb inbem auS ber einfoc^ großartigen 3)arftenung bie treue Siebe ju SSoIf unb SSatertanb fprä^e, auö ber ein ibealeiJ, boc^ toa^ gejeic^neteg 3BiIb ber SJotföfeele l)eraugträte, bcffen ©ettrnlt f\d) ffietner entjiel^ Wnnte. (Srabe l^iebei fönnen fic^ Siele bie §änbe reid^cn; benn ein fold^e« SBerf Knute ouc^ ein @ammdtt>erf fein, für baS bie Sefteu il^r SJcfteö gäben unb in miä)t^ baö t)orI)anbene Sorjüglic^e, baS ttnr befi^, mit hinein t)ertt)oben mürbe. Sd^ f^Iieße, ©roß finb bie ?luf gaben, bie no(^ unfer toarten, öiel l^jer^benbc Arbeit ift notmenbig, um bie^iele — nic^t ganj ju errcid^ — bod^ il^en nd!)er ju fommen. Sebe« erreichte 3i^l ^^\ biefem ©ebiet, mie jebe redete ^iftorif(^e Arbeit ift t)on l^ö^fter SBebeutung au^ für ba* JBoIföleben ber ©egenmart ! 3D?it bem SBunfd^, baß au8 ber gcid^nung jener Aufgaben für bie Arbeiter neue greubigfcit entfpringe, baß au8 bem Äuffteßen bewußter S^tk ber Arbeit, ber aud^ unfer SSerein bient, neue greunbe getoonnen mürben, bitte id^ bie lobt, ©eftion SBorftel^enbcä gur Äenntniß ju nel^men unb jur SSermirfli(^ung beSfetben beizutragen. @rabe unfrer Arbeit gilt tieute mel^r al^ je ba8 SBort: §ebet ber SSöter leuc^tenbe ©d^ilbe, Saffet bie Sanner im SWorgentoinb me^n; SDenn auS ber Sorgeit ma^nenbem Sitbc aWuß utt8 bie ^Öffnung ber Sufunft erftcl^n! 6triitrti0itit0. ®. 5 3* 11 t)ou imtett lie« ^ermannfl&btcr $ro^flei flatt iterjrr 9Hd. Digitized by VjOOQIC,. ^ r d| i n bt^ ^^uim^ m ftelienl)ttrgt|d)e ^ank^fnnk. ^irbirlmtrr laut. II. ^eft. •«o ^etauggegeben »om Vcrcin8 = ÄU8feOuß. 1883. Digitized by VjOOQJC ä^ Digitized by VjOOQIC |>enfttebe auf &ati (&oo^ nti) Jtti^aei (SotUteb Siinlin. }ttr c^rl|^X0 h€t 35. ^aittiutfmminn% bcs ^erdiis fir fititnUt- D. e. i. CeNtfdp, Serdnioorfianb. rf^ *ei «uf ber ^ö^ einer •t)icrji9iä^ri9en treuen Arbeit im S)ienft ber itebenbftrgifd^en Äanbeäfunbe ^at ber Serein, ber fid^ t^re iDiffenfd^aft* lic^ gSrberung jur Aufgabe gemad^t ^at, jum jtoeitenmal in biefer ftattlic^ äRarftgemeinbe bie freunbüd^e ©tätte jur JJeier feine« $fofyct^^ "^ nne er^ebenbe Erinnerung, bie gu uniJ : (im aug. 1858) feine erfte 3a^re«^ ine 3feftfreube fiel bie mit (Jr^ebung fer« ÄQerburd^Iaud^tigften Äronprinjen. rfenb unb erfrifd^enb bor bie SSerfamm^ m,' ber, feit Salden in ben leitenben t^ätig, bi« ba^in ate JBorftanb mit ber @pi|e bcö SScreing genjirft ^otte, je au« alten ^^i^^ berührt cö un«, Smitglieb ®raf (Smerid^ 3Mo bamal« an ben ba^ingefd^iebenen SSereinS^nrä* 1. rntb ZZ. Sag. \S8Z in 9lgi]et(e(n flatt. cg, geb 1782. ^fl. 6. Sprit 1858. iBetgl. tb. ^eutf^en. Jttonfl. 1868. 1, 87 ff. 91 Igem enf eU : 3of. ^ebeue von (S^arberg. IBeitr&ge Sobrl^uitbert. 3r»ti X^eilc. SSien ®. 9ratt« Digitized by VjOOQIC 236 -'^^^ ig tjott 100 fl. übermittelte, barau^ \m n lobe ftiefeen fotlc. 8luc^ bie oberftc ereilt in jenen Sagen, unb eö toar nic^t SBo^liPoQen entgegen, ^q^ ^. ©tatt* n: ©eneraloerfammlung bie ©ummc wn juoor I)atte jene SBc^örbe für bie lieber* rfunbenbud^ jur ©efi^id^te ©iebenbfirgend i gebanft „bafe ber SSerein burd^ biefe« e er fic^ bi^^er fd^on um bie Äenntnife' : einer SBeife oerme^rt l^abe, .»eld^c i^m j^tgforfc^er^ unb bie gerechte äncrfennung :eici^ erfud^t, bicfelbe ber ©eneralocrjamm* e im ©ommer 1858 fo erfreulid^e^l^at* •nnte, njie l^at fie [id^ in bem ^Jiertel* S)cr atte graue äßauerring ber Ätrc^cn« en, ift gefallen ; an feii\e ©tetle ^at bie intrad^t ber guten Bürger biefcr äRarftge^ urg für jene ftöljcrn. ®üter, bie bie ®egen* * )mmen unbcrfe^rt gu übergeben berufen ift, ie fd^müdEt : „®ott fprad^, e§ »erbe Sid^t** te, ber fie gefd^affen l^at unb in i^, wie Unb voa^ ring§ um fie bie SBiffenfc^ft n jielbenjufeter Arbeit faft einem SBunber t, e^ ift auc^ ein SBerf beutjd^en Jöürger* ib aßen @uten ju lauterer grcube; um m njir unferer treuen ®emeinbe, i^ren aQ' il^ren bürgern barbringen, ba§ fic ig unferer 93ruberüereine ^ i^re Sa^rc^* )en ©tätte ju l^alten, auf^ neue 3^W9"^S ! @üter fd^ö^en unb toie treu fie ju ü^nen ereine jur ®{)re be^ gaujen SJaterfonbe^ l SSereing im abgelaufenen SSerein^ja^re m ber ^al^regberidbt ba^ SBefcntlicBc ent* l^icr ber g erfammtuui tglieber be rein ber ®ufl ).) in ^Ignetl Digitized by VjOOQIC 237 SJottcnbac^ in feiner ÜRittc njiflfommen feigen ju fönnen unb ba§ ba3 in jener SBerfammlung neu ernannte ©l^renmitglieb, 5ßrofe[for Dr. @. 5)to5jen, mit melfa^ erl^ebenbem ©anfmorte nebft freunbü^er literarifd^r @abe bie Smcnnung emjibert fiat 3m Uebrigen n^aren »ir in ber Sage, bie Arbeiten für ba« fö^fifd^e Sbiotifon unb ba<^ Urfunbenbud^ jur ®e* fc^c^tc ber ©ad^fen förberfam ju unterftü^n. Siner ©inlabung be^ im Äjjrit in ^aöe ftattfinbenben bcutfd^en ©eograpl^entagS gerne golge Iciftenb ^aben nrir un8 an ber Äuöfteßung beffetben mit einigen ba^in einfc^Iagenben ©enbungen bet^eitigt, S)ie Arbeit jur §erau^abe beS II. Sanbe^ ber „SRed^nungen aug bem Ärd^io ber ©tobt |)ermannftabt unb ber fäd^fifd^en 9?ation" — tjon 1516 an — fd^reitet unge^inbert fort unb bihrfen luir l^offen, ba§ bie fäc^fifd^e Uniöerfität eine njeitere mate* rielle Unterftü^ung berfelben, bie fie für ba^, laufenbe 3al^r ju geben nic^ oermod^te, im |)inblid auf bie äebeutung beö Unternehmend für bie SBiffenfd^aft ju genjü^ren in ber Sage fein tt^irb. I)ie feit länger ft^on in SBorbereitung ftel^nbe britte Sieferung ber „Äir^lid^en Äunft^ benfmäler au3 Siebenbürgen" njirb in 93älbe erfd^einen; bisher nid^t gu überroinbenbe ©d^njierigfeiten, bie ber p^otograp^ifd^en Slufna^me jene^ bebeutenben Sitbeg in ber eüang. ^farrfird^e in §ertaannftabt — einer ftrcugigung öon Sol^ann tjon Siofenau aug bem 3af|r 1445 ^ im SBegc ftanbcn, ^abcn bie ^erauggabe bergögert. 9ieu in bm Strbeit^freig be3 Sereiuö aufgenommen l^at ber 2lu^fd^u| bie ^erau^gäbe jene^ ungemein in^Itreidien Cuetlen^ unb jum I^eil äßemoirennjerfö für bie ©efc^ic^te ©iebenbürgenö öom 3a^r 1689 big gum Anfang beg 19. Sal^r^unbert^, bog Don ber §anb beg gelehrten unb öielerfa^renen ®eorg SÄid^. @ottL ö. §errmann (geft. 1807) unter bem unfd^einbaren 3;itel : ®a§ alte unb neue Äronftabt (II. u. IlL ©anb) fic^ birgt. ®ie laufenben Slrbeitcn be§ SSereinS enblid^ l^aben i^ren ungeftörten go^fl^^Ö gehabt ; üom Slrdfjio bciJ «erring ift bag 3. |>eft be« XVI. unb bag 1. §eft beg XVII. Sanbeg (ber neuen ^^Ige) erfd^ienen; ja tt)ir l^aben gleichzeitig ben SJrucf bcg XVI IL SBanbeg begonnen, um in bemfclben o^ne Beigabe anbem Stoffe« bie fo loert^öollen SRemoiren SR. ßonrabg öon |)ribenborf ju Cnbe ju führen. 3)abei ift bag „Äorrcfponbenjblatt beg «erring für fiebcnbürgifc^e Sanbegfunbe'' in feinem V. ^a^rgang beg alten S33egeg rüftig tmiex gefd^ritten unb barf fic^ im 3n^ unb äuglanbe fteigenber too^tooQenber j^ilna^me freuen; ba§ bie, aßeg SJaterlänbifc^e fo tt^arm unb felbftfud^tlog förbembe SBu^^anblung granj äRid^aelig eg o^ne ®etöinn anjufprec^en in ben «erlag genommen ^at, tt)irb, fo ^offen mt, i^ bie ©trage tt)riter ebnen unb empfehlen bag junge S3latt, »eld^eg eine long gefüllte Südc in unferer literarifd^en Drganifation big je^t Digitized by VjOOQIC 238 ntc^t o^ne Erfolg auSfüQt, auc^ bei i m 9lal cber 9ioi trau i» icr [gbu ^ Ol M^ lifto tiül it bi cn bx,: Iber ben ml e|te nm( en 1 neu )tcn ä a n. ] Iccti Jnal er i Jfbcc ßr fi Digitized by VjOOQIC 239 auf Sine, bie i^m na^ fameit, Don tiefem, übertüältigenbem (Sinbrurf. gm 3a^r md) bcr ©eburt bed ©ofjiie^ njurbe JRector Sari @oo§ jum Pfarrer tjon S)ennborf getüä^It; ba traf i^n bag Sa^r 1848. 3)er ©türm beffctben entriß i^n ber ftißbeglüdEenben arbeit feinet frieblid^en 2lmte0; ber Sc^ä|burgcr ©tu^t fanbte if)n aU feinen Vertreter im 2Rai 1848 jum fianbtag in Älaufenburg, balb barauf jum SReid^Stag in ?ßeft; mit gcrftörten Hoffnungen fran! an ©eele unb 2eib fe^rte er im ^erbft öon bort gurücf; ber fonft fo l^etle unb [tarfe ®eift üerfanf in ©d^tt^ermut^, bereu bunfte ©chatten i^n fc^on 1845 fd^n^er geängftet l^atten, bi^ ber in ber Unfreiheit beö SSäittenS gcfuc^te unb gefunbene lob i^n am 29. 2)ec. 1848 öon aßer dual erlöfte. SBenige SWonate fpäter folgte ii^m in^ ®rab bie trefflid^e ®attin, 3ofep^ine gebome g^oniuS, bie oor fturjem nod^ in 3[ugenbfrifdE|e blü^enb am gebrod^enen $erjen ftarb (19. «ug. 1849); ber fünfiä^rige Snabe blieb boppett öerttjaift jurürf. Sr fanb eine ^eimftätte in bem ^aufe feinet mütterlichen ®ro§* twtcr^ Sodann ®eorg groniu^, ber bamatö Pfarrer in ®ro§=Sfiif^ njar, groniu«, ber ©ol^n eineg unbegüterten Sifd^lerg in S)onnergmarft, l^atte, toefentlid^ auf ftc^ felbft angcwiefen, bie ©^mnafialftubien in ^ermann* flobt gemad()t, . bann oom äRärj 1809 an afe ©uperintenbentialfecretär mib oom San. 1812 an jugfei^ aK ^ßrebiger in SBirt^älm unter bem geifttJoQen unb eifrigen 3). Sleugeboren ^ 2lmt unb Seben üielfeitig fennen lernen unb ftanb ate Pfarrer ber genannten ®emeinbe unb langjähriger 35ec^Qnt be« 58ogefdE|borfer Sapitefö in öerbientem Snfe^en. ©eine n^arme Xbeifna^me für afle bebeutenben ©ntwidlungen ber 3eit, fein ungetoö^n* Ii(^ latent für eble ^eitere ©efeßigfeit, geförbert aud^ burrf} nid^t aß* tagtic^ mufifalifc^e öilbung, feine g^^^ube an bem nad^tt^ac^fenben ©e- \i!Hi6)t, bag offene biebere 3Befen feinet Umgang^ machten ben ^farrl^of tion ®roJ5*ÄIifd^ ju einem gerne befuc^ten ©ammelpuncte ber beften ftrcife ni^t nur au« ber unmittelbaren Umgebung, ben man nie oftne " gemüt^Iid^e Srfrifd^ung bertie§. ^ier ton6)^ benn ber öenoaifte ^ait auf unter ber forgenben ßiebe ber ®ro§mutter, bie im aufblül)enben ßnfel me^müt^ig ba« SBilb ber.frül^e entfd^tafencn 3;öd^ter fa^, unb unter ber emften gü^rung be« ©ro^üater«, ber an ber l^offnung^reid^en (£nt* wicflung be« jungen öieloerfprec^enbcn ®eifte« bi« ju feinem Sobe fid^ erfreute (f 24,"3fan. 1862). S)en Unterricht ber ©d^ute geno^ Äarl ®oo6 öon ber jttjciten ffilementarflaffe an in ©cf)ä§burg, too i^m fpäter ^ ^u« feine« O^eim« griebr. groniu« eine jU^eite treue ^eimftätte 6ot. Ära ©^mnafium, beffen erfter ©d^üler er aßmälig in eifriger Slrbeit Urt^it) be# ^tttini fßr ^tht\Mx^x\d^t «anbeefunbe XV, 296 ff. Digitized by VjOOQIC 240 in feiner Älaffe würbe, erwarb inSbefonbre ^1 Ke Sl^eitnal^me. Sinnen wanbte er fein .862 bie Uniberfität ^eibelberg befugt in weld^en i{)n in^befonbere ber tieffini jfc^ic^te mächtig ergriff, befdiäftigte er ben gäd^em; für ©efd^id^te fanb er in fternben gü^rer, nnter beren fieitung \\)xt Sebeututig ber l^iftorifd^en Cuellen unb i öebraud^ freubig aufging. liefen unb ibeal angelegten Jüngling namentlich bie er in bem $aufe öon ©d^enfel, 33 Beber fanb; bie ©d^önl^eit beö gebitbe :at i^m in feiner üotlen, jur ^öi)t füt)i unb innertic^ gehoben aud^ burd^ ben ^errlid^en 3ugenb beg beutfc^en SSoKe^' (e SReije ber 9?atur unb ber äöiffenfd^aft ar i^n l^erjtid^ften SJerfe^r üerbunben, m, wo er brei ©emefter in ernfter Slrbe bige ^afe filierten i\)n auf bem tl^eologifi c ©eite i^m ber trefflid^e „\)oä)%dt\)xi ul bor bie ©eele führte, in beffen Umg ifc^en ©tubien angeeifert — im frieblic^e f öon ©rofe^Sllifd^ wieber fanb, ©ein S mö erweiterte unb vertiefte fic^ bei 5Jlij: bed^en^; bie wunberbare, reinigenbe © r trat il^m immer reiner bor bie ©eele; en", fd^reibt er einmal, „unb fetbft we inen ©cf)Wei§ ju fparen, big id) bie S^c wie bie ber SBraut bon SKeffina". Qvlq Stubien eifrigft fort; im l^iftorifc^en ©ei }or(efungen über neuere ©efd^id^te il^n i würbe ba§ Duetlenmaterial über ®alba öiereinfall in SKafebonien unter ^ßtolemi )e jum erftenmal", fc^reibt ber ange^enb geljabt, ein ^iftorifc^e^ Stefultat, wenn ai m ju \)abcn". 9ii(^t geringe görberung [je 2Rt)t^ologie", an bie fid^ Sinkflüge fti [en gemacht würben, „bie", fo fd^reibt ei fcffciten. 333ir l^aben einige Seltengräbe :iffen, öronce u. f. w. gefunben. Xag Digitized by VjOOQIC 241 (Erörterungen, bie Dr Älopfleifc^ baran fnüpfte unb bie irf} in Sieben^ bürgen einmal rerf|t gut ju öertoert^en ^offe", äuc^ bie Uebungen in ber Äunftgefcdicl^te bei bemfefben ^rofeffor rü^mt er freubig, tüie er über* fympt frü^ fc^on ein feine« Serftoubnife für atleg Schöne in ber 9iatur* unb SRenfc^ntüelt jeigte unb biefem burd^ ©ammlungen unb eigene 9?ac^bilbung mit ©tift unb garbc finnig Äu^brud gob. 3ur ©ntmidlung biefer ©eite feine« SBefen« bot i^m bog le^te ©tubienfemcfter, ba« er im ©ommer 1865 in Berlin jubrad)te, retd^*» lichte ©clegen^eit 9Rit nic^t ermattenber SBegeifterung befuc^te er immer unb immer n^ieber „bie l^errlicfien SKufeen" unb gab fid) mit tüac^fenbem 8erftänbni§ bem ©tubium ber ft\inftenttt)icnung l^in. „S)en ©inbrud ber Slntifen", fdEireibt er, „\)ox äDem ber Originatg^pgabgüffe, bie in ^iftorifc^r Reihenfolge bie ^nfttuerfe aller Qtxkn bereinigen, fann ic^ nid^ fpd) genug \d)&^. SÄan fielet ^ier öon ben erften fc^üd^temen Anfängen ber gried^ifd^en ^nft bi« auf bie l^errtic^en Schöpfungen aiauc^g aUe« tjeretnigt, loa« bie ©cutptur ©c^öne« geftfyxffen ^at. ffion ben onbcm ©ammtungen, ber geograpljifd^en, ber Safenfammlung, bem 3Künjcabinet, ben römifd^en äßetaüarbeiten u. f. to, mitt ic^ nid^t fpredEien; aber fie ^abcn mir bie Uebcrjeugung beigebrad^t, ba§ fein noc^ fo ge* ringer Uderreft einer öerfloffenen Qüi für unbebeutenb gu Ijalten fei. ®r bient mit baju, ba« ®unfel berfelben aufjuHören unb eröffnet un8 ©tiefe in bie SRittel unb ba« Seben be« betreffenben SSoIfe«, tt^ie fie bie fpärlic^en fc^riftlid^en ?lufjei(^nungen ©ingelner, ober bie ^nigen @oIb== fömer im SBuft ber ärd^iöe nur feiten oerlei^en." 3n biefer Stnfc^auung beftärften ben eifrigen ©tubenten namentlid^ aud^ bie jnjei ©oHegien, bie er bei Sepfiu« ^ötte : über fieben unb ®inridE|tungen ber Äeg^pter, fo* toie: (Srflärungen ög^ptifdier SKonumente, unb ber bamit öerbunbene fteifeige Sefuc^ be« ög^ptifc^en SRufeum«; STOommfen la« in jenem ©e* meper ju großem ©ebauem bon ®oo§ fein lel^rrei^e« SoHeg : ©rftärung au«gett)äl^(ter lateinifc^er Qnfd^riften Iciber nid^t; bafür l^örte biefer bei 5)ro9fen neben ber neuem ®efc^ic^te öon 1500 an „mit großer Span* nung" ^iftorifc^e (Snc^clopäbie unb SRet^oboIogie, loorin ber benjä^rte SReifter ben Süngem bie @efe^ ber l^iftorifd^en arbeit flar legte, unb vertiefte fid^ bobei in lacitu« unb ©beton. SSott jugenbfreubiger 3lrbeit«luft fe^rte ©oofe im ©ommer 1865 in bie ^eimat gurüd, too bur^ Scfd^lufe be« ^e«b^teriumg bom 13. Slug. bie probiforifc^e SlnfteUung am ©c^öfeburger ©^mnafium feiner gurrte, 8m 1. ©ept. ttat er in bie ©teile ein, bon Anfang an in ©efd^id^te aud^ im Dberg^naftum berroenbet, ttjo allerbing« feine begeifterte ftenntni^ be« äg^ptifc^n Ältert^um« i^n in feinem erften Se^rerja^r faft ju lange Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC 243 1868 mit ^rmine ber lochtet be^ ©c^äpurger StabtpfQrrcr^ ÜÄicI)acI ©ottlicb ©d^udcr. Äud^ biefcr treue SÄann, ein langet metgejeg* neteö SKenfd^enatter ^inburd^' in ben SBorberrei^eu feinet SJotfeg unb feiner Äirc^e, ift feit unferer testen ©enerattjerfammlung ^im gegangen (geft. 16. ^br, 1882); laffen ^ie biefe ©tunbe einen Äranj ber (£r* innerung oud^ auf fein ®rab (egen. SKid^ael ©otttieb ©dEiuIler njurbe geboren am 2. 5Rob. 1802 in Rlo^borf, too fein ,SJdter, STOid^aet B6fnM, 6on 1789—1798 ate 2äfwc om ©c^JBburger ©^mnafium pflid^ttreu unb fenntnifereid^ t^ätig, Dom 12. gebr, 1798 an SKonbtagprebiger, 1800 ^ßfarrer gen^orben nmr. An berfetten änftalt ma^te ber, frtt^e fd^on biet öerfprec^enbe ©ol^n feine ©Ijmnafialftubien, in ben ^d^em Ätaffen nad^ bamaliger Orbnung (*5 r»3:ogat'' oben ^auf ber ©d^ule" tt)o^nenB, bie öon 1792—1804 au8 ben opferfreubigen ®aben bilbnng^freunblic^r ^eife crbout il^rer SBe* ftinnnung gcmäg: patriae filiis virtvti palladiqve sese VOVENTIBVS SACRVM, eben unter ber Seitung be« trefflid^en 9lector« SKart. Oöttl, Qcü) unb ber jugeubfrifd^en gielbetoufeten SKittoirfung ®. $. Sinberg * aud^ innerlid^ ju neuem ebelftcm Seben ehpac^te. ©rfütlt üon bem $Kiud^ biefei^ unb in^befonbere p^tlologifd^ loie gefc^id^ttid^ gut oorbereitet bejog ber ibeal angelegte ^üngting nac^ öoQenbeten ©^mna^* fialftubien 1821 ba8 reformtrte SoHegiiim in Staufenburg, von ate ®in^ leitung in bie fpätem t^eotogifd^en ©tubien ba^ fiebenbürgifd^e SRed^t fennen ju lernen, jnjei ^ai)xt fpäter, 1823, ba ber SBefud^ ber ^od^fd^uten itt S)eutfc^Ianb 1819 »erboten loorben njar,* bie neu errichtete f. !. ebangetifd^^ t^lpgif^e fie^ranftalt in SBien. S3on ^ier 1825 l^eimgefe^rt trat er atg fiector in ben 3)ienft be^ ©d^äpurger ©^mnafiumg, an beffen ©pi^e Aen @. ^. SBinber atö SRector ftanb. ©^ ift ein Seben^bitb fettenfter Art, ba8 ftc^ baxi SBticfe barbietet. Unbejnjungen öon ber gemeinen SRot^ be^ Seben^* — bai^ fe[te ©e^alt betrug in ben erften (unterften) ©teilen nur 16, bejüglid^ 25 ®ulben, in ben \)äf)tm jum I^eil noc^ weniger; boc^ famen l^ier anbere, aßerbing^ auc^ geringe 9?ebenbejüge ^iuju — ttMinbette berufgfreubige 5ßflic^tübung in ibeatfter Äeben^aufd^auung ttjur* gelnb, aus bem SBettJufetfein treuer ?lrbeit ebelfte SBefriebigung fd^öpfenb, an bem beften gortfc^ritt ber Qtii frcubigen Stntl^eif ne^menb, l^od^ über bem geräufc^oTlen treiben be« 2;ageö bort auf ber tinbenbefränjten ^ö^ ' angemeine beutf(6e iBiograD^te II, 644 ff. 9[rc^b be« herein« ffir {leben;: bfitgif^e 8attbe«!unbe XIV, 473 ff ; XV, 3 ff. * Clinige ^attn gnr ®t\dfid)U be6 ^öftem UnterricfiUkocfene. ®. XVII, in: Stattfltf^ed Saffxhn^ ber et^ang. Slanbe^ürt^e 91. 9. in ®tebenbftrgen. V. Sa^tgang. ^rrmannfiabt 1880. Digitfzed by VjOOQ IC Digitized by VjOOQIC 245 (&nru^tung ber brüten Meddaffc 1859, 6ei ber aBiebcrent)cr6ung bc^ c^* mafigcn 9iatf)Ijaufcg, urfpränglid^ Dominifancrttoftcr«, ju Sc^uHocaü* üitn, bei ber gortenttoicflung ber aWäbc^enfdöuIe, überall 'jelbftfuc^tto^, bcgeifternb, burc^ bic 3Äac^t feinet milben ebeln SBefen^ ©d^njierigfeiten übertt)inbenb, bie fonft faum oug bem 3Beg gn räumen gewefen wären. 8n ber eigenen tt)iffenfd)Qfttic^en.5ortbilbung raftlog t^ätig unb bie SBe^^ beutung ber ^Pflege ber 3Biffenfc^aft für baö gefammte SBolföteben tief erfennenb l^at er fcinerjeit.bie Orünbung be^ SSerein^ für fiebenöürgifd^e Sanbe^funbe freubig begrübt; er führte in jenen Ijoffnung^frifd^en October* tagen (8., 9. Oct.) 1840 in SKebiafc^ in ber äJerfammlung jener 76 treuen SRänner aU Slctuar bie geber, njelc^e unter bem SBorfi^ be^ würbigen SOKd^aet oon ^e^benborf jene folgenreiche (Sinignng fc^ufen; fd^on in ber erftcn ©eneraloerfammlung in ®c^ä|burg (1842) jum ?lu§* fc^ußmitgfieb genjäl^tt, l^at er in biefer Stellung bi^ 1874 bie SBerein^* jwedEe eifrig geförbert unb feit 1850 als Dbmann beö ©c^äpurger ^»eigöereinS beffen ftrebefro^e Hbenbe mit feinem lef)rreicl^en SBort, bag. in^befonbrc aud^ ^ßcrfonen unb ^^[tänbe ©d^äfeburgg aug bem Slnfang beä Jta^r^unbert^ fo trefflich ju fc^ilbem ttju^te, oft erfrifd^t. SBom Sa\)x 1848 an umfaßte 9!»ic^. ©c^uller^ SBirffamfeit noc^ loeit^ Äreife. SBieber^olt mirb er in ©enbungen feiner fi'ird^e, meift an ber ©eitc be^ ©u^jerintenbenten ®. Sinber in ben tt)ic^tigen t5^agen ber äe^ntentfd^äbigung unb be^ neuen firc^lid^en SSerfaffung^baue^ in An- fprud^ genommen ; in ben für biefe beiben (Sntmidlnrigen fo bebeutenben S^obat* unb Oberconfiftorialfi^ungen -ber fünfjiger Saläre i)at feine 6infi(^t, feine SBefonnenl^eit, fein treuem, burcfi feine ©tanbeöüorurt^eile getrübte«, nnb tben bnxä) feine SWilbe um fo tiefer mirfenbeS g^ft^attcn an ben ^rinjipien einer n^al^r^aft eüangelifcfien ffird^enorbnung bie gute @ac^ »irffam unb nad^^altig geförbert. 9Son 1857 big 1867 S)ed^ant be8 ÄiSber ©a^jitelg unb be^ ©d^äpurger ^rcfienbejirfö na^m er in biefem feit lange njicber bie erften Äird^enoifitationen bor, überall an* regenb, belebenb, jur ^öl)t fü^renb ; öon 1861 an 3Kitglieb beg 2anbeä== confiftorium«, öom 9?ot)ember 1865—1870 ©uperintenbentiatoicar l^at er in ber legten alter^fc^njad^en Qdt beg Superintenbenten ®. SBinber (geji. im 83. ßeben^ja^r 12. 3uni 1867) einen 3;^eil öon beffen «mtg- laft mitgetrogen. Audi auf anbem ©ebieten öffenttid^er gemeinnü|iger I^igfeit entjog er fic^ bem SRuf feiner SKitbürger nie. 3m ^ai)x 1863/4 loar er Sbgeorbnetcr auf bem |)ermannftäbter ßanbtag unb öon biefem entfenbet 1863/4 3Kitglieb be« Slbgeorbneten^aufeö beg öfter* rcic^ifc^ Steic^grat^g; er ^at Überdll unb immer bem SSertrauen felbft* fu^ttog unb rec^tfd^affen entfprocf)en. 3n ber legten ^dt feine« Sebeng Digitized by VjOOQIC 246 l)at and) if)m bie ^erftörung, bie ber ä^ief) c^emotö im ®cift ber SJäter burc^ SintradEit riffen; er »iifetc in feinem gläubigen ®em trogen, • SBie fe{)r bie $)oc^ac^tung ber Sej geigte bie geier feines öO^jä^rigen SJienftjubilä (Seit Dftern 1880 öon fd^merem Krpe gu njeld^em fid) ^arte ©d^icffatöfc^Iäge im ^ gamilie gefeilten, fd^ritt Wl. ©c^utler um f iDurbe i^m am 14. ^a\\, 1882 gcnjö^rt; ber 3) be^örbe i^m babei au^fprad^ „für feine tre freubigfte, beifpietgebenbe, mit fo reid^cn gi me^r afö fünfgigjä^riger SlmtStoaltung auf f( fettem ber Äiri^e" flingt gett^iß in aflen trei man immer je in feinem Sotfe ber Söeften fe wirb ftet« fein 9lame mit genannt njerben. aig Sari ©oofe im ©ommer 1868 bie gur ©attin na^m, ba fc^müctte fid^ ber Sebe Älter bamatö noc^ „frifc^ unb grünenb'' toax greube. (Seit er (12. S)ec. 1862) bie trefflic^ @df|ufter berloren, njar eS einfam um i^n gen ^aar eine SBol^nung im obern ©tocfwerf beS äReifter^anb be« ärd^itecten Samuel Ztnt\(i) ' 3)a njurben bie freunblid^en SRäume mit beti baö Äofeltl^al unb auf ben ^ang feiner Serge, nun t)on 3^eien gepflegten ©ärtd^enS, baS öurgmauernt^urm auf bem ^inauSgerücften „( im ©chatten beS breiten SRauIbeerbaumS ba§ mit bem bunfeln 3BaIbe§grän im §intergn lägt, aufg neue bie ©tätte eineg innerlid^ befi bem bie beiben äßäiiner balb tük SSater m unb ber erftere namentlich an ben wiffenfd^af loieber jung njurbe. 3)iefc Arbeiten benjegen fic^, ttjie fi^o wefentlid^ auf bem. gelb ber fiebenbürgifc^e • ®am. XftttftJ, ein »ürbiger QSfrtretcr feit tntenigentrften Odfirgem feiner IBattrflabt unb ftarb )>i 6tra))a}en bed Sinterfelbguge oon 1849, brn er aU unter ben faiferlic^en ga^neu mitgema^t ^atte, am 4, Digitized by VjOOQIC 247 riefen ®oo§ feine Steigung unb feine ©tubien, ttjie nid^t njeniger ber ^offnungöfrifd^e äiiffc^wung, ben bie Archäologie bei^ §etmattanbeg feit bem Anfang ber fünfziger 3a^re, mächtig geförbert burc^ SRommfen^ bo^nbrec^enben ®eift, ^ier genommen ^atte. Stuf biefem gelbe erwarb Ä. @oo§ rafd^ eine e^renöoHe ©teile neben 3W. 8ldner, griebric^ SßüHer unb Äarl lorma; SÄommfen^ SBunfc^, bag „ber ^ßla^ be^ SRanne«, ber bie . . arbeit ©eit)ert^ fortfü^renb fid^ bie ßefung unb Sefannt* moc^ung ber neugefunbenen fiebenbürgifd^en ?t(tertf|ümer fpejiell ange* legen fein Uefee", nid^ leer bleibe,' lourbc aud^ burd^ i^n ber ßrfüHung na^er gebrad^t. ©d^on in ben ©rnbteferien 1867 führte ben jungen ©c^äfeburger ©pmnaftaQel^rer ber arc^äofogifc^e S)rang jur ©tätte beg alten 8t|)ulum; er wollte bie ßage beffelben an Ort unb ©teile fid^ oergegenwärtigen unb an ben bort befinblic^en ©teininfc^riften ©tubien mad^en. Die ?lr* betten on ber eben in^ Äanb fornmenben ©ifenba^ förberten grabe ba*= mute ^ier öiele antife ©egenftänbe ju Jage. 2)ie ffirgebniffc ber ga^rt unb einige f|)ätere, anberwärtö gehobene Ji^nbe öeröffentlid^te @oo§ in ben „ard^äologifd^en Slnalecten" (Slrc^io be« SSerein^ für fieben«» bürgifc^ Sanbedfunbe. 5Reue ^olge. «anb IX, ©, 33 ff. 1870), bie fo* fort bie freubige Itjeilna^me ber göd^genoffen ben tjoffnung^rei^en gor* fc^eranfängen juwanbten. 2)te „Stnalecten" würben im 3a^r 1873 unb 1874 fortgefefet («erein^ard^io XI, 98 ff.; XII, 166 ff.), immer eine SRei^ neuer wert^ooHer römifd^er Snfd^riften üeröffentlid^cnb, nid^t feiten mit eingel^enber wiffenfc^aftlic^er (Srörterung il)re^ Sn^alt«, bie nac^ ber Skife tl)atfrol)er ^ugenbbegeifterung unb ber grabe biefem 333iffen^ebiete fo na^e liegenbcn SJerfuc^ung fü^ner ©erlüge fic^ oielleid^t nid^t immer enthieft, aber ftets mit ©c^arffinn, @eift unb wiffenfd^aftlid^em Srnft vorging unb fid^ fpäter beö richtigem ©rgebniffe« um fo fterjlid^ freute. Dicfelbe Aufgabe, wie in ben „ard^äologifd^en Stnalecten" be^ SBereing* ard^tt>ö oerfolgte @oo§ in ben „ard^äologif^-epigra))l^ifc^ SKitt^eiluugen aug Oefterrei^";^ bie neu gefunbenen unebirten römifd^en Snfc^riften, bie er bort mitt^eilte (I, 31 ff.; II, 81; III, 191) bitben erwünfc^te (Sr^ gönjungen be^ Corpus inscriptionum Latinarum. Sluc^ bag ^orrefpon* benjblatt be^ SereinS für fiebenbürgifc^e fianbe^funbe ^at er gern unb wieber^oü ju biefen 3^^^ benüfet. * SRonatdbenc^t ber l >jteugif(^ftt Vlfabemie ber ©iffeufc^aften in ©erlin 9«e». i857. e. 515. ' Seit 1877 l^erau^gegeben, anfang« von 91. (Songe nnb O. §irf(!^felb; in bie Stelle bf6 erlern, ber eine Berufung an bad SKnfcum in ^Berlin erhielt, trat 1878 €. «eunborf. Digitized by VjOOQIC 248 ®ine ougerorbentUd^c görbcrung feiner ©tubien erlieft Ä. @oo| burd^ baö Am genannte gro^e Quettenwerf, ba3 t)on ber f. Äcabemic ber SBiffenfd^aften in Serfin l^erau^egebene, nie ijoä) genng ju rü^menbe Dettfmoi beutfc^er S33iffenfc^aft, bag Corpu8 inscriptionum Latinarum, in^befonbere burc^ bie jwci äbt^eilungen bc^ britten 3^eile8 (voluminis tertii pars prior unb posterior), in bem 2:]^eobor 3Rommfen, ber f^arfbüdenbe unübertroffene SReiftcr auf biefem ®ebiete, bie 3nfd^riften ber Steine ,S33ac^§tafeIn unb 3^^^" ow^ ®acicn öeröffentlid^te (Serlin 1873). 8luf biefeg Cluenentt)erf, ba^ jugleid^ bie ungemein te^rreid^e Sorte öon 3)acien jur 3^it ^^^ SRömer^errfc^aft öon |). Kiepert enthält, ftfi^t fid^ me^r ofe eine ber wert^öoHften arbeiten öon ®oo|. 3n erfter 9lei^ gehören ^ie^er feine, „©tu bi^n jur Oeograpl^te unb Öefc^i^te beS Irajanifd^en 2)acien^'' (mit einer fiarte), bie ba8 ^ogramm beS eijangelifc^en ©^mnafiumS in ©d^ä^burg jum ©^Iu| be^ ©d^uIjoldrS 1873/4 öeröffentüc^te; @^ ift eine ma^re ^rcube, ber Haren frttift^en Unterfuc^ung ju folgen, bie in brei Slbfc^nitten bie DueUen jur ©eo- graptjie 2)acien^, bann bie ©eograp^ie unb bie ®ef(^id^te ber ^omnj bezaubert, wel^e im ^al^re 107 n, fifyc. @eb. (nid^t 106) bauemb unter bie römifc^e'^errfc^aft fömmt, unter ber fte t^atfäd^tic^ big jum @nbe t)on 257 ober Slnfang öon 258 bleibt, ttjorauf SCurelian 271 ba§ Sanb im gricbengfc^tu|e ben ©Otiten überlast, ^er geogrop^ifd^e ^\i, ber neben ben Snf^riften au^ ^tolemäuö, ber ^eütingerifd^en Äarte unb bem anonymen ©eograp^en öon 9iaöenna fc^öpft, ift grabeju grunb* legenb; bie 3)arlegung ber ©ränjen mit il^rem merftnürbigen SBaBf^ftem, um beffen 9loc^tt)eifung im Sfiorbmeften fid^ Äarl Jorma fo gro^c JBer* bienfte erworben I)ot, bie JBeftimmung ber ©ebirge unb fjittffe, öon tt>etc^en bie beiben ^^dtefdi^mit Sacidava ben Siamen ber alten Saci erl^qlten ^oben, 'tt)äf^enb in ber 8Bei§ — bei ©aljburg caput Ötenarum — ber bacifc^e Stenarus ober ötenares fid^ birgt, bie %opOQtQp\)k ber •^oöinj, bie, in genauerer, weil teid^terer Äenntni§ öon Socatöerl^ättttiffen einzelne Qfrrtpmer oud^ ber neuem gorfd^ung bcrid^tigenb, bie ©tragen* jüge unb Orte öon ber untern 5)onau an auf @runb ber oben genannten Duellen tic^töoQ unb überjeugenb fcftftetlt : — eg ift eine tt)iffenfd^aftti(§ fo faubere, ftätig fortfd^rcitcnbe gorfd^ung, bag man iift nur mit leb* ^äftefter SBefriebigung unb fetbft ba, wo noc^ ber S'^ti'id an bag @r^ gebni§ herantritt, ni^t o^ne öotte 2:^eilna^me folgen fann. S)ie greube an- ber Arbeit, bie au8 jeber Qtik fpric^t, lä§t il^re ©traten aud^ auf ben Sefer fallen unb bie ^uöerfid^t beS JBerfafferä : „möglid^, ba§ eine filtere fjorfd^ung Singelne^ in ber Socation ber Orte, welc^ ^icr öer* fuc^t würbe, änbert; ober im ®ro§en unb (ätonjen wirb bicfette, bie Digitized by Gf.:. 249 fic^ tocfenttid^ auf äJiommjcn ftü^t, nid^t umgcftofeen werben"— W fu^ btö ^eutc bewährt. ffiine ßrgänjung ber eben befproc^enen „©tubien'' unb aninnenn SBert^ i^cn gteid^ bitben bie gteic^jeitigen „ Unter juc^ungen übtt t)k 3nneröer^ältniffe beö Irojanifc^cn ©ocien^'*.' Muc^ fte Ic^pfen aug ber unwrfiegboren Duette bei^ Corpus iuscriptionuin La- tinarum, tnbem fie großangelegt bie Seroo^ner, bie IBcrtoaltung nnb bie Sef a^ung ber ^roöinj eingeljenb fc^ilbem. 6^ ift ein ungemein febcn^uoHe^ tparme^ Silb, bag un^ aug ben alten fatteu ©teininfd^riften begrüßt; bie Slac^iic^t be^ ©utropiu^, baß Srajan aug bem ganjen rö* mifd^n 9leid) ßoloniften nac^ 2)acien t)erfe^t ^abt, erhält in i^rcm Sic^t erft üotteg ^erftänbniß. ©c^on bamatö ift baö farpatl)ifc^e ^oc^tonb eine ^imftätte öietfprac^iger ©efd^Iec^ter geworben, äfiaten, namentlid^ cai^ Äleinafien cingewanbert, ©panier, ©ermancn, Zfycahtt, ©grer, I>al* matiner, Änfiebler au^ Unteritalien unb GJattien bilben, aOc mit i^ren eigenen Gülten, bie bunte 9Kannigfattig(eit be^ bacifc^en SBürgert^üm^; im neuen Slpufum opferen f^rifi^e ©oloniften am ältar * beä. alten Sonnengottes Saat, ben einft ©ibeon ju Op^ra jerbfoc^en ^atte.^ äud^ bie anbenoeiten 2eben§i?erf|ä(tniffe, bie fic^ unter bem Siecht unb bem Slbler SlomS in ber fernen Sanbfc^oft eigenartig geftafteten, treten unS überaus anfc^ulid^ entgegen. ,,®S ifi ein feltfam'eS ®efü^t, baS unS mitten unter ben Düngerhaufen beS gütigen 8Sarf)et9 (beS alten Ulpia Jrajana) erfaßt, wenn wir beuten, baß l^ier einft Äaifer SlntoninuS ^iuS ©urgcrmcifter war", ba er nac^ bem SDiarmorftein in garfabin bie ®^re ber S33a^I annahm unb ben 9litter GominiuS QuintuS ju feinem ©teil* oerfreter ernannte, an bem 3<>ßl|öufe in . ber statio Mict^nsis (SSecjet) hielten bie g^l^rjeuge ber ©^ifferjunft, bie in Slputum i^ren ©i^ ^tte unb auf bem SDZdrofc^ ©a(j unb ^tößl^otj l^inabfü^te; weiter ^aben wir es aud^ ^eute nic^t gebracht. 3a, bie ©enoffenfc^aft ber ©änftcn*» träger finbet in ©armijegetufa feinen 9laum me^r für il^re 3;f|ätigfeit unb baS fro^ ^rü^lingSfeft, boS am 93orabenb beS erften 2Rai bie Gottegien unter bem Duft ber 3Bei^rau(^wolfen ju weißem 93robt, ju jungem Samm« * braten, bem ©alat unb Stoitid ntc^t fehlte, unb ni^t gule|t gu t^euerm SBein beim ^item äJial vereinte, ^at feine (Srinnerung nur in ben rät^*« feigen ©tric^n beS bleid^en SBac^StäfeldfenS l^interlaffen. — JBon blei* bcnbem SDBert^ für bie ©efc^icbtsforjd^ung ift namentlich auc^ ber SRac^wciS, baß bie SKaffe beS bacifc^en SolfeS burc^ bie SRömer^errfc^aft nic^t ro^« manifirt würbe, fonbern im wefentlic^cn' unberührt blieb öon lateinifc^ • «ereineattj^i» XII, 106-160. 1874. ' Corp. mscript. Lat. III. 1 108; 53it^ bet Äii^tcr 6, 32. OJooß JB.-«. XII, 110. Digitized by VjOOQIC 250 @prad^e unb Gultur unb nad^ bem 9(6}ug ber 9fldmer fic^ no6) caa bot freien S)aricrn öerftärfte, bie ober jufammcn f^Klter in ben ftammt)er^ UKUibten ©armateu fpurloS aufging. SBon 93ebeutung ift enb(i(^ boä DoH« 'ftänbige SSerjeic^nife ber ©tottl^atter ber faifertic^n ^roöinj Dacia su- perior, bie »ie auf« neue noc^getoiefen tt)irb, breiget^ilt in bie provinci» Parolissensis, Apuleneis unb Malvensis jerfie( unb beren Siml' unb ginanjt^erttwiltmtg Kar bargclegt wirb, ®in ©jfcura gibt über bie.römifc^ ®ergtt)erfe unb inäbefonberiJ bie ©olbbergtoerfe le^rreic^ Äuffd^tflffe. Sine ungemein anjiei^enbe SBert^oQftänbigung biefeS S^Ibed im engeren Stammen ber ©efc^id^te unb bed ©emälbed einer Sinjelgemeinbe fyit ©oofeinber äb^anblung: „S)ie römifd^e Sagerftabt a})ulum in S)acien" gegeben, bie bag ©c^äfefiurger ©^mnafialprogramm 1875 t)erilffentüc^tc. äuc^ fie nimmt i^ren ©toff tt)efent(i(^ aui^ ben fteinemen Urfunben, bie ber ©oben be^ l^utigen fiarteburg treu benml^rt unb nac^ Sa^r^uttberten wieber betn Sic^t prücf gegeben ^at unb fu&t auf be8 großen SReifterg SKommfen gorfd^ungen.* @o je^n wir, ttne bie erfte ßegion, bie plfreic^ (adjotrix), nac^ ber (Eroberung 5)acien8 „am SRittel* tauf bed SKarofc^, wo^ nic^t nur beffcn X^alf^ftem öoHfommen gc* f^jerrt, fonbem aud^ bag 9iiU unb ©amofc^gebiet (eic^t be^errfi^t werben tonnte, am ©nflug bc^ au8 bem ®oIbbiftrict tommenben Ompol^ ben ^uptwaffenptpfe ber römifc^en aWititärmac^t" anlegt. Äurj na^ ber Sinrid^tung be^ befeftigten ©tanblagerd bejog biefei^ jjebod^ bie XIII. ßegion (gemina), bie big jum Äu^bruc^ be^ bacifc^n Äricgä in ber ©egenb bei l^eutigen SBien geftanben; üon ber Donau an ben SKarofc^ brachte fie bie JBere^rung „be^ guten ®otte«, be^ fid^tbringenben 9üng» lingiJ, beiS ^^t^ifc^en äpoßo"* Sieben bem ©tanbfoger ber Segion er* l^oben fid^ fofort auc^ bie (eichten §ütten (canabae).bci5 ja^treit^n ®e* folget, o^ne weld^e^ bie Jruppe nun einmal nic^t fein tonnte; fo er* wuc^iJ rajc^ eine Sagerftabt, in ber bie au8tretenben Veteranen bie lieb* geworbene §eimatftätte mit römifc^ öürgerred^t fanben. SRac^ bem fd^weren aRarfomannenfricg (167—174) frl^ob fie Äaifer 9Kar! «urel, •ber bie ^oöinj Dacien neu organifirte, ju einem STOunicipium, ba8 fort* an Apulum genannt würbe unb grünbete jugleic^ bort eine neue Äotonie nac^ italifd^ SRec^t. 3)ag 3nnerleben ber beiben @emeinwefcn, feit (^mmobud ber grit^ten ©tabt Dacieni^,' beren ©d^u|gott Utiaüap war, unb wo ber gaUifc^ Äugenargt Xituö «ttiuö Diöijtu« feine mer SRittd gegen «ugenwel^ öerfaufte, il^re gefettfc^aftlid^e ®Keberung mit ber- ^' trijierfamilie ber äelier unb nid^t wenigen ®ewerfegenoffenfd^aften mit ' 9R 0 m m f e ti : ^te römtf(^en ^agerfläbtf . 3tt ^ e r m e «, deitf c^nfl f fir tUHü^t $^i(oU>gie. ^itUnUx SBatib. IDrittee ^rft. G. 299 ff. (Berlin 1873). Digitized by GOQC 251 ben ^tc no^ öor^anbcncn Qtii)tn funftfinnigcn SBo^Iftanbc^, ba« far^ tcnrcic^c Scbcti unb treiben bcr ©trafen, über bie öon ber anfteigcnbcn Sobentcrraffe bic meinen Duabcrftcine bcr SCl^ürme unb Qinnm bc^ £e* gton^Iagcrg mcit ^inau^ leuchteten, ^at ®oo§ überaus onjte^enb gefc^ifbert. Äfer e^ ift nur eine ejrotifc^e ^flahje im raupen SBarbarenlanb ; ber @turm ber @ot\)m bricht fie; um bie SRitte be« 3. Sal^r^unbertö ftnft cai6j bog ftolje Sfpulum in irümmer unb ate Sal^rl^unberte f^jäter fla* öifc^e ©täntme baö farpat^if^e ipo^tanb jeitttjeilig befe|ten, „ba fonben fie auf bem JBoben Äputum« nur nomenlafe tpei^e SRauertrümmer, »eld^ fie „Setgrab" — aSeigenburg — benannten.'' 35icfe topograpl^ifd^^^iftorif^en gorfd^ungen, auf beren ®ebiet bie eben bcf|jroc^e «b^anblung einen ©lanjpunft in unferer bie«be}ügti(^en neuem Siteratür bi(bet, t)erfo(gte ®oo§ überaß mit lebl^after S^eilnal^e. Slie gebenft er babci o^ne ®anf unb Sciuunberung be^ Corpus inscrip- tionum Latinarum unb ber neuen iwrtrefflic^en literarifc^en ipülfgmittet, bie bie tiefer einbringenbe arbeit ber fiebenbttrgifd^en Äri^äologie fo forbemb unterftüfeen. Sluf biefem gelb begrüßte er inöbefonberc freubig „ci^ unermübli^n unb erfolgreichen Arbeiter unfern Äarl a;orma, Jpetc^n bie ßiebe ju ben arc^äotogifc^en gorfc^ungen t)on ben öäterßd^en @ütem ouf ben erften ße^rftul^l be^ SJaterianbe« für alte ©efc^id^te unb ärc^Iogie geführt ^at". 2)en neuen ^nnhm beffclben finb bie f8e^ f})rec^ungen im „korrefponbenjbfatt be§ SUerein^ f. f. ß." III, 16 ff. unb im ^erein^ard^it) XVI, 20 ff. gemibmet ; man fü^tt bie coBegiale J^eube, ba^ er beffen Kepertorium ad literatiiram Daciae archaeoiogicam et epigraphicam (Budapest 1880), beffen „befonberer 93orjug e8 ift, ba§ bem mag^rifd^en lejt ein lateinifd^er* beigebrudt ift, luelc^r ba8 wertl^* twtte SBerf ber ganjen geleierten 335ett jugängüd^ unb nufebar mac^", „jebem greunb unferg bacifc^en Ältertl^umiJ aufg wärmfte em^)fe^Ien fann". (Äorrefponbenjblatt III, 45). S)ie gorfd^ungen über bie römifd^^^bacifd^e Qdt mußten ®oo6 notl^:» iDenbig au^ in frühere ^erioben bc^ Sanbe^ jurüdEfütjren, über bie neben ben jerftreuten SBeric^ten ber atteh ©c^riftfteÖer töglid^ bie gal^Ireid^en 3futtbe twn Änoc^en, ©efägcn unb ©ererben, ©tein^ unb äWetaßgerätl^en fo fprec^be ^nbe brachten unb bringen. S)aS ©ebiet t)om DftabfaQ ber aipen bi^ jur Äette ber Sarpat^en, beg §ämug unb ©farbag^, burd^ bie S)onau JU einer geograp^ifc^cn ©in^eit berbunben, bittet mit feinem tranig» fiüwnifc^n §oc^tonb ein tt^ic^tigeö culturbermittelnbe^ SBinbeglieb jmifc^en ©üben unb 9lorben ; bie eigenartigen, bei bem 3"fowntentt)irfen fo öielfac^ toe^frinber SBplIi^femente bop^jelt anjie^enben ffinttoidEIungen Har ju legen, ift jmeifeHo^ eine ber anjiel^enbften STufgaben. ®oo§ trot an bie um=* «etein«.1lr(^io 3t, ^oX^t, »b. XVn. ^eft 2. 2 Digitized by VjOOQIC 252 faffcnbc Arbeit in feinen „©fijjen jut öoi jd^id^te ber mittlem S)onaugegenben" nid^t um eine abfd^Iie^enbe ^orftetlung bief jonbem, um ba8 SKaterial für einen fpäten jugtcit^ geleitet öon bem SSJunfc^, bie fjttße öon ©ptac^ in fester 3^it öeröffentlid^t ttjorben, bie biefeS ^biomd nid^t mächtig, iugängßd^ reiche unb buti^fid^tig QTUppittt Qn^alt glieberi ?ßeriJobe ber üorl^errfc^enben ©teingerät^e, bie mol^ner ber mittlem S)onaugegcnben, äufjäl^l] ftüde ber fogenannten SBronje^ unb altem (Sij ©egenftänbe, ber |)anbeteüerfe^r mit bem ©ilbi öerfel^r in ben mittlem S)onaugegenben, qlte SBefc^äftigung unb lobtenbeftattung ber üorröi ®anje, burc^ fünfjel^n S^feln üorjügüc^cr ab bebeutenb er^ö^t, ift eine eminente Seiftung, ragenb, ben ber SBerfaffex felbft an fic legte, unb Siteraturfenntni^ m^enb, an bie jebe fpäten mirb anbiüpfen muffen« 3m engem S)ienft beiJfelben Oebanfen« ar^äologifd^en 5^^^^^ ©icbenbürgcn bei^ SBereind fflr fiebenbttrgifc^ Sanbe^funbe 1 ift ber erfte unb barum hoppelt te^rreic^e JBi aaSerfen jerftrcute fjunbmaterial unb bie ni fo intereffanten ©c^äfee be» Älanfenburger u feumg unb be« naturwiffenfd^afflic^en JBcre fomie jal^Ireid^er pebenbürgifc^cr ßel^ranftalter afö ©tod eines, burc^ fortlaufenbe SRad^träge jufammcnjufaffen unb fommt einem lang gcfü ©enaue Angabe ber Quellen ift ein JBorjug J junäc^ft au8 öorrömifi^er geit, bann au^ ber unb au3 ber 3^it ber Söllernjanbemng (271 (eiber nid^t öeröffentüd^te ftarte, bie 1876 in l^atte ®oo6 §u größerer Ueberfid^tüd^Ieit aQe fpred^enben S^^^^^ eingetragm. Sin biefe, oft ■ Slt^ib be« SBetein« für fle6. ^anbedfunbe XI] ' $Beretn«ar((iit) XIII, 203—338. d« toar in ^i( S^f^gabe, bie ber iBerein ber a^tin SBerfammInng fftr t)orgef4ii^t(i(^e 9nt^ro))o(ogie unb 9lr(^äo(ogie in O Digitized by VjOOQIC 253 merfungen öcrfel^cn, bie 3^1 ^^n 600 übcrftcigenbcn gunbnotijjcn »irb jcbc f|)ätcrc bcrartige Arbeit fid^ anfc^ücfeen; il^r SBcrt^ aber liegt Kor 3u Xage. Sine fad^Ud^ bebeutfame ißerüoaftänbigung berfelben btibet ber Serid^t über bie, öon gräulein ©o^jj^ie öon Jorma (Sari lortna^ .©(^toefter) in ber ©iftung ber ^iftorifd^en ©ection be» SBerein^ ffa ftcbenbürgifc^ SanbeSfunbe im ^luguft 1877 aitSgeftellte ©omm^ iung prä^iftorifd^er gunbe, ben @oo§ gleid^fattg im Auftrage be« Serein« öerfogteJ S)er JBerid^t umfaßt mit getoo^ntcr ©a^fenntni§ bie merf* nnlrbigen gunbftätten t)on lorbofd^, bann im Xfc^ma? unb im ©^og^^at mib befd^reibt bie Stein* unb Änod^ngerät^, bie 2^on* unb SKetaB* gegenftänbe berfelben. 3Da^ nad^ mel^r ate einer ^Rid^tung anregenbe ©d^Iu§* iDort jeigt unter anberm namentlid^ auf bie merhoürbige X^atfad^e ^in, bag fomol ©teitt* unb ftnoc^engerätl^, afe aud^ ganj befonberä ^ie X^ou'* erjeugniffe eine grabeju auffaQenbe f^oejieHe Äe^nlic^feit — bie im ®n* jelnen nac^getoiefen toirb — mit ben gleid^artigen ©egenftänben l^aben, wläft ©d^ßemamt auf bem 93oben ^iffarUfö in ^^r^gien (2:ro|ad) aui^* grub. Äu^ in feiner Sef^jred^ung be8 ©eneralberid^tö über bie I^gfeit be8 ad^ten internationalen ant^ropotogifd^ard^äotogifd^en 6on* greffe^ in ^eft (©cpt. 1876)« toeift ®oo§ auf biefe mcrtoürbige Ueber- einftimmung, fotoie auf bie ®(eid^^t ber Supferfunbe ^in, jugleic^ um axA ber ©efammt^t ber betreffenben (Jrfd^ungen fic^ gegen bie Sin* no^ eineg eigenen, jtoifc^ bie ©tein* unb JBronje<}eriobe fallenben ftn^jeitalterd gu erKären. Auf feinen ©tubienmegen tonnte ©oofe bie grage über ben Ur* fprungber Siumänen unmdgtid^ umgcl^en. ffir l^at fie beantwortet, mt ed t)on bem ©tanbpunit ber mobemen fritifc^n äBiffenfc^aft anberd uid^ gefd^e^ tann, bag bad bacifc^e ^olt nie romanifirt morben, ba| baS rdmifc^ (Element unter 9(ure(ian bad fianb t)erlaffen l^abe, ba§ in biefem eine (Kontinuität rdmifc^n Sebend fd^Iec^terbingd nid^t nad^toeiiSbar, ber Urflmutg bed rumänifc^ SSoIIed melmel^ einjig unb aUein in ben (Sentralgebieten bed ^ämud ju fuc^en fei unb bie ^nmanberung beffelben noc^ ©iebenbürgen erft an ber ©c^eibe bei^ 12. unb 13. ^a^rl^unbertd begüme, S)ie betreffenben Kac^weife, toefentlid^ be« trefftic^n 3lö2ler Oforfc^ung^efultate toiebergebenb, bod^ nid^t ol^ne au8 bem Corpus in- scriptionum Latinarum ouc^ neue (Stefid^tdpuncte . JU eri(ffnen, jugleid^ * $erctit«at((it) XIV, 592—626. 3k\t otet Xafeln 9l66i(buttden. • ÄotTefj)o»beiijblatt be« 5Bereitit« für fiebenbürgifc^t 8anbf«funbe. I. (1879) 9liiiiiiiict 5. Digitized by VjOOQIC 254 bic f 0 über jcugcnben ^pta6)li^ 9Wontentc im rii 3[biom bctonenb, l^at @oo§ in feinen Äb^ Siteratur über bie ^xaQt ber §er!uttfi „8vitdivim'dntn^^xa%t"^ jufammengeftellt unb boc^ ben @egenftanb jo Kar beteud^teni ungemein (e^rreic^. ®nc \oiä)t ttjiffenfd^aftüc^ X^ätiglcit f ( bleiben. SWe^r atö einmal ^at er fic^ ber f£ 3Reifter feiner SBiffenfd^aft erfreut. 2)ie 27 JBereini^ für fiebenbürgifc^e Sanbe^funbe, bie in tagte, wählte i^n jum Slugfd^ufemitgKeb ; ali erfc^einenbe Äorrefponbenjblatt beiS JBereinö b ben Äreig ber ftänbigen äßitarbeiter beffetben feine ^flid^t erfüttt. 2)aS ßanbeöconfiftorium ®. ernannte il^n im ^x 1873 jum ©ommi] Äanbibaten ber 2;]^eoIogic unb beiS Se^ramt^ grapl^ie, ber profan* unb Äirc^engef^id^te. il^m mit gutem Vertrauen entgegen; 1878 tod^I ju i^rem Vertreter in bie fäd^ftfd^e Uniberfitö jum SRobember 1880 ausübte. 2)a fefete ber fteubigen Ärbeitöfraft beä fein 37. ßebenöja^r ooBenbet ^atte, unb frifd ©efammtergebniffe feiner biö^erigen arbeiten unb fritifd^ jufammengefteüt ber SBiffenfc^aft bunHe« ©efd^icf ein crfd^üttembe« Sid. «m mitten im Unterricht, ben er mit gettjol^ntem fionen, bie i^n betoufetlo^ mad^ten; afö er I ettoac^te, ba »ar ber fonft fo Kare ®eift gel bc§ in einjelnen Slugenblicfcn nod^ bie §offn: ettoied fic^ atö trügerifd^; t& entwicfelte fic^ ei beffen jerftörenbe aRad^t balb in feinem Wrpe fc^merjUc^en Sudbrucf fam unb bie f^reitjeit \ bxad), big ber 2ob (23. 3uni 1881) i^m bie ffig ift eine güHe ebelfter unb reid^fter i ' Jtonefponbeng5(att Ui Q3eTetne für fithtnh. * J^ortefponten^blatt \>tt herein« für ftcbenb. ' Dada Trajana. @eogra))^>ie Uttb @efÄi(^te einer Äarte. (iDrurffertige ^anbft^rift). Digitized by VjOOQIC \ 255 ftefunfen; boc^ »a^ er ouf bem gelb feiner SBiffenfc^ft in treuer Slrbcit gcfc^affen ffat, — soperstes erit. Unter jenen ja^Ireic^en römifc^ Snfc^riftfteinen, au« todc^en jein @eift fo oft formgetpottig öoOfte Seben^bilber in fprec^enbcr Slnfc^aulic^feit ^^f, t)at er nid|t feiten in tief menfd^Iid^er {Rührung, wie er fclber fagt, bcn Slicf auf ©rabinfc^riften toeilen laffen. SRit i^ren SBorten fc^rciben tt)ir ouf ben S)enfftein, ben wir ju jeiitcr Srinnerung auf bem ^d\> unferer SBiffenfc^aft fe^en : CRVDELESPARCAE NIMIVM FELIX • TERRA • PRECOR LEVITER • S VPER • OSSA RESroAS BM Damit crfläre xä) bie 35. ®eneratoerfammtung be« SBereinö für fiebcnbilrgif^ fianbegfunbe eröffnet. Digitized by VjOOQIC Die Kcrooöncr (öerm im ^a^n 1657 ©Ott Unter ben öcrfc^icbcncn auf btc Defono JRcd^nungen in bem ^rmannftäbtcr ©^mnc ©ammlung .ber ^räbcnbcngclbcr bcjttglic^cn ©Ecmplaren vertreten, ^og ältcftc bicfer SBer 3, 1639. Slug bem 17. 3a^r^unbert ftnb noi 1642, 1644, 1651, 1657, 1659, 1662, 1663, 1697; ebenfo ftnb ökte JBetjeid^niffe au8 bem (Sd ^anbett ftd^ l^ier nid^t um bie anäf Ij gemeinbcn üblichen SRaturatpräbcnben, benn j nod^ ben ©d^ulgefefeen aug bem So^e 1598 berechtigt,' benen öom SRector Änaben jumU toS^renb bie ©d^ulgefe^ feine @m)äl)nung bi Se^rer Siaturötpräbenben genoffen Ijätten. £ ric^tung anä) ^ier beftonben unb e« würben nur befreit, otö burd^ reid^Iid^ere Dotation ( 2e^rer für ben SJerluft bicfer Sejüge entfd^äbij on bie eliemalige SiaturaUeiftung lebte in bei waren bie§ freiwillige bon ben ©ürgem ber € geleiftete ®aben, weld^e in ber gaftengeit bu nannten 5ßräbenbiften eingefammelt würben.* * 3)ie unter bem Siector Andreas Sehn ©d^ulgefefee entf)alten ebenfalls bie auf bie gelber bejügtid^en SBeftimmungen. ^räbenbif ' Leges Scholasticorum 21 : intra quatuord< ceptori semel' cibum et potum ministrare tenebuntu: * Oflficia Rectoris XI. Singulis anni quadran bendistis quoque post tempus Quadragesimae summ aliam undecunque coUectam scholasticorum praesenti cum deponat. Digitized by VjOOQIC -QT- 257 unb jiori jur SEBei^nac^Wjett burc^ bcn Siector bcftimmt, tod^c aui^ ber ©tabt bic aimojcn einjufammeln ^abcn. Die jur gaftenjcH bcftimmtcn ^n jucrft bic oberftcn Patrone bci^ ®9mnafiumg, bann bic übrigen ©ömicr bcffclben mit SBefc^ben^it um ein ©efc^enf für bie Schule ju bitten; roa^ jie er^Iten, in i^rem SJergeid^niß anjumcrfen unb an icbem läge bo^- ©ingefammdte bem Siector ju überliefern. 2)er ©cjug ber ^rdbenbengelber unb bie Art i^er (5inl)eBung l^at fic^ nod^ iii jum änfang biefeS 3of|r^unbert8 erhalten, inbcm ber SRector Simon Conrad im Sofyc^ 1805 bei einer 2;abene über ben ©alairftanb ber Seigrer be« ^ermannftäbter ®9mnofium8 anfül^rt, ba§ bie^äbenben in ber gaften^ jeit burd^ 2 ©tubenten eingefammelt »erben unb öon bem eingefammelten Setrage bem Stector 25 fl,, bem ©onrector, ben 4 ßectoren unb 5 doU (aboratoren je 13 fl. 20 fr. gebü^en. 5)o(^ foHen ber 9iector, bie ßec:^ toren unb 2 SoQaboratoren ben angegebenen betrag in (Sont)ention8^ münje erhalten, »ä^renb bem ©onrector unb ben übrigen ßollaboratoren i^r antl^il nur in SEBiener SBäfirung au^geja^It wirb, ba fte frül^ an ben ^äbenbengetbem feinen Änt^I Ratten. Diefe Äuft^eilungiJart grünbet ftc^ auf eine Scftimmung. au^ früherer 3^it. Ö^ne Qtm^^ ift ^i^ großer I^eil ber gefammelten ^räbenben* gdber entfprec^enb ber frü^r belogenen öeftimmung in ben allgemeinen JJiScug gefloffen, oft aber »urbe ein überrafd^enb ^o^er JBetrag gur JBe* flreitung ber bamate üblichen 'öerfd^menberifd^en Dfterma^Ijeiten öer- toenbet.® 3m 3. 1639 betragen na^ bem betreffenben ^ßräbenbencatalog bie Sinna^men : Praebendistis ezistentibus Christophoro Praas Si- lesio Oderensi et Georgio exhibiti sunt et collecti 131 fl. 22 d. Anno 1639 die 30 April. S)ie angaben auf ba« Dfterma^I finb be^ Ic^eiben unb öieBeic^t barum in bem ^äbenbencatalog felbft barüJber eine jpecificirte fft^mnQ öor^anben.* Später würben biefe äuggaben größer, * Leges scholasticorum 27 nnb 28. Ex campo reversi coUegae et scholastid conviviolum instituerc potenint, iinpctrata ex fisco pecunia a rectore, quantum is dare Toloerit. Omnia autem convivia haec ceteraque, quae circa festum Gregorii, paschatos, nativitatirDomini et Michaelis fieri consuevere, intra scholae fiant parietes. pro nucibus spiris et similis 35 d. pro candelis 10 d. pro lactucis 8 d. pro camibus bovinis . . 34 d. pro Yitülo . . . . 1 fl. 30 d. pro agnis 1 fl 55 d. pro butyro . . . . 1 fl. 20 d. pro pemis 65 d. pro Teil« . . . . , 2 fl. 50 d. pro pisdbas .... 1 fl. 60 d. pro lacte 25 d. pro 6 Gallis 90 d. pro 4 Galünis 40 d. Lanioni , . . 15 d. Bajulatoribus 50 d. pro aceto 5 d. pro advectione vinuli .... 8 d pro conviviali vinoDom Collegis 1 fl.75 d. Studiosis 2 fl. Adolescentibus 80 d. Aedilibus euntibus in silvam . . 50 d. Summa 17 fl. 60 d. Statt fic^t au« meuteren ber t>ora)iflel^nit)en $oflen, ba^ bie £)jietma^(gnt mit Um fiblif^en ^a^nrttf^icf cn »etbunbcn war. Digitized by VjOOQIC 258 fo betrogen biejetteu im 3. 1651 gegenüber gegebenen (£innat)men 53 fl. 33 b., 1659 fi ^räbenbengelbern 165 fl. 74 b., nad) SBeftrei Dftermat)! bleiben 108 fl., 1662 finb bie Sli jogar 70 fl. 40 b. S)iefer 3Äifebrouc^ üeronlo^t bie Dorg bie üerf^menberifc^en Dfterma^Ijeiten objujd ber ^räbenbengelber unter 2et)rer nnb ©tnbe über bie Sied^nungen beö fiscus generalis ber Eonrector Belzelius nod^ftel^enbe 3Äittf)eil publica sumptuosis Ulis conviviis paschali a civibus collecta dividitur hoc modo : ^ ßectoren unb jeber ber übrigen Sottegen 16 erl^ält wegen feiner anbcrweitigcn reic^tid^re geringen Slrbeit an ber ©d|ufe öon ben $t ©tubtofen unb Slbole^centen foBen üon bie ote bem SRector angemcffen erfc^eint, SBie nungen Iiertjorgel^t, finb biefe SJetröge fet)r fie burc^fc^nitttic^ 70 fl. fpäter, wo bie Qn ringer werben weniger, mitunter oud| gor ni weld^c mit ber (ginfammlung ber (Selber, b i^re SWü^e eine ©ratificotion. 3)a^ ^ßräbeni britten Dftertag oufgetl^eift werben ; ber erfte bei^ 9ieci^nung2j[a^reg unb noc^ ber Qtit, bie gerechnet an ber ©d^ufe gebient ^atte, rid|ti ^räbenbengelbem. S)ie ^ßröbenbencatatoge führen ben %\ hujus inclytae Urbis Cibiniensis conscrif . . Sieben bem 9iamen ift ber öon ber betrej beitrag öerjeic^net unb in ben ©atatogen b( nid^t feiten öor, ba| ber betreffenbe Säein, einer Slaturalpräbenbe gibt. 2)iefe ^röbenbencataloge l)aben nic^t @d|ule eine Sebeutung, fonbem fie öerbiene ^ouptfäd^tid^ aus bem ®runbe, weit fie, w jeigt werben foll, jur ^erfonenfenntni^ unb ^Beiträge tiefem. Sie ^oben jwar nic^t ben aut^entifc^ giftem gleic^wol^l !ann man ober, bo bie $ ©innol^mgquelle ber ©c^ute bitbeten unb bei Digitized by VjOOQIC 259 3»eifel bie ©teuerreflifter benü^t mürben, bie aber ani jener ßtxi nic^t me^r üor^nben finb, annef)nten, bog fie äienific^ ^oUftänbige SJergeic^nifie ber bamate in ^rmannftabt tebenben gomilien entsaften. 35ie gatologc au« ben 3af|ren 1639—1659 entfiaften 1300—1400 Kamen, ber aud bem 3. 1657 entf)ält 1385 ^erfonen namentlich ange*^ fil^rt, gu meiern noc^ ungefähr 75 au« anbern amtlichen Quellen ent* nommen ^injujäf)Iett finb, fo bag bie Sa\)i ber im 3, 1657 in ^er* mannftabt lebenben gamilien ungefäfir 1460 betragen t)at SBäenn man bieje Saf)l mit ben ©teuerregiftem unb bem SSergeic^nig über bie Soften ber J^or^utwac^en au« ben Sauren 1478—80* üer== gleich, fo maren bamal« in §ermannftabt 896 liospites unb 546 incolne im ®onjen alfo 1442 felbftftänbige §au«^altungen, ^laä) einem 3^^*- räum öon mefjr a(« 150 3a^en ^at a(fo bie Setjötferung |)ermannftabt« ni(^t angenommen ober ift öielme^r nad^ gewig mannigfaltigen ©c^wan* hingen in biefer ^Jeriobe toieber jur bamaligen ^öf)e gelangt. äWan wirb bieg loo^l erflärlic^ finben, bebenft man nur ba« eine, welche« Sc^idfal über $ermannftabt im Einfang be« Saljr^unbert« unter bem I^rannen ©abriet JBät^ri t|ereinbrad^. Ate ®obriet S3etf)len bie ©nmo^ner ber öon feinem 93orgänger unberrct^ic^ befe^ten unb ttjäl^enb ber Sefe^ung mig^anbelten ©tabt ^rmaunftabt cnbtid^ am 18. Februar 1614 gufammenrufen lieg, um üon i^ncn Äbfc^ieb ju nehmen, gö^lte bie ©emeinbe nur noc^ 53 ^mu«* toirt^.* ©eben bocft gerabe bie furj nac^ 1657 fotgenben 3a^re lieber einen btntüdfm S3ett)ei« bafür, meieren augerorbentlic^en ©c^man» fwigen bie Seöölferung ipermannftabt« auc^ um bie SWitte be« 17. ^afir^ ^unbert« au«gcfe|t xoax. ®ie 3at)re 1659—1661 brachten nic^t fotool)! burc^ bie me^rmonatlic^e Belagerung al« öietme^r burdi bie im ®efolge berfelben au«brec^enbe ^eft neue« Unglüd über ^ermannfiabt 3[m felbigen Sterb finb nur in ber ^ermannftabt geftorben 2733 SRcnfc^en, in ber ^Itnergaffen finb allein 108 ÜÄenfc^en geftorben, atlfo bag bie ©tabt ou(^ großen SÄangel an aRann«t)olf gel)abt, finb beromegen na^mat)len at« ber ©terb ein wenig na^gelaffen, öiet JBürger au« anbern ©täbten unb SRSrften in bie ©tabt fommen unb fic^ atlbort gefe^et,' fo erjäl)lt Job. Graffio8, ber am 25. ^axxmx 1661 at« §ermannftäbter ©tabt* Pfarrer präfentirt mürbe. Oemig ift biefer bebeutenbe SSerluft an ÜRen* fd^enleben burc^ ^i^^öuberung nur allmätilig mieber erfe^t morben unb fo toeift ber ^öbmbencatalog be« 3[a^re« 1662 nur 877 ^erfonen auf * DttfKen gnr ®ef((t(^te 1651 174 1652 156 1653 181 1654 226 1655 198 1656 190 1657 201 1658 204 Slr^lit) W. g. I. «b. ®. 141 u. 14^. 6inbt geflorbm große SRänner, gratDcn, ^n\ Älcinr StinUx aber infonbcr^eit tocil ber podti fitibt gefiorben Heine i^inber von unterf(^tebl @rofe mm^x, i^amn, i^.nec^t unb 9Kägb( Digitized by VjOOQIC r 261 9iüd) bem legten fättfiäl^gen 2)ttrd^f(i^itt tommen in ber etmn« fldifc^ Scoölfenmg ^^ömcmnftabt« auf 10307 ©ntpo^er im 3a^c tmrc^c^mttlü^ 264 Geburten ^^ tpä^enb itad^ ben obigen 9[itgaben in jener $eriobe onf ba^ ^äfyc burd^^nittUd^ 191 @eburten faden, toai unter ber gema(^ten 93orauSfe^ung eine Seüöttening ))on 7460 @ee(en tH)raudfe|t S)ie (Sintoofym §ennannftabtö finb' in ben ^äbenbencatatogen nw^ ben ©äffen georbnet unb j^ar ;in bem (Satalog be8 Sa^ei^ 1657 in nac^folgenbet Drbnung (bie ju ben ®affen gefegten 3<^^'twt geben an, ttne tHd 9lamen ber ^räbeiü)encataIog in ber betreffenben ®affe anffl^). »ei ber ©telboflri . . . 15 «uf ber Xnpp . , . . 4 Gintec ber SRauer ober JSempel 10 • öei bem gingerlifer SSrunnen 8 Zumtibadf 34 lolfebetcngoffe . . . . 109 «itf bem Stmpd . . . 11 ©ntengaffe .... . 6 Stojenonger .... 46 Unter ber Spulen . , . 22 Sogt^OT ..... 16 ©pitotömeier^of . 3 SRSrgent^ftn^en 20 Unter bem So^anneSrüden . 24 ftäCbergä^d^en .... 17 «uf ber Xrepp (©ogft.) . 11 SBeinonger 22 Älcine ffirbe . . . . 26 @<^tffb&um(^n .... 18 hinter ber SRauer , . 9 bei bet oftett »obftube " . 32 9lbnnengoffe . . . 19 «urgetgoffe .... 54 bei bem Seid^ent^n^en . 14 Sebeter @affe .... 27 «uf ber SBiefe . . . . 55 dm @ä|(^ in ber Seberergaffe 11 hinter ber SWauer . . . 13 Ritter ber äRouer . . . 9 SBintergaffe . . . , . 23 ®ro^ ©ret^offe . , . 22 ©porergoffe . . . 39 ftleiiie ©ret^engafje . . . 17 «Reifpergaffe . . . . 38 ftiu)»>fgä§d|en .... 13 ®rofeer 9«ng . . . 29 9leugoffe 67 |»cftaucrgaffe . . . . 66 SDWnc^H 8 gfleifc^goffe . . . . 56 ©otwoffe 54 @ro6e SEBc'^rgaffe . . . 50 hinter ber SObmer . 13 ÄIcinc SBe^gajfe . . . 29 »euftift 49 Stuf bem 3olKinnedrü(fen . 30 9m@ag(^ . . . . 10 «feiner 9iing . . . . 45 SRorftg&ld^ .... 9 jufami tnen 1371 '' &atif^^U S^f^xhüäf Ux f9. 8anbe«fir$( 9. iB. in ^itbtnhhx^tn IV. 3a^g. " fHaäf Ut Orbttung, in mi^tt bic (Baffe folgt na<( i^tct (iröf c nnb tintx ^gleii^nng mit bem ®tabt))(ane inSeiiocrt«: »^ie Statt ^rrmannflabt" bir heutige 9&v^rg«fff in ncbcTcinfItmmung mit ber Eingabe « 8ä(iei}unft 1 ©d^ratctjunft . 3" ^* PaF Juramenti cum subscriptione eorum, qui homagium principi ex parte Civ. Gib. praestiterunt. •* 3n einem ©U(^ ber StaptUtnhMoif^d «. a. XIV. QSb. 3. $. @. 520 (iiibet 94 fofgenbe ^emerfung: 1638 ben Zd 30. 31. ta^ maji ^oben kinnick ÜRi^Ux onbt ^üT^tx Weirier ber ganfe ölajt »nbt bie ganjc gemein, \)on af(en qet^en »nbt SBru^ betfijaftfn muffen ei( fte nnr eine ^rnberfc^afft unb ni^t eine 3e(^e ober 3unfft ^aben. Digitized by VjOOQIC 264 3immcrlcutjunft . . 3 S)ic aufeet aRüttcrjunft . . . 2 Trabanten Sattircrjutift • 3 ©tabttcitc: Iric^tcrmac^crjunft . 2>8 I^ttr^ütct Äamncr . . . 0^» Seic^enträj Siegtet 2«o JBon bcn äuitftmitgticbcm würben 10 aö fürfttid^ ©naben Arbeit unb S)icnftcn ftnb bhtbcm, ©citcnt unb ©c^micbcn 19 abtoefcni 3ttnftcn finb 6 abtoefcnb, in eigner ©efd^äfte 2 ^erfotien, mit bem ^ettn ^önig^rid^ter finb t biefe ?ßerfonen »erben namentlid^ angeführt. S) Sauren, welcher gtoifc^en biefer (Sibe^teiftung ^räbenbencatatog« tiegt, erflört e^, bQ& öiete ftüdEen jugleic^ öorfommen. @ine be{onber3 re ongebeutetcn Qtotd bietet bie früher erwähnte ber Siegel bei bent Siamen be^ SSaterg unb 1 ®emerbe ober ber ©tanb angegeben ift, toeld^em angeprt-l^aben. 8[u(^ bie ©tabt^annenrec^nunc bie ^rc^enred^nungen oug ben Salären 1651- red^nung be8 3o^re8 1657 unb bie 3i^"ft^egi SRateriat. Auf @runb biefer Quellen ift nun in ben fud^ gemacht n^orben, bie bamaligen S3en)o^ner fd^aftigung unb @ttmbt jugteic^ mit Angabe »Deuten, gu orbnen. Siatürlic^ fann ber Änf eine^ fotd^en Serjeidjniffe« nur mit einer getoifj loerben. 2)ie ©emerbe »erben in bcrfelben Or ber früher -bejogenen ©be^obfd^rift unb nur li beftimmten ©etocrbe jugegä^It, ttjeld^e in einer b mit bem betreffenben ©enterbe angefül^rt finb; SRamen angezeigt, in »etd^er biefer Quellen i S)abei bebeutet: P. 5ßräbenbencataIog. S. Stab E. S)ie «bfd^rift beg ©ibe«. B. Sftn T. S)ie SiiufmatrifeL Z. 3unl *' ^tefe f^aUn feine 3t^, au^ fein gemein ®i *' Qiner ifi oorl^anben, koelcffer ))or biefem ben ^® 9Bie bie Jtamner einer Sonbitton. ' * ^iefe toeil fte ni^t einerlei^ flanbee $erfoncn, L Digitizedby Google 265 ©tabtpfartcr: Oltard Andreas*^ frtt^ Slcctor an bcr ^ermann* fiabtcr ©d^ulc, bann ^ßrcbigcr in ^ennannftabt unb Pfarrer in ®rogau, ttmrbe am 22. Sioö. 1648 gum ©tabtpfarrer Qmät)tt nnb am 18. S)c» cembcr präfcntirt. Tempore praeseaUtionis ß. et C. Ü. Andreae Oltard Pastoris Ecciesiae Gib. ab amplissimo senatu Cib. fratribus- que Capitali Canon seqaens sancitas, approbatas et confirmatus imo in aeterno m inviolabiter obsenrandus. Ecclesia Cib. pristino nitori ac ceremoniis a praedecessoribus antiqaitus introductis restituatur et confiriuetur, nullusqae pastor Cibiniensis qnicunqae tandem futurns est eandem privata autori- tate absque senatus et Capituli consulto immutare aut aliocunque modo et praetextu reformare sibi praesummat ac attentet; Con- trarinm facienti non tantam reluctabitur uterqae Status verum etiam ammotione ab officio dignum judicabit, illorum naroque est ut in Ecciesias alias paganas sive villanas ita maxime in Metropolitanam cai reliqnae confirmare debent, invigilare.** " nebet Oltard ba6 iWä^ere Xraufc^, @(Jrift(lef(etlerifon. " 9L\$ Oltard am 6. DttoUt 1660 flatb, ttjurbe ber 9let(^e«borfec $famr Johann Graffius (beffett ^logra^j^ie Kem^ny !Dentf(^e guntgtuben II. Q3b. ®. 345) |n feinem IRac^f olger ertoä^U. @ei ed, bap bie ^ennanttßäbtet in Qtinnerung an bie ifa<^ mancher (Rii^tnng nnangene^men (Erfahrungen nnter Oltards 9$org&nger Rihelius ober toeit fie einen gremben gu i^rem Pfarrer erto&^It Ratten, oorflc^tiger unb mip< tramfi^et gettorben toaren; e6 n^urbeu il^m begügU^ feinet Slmtdfül^rung au6ffi^r(i(^e Sebingnngen Dorgefcfftieben. Sequentia Postnlata Eidem proposita ab A. Senatu et centumviris praesentibus Capitularibus in Domo Halleriana. Anno i66i die 25 Januarü. t. fflit jtoeifetn nic^t, baf »nfer berujf tue Clarissimus Vir yjnb ^err Pastor feine6 ®6iil\äfen beruffd unb $farram))td ntc^t fo((te tva^rnel^uien t>nb von ®ott onb 9raf((tn nmbfi^ränfter Jurisdiction na^.feiner ©emetnbe mit lIBerfünbigung bed reinen irob Geflig* mac^enben h)ortd ®otte0; er^altung gntter Disciplin t)nb Orbnung in ^xäftn t»nb t ge^ri^ ttttoii^ üorjiel^en »erbe. Z. Jtein Jtir(^en ober Si^ulbienfl ))or {!(^ aflein, foubern mit consens bet beiben 9B. 91. S. $. Supremorum Officialium gufagen, no(^ jemanben ))on ben angenom« Bienen amoviren, fonbern conjunctim et mutuo consensu. 3. (5ine ^xi^ii^c bet 3eit bef^faffen^eit gemäß (auffenbe Limitationen ben Dia* conis onb bem Cantori l^elffen gu ma^en toegen ber U4i)>rebigten, co))ef(irung i»nb ber begt&bnifga^Iung. 4 3n ®(^ärffnng be« ©efej^e« bnr(^ göttliche IDiener t^ber bie €finbet au^ fanfftmnt^ t^ntetmenge infonber^eit bie beuen, fo ba bup geti^en t)on fl^ geben in pri« ▼ater ^ermal^nung el^e vnb benn öffentlich ))ou ber jtanj^el entweber 9lamb]^after ober BAi| nmbftanb« bef(^riebenet SBeife personalia gefi^el^en. Digitized by VjOOQIC 266 ©tabtprcbigcr: Gärtner Mathias T. Stofterprcbigcr: MeSett Georg T. ©onncrftogprebigcr:. Hartmann Daniel SScfpcrprebigcr: Bordan Peter T. SWontagprcbiger: Kirtscher Martin T. grtt^prcbigcr : Schirmer Anton T. ©pitatöprebigcr: — ®i(kfticr: — Slcctor bcr ©d^ule : Fabritius Paul** crftcr Scctor: Hay Johann T. jtocitcr „ : Haas Christian** P. 5. ^n ber beruffiing Ut @emeint)c guiu ®e^6r ©otte« tetn aUeu löhii^tn hautti nac^ burc^ ben flocfen flang in bie tix^ toatncn am @omitag )omb 6 Ul^r bc6 Sßorgeni pirivater Urfa^iett »egeu ber <5tunbe »über bc« bejieMten Horologü unb U^rftelUt« beruff »üb gct^ane« Surament f(§nef( ober langfam iii^/t birigiren (äffen. G. 3n $rebigten mit ^infübrnng biftorif^er (Sxtinptll ni^t foC(^e6 mit nnter^ laufen laffen, baraud bcr gemeine ^öbefl »tbrr bie Dbrigfett erl^t^et, in 93era((tang gebracht unb ju toiberfpenftiger Ungeborfomfeit veranlagt totrbe, »eilen ebne ba« ber gemeine SOJann bnrtb ongeboreii «erberbte *Hatnr bem aBiüen ®otte« \>n\> bec Obrigfeit ppeget |uh)tber gu tbun. 7. J^eine SSerenberung noc^i 9letoeruug o^ne ber Dbrigfeit »nb ber ^oftbett- mannfc^aft consens vor ft(b »eber in ber Äir(^e no(^ ule matten. 8. 3n mixtis casibus ber »eltli^en Dbrigfeit »nb be6 loblicben Judicate« nic^t« benehmen in ©elbftraffen, fonbern ad competens forum abtoeifcn befonber« einfältige »nb ölec^tdnngelebrte Kläger. 9. etfonaI angef&l^tten aUe bieienigen ^erfotten, toe((^e in bet 9fttgermei#em4nn«g U$ Saf^tti 1657 aU ^alariften bet 6tabt, bcr 9laHone^ nnb 8iebenri(^tc¥caffc angefft^rt tottben nnb bieientgen, toe((^e i^re iiSaatbefolbnttg »om etabtbannen ctlHt^n. fUd Solariflen toerben in bet dftrgermetferrei^ttnttg angefft^rt: i>tx ®tabt« pfmtx, ble '^rebiger nnb ee^rer, bec (Sontor, ber mddntt, 12 Senatoren, 4 X^eil« berren, ber ^totaxini, ber ®ecret&r, 4 Seii^entr&ger, 2 ^i^affent, ber $a(^tiiiei{ler, (vigiliarum magister), gtoei ^aufenf^l&ger (duo Timpanatores), ber 9aflgeber, (hospitü publici hospes), ber &a^ipf^tf^tn€, ber Hboocat, ber ^oputt, ber yrooifor beim rotten X^urm, ber 9Rnfihneifter (Tibidnatomm magister), 14 Stabt« reiter nnb ber hadnagy berfelben. |»ei Sfi^fenmei^er, 32 ^tabttrabanten mit bem ^i)»tmann, Unter^nptmann, 9atfnri(( nnb Dobos. Kne ben fl&btifc^en Clinfftnften, Stenern, ^trofgelbem, dintommen von ben Seinberm fibergibt b^ Sftrgermeifler bem €tabtbd(bem, ber itom{&9en im i^Iofler, ber oberften nnb nieberften Snrgermftbte, ber oberflen nnb. «ieberßen €agmftl^le, ber €iof mflbU, be« Stotn unb 8fru(bt)el^nten< befbreitel er bie mailHigfa((en ®irtbf(baft6an6(agen ber €tabt nnb bie Saarbefolbnngen ber nnter i^m fUbeftben Beamten nnb IZHener nemlic^: be« Ubrmac^er Ctunbenftefler«, bee Parftrii^ter«, ^ 6 X^orbftter, ber 3 tDalbb&ter, ber 2 9elbf(bft(^ett nnb 2 ^artenl^ftter. ' '^ IDie SIKtgHeber bed 6enate6 am 13? Il)>ri( 1657 geto&^U na(^ bem 9ta* 8tflrat«)>rotcto(l, Andreas Werder alias Melzer f. 6eio. $rot». 9ftrgermei^er €. 92 u. ff. ** I^uuch Job. f. 6ei9. $ro)). 9. 6. 00 unb ttng. 9tag. bie trafen ber 6. 91. >» Kapp Jacob f. 6eitJ. ?Jrot). 8. €. 123. '* Rosenauer Laurentius f. 6ei)). $rQt). 9. ®. Ol. «ndal-Ir^to 91. ^olge, Bb. xm. ^cft t. 3 Digitized by VjOOQIC Schelker Georg Aeditu Ärz Michael Divisor.'* Stamp Mich. @oIbfd^mi( Fleischer Andreas altei Lechesdörffer Andreas Roth Paalus &oib\(ipadi Filtsch Johann alias F ^üinrioInotartuS: Simonias Johai ©ecretanu«: — im aw^ 1662 Seh •* Schelker Georg (d bct .IhriegÄexpediti Begleiter be< SUni^txi^UH 9R. 9. 9lro. 611. uul gfftrjleii 1657 gft^rcr bcr f&(^flf(^en ZxnpptiL (St lel^ttett Ktt. Clausenburger). *\ Mijch. Arz t)»ma(tete »&^rcttb bet Hbtt Sott bei itdnigeric^trci. @ei9. $vo))b. ' ** Fleischer Andreas f. Set9. ttttg. 9taga| •* 6ei». ?tot). 53ftT0enneiPet 6. 124 n. ff S^a« bte obmn tBeamtctt um biefe Qtit aH faffi an baarem (Behalte begoßen, i^ in brat $lrc|i 1. ^cft anif&^r(t(^ bargcMt; bo(^ biCbeten neben '1 benen Zti!tn nnb 9latnr tt^tff tAni^Mtu (|iif Um Stard ver^aUcR fofl, mit auf m&ufen aUttlttf ^o^iant, |o(|, %mi^i dm, maf, »iertd vnb berglcii^en; Ittem Qotfauf, attfer^alb ber 6tabt ber iegevlanf, IRiebcrlag atter^anb yoafm% ^itfjr, gif^ ))nb berglei^en 9ilt ^erfom« MCttb €t«bt frci^^eitfH »nb Ubli((e getoo^M^eiten. 1. Goaca bte 9lQxd eu^ter eine €teae ober ^rn^lein na^mbt 0te ben 9Ieif(^^ Khufeii «xrofbiift ^oben, batci« fofl aflerle^ (Betoii^t, eleu, ntaf e, a<^el, «ierfel^ gtfc^maf ee^altcK toerben, »er fif((i, fleif(^ ober fonfl et»a6 tanfftt, ba er 9)erb&((t(i(^ ift, im fe^ |tt geMft)o gewogen, ^oQ aUba rectifidret tonben, wirbl {emanbt begrieffen, ^oH «mb W iKitnn gerafft -»frbeii, mit weisen bie.falf<(l^eit gebanbelt tfi »orben \>M getott^t •ber fo bie iebermann gebrait4^t loirbt auf bem ftard; e« fe^ bte itaufflent^en, flrif^^ M^ni << f^ Wer er xoiü fott ein« loeber fn))ferin ober bUitoeifein ))nb ni4ft !no4^en, 6teii obe1^ Siegelt, ^onbem eo fott ge^((inet fein, bad e« {ebermann fönnen mag toa€ e< »or gewicht fei^. 2. d« fott ber 9t. 9t an^ mit flei^ a^tang ^aben auf ba« 0eif(( ba« ber üortf mit gutem {Uetf4 »erfe^en tonbe, mangelt toa« fot ba« atpobalbt b'en de6« neiflen anjeugeii ifU aber ftr&fpt^, fo mag er« in« €)7tttal ober g(ei(( ben 3igeunem gebe« oMb tar|« gtthrafft toerben. 9« fott au^ hit IBerUerung ber gtttter fein 9amb «nf bem Stard ober ber @tabt Rattert ui^t faufen bamtt gn hantieren au^ bte ^tn (teraxg ber gfttter !ein 9iert^eU tietoret geben benn ))mb b. 6. 3. ^ietoeil ben biefe $tabt mit ber fre^l^eit ber 9lieberlag begäbet tft,. fo fott fei^ noi^getra^t »erben 9on Htterlei^ $lm))tlent4ett, ^ftrgermeifler, 3n)en 9tt4^tern, ^snen, Vtatd^HÖfitt, ba« bie !Rteberlag fieifig betoatfrt toerbe, ba« ^ntttt ben (Stit^tn ungern ober fonft S^embben,' fle fe^en too^er fie ivotten in Uinttittf weif nic^t gu« faymen (ommen, bie ißerlierung ber gftttet. bad fein iftbbrucb foH fe^n k>nb na^ ber Xaffel in ber beigeHeiff foHen flcb bie Iffieißbec! richten bie re^item gekoic^t; bie fcilbecfennen aber foUen bad brobt ancb ni(bt gn fUiu ma^en vnb Jo. ffe biefen gebotten rxiäft nad^fommeu y>nt> ifi ba« Q3robt ober Semmel nid^t tücbtig guv marcf ober gu flein fo ^at ber marcf (Ritbter no^ t)on alterdl^er 9Ra(bt, bo6 Srobt ober Semmel loeggnnel^men t^nb in bae-^pittal ober in bie @(^ufl gü geben Wt baneben ben ^eißbetf ober getlbecfin gu ftraffen. 6. 5Der 9R. ^. ^oQ an^ einen Xl^orbfltter gn f{(^ nebmen »nb gufc^auen onf ba« ^olt^, bae eiu {ebem biüigetf gtf((ebe dibe bem verfjinffer vnb fäuffer bie breb« fällige breteren onb bie Xbppti 9{ingen(?) foflen abgefcbafft fein, toerben fle bem SR. ^ in eiu fo((^en %a\l nic^t folgen fo l^at er von alter^b^^o niacbt unb geioalt i^m ba6 bolb gu nebmen oub ben ®(bulern ober ben armen ieutben ina ®btttal gn geben. S)a4 ifl aufb ein $$erberbnng onb ^enofifiung be< ^atd, menu bie leut^ bie gaf[en l^inau« vnb für bad Xbor (auffen, toa« 3bnen «orfommt anffauffen onb tbtloren aflea am a^arcf. ^olcbed foÜ ber SR. 9{. ancb loebren Straff oub Orbnung f^aittn ba« aUti loa« auf ben ^axd fommt t>mb bidiged getbt t>ecfäufft merbe, folcber mißbran^f gef(!^i(bt aucb mit bem f)oi1^ nub mit bem itoru in tckorer 3en ^en ober fonß grembben fo ba flf^i feil l^abot e« feien fürten Digiti oogle pl i 271 ©tobtp^^fu«: Bauller WoJfgang @r. ating P.®* obft toeffcrifij flftj bie foücn genöt^igct toetben au^i \>or b. 1 ober J{ gu »erfauffem Ui bie atme onb hantfe au(^ noc^ t^rcr notturff t>nb begcrnt befomtnen m^gen; Sein m5gen meine Ferren vom (Ratl^ fampt ber (Stltgen ®emein äfften onb limitirei^ »le fle »oTlen na^ if^Um guttbenfen »nf ber 3eÜ t)nb »etntoai^« Jefc^affen^eit 8. 90 foU' an^ ben etobtlent^en oerMten fein Bte flraff^ 12 loo bie ®rie((en Ittt^erierg fetit, ba« Re ben ®tie(|ien nicjt Reifen foflen gn »erfauffen mit bem$funbt ober mit bem ffalhtn an^ mit ber (Sien, au(^ foH ber geftrafft toerben, ber ti toei^ wb berfijtoeigt e«, geigt e« nic^t af^n e« fei? bem Ferren bem Rannen ober bem 9t. Ä. 9. ffier auf bem Viaxdt aiidfpannt onb e|^et bafelbß onb bad iterfeU ni^t auf« (abbt fod oon bem 9Jt, 91. geftraft toerben nm( b. 4. Sud^ t»o e« trnden Setter i% fo ed m&gU(^ ift, fott afle quatember ber Sltarif gefröret toerben an(^ bte ba tl^enbtf bea ©tincfenben tompt^ in bie ^afferfuf f4^itten bie foH ber 91. fR. (trafen 9nb ber etraff ^eHfte fe^ fein, bie anbere ^eifft ber HBruberfi^afft. 10. 9Ba< bie fr6mer, SBuerten, iBrobt, Siettig, Stompt^ {teilen angelangt, mag ber n. 69. na(( feinem ®illen onb gnttbenfcn orbnen onb anftellen alffo \>ai bie SnBtoo^ner am tag au(^ in ber ^a6ft rn^en m^gen, loer a^er ni((t oolgen loill, ben foO ber Wt. 0t. trafen barnac^ bae freuel ift. ^ Wolfgang Bauller an« Ulm trat im 3a^re 1655 in bie i^ien^ ber 6tabt. Of^nt i^ffen be^ 9{agi|lrate0 barf er ftd^ an6 ber ®tabt nic^t entfernen, toenn er anf erl^alb ber @tabt bei Jtranfen ift, unb ed bebarf eine ^eroorragenbere $erfon in ber 6tabt feiner ^filfe, fo ^at er gerufen fogleit)^ gurücfgufelSiren. ^nä^t irgenb 3emanb an« einer gnr Uniyersitaet gel^5rigen @tabt feine ^ftlfe^ fo l^at er biefe ni^t loegen 9effirt(tnng einer gu geringen ^elo^nung gn oertoeigern. 9luf bie richtige ^erßellung nnb Slnferttgung ber Heilmittel nad^ ben oon i^m oorgefd^rieBenen Recepten l^at er bie nötl^ge 9lQfmerffamtett gu loenben. Sei anftecfenben itranf^eiten (at er bem SRagiftrat mttgnt^eilen, roti^t Wa^regel« gu ergreifen finb. (Sr begießt einen i&^r(i((en ®e^alt oon 300 0., 80 (ftimer SQSein, 24 ^i^bel fxn^i, 2 @($koeine, 25 gul^ren ^olg, (at freie SBo^nung, ift frei oon abgaben, (at ^enatordrang unb in ber ^ird^e feineu $Iat^ unter ben SBfirbigeren. Sei feinem 9lmt6antritt legte er folgenben Gib a(: 3* Wolffgan^ Bauller Ulmensis ft^toere bie @ott bem Satter, ©Ott bemf @o^tt onb ©Ott bem ^eiligen ®eift, (Sinti ^oc^gelobten Ungertrennten IDre^faltigfeit ba6 na4ibem i^ oon einem Cl^rfameu n>. m. 9tat^ biefer foniglt^en ^aupt ®tabt Hermannßabt in Siebenbürgen gu einem Stabt Physico onb Ordlnario Medico oxf bentUc^er »eif bernffen toorben gelobe iäf onb oerfprecfie gu frieben« onb friege^geiten in gefnnber koie auc^ inficirter 8ufft ben xii^tn fowo^l tote ben armen gu tag onb na(bt trenn iäf gefordert toerbt aflen onb jeben Sürgern biefer fönigH(ben «Stabt toie 9XLäf 6tubUgenoffen tretotit^ gu bienen na4f letftung gebürenben respect« onb na(( ergritnbeter Srfaebt ^tx i^ranfb^ten onb be6 $atienten Complexion oermöge meine« guten getoiffen« onb in ber ^r|ene^ erfa^tenbeitt be« $atitnten onb j(randfen beße« gn fu(ben, fieigig gu visitiren micb mit einer billigen belo^nung na(b M Patienten oermögen begn&gen laffen, franfbeiten niä)t oermebren no^i oertängeru mitt bem i)?otbe!er feinen i^mii^tn Serftanbt ma^en, mitt ibm nicbt coUudiren bie Sfirger in ber Stabt in bie Sr^etlei tax ^u oberfej^en fonbern oielme^r ein »acbenbee aug aaf ibn onb feine Praeparatiönes baben ; 3u Summa fooiet menf($Ii(b onb mdgli(^ toin i(t in meinem Seruff toie au^ aufer bemfelben (S^riftli^ onb t^xli^ oerl^alten Digitized by VjOOQIC 272 ©tabtopot^efer^^: Gramer Casparus ^ @tabftucl^bruder^?: Pistorius Marcus (SH( 5ßrocurator*': Kereszturi Demeter |>eltQ fegen bie Obngfeii Dnb anbre @tanbtd $erfonen bte € (Sere^fttgfeittcn aU ein (Re^tff^affenet Q3firger er^Uen i»n Dnb gutt mnt^ t^nb b(ntt. 60 toa(r |elffe mir ®ott Sat (o(^ge(obte ^retfaltigfettt. 9mcn. '^ Caspar Gramer tritt im 3-1653 an bie €tel Walkop; et besiegt 40 0. ®e^alt, 10 Mbel %xu^t, \ 9Qo^nung nnb )oon ber Stabt gnm Anlauf 9on ftebicame flü^ung. Q3ei feinem ^tenßantritt leitet et fotgenben QU 3(^ Gasparus Gramer von Leatschein bftttig fd^ einem @tabta^t^e!er biefet föntglic^en ^anpt nnb^ei angenommen kootben, baf iäf in meinem betnff ttettli^ n gu einet »olbeftalten Officin ge^^tig gn teertet Seit colli( cciren onb rein et^alten toiÜ, bie Composita no^ bei cription xt^t dispensiren, bomit bet Doctor ni(!^t Bettoget gugefügett tofitbe nic^t mitt ^onig xoai mit Suchet fein tteibenbe 9lrtgene)^en obet vnget^bten Mercorins obet gifft bärtigen $erfon obet fonfl tote anbetd Dmb gelbe^ toiOen 9ei alt t)etUgen unb exspiriret i^ aU nichtig Ji^inkoegioetffen \ mit Dotgef4itie6enet Xax mx^ reguHten in S^etfanffung b< et fei tei4^ obet atm «betfe^n wt> in toai iäf ni^t na^ physicum consuliren. 3n summa mid^ in aflem tta(^ n atmen $atienten onb mein/t ^filff bebfttftigen ftommen t ben atmen, toie ben ttiäftn allen t)nb ieben Qtnkool^nr utfjdlUn, in bet ^Ijootbefe mi^ fleifig finben laffen, ®ei lltumente ni^t rnnt^toiNig oetbetben gu feinet Seit dbet I ablegen. @o toaf)x ^elffe mit ®ott wt fein ^eilige« ®o '' Marcus Pistorius etfc^etnt aU IBu(^btnk Schwärs ane bem ^a^re 1653 Ott bemfelben 0)e))tmaira 9on ^mnanttflabt bcr brn er^ K^/tUA^^/tfAt^m MAM flnofiitifciiii« ^*^f ntttiftf 9yoo6 ttnb 8cfdi 0&$bnrg gc^öTcit. IDcm oviant nnb bett^^attert bcm llittev^ant^tmattn fl S)tt Ba^l bet 6gababof4 iHngnU itt fteHnt ^abm, . 10 ®irr(ean . z «gafabat . 4 «tecf . . 3 fficficn . . 3 SRoif^ni . Z Snngatt . 1 0ietfbjrf((ni . Z 9le)>))niborf . 2 flicfdjinat • . z «euffen . . 2 Wi^eUberg 1 Profan . . 1 ®ntaroa . Z it (Beilud Icit W)fifii^U\ bte gffigttetcn %nffxfut^t m^tn gu forgen tvitb rg 1567, Christoph Bdtl cbtuat 1£ »96. Teutsch mg immfr bann gn.erf gn ^tlitn Ut, fo ffigi ^rn nnb ioe(tH(^en Univi gftTft Georgius R&oczi sab specie amidtiae ^ht bet>fUtvn6fti, Uf aHentl^alb ieftrt »erben bie ißetlnft bem ^errn Episcopo fn felb^ Agazones f((foffen, in toerben, foHte ein Ex( Digitized by VjOOQIC 275 Dobos: Gergely B. aWc^enmeifter*«: Fock Stephanus gftofenanger P. T. B. Hunn Johannes Sfionneng. nac^ bem Praeb. C. bogegen Hank Petms nai) bcr JBürgermciftcrrcc^nung. dhttma^ geuomeu toctbeu, fo tofttbe hoc pacto Ux armer 9lation ein uxhtxhliäft^ onus anioa^fm befonbere aber gnt ^erkoüftung Jber armen Dörfer, koeI^e*4eerf alerten ^Ucit niif^t auf biefee »berlauffen bie Plebani 3^r F. etc. unb extrahiren Coaunissiones tmb Protestiren, fle Xüolitn ft(^ mit bem Politico ordine excusiren welker 9np9\^i ff^, pro Salario menstruo iintn Agazones gu sistiren; ber %, $. Ofiicialis f^perret 9^ ^ct^tbtvM, toenn ^ti ber Magistratus PoUticus fl((i ben ^farrrrit fo onter« torrfflii^ Demant bad er i^nen toott kucsU »erfc^affen, ba boc^ jaxta Privilegium Na" tkmale Öine L tl. ni($l< ncl^r fi^nlbig tempore expeditionis b^lHcae al6 600- %üffi$6UtT, Cotten bemnac^ M f^l^ft vmb £eut^ omb^reu mit benfelben conveniren, fo 0itt fie Unnitn, flntemal^I bmb 3 fl. feiner fiäf in gefal^r (eib unb lebend mithin« trclaffons »eib onb ihnbt geben tvirbt. ^n A. Sen. mirb de ordine Ecclesiastico bltn^ tofirbige ^txm a(6 Andr. Oltard Cib., Georgium Fabricium Musnens, Joannem OUard Insulanum, Joannem Leonhardt Novillanum brgrfi^t, Italien au Alma Uni- T^rsitas per Senatum Gib. reprae$entata mögte bo4^ ber Antecessorum vestigiis in- heriren Mb bem Ordini Ecclesiastico in hoc puncto patrociniren unb toeifen hoc torbvlexito patriae statu 31^t f. ®. beren ^pei^ttagen mit ernten befeli^ begem fam^t ben Agazonibus gu lieffern ))nb ad omne momentum in 93ereitf4iaft fertig )U polten. 9htn fetten fie aOed Derotbnet aufer ben Agazonibus« Amplissimus Senatus ifgctft (ierfibet ein Privilegium aufgntegen. Qnb aU balbt bringen fie von vnterfi^iebt« lidftu SRegenten mandatorias ))nb 3nfonberl^eit bie 3&ngflen ali Gabrielis Betthlen )»ab Stephani Betthlen Rieften ein biefe clausull: Valameny Kucsist Kivdnnak fise- tesck^ adjan nekiek halad^k n^lkül. Auf biefed deliberiret ein A. Senatus. Agazones |lt geben feien fie ni^t vntoiüig angefel^en bad periculum in mora ))nb de usu prae-. decessorum hac cum restrictione; bie R. viri foflen gute Provision )u (eiften ben annca levti^eren, • fo fie fi(^ loerben branden (äffen aufir f{(^ nebmen mit i^nen con- Yeniren 9nb an(^ not^koenbige Proviant mitgeben. 9la^ biefem l^aiten bie Dömini Pas- tores »eiter a^n, bie (evt^er »erben mit i^nen nic^t f^nnen conveniren, loo nicbt ein A. Senatus etn>a4 gelotffetf befiimmen toerbe. Deliberatum. Sngefel^en, batf t^ anfer ten getod^nlic^en Zabadaschem gefeffene Scanner fe^n muffen SBeib t>nb Jtinbt Der« lafTea 9nb fit^ in lebend gef^^t i^ geben. Ittem biefe bef4itt)erU($e Qtit consideriret, ba foi»ieI Expeditiones gef^e^en erfennen mir vor billig, baf bie R. V. monat(i(^ '^hai fotten % 6 benebfl. genngfam Proviant, bacbflifc^r erbef, (irff^r J(Af, gcbacfene $elfen, meel Item einen $eU ober gratoen (Rocf )>ott beiben eind. Aquiescebant' Anno 1656 die 2 Juni in Sen. Gib. ^' )Bft(^fenmeifterorbnnng aud bem 3. 1560 ^m. bie ®t. ^erm. ®. 52. Km 5. @evtember 1659 atfo no(( vor ber eigentlichen ^Belagerung koirb Q^riflo^^ ^loffer Petardi M 8&((fenmeifter 9on ber @tabt in 5Dienft genommen nnb mit i(m felgeibe Convention abgef(^ (offen, ©eivert^ Urfunbenfamminng B. B. Bibliothek. 9ft(^enmeifter Convention 1659. (Sl^^ef 64(offer Petardi, fo gemeiner 6tabt ^ermannflabt befolbeter koorben anb mit ^ii^t »erbunben, beffen Sa^t anf&ngt 5 ^e)^tember versoffenen 1659 3a|re<. $aar Olelbt % 235 Digitized by VjOOQIC 276 Zxabanttn: 27. Äeiter hadnagy**: Roth Gaspar m^t P. T. B. Stotn MUi 20 ölnmpf. . * * ttein 100. (ürntt. Qviti gemefl @(()oem }U fauffen 10 9. 14 QUn %näf 40 fl. 9(drd^d((b todd^mtlid^ 40 b. -- 20 fl. 80 b. Knf gkod $fcrb l^cii vnb (aber. «olg fabet 20. . * ' 8frde ®ol^nung. Sit ber ittr^nt gtoo Gteam fftr t^n «nb fein ®db. (Ir ffftt folgcnben (fib ab. 3. 9{at| ber röm0l%n ^att)>t{labt ^ermannüatt in Siebenbfirgen mi^ dewfirbigt üreDlif^ ber Stabt unb bem gngel^drtgen €tun gu Jtriegd t)nb grtebendieiten erhalten koid, ber nb gefpftrt^ defect bei gntter geit anmelben t)nb baran fein, bad ber 9Range( erfe^et onb aüerl^aab iiot4ti>ettbige Jtriege^ praeparationen mdgen in ben IBorratff gef^affet »erben )nr 3^1 ber Sela» gerung nnb anbern unglflcffeligen occasfonen leib unb leben neben^ ber 8nrgerf((aft anf guttbenfen ber obrigfett, mit fernem fo frembber ^ttx^6faj[i gogetl^an 9nb »er« bnnben ^onbeln nodf tractieren, ber ^tabt Situaäon, munition ))nb Meg6bereitf(^a$ na(( ber ^nrgerfcbafft befc^ffenj^eit uiemanbem entbecfen, fonbern ald einen rebli^en beutf^en mann gebftbtet glauben (alten, mit gef(benf gelbt vnb geben mi(^ nic^t be« fie4^en nocb entfrembben loffen ober nntreio toerben, fonbern fol^e anmutiger, loie auA anbere »iberto&rtige an tag geben Dnb ftanbbaPg M auf ben letzten j^lutf tropfen verbleiben/ biejenigen fo von ber Sungen mannfc^aft {leb in meine te^r begeben loetbm txtvoiiäf infonoiren. ^o(( e^e benn bie lel^r anfanget, in fegentoart (8. to. tt 0t. follen ben 9ibt ablegen, ba^ fle biefe @tabt «nb anl^&ngige ®tell geit i^red lebend gum 9er# berben nic^t tootlen gebr&n(ben laffen. 9lud^ toiff i^ im (ftnftige mit bem i(^nnb mir bewilligten Convention gnfrieben fein, fo »al^r (elffe mir ®ott Dnb gebe meiner 6eele ^efligfeit Amen. Ex Comissione ampl. Sen. Job. Simonius Juratus Notarins. (S^rfiflof 6((loffer ®tn(ffapbeten. ** SHe etabtreiter erhielten nac^ einer Limitation and bem Sa^re 1648, mwx fle al« (Sondere perfenbet lourben; na($: ihronftabt 2 f. gogaraf^ • .10. Äerj — 9iktn — e^tnt . . . i fL OteH r 1 fl. Stebiafi^ . . . . . 1 «. «roo« . . . 1 fr tteifeRbitrg . . . . ij. 40 b. 60 b. 50 b 40 b. 40 b. 40 b. 9len$marft . 1 fl. (Slanfenburg . . 2 fL m^tn 2 fl. <9erenb 2 fL* ©algbnrg -- 25 b. (5gi( . 4 f . Karansebes . . • . 4 fL lUdnoU 2 fL Kövesd 1 fL 40 k Digitized by Gooc. 277 Stotrtmter: 14. etotrttoc^: Horv&th Michael T. ^ab\6ßim: BhrmaDn Georg £d)trerg ff. b. SR. P. Kloess Johann T. %fynfßUx:6 Sdbpttr: 3 (Skirten^ter: 2 fttt^^: — ^Jdtauerg. P. 2)08 ffir bie Sufred^^altuitg bet Orbnung in ben 31 Stac^bar* fc^ften bet ©tobt md) nac^ ben neuen bQm aRogiftrat im 3ofyct 1652 Darfa^ten ffir aOe Stoc^borfd^often gemeinfamen 2[rtiM^^ n^ic^ge ftttd bet 9lQ(^bar^annen DeüDoIteten im 9. 1658 nad) ber Stobt^annenred^nung über bicfe« 9o^** nad^fte^be ^onen : fiÄerergoff e : Schmidt Andreas ©c^ufter. 9tieberfte SBurgerg. : Ziegler Johann @c^ufter« (St. ©reftengaffe : Wächter Peter SaSeber. Dbcrfte ^öurgerg. : Schelker Georg ©c^eiber, 9t. ©aljgaffe: Auner Michael. aiofenanger : Gobel Martin ©c^ufter. ®aiiß.Qtgimbxt3R.: Hans Schmidt £ei(^entrttger^ JH- Öret^g. : Ofert Johann ©d^röter. Stinanger: Daniel Kessler. SKd)frfte(Ktfobet^.: Kroner Georg gopinber. Oberfte „ Bartholomaeas Jtfitfd^ner. • Wengaffe: Preytag Michael. ^ld\äj/nia^t: Schmidt Michael ©(^neibet. 0n)| unb Stt 9ling : Bacbmann Andreas ©(^neiber. 9leitfttft: Hoch Michael »eib.alt.»abftube: Georg Fabgen SKemer. &tofit SBel^g. . Seivert Michael i(ftrfd^ner. Bdtfsaiva .... 1 f. Jcnö 8 ^ Erccd 10 f. Görg^iy 8 {l 3n ble SBahi^ )niii IBatta 2 % anf eine jebc SRriU ffieg« . — 10 b. SHf fHxHUl ober CrtnntigdTrgedi ber Gtabtreite? an! ben 3a^e 1652 f. Hag. «T(^ 9hr0. 665. '* Ceivett, 2>ie 6t «ennannflabt 6. 92. • ** ^e 6tabtl^annenre<(nnna ftbet ba« 3a^r 1657 itl nlc^t t»or(anbett Q. K. 16. 9b. 6. 635. U)ie 9la<^tarf((aften finb in ber Orbnnng ongcfft^rt, toie fie bie eüge €tabt|annente<(nnng in bee (Benennung ftbet bie bntc^ bie 9ta4bar^annen fftr , bo« X^orl^en 9on benttittten eingebogenen Xoren ent^<. ^ie betreffenben Cktoerbe fib ii< ben nfti^fofgenben Sergeii^nif nnter IV. gngefeli Digitized by VjOOQIC ^1 278 ÄIcine aSc^rg. : Barpriger Georg aflcifpcrg. : Gauntert Michael (äJalbfc^ieb, So^armegrücfen : Draudt Johann iSc^neiber unb aRorttric^, Dbcrftc SBiefe: Bedner (Birthälmer) Michael gapinber. SRiebcrftc SSMefc : Hoch Christian -©ewanbrnctc^. meine (£tbe : Bedner Marcus. ^farrSmü^lc : Stephan Lederer. gingertingöbrunnen : Caspar Wagner. Dbcrfte ^ettauerg,: Semriger Mathias @c^neiber. Dberfter §unbgrücf. : Heiner Thomas ©^ufter. SRicberfte^dtauerg. : Weinrich Peter, Äcitt^^el: Christian Jüngling SßoQeittoeber. ©porergaffc : Salzburger Georg ©c^neiber. ®ro|6a(^ : Schubertb Simon ©etoanbmac^ei:. m. Äanflfirtf/* Armpruster Johann ®r. fft. S. Bayer Mathias — S. Bidner Georg 3o^anni8r. S. • Clausenburger Mich.Sagfttcge P. 5 Fölker Mich. — T. Friederlci Steph. — T. Greff (Schuler) Franz gtifg. T. Gross Peter — T. Georgius Job. ÄL SRing T. lOKayser Georg Sßdtq, P. Prossdörfer Steph 3o^om ^aM %xiä)ttxmatin cinfoinmett 4 0. von ber Bokoschin if^um ®etodlb . 4 |I. vom Michael Sylvani 4 jl. »on bftf grau Widain 4 ff, von ber ®olbf4;mteb{teff 6 ff. (Siff nfammern : vom Jacob Schmidt 2 ff. von ber Seimen Heiselin 2 ff. vom Georg Bidner , . * . . 2 ff . vom Mathes Bayer . . . 2 ff. dorn Johanni Armpruster . . . • 2 ff. vom Daniel ®olbf<^mieb . . * . . • 2 ff. von ber ^^^miebge^ • 3 ff* Digitized by G. 279 IV. iS^emtUtttiUnbt. Onchert Jacob I^unnbad^ P. Delgii Johann ftcm^ct T. Onchert Georg ©agtl^Ot T. Czek Georg „ E. T. 5 Kinder Mathiaa „ T. BachmannGeorg 8flofcnangerE.T. Korp Georg „' T. Theil Mich. ■ „ E. T. Miesß Job. @ro|bac§ E, T. 10 Buser Joh. „ P, Terner David SSßcinangcr P. Görtier Andr. ©c^iffbäumc^cnP. Reichert Georf „ P. T. Lederer Andreas 6. a. SBabftub P. 15 Knores Andreas „ P. E. Telnaen Andreas „ P. T. Schelker Georg ©urgcrg.P.E.T. StolzenburgerMath. „ T. Reger Joh. „ * E. 20Eli8aeu8(Elge8)Mich.„ T. Eimrich Peter „ P. Henning Mathias „ E. T. Örthl (Irtl) Jacob „ P.E. Roihberger Joh. Slcugaffc T. 25 Ungar Georg ©atjgaffe T. König Joh. „ E. Auerlich Joh. 9lcuftift E. T. BimbanmerSteph. „ T. Benjamin Georg ., P. 30 KleinschelkerMich. ©ägc^cn h. b. 9lcuftift T. Deidrich Jeremias gingcriiltgSbr. P. E. T, Kleinschelker Martin (Etifg. P. Kelp Jacob „P.E.T. Schaler Martin „ P. 36 Femolent Urbanus „ . T. E. iber Gnnesch Georg ©tifg, T. Barth Leonhardt „ P. E. T. Georgias Johann „ P. T« Hankesch Steph. „ -T. 40 Kelp Peter „ P. Schuster Mathias „ P. Preiss Mich. „ E. T. Draudt Joh. Unter ber ©deuten E. T. Schenker Thom! ©agft. T. 45 König Mich. Konncng. T. MalikAndr.(Selineciensi8)SBiefc P. T. Helwig Thomas SSMcfc T. Meschner Georg „ T. Roth Christian „ P. E. T. 50 Kirpriger Johann „ P. Dressler Thomas „ P. T. Post Lconhard „ P. Gärtner Stephan „ E. T. Schwarz Paulus „ P. T. 55 Henning .Johann SSintcrg, T, Fuss Johann ©porcrg. P. B. Salzburger Georg „ T. Homm Mathias „ T. Essig Simon „ T. 60 Kiltsch Johann „ P. T. Malbert Johann „ P. E. Mokesch Daniel JRcifpcrg. E. T. Fleischer Joh. ,, P. E. T. Czarapoli Steph. „ T. 65 Theil Georg „ T. Geisel Georg „ P. T. Knochner Paul $dtg. P.E.T. Stifken Franz „ P. T. Schuler Joh. ,, P. E, 70 Frank Martin „ P. T. Digitized by VjOOQIC 280 Scmriger Mathias *«^tg, B. T. Binder Johann ^ P.E.T. Aoner Peter „ P, Henn Andreas „ P. 76 Low Leonhard ®r. 8*019 T. Schmidt alias Fabritius Mich. tJIeifd^g- P- E- T. Wagner Martin (P^ifc^fl. P. E. T. T. E, T. E. E. T. Stamp Gregor Stolzenburger Math. , 80 Laarentius Joh. Seibert Johann Lanrentius Peter Agnetler Georg Henning Thomas 86 Agnetler Georg gfleift^ T. Hann Panl ®ro^ SBe^ P. Barth Christian ' ^ P. T. Kelert Valentin „ P. Birthalmer Johann ^ . T. 90 Molnar Joh. So^omtifc. E. Bachmann Andr. „ T. Seraphim Lazar-^Ü. Stfatg P. Seidner Thomas Wolff Math. "„ 95 ReuchhardtChriBtian ^ Ernst Christian „ Knores Paul „ EJockner Mich. „ Homlesoher Joh. ^ E.T. T. T- P- E.T- P.T. ^(eifc^bauet. Gölner Peter ®urflerg. E. T. Thie38 Thom. @&|(^ b. b. fiebererg. E. Reissner Georg ®r, ®ret^eng. P. T. Konnert Daniel 9leug. P. 6 Rothberger Jdh. „ • T. Zeidner Johann „ P. T. Kaunz Peter „ P. T. Reissner MichJ „ T. . Pals Mich. (Paulns Michaelis) äRöttC^M P- T. 10 Salmen Anton ®al}g. E. Bordan Georg JRcuftift T. . Kaunz Georg ' „ P. Hopprich Jacob SItfg. E. T. Haas Mich. ^ T. 15 BräderLorenz!L&beb.b.SR.P. Haas Joh. üdä^tnOfixä^ T. Dressler Joh..SBtnterg. £. t. Schlemm Georg Sleifperg. S..T. Haas Leonhardt ^ti^öfOCQ. E.P. 20 Roth Simon 9leif))erg. E. Fuss Georg @tQ|e SEB^. T. Rimner Martia StL SSBd^rg* P. fiürfc^net. Ziegler Stephan ftempet P. E. Auner Johann „ P. E. T. Bosner Johann Stofenattget E. Kirtscher Simon . T. 5 Zerves^Servatius) Abraham tto^ fenanger E. Greff Georg (9(ro^^ £. * Brenndörfer Math. SSettumg. P.E. ** Semriger Math, toat in bot Sorten 166d--72 nnb 1674—1676 Oivgcc» metftcr 1676—1680 Stöni^^xid^tn. €etv. $ro». SSfirgcrmeiflct ttnb 9tafn to C ft «* Reachhardt Chriitian oon 1684 bid )«. feinem %0U 1696 dit§emfiffr ftüit 1662 »itHi^et gemeiner 9t^, Cei». ^to». SfirgitmeiPet. Digitized by G. 281 Weieskircher Job. @{^ffMum< QjlfXl r. 1. Weber Sim. b. b.a. »obfhibeP.T. lOTelmenMich. „ „ E.T, Waldhütter (Kroner) Ändr. 8ur^ flcrgaffc P. E. T. Cbristopb Job. SBurgetg. T. Telmen Leonbard „ P. Huttenie Paul „ . T. 15 Texer Job. ßebercrfl.T. Homm Matb.ÄL ®ret^9- P. T. Eloea0 Job. 9leug. T. ScbalerMatb. „ E. Eonnerth Job. @djg. P. T. 30 Henning Job. „ £. T. Salmen Job. „ P. T. Leotwegb Andr. „ P. E. T. Wolff Thomas SteufL P. T. Neppendörfer M icb.'fjfiltgerttngd* fKegcP. 25 Schmidt Georg Sltfg. P. T. Mardiscber Mich. „ P. Low Mich. „ T. MelzerAmbrosins» E. T. KeiMtorfer Joh. „ P.. 30 Winkler Mich. , P.E. T. Gnnesdi Christ. „ E. Kloess Jacob „ P. T. Sehonn Jacob U. t). So^aitnii^r. P. T. Frank Andreas Stottttehg. T. 35 Wohner Georg „ P. E. T. Kein Mich. tt ßebg. P.E. 35 Auner Martin „ w P» Scbuster Peter @r. ©rctl^cng. E. Welbel Tbom. Ä(. „ P. yabgen Georg „ „ P. Enyeter Georg ÄtlOpfg. P. E. 40 Bordan Georg Slcug. Z. Scbindler Matb. „ Z. Maurer Franz „ E. T. Mellembacber Micb. 9leug. T. --- J .. , ^ Gierendt Steph. SReug- ' 45 Wobner Martin ©oljg. P.T. 1 Scbmidt Lucas „ P Abrabam Franz@a(jg. ^.b.SlT. | Ebrmann Georg @aljg. P.E. Gasdner Martin ^ P. 50 Grommes Math. „ P. Rosem Georg „ P.E. Czacbres Stepban „ P.' Binder Andreas „ P. Herbertb Stepban ^ P. 55 Gross Martin „ . P. Scbneider Tbom. Sleuftift Z. T. | Fritscb Lorenz „ T. 1 Hocb Micbael ,, Z 1 Henning Georg Sleuft mm' 1 C^Ctt P. J 60 Gross Stepban f^ittgertittgiSfo. | P. E. T. Rotb Adam SKfg. p, Ebrmann Jobann „ P.E. Henning Jacob „ P.T. Kaunz Andreas „ Z. 6b Wotscb Lucas ,, E. Steiler Georg „ E.T. Poldner Georg „ ' Z. Auner Micb. „ T. Maurer Simon „ P. 70 Mebburger Tbom. ^ E.T. . Molnar Job. ^ P.T. Olerf Cbristian ^ P.T.. Melzer Georg „ Z.T. 75 Bayer Daniel (Etifobel^, Z. | Hendler Gabriel fficinanget P. | Tbeil Paul P.E. I SpeckAndreasUnt.b.@(^tttatP. | Oleseber Simon „ „ Z.T. 1 80 Kocb Jacob „ „E. 1 Wüntscb Andreas ©pttoämeier' | ^of T. J i • M ■■'■Ä Digitizedby VjOQ£, M GebellMich. Utttcrb.So^r.E.T. Weber Simon „ \ P.E. Kapp Martin „ „ P. te Wachsmann Lorenz „ ' T. Binder Andreas „ T. Haupt Andreas „ T. Herbert Georg ©agft. T. Lang Paul SRoniteng. T. 90 Bordan Georg- SBiefc P. Bitsch Mich. „ P. T. Weber Mich. „ P. Folker Mich. „ T. Grommes Mich. „ T. 95 Rosner Joh. „ P. Breckner Georg „ P. Reinert Peter . w Z. Helwig Mathias „ Z. Kirzer Thomas ©poterg. Z. IQD Werner Mjch. „ Z. T. Deidrich Valentin „ P. E. T. Hendel Johann „ Z. Kirtzer Johan j ^cftauetfl.P.T Jö: 283 Olescher Johann SWarftg. Z. 105 Werner Johann „ E. Kauntz Martin „ P. Kapp Johann „ P. KlocknerAmbrosius^ P. Schunn Peter „ Z. E. 1 10 Schunn Anton „ Z. Kleskes Thomas „ Z. Roth Mich. „ P. SchmidtMartingtctfc^erg.I*. E.T. Lang Andr. „ T. 115 Dressler Paul ®r. SBc^rg. P. Meffert Mich. „ . E. Hotsch Stephan St. SBe^rg. P. Adam Georg „ P. Gebell Georg „ P. 1 20 Bulkescher Mich. Sol^anniär. T. Fritsch ^Tohann „ T. Gross Johann „ T. Golner Andreas ÄL. JRing T. Geckel Andreas „ P. ü. 1 25 Söherg Mathias „ P. T. gflPinbcr. Berwerth Johann @iepaftet P. Hintz Andreas Sl^umtbac^ P. Kraass Greorg „ . P. Wotsch Peter „ P.E.T. 5 Roth Mich. 9flofcttanger P. Reinerth Joh. b. b. 0. 83abft. P. Schaler Mich, ficbercrg. P. T. GrommesGeorg ®roge ®retl^g. P. E, Werner Johann Sleugoffc P. E. lOl/entweg Thomas @aljg. P. Qrommes Thomas 9{euftift P. Oltzner Georg „ P. Botsch Jacob „ F. T. Schenker Johann „ P. 15 SalmenGeorgaKorftgäBc^cnP.T. Schuler Mich, ffiftfobet^. P. Kroner Georg „ P. T. Kirchgaesser Andr. „ P. T. Kirchgaesser Thom. „ T.* 20 Reinert Mich, (gtifabet^g. P. T. Kraus Joh. „ S. Binder Marcus 9{omtettg. T. Olert Mathias Ät. ®rbc T. Basch Johann ,, T. 25 Thutius Johann SBicfe T. Orelt Martin „ T. Birthälmer Mich. ^ T. Heltner Georg SBicje f). b. 3»! P Keisch Georg Sicifperg. P. T. 30 Roth Johann $dtg. P. Eimrich Johann glcifd^crg. P. Digitized by VjOOQIC 284 Eimrich Martin ^teifc^erg, T. Agnetler Martin „ T. König Johann ®ro|e fEitfyCQ. P. 35 Kann Georg @ro§e äBc^tg. Schnell Stephan „ ®otbfc^mtebe. Gaudt Johann JBurgcrgaffe T. Schelker Johann SSSiefe Z. ClausenburgerMartin „ P. Fleischet Simon alias Brenner eporerfl. P. E. T. Z. 5 Schnell Georg ©porcrg. P. Z. Femengel Georg „ P. Z. Kroner Daniel JRcifpcrg. P. Z. Schirmer Georg „ E. T. Z, Sehunn Simon „ P. T. Z. 10 Schliesser Jacob „ P. E. Z. Gauntert Mich. „ Z. Koch Nicolaos ©rofecr SRing Z. AuerlichGeorg ®r. 9fling E. T. Z Wayda Caspar „ Z. T. 15 Oolman Martin „ Z. Schirmer Paul „ Z. Schuler Joh/ $cltaucrg. P! Z. Herrmann (Stuckert) Johann gflcifc^g. P. E. T. Z. Schnell Peter 0. SBc^g, Z. 20 Brenner Martin ÄL Sling Z. Hermann *® (Stuckert) Melchior ftl. 9Kng. E. Z. Stamp Mich, ©ettotot. Z. Roth Paulus „ Z. ©c^micbc; Agnetler Johann 8lo|cnattgcr T. Gutt Georg „ P. T. Meferdt Andr. h. b. 0. ©abft. T. Weiss Stephan ©urgerg. T. 5 AltstadterGeorgSBmrgerg,P.EJ.T. Weinrich Joh. ®tifg. T. . Stamp Mich. Qko^ ^fft. T. i Sebcrcir. Birthälmer Johann X^utmbac^T. Kegger Jacob Sagt^or E. T. Czek Melchior ©d^toärjcr Sag* • t^or Z. T. Bachner Stephan ®rogBad^ P. T. 5 Werner Philipp „ E. T. LedererPaul(Ludo^ci),, Z. T. Ehrmann Johann „ Z. RothMartin2Rärgcnt^firc^enE. T. Schuster Mathias P. T. 10 Bachmaqn Philipp ^xo^Oboä) Z. Gunesch Gallus „ P. Helwig Johann w Z. T. Reichert Caspar „ E. Dengel Georg @ro|bad^ E. ^ 15 Reichert Peter @ro|6a^ E. Lutsch Johann „ Z. T. Menges Mich. „ £. Reichert Georg „ E.T. Thut Georg „ E.Z.T. 20 Reichert Stephan „ E. Burpriger Johann „ P. Kloess Georg „ Z# Schubert Georg Äölbcrg* Z. Theiss Johann „ £. 25 Kisch Johann „ Z. T. Buier Mich. „ Z. Scheidner Georg SBurgecg. P. T, Greff Franz „ B. "* €)>&tn Stabtl^ann unb ^nf^Uti^itt. EbandM. Nr. 4. >> Ebendas. Nr. 3 *' Ebendaf. Nr. 4. ■• Ebenda«. Nr. S *' Ebendaa. Nr. 4. Ebenso in der Instruktion im Digitized by VjOOQIC 296 800. Mann Schweden zu vereinigen, den Weg darch die Moldau nehmen werde. In der Folge erwies sich diese Meldung als falsch. Sobald Graf Steinville durch den GenQralfeldwachtmeiser Freiherrn von Tige Kubde von der Annäherung des Königs erhalten hatte, begab er sich nach Hermannstadt, um das Nöthige zum Empfang des Zuges im Lande zu veranlassen^^ Mit hofkriegsräthlichem Erlass vom 1. Oktober wurde Stein- viQe direkt aufgetragen, den König nötbigen Falls darauf auf- mei-ksam zu machen, dass der Kaiser ihm unter keiner Bedingung g^tatten könne, einen Weg durch kaiserliches Gebiet zu nehmen, (]^n er vorher der Regiernug nicht angezeigt habe.^^ Die be- ruhigendsten Erklärungen gab hierauf am 18. Oktober der schwe- dische Legationssekretär Stiernhöck, versichernd, der König werde nicht durch Schlesien ziehen, nur wünsche er für seine Person an- erkannt zu reisen pnd verzichte darum auf jedweden pomphaften Empfang durch die Behörden ; die gewünschte Liste des Gefolges, welches sich auf etwa 1000 Mann belaufe, würde der kaiserlichen Regierung ehestens zugestellt werden. Betreffs der vom Hof kriegsrath im Gefolge vermutheten „verdächtigen Personen^ bemerkt Stiernhöck, „dass kheine Ungern von denen, die an der jezo gedämpfften Rebellion Theil gehabt^, sich dabei befänden. Graf Welczek erhielt unter dem 22. Oktober eine ausführ- liche Instruktion, in welcher ihm genaue Ueberwachung des Schwedenkönigs und seines Gefolges zur Pflicht gemacht wurde, und die kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen wurden der Be- deutung des erwarteten Ereignisses entsprechend dislocirt. '' Unterdessen hatte der commandirende General die sieben- bürgische Landesregierung, das königliche Gubemium in Her- mannstadt aufgefordert, für den Empfang und den Unterhalt der Schweden während ihres Zuges durch Siebenbürgen die ent- sprechenden Verfügungen zu treffen. Von Seite des Guberniums wurde der Gubemialrath Graf Michael ' Mikes zum Kommissär ernannt und damit betraut, den König Namens der Regierung an der Grenze zu empfangen und an Ort und Stelle die zum Empfang nöthigen Vorbereitungen zu treffen, und es wurden sowohl dieser (unter dem 28. September), als auch der Kommissär Stephan Komis, die Komitate (unter dem 3. Oktober), die Städte Kronstadt^ ** Ebenda«. Nr. 5, 10. » Ebendat. Nr. 5. ** Ebendas. Nr. 6, 9 und U. ** Szilagyi Ferencz, Zilah tort^nelm^böl (Franz Szilagyi, ans der Geschichte Zitah's, Pest 1870) S. 47. Die betrefifeHden Gabernialverordnangen sind enthalten in dem Liber regios Hungarious, der die Gab. Verordnungen aus den Jahren 1710—1717 am&nt. Digitized by VjOOQIC 296 und Hermaonstadt*' von dem Anrücken der Schweden ver- ständigt mit dem Beifügen, man möge denselben bezüglich der * Einquartierung, Verpflegung,. Vorspann, Führung möglichste För- derung angedeihen lassen. Dem Ansinnen der Behörden wurde denn im vollsten Maasse entsprochen und für die Durchziehenden auf alle Art Unterstützung vorbereitet.^^ Graf SteinviÜe begab sich nach Kronstadt, um den König, dessen Eintritt nach Siebenbürgen er hier erwartete, . persönlich zu empfangen.^^ Gleichzeitige Kronstadter berichten darüber : „1714 den 21. Oktober kam der commandirende General von Siebenbürgen Graf Öteinville in Kronstadt an upd traf nebst dem hier bereits anwesenden Michael Mikes die Ap- 9talten zum Empfang des Königs. Der erstere hatte 600 ^iter, Mikes dagegen 300 Szekler . in Bereitschaft, dem König an die Granze der Walachei entgegenzugehen und denselben mit dieser Mannschaft durch ganz Siebenbürgen zu begleiten. Die Wände der Zimmer des Rosenauer Pfarrhauses wurden mit persischen Teppichen bekleidet, dem König ein angemessenes Quartier zu gewähren, eine grosse Küche auf dem Markte dieses Ortes er- richtet und ein Silberservice im Werth von 15000 Gulden vom commandirenden Generalen zur Besetzung der Tafel nach Bosenao geführt^.^^ Vom Hofkriegsrath erging am 23. Oktober an sämmt- liehe Truppencommandanten in Ungarn der Befehl,- dem dem schwedischen König beigegeben Graf Tollet, beziehungsweise Graf Weldzek (auch Weltscheckh) dienstfertigst zu begegnen und den Durchzug auf jede Weise zu fordern.** Zugleich erhielt Graf Stein- ville zwei Marschrouten übersendet, auf welche das Gefolge za ** Archiv der Stadt Hermannttadt und der sächsischeD Natiooi Akteoab- thellang Jahrgang 1714 Nr. 50. ** Unter welchem Eindmck diese Zurastongen vor rieh gingen, schildert uns ein gleichzeitiger Chronist, I^ucas Colb (lebte 1680—1763, f als P£uTtr von Rosenau); er meldet: «Im Jahre 1714 wurde in Siebenbürgen eine grosse Bewegung verursacht, als man erfuhr, das Karl XIT. der weltberühmte König in Schweden, der da bei Pnitawa von den Moscdwitem totaliter ge- schlagen wurde, sogar dass der König mit seinen wenigen Leuten unter den Türken Reterade suchen musste, — von Bender durch Siebenbüigen in sein Vaterland kehren würde. Der Kaiser verordnete, dass man zu des Königs Bmpfiing in Sieben- bürgen alle Anstalten maichen sollte und ihn mit allem Proviant und Ehrenzeiobeo (ewirthen und auf seiner Reise durch Siebenbürgen comitiren ; aus welchen Ür* Sachen selbst in unserem Burzenland bei Rosenau und Neustadt alles so war eis« gerichtet, als es der hohe Rang eines Königs erfordert. . .* Blatter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde 1838 S. 321. ts Anbang Nr. 10. *' Blatter a. a. O. 392. '^ Anhang Nr. 7, 8. Digitized by Gooc. 297 yertbeilen wäre; dabei wurde die Route Szilagyi-Somlyö, St. Margitfaa, Bestermin u. s. w. für den Fall einzuhalten befohlen, wenn das ganze Gefolge in einem Zuge beisammen verbliebe.^^ Entsprechend der von Wien erhaltenen Weisung, gab sich Graf SteinviUe Mühe durch Aussendung von Kundschattem Karl's Route und Ankunft auszuforschen, aber vergeblich.^^ Wahrend Graf SteinviUe in Kronstadt auf Posten stand, der Vertreter der Landes-Regierung Graf Mikeä zum Empfang bereit war und Stadt und Land der Ankunft Karl XII. harrte, passierte dieser unerkannt den Rothenthurmpass. Nachdem die finanziellen Schwierigkeiten durch Contrahiruog von Darlehen in Konstantinopel bd dem englischen Kaufmann Cooke und dem französischen Ge* sandten Desalleurs überwunden waren, und die Pforte ein Ehren- geleite bis zur siebenbürgischen Grenze beigestellt hatte, war er am 1. Oktober von Demotika aufgebrochen;^^ der Zug bestehend aus 300 Pferden und 60 Wagen. Der König reiste, dem Rath des holsteinischen Bevollmächtigten bei der Pforte, Fabrice, entsprechend, verkleidet. Als dieser nämlich befragt wurde, wie es anzustellen sei, daniit der König auf der Reise nicht erkannt werde, rieth Fabrice, errsolle eine schwarze Perrücke von Grothusen nehmen, ebe Nachtmütze und einen Schlafrock anlegen, unterwegs die besten Grastfaänser wählen, oft We\n begehren, viel trinken,, sich fleissig an hübsche Wirthinen oder Mädchen machen, sichs'bequem machen in Pantoffeln und Schlafrock, gut essen und lange schlafen, so Walle er dafür aufkommen, dass in ganz Europa Niemand in ihm Karl König von Schweden erkennen werde. ^* Am 24. Oktober passierte Karl die Donau, '^ am 4. November erreichte er Pitescht. ** Ebendat. Nr. U. •'' Voyagei u. «. w. 227. — Archiv der Stadt Kronstadt IH. B. 27. Die Stadtrecbnung det Georg Czak a Rosenfeld enthält zam Jahr 1714 n. A. folgende Aosgabsposten : Zahle tlem Gross Andres, dass er wegen des Königs von Schweden nach Bnlrarest gehet die Strasse Gulden 7. — Zahle dem Jorka Ist van bei Oecasion des Schwedischen Königs Ankonfft Ezplorimng in Wallachei versohickt worden nndt drüber sein Pferdt eingebössot Golden 15. •• Anhang Nr. 7 — Voyages u. s. w. 214. >• Voyages u. s. w. 217. — Landblad a. a. 0. II. 214. '* Anhang Nr. 12. Im Aktenstück steht: 13. Ol^tober. Dies ist wohl der 13. Oktober jolianischen Kalenders, also der 24. Oktober gregorianischen Kalenders; Karl hätte sonst zum Zurücklegen der langem und besohwerlichero Strecke De- motika-Donaa höchstens 13 Tage, für. die ungleich kürzeve Strecke Donan-Pitescht dagegen 21 Tage gebraucht Digitized by VjOOQIC Hier wartete er das EtntrefPeo der vom General Steinville aus- geliehenen 50000 Gulden ab, um die er einen Beamten nach Kronstadt geschickt hatte,'* und theilte sein Getolge in Abthei- lungen unter gewisse Generalspersoneu, die Commando und Titel von Hauptmännern erhielten, gab jedem Anfuhrer eine Instruktion, nach welcher er die Reise über Hermannstadt durch Ungarn, Oester- reich und Deutschland nach Stralsund fortsetzen sollte. »Seine Majestät begaben sich — so berichtet von Rosen — noch am näm- lichen Tage nach einem Landgute, das eine halbe Meile von der Landstrasse entfernt lag. Seine Begleiter dorthin waren der General Poniatowski, Graf Thure Bielcke, damals Generaladjutant, Obrist Bosquet, damals Obristlieutenant, Obrist Buddenbrook, damals Major der Garde, der Gardekapitän Adlerfelt, der Obrist Düring, der bei der Belagerung von Stralsuud fiel, damals Kapitän, Generalmajor von Rosen, damals Generaladjutant, des Königs Kaminerdiener Melchior Neumann, der Dolmetscher Baptista Savari, zwei Lakaien und zwei Stallknechte. Als der König sich hier zwei Tage aufgehalten hatte, und das Gefolge aus Pitescht aufgebrochen war, fertigte er am Abend vpr seiner Abreise aus dem Predigerhause den Obrist Buddenbrook} den Kammerdiener Neumann, den Doltaietscher Sa- vari und einen Lakaien auf Belgrad ab, damit sie die Reise ohne Aufenthalt fortsetzen möchten. In der Nacht vom 25. auf den 26. Ok- tober (gregorianisch 6. und 7. November) begab sich Se. Majestät verkleidet, nur von Diiring und Rosen begleitet, unter den Namen der drei schwedischen Kapitäne Peter Frisch, Johann Palm und Erik Ungarn*' ohne Wegweiser auf den Weg, jeder von ihen noch ein Handpferd* führend. Die Reise sollte direkt nach der käiser- licheA Festung Rothenthurm gehend und waren alle drei mit ge- hörigen, im Namen Sr. Majestät vom damaligen Kanzleirath Feif ausgefertigten Pässen versehen. Im Predigerhause wurden der General Poniatowski als Obristlieutenant,** die übrigen Offiziere aber als Kapitäne hinterlassen mit der Weisung, Sr. Majestät am nächsten Tage mit den beiden Dienern zu folgen. Der König setzte seine Reise unanfhaltljch fort, erreichte aber doch Rothen- thurm erst am 28. (9. November) in der Morgenstunde; denn da er sich keines Wegweisers bedienen wollte, so verirrten die drei »' Sarmuw a. a. O, 307. — Szilagyl a. a. O. S. 47 nach einer Mittheilung dei Sekretärs der schwedischen Gesandschaft Karl Bnrenstam. -^ Anhang Kr. l5. '* Nach Lundblftd a. a. 0. 421: Erich von Ungarn. »• Anhang Nr. 13. Digitized by G(.^ 299 Reisenden sich in dem grossen Walde, den sie durchziehen mussten, und. lange .hätten sie hier noch umherwandern können, -wenn sie nicht am Abend des 26. an eine Frohnstelle gekommen wären und hier einige Auskunft erhalten, wohin sie sich zu wenden hätten, um die grosse Landstrasse nach Rothenthurm zu erreichen. Ob- gleich es nun bis an die Landstrasse noch 472 Meilen waren, so wollte doch der König wiederum keinen Wegweiser haben, in der Hoffnung den Weg allein zu finden, und setzte in der Nacht die Reise auf den unwegsamen Pfaden fort. Die Reisenden hatten aber nar einen schmalen Fusssteig zur Richtschnur, und obgleich sowohl der Konig selbst als seine Gefährten zu Fuss gingen, um den Weg nicht zu verfehlen, so kamen sie doch wieder vom rechten Pfade ab und irrten bis 3 Uhr Morgens umher, da man glück- licherweise ein kleines Feuer entdeckte, an welchem ein Schwein- hirte eingeschlafen war. Dieser berichtete, es wären noch an 2 Meilen zur Landstrasse und war willig, sie für Geld dahin zu geleiten. So erreichte man am Morgen des 27. die Landstrasse, und nachdem der König hier gehört, es sei noch 9 Meilen von hier nach Rothenthurm, ging die Reise nur mit Gewalt weiter, Abends in dem kleinen Flecken Kenin (j. Kinen) am Fusse der siebenbürgischen Alpen angekommen, verfügte Se. Majestät sich hier zur Ruhe bis 12 Uhr. Damit Niemand den Standesunterschied unter den drei Reisekameraden merken sollte, wurde jede Devo- tion vor der Majestät bei Seite gelegt ; sie nannten sich unter ein- ander nach ihren Pässen, wechselten von 2 Stunden zu 2 Stunden im Wachefialten, und der König sattelte gleich den anderen seine Pferde selbst auf und wieder ab. Nach eingezogner Nachricht, wieweit noch Rothenthurm entfernt sei, begab Se. Majestät sich von Düring begleitet in der Nacht um 12 Uhr trotz aller Gegen- yorsteUung auf den Weg durch den schmalen Gebirgsspass, von zwei Fackelträgern geleitet. Rosen hatte er mit der Ordre zurück- gelassen, ihm 4 Stunden später zu folgen und immer auf den Fersen zu bleiben. So erreichten Se. Majestät Hermannstadt glücklich am 28. (8. November) Vormittags 11 Uhr, reisten aber gleich weiter, geführt von 2 Postillonen. Kapitän Düring, der an so gewaltige Reittouren nicht gewohnt war, wurde zwischen dieser Stadt und der nächsten Poststation so angegriffen, dass er ohnmächtig vom Pferde sank, erholte sich jedoch wieder, als der König und die beiden Postillons ihn an ein nahes Wasser trugen nnd hier erquickten. Da aber nicht zu vermuthop war, er werde Ter«in«-itrchiT N. Folg«, Bd. XVU. Heft 2. 5 Digitized by VjOOQIC 300 die scharfen Ritte gleich vertragen können, so hinterliess ihn der König mit dem besten PostUlon in der Hoffnung, er werde viel- leicht später folgen können, und setzte selbst mit dem zweiten Postillon die Reise fort Wegen des unerwarteten Aufenthaltes war aber die Nacht eingebrochen, und der Postillon, welcher den Konig führte, geri^th auf einen Abweg, so dass Düring vor Sr. Majestät auf der nächsten Station anlangte.'' •* Ueber Karl's weitere Reise durch Siebenbürgen wissen wir, dass er Klausenburg berührt hat®* und von hier über Zilah (Abreise am 10. November) und Szilagy-Somlyö gereist ist; in der Nähe des letztgenannten Ortes fuhr er am 10. November spät Abends an dem seiner Zeit zum Begleiter des Königs bestimmten Feldmarschalllieutenant Graf Welczek vorbei, ohne von diesem sofort erkannt zu werden. •• In grösster Eile ging es weiter über Ofen, Wien, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Hanau, Kassel, Göttingen, Braunschweig, Güstrow, Loitz und Tribsen nach Stralsund, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. November eintraf. Von Karl's Mannschaft waren, bevor er noch ernstlich an das Verlassen des türkischen Bodens dachte, grössere und kleinere Trupps, auch einzelne Offiziere durch Siebenbürgen gezogen. Die ersten Durchzugler erschienen schon im Jahre 1710, wenigstens ist zu diesem Jahr folgende Widmung in das Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Augsb. Conf. zu Honigberg bei Kronstadt '^ So berichtet uns Rosen. Landblad a. a. 0. 11. 428 Anm. 2., hierans TranssiWanIa 1840 S. 145 ff. and Blatter für Geist, Gemnth und Vaterlandskande 1858 23 .ff. Der einzige Begleiter KarPs auf der abenteuerlichen Reite, auf welcher ein Weg von 286 Meilen in 14 Tagen zurückgelegt wurde, Düring fiel bald in den Gefechten auf der Insel Rügen ; Rosen hinterliess in seinen Papieren Dasjenige, was ihm von Düring erzahlt worden war. — In Grossau bei Hermannstadt hat sich eine Kupferplatte mit Abdrücken schwedischer Münzstempel erhalten, welche von Karl dem XII. an Zahlungsstatt dort gelassen worden sein soll. Dies scheint om so glaubwürdiger, als die Münzabdrücko zweifellos echt sind. — Voltaire, bistoire de Charles XII. hat keinen quellenmässigen Werth. Siehe hierüber Zinkeisen a. a.O. S.381 Anm. 1. Lnndblad a. a. 0. 421 Anm. 3. — Der sonst gut unterrichtete erste Dolmeuch und Kanzler des holländischen Gesandten bei der Pforte Grafen Coljer, Theyls, nimmt von der Reise nur mit wonigen Worten Notiz (a. a. O. S. 167, 172). — Die Benützung Lundblad's verdanke ich der Gefälligkeit des Herrn Of- flcials äimon Laschitzer, welcher mir das genannte Werk ans Wien vermittelt hat " Szilägyi a. a. O. S. 52 f.' '' Ebendas. S. 54. nach einer Mittheilung des Legationssekretärs Barea- stam. Den Weg durch Siebenbürgen vom Rothenthnrm bis Zilah hatte er also in der Zeit vom 8. bis 10 November zurückgelegt Digitized by ^ 301 eingetragen: ^Legata. ITlOschenkten die durchpassirenden Schweden Geld bey die hiesige Kirche, woraus der Altar ist gemacht worden." Spater passierten abermals Schweden die Gemeinde, denn anf demselben Blatte des Kirchenbuches steht:* 171? ist auch das Positiv ans dem Legat Gustavi Soldan eines schwedischen Of- fiziers gemacht worden."®'' Gegen Ende des Jahres 1711 zog An- dreas Heldmann aus Hermannstadt mit einem schwedischen Of- fizier nach Schweden. ®® Vor dem Jahre 1713 sind Schweden auch darch Kronstadt gereist ; sie wussten nur Rühmliches zu erzählen über den dortigen lutherischen Gottesdienst und über die Gast- freundschaft der Kronstadter.®* Nach Karl's Gefangennahme zu Bender (11 Februar 1713) zogen sich viele seiner Leute nach '^ Nach dankenswerther Mittbeilang Herrn Pfarrers Friedrich Haupt '* Johann Seiferts Nachrichten von siebenbürgischen Gelehrten S. 147. Das« Heldmann nicht gelegentlich der Durchreise Karl Xll. mitgezogen sei, wie Schmeizel (Entwurf der vornehmsten Begebenheiten, die sich in Siebenbürgen von 1700 bis 1747 zugetragen haben; Soterius Manuscr. VI. Bruckenthal'sches Museum) und darnach Felmer (Annotat. ad notitiam rerum patriar.) berichtet, geht daraus hervor, dass Schmeizel mit Heldmann in Schweden gesprochen hat, Schmeizers Reise nach Schweden und Rückkehr aber in das Jahr 1713 fallt — Schmeizel schreibt s. a. 0. S 59 zum Jahr 1714: «Dieses geschah zu eben der Zeit als der König von Schweden mit dem Rest seiner Volker aus der Wallachey theils bey Törtzburg über Cronstadt, theils über den Rothen Thurm bey Herrmannstadt (wie. wohl vor seine Person incognito) durch Siebenbürgen und Ungarn seine Retour nach Deutschland gehalten, bey welcher Gelegenheit ein junger Mensch aus Herr- mannstadt Nalunens Heldmann sich bereden lassen von einem Officier mit zu gehen, welcher nach der Hand sein Glück in Upsal gefunden, auch magister seu lector lingnae germanicae et auctionator regius geworden, wo er hoc anno (d. i. 1747) noch lebet Er hat 1726 eine geschickte Dissertation de origine septem castrensium Transsilvaniae Germanomm publice gehalten, darinnen er denen Schweden eine gar gute Nachricht von unserer Nation ertheilet hat, ob er gleich die Hypothesia de origine nostratum a Gothis nicht annehmen wollen, sondern in via trita fort gewandert Dem sey viie ihm wolle, er hat eine löbliche Probe abgeleget de ob- ligatione erga patriam suam.'' ** Schmelze], de statu ecclesiae Lutheranorum in TranssUvania S. 69 Anm. 14: ^Non possum non, quia hie adiiciam iudicium Suecorum nonnullorum, qui occasione demorationis CaroU regis in vicina Moldavia Benderae Coronam subinde advolarunt, sacrisque uostris interfuerunt saepe reducesque in patriam &cti mihi anno 1713 in Suecia sabsistenti narrarunt, Lutheranos Transilvanos •ingulari devotione in cultu publico omnibus reliquis Lutheranis, quos Uli viderint, merito pahnam praeripere nee landare satis poterant, Coronensium hospitalitatem erga Snecos rellgionis confessione sibi addictos. Reliqua silentio involvo, ne affectui aliqoid dare videar." Digitized by VjOOQIC 302 Kronstadt zurück. *® Professor Ma^jister Wi Begleitung zweier schwedischer Offiziere ver achttägigem Aufenthalt am 13. März 1713 1714 hindurch bewegten sich einzelne oder T das Land." Stanislaus von Polen verlies schwedischen Offizieren Kronstadt* ** Am die Schweden in der ersten Hälfte Novemb wurde der König gesucht.** Nach den Ai maligen Kronstädter Stadtpredigers Daniel den Törzburger Pass in Rosenau ein ^am 9. eine, wie es hiess, 300 Mann starke Abtheil sich gleich weiter nach Heldsdorf begab. 1 folgte am folgenden Tage nach, gleichfalls i und am 11. November erschien daselbst aucl mit dem Hofprediger Karl Sternelle, welcl fuhr, den Stadtpfarrer sowie den Stadt predi besuchen. An dem nämlichen Tage wurde kommenen Schweden auf den Wunsch d Molem''** in der grossen Kirche vom Stadi *^ Schmelze! Entwurf S. 50: „Da aber der Eon seit der anni 1709 fatalen Schlacht bey Pultawa sich i in der Moldau bey Bender aufgehalten und dieses Jt und Tartaren feindlicb angehalten und gefangen we^ sich viele von seineu Leuthen hoc anno nach Cronsi Zeit über sind beständig Schwedische Herren ab und ein Graf Torstenson daselbst gestorben und in die grosi ^' Nach gleichzeitigen Tagebüchern. Blätter a, ^« Archiv der Stadt Kronstadt HL B. 27. Di Gsak a Rosenfeld enthält zum Jahr 1714 folgende Au 9Ö. Januar. Zahle dem Nachreutter, dass er mit gehet 60 Denar; zahle dem Kesulitze dass er mit eim Henn Generains bi/9 Sarkany gehet 60 Denar; zahh als er mit einem Schweden biss Neu Mark gangen Gi 13. Februar. Zahle dem Kesulitze, dass er m sarhely gehet Gulden 1. 11 Juni. Kommen die armen Gefangenen aus Befehl in Brott Gulden 1.32 Den., Käse pro 96 Dens 25. September Zahle einem Wallachen Waszi Schwedischen Hoff Cantzler h\ß Fogaras gehet 60 D( Herr Archivar Friedrich Stenner hat mir diese falligster Weise zur Verfugung gestellt. ** Zinkeisen a. a. O. 453. Anhang Nr. 6. Bla ** Blätter a. a. O. 321 f. '' Ebendas. 1 Digitized by VjOOQIC 303 hochdeutscher Sprache gepredigt.** Am 12. November folgte die vierte, am 13. November zog die fünfte und letzte Abtheilung durch Weidenbach. Die ganze beiläufig aus 1500 Schweden bestandene Mannschaft, meist Offiziere und Männer von hohem Range sowie Polen, Türken, Tartaren und Juden hatten ihre Nachtstationen zu Rosenau, Heldsdorf und Nussbach, wo sie bloss gegen schriftliche Empfangsbestätigung verpflegt wurden. General Sparre und Graf Torstenson und eine Anzahl schwedischer Geistlicher werden von gleichzeitigen Chronisten namentlich aus der Reihe der Ankömm- linge genannt^^ Um diese Zeit erreichten Kronstadt auch der holsteinische Bevollmächtigte Fabrice und der Kaufmann de la Motraye. Dieselben waren am 26. Oktober nach Bukarest^ am 27. Nachmittag 3 Uhr nach Tergovist gekommen. Die Ortschaften Konca (j. Rukaru, unweit der siebenbürgisehon Grenze) und Rosenau passirend kamen sie am 19. November in Kronstadt an,^® „der gut befestigten Stadt, stark bevölkert mit Magyaren, echten Sachsen, Deutschen und einigen walachischen und bulgarischen Flüchtlingen*'. Die Behörden, welche nach ihrer eigenen Aussage vom Kaiser den Auftrag erhalten, den König von Schweden mit denselben Ehrenbezeugungen zu empfangen; welche sie dem Kaiser ^' Ebendas. 322, nach Lucas Colb's Bericht BekanDtlich wurde damals, wie dies noch heute in einigen sächsischen Gemeinden der Fall ist, in den etaagelisch-lutherischen Kirchen der Sachsen im sächsischen Dialekt gepredigt. Joaef Teutsch (lebte 1702 — 1770) berichtet in seiner ^kurzgefassten Jahr- Geschichte Ton Siebenbürgen^ zum Jahre 1714: „Die 9. bis 16. November gehen die Schweden mit ihrem König Karl XII. durch Bnrzenland nach ihrem Vaterland zu. Den Officieren predigte Herr Paulus Neidel in hocüdeutscher Sprache am 11. November". ^^ * Ebendas ZS2, Hier werden genannt : M. Magnus Aurivilllus, pastor HoIImensis Marianus, serenissimae Majestatis a sacris prim. et confessionarius. 2) M. Carolus Sternelle, pastor aulicus seu dero kon. Majestät Trabantenpriester. 3) M. Petrus Brenner, praepositus et pastor Ordinarius. 4) M. Eri'^us Agrivillius Suecus pastor Hermogenensis. 5) Nicolaus Uruinus Finnlandeosis, pastor inclyti regi- mtnis equestris Carol. 6) M. Johannes Hedenius notarius consistorialls castrensis. 7} Johannes Waltchier pastor Caleminus. Laurentius Lenuaeus pastor Hudingensis. 9) Laurentius Norbeck, pastor regiminis Schönfeld. 10) Petrus Wettermann pastor Bitemsvigensis. 11) Laurentius Tursenius vocatus pastor Schletsugensis. 12) Johannes Sevallius regiminis legionls Wesmanicae pastor Ordinarius. ** Voyages a. a. 0. S. 226 wird berichtet, sie hätten die drei grossen Ortschaften Crisonlitz, Scala und Rosnau passiert und hierauf den letzten Ort auf wal achischem Gebiet Rouca erreicht Offenbar liegt hier eine Verwechslung vor. Auch wird von de la Motraye nach dem julianischen Kalender dtdrt: Ankunft in Bukarest am 15,, Tergovist 16. Oktober, Kronstadt 8. November- Digitized by VjOOQIC 304 erwiesen, wenn er in Person reise, waren sehr befremdet, zu er- fahren, dass der König nnter allen Umständen incognito reiseD wolle. Fabrice erhielt in seiner Wobnnng Besuche der Spitzen der Eronstädter Gesellschaft und auf den Strassen waren die Reisenden Gegenstand allgemeiner Aufmerksamkeit Am 29. November traten dieselben die Weiterreise gegen Hermannstadt an und bege^eten auf der zweiten Poststation einem österreichischen Offizier, der von Steinville ausgesendet worden war, Erkundigungen einzuziehen über die Heise des Königs und den Zeitpunkt, wann derselbe die Landesgrenzen überschreiten werde. Kaum hatten Fabrice und Motraye in Hermannstadt Quartier genommen, als auch schon die Behörde sich Gewissheit verschaffen wollte über die Personen der Angekommenen, die man für Schweden hielt. Angesehene Leute der Stadt besuchten Fabrice und drückten bei dieser Gelegeneit „ihre Verehrung für einen Fürsten aus, welchen sie für einen zweiten Gustav Adolph oder für eine der hervorragendsten Stützen des Pro- testantismus hielten^. Während Fabrice dem Bürgermeister Johann Hossman von Rothenfels den Besuch erwiederte, traf ein Kurier des Baron Görtz, ersten Ministers von Holstein, mit Briefen ein, in Folge dessen Fabrice (Ue Stadt verliess,, um sich nach einigen Stunden unterwegs mit Baron Görtz zu begegnen ; in Gemeinschaft mit letzterem ward die Brcise über Weissenburg (Karlsbnrg), Klau- senburg (2. December), Debreczin (4. Dec.) nach Wien fortgesetzt (Ankunft am 10. Dec.).*^ Weit langsamer als Karl XH. und die Diplomaten Görtz und Fabrice kamen Officiere und Mannschaft vorwärts. Nach einer vom 8. November 1714 aus Kronstadt datirten Marsch-Route zogen die schwedischen Soldaten über Rosenau, Helds- dorf, Nussbach, Vargyas, Sommerburg, Reps, Deutsch-Krentz,*6chaa8, Zuckmantel, Szent-Gerlicze, Mez6-Band, M^hes, Mocs, Välaszat, Doboka, Hidalmäs, Zilah nach Szilägyi-Somlyö.*^ Aller Orten wurde ihnen die weitestgehende Unterstützung zu Theil.*^ Nach lang- <9 Voyages u. s. w. 226 ff. ^'^ Szilagyi a a. O. S. 47 Anm. 41, nach einer Mittheilung Barenftam*!. Das Maros-Keresztor zwischen Reps und Schaas ist jedenfalls falsch gedeutet, ood 19t richtig: Deutsch-Kreuz zu lesen. — Blätter a. a. 0. 323. '' Lucas Colb. erzählt: „Indessen wurden seine Minister nnd andere ^eute in Burzenland und anderen Oertern splendide tractieret . . .* Blätter a. a. O. 322 Die Ausgaben Kronstadts beliefen sich auf 1648 Gulden 5b Kreuzer. In Repser Rechnungen finden sich folgende Ausgabsposten : „Item als 1714 Seiner k. Majestät au/9 Schweden Troupen au/9 Türkey heraus marchireten, werden auf Befehl eines 15bl. Krieges- und I^ndescommissariath einige Stucke Vieh geschUditet Digitized by ^ 305 wieriger Wanderung kamen auch sie (iui Sommer 1715) nach Stralsund.*« Es lag nahe, dass 'sich gar bald Tradition und Sage *^ des merkwürdigen Ereignisses bemächtigten, welches die Zeitgenossen BDd Schmale, wovod die Häate versilbert worden nnd ertragen samt etwa wenigen Fleiicb so bievon Terkanft wjorden, in einer Summa Ungar. Gulden 117. 14 Denar.— 26. Sept. Auff S. M. Königs au/9 Schweden Tronpen und Offizier ration auff Be- fehl k. Obercommissär et dominorum ofiicialinm in Hermannstadt zwei 40 Fass alten walachischen (1, vom Ahichreiber $elhtt bezweifelt) Wein nnd allerhand Gewürz Ung. 6. 151. 38 Den. — 21. Not. Für Bier nach Kobor so beim Schwedischen Durchmarsch Ung. G. 34. 24 Den. — Item nach Sombor für Bier auf besagte Notb Ung. Golden 19. 20 Denar — 22. Dec. Herrn Regio (seil, iudtci) unter- schiedliche erogationes beim schwedichen March o. s. w. Ung. G 27. 45 Den. Dito Herrn sedis iudici tär Brodt und Puika (d. i. Truthahn) auf die Schwedische Officier G. 9. 84 Den. Frau Bürgermeisterin für Kost rabisch (d. i. Rechnung) auff die Schweden und Nu/9 Pflaumen und andere Confecteh G. 8. 40 Denar. 3 Schwein auf Schwedische ration nnd etlich Centner Schaafffleisch G. 9. 8 Den. 3. Okt. Herrn Ifartino Volff Coronam Gewürtt nnd Wein auf des Schwedischen Königs dnrch march . . . G. 1. 10. Den.' Blätter a. a. O. 86. Ans Hermannstadter Rechnungen sind folgende Posten entnommen : 2. Ok- tober 1714. Auf Befehl des Herrn eonsulis empfangene 12. Küb. Kohren,. welche auff Ration des Schwedischen Köhigs gebeitelt uudt Ihre Excellenz dem comman- direnden Generalen mit nacher Kronstadt gegeben worden . . .* (Hermannst. Magazinsrechoung). — 4. Nov. sint von den Schweden oder holsteinische Jäger- meister nebst noch sechs Fersohnen augelanget, habe ihnen auf den Tag gegeben ein weiss undt ein Gesint Brodt, Fleisch lib. 7, Wein V, 4 denar 12. Tragt aus in drej tag Gulden 2 Den. 43. (Villikatorechnung). — 6. Nov. Herten Herbert hat einem schwedischen Officier den Weg nach Csanad gewiesen Den. 24. — 13. Dec. Herr Leonhardus Low Marckrichter jor 2 Küb. V« Mehl, welches gegen den Durch March des Koniges in Schweden gemacht worden. 7 f. 60 Den. Eodem Herr Georgius Zeiverd auch vor 22 Küb. dergleichen Mehl 60 f. (Konsularrechnung). Die Kongregation des Mittelszolnoker Komitates beschloss in ihrer Sitzung von^ll. Okt. bereitmhalten : 1. 300 Kübel Hafer, von welchen 20 Kübel Gerste sein können; 200 Wagen Heu; 140 Kübel Weizen; 60 Wagen ,pro vectura; 6 Simer Schmalz; 6 Eimer Honig; 300 Hühner; 50 Gänse; 10 Truthühner; 40 Enten; 2000 Eier; 3 fette Schweine; 2 Kälber; 10 Hammel; 1 guten und alten Speck ; 6 Fass Wein; jedes zu 40 Eimer; femer eine Anzahl Fische und Vögel. Scilagyi a. a. O. 51. •* Lundblad a. a. O. IL 422 Anm. 1. *' In Kronstadt ging die Rede, Karl XII habe noch von türkischem Boden aus incognito einen Abstecher |n die Stadt gemacht und sei der evangelische Pfarrer ersucht worden, in hochdentscher Sprache zu predigen. Scbmeixel Ent- wurf n. s. w. S. 60. — Wie Herr Pfarrer Riemer aus Heldsdorf mir freundlichst aitgttheilt hat, geht die Sage, Karl XII. habe daselbst das Abendmahl em- Digitized by VjOOQIC 306 . Karl XII. in Staunen versetzte ; wurde ja e gelüftet, welchen Weg er genommen. Hie; ihn gesehen und noch in der ersten Hälft Kronstadt seiner Person nachgespürt. Unt Graf Steinville vom Hofkriegsrath „zur gel mitgetlieilt, das der König über Hermanns unerkannt „durchpassiret" sei.^* Anhang. . Die Texte der unter Nr. 1, 2, 4, 5, getheilten Erlässe des Hofkriegsrathes i der betreffende» Signatur in der Registi commando's zu Hermannstadt autbewahrtci Den unter Nr. 3, 6,8,9 und 11 mitgetheilten ' zu Grunde, welche in der Kanzlei des Hol angefertigt worden sind, während Nr^ 1 Hermannstädter General-Commando's stau befinden sich in der genannten Registratui auf Papier geschrieben und haben Aktei Nr. 10 abgedruckte Erlass ist in urkunc und innen mit aufgedrücktem Siegel verse Dem k. k. Militärcommando zu He Unterintendant Merz und Ofilcial Niederi meinen ergebensten Dank ab für die Zuvor mir das Arbeiten in der Registratur gestat fördert wurde. pfangcn und hiefur die Altarblätter mit Gemälden a der Kirche geschenkt ; ein vor wenigen Jahren abg Schmiede bezeichnet, in welcher die Pferde des Könij In Reps erzühlte man sich ebenfalls, der König habe d empfangen und sei vom damaligen eTangelischeo Pfa laden worden. Nach aufgehobener Tafel habe dies einen Zettel (Billot) mit der Aufschrift gefunden : B König von Schweden. Bfätter a. a. O. S. 85. Muller, Si In Uermannstadt soll der König sogar einem Bi Hermannstädterin getanzt haben 1 Transsilvania a. a. C ** Anhang Nr. 13 Digitized by VjOOQIC 307 /. Hofkriegsrath an den commandirenden Genei-al in Sieben- bürgen Stephan comte de Steinville, Wien, Uli Juli 14. Signatur: 1714. t. 28. Hoch- und Wohlgebobrner. Sonders freundtlich-geliebt- und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Es wirdet vnß durch verschidene Nachrichten be- stattiget, das des Königs in Schweden May. nunmehro nach ihren Königreich und Landen zurückkehren wollen, aach zu solchem Ende bey der Ottomanischen Porthen einen sogenannten Ferman oder Paßbrieff angesuechet haben, und stehet nicht minder aus alTen Umbstanden zu muthmassen, dass Selbe sothanne ihre Rückreyse durch die Kays. Erb-Königreich und Lande nehmen werden ; Nun kann man zwar nicht wohl dafürhalten, das hochgedachter König ohne vorläuffig-allhier thuender Ansuchung die Kays, und Königl. territoria betretten würde, im Fall es aber gleichwohlen gegen besseres Verhoffen geschehen solte, und etwann, umb die annoch in Bender zum Theill befindliche Königl. Schwedische Suite desto fuglicher an sich ziehen zu können der Eintritt in das Fürstenthumb Sibenbürgen erfolgen möchte, also hatte der Herr General der Cavalleria zwar Se. Königl. May. mit aller Höfflichkeit und Ehr- erbiettung zu empfangen, in allen praesidirten Pläzen, Wo selbe hmkomben, oder passiren, die Stückhe [los] ' zu lassen,, Ihnen aller Orthen eine competante Wacht zu stellen, auch sowohl mit be- nöthigter Escorte, alß all-anderer möglichster Beförderung zu be- diennen, anbey aber eine höffliche Entschuldigung zu machen, das mehremantem König, indeme Er unvermuther Dingen, vnd wie gedacht, ohne seinen Durchzug behörig anznsuechen, komben wäre, ans Mangl benöthigter Ordre vom Hoff Sr. Königl. Würde nach nicht mit mehrerer Ehrenbezeugung begegnet wäre, weillen all- dasjenige, was der Herr General der Cavalleria bey seiner so obnvermuth-alß vnconcertirten Ankhunfft thette, bloss und allein von ihme «elbsten beschehen seye, westwegen derselbe dise vnserfe Ordre auf alle Weiß zu secretiren vnd in geheimb zuhalten, auch sofern sich ia der casus eraignen oder der Herr General der Cavalleria vmb die Einlass- und Passirung directe angegangen werden solte, vnß durch einen ohnverzüglichen abschickhenden Expressen davon Nachricht zuertheillen, sich aber in der gebenden Antworth in ' Loch im Original. Digitized by VjOOQIC 308 obigem Priocipio, das Er alle Wihltähri^ erbiette, zuhalten bat, worneben iedocb v eussern dörffte, das, ehe mebrerwähnter abgehet, die weithere iDStruction und \ anlangen kan, wormüt wir denselben d< pfehlen. Wienn den U*? July 1714. Des Herrn Generals der Oav freundt der Röi » Hoflfkri Vicepra Verso Adresse: Dem Hoch- und Wohlgebornen U( de Steinville, der Rom. Kay. May. Hofi Cavalleria und bestehen Obristen vnseri liebt- und geehrten Herrn. Weissenburg. 2. Hofkriegsrath an General St6plu Wiefiy 1714 Augusi Signatur: 1714. 1. 32. Hodh- und Wohlgeborner. SoAders freundtlicii geliebter- und , Cavalleria, wür haben dessen beede Sc Tud 2. dies aup Weissenburg wohl behändi beschiebet, daß der Herr General der < nachbarten Türckhen beibringende Ausi in dem Fürstenthumb Sibenbürgen die binwecknehmben wolte, beforderst aber d( suche, so ist doch in disem Religionsget sambkeit vmbzugehen5 vnd ohne grossen '. keitb anzuordnen. Neben deme ist gar rübmblich g( General der Cavalleria umb all durch ( suchende Einschwärzungen deren Mauthb mit Eroff- und Visitirung seiner eigenen der darinigen Gränz Mauth gemacht dann indifferenter in allen dergleichen E sein wirdet, übrigens wollen war es de] mosen Rauber Dimock und seinem Anh Digitized by VjOOQIC 309 wenden lassen, auf welche jedoch besondern Obacht zu halten, mithin so fem ain oder anderer fehrers in disem Laster betretten würde, mit desto grösserem rigor wider selbe zu verfahren wäre. Sonaten dienen vnp dessen von denen orienthalischeu Än- derungen eingesendte Neuigkeithen zur gutter Nachricht, vnd ob- wohlen zuvermuthen stehet, dass des Königs in Schweden May., wan selbe durch^die Kay. Erbkönigreich vnd Lande ihren Rückh- weg nebmben würden, ehender auf Peterwardein alp in Sibenbürgen eintreffen dörfffcen, so ist doch vngehindert dessen auff gutter Huth zu stehen, vnd in allen Fall dasienige zu beobachten, wap wür dem Herrn Generain der Cavalleria jüngsthin dipfalls in einem Particular Bescript eventualiter bedeuttet haben. Denselben benebens göttlicher Bewahrung empfehlend. Wienn den 15. august 1714. Des Herrn Generain der Cavalleria II. 9. «?. wie bei Nr. 1. Verso Adresse: wie bei Nr. 1. 3. Hofkriegsrath an den österreichischen Residenten in Kern- stantinopel Fleischmann (Auszug). 1714 September 16. Signatur: 1714/37. Extract anß dem an den bey der ottomannischen Porthen stehenden Resi- denten Herrn Fleischmann untern 16^ September 1714 erlassenen bofikriegsrathlichen Rescript. Ybrigens stehen wir zwar an, ob bey Anlangung vnsers gegen- werttigen Rescripts der Königl. Schwedische Envoye von Grot- hausen annoch in Constantinopl anwesend seyn, es bette jedoch m allem Fall der Herr Resident ihme mit glimpflichen nnd höflichen Worthen zu bedeuten, das Sr. Kayserl. Ma'yestat derselbe von Sr. königl. Schwedischen Mayestat Vorhaben ihre Rückhreip durch dero Lande zu nehmen durch einen Expreßen allerunterthänigst be- richtet, Selbe auch in der an ihne ertheilten allergnädigsten Antworth berkomben lassen, das Sye bey ihrer vorigen Declaration und inbe- standig fridtbrüderlichen Willen gegen des Königs Mayestat behar- reten und derenthalben, das Selbeihre Durchreyp durch die Kayserliche Erbkönigreich und Lande nehmeten, ferrers bewilliget, anbey aberver- mnthet betten, das Se. Königs Mayestat Jemanden vorläuffig hiehero abschickhen, und ^sowohl wegen des aigentlichen Eintritt in die disseitige Lande, und nehmenden Route als andern nöthigen Ver- Digitized by VjOOQIC 310 anstaltUDgen die Nothdurfft concertirec solches biß hiehero nicht beschehen, so ihme von Grothausen ohnverhalten, das vermuthe, das der König in Schweden < wöhlen wolle, welche ihme sowohl unsi zweckh in ihre aigene Lande zakombi Kayserl. Mayostät bedenckhlich fallen, u eine Weitschichtigkheit zueziehen kunte, das Se. Königl. Mayestät, weillen Sye ir gesinnet, von dannen ihren Zug gegen < auf Ofen auch soweithers in Niderösst indeme auf diser Strassen neben der vol die Beforder- und Logirung der Königl. zu bewürckhen wäre, worüber also sein zuvernehmen, und wie es die Umbsländ zu vermelden wäre, wie Se. Kayserliche Ä Schlesien nicht einwilligen kunten, indei Grund angestanden wirdet, ob Se. Kön Cbursächsische oder Chnrbrandenburgis Sicherheit ermessen oder auch solche P wurde, anderntheillß aber zu besorgen 8 in voller Bewaffnung stehende Mächten i thumb Schlesien Selbsten aufsuechen un( denen Kayserl. eigenen Landen erweckl Kayserl. Mayestät weder mit Billichkhei Ihnen eingestanden werden kan ; sonste ferrers zuvermelden, das Sr. Kayserl. I Durchreyß Sr.. Königl. Mayestät und d von der ganzen Suite und darunter begrif Trouppen gemeldet worden, es wolten abei Bezeugung ihrer für des Königs-Persohi und Hochachtung auch den Durchzug jedoch dergestalten zuegeben, das Solche zahl in 2. oder 3. Routen, wie es in all und der Subsistenz halber nöthig abge weßwegen der Herr Resident eine Specii deren mit dem König kombendea Persoli hiehero unverlangt einzusändten anbeg antragen kan, damit vnß die eigentliche 7 in dise Länder ohngesaumbt benachrich Digitized by VjOOQIC Sil forderliche Veranstaltungen fürkehren, auch denjenigen, welcher in Nahmen Sr. Kayserl. Majestät den König zu empfangen und zu beglaitten hat, af)8chickhen zukönnen und obwohln man von des Königs ürossmfithigkheit ohne deme vergewisset wäre, das selbe kheine dissorths verdächtige Persohnen, welche nemblichen in denen Kayserl. Erblanden schon einige Ungelegenheiten ange- &Dgen oder gegen die man sich nichts Gutes versehen kunte, wissentlich mitnehmen wurden, so hette man doch für mehrere Verlässlichkheit zu seyn ermessen, sofern Ihro Königl. Mayestät auch dises Ihrer gesambten Hoffstatt und Militaren scharffest ver- biethen und untersagen Hessen, dessen wir vnß dann allerdings versehen thetten ; Worauß dann in compendio dise ganze Sache dahin ankombet, das dem Köirig in Schweden der* Durchzug durch dass Kayserl. erbländische Gebieth zwar gewilliget, selben auch darinnen alle Ehr und Williährigkeit erwisen werden wirdet, hingegen der Zug über Grosswardein und Ofen in dass Niderösterreichische zu nehmen, von der Suite eine Specification eiuzusendten, solche nach Pro- portion in zweyen oder dreyen allhier anzaigende Routes abzutheillen, darbey aUe dem hiesigen Hoff bedeukhliche Persohnen abzuthuen, auf den Weg durch Schlesien aber keiner Dingen anzutragen oder zuezu- geben und endlichen dises Alles sambt dem aigentlichen Aufbruch ohn- gesaumbt hiehero zu berichten se'ye, Weß wegen der Herr Resident auch hierinfallß an seiner bishero gezaigten guten Aufmerckhsamb- kheit und conduite nichts erwinden lassen, sondern das Geschafft mit aller Beflissenheit und Fürsichtigkheit dahin einzulaithen suchen wolle, damit selbes der Allerhöchsten Kayserl. Intention gemäss mit allseithiger Vergnügen geschlichtet und bewürckhet werde. 4. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinville. Wien^ 1714 September 19. Signatur: 1714. 37. Hoch- nnd Wohlgebohrner Sonders geehrter Herr General der Cavalleria. Wir haben denselben zu erindern, wasmaßen vnß vermittelß einer von dem Kayserlichen an der ottomannischen Porthen an- wesenden Herrn Residenten Fleischmann untern 27*?* passato ab- gestatten Relation die verläßliche Nachricht eingeloffen, das des E6nigs in Schweden Mayestät nunmehro ehistens zu Dimatoca aufbrechen und ihren Zug unter türckischer Bedekhung des Capici Bascha Jusuf Aga über Bukarest und Tergovist nacher Sibenbürgen Digitized by VjOOQIC 312 nehmen und von dannen weithers dnrch die Kayserl. Erbkonigreich und Lande passieren wollen; Nun seynd wir diser Begebenheit halber in vnseren untern 14*?* July jüngsthin erlassenen Rescript in der Hauptsach verstanden und können auch annoch der Zeit mit YoUkombener Verlässlicbkeit kheine Anstalt furkehren, die- weillen von oder wegen des hochgedachten Königs biß dato dissfalß an dem alhiesigen Hoff nichts gebracht, noch weniger der aigent- liehe Zue concertiret worden, und wir also vnp veranlasset befunden die Nothdurfft sowohl an den alhiesigen Königl. Schwedischen Legations- oder Kommissions Secretair Stemhökh zu declariren, alß dem obgedachten Kayserl. Herrn Residenten durch einen E|[- preßen aufzugeben,' ein gleiches gegen den zu Constantinopl an- wesenden Königl. Schwedischen Minister zu beobachten, wie solcher aus der cope'y liehen Anlag das mehrern zu entnehmen ist, nach* dem aber gleichwohln sich leicht ergeben kunte, das villerwehnter König ganz ohnvermuthet in Sibenbürgen ankomben thettcf, so wären Selbe zwar ohnbedenkhlich einzulassen, auch von dem Herrn Generain der Cavalleria an der Gränitz zu empfangen vnd alle distinguirte Ehrnbezeugungen mit Abfeyrung derer Studchen, Rührung des Spillß vnd Nehmung der ParoUa, auch was deme sonsten anhängig, zu erweisen, und mit behöriger Wacht und Es- corte zu bedienen, des ferrern Marches aber sich mit denen königl. Ministern zuvernehmen und das Geschafft eben auf diese Arth einzulaithen und zu schlichten, wie in dem obigen Extraot der mehrbedeute Herr Resident Fleischmann instruiret und mit dem besagten Schwedischen Legations-Secretario verabredet worden, allermassen Se. Kayserl. Mayestat aus denen darinnen angeführten sehr wichtigen Vrsachen kheines Weges zuegeben können, das Se, Königl. Schwedische Mayestat Ihre Route nacher Schlesien quocunque modo nehmen selten ; Neben deme verhoffen wir zwar, das entweders ein Schwedischer Minister zu weitherer Verhandlung diser Angelegenheit ehister Tagen hiehero komben oder wenigstens der obbemelte Legations-Secretarius Sternhök über die an seinen König durch vnsem obbedeuten Expreßen besch^hene Vorstellung derihme allhier besch6henen Erklährung gnugsambe Belehrung, und Vollmacht überkomben, auch dardurch der aigentliche Aufbruch und Eintritt in Kayserl. Lande bekhant gemacht werden wirdet,^ in welchem Fall wir dem Herrn Generain der Cavalleria ohnverlängt das weithere benachrichtigen, auch allerhöchst ged^t Se. ■ aiehe Nr. 8. Digitized bv,"!- 313 EayserLMayestäiTDsemMittGlßrath und FeldmarscbalUeuthenandten Herrn Grafen von Wiltscheckh alß Kayserl. Beglaittungs-Com- missariiim entgegen schickhen wurden, es hat jedoch derselbe mitlerweill die Veranstaltung dahin zu machen, auch sich derent- halben mit dem Herrn Oberprouianth-Commissario üann, an welchen die übliche KameraF- Verordnung schon nachfolgen wird, ZQ vernehmen, damit die I^othwehdigkheiten zu Sr. Königl. Mayestat und Ihrer Hoffstatt Verpflegung herbeygeschaffet, ingleichen die erforderliche Wägen und Vorspann in dem Land eventualiter dis- poniret, auch die Route dergestaltet gefasset werde, auf das man, sonill immer thuenlich das behörige Unterkomben finden möge, wie dann «auch khein Bedenkhen obhanden ist, sofern Se. Königl. Mayestat auf ein oder ander befestigten oder Haubtorth eintreffen wurde, welche auf dero Verlangen sowohl alß die Trouppen zu zaigen seynd, und zumah^n sich auf solche Weiß, wan nehmlichen der Eintritt und ferrern Marche nicht vorleuffig allhier ausfindig gemacht wirdet, vermuthlich zuergeben hat, das der obgedachte Herr Graf von Weltzek den König schwährlich in Sibenburgen antreffen wurde, so hette der Herr General der Cavalleria in so- thannen Fall Se. Königl. Mayestat den Herrn Generalfeldwacht- meister Grafen von Tollet solang zur Beglaittung und Bedienung znezu^eben, biß sich der mehrbemelte Graf .von Weltzek darbey einfinden thuet, dfurch das Land aber wären solche von Ihme Herrn Generain der Cavalleria selbsten zu beglaitten. Dises ist nun dasjenige, was wir demselben derzeit durch gegenwerttige aigene Staffettam in dem obangemerckhten Geschafft an die Hand geben können, vnß darinnen aber zugleich haubt- sächlichen auf dessen Prudenz, Fürsichtigkheit und Conduite ver- sehen vnd also allein dises mitanfiigen wollen, das, sobald derselbe von des Königs Anzug durch die Wallachey die Nachricht, welche einzuhollen selber ohne deme besorget seyn wirdet, erlanget oder Ihme solche durch vorausbeschehende Abschickhung eines Tür- ckischen oder Schwedischen Officiers ertheillet wurde, vnß es also- gleich durch aigene Staffettam berichtet, da aber der König würklich in dass Kayserl. Territorium eingetretten, oder die Marchroute abgeglichen worden, vnß es durch einen Expreßen kundge- macht werde, worbey der Herr General der Cavalleria. 70. 384. sowohl für Seine Persohn auff des viil be- 128. 366. 243. 30. 33. 26. 164. 17. 128. 10. 183. 20. 76. 61. 68. 28. Digitized by VjOOQIC 314 melten Königs und Seiner Fol^e thuen und 131, 136, 77. 37. 269. 75. 348. 30. 33. 25. 17. 112. 136. 35. 345. 37. Lassen yberall sub specie obsequiren 348. 277. 10. 15. 28. 137. 188. 82. 99. 40. 164. 23. 22. 71. 99. 30. 81 ein wachtsambes Aug zutragen und den 15. 90. 13. 33. 10. 143. 117. 122. 135. 92. 50. 28. 75. 114. 87. 130. 55. aller sonderbahv lutherischen Orthen 135. 67. 35. 37. 348. 20. 37. 188. 22. 137. 128. 37. 20. 17. 80. 137. gar sicherlich erfFolgenten 116.. 63. 36. 133. 43. 37. 71. 137. 135. 36. 37. 154. 137. 121. 81. 36. allzugrossen Zuelauff des Volkhs 17. 89, 117. 110. 13. 137. 112. 108. 35. 37. 20. 37. 188. 55. 246. 30. 10. und was mehrers daraus 55. 22. 45. 15. 51, 20. 40. 129. 136. 81. 96. 75. 348. 143. 75. 131. entstehen mochte mit allem 122. 175. 17. 75. 85. 137. 185. 22. 37. 135. 124. 36. 10. 159. 117. Glimpf zuverhietten - als 110. 77. 39. 135. 188. 22. 50. 130. 89. 50. 95. 19. 55. 101. 17. 53. 13. dessen den Herrn Grafen Tollet 63. 36. 37. 186. 20. 40. 30. 10. 20. 10. 257. 244. 13. 10. 46. 136. nach Erheüschung den Umbständen 38. 135. 297. 22. 137. 36. 33. 161. 10. 130. 20. 17. 350. 152. 37. 20. ebenmässig ins4ruiren 10. 22. 28. 10. 76. 75. 121. 130. 55. 33. 10. 75. 135. 172, 33. 175. 10. hätte 36. 135. 77. 12.* Wormit denselben der gottlichen Obhuet empfehlen. Wienn den 19^ Septembris 1714. Des Herrn Generalus der Cavalleria dienstbeflissene der Rom. Kayserl. Mayestat Hoffkriegsraths vicepräsi- dent, und ßathe. Verso Adresse: Dem Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn Herrn Stephan Comtc de Steinville der Rom. Kayserl. May: HofFkriegsrath, Generain der Cavalleria und bestelten Obristen, vnserm Sondersgeehrten Herrn. Weissenburg. ' Die über die chiffrirten Stellen gesetzte ÄuflÖstmg iet von einer gleich- zeitigen Hand in da» Original eingetragen* Digitized by Gc 315 5. Hqßriegsrath an General Stephan comte de Steinville. Wien, 1714 October 2. aiffnaiur: 1714. 1. 39. Bocl) und Wohlgebohrner. Sonders freundtlich geliebter und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Gleichwie gahr wohl bescbehen, das Vnß derselbe dnreh eine aus Deva untern 25**f* paasati abgeferttigte aigene staf- fettam von des Königs in Schweden einige Tag vorbero erfolgten Aaibmch zu Dimotica, und das Solcher vmb sich mit der biß biehero zu Bender gestandenen ohngefahr achthundert Mann aus- machenden Schwedischen Mannschafft füglicher conjungiren zu können, die Route durch Moldau zunehmen gesunnen, vnd was der Herr General der Cavalleria eventualiter für Anstalten hier- infallß fürzukehren bedacht gewesen, die schleunige Nachricht er- theillet hat, also haben wir hingegen nicht anzustehen, es werde mittelweill vnd vermuthlich noch selbigem Tag vnser in diser Vorfallenheit den 19^ ejnsdem eben durch eine Staffettam abge- schickte Rescript rechts eingeloffen sejn, und der Herr General der Cavalleria daraus Ihrer Kay. Majt. allergnädigsten Befelch, wie sich bey AnkhunfFt des hochgedachten Königs zu verhalt eü^seye, vmbstandiglich entnohmen haben, weßwegen wir vnß in der Haubt- sach darauf beziehen, vnd allein dises zu widerhollen vnd respective beyzufugen haben, das derselbe mehrer wehnten König bey seiner Ankhunfil in Sibenbürgen anzudeuten habe, wie Ihre Kay. Mayt, alle Vorsorge zu seiner des Königs sicheren und gelegentlichen Darchreyse durch ihre Lande genehmen : jedoch vorleuffig, wie billich, erwarthet hatten, dises Werkh absonderlich, wie der König tractiret werden : was für einen Weeg er in seiner Durchreyse and widerumben bey seinen Austritt aus denen Erblanden, wie verlanthe gegen Pummem nehmen wolte, mit dem erwartheten Konigl. Ministro einzurichten, in deme aber dise Abschickhung unter- bliben, Ihre Kay. Mayt. mithin in der Ungewissheit obigen Alles gelassen wurdeo, so müssten Sye zwar den König gewehren lassen, könten aber einige Sicherheit in Ihren Landen forderi^t, wan er mit einigen wenigen Persohnen seinen Weeg incognito durch dieselbe nachher Pummem hazardiren wolte, nicht zuesagen, indeme daß Kö- nigreichHungarn und Fürstenthumb Sibenbürgen mit Pöbln, Moldau ▼nd der Wallachey angränze, daß Land auch aller Orthen offen ▼nd mit villen Raubern angefihlet seye; Eben so wenig wurde V«nina.A»)hiT N. Folg«, Bd. XVn. H«ft 2. 6 Digitized by VjOOQIC 316 Allerhöchst — gedacht — Sr. Kay. Mayt. züegemnthet^ werden können zuge8tatten,fda8 der König seinen Weeg darch dise oder jene Kay. Erblande nach aigener Willkühr vnd Belieben ohne dero Vorwissen vnd vorherige Bewilligung nehmen, oder auch allein, weniger noch mit seiner mitführenden Mannschafit etwa in Siben- bürgen oder auch in Schlesien mit so grosser^Gefahr ^den Krieg seinetwegen dahinzuziehen sich aufhalten, oder auf eine lange Zeit alda sich niderlassen solte, derowegen der Herr General der Ca- valleria den villbedeuten König vermittels Vorstellung all diaes mit guter Manier zu disponiren zu suechen hat, das er seine vnd seiner Folge Durchreyß mit ihme aigentlich 'abreden vnd selbe also anstellen wolle, daß der König einestheillß seine Sicherheit darbey gehaben möchte, vnd andrerseiths Ihrer Kay. May. vnd dero Laaden daraus einige Gefahr oder Vngemach nicht zuege- zogen werde. Im übrigen allen alß wegen Abtheillung der Schwedischen MannschafPt guten Obsicht auf den König, auch dessen und der beyhabenden Folge Verpflegung, ingleichen deren erweisenden Ehrenbezeugungen vnd vnß stetts gebenden verlässlichen Nach- richten, seynd wir in obbesagt vnserm Rescript vom 19*!? vnd einem andern vom 26**^ passati verstanden, und haben darneben allerdings zu approbiren, das der Herr General der Cavalleria auf die ihme von des Königs Annäherung durch den Herrn Geueral- feldwachtmeister Freyherrn de Tige eingelangte KhundschafFt also- gleich naher Hörmanstatt vnd von dannen weithers an die Gränzen abgeraist, vmb sowohl die Nothdurfft zu veranstalten, alß die Ankhunfft des mehrberührten Königs abzuwarthen, worbey dann nicht minder gahr recht beschehen ist, das die mitkombende Schwedische Trouppen, gleich es mit denen aigenen Kaiserlichen auf dem Marche zugeschehen pflegei, estappenmässig zu verpflegen angeordnet worden; Wir erwarthen dasjenige, was der Herr General der Cavalleria mit dem König der ferrern Refß halber oder sondten abgeredet vnd abgeglichen haben möchte, durch einen Expressen zu vernehmen, vnd thuen Selben anbey göttlicher Obhuetsbewahrung empfehlen. Wienn den 2^ Octobris 1714. Des Herrn Generals der Cavalleria u. s. w. wie bei Nr, i, Verso Adresse wie bei Nr. i, doch der Bestimmungsort heisst: „Weissenburg, Hörmannstatt vel nbi.* Digitized by Gooc •.*:•£ 317 6. Stiemhöck, Sekretär K Kart Xll.yan Kaiser Karl VI. Wien, 1717 October 17. aignaiur: 1714. 1. 40. Pro Memoria. Ihre Königl. May. zu Schweden haben dero unterschriebenen Secretario ailergnädigsten Befehl ^rtheilet zu Ihrer Rom. Kay. May. Wissenschaft! gezimbend zu bringen, daß nachdem Ihre Kay. May. Ihrer Königl. May. durch den Herrn Residenten Fleisch- mann bey dessen Anwesenheit bey deroselben, wife auch durch Ihrer hohen Ministrorum an den unterschribenen verschiedentlich gethane Bezeigung zu vernehmen geben lassen, waßmassen Sie sowohl insgemein deroselben ganz wohl zugeneigt wären, alß es auch insonderheit Ihrer Kay. May. angenehmb seyn würde, wan es Ihrer Königl. May. gefallig seyn solte bey Ihrer Abreiße aus der Türckhey den Weeg durch die Kay. Erbländer zu nehmen, 80 hätten Ihre Königl. May. sezend in Ihrer Kay. May Aufrichtig- kheit ein voUkhombenes Verthrauen in diser wichtigen Vorfallenheit, nnd dises freundliche Erbiethen mit Dankh erkhennend, sich ent- schlossen, es anzunehinen, mithin nebst Ihrem ganzen Gefolg den Weeg durch die Kay. Erbländer zunehmen, und zwar zuerst in Sibenbürgen einzutretten, dahero Sie hiemit Ihre Kay. May. freundlichst ersucheten, Ihrer hohen Persohn und ihrem Gefolg die Passage durch dero Länder zu verstatten; Weilen auch Ihre Kay, May. sogleich auf die erste von ob- gedachten dero Residenten vor ungefähr einem Monath erhaltene Nachricht von solchem Ihrer Königl. May. Entschluss ohne Ihrer Königl. May. Requisition vorhero abzuwarthen obermeltes Erbiethen auf ein sehr obligeante Arth widerhoUen und daß Ihre Königl. May. nebst Ihrem Gefolg Ihrer Kay. May. ein willkhom- mener Gast in Ihren Ländern seyn würden, noch mahlen bezeigen, auch zugleich Ihrer Königl. May. wohlmeinend rathen lassen, den Weeg nicht durch Schlesien, sondern durch Oesterreich, Bayern und Ober-Teutschlandt zu nehmen, so statteten Sie darfür aller- frenndlichsten Dankh und erkhenneten es für eine Probe Ihrer Kay. May. Freundtschafft, welche Sie mit aller aufrichtigen Be- gegnung bey darzue sich ereignenden Gelegenheiten würden suchen zu erwidern, hätten auch zu solcher von Ihrer Kay. May. ange- rathenen Route sowohl für Ihre Persohn, alß für Ihren Gefolg rieh resolviret; Waß anlangete Ihrer Königl. May. Persohn, seynd Ihre May. Digitized by VjOOQIC 318 gesinnet tinbekhant mit und unter Ihren Leuthen die Kay. Länder zu passiren, verlangeten also, daß man wegen. Ihrer Persohn kheine Nachfrage noch Veranstaltungen thue, sondern sich stelle, ob wären Ihre May, nicht bey ihren Leuthen. Dise wolten Ihre KonigL May. grösserer Bequemblichkeit halber in verschidene Trouppen verthaillen lassen, die von dem hochlöbl. Kay. Hofkriegs-Rath verlangte accurate Specification aller diser Leuthe hätte noch nicht khönnen anhero gesandt werdten, es würde aber geschehen, sobald diejenige welche bey Bender sich aufgehalten, bey Ihrer Königl. May. sich werden ein- gefunden haben und Ihre May. nebst Ihnen allen an der Siben- bürgischen Gräntze angelangt seyn; indessen vermuthete Ihre May., daß die Anzahl Ihres Hoffstaats und übrigen jnehrern iheills in Officieren und Ihren Bedienten bestehenden Gefolges sich ohnge- fähr auf 1000 Persohnen belauffen werde. Betreffend die gethane Erinnerung, dass kheine Ungern von denen, die an der jezo gedämpfften Rebellion Theill gehabt, möchten unter Ihrer Königl. May. Gefolg gelitten werden, so versicherten Ihre May., daß Sie kheinen von solchen* Ungern unter ihrem Gefolg hätten, noch leyden würden; Es wäre Ihrer May. auch nicht bewußt, daß sonst jemand von diser Nation bey Ihrem Gefolg sich befinde, ausser einen Sibenbürger, welcher sich Talaba nennete und, nachdem Er bey dem Herrn Residenten Fleischmann sich angegeben, von Constantinopel bey Ihrer May. Hofstaat sich eingefunden, umb biß an die Sibenbürgische Gräntze mitzufolgen. Nebst obigem haben auch Ihre Königl. May. dero Secre- tarium beordret Ihrer May. Erkhentlichkeit gegen Ihre Kay. May. wegen der auf deroselben Befehl Ihrer May. dem König Stanislao von Pohlen bey dessen Passage durch die Kay. Erbländer erwi- senen Willtährig- und Höfflichkeit zu bezeigen, wesfahls Ihre Königl. May. Sich Ihrer Kay May. eben so verbunden achteten, alß wenn solches Ihro aigenen Persohn widerfahren. Wienn den 17. 8bris. 1714. H. V. Stiernhock. ^ Copla ./, 7. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinviäe. Pressburg, 1714 October 23. ßignatufr: 1714. 1. 40. Hoch und Wohlgeborner. Sonders freundtlich geliebt- vnd geehrter Herr General der Digitized by GOOQ 319 Gavallerie. Obwofalen wür Dicht zweifQen, es wierdet demselben oimedeme beraiths die verlässliche Nachricht eingeloffen seyn, daß des Königs in Schweden May. den ersten dises Monaths zu I)i- motika aufgebrochen vnd mit einem Gefolg von ohngetähr ain- tansent Mann an HoflP- vnd Militar-Bediennten gegen Sübenburgen abmarchieret, auch alda nunmehro baldt anlangen werden, so haben war doch dem Herrn Generalen der Cavalierie vermitteiß der cope'ylicben Anlag ' zugleich bekhandt machen wollen, daß vnd auf waß weiß bey ör. Kay. May. der hochgedachte König durch seinen alhier anwesenden Commissions- Secretarium Stiernhöck vmb die Passage durch Ihre Erb-Königreich vnd Lande die Ansuechung gethan, auch sich zu denen neulich vorgestelten bekhandten Puncten einstimmig erklaert habe, weßwegen auch der Herr General der Cavalierie darnach seine Maß nemben, in substantia aber zwar alles daß Jenige, wie es der König in disem Zug gehalten haben will, nach Thunlichkeit befolgen, jedoch bevorderist declariren wierdet, wie Selber den außtrückhlichen Befelch hätte, Sr. Königl. May. alle ersönlicbe Ehrenbezeugungen auf diese Arth alß ob allerhöchst gedachte Se. Kay. May. Selbsten zugegen wären, zu erweisen, allermahl auch sofehm der König seine Resolution änderdt ▼od solche annemben wolte, es auf alle Weiß zu beobachten wäre; Vbrigens wierdet der Herr Feldmarschalllieutenant Graf v. Welzeck in wenig Tagen vermittels der Post an die Sübenbürg. Gränizen g[egen] Somblio abreysen, vmb seine ihme dißfahls auf- getragene Verrichtung anzutretten vnd Alles anwenden, vmb annoch zu rechter Zeit alda eintreffen zu khönnen, vmb willen aber gleich- Wühlen seyn khnnte, daß der König ehe[r] in H Ungarn eintretten, alß besagter Graff gegen die Sübenbürg. Gränizfen ge] langen tbätte, so bleibet es bey vnserer vorigen Verordnung, daß der Herr Generalf eldt wacht maister Graff von Tollet die Beglaith- vnd Besorgung der Königl. Schwedischen Suite solang thuen solle, biß erwehnter Herr Feldmarschullleuthenant ankhommen wierdet, westwegen wür lauth copey lieber Anlag* dem Kay. General-Kriegs- Commissariat-Ambt aufgerieben, durch die der Orthen befindliche Ober- vnd Kriegs-Comraissarien ernennten Herrn Generalwacht- meister auf solchen Fahl darinnen allen Vorschub vnd Assistenz laisten zu lassen, allermassen auch dem gegenwärttigen Currier an sothane Amts subordinierte die ezpeditiones vmb vnterwegs abzulegen, mitgegeben worden; vnd* Schlüssen wür nicht minder » Siehe Nr. 6. « Siehe Nr. Ä. Digitized by VjOOQIC 320 eine offene Ordre an alle Commendanten vnd Regimenter Üiemit an,^ aaf daß solche Ihme Herrn Grafiken von Tollet in disem Zag auf Verlangen sowohl qaoad honorificum, alß all' anderen Be- gebenheiten die Handt ohnwaigerlich biethen thuen, welche Ordre dann der Herr General der Cavallcria gleichbesagten Herrn Graffen in obigen Fahl der anf eine Zcith in dem Hungarischen zu Vber- nemben habenden ßeglaithung neben anderer vnseren vorigen vnd gegenwärttigen Rescript einstimmingen Anlaithungen zn behändigen hat; vnd gleichwie Sr. Kay. May. allergnädigste Mainung wie- es in disem ganzen Geschafft zu halten? in der dem obbemelten Herrn Graflen von Welzeck erthaillten Instruction deutlich ent- halten, alß thuen wür dem Herrn Generain der Cavalleria darvon eine Äbschrüfft einsänden,^ vmb sich darinen ersehen, auch dar- nach die weittere Maß gleichförmig nemben zu können, welche jedoch in möglichster gehaimb zn halten ist; Damit aber auch der obbedeuthe Herr Generalfeldwachtmeister Graf von Tollet wohin der Zug in dem Hungarischen ze nemben ? wissen möge, folget hiebey die Marche route^ mit disem Unterschiedt, dass sofehrn das ganze Schwedische Gefolg beysamben bleibet, die route von Somblio über St. Margitba, Pestermin und soforth zu halten, da aber eine Abthaillung zu be- schehen, beede routes zugebrauchen wären ; vnd weillen auch natür- licher Weiß nöttig seyn wierdt, daß er Herr Graft Tollet einen haaren Gelt Verlaag bey Händen habe, so wolle der Herr General der Cavallerie Ihne dergestalt darmit versehen, damit er biß zu Ankhunfft des Herrn Graffens von Welzeck außlangen mag. Sonsten seynd wür bereiths in vnserem vorigen verstanden, daß wür von der wüerckhlichen Eintrettung des Königs vnd seiner Folge in Sübenbürgen, vnd wie ein- und anderes eventualiter mit selben oder seinen Ministern vnd Generalen regulieret worden, durch einen Expressen die Nachricht erwartten, der gegenwärttige Currier Hollenberg aber hätte bey dem Zug den villernennten Herrn Feldmarschallleuthenant Graffen von Welzeck zu erwartten, damit er solchen mit seiner Relation zurückhsänden könne, vnd weillen er das Rittgelt hin und wider älhier schon empfangen, so ist Ihme allein das yebliche Warttgeldt mit täglich ain Gulden dreyssig xer unterdessen abzuraichen, wormit denselben göttlicher Bewahrung enapfehlen. Prespnrg den 23*!? 8bris 1714, Des Herrn Generains der Cavallerie u. 8. w. wie bei Nr. 1. Vei'80 Adresse: wie bei Nr. i, doch ohne Bestimmungsort. » Siehe Nr. 10, « Siehe Nr. 9, > Siehe Nr. 11. Digitized by VjOOQIC *Ija 321 8. Hofkriegsrath an das General-Kriegs-Kommissariat 1714 Oktober 21. Signatur: 1714. 40. Copia. Das Kay. General Kriegs Commisariat Ämbt bat auß dem anderen unter heutigem dato ibme zuegefertigten Intimato obne deme umbständiicb zu erseben, auf waß Weise Ihre Kay. May. die durch dero nach Ihren Landen kherende KönigL Schwedische Hoffstatt und Trouppen von dem Kay. Generalyeldmarschall- leuthenant und Oommendanten aufm Spillberg Herrn Graien v. Welzek besorgter wissen wollen; Znmahlen aber seyn kbönte, daß erwehnte Schwedische Hoff- statt und Soltadesca ettwa ehender in Hungarn eintreffen dörffte, bevor ersagter Her Veldmarscballleuthenant dahin raisen mögte. und dahero eventualiter an den Kay. Herrn Generalen der Cavag- leria Comte Steinville schon verordnet worden ist, dem Kay. Herrn Generalleld Wachtmeister v. Tollet über die Subenbürgische Gräniz mit zusenden, welcher solches Schwedische Gefolg durch Hungarn so lang biß Ihne der mehrermelte Graf v. Welzek andrüfft und ablöset, beglaithen solle. Also wolle daß Kay. General Kriegs Commissariat Ambt an dessen in Hungarn gegen die Sübenbärgische Granizen angestelte sobordinirte fördersamb und zwar durch den morgen früche nacher Sobenbürgen abgehenden aygenen Courrier, welcher unterwegs die ämbtliche Verordnung ablegen khan, verfiegen, wormit Sie in be- gebenden Fall vorermelten Grafen Tollet, solang er dise Be- glaithuugs- Verrichtung führen mueß alle diejenige Assistenz; welche und wie Sie mehrberührten Grafen Welzek zu bieten verordnet ist; ohne Ausnahmb gleichmässig bestens zu laisten besorget seyn. Ex consilio bellico Prespurg den 21. 8bris 1714. 9. Instruktion für Graf Welczek betreffs Empfang und Be^ gleitung Karl XIL 1714 Oktober 22. Signatur: 1740. 40. Copia. Carl etc. Instmetion für vnsem (tit.) Weltschekh, nach welcher der- selbe sich bey Empfang und Begleithung des auß dem Türckhischen Oebüthe nach ihren Landen zurückkherenden Königs in Schweden Digitized by VjOOQIC 322 Li^bden und ihres Gefolges in vnserm Erbkönigreicb and Landen zu verhalten hat und zwar nachdeme vnß 1° sowohl durch vnseren bey der ottomanischen Porten be- findlichen Residenten Fleischmann die versicherte Nachricht ein- geloffen, als durch den an vnsern Kay. Hof anwesenden Konigl. Schwedischen Commissions-Secretarium Stiernhök nach mehreren Inhalt der in Abschrifft neben khommenden' Anlagt geziemend an- gezeiget worden, wie des Königs in Schweden Liebden auß dem ottomanischen Gebieth nach dero Lande abreisen und Ihren Zug durch vnsere Kay. Erb-Königreich- und Lande, und nomi- nanter über Sibenbürgen, Hungarn und Osterreich nemben und vnß derenthalben vmb die Passierung freundt - brüderlich er- suechen lassen, nebey auch den V^ dises Monaths von Dimotika würckhlich gegen erwehntes Sibenbürgen aufgebrochen seynd, in welchen Fürstenthumb Se. Liebden vnser (tit.) Steinville an denen Wallact|ischen Gränizen ohnweith Clausenburg ^ empfangen und durch das ganze Land biß an die hungarischen Gränizen gegen Somblio mit Veranstaltung aller Nothwendigkheiten, Sicherheit und Beförderung bedienen . wirdet, als hat er Graf Weltschek sich anverlängt nach erstbesagten hungarischen und respective Sibenbürgischen Gränizen auf der Post zu begeben, alda des Königs Liebden in vnseren Nahmen zu empfangen. Selben be- vorderist vnserer zu Ihrer Persohn tragende besondere Freundt- schafFt und das wir vnß ob ihrer Ankhunfft in vnseren Landen absonderlich erfreueten in höflichen terminis zu versicheren, anbey auch den König und sein Gefolg ohne Absehung auf eine un- zimbliche Würthschafft dergestalten in allen Begebenheiten zn tractiren, daß Selbe alle Zufridenheit darob haben und auch darauß abnehmben mögea in was für eines Monarchen Landt Sie sich be- finden thun, westwegen Ihme Grafen von Weltschek nicht allein beykhomende offene Ordre^ an all vnsere Generalen und Commen- danten deren Pläzen, auch gesambte Trouppen zu Roß und Fueß, umb selben auf Verlnngen in diser Verrichtung und Marche alle Assis- tenz und Vorschub zu leisten, angeschlossen wird, sondern wir haben auch durch seine Behörde gnädigst verordnet, daß sowohl die Ge- spannschafften, welche diser Zug zu betreffen hat, mit Vorspann, auch Beyschaffung der Fourage und anderer Lebensnotturfften die Handt bietheu, als durch vnser Generalkriegs Commissariats-Ambt^ ver- ' Siehe Nr, 6. * MU Kronstadt verwechselt, » Siehe Nr. 10. * Stelle Nr. 8. Digitized by ^P%j^ 323 mittels deren in denen Districten befindlichen Ober- oder Kriegs- Commissarien, deren jederzeit einer bey demselben zugegen zu seyn hat, allen Vorschub und Assistenz leisten sollen ; dieweillen aber 2? auß des Königl. Schwedischen Commissions-Secretarii Stiemhök obangemerkhten Gesoech zu entnehmen^ das des Königs Liebden mit und unter Ihren Gefolge unbekhant sich einfinden and die Reise fortsezen wollen, so thun zwar alle sonsten gezim- bende Ehrenbezeigungen von Selbsten auflioren, es hat jedoch der- selbe zu declariren außtrückhliche Ordre zu haben, den König alle ersinliche Ehr und Höflichkeit auf die Arth, als ob wir Selbsten zugegen weren, zu erweisen, wie es dan auch im Fall es der König annehmete, würkhlich zu befolgen, da er aber unbekhant verbleiben wolte, der Hofstatt alle Beförderung, Sicherheit und Assistenz zu verschaffen were und znmahlen 3? durch vnser Erbfurstenthumb 7benbürgen die Begleith- und Besorgung des Königs und seiner Suite vor sein Grafens von Wiltschek Ankhunfft schon beschehen und dardurch eine norma bereiths mit gemeinsamber Einverständnup eingefuhret worden, als were auch in der weitheren Reiß und Anordnung sich darnach zu richten, jedoch im Fall der König ein oder anderes eine Ab- änderung begehrete, solches in allweg nach Thuenlichkheit zube- wurkhen, bevordernist aber dahinzusehen, das an der Subsistenz nichts ermangeln thue, zu welchem Ende dan neben eines Ober- oder Kriegscommissarii demselben auch ein Spesirungs-Commissari zuegeordnet wirdet, damit diejenige Victualien und Nothdurfften, welche von dem Landt gegen Commissariats-Anweisung und khünfftige Abrechnung nicht zu überkhomen, umb das baare Geld erhandlet werden khönnen, indeme aber die Mannschafft sich auf 1000 Köpff belauffet und darunter sich vill vornehmbe Standts- Persohnen und Officiers befinden, folgbahr durch eine etappen- mäßige Verpflegung dem Werckh nicht wohl zuelänglich abzu- helffen ist, so were ein täglicher Unterhalt an Fleisch, Brodt, Wein und dergleichen der orthen aufbringbahren Nottui-fften mit denen Königl. Schwedischen Ministem oder Generalen zu reguliren und anbey vorzustellen, wie in dem Land ein Mehrers nicht auf- zubringen, die Ankhunfift der Königl. Hofstatt und die nehmende Route allererst den 19*®^ dises Monaths vnß bekhandt gemacht worden, mithin von hierauß in der Zeit nichts znezutührenjgewesen were, umb weillen jedoch denen vornembem Königl. Ministern und Generalen mit einer besondern Distinction zu begegnen, so Digitized by VjOOQIC 324 hat Er Graf Wiltschek unter seinen Nahmen auf vnsere Etiosten täglich eine Fre^tafel von 15 biß 20 Persohnen zu halten und darzue die Vornembere des König]. Gefolgs einzuladen, auch zu sehen, ob nicht der König Selbsten darbey all incognito sich ein- finden wolte, welcher jedoch auf Verlangen auch besonders zu tractiren were, zu dessen füeglicher Bewiirkhung wir gnädigst verordnen, daß einige Nothwendigkheiten von vnserm Hof mit- gegeben, auch auf dessen Erinderen, wan nemblichen der König sambt seiner Folge mehrers in hiesige Gegend ankhommen und der Transport dardurch erleichtert wirdet, ein Mehreres nachge- seetnd werde, über dises ist zwar 4*? In dem erstem Ponct vnserer gegen werttigen Instrnction angeführt worden, daß Er Graf Weltschekh biß an die diesseithige 7bürgischen Gränizen in die Gegend Somblio abzugehen habe, wobey es dan auch sovill immer möglich seyn Bewenden hat, es wirdet jedoch zugleich zur Nachricht angedeutet, dass der (tit.) Tollet die obgedachte Königl. Schwedische Suite von dem End des Fürstenthumbs Tbürgen oder denen disseitigen hungarischen Gränizen an solang zu |;)edienen habe, biß Er Graf Weltscheckh darbey eintreffen und seine gegcnwärttige Verrichtung antretten khan, es hat sich jedoch derselbe auf alle Weiß zu befleissen, daß im Fall Er vor Ankhunfft des Königs die 7bürgischen Gränizen nicht erreichen khan, wenigstens biß an die Theyß gelangen thue, wan nun 5*« Er Graf Wiltschekh bey der Königl. Hofstatt ahkhomet, hat Er sich also gleich zn erkhundigen mit weme Er in ein und andere zu tractiren und sich zu vernehmen habe, wornach auch entweders dem König Selbsten oder sofern dis(T so unbekhant seyn und nicht einmahl selben ohne Formalitat für sich khomen lassen wolte, dem mit Ihme communicirenden Minister oder Ge- nerain die obangeführte Erklärung von vnserer Freundtschafflt gegen den König und der Ihme aufgetragenen Bedienung zu thaen auch sich weithers zu vernehmen were ob der Zug füeglicher auf ein oder zway Routen forthzusezen seye? in welchem Fall wir endlichen indifferent seynd und geschehen lassen khönnen, daß die ganze Folge beysamben bleiben und. nach der anliegenden Route* ihren Weeg von Somblio auf Szt. Margitha, Bestermin und solorth nehmen, bey beschehender Division aber sich in die beede in der gleich gedachten Anlag enthaltene Route eintheillen thue, und ob Wir schon dartür halten, dass bey Eintrettung in 7ben- ' ßi€h0 Nr. u. Digitizedby VjOO^* •^- 325 bürgen der Konig eine Specification von seiner ganzen Suite er- tbeillen werde, so hett^ doch derselbe bey seiner Ankhnnfft solche abzufordern und zu vnserer Nachricht einzusenden ; belangend nun 6*? die Escortier-Bedeckhung- auch gebende Ehrenwacht des Königs durch vnsere Trouppen ist bevörderist zu sehen, wie es durch Sübenburgen gehalten worden, wornach auch das Weithere zu beobachten, in allen derley Fahlen aber des Königs Willen zu befolgen wäre, westwegen auch kein Bedenckhen obwaltete, wan solcher durch seine aigene Trouppen bedienet werden wolte, in i^elchen Fahl Er Graflf Welzeck allein einen Leuthenant sambt dreyssig Pferdten an sich zuziehen vnd solche vnterwegs so offt es thuenlich ablösen zu lassen hätte, wan aber gegen Vernauthen eine anscheinende Vnsieherheit für des Königs Persohn oder Folge eine mehrere Maunschafft erforderte, so wären sovill Trouppen alß die Vmbständt erheischen zu Abhaltung alles Vnglükhs zu gebrauchen, vnd gleichwie 7ino Er Graff Welzeck alle mögliche Sorgfalt anzuwenden hat, damit dem König vnd seinem Gefolge keine Gefahr oder andere Müssfälligkeit zuestosset, so Imtte selber auch, wan der König etwan mit etlich Personen auf der Post sich bazardieren vnd voraup oder abseyths raysen wolte, auf alle Weip zuwider- ratben vnd solchem begreiffen zu machen, wie das Königreich Hungam an Pohlen angräntze, auch sonsten aller Orthen offen stünde vnd mit villen Räubern angefüllet, folgebahr auf ^solche Weiß keine Sicherheit zu verschaffen wäre, wan aber der König gleichwohlen seiner Mainung füegen vnd vngehindert dergleichen Vorstellungen auf angemörckhte Weip vorauPgehen wolte, wäre es zwar simpliciter nicht zu hindern, jedoch zu erklären, wie vnp liegen eines gar leicht befahrenden Vnglükh sehr laydt wäre, wür jedoch tali casu von allem deme was sich eraignen möchte, nicht respondiren noch Thaill nemben konnten. Er Graff Welzeck aber hätte dannoch bey der Königl. Hoffstatt bip auf vnper weitteren gnädigsten Befelch zu verbleiben, so sich auch dahin verstehet, da der König vor seiner dahinkonfft schon dergleichen Particular- Kayp angetretten hätte, vnd obwohlen 8^® nicht zu vermuthen stehet, dap der König von der an- genombenen Route über Hungam und Oesterreich abgehen, vnd sich sambt seiner Folge nachher Schlesien wenden wollte, so hätte doch Er Feldtmarschallieüthenant es nicht zuezugeben, sondern Digitized by VjOOQIC 326 sich der obigen Stiernhöck'schen Erklärung zu halten, auch vnß ohngesaumbt von solcher Zuemuthung Bericht zuerstatten, da aber 9*»o die Frage an Ihne gestellet wuerde, ob vnd waß für eine Sicherheit wür dem villgedachten König in dem Weeg ausser vnseren Erblanden verschaffen wuerden, so hätte Er Graff Welzeck darauf zu anthwortten, wie wur Ihne umb den König allein in vnßeren Erblanden zu bedienen, abgeordnet, vnd Er also von deme waß ausser solchen zu beschehen hat, keine Wissenschafft hätte, anbey aber allerseiths bekhandt wäre, wie in dem Beich, wan Chur-Fürsten- vnd Ständte ein anderes Absehen halben, öffi^rs vnsere Kay. mandata beobachtet würden ; vnd obschon nicht wohl zu muethmassen, daß der König indeme Er so vnbekhandt in diser seiner Rayß seyn will, mit vnß Selbsten zuersehen vnd zu besprechen verlangen werde, so hätte doch Er Feldtmarschallleuthenant in allen Fahl sich darauf mit aller Höffiichkeit vernemben zulassen, daß Er in disem Puncto nicht instruiret wäre, vnd für sich Selbsten znmelden, dass es vielleicht wegen des Ceremonialis vnd sonsten Anstoß geben möchte, sofehm aber der König gleichwohlen in sothanen seinem Verlangen beharrete, hätte selber yber sich zu- nehmen, vnß älsogleich durch einen Expressen darvon Nachricht zu erthaillen, westwegen wir auch einen Feldt-Currier mit Ihme Graffen Welzeck absandten, vmb solchen in disen oder anderen Vorfallenheiten an vnß mit seiner Relation abschickhen zu khönnen, sonsten hat llmoJ derselbe auf des Königs vnd seiner Folge Thuen vnd Lassen yberall sub specie obsequii ein wachtsambes Aug zu tragen vnd den aller-sonderbahr lutherischen Orthen gar sicherlich er- folgenden allzugrossen Zuelauff des Volckhs vnd waß mehrers darauß entstehen möchte, vnter disen gegen die Schwedischen Ministres vnd Generalen brauchenden Verwandt abzuhalten, daß, vmbwillen der König vnbekhandt seyn wolte, selben auch der mehrere Zuelauff vnangenemb seyn dörffte, neben deme, daß man nicht wisse, waß für Leuth darunter begrüffen, vnd ob selbe nicht der Sicherheit des Königs bedenckhlich seyn möchten, es wäre jedoch destwegen wan der König oder seine Ministri einige von dem Land zu sich khommen lassen wolten, nicht positive zo hindern, jedoch wohl zu merkhen, mit weme eine Vnterredung ge- pflogen worden. Im Fahl aber ' So in der amtlichen ^fiopia^" soll wohl keinen: lOmo^ da nur neun FunJae vorhergehen. Digitized by VjOOQIC""^ 327 12?* der König oder seine Ministri mit ihnen Peldtmarschall- leutbenant von Geschafften reden wollen, hätte er vor allen za er- khennen zu geben, daß selber nicht als Minister, sondern alß Ge- neral za sein des Königs vnd der Hoffstatt Bedienn- und Besorgung abgesändet worden, Er khönnte jedoch Alles anhören, auch vnver- merkht ihre in ein- und anderen fuehrenden Abseben erforschen, bevorderist aber jederzeit vnßere aufrichtige Guette, Majnunsc vnd Freundtschafft für des Königs Persohn contestiren, anbey auch daßjenige, so Ihrae etwan proponieret werden möchte, an vnß zu bringen, versicheren, wie es dannebenfabls mit aller Punctualitat zu beschehen hätte, vnd gleichwie Er Graf von Welzeck von denen verflossenen Zeithen vnd waß darinnen Unangenembes mit Schweden unterloffen, alles Gespräch auf alle Weiß zu evitiren hat, also wäre auch, sofehm von denen Schwedischen Ministem oder sonsten jemanden darvon eine Anregung beschehete, mit Hofflichkeit zu anthwortten, daß hiervon nichts mehr zu reden, sondern beraiths Alles vergessen wäre, vnd zumablen Schlueßliehen nicht alle Begebenheiten forderist in einem so weithläuffigeu Werkh vorzusehen, folgbahr auch nicht auf einen jeden casum specificnm die Belehrung gegeben werden kan, alß thuen wür vnß forderist in allen Ybrigen auf sein Graffens von Welzeck zu vnßeren Dienst hegenden ruehmlichen Eyfer, auch Ihme beywohnenden stathlichen Vernnnfft vnd in Verhandlung deren Geschafften besizenden guetea Erfahrenheit gnädigst ver- trauen, vnd anbey versehen, selber werde auß denen Ihme hier vorgeschriebenen principiis seine ganze Verrichtung dergestalten einzulaithen suechen, wie es vnßer Allerhöchster Decor vnd Dienst auch hierdurch gegen des Königs in Schweden Liebden zu be- zeigen verlangende Hochachtung vnd Freundtschafft in AUweeg erforderen Thuen. Geben auf vnseren Königl. Schloß Prespurg den 22*!^ Octob. 1714. iO. Ofener B^ehl des Hofkriegsrathes an die kaiserlichen Truppencommandanten in Ungarn. Preasburg, 1714 October 23. Signatur: 17)4. 1. 40. Von der Rom. Kay. auch zu Hispanien, Hungarn und Bohaimb Königs May. vnsers allergnädigsten Herrns wegen allen vnd ieden in dem Königreich Hungarn befindlichen Generalen^ Digitized by VjOOQIC 328 Commendanten deren Pläzen und Regimentern sambentlichen Kriegs Officieren zu Roß und J Weesens oder Würdens die sein mögen hiemit gestalten allerhöchst ged. Ihre Kay. May. dero ( meistern Grafen von Tollet auß dem in seine besondem Vertrauen gnädigt aufgetragen hab Consens und Einwilligung durch' das Fürsten! und Erbkönigreich Hungarn auch andere teuts denen ottomanischen in Ihre Lande zurückkehre] dische Hofstatt und Trouppen von den disseithig Gränzen an ferers in das Königreich Hungarn liehen Hilffs Verschaffung in so lang sorgfeltig der . zu solchem Ende d^hin eigentds abschied marschalUeutenant Graf von Weltscheckh ald Wirdet demnach obbem^Iten allen und jeden hi höchst bemelt Ihrer Kay. May. Nahmen anbei Angesicht dises offenenen Patents und ernst Ihme Herrn Grafen von Tollet in deme, was dises Ihme anvertrauten Zugs der Königl. Seh und Soltadesca von Ihnen sambt oder sonders bezeigung, Escorte und Sicherheits Verschaffun litirung der Alimentation oder was es sonsten nahmb betriffet, anbegehm würde, ohne Widerr< jsogleich allen willfährigen Vollzug, Vorschub ui Wissen und Knifften bestens erzeigen sollen; bei Vermeidung Kay. üngnadt und schwährer zimbend nachzukhommen wissen wirdet. Ad drey und zwainzigisten Monathstag Octobri hundert und vierzehenden Jahr. Per imperator ex consilio be die et anno u Antoni Josep 11. Marschroute für die schwedischen Trupi Signatur: 1714. 1. 40. March-Rou te welche die Königl. Schwedische Trouppen aus das Königreich Hungarn bis in Niderösterr Weeg zu nehmen khönten. Digitized by VjOOQIC and Von Clausenbnrg auf Somhlio St. Margitha Bestermin Hortobagy Czege durch den Hereser Comitat über Hattwan auf Ofen, durch die Gespannschafften Pest Gran Commorn Raab Wisslburg auf Brugg an der Leutha. Pro notitia. Wann die ganze Trouppe bey- samb bleibt, ist die hievor- stehende route von Somblio auf St. Margith», Bestermin und soforth zu nemben, da aber eine Abthaillung reguliert wurde, so aucbohnbedenkhlich unterbleiben khante, were die Mannschafft in beede Routes einzuthaillen. 12. Hofkriegsrath an General Stephan comte de SteinviUe. Wien, 1714 October 27. Signatur: 1714. 1. 41. Hoch- und Wohlgebohrner. Sonders freundtlich geliebt- vnd geehrter Herr General der Cavallerie. Wür haben nach einander etliche Schreiben von dem- selben, alß zwey von 27*?,"* passati sambt dem Morando-Viscon- tischen Ruß der bishero zu Weissenburg beschehenen Vestungs- Arbeith, dann die andere von VT 8'?° vnd 1[ ]* aber vermittelß einer in der Nacht zwischen dem \&T und \1^ dises Zu End lauffenden [Monaths abgefjerttigten Staffeta rechts er- halten [vnd weillen] wür aus solchen ersehen, daß der König in [Schweden] den 13*t° ejusdem die Donaw passiret und [so] dann ' Loch tm Papier^ 4 CenHmeter breit. 329 Von Somblio auf St. Job Großwardein durch den Krasner- Zattmarer Comitat auf Göns Ibrany Tockay Onod durch den Borsoder- Pester- Novigrader- Gräner | jenseith der Commorn j Donau Neutra- und Preßburger-Comitat, zu Preßburg über die Donau auf Brugg atf der Leutha. Oder zu Commorn über die Donau, durch die Insul Schutt, und bey Hungarisch Altenburg wider über die Donau auf Brugg an der Leutha. Digitized by VjOOQIC 330 bis an die Wallachiscbc Granizen sambt seinem Gefolge aoge- rüökbet seyn md daß der Herr General der Cavallerie auf Er- haltung solcher Nachricht alsogleich aufgebrochen vnd sich an die eußeriste Gräniz yber Cronnstatt begeben, vmb hochgedacht Se. Königl. May. empfangen vnd biß zu Ende des Fiirstenthumbs Sübenbürgen beglaithen vnd bediennen zu können, also zweiffeln wür nicht es wierdet vnßer den 23*;* dises aup Prespurg mit in disem Geschaffte erthaillter weitherer Anlaittung abgeferttigte aigene Currier Hollenberg' annoch zu rechter Zeit angelanget seyn, deme der Herr Feldmarschallleuthenand Graff von Welzeck kunff- tigen Montag von gedachtem Prespurg auf der Post nachfolgen wierdet; vnd weillen bei Eintrettung sothanen Gefolgs in erwehntes Fürstenthumb Sübenbürgen vermuethlich der fehrere Zug wierdet regulieret, auch andere particularit[er noch] zu vernehmen seyn werden, so thuen wür solche durch den schon vorhin angeordneten [ ] ^ ehisten Tagen zuvemehmen gewärt[igen] vmb aach alhier die behörige Maaß [darnach] nemben zu khönnen. Nach disem nun auch [die] anderwerttige Angelegenheiten zugelangen, so seynt wür in vnseren vorigen beraiths verstanden, wie sich wegen des Apostolo Mano in der Wallache^ arrestierten Ehe-Consortin vnd effecten zu verhalten seye, deme wür auch an- heunt vnsere Genembhaltung yber seinen zur Kay. May. Diensten zaigenden Eyffer in dem original iter et copialiter anliegenden Rescript zu erkbennen geben, vnd selben zugleich versichern, daß man Ihme wegen Abführung seiner an den hingerichten Wal- lachischen Fürsten Bassaraba liquidierenden rechtmässigen For- derungen, auch sonsten kein Unrecht beschehen, sondern villmehrers vnseren Schutz nach Thuen und Billichkeit angedeyen lassen würde, so dann auch in effectu zu beobachten, vnd vnp die Do- cnmenta deren von besagtem Mano apostolo stellenden Prseten- sionen in forma authentica einzusänden, vnd vnterainstens die originalia accurata zu recognoscieren seynd; waß aber die von neuem durch dessen Beflüssenheit entdeckhte Bassarabische zwolff- tansent Dugaten betrüffe«, seynd die beraiths zu banden gebrachte Sechstausent Stückh sambt denen schon vorhero beschribenen Bassarabischen Geltern vnd Effecten nacher Weissenburg zu trans- portieren, vnd vnserer vorherigen Erinderung gemäß daselbsten biß auf vnsere fehrere Disposition in sichere Verwahrung zu nehmen, ' Loch im Papier, 4 Centimeter breit. Digitized by Goac.'J 331 auch auf alle Weiß zn sehen wie die annoch abmanglende 6000 Dugaten ohnbedenkhlicb yberkbomben werden mögen. Wegen der Fortification des mehrberaelten Posto Weissen- bnrg thuet vnß sehr vergnügen, daß solcher vermittels des Herren Generalens der Cavalleria anwendenden ruehmlichen Eyffers vnd Sorgfalt so wohl von statben gebe, auch darumben die beede Posti Deva und Zaredi mit geringen Unkbosten in haltbahren standt ge- steJltet werden vnd dieweillen ohne deme so villerley Arbeitb vn- terainstens weeder fäeglich vorgenohmen, noch bestritten werden kan, so wierdet sich mit der Zeit fehrers deliberiren lassen, wo aonocb ausserhalb bedeuten Zaredi näher gegen den Paß Ghemes eine species tortificationis anzulegen seyn möchte, da vnß anbey dessen Vorschlag, daß eine Palancka an einem Arme des Flusses Tartarosch wegen des sich [von der] Natur darzuzaigenden Vor- theylls zu erbauen wäre, sehr wohl gegründet anscheinen thuet; Neben deme hören wür nicht minder gern, daß vmb auf daß könflPtige frühe Jahr, alwo durch die Handtwerkh das mehriste nach schon beschehener Excavation wierdet zu errichten seyn, den Bau mit angefangenem Ernst und guetem Success fortsezen zu kbonnen, die nöthige Materialien in Vorrath herbey gebracht werden, worneben wür die veranstaltende Brennung einer namb- haflften Anzahl Zieglen vmb so mehrers zu pressiren ermessen, weillen wür des Herrn Generalens der Cavallerie Mainung, daß auch die Tachungen darmit zu bedeckhen seyen, in allweeg bei- stimmen thuen vnd zumahlen das Haubtabsehen bey denen Süben- bürgiscben Fortificationen auf den Posto Weissenburg zn richten ist, so wierdet nöthig seyn, daß einesthaills die zu Cronnstatt vorhandenen Ziegelbrenner in Ermanglung anderer dahin gezogen, anderen thaills denen von hier hineingeschickbten Handtwerckhs- leutben [zur Er]baltung der Gesundheit nach eusserister Mög- lichkeit geholffen, vnd derenthalben dem Staabs- Medico Stahr die besondere Obsorg aufgetragen werde, vmb solche sowohl zu dem angetragenen Ende nutzlich gebrauchen, alß alhier in das Künftige derlei Handtwerckher leichter überkhommen zu khönnen. Wegen Abfassung einer Sübenbürg. Landt-Carten dienen vnß dessen gegebene gründliche Nachrichten zur gueten Direction vnd werden also bedacht seyn, damit von disen Landen ein dem Werkb gewachsener Ingenieur auf künflPtiges frühe Jahr hinein ge- sandet werden möge. Sonsten haben wür auch auß einem vntern 20*?^ pass. an Se. Kay. May. von dem Sübenbürgischen Landtes- Vtrthn-ArchiT N. Folge, Bd. XVn. Heft 3. « Digitized by VjOOQIC 389 gubernio schon neulich erindetermassen ahgestatteten Bericht er- sehen, daß den zu Verlerttigung des Weissenburgischen Canals bewilligten Fronn Arbeithem das Brodt auß dem Magazin nnd täglich jedem drey Kreuzer ex casea abgerechnet werden, worbe'y war es vmb so mehrers verwenden lassen können, alß der Herr General der Cavallerie die Hoffnung hat tempore hybemü mit gueter Arth von dem Landt ainige Ersezung zu erlangen ; Yber dises werden wür den eingelangten Bericht wegen des Stephan Eger an seine Anverwandte communicieren, sonsten aber quoad publica vnseres Orths in allweeg darob halten, damit von denen Sübenbürgischen Einkhonfften zum Praejndiz deren da- rinnige verschiedene Bestreittungen nichts heraußgezogen werde; Daß sodann der Herr General der Cavallerie den neuen Hospodar in der Wallachey durch Abschickhung seines Adjntantens complimentieren lassen, ist gar recht beschehen, vnd nicht minder zu trachten, mit selbem eine guete Correspondenz einlaithen zu khonnen; im Fahl aber wegen denen Bassarabischeu in Süben- burgen befindlichen Geltern vnd Effecten einige Anregung, welche jedoch nach aller Thuenlicbkeit zu vermeiden ist, beschehete, wäre in generalibus terminis zu anthwortten, daß, weme sothannes Gelt aigentlich gehörig, dem Herrn Generalen der Cavallerie nicht 80 genau bekhannt, solches jedoch zu dem angeoitineten Ende schon verwendet worden seye. Die Ersezung deren vacierenden Landtämbtern wierdet mit nächsten vorgenohmen vnd darbey zugleich gesehen werden, wie dem von denen dominis terrestribus leydenten gar zu harten trac- tament deren darinnigen Unteithannen abgeholffen werden iQÖge, worinnen jedoch sehr dienensamb seyn würde, soiehrn der Herr General der Cavallerie ein zuelänglicbes Mittel an die Hand geben könnte. W^ß die Verpflegung deren in Sübenbürgen anwensenden Regimenter vermittelß Abraichung deren Wochengelter, auch den Werth an den Lebensnotturfften bctrüffte, haben wür aus denen angeschlossenen Berichten deren Regiraents-Commendanten das Mehrere ersehen, wollen aber des Vehluischen Regimentsobrist- leuthenanten Herrens von Esch Außkuiiiit ebenfabls erwartten vnd darnach vntereinstens das weithere Verordnen, vnd haben ingleichen dem Wachtmaisler Kierschbaumb die von des Herrn Generalens der Cavallerie anverthrautten Regiment eingelangte Abrechnung zuestellen lassen. Digitized by GooQ • ■ jjiiii 333 Schlüesslichen ereoheioet aap der hinwiderumbea zuruckh er- wartbenden Original Anlag, wessen sich der Viremontische Leute- Dsnt Drexel wegen eines Ihme, Tmbwillen Er sich mit einer Ehr- lichen Weibs-Persohn verheurathet hätte, angethanen Arrests beklaget habe, der Herr General der Cavallerie wolle also dise Vorfallenheit bey dem Regiment genau ^ntersuechen vnd [den] Sapplicanten, welcher bey so besch[ehenen] Sachen nicht Unrecht za haben scheint, wider Gebuehr nicht beschwähren lassen, auch VDp den aigentlichen Verhalt sambt dem Erfolg berichten. Die wur anbey denselben göttlicher Bewahrung empfehlen. Wienn den 27. October 1714. Des Herrn Generalen der Cavalleria u. 9. w. wie bei Nr, 1. Verso Adresse wie bei Nr. 1. 13. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinville, Wien, 1714 November 24, aignatwr : 1714. 1. 43. Hoch- und Wohlgebohmer. Sonders freundtlich-geliebt- und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Es seynd vnß dessen beede Schreiben von 10*t!* and 13^° dits. sambt allen Beylagen rechts eingeloffen und haben daraus vmbstandiglich ersehen, was sich bey dem Eintritt des Konigl. Schwedischen Gefolges wei[ters] ergeben habe, vnd weillen deren Konigl. Schwedischen Herrn Generalen entlicher Ansuechung gemeß die fnnff divisiones in dem Fürstenthumb Sibenbürgen sich nicht mehr wohl auf drey restringiren lassen, so ist e^ gahr gut beschehen, daß der Herr General der Cavalleria solche darmit an den Herrn Feldmarschallleutbenandten Grafen von Welzek ver- wisen habe, indeme es in Hungarn wegen annoch nicht so fest stabilirten Stationen thuenlicher seyn dörfEte; betreffend nun des Königs in Schweden Persohn Selbsten, dienet dem Herrn Generalen der Cavalleria zur gehcimben Nachricht, das Solcher über Hör- manstadt unter derjenigen Suite, bey welcher sich der Poniatofsky Qnter dem Nahmen des Obristleuthenants Rosae angegeben, heraus, auch allhier unbekhant auf der Post ferrers durchpassieret seye, und wirdet mithin bald zu vernehmen seyn, wie Se. May. endlich [Ihre] Re'yß geendiget haben. Neben deme hat der Herr General der Cavalleria gahr wohl gethan, das Selber vnß vnd allen deme, was sich ergeben, obschon der Konigl. Schwedische Hoff vmb Ihres Königs Persohn desto Digitized by VjOOQIC 334 mehrers in Sicherheit zu stellen, alles in geh die Nachricht ertheillet, vnd approbiren ni( denen ^esambten Königl. Ministris vnd Ofl vnd Bewürthung erwisen habe, wornech der Cavalleria ohne deme schon hckhant i marche in Siben bürgen nicht die bey d Schweden zar Entschuldigung ihres län Wallachey vorgegebene disseithige spätei Verpflegung, sondern ganz andere Ursacher wormit denselben der göttlichen Obhuet 24*;^ Novembris 1714. Des Herrn Generals der Caval u. s. w. wie bei Nr. 1, Verso Adresse wie bei Nr. 1. 14. Ausweis über die Dislokation der in Siebenbürgen zur Zeit der Dar Signatur: 1714. 43. Copia. Dislocationis sub Uten Commendati. Ex regimine Steinvilliano manebunt 100. ad dispositionem officialium doniin« Feliano 100 in llaromszek in pagis Bükfa et Nynyrod, si anno praeterito in pagis non iuerunt. Inclytum regimen Steinv Dominus colonellus cum Stabb in Dominus vicecolonellus in Dedrad Quatuor companiae circa Regen in c rum prima in Petelye et duobus Bölkeny; et Idecz pataka; tertia Magyar Fülpös, Kapu ; quarta Disznajo, Also Repas, Lige üna compania in sede Szerdahely norum officialium sedis. Quatuor companiae circa Regen in C( inferiori, quarum prima in Teke, secunda tertia in Nagy Ida, Aknicza et Solymos Repa et küs Sajo. Item una compania in sede Segeswa minorum sedis officialium. » Dcu 1681 errichtete^ später redudrte (aufge Digitized by VjOOQIC 3S5 Item una compania in sede Medgyes ad dispositionem do- minoram sedis officialium. Item una compania in comitatu de küküllö, processu superiori, in pagis Kns Szölös et Magyaros. Breinerianum* Generalis roanebit Claudiopoli. Qaatuor companiae in districtu Bistriciensi ad dispositionem dominorum sedis officialium. Daae companiae in Magyar LapoS; Olah Lapos, Rogoz, Pecset, Szegb, Libathon, Hollo mez6. Duae companiae in comitatu Dobocensi processa interiori ad dispositionem dominorum comitatus officialium /et manebit dominus supremus vigiliarum praefectus in Vista. Duae companiae in Doboka superiori circa Claudiopbolim ad dispositionem dominorum comitatus officialium et manebit dominus vicecolonellus cum Stabb in Kerles ; cujus etiam sublevationi pro- Tidebunt domini officiales comitatus. Velianum* Tres companiae in districtu Barczensi ad dispositionem do- minorum officialium Coroncnsium. Tres companiae in sede Udvarhelly; quarum prima in Decs, Kanyad et Jä^ialva; secnnda Musna, Agyagfalva, Ozd; tertia Rogonfalva, Simenyfalva, Nagykede, et Küskede. Duae companiae cum domino vicecolonello et Stabb in sede Rapensi ad dispositionem dominorum sedis officialium. Duae companiae cum domino supremo vigiliarum praefecto in sede Nagy Sink ad dispositionem dominorum sedis officialium. Duae in terra Fogaras, in pagis Lesza et Feölsö Vist, Po- sorita et Ludisor. Virmondianum' Duae companiae Claudiopoli. Una in civitate Bistriciensi. Una in Szämos Ujvdr. Tres in comitatu Hunyad, ad dispositionem dominorum of- ficialium comitatus. Una cum domino vicecolonello in opido et sede SzÄsvaros. Albae erunt commendati. ' Kürtutier-Seffimentf Jetzt 8, Dragfmer-IUgvnMnt. ' Mngangs dietea Aktes: Felianum. Nach gefälliger MUtheihmg der h, h, Mriegs-Ärdiiv-Direktum ist dies diu kaiserliche JDraffonerregiment Graf Christof Ott» von Vehlen, welches im Jahre 1748 aufgelöst toorden ist. * If^fanterie-BegiTnent, jetzt Nr. 16. Digitized by VjOOQIC SS6 Una in eede 8zi» Sebes, ad dispositioDem dominorum sedis officialiam. ^ In Mar US Väsdrhelly dominus supremus coloneUus cumStabb et militia in arce. Quatuor companiae in sede Marus ; quarum prima in Vadasd, Havad, Geges, Sz. Simon; secunda Torboszlo, Magyaros, Sel- lyekendö; tertia Csikfalva, Sz. Marion, Vadad, Ecsed, Iszlo, Bodos ; quarta Sz. Iväny, Malomfalva, Bergeiiye. Duae companiae in kükullö inferiori ; quarum prima in Szil- kutb, Deg et Salyi. Secunda in Babahalma, Bord et Kincsi. Una compania in comitatu Albensi, processu inferiori circa Kutifalva, in Kutifalva, Istvänhdza, Geze, Sz. Jakab. Una compania in comitatu Thordensi, processu inferiori, in Datos, Olih BelI6, Kem^nytelke, Kis Ikland. Tolletianum.' Una compania praesidium in Fogaras. Quatuor companiae in Albensi superiori ad dispositionem dominorum comitatus officialium. Duodecim companiae in civitate et siita visum fuerit soae excellentiae domino generali commendanti, in sedem in simul Ci- biniensem cum inclyti Status et ordines eo identidem conflnere tene- antur, praesertim occasione comitiorum, nt quartiria eo commodiora nancisci queant. Vellensteiniannm.' Dominus Generalis in Medgyes. Septem companiae in sede Coronensi ad dispositionem do- minorum officialium districtus. Una compania in civitate Medgyes. Tres companiae in sede Medgyes ad dispositionem domi- norum officialium sedis. Duae in sede Segesv&r pariter ad dispositionem dominorum officialium sedis. Una simul cum domino supremo vigiliarum praefecto in Al- bensi inferiori in pagis Vingrad et Gergelyfaya. Una in Brozd et Hoszutelek. Duae in oppido et sede Uyegyhdz. Commendati Albae. Artilleria campestris manet in sede Segesvir. Rascianorum una compania in Csik ad dispositionem dominorum ' Infanterie-Be^mera, jeM Nr. 69, * If^famterie-Be^hmaf jettt Nr, Sf. Digitized by Gooc-s> 337 officialium Csikeosiam in pagis ubi bactenus stationes militares ooD fnenint freqoentet neque intinerantibus sint mnltum obnoxii. Item RaBcianoram UDa coropania in üiromszäk in pagis Za- bola et Pav^a, quibus addi poterit alias quoqae pagas pro alie- vatioDe priornm. Una compania equestris in Dees. Una compania in Tövis. Una compania in sede Bistricz et Sofalu. Una in SebesvAr. Decem in comitatn Hnnyad. 15. Hofkriegsrath an General Stephan comte de SteinviUe. Wien, 1714 December 12. Signatur: 17t4. 1. 47. Hoch- und Woblgebohrner. Sonders freundtlich geliebt und geehrter Herr General der Cavallerie. Wür haben von demselben zwey Schreiben auß Weis- senbnrg, alß eines von 29*?* passati, vnd das andere von 2^ dits. sambt allen Anlagen zu recht erbalten, werden auch uicht er- manglen, daß leztere wegen des Wallachischen Bischoffens be- horiger Orthen bekhandt zu machen, vnd sodann sehen, waß etwan in der Sache zu thun seyn möchte; Wegen deren des Königs in Schweden May. (welche in Oe- sellschafft des Obristleutbenants Düring den 22^ des abge- wichenen Monaths Novembris in der fruehe zwischen 3 vnd 4 Uhr zu Strallsundt glükhlich angelangt seynd) dargeschossenen — -~ — -Jl. seynd wür in prioribud verstanden, vnd obwoblen zur Widerbezahlung guete Hoffnung obhandeu, auch der Herr Obrist- leutbenant Ehrenschildt ehender von hinnen nicht verraysen zu wollen sich erkläret, biß er seinen gegebenen Schein eingelöst hat, so dörfite doch der Eftect noch eine zimbliche Zeit anstehen ; (Werden noch einige andere Gegenstände behandelt) Wienn den 12. Xbris 1714. Des Herrn Generalens der Cavalleria u. $. w. wie bei Nr. 1, Veno Adreeee wie bei Nr. 1. Berlcbtignog: Seite 297 ZeUe 27 lies : 3. (itatt 4.) November. , 298 Zeile 23 lies: 6. und 6. (ttett 6. nnd 7.) November. w 9 9 35 n 8. (statt 9.) November. >UOtl» Digitized by VjOOQIC Das Wappen der Stadt Hermannstadt. Von FRANZ ZIMMERMANN. (Vorgelesen in der Sitzung der historischen Section des Vereins far siebeobargische Landeskunde in Sächsisch -Reen am 24. August 1881.) (Mit einer Tafel Wappenbilder.) Das Wappen der Stadt Hermannstadt, bis zu der im Jahre 1876 erfolgten Auflösung der municipalen Einheit des sieben- bürgischen Sacbsenlandes auch Wappen des Hermannstadter Stuhles, ist in unsrer Literatur wohl hier und dort erwähnt oder auch be- schrieben worden, aber mau hat dasselbe noch nicht einer gründ- lichen Untersuchung unterzogen. Da dasselbe indessen in neuerer Zeit in Zusammenhang gebracht worden ist mit der Frage der Herkunft der Siebenbürger Sachsen, erscheint eine eingehende Beschäftigung mit demselben ebenso zur Förderung unsrer Wappen- kunde als auch im Interesse unsrer Geschichte nicht überflüssig. Als erster berührt das Hermannstädter Wappen Johann Seivert in seiner Beschreibung der Stadt Hermannstadt, indem er sagt; „Ihr Wappen enthält 2 umgekehrte kreutzweise lie- gende Schwerdter unter einer offenen Krone im rothen Felde, ** wozu er die Anmerkung macht: „Gemeiniglich wird damit ein Dreyeck, welches an jeder Spitze ein Seeblatt hat, ver- bunden ; dieses aber führet eigentlich nur das kleinere Universitäts- und das Sigel des Stuhlgerichts mit der Umschrift: Sancti iudicii sedis Cibiniensis." ' In seiner handschriftlichen Arbeit über das Andreanische Privileg, welche „beinahe ganz in der Gestalt,*' wie Seivert die Arbeit hinterlassen hatte, nach dessen Tod veröfientlicbt worden ist, heisst es: „Das Dreieck mit den Seeblättern ist auch das kleinere Siegel der sächsischen Universität, wie auch des ' Ungrisches Magazin IV. 405. Digitized by GoQ Urkunde des Hermaonstädter Rathes vom 36. December 1595 (Orig. Pergament Miehelsberg), Tom 7. Mai 1606 und 3. März 1615 (Ongg. Pergament. Hermannst. Archir) nnd ans dem Jahre 1618 (Origg. Papier. Hermanntt Arebi? Nr. 169 bis 172). Digitized by Gooi 341 scheinen die Schwerter gekreuzt wie bei dem ähesten Stadtsiegel, sind aber durch das die drei Seeblätter und die Krone verbindende V i e r- eck gesteckt; die Krone ist funfzackig (Fig 3). Bei dem zweiten, kleineren Siegel vom Jahre 1681, mit der Umschrift in Kapital: SIGILVM CIVIVM DE • VILLA • HERMANI • 1631 , sitzt - die Krone, welche dreizackig ist, auf dem Wappenschild auf, ohne mit den drei Seeblättern verbunden zu sein. Die gekreuzten Schwerter liegen auf dem Seeblätterdreieck auf, sind nicht durch- gesteckt'* (Fig- 4). Schriftliche Nachrichten über die Anfertigung dieser Siegel und über die Aufnahme der Seeblätter in das Wappen haben sich nicht erhalten; das Vorkommen der Seeblätter im Hermannstädter Gerichtssiegel mag indessen die Veranlassung zur Einfügung derselben in das Stadtwappen geboten haben. Nach einer mir nur vereinzelt vorgekommenen Angabe, im „Versuch eines allgemeinen Handlung-, Gewerbs- und Reiseka- lenders von Hermannstadt^ (Hermannstadt 1790) S. 61, soll ein Siegel mit der Umschrift : Sigillum civium de villa Hermanni 1650 existirt haben, »weil nemlich in diesem Jahre die eigentliche Ge- stalt des Wapens festgesetzt wurde, da vorher nur die Schwerdter mit der Krone, oder nur die Seeblätter im Gebrauch waren**. Nach derselben Quelle enthielt dieses Siegel Schwerter und Krone mit dem Seeblätterdreieck. Da aber bis heute weder der Originalstempel eines Siegels aus dem J. 1650 noch ein Abdruck eines solchen bekannt geworden ist, und da ferner auch die Nachricht über die im J. 1650 erfolgte Festsetzung der „eigentlichen Gestalt des Wapens* durch keine glaubwürdige Quelle überliefert ist, viel- mehr gegenüber der Gestalt des Hermannstädter Wappens auf den beiden Siegeln vom J. 1631 hinfallig wird, darf man mit allem Grund in die Verlässlichkeit der genannten Quelle Zweifel setzen. 1658 wurde ein zum Einfügen in eine Siegelpresse bestimmter eiserner Stempel angefertigt, an welchen eine silberne Platte an- gelothet ist (Höhe 5.2 Centim.) Dieses Siegel, mit der Umschrift inKapital : SIGILVM • CIVIVM • DE • VILLA • HERMANNI • 1*6 •5* 8, zeigt die beiden gekreuzten Schwerter (das rechte über das linksseitige gelegt) durch das Seeblätterdreieck gesteckt, " Die Originalstempel beider Siegel tod 1631 werden al« Eigentham der Stadt ipD Archiv aufbewahrt Digitized by VjOOQIC .342 während die Krone, welche funfzackig ist, innerhalb des Wappen- schildes auf den Griffen der Schwerter ruht '* (Fig. 5). In dem Wappen des Herraannstädter Magistratssiegels vom Jahre 1788 mit der Umschrift in Kapital # SIGILLVM MAGIS- TRATVS CIBINIENSIS ANNO 1788 • , finden sich die beiden gekreuzten Schwerter unter der Krone mit den Seeblattem in ähnlicher Weise vereinigt wie bei dem erstgenannten Siegel vom Jahre 1631 ; desgleichen auf den neueren städtischen Siegeln mit deutschen Umschriften, welche sämmtlich auf Befehl des königlich ungarischen Ministers des Innern Z. 35006 ex 1877 vom 12, Sep- tember 1877 im Jahre 1878 ausser Gebrauch gestellt und durch Siegel mit magyarischen Umschriften ersetzt werden mussten. Von der ursprünglichen einfachen Form des Wappens, wie es auf den beidrn ältesten Siegeln dargestellt ist, ist man also seit dem Jahr 1631 vollständig abgegangen. Nächst den Siegeln sorgen die in Hermannstadt geprägten oft mit dem Stadtwappen versehenen Münzen für die Ueberlie- ferung derselben. Unter Benützung der Münzsammlung im Baron Brukenthal'schen Museum und der Arbeit des Kustos Ludwig Reissenberger „Die siebenbürgischen Münzen des freih. Samuel von Brukentharscheu Museum's in Hermannstadt", in den vier Programmen des Hermannstädter evangel. Gymnasiums A. B. 1878—1880 und 1882, welche ich der Kürze halber mit Reissen- berger I., II., III., IV. bezeichne, ziehe ich hier die mit Stadt- wappen versehenen Münzen in den Kreis der Untersuchung. — Eine der ältesten der in Hermaunstadt geprägten Münzen, ein Dukate K. Sigismunds,'* dann eine Silbermünze K. Ferdinand I.** weisen zwei gekreuzte mit den Spitzen nach abwärts gekehrte Schwerter auf. Diese, mit einer Krone darüber erscheinen auf zwei Dukaten K. Ludwig II, aus den Jahren 1522 und 1526, dann auf zahlreichen unter der Regierung von König Johann I. Zapolya, Ferdinand I., Johann II. Zapolya, Stephan Bathori, Christoph Bathori und Sigismund Ba- thori aus der Hermannstädter Münze hervorgegangenen Stücken. ''^ '* Origtnalstempel im Hermannst. Archiv. Ueber die Herstellung dieses Siegelstempels gibt uns die gleichzeitige Stadtrechnung Anfscbiuss, in welcher es heisst : .1658 die 28. Octobris. Lasse ein Stadttigill machenn weil das alte zerbrochen geb 1 '/, taller thutt sampt dem Macherlohn flor. 2. (Folioband. Hermannst. Archiv). '* Vereinsarchiy N. F. VI. 174 Nr. II. " Ebendas. 178. Nr. XL VI. " Reissenberger I. 8 Nr. 3 ; 4 Nr. 2 ; 7 Nr. U und 15, Nr. 2 bis 4 ; 9 Nr. 4 und 6; 10 Nr. 1 bis 5; 11 Nr. 9 und 18. IV. 14 a, 1, n« und andere mehr. Digitized fey VjCv^- 343 Im Jahre 1605 wird zDm ersten mal anf einer siebenbnrgischen Münze, Portugalöser Rudolph II., das neuere Herraannstädter Wappen dargestt 11t : die beiden gekreuzten Schwerter mit dem Seeblätter drei eck unter einer KroneJ® Diese Wappengestalt findet sieb weiter anf Münzen Stephan Bocskais lti06 '• und Gabriel Bethlens 1613,^® dann vom Jahre 1662 an, unter Michael I. Apafi,*' auf den meisten der in Hermannstadt geprägten Münzen. Vereinzelt treten die Schwerter mit der Krone allein auf 1606 (drei Münzen Stephan Bocskais),** 1612 und 1613 (drei Münzen Gabriel Bathons),«« 1673 (zwei Münzen Michael I. Apafi),«* 1705 (Münze Leopold I,)** and 1709 (Poltura Joseph I.)^* unter den Handschriften, welche das Wappen gemalt oder gezeichnet enthalten, ist die wichtigste die im BrukenthaFschen Museum aufbewahrte Handschrift des unter dem Hermannstädter Bürgermeister Thomas Altemberger im Jahre 1481 niedergeschrie- benenen Rechtsbuches. In dieser Handschrift ist am Schlüsse unter der Eidesformel der Hermanostädter Rathsherren das Wappen gemalt: zwei gekreuzte mit den Spitzen abwärts gerichtete Schwerter (das linke iiber das rechtsseitige gelegt) unter einer dreizackigen offenen goldenen Krone in rothem Feld ; der Schild ist tartschen- förinig, weicht also ab von dem Schild auf dem ältesten Stadtsiegel; auch fehlen die auf letzterem vorkommenden sechs Sterne (Fig. 6.) Johann Honterus ziert seine zu Basel 1532 erschienene, dem Hermannstädter Rath gewidmete Karte von Siebenbürgen u. A. auch mit dem Wappen : zwei gekreuzte Schwerter (das linke über das rechte gelegt unter einer offenen Krone mit dem Seeblätter- dreieck, welches mit seiner Spitze aufwärts gerichtet ist.^ Auf dem Pergamentumschlag der „Statuta oder ordnungk der statt '* Ebendas I. 15 Nr. 10 bis 13. >^ Ebendas. 18 Nr. 10. «• Edendas. 26 Nr. 1. »* Reissenberger II. 18 Nr. 1 u. ß, '* Reissenberger I. 17 Nr. 6 bis 7. '* Ebendas. 24 Nr. 37 und 38. II. 18 b. '* Ebendas II. 26 Nr. 65 und 66. » Ebendas. 33 Nr. U. ^^ Neu erworben von dem Brakentbarschen Museum. '^ Fabritius Erdelrnek Honter Jänos altal keszitett 1532-b6l. Budapest 1878. ^ Dr. Friedrich Teutsch im Vereinsarchiv N. F. XV. 610. — Auf diese Darstellung des Hermannstadter Wappens bat mich in dankenswerther Weise Herr Superintendent Dr. Teutsch aufmerksam gemacht. Digitized by VjOOQIC 344 Hermaonstatt^ vom Jahre 1541 sieben sowohl die Schwerter mit der Krone allein als auch dieselben mit dem Seeblätterdreieck verbunden. Bei beiden Zeichnungen ist das rechte Schwert ober das linksseitige gelegt.*®' Dem Wappenbild auf Hontems' Karte nachge- zeichnet hat Jerg Hecht das Hermannstädter Wappen auf den Um- schlag der von demselben 1559—1560 geführten Zwanzigstrechnang gesetzt.** Der Hermannstädter Buchdrucker Marcus Pistorius ziert seine um 1660 gedruckten Kalender mit dem aus Schwertern und Seeblättern gebildeten Wappen. Die 1684 gedruckte Ausgabe des Eigenlandrechts der Siebenburger Sachsen zeigt auf dem Titel- blatt oben als Wappen der sächsischen Nation die drei Seeblätter unter einer Krone, unten als Hermannstädter Wappen die Schwerter mit Krone und dem Seeblätterdreieck.'^ Es zeigt sich also auch bei den handschriftlich oder im Druck überlieferten Wappenbildeni wie bei den Siegeln und Münzen ein Uebergang von dem einfachen Wappen zu dem heute üblichen Wappen mit den drei Seeblättern. Die gekreuzten Schwerter mit der Krone bilden, was hier wohl nicht übersehen werden darf, das alte Brandzeichen der Stadt, mit welchem die zur Stadtbibliothek gehörigen Bacher, meist auf dem Vorderschnitt gezeichnet worden sind.'' Wie schon oben erwähnt wurde, stellt das Wasserzeichen des in der Hermann- städter Papiermühle seit dem 16. Jahrhundert erzeugten tl'apieres das alte Wappen der Stadt dar.** Dasselbe erscheint auf der Glocke der Kirche zu Jegeny bei Klausenburg aus dem Jahre 1252 und wäre somit dies die älteste Darstellung wie aoch der älteste Nachweis des Hermannstädter Wappens überhaupt. Ob aber die Jahrzahl vom anonymen Verfasser der „Notitia parochiae Jegenjensis"" richtig gelesen ist, möchte ich mit Rücksicht auf den Schriftcharakter derselben — „in gothischen Buchstaben" — be- zweifeln. Dass bereits im Jahre 1252 in Siebenbürgen die gothiscbe Minuskel als Inschriftenschrift vorkommen soll, ist durch keine Inschrift bezeugt.'® Das Hermannstädter Wappen in seiner urspünglichen Gestalt erscheint auch auf einem 1567 in Hermannstadt gegossenen Ge- ** Hermannst Archiv Nr. 59&. ^' Ebendaselbst '* Der Sachsen in Siebenbargen Statuta oder eigen Land-Recht. Her- mannsudt 1684. '« Friedrich Müller im Vereinsarcbiv N. F. XIV. 293 ff. und 489 ff. Siehe Anmerkung 5. 31 »» F. Muller im Vereinsarchiv N. F. IV. 205, 213 /Gooc > Digitized by ^ P?^S^^ 345 8ohütz,^ ferner auf der Stadtfahne, welche 1579 im Festzug zur Feier der Eroberung der russischen Festung Polotzk durch Stephan Bstbori einhergetragen wurde,** während auf den Stadtfahnen und auf den sächsischen Comes-Fahnen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, wiiter an städtischen Gebäuden aus derselben Zeit die Schwerter mit Krone und Seeblätterdreieck oder -yiereck ("wie bei dem grösseren Stadtsiegel von 1631) als Wappen der Stadt erscheinen. Das Ergebniss der Untersuchnng ist demnach : das Wappen der Stadt Hermannstadt, wie es sich zuerst sicher überliefert findet — zwei gekreuzte abwärts gerichtete Schwerter unter einer Krone — erhält sich officiell auf Siegeln bis 1631, in welchem Jahre das seit 1605 auf siebenburgischen Münzen erscheinende, 1532 zuerst schriftlich im Stadtwappen nachgewiesene Seeblätterdreieck mit den Schwertern und der Krone als Wappen auf den beiden neaen Siegeln der Stadt angebracht wird. Seit 1681 sind die Seeblätter bis zur Gegenwart im Hermannstädter Wappen geblieben; nur auf einzelnen Münzen entbehrt letz- teres der Seeblätter. Das Seeblätterdreieck kommt überhaupt vor dem 14. Jahr- hundert im Sachsenland nicht vor, zuerst um 1370 auf dem Siegel der Hermannstädter Provinz mit der Umschrift in Uncial (nur V Kapital): + S- CIBWIENSIS • PROVINCIE • ADRETINEN- DÄM-C0R0NAM3«\Fig. 7), wenige Jahre später auf dem Hermannstädter Gerichtssiegel mit der uncialen Umschrift (nur V Kapital) : S • IVDICH * DE • CIBINIO, im Jahre 1404»' (Fig. 8), endlich (1460) auf dem kleinen Siegel der sieben Stühle (Fig. 9). *® Dagegen weist das ältere Gerichtssiegel mit der uncialen Umschrift: S • GODSCALCI ' SCRIPTORIS, welches in der Urkunde selbst als „sigillum Cibiniensis iudicii^ bezeichnet wird, in einem dreieckigen Schild zwei gekreuzte Schwerter auf »• ** £bendM. 240. — Die GrandTerfassangen der Sachsen in Siebenbargen (ß, Anfl.) 130. '' Gustay Seivert, die Stadt Hermaonstadt 71 ff. '* Abgebildet in Eder de initiis 1<>6 und Archiv für Kunde oesterreich. Getchicbtoqaeiien IIL Fig. XLIV. *'' Urkunde im Grossscheuerner Kirehenarchiv, Orig. Perg. ** Die Wappen und Siegel der Pursten von Siebenburgen und der einzelnen ständischen Natioaen dieser Lande«. £in Versuch von J. B v. S. Hermannstadt 1838. S. & und Fig. 1. " Urkunde von 1323 im Ungarischen Landesarchiv in Budapest. Fej^r cod. diplom. XL 468. Archiv für Kunde oesterreich. Geschichtsqnellen V. 374. Digitized by VjOOQIC 34&. Sollen die beiden Embleme der zwei Schwerter im Her- mannsiädter Wappen und der drei Seeblätter im Zweitältesten Hermannstädter Provincialsiegel und im Zweitältesten Hermann- städter Gerichtssiegel einen Schluss gestatten auf die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, so weist die Wappenvergleichung neben dem von F. W. Schuster und Dr. W. Watteobach beige- brachten Gründen (siehe oben Seite 339) vornehmlich auf das Land zwischen Maas und Weser hin. Die beiden gekreuzten Schwerter finden sich in dem Wappen der zum westfälischen Uradel gehörigen Familien der Grafen Diepenbroick-Cronsfeld und Cronsfeld zu Limpurg-Speckfeld,** im Wappen der in Westfalen erbgesessenen Freiherren und Herren von Diepenbrock.** Die Erzbischöfe von Köln führen für das Herzogthum Engem drei Seeblätter in ihrem Wappen.** Die Seeblätter kommen femer vor in den Wappen der aus dem Lahngau stammenden Fürsten und Grafen Solms*^ und der Fürsten Bentheim-Tecklenburg- Rheda, welch' letztere von den rheinischen Edelleuten von Güters- wick (Regierungsbezirk Düsseldorf) abstammen.** Das Wappen der Grafen von der Recke aus dem westfälischen üradel weist gleichfalls drei Seeblätter auf; ** ebenso das Wappen der aus dem Luxemburgischen stammenden Freiherrn - Familie Bourscheidt.** Für die Grafen von Brena bei Merseburg, y welche auch die drei Seeblätter im Wappen haben, weist L. von Ledebur alte Bezie- hungen zu Engern und Westfalen nach.*' Allerdings zeigen sich die drei Seeblätter auch in der Ober- pfalz und in Thüringen, im Wappen der Stadt Schönsee in der Oberpfalz und im Wappen der altthüringischen Familie der Freiherrn von Seebach.*® ** J. Siebmacher's Wappenbach I. 3 Tafel 17 und 18. *' Ebenda». III. 1 Tafel 48. — II. 1 S. 31 Tafel 28. « Ebendaa. I. 5 S. 62 flf. Tafel 100 flf. — Fürst F. K. Hohenlohe-Wal- denburg im Anzeiger für Runde der deutschen Vorzeit 1872 Spalte 252. ** J. Siebmacher's Wappenbach I. 3 S. 58 ff. Tafel 124 ff. '* EbcDdas. I, 3 S. 46 Tafel 101 ff. -^ IL 1 Tafel 1. — H. 7 S. 1 Tafel 1. — Anzeiger a. a. O. Spalte 252 f. ^* Siebmacher a a. O. III. 1 S. 23 Tafel 25. *• Ebendas. II. 1 S. 28 Tafel 24. " Ebendas. I. 4 S. 37 Tafel 71. — Anzeiger a. a. O. Sp. 251 und 253. «• Siebmacher a. a. O. I. 4 S. 23 Tafel 45. — lU. l S. 64 Tafel 83. Digitized by VjOOQICjlI-* I f. Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Der innere und äussere Rath Eermaonstadts inr Zeit Karls VI. Utttheilnngen aus den HermannstSdter MagistratsprotocoUen TOD HEINRICH HEßBERT. Die Hermannstädter Magistratsprotocolle ans der Regiernngs- zeit Karls VI. — 17. April 1711 bis 20. October 1740 — sind bereits Gegenstand verschiedener Bearbeitungen geworden; insbesondere hat Karl Fabritius einen Theil derselben unter dem Titel : „Bilder ans Hermannstadts Geschichte im 18. Jahrhundert^ im VI. Bd. der neuen Folge des Vereinsarchivs publiciert, während Wilhelm Schmidts Arbeit: „Vier Jahre aus dem Leben eines autonomen siebenbürgischen Stadtmagistratd,^ welche sich auf ihrer Grundlage aufbaut, im VII. Bd. dieser Publication enthalten ist. Sie bieten aber des für die Innergeschichte Hermannstadts Wichtigen und des Lehrreichen so viel, dass eine eingehendere Bearbeitung der- selben bei möglichst wortgetreuer Wiedergabe ihres Inhaltes ge- boten erscheixit. Diese Erwägung bewog mich im Programm des evangel. Gymnasiums A. B. zu Hermannstadt für 1876/7 den- jenigen Theil derselben zu verö£Pentlichen, welcher sich auf Kirche und Schule bezieht, und ich glaube, den übrigen Inhalt derselben um so weniger unbearbeitet lassen zu sollen, als er uns nicht nur Zustände, welche von der Gegenwart grundverschieden sind^ in an- schaulicher und verlässlicher Weise vorführt, sondern auch geeignet ist, das Verständniss von Einrichtungen, welche sich in früheren Jahrhunderten finden, vielfach zu erleichtern und zu erweitern. Ich wähle zunächst diejenigen Bestandtheile derselben, welche sich auf den innem und äussern Rath der Stadt Hermannstadt beziehen, und lasse, um die gar zu häufige Beisetzung störender Noten zu ver- meiden, in einem Anhang biographische Noätzen hervorragenderer Personen folgen, welche im Texte vorkommen. Dieselben gründen ►Anhi? H. Voigt, Bd. XTO. Htft 1. 8 Digitized by VjOOQIC 348 sich hauptsächlich auf die Tanf-, Trauungs- and SterbematrikelD der ev. Eirchengemeinde A. B. in Hermann^tadt und die Ma- gistratsprotocolle dieser Stadt, sowie einige Druckwerke, welche jedesmal nachgewiesen werden. Da die angefahrte Programm- arbeit wohl nur in den Händen weniger Leser des Archivs sich befindet, so wiederhole ich aus derselben die Angabe der zehn Bände des Magistratsprotooolls) welche meiner Arbeit zu Grunde liegen : 1. Protocollum magistrataale regiae liberaeque civitatis Ci- biniensis ab anno 1711 usque 1716; das erste ProtocoU trägt das Datum IL Mai 1711, das letzte ist vom 24. October 1716; als Protocollführer erscheint bis zum 2. December 1711 der notarios provincialis Simon Bausner, weiter Michael Czekelius. 2. Protocollum publicum actorum civitatis Cibiniensis. In- cipiens anno 1716 die 24. Octobris usque ultim. Decembris a. 1720. Sub notariatu Johannis Kinder de Friedenberg. 3. Protocollui;n r. 1. civ. Cibiniensis de anno MDCCXXI; das erste Protocoll ist vom 3. Januar 1721, das letzte vom 13. März 1728; Protocollführer Johann Georg Vette m. d., notarias. 4. Protocolle über denselben Zeitraum, unter welchen sich auch solche über üniversitätsverhandlungen finden. 5. Protocollum magistr. 1728—1734. Das 1. Protocoll ist vom 13. März 1728, das letzte vom 9. October 1734. Protocoll- führer ist der Provincialnotär Petrus Binder. 6. Protocollum magistratuale regiae liberaeque civitatis metropolitanae Cibiniensis incipiens die IX. Octobris anno MDCCXXXIV et finiens die XV. Junii anno MDCCXL a Je hanne Georgio Reiszner de Reiszenfels notario provinciali et Ci- biniensi concinnatum. 7. Protocollum magistratuale annorum 1734, 1735 et 1736, 1737 (Jan. et Februarius) ; erstes Protocoll vom 9. October 1734, letztes vom 24. Februar 1737, im Wesentlichen gleichen Inhalts mit dem betre£Penden Abschnitte des vorigen. 8. Protocollum magistratuale annorum 1737, 1738 et 1739; erstes Protocoll vom 1. März 1737, letztes vom 3. Juli 1739; ebenfalls fast gleichen Inhalts mit dem bezüglichen Abschnitt des unter 6 angeführten Protocolles. 9. Protocollum magistratuale annorum 1739 et 1740; das erste Protocoll vom 5. Juli 1739, das letzte vom 15. Juni 1740. Der Inhalt stimmt zum grössten Theil üb^rein mit dem in die gleiche Zeit fallenden Theil des Protocolles Nr. 6. Digitized by ^ . Googk 349 10. Protocollum magistr. 1740—1741. Erstes Protocoll vom 20. Juni 1740, letztes vom 11. April 1741. Protocollführer Mart. Frieder. Leonhard, not. prov. In diesen Protocollen sind zum Theil die Seiten, zum Theil die Blätter durch Bezeichnung mit Zahlen an einander gereiht ; doch finden sich auch manche Seiten- oder Blattzahlen doppelt, so beginnt indem unter 5 angeführten Protocoll die Bezeichnung der Seiten nach S.499 wieder mit 400. Solche wiederkehrende Seiten- oder Blattzahlen werde ich in meinen Citaten durch ein beigesetztes b. kenntlich machen, die Citate selbst werden durch Angabe des Zeitraumes, welchen das Protocoll umfasst, und der Seiten- oder Blattzahl er- folgen. Die Orthographie der Originaltexte wird in die in unseren Kreisen übliche umgewandelt, bloss bei Namen tritt eine Ausnahme ein; von den unserigen abweichende Wort- und grammatische Formen werden beibehalten. Im Jahre 1710 war der Comes der sächsischen Nation, Petrus Weber von Herrmannsburg, gestorben und hiedurch neben der Comeswürde auch „evangelisch-sächsischerseits* eine Stelle in der Landesdeputation ' erledigt worden. Der kaiserliche Hof besetzte diese letztere durch den „kaiserlichen Hof-Canzleirath** und „Ta- xator säpchsischer Nation* von Rothenfelsz, während zum Comes Andreas Teutsch erwählt wurde, welcher sieben Jahre an der Spitze der Stadt und des Stuhles Hermannstadt als Consul provincialis gewaltet hatte. Derselbe wurde am 3. September 1711 „auf aller- gnädigste kaiserliche Resolution und Verordnung durch die hoch- gebome Herrn Stephanum Vesselenji von Hadad, der hochlöblichen Landesdeputation Präsidenten und Grafen Ladislaum Teleki, auch der löbHcben Landesdeputation Assessorem, auf dem Rathshause (woselbst sich auch des commandierenden Herrn Generalens Grafen von Stainville Excellenz ^ nebst andern hohen kaiserlichen Of- ficieren spectandi causa von Selbsten eingefunden) solennissime in- stallieret und der gesambten sächsischen Nation zu einem künftigen * * Diese bestand aus i6 nach den redpierten Confessionen bestimmten Männern tmd leitete statt des Gubemiums die Regierungsgeschäfte. Ung. Magazin III. 246, Vereinsarchiv XI. 256. ' Commandierender General von 1710 — 1721. Friedenfels' Joseph Bedetis v. Scharberg U. 365. Digitized by VjOOQIC 360 Oberhaupt vorgestellet« (1711—1716 S. 8 f, 22). Die durch seine Ernennung erledigte Börgermeisterstelle, sowie die anderen „wichtigen und müheseligen** Aemter des Stuhlsrichters und Stadt- hannen wurden sodann am 5. September 1711 ^nach vorhero von dem Titelherm Comite gethane Vermahnung und Erinnerung, dabei auf denen zu tragenden Ambtsbiirden sufficiante und taug- liche Subjecte zu reflectieren^ besetzt. Johannes Hoszmann von Rothenfels, Rathsverwandter, welcher 14 Jahre als ^der römischen kaiserlichen Majestät siebenbürgischer Hofcanzleirath in Wien* abwesend gewesen war, wurde mit 130 Stimmen zum Bürgermeister, Thomas Schmied von Scharffenbach mit der gleichen Stimmenzahl zu dem von ihm „schon 4 Jahre administrierten und verwalteten' Stuhlsrichteramt und der Senator Michael Fabritius mit 106 Stimmen zum Stadthannen erwählet (1711—16. S. 25). Nachdem der neuerwählte Consul provincialis am 15. Oc- tober von Wien angelanget, wurde demselben am 17. desaelben Monates „von dem gesambten löblichen Magistrat und Comma- nität obberührtes hochwichtiges officium consulare auf dem Raths- hause solenniter aufgetragen, wobeie demeselben auch die angeho- rigen insignia als die constitutiones publicae, Universitäts- und Stadt-Insigille, Rathshausschlüssel und Stadtfabnen überantwortet wurden. „Welches Alles,^ fährt der Provincialnotär Simon Bausner fort, „derselbe mit höflicher Danksagung angenommen und sich schlüsslich zur Beförderung der Ehre Gottes und gemeinen Be- stens juramentaliter verbunden hat, worauf derselbe gewöhnlicher- massen vom gesambten löblichen Magistrat und Communität in dessen Logament mit vielfältiger Anwünschung göttlichen Bei- standes und Segens begleitet worden. Gott lasse den Tag des- selben Erwählung (welcher war dies Nathanaelis) nicht ohne Omen, woraus ein Amen werde, gewesen sein 1" (1711—16. S. 29). Wie sehr das Leben jener Tage von dem unserigen sich unterschied, beweist auch der Umstand, dass dem so lange von Her* mannstadt entfernt gewesenen Consul am 10. November 1711 ,der gewesene Reichardische Stadtmeierhof, bis derselbe den seinigten wird bauen können, vom löblichen Magistrat ad usum überlassen^ wurde. (1711— 16 S. 31). Betrieb der eigenenWirthschaft war damals selbst für den obersten Beamten Nothwendigkeit und bot Vortheil und Gewinn.* Zum erstenmal hatte unter Kaiser Karl VI. die Besetzung der Stellen der Hermannstädter Oberbeamten stattgefunden, welche ' Vergl über die Hofkanzlei: Friedenfels* genanntes Werk I. ^04 f. Digitized by, Goo 351 daoQ in nicht ganz regelmässigen Zwischenräumen immer wieder- kehrte. Am 30. December 1713 worden Hoszmann und Schmied neuerlich zu den Aemtern des Bürgermeisters und Stuhlsrichters berufen, während das Villicat (Stadthannenamt) dem Andreas Gockel (Jeckell) übertragen wurde. Wie der Comes vor dieser Wahl die Communität aufforderte, „dass sie in Beiseitlegung aller aparten Absichten vornehmlich auf. solche Perschonen ihre reflec- tiones richten möge, welche Gott von Herzen fürchten, es mit der einmal erkannt- und bekannten evangelischen Religion aufrichtig meinen und auch nach allem Vermögen und Kräften deme pub- lico zu dienen zulängliche Capacität, wie nicht minder bei aller nnd jeder Occasion treulich vorzustehen, beharrlich- gute in- tentiones haben mögen, ^ so schliesst der Provincialnotär seinen Bericht über die Wahl mit den Worten : ,,So erhöre sie nun der Herr in der Noth, der Name des G9ttes Jacob schütze sie. Er sende ihnen Hülfe vom Heiligthumb und stärke sie aus der Höhe. Er gebe ihnen, was ihr Herz wündschet, und erfülle alle ihre Anschläge. So wollen wir rühmen, dass du uns hilfest, o Herr, unser Gott, nnd in deinem Namen wollen wir Panier aufwerfen.^ (1711-16 B. 142 f.). Als der Stuhlsrichter Thomas Schmied von Scharffenbach am 27. Juli 1714 als ^ein vir malae famae^ seiner Ehren und Würden entsetzt worden war,^ wurde am 28. desselben Monates Georg Werder mit 101 Stimmen zum Stuhlsrichter erwählt (1711—16 B. 168). Er und Hoszmann behielten ihre Stellen, als die Neuwahl am 4. Januar 1716 vorgenommen wurde ; doch fielen diesmal auf Hoszmann nur 46, aut Werder 61 Stimmen, während das Stadthannenamt mit 120 Stimmen Johann Abrahami über« tragen wurde (1711 — 16. B. 266). Der „bisherig-ansehnlich ge- weste Consul provincialis^ Hoszmann starb bereits im Herbst des- selben Jahres, nachdem er sein Amt „bis in das fünfte Jahr rühmlichst^ geführt hatte, und als am 19. October „das heilige Werk der Election eines hiesigen Herrn Bürgermeisters^ vorge- nommen wurde, wählte die Communität den bisherigen Stuhls- richter Werder mit 53 Stimmen und verlieh das Stuhlsrichteramt mit 85 Stimmen dem schon erwähnten Andreas Gockel, welchen man auch Hoch nannte (1711—16 B. 268). Bei der Wahl vom * Vergl. hierüber die Mittheil, aiis den Magistratsprotocollen von Karl Fa- hrithu im Vereinsarchiv VI. 4. ff. Digitized by VjOOQIC fr 352 28, December 1718 erhielten die Aemter des Bürgermeisters, Stuhlsrichters und Stadthannen Georg Werder, Andreas Gockel und Johann Seyverth (Zeyverdt) mit 119, 72 und 118 Stimmen (1716-20 B. 76). Georg Werder behielt sein Amt auch in Folge der Wahl vom 4. Januar 1721, es entfielen auf ihn 125 Stimmen; als Stuhlarichter trat ihm der mit 63 Stimmen erwählte Thomas Schmied von Scharffenbach und als Stadthann Michael Czekelius zur Seite, für welchen 117 Stimmen abgegeben wurden (1721 — 28. S. 5 1.). Schmied von Scharffenbach war nämlich in Folge von Grationalbriefen Seiner Majestät des römischen Kaisers und Königs, sowie in Folge einer bezüglichen Gubemialresolution bereits am 13. Juli 171ä in die Reihe der Senatoren nicht nur wieder auf- genommen, sondern ihm auch „der erste locus in senatu placidieret^ worden.' Wohl durch Scharffenbachs Tod — denn er wird später nicht mehr erwähnt — wurde das Stuhlsrichteramt erledigt, und wir lesen unter dem 6. December 1721 Folgendes: j,Snb hac electione,** — es war die Oratorstelle eben besetzt worden — „expeditus a sua excellentia generali commendante,^ titulo dominus secretarius beUicus de Ruesch accedit, qui nomine generalis de- nunciat, ut supremi domini officiales nee non magistratns suae ex- cellentiae debitum honorem exhibeant electionemque sedis iudicis ea, qua par est, reverentia significent et communicative agant. Supremi domini officiales una cum titulo domino Ruesch uno ore confirmant, quod antecessores domini generalis id ipsum scire, quid in curia agatur, nunquam desideraverint. £toc ipsum per dominum de Ruesch suae excellentiae generali commendanti humillimo cum respectu denunciatur. Hoc non obstante mox titulo dominus regius iudex ad generalem commendantem vocatur, qoi paulo post referenda refert, quod si amplissimus magistratus ez debito respectu erga principem et eins plenipotentiarium suae ex- cellentiae debitum nolit exhibere honorem, brevi fore, nos com- missarium caesareum aliquem habere, qui electionibus nostris et rebus omnibus praesit et praesidium geret etc. etc. De hoc pro et contra deliberatur et inter duo mala tandem melius eligitur. Itaqoe supremi domini officialis ambo accedunt excellentiam dominum generalem commendantem de Virmond, d^bitoque modo actum ' Vergleiche Vereinsarchiv. VI. 9. Note 8 daselbst ist dem oben Gesi^^ gemäss zu berichtigen. * Feldzeugmeister Damian Graf Virmont 1721 — 22. Friedenfels a. a. 0. U. S. 365. DigitizedbyG00.gl^"-^ 353 dectionis insinuant, quod suae excellentiae gratum acceptumque foit. £lect]o tandem prope duodeciinam protrahebator. NeoelectuB dominus orator centain patram mox sabintrat cum membris almae commonitatis et amplissimum magistratum salat^nt. Electionis actai praesidebat titulo dominus consul cum titnlo domino comite alüsque assessoribus et czehis praecipuis et primariis«^ Pluralitate ▼otorum nempe 84 votis eligitur amplissimus, prudens ac circum- spectus dominus Andreas Goeckelius Hoch in sedis iudicem, qui ob infirmitatem et Senium praesens esse non poterat, domi ergo ab ntrisque collegiis salutatur cum voto omnigenae felicitatis et pro* speritatis. Amplissimus, prudens ac circumspectus dominus Jo- hannes Seyrert babebat vota 23, generosus et amplissimus dominus Michael Czekelius vero vota 6 (1721—28 S. 58 f.). Am 31. De- cember 1721 wurde die Wahl wahrscheinlich in Folge des Todes Gockels wieder vorgenommen. Nachdem über den Eintritt der Communitätsmitglieder berichtet worden, heisst es in dem darüber Terlassten ProtocoU: „Quibus facta salutatione et propositione debita per recommendationem specialem excellentiae domini gene- ralis commendantis comitis a Virmond etc. in sedis iudicem votis Dumero 80 amplissimus, prudens ac circumspectus dominus Mi- chael Czekelius eligitur, hactenus villicus, quem deus trinunus omnipotens magnus diu longaevum et sine omni partium studio iudicem iustnm et aequum esse velit! In villicum unamini vdto almae communitatis amplissimus prudens ac circumspectus dominus Jacobus Sachs de Harteneck adoptatur, cui deus benedicat!^ (1721—28 S. 65). Nachdem am Schlüsse des Jahreß 1721 diese zweimalige theilweise Wahl der Oberbeamten stattgefunden hatte, wurde zu Ende des nächsten Jahres die vollständige Neuwahl vor- genommen. Darüber enthält das ProtocoU vom 30. December 1722 unter Anderem Folgendes : „Titulo dominus comes inter alia almae communitati communicat, quod suae excellentiae domino generali commendanti ratione actus electionis hodiemi eo, quo par est, respectu retulerit et quod sua excellentia praegressa in- formatione de ordine nostro et consuetudine fuerit contenta et non nisi Votum omnigenae prosperitatis sit apprecata. Ad haec do- minus orator ^ replicanda replicat et pensitatis non diu commembris bclyti magistratus alma communitas centum virorum votum mox ' Die Schneider-, Kttrschne^, Fleischer- und Schuster^tmft (1731—28 S. 09, 270). ' Thomas Gockel. Digitized by VjOOQIC 'k.. 354 unanimiter conclasum uno ore quasi pronunciant et domini offi- ciales, qai officia pro more antiquo resignaverant, de novo non tarnen constitutos, quam in iisdem ofBciis itidem confirmatos sine ulteriore mora * et sine singulorum votatione electos esse Toluni Quod ita peractam sine tarnen ullo praeiudioio liberae decüonis et sine filo consequentiae, ut pro memoria oonsignetur, collegimn centumvirale non solum rogat, sed et indicant et praetendunt' Nach Bekräftigung dieses Vorganges durch den Cornea begab sich eine Deputation, bestehend aus den 4 Aeltesten der 4 Hauptzünfte zu dem kranken Werder und machte ihm hievon „ea, qua par est, reverentia« Mittheilung (1721—28 S. 128 f.). So blieben Georg Werder, Michael Czekelius und Jakob Sachs von Har- teneck Oberbeamte der Stadt und des Stuhles. Die beiden Ersteren wurden auch am 4. Januar 1725 wieder gewählt, die Wahl zum Stadthannen fiel aber auf Johann Kinder, Werder erhielt 125, Czekelius 122 und Kinder 73 Stimmen. Als dieser eine Mission nach Wien übernahm, wurde am 5. Juli 1726 Andreas Kiszling substituiert^ ohne für das nächste halbe Jahr eine Consolation za erhalten (1721--28. S. 394). Die erwähnten Wahlen waren bisher mit Ausnahme der- jenigen vom 30. December 1722 durch Stimmenabgabe vollzogen worden. Nach der alten Gewohnheit versammelten sich am hei- ligen Stefanstage — am 26. December — Magistrat und Com- munität auf dem Rathhause. Die Letztere rangierte sich dann ordentlich in dem Saale vor der „Rathsstuben,^ in welche sich der Magistrat begeben hatte, und erwartete diesen. Alsbald trat der- selbe zu ihr heraus und stellte sich ihr gegenüber auf. Sonach resignierte der Stadthann „die bei einem loblichen Magistrat ad- ministrierte officia ambulatoria in den Schooss einer loblichen Com- munität,^ welche dann die „Herrn Officianten^ bat, „selbe officia bis zu bald erfolgender Election zu administrieren^ (1716—20 B. 74). Der Vorgang bei dieser selbst ist am besten ersichtlich aus dem Bericht, welchen der Provincialnotär Johann Georg Vette über die Wahlen des 4. Januar 1721 dem MagistratsprotocoU ein- verleibte. Zunächst theilt er über die Sitzung vom 3. Januar das Folgende mit: „Auch proponieret Titel Herr Consul, dass ein löblicher Magistrat die Disposition zu machen belieben wolle, damit die Consular-Election quo citius veranstaltet werde, welches denn communi voto gebilliget und auf den 4. huius dieser solenne actus determinieret worden ; seind also nach alt hergebrachtem Gebrauch Digitized by KjOOQI^j S65 die racant gewordene Stelleii in collegio centomTirali, wie folget, ersetzet und bestellet worden^ ; es folgen darauf die Namen der in die Commonitat Aufgenommenen. Darauf schildert er die Wahl Tom 4. Januar selbst in nachstehender Weise : ^Am 4. Ja- nuar als die solenni electionis confluieret ein löblicher Magistrat in curia, daselbst ich als unzulänglicher und extra sphaeram meam unwürdiger Johann Georgius Vette, medicinae doctor, qua üotarias Cibiniensis, Herr Martinus Schiller qua Senator das inramentum senatorium praenstieren, quibus deus trinunus om- oipotens, magnus ex alto benedicat et longaeTos esse velit. Timor domini, ut initium sapientiae summae, sit eorum auxilium in hoc ae- rumnarum valle. Hierauf lässt die löbliche Communitat dem löblichen Ifagistrat durch 2 Deputierten vermelden, dass selbige zur Wahl eines Oratoris schreiten wollten, schicken und übergeben auch schriftlichen 6 Candidatos, welche von einem löblichen Magistrat approbieret und zur vorhabenden Wahl göttlicher Segen ange- wünschet wird,^ welche denn auch bald vorgenommen worden und den woblweisen Herrn Simon Weber pro oratore actuali per plurima vota constituieren und denuncieren, wornach durch den Jüngsten vom Rath die Herren von der löblichen Communitat in die Rathsstueben invitieret werden,' und die neoconstituti centum- viri rangieren sich in medio vor einen löblichen Magistrat und wird ihnen sämbtlichen das gewöhnliche Juram^nt vorgelesen und werden also in Eid und Pflicht genommen, ihres geleisteten Ju- raments fleissig eingedenk zu sein und unverbrüchlich nachzu- kommen mit beigefugtem Wunsch langen Lebens nebst erspriess- Hchen guten dem publico zu leistenden Diensten.* Nach diesem ' Die Zahl def C^ndidaten war nicht immer die gleiche; 1713 finden wir 5, 171S 4, 1721 7, 1726 8. Am 15; Janoar 1738 behielt die Communitat ohne vorherige Mittheilnng an den Magistrat den bisherigen Orator einstimmig wieder bei. Der Magistrat liess dies zwar passieren; ,,es habe sich aber/* fügte er hinzu, „die löbliche Communitat vor jetzo ein wenig übereilet, massen die alten Ord- nungen erforderten, wann der Herr Orator sein officium niedergeleget, so müsse die Communitat mit dem löblichen Magistrat super electionem neooratoris concertieren (1734-40 S. 519). * Nach altem Herkommen gab die Communitat vor der Wahl ihre postulata ein, auf welche der Magistrat eine Resolution erliess. Als aber am 30. Januar 1730 die Bestellung der Aemter ins Auge gefasst wurde, stimmte die Communitat dem Vorschlage zu, sie möge die postulata erst nach der Wahl einreichen (1711— 16 B. a66; 1718—34 S. 219). * Auch bei anderer Gelegenheit erfolgte die Vorlesung des Eides; so heisst es unter dem 26. December 1712: „Kömpt ein amplisiimus senatus nebst einer Ui^ Digitized by VjOOQIC 356 b^leiden die Neocentumviri nach ihrem Rang die subsellia. Hier- auf hält spectabilis ac generosus domin ns dominus Andreas Teatsch, iudex regius und comes nationis confirmatus im Namen des wegen Unpässlichkeit abwesenden spectabilis ac generosi domini domini Georgii Werders die gewöhnliche Anrede an die sämbtiiche Com- monität und resignieret Titel Herr Comes im Namen jetzt ge- dachten Titel Herrn Werders das bishero getragene hochwichtige officium consnlatus provincialis restituierende die Schlüssel zur Rathsstneben, Archiv und dem conservaiorio nebst dem Kapsel mit denen National- und Sfadtinsiegeln. ' Titel Herr sedis iudex fesignieret auch sein bishero geführtes Ampt und restituiret Titel Herrn comiti das Judicatsiegel.' Ehe und bevor die Titel Herrn senatores in die Nebenstueben abtreten, werden die constitutiones reipnblicae civitatis' Cibiniensis in pleno consessu utriusque col- legii vorgelesen. His perlectis domini senatores se recipiunt, wor- nach Titel Herr Comes eine bewegliche Anrede thate und einer löblichen Communität,, ohne Jemanden zu* re- oder discommen- dieren^ umbständlich vortrüge, die bevorstehende Wahl mit Gott und einem guten Gewissen vorzunehmen, welche auch in Gottes Namen, nachdeme zu Titel Herrn comite bei den Tisch der No- tarius, Orator und 4 Aeltesten von denen Hauptzunflen zusammen- sassen, verrichtet wurde, und fiele die Wahl coUectis omnibus votis, wie folget, und zwar : Titel Herr Georgius Werder als consnl provincialis et civitatis Cibiniensis mit 125 votis, Thomas Schmied von Scharffenbach pro sedis iudice mit 63 votis, Michael Czekelius löblichen Communität auf dem Kathhause zusammen^ allwo sowohl einem ehrsamen Rath dem alten Herkommen gemäss die formula iuramenti senatorii als auch einer löblichen Communität die formula iuramenti centum virorum vermnthlich zn dem Ende vorgelesen werden, damit ein Jeder fügliche Gejegenh'cit haben könne, sich seiner eidlich geleisteten Pflicht und Schuldigkeit zu erinnern und, wo vielleicht was versäumet worden, künftige Zeit solches ersetzet und derselben ein besseres Ge- nügen zu thuen angemahnet werden möge^' ^1711—16 6. 98). * Unter dem 28. December 1718 werden bloss angeföhrt : Die Schlüssel zur Rathsstuben und das Kapsel mit den National- und Stadtinsiegeln (1716 — 20 B. 76). * Ueber die üblichere Art dieser Aemterresignation vergleiche das oben Mitgetheilte. ' „Constitutiones antiquae id est: das sogenannte rothe Büchel'* (1721—28 S. 273. Vergl. Ungar. Magazin ü. 267 und Kuft* Magazin I. 339 £). Am 30. De- cember 1713 erfolgte die Vorlesung der Constitutionen sogleich nach der Beddigoog der neugewählten Centumvim; am 4. Januar 1725 wurde sie wegen der Kürze der Zdt auf ein andermal verschoben und erfolgte dann am 24. desselben Monates (17U— 16 B. 142, 1721—38, S. 270, 273}. 4 Digitized by VjOO^LCyjj| 357 ab villicus mit 117 votis.^ Hierauf wurden darch zwei Deputierten der löblichen Commnnitat die Titel Herrn neoelecti officiales zu- sambt denen übrigen amplissimis doroinis senatoribus in die Raths- staebe zu kommen invitieret und auf das Neue mit denen gewöhn- lichen iuramentia bestätiget, excepto titulo domino Georgio Werder neoelecto consule ob morbum, daher selbiger bei dem actu elec- tionis perschonlicb nicht erscheinen können.^ Titel Herr comes nationis nach aufgetragenen Functionen danket vor sich, und im Namen der löblichen Communität vor den göttlichen Beistand com voto an die Titel Herrn neoelectos omnigenae ielicitatis et prosperitatis I Titel Herr eomes toga vel sago vestitus utia cum caeteris inclyti magistratus membris ut et almae communitatis membra gehen unter Trompetenschall vom Stadtthurn in die Be- hausung Titel Herrn consulis Oeorgii Werders,^ da ihme praevia salutatione Titel Herr Comes nomine almae communitatis das officium consulare auftraget ; die Titel Frau Burgermeisterin tritt auch herfür, welche ihrer Schuldigkeit in soweit auch erinnert wird.^ Nach geendigter Valediction gehen die beide coUegia ex- oepto titulo domino regio iudici zu denen beiden neo constitutis dominis officialibus das Comitiv zu geben. Dies hie cum laetitia apud dominum viUicum transigitur" (1721—28. S. 3 ff.)* [ * Bei der Wahl des Bürgermeisters hatte der Orator 2, die Schneider-, ^ Kärschner-, Schuster- und Fleischerzunft je eine, der Comes 7 und der Notarius 2 Stimmen. Bei der Wahl des Stuhlsrichters und Stadthannen gab auch der Bürger- meister 7 Stimmen ab (1721—28 S. 270. Siebenb. Quartalschr. VI. S. 51). ' Im Bericht über die Wahl vom 4. Januar 1725 heisst es: luramentum j mox per notarium titulo domino consuli praelegitur ; titulo dominus sedis iudex ipse }' iuramentum legit. Dominus neoconstitutus villicus vero nullum praestat iuramentum et locom suum occupat (1721 — 28. S. 271). L * Im Bericht über die Wahl vom 4. Januar 1725 lesen wir : „Titulo dominum [ "consnlem omnes pallio vestiti una cum titulo domino comite domom committantur** f (1721—28 S. 270). * Vergleiche hiezu die im Sachs. Hausfreund für 1872 S. ^9 enthaltene ^ Ifittbeilung Bdartin Seewaldts über die Installation des Comes Teutsch, in welcher ies lautet: f,Ehe man zur Tafel ging, wurde die Frau des Comes in das Zimmer, wo sich der Orator und andere Communitätsmitglieder von Hermannstadt befanden, ," in Gegenwart ihres Mannes berufen und erinnert, wie sie sich künftig zu verhalten habe, dass sie vor allen Dingen sich in Amtssachen nicht mischen, die Thüren den Armen wie den Reichen allzeit offen halten und ihrem Herrn in ein und anderem nicht in Ohren liegen, viel weniger Jemand verhetzen solle etc. Ueber die Einßihrung ' des Bürgermeisters in sein Amt vergl. Siebenb. Quartalschr. VI. 45. f. * Gäste desselben l>ei diesem „prandium*' waren der Stuhlsrichter und die Senatoren (172X--28. S. 270). Ueber die Bedeckung der Kosten solcher Schmause : , ^ Digitizedby VjOOQIC S58 Die Gepflogenheit, welcher gemäss die Communitat die Ober- beamten frei aus den Gliedern des Senats wählte, sowie die Art nnd Weise dieser Wahl fand aber nicht Aller Beifall. Der Se- nator Vest (Weszt), bezüglich dessen der Magistrat unter dem 10. Februar 1716 beschlossen hatte, dass er, „weilen dieselben von Ihro Majestät, unserem allergnädigsten Kaiser und Herrn, ztt dero geheimbden Gubemialrath allergnädigst ernennet worden, dero locum in sessionibus magistratus nicht wie daher, sondern Tor deme Torsichtig weisen Herrn sedis iudice, sintemalen Seine Ex- oellenz, der Herr Gubernator * deswegen auch eine nachdruckliebe Recommendation gethan, haben möge,^ beantragte am 17. October 1716, als es sich um die Besetzung der durch den Tod Hoszmanns erledigten Bürgermeistersstelle handelte, es möge „ein statutum wegen des einzuführenden ofScii proconsulatus bei dieser könig- lichen Stadt gemachet werden.' Allein die Communitat beschloss hierüber am 19. Januar 1716, „dass die Wahl eines Herrn Burger- meisters von Uralters her bei einer Communitat grösstentheils ge- standen, welches sie auch künftig beizubehalten gefliessen wären; besonders findeten sie nicht wohl convenient zu sein, dass ein Herr Consul nach Verfliessung zweier Jahren ausser der Candi- dation sein sollte, und dass nothwendig, ob er gleich wohl gedienet und man das gute Vertrauen auch ferner zu ihme habe, mit dessen Prätention ein Anderer erwählet werden sollte; hoffete also, dass man bei der alten Praxi verbleiben und nichts Neues einzuführen suchen werde* (1711—16 B. 262, 267 f.) So blieb es beim Alten. Von Erfolg begleitet waren dagegen Bestrebungen, welche sich gegen die Art und Weise der Wahl richteten. Schon am 30. December 1726 proponierte der Comes, „quod dominus orator* proximis bis diebus mentionem fecerit de nova eligendi methodo per cistulam cum numismate stanneo, ut per sortem quasi dectio instituatur.^ „Electionis huius novam methodum/ lautet es weiter, „partim approbant, partim vero minime approbant, ofiicium in« primis comitiale concementes et officio huic innovationem hanc in- primis esse praeiudiciosum praecipui ex inclyto magistratu dicunt^ hatte der Magistrat am 28. December 1691 festgestellt : « ,ut redemptio dicti conrirn villicalis dimidia sui parte inter spectabiles et amplissimos dominos quattaor offidalet Cibinienses, altera vero dimidietate inter amplissimos dominos senatoresdivideretor; sine tarnen ullius praeiudicio, mellas quidpiam adinventuri (1690—97 S. 87.) ' Graf Sigismund Komis (Vereinsarchiv VI 8). * Vergl. Kurz' Magazin L 171 * Thomas GdckeL Digitized by VjOOQI^ i 36e Unter de^n 2. Januar 1727 fahrt der Bericht fort: ^Almae com- manitatis petitum ratione novae methodos eligendi in ciatolam per sortes a titnlo domino oomite itidem proponitar. Vota nt plurima magis erant pro quam contra. Postulata ajmae comuMinitatis de die secanda Januarii 1727 compilata ut plurimam vero annosa praelegantor. Domini depatati almae commanitatis eiasqae seni- ores,- qaoram concarsu postulata sunt apposita, cras mane apud titnlo dominnm comitem conflaent et ratione novae metbodas (!) electionis per cistnlam remonstratio fiet, nt de hac metbodo de- aistant et qnidem ex bis argnmentis : a. Omnis mutatio sit pericn- losa eventusque dobias; ß. cbaracteri et ofiBcio comitiali praeiu- diciosa ; r- longos usus et annosa observantia antiquae methodus (!) per Vota, qnae liberrima esse possunt, aliaque argumenta, quot- qnot adduci possunt.^ Im ProtocoU vom 3. Januar beisst es dann weiter: ,,Amplissimus magistratus in cnria confluit; praevie vero domini deputati almae communHatis centumvirorum in domo titulo domiui eomitis confluunt, utpote : dominus Thomas Goeckel, orator; dominus Jobannes Cziegler, sartor, exactor primus; dominus Jobannes Schunn, pellio ; dominus Andreas Kloesz, pellio, exactor secandus ; dominus Johann Baszner, pellio ; dominus Michael Schuster, pellio; dominus Simon Wolff ; dominus Andreas Neäster, hopfnarius; dominus Martinus Theisz, cerdo; dominus Martinus Tbeil, inspector xenodocbii, iaber ierrarius; dominus Simon Vagner, pannifex; dominus Martinus Wanokel, meroator; dominus Mar- tinas Schuster, pannifex; dominus Valentinus Kissling, mercator, exactor tertins; dominus Andreas Setz, cerdo; dominus Petrus Maerckler, inspector fori ; dominus Michael Durleser, sartor, exactor quartus; dominus WolffgangWielandt, mercator; dominus Lucas Fa- britius, mercator; dominus JacobusAbrabami de Ebrenburg; dominus Jobann Gottschling, secretarius iudicialis ; dominus Petrus Binder, secretarius consularis. His titulo dominus comes argumenta omnia, qnae adduci possunt, in contrarium proponit, sed in casum argu- menta enim baec aliis argnmentis refutabant et novam electionis methodum per cistnlam sine praescitu inclyti magistratus confeotam, com Sorte stabilitam habere volunt et praetendunt. His peractis titulo dominus comes ad sessionem venit magistratus et praediota refert, de contrarietate hac almae communitatis in magistratu pro et contra fit sermo. Argumenta in contrarium colligebantur et per titulo dominos deputatos, dominum Harteneck et dominum Schiller almae communitati denunciantur, qnae sequentia erant, ntpote: LeT. Digitized by VjOOQIC 360 IT Autorltate officialis comitialis omni possibiK modo sit manu- tenenda, quae vero per novam istam electionis methodum infrin- gitar et invalidatur ; 2^J assessores cum notario speciali ioramento ad actum electionis accommodato obstringentur et silentium iisdem omnimode iniungetur, silentium hoc, si non observabunt assessores sancte, severa fiet animadyersio imo sub ammissione honoris et exclusione ex öommunitate id iniungetur; 3*5? notarius talem oc- oupabit locum, ut titulo dominus comes ex una, ex altera vero parte dominus orator sedebit et ut alii assessores omnes chartam elec- tionis per suffragia dare et distincte iutrospicere possint ; 4*2 elec-^ tionis actus erit distinctus et separatus et tribus vicibus fiet to- tatio ; 5^ denique lex statutaria allegenda erit, qua sancitum et statum est, ut per libera suffragia id est per vota et non per sortem electio instituatur. Praedicti domini deputati bis peractis ad sessionem magistratus redeunt, domini deputati almae com- muttitatis centumvirorum präedicta quinque puncta in deliberatiouem sumunt, mox dominus Thomas Goeckel qua orator et Johannes Schunn, pellio qua deputati deputatorum in conspectum magistratus veniunt, exculpationem omni possibiK modo et respectuose facinnt rogantque, ut in praesentia titulo domini comitis et reliqooram assessorum electio per sortem in cistulam ad id adaptatum insti- tuatur. Uis propositis se in conclave centumvirorum recipiunt ; mos alii ex communitate subintrant, utpote : dominus Valentinus Kiss- ling et Michael Durleser, qui petito praedicto repetito quam fir- missime inhaerent, rogando yolunt et desiderant voto totius almae communitatis centumvirdrum, ut scopum novae scilioet instituendae electionis methodum per sortem^ numismate ex stanno confecto, in cistulam qdindecim loculamentis distinctam obtinere possint Magistratui bis intellectis haeret animus, inter alios titulo dominus Vest qua gubernialis consiliarius simul dioit, quod populns con- sideranda ^lecessaria circa actum electionis considerare non valeat, nisi dispositio animorum talis praevie fiat, qualis omnino requi- ritur, sin minus et praeteritio suae ipsius personae sibi intoUera- bilem fore pronunciaf Das Protocoll vom 6. Januar 1727 lautet: i,Amplissimus magistratus absente titulo domiuo consule ob moH>uiD in curia confluit. Titnio dominus comes circa actum electionis proponenda proponit, mox titulo dominus sedis iudex verba titulo domini Vest die tertia huius in curia prolata adducit et ex bis deducere vult, qua libera electio, quae penes almam communitatem centumvirorum hactenus luconcusse stetit, positis illis circumstantiis Digitized by V^^OOS^C J 361 dictoram verborum nunc locum plane non habeat, et sie hoc pacto et ipse et alii omnes ex senatu non possint esse candidati, et per hoc omnino omnes et singuli excludantur, quod ipse titulo dominus sedis iudex tarn nomine ipsins quam nomine et ore totius senatus protestando dicit. Ad haec titulo dominus sedis iudex acta et facta titulo domini consulis maxime improbat, refertque generalia et specialia quaedam cum magna satis animi alteratione et vebe- mentia et contestando imo protestando dicit, nisi correctio tan- torum errorum imo malorum fiat, se tam coram deo, quam populo excusatum esse vult. Ratione prioris cum titulo domino Vest vero se iudicem velle quaerere, si bic non allibi locorum, titulo dominus sedis iudex se declarat. Titulo dominus comes aliique ex senatu attoniti, quid loquantur, nesciunt, titulo dominus Vest ▼ero regerenda regerit et non sine animi perturbatione prolata a titulo domino sedis iudice assumit.^ Titulo dominum consnlem öeorg Werder in totum excusare nee potest nee vult, errores tarnen tantos non esse, qui mille et ultra florenos importent, cor- rigenda Tero ut corrigantur, omnino necesse et utile esse, quae omnia amicabiliter et non tanto strepitu fieri debeant Liberam electionem ipse titulo dominus Vest impedire non vult, acta i priorum temporum in mentem revocat, et omnino praetendit, ut I ordo et merita considerentur, neve populus coeco ductu trahatur ' et errorcm ratione suae personae ob respectum religionis com- p mittat,^ igitur postpositionem et praeteritionem snae personae ob multas rationes nee perferre possit, nee relit etc. Titulo dominus sedis iudex plenus fervore ad baec iterum regerit, quod eleetio omnino libera sit et maneat et bac mediante, si in ordine ultimus Senator utpote titulo dominus Klockner futurus sit consul, eidem respectum tanqnam consuli neoelecto exbibiturum se et voto totius senatus declarat. Discursus hi cum maximo animorum fervore agitabantur, donee tandem sedatis bis pro et contra exagitationibus officium comitiale amica interpositione titulo domini eomitis inter- ccdente in eonsiderationem trabebant et sopitis bis vel quasi, qoia altamente repostabnnt, animi omnium eo disponunt et vota cbca methodnm novam instituendae electionis per sortem eolli- gantur. Vota divisa satis per maiora tamen nova ista metbodus eligendi conceditur et approbatur. Quia numerus centumvirorum ad 128 capita se extendit, ideo bac vice in numerum hune nemo recipiatur, sed iste manebit fixus. Electionis dies erit dies mer- ' Vett war zum röm. ksthoL Bekenntniss übergetreten. Digitized by VjOOQIC 362 carü seqnens.^ Unter dem 7. Janaar 1726 lesen wir: „Titalo dominus sedis iudex cum membris inclyti senatus in curia oon- fluunt, ubi deputati ex almae communitatis senioribus ntpote: dominus Johannes Scbunp, Andreas Kloesz et Martinus Schuster id faciem magistratus accedunt; praespecificati domini deputati enim omnes in conclaye centumvirorum in curia praesentes erant, quibus titulo dominus comes praevie dixerat, quidnam in proxima sessione magistratus sit actum, et instructionem dederat, quid agendun habeant. Sic praedicti tres domini deputati centumvi- rorum nomine totius communitatis comparent et, quia inclytos magistratus novam methodum electionis approbaverit et ut hac vice introdpcatur benevole concedere velit, igitur humillimas agunt et referunt gratias simulque deprecationem verbis deponunt, quod hoc in passu erraverint, quod sine concurrentia et consensu inclyti magistratus cistulam pro nova electionis methodo procura- verint, gratias vero agunt, qbod novam istam methodum consensu tandem accedente inclyti magistratus ad effectum hac vice deducere potuerint. Cistula pro nova electionis methodo una cum nummis stanneis in scatula producitur et in mensam collocatur. His per- actis titulo dominus comes invitatus accedit, refertque, quid do- minis deputatis centumvirorum proposuerit, et iisdem correctionem debitam cum instructione agendorum dederit, quod et praedicti tres domini deputati, ut iam est relatum, peregerunt. Correctionem etiam titulo dominus sedis iudex ium inclyti senatus membris do- minis deputatis praedictis dederat, ne proprio ausu talia tentent, sed unitis tam consiliis amicis quam viribus omnia deinceps prae manibus sumant et agant, ut bonum publici hoc pacto per ani- morum harmoniam promoveatur et nuUo modo impediatur. Quae- stio ex abrupto formatur, an notarius in ordine candidatorum esse possit, neo non? Ad haec mox resolvitur, quod non, quia fonc- tionem notariatus saltem gerens in numero candidatorum esse non possit, nisi simul et senatoriale officium gerat Actus huius novae methodus' quomodo sit instituendus praevie fit discursus et resol- vitur, ut cistula super sellas collocetur et pro meliori esse, mobilis paries intergerinus (Spanische Wand) ponatur, ne quo et quorsum sors veniat ab aliquo nedum ab assessoribus ipsis videri possit Actus primus sit, ut tota communitas centumvirorum in conclave senatus invitata accedat, cui titulo dominus comes de nova hac methodo proponenda proponet et de modalitate informabitur. Actos secundus sit, ut data informatione mox exeant et actus electionis Digitized by GoosIeJÄ 863 oratoris a centumviris praevie instituatur, praevie vcro postulata praelegantor, quae per deputatos centumvirorum magistratui por- rigantar et ad haec postulata sub actu electionis fiet resolutio. Actos tertius: dominus orator neoelectas cum centumviris in con- clave senatus venieot et praevia salutatione quivis centum virorum, qui in ordine post assessores electionis sequuntur, ex manibus titulo domini comitis nummum pro sorte accipiet, bis omnibns ezeuntibus ianua claudetur et assessoribns etiam nummus porrigetur, bis peractia mox ab ultimo in ordine centumvirorum incipiendo votatio per sortem imponendo in cistulam nominibus dominorum senatorum insignitam B, C, D peragetur quivis locum suum in conclavi senatus occupando." * Der Bericht über die Wahl selbst, welche am 8. Februar 1727 stattfand, ist in Folgendem enthalten: ,iAmplissimus magistratus in curia pleno numero absente saltem titulo domino consule ob morbum gravem confluit exceptis pro nunc duobus Viennensibus. ^ Scriptum quoddam a dominis de- putatis centumvirorum contra officium notariatus hestema die tra- ditum imo die quinta huius adhuc mihi per titulo dominum con- sulem porrectum et communicatum, ratione huius scripti non bene praemeditati scriba huius hesterna in sessioue inclyti magistratus praesentibus etiam dominis deputatis coUegii centumviralis que- relas deposuit hac cum declaratione, quod actus electionis potius sine absentia notarii vel meae personae possit peragi nisi scripto iterum alio corrigenda corrigantur ; sie hac in sessione aliud scriptum per dominos deputatos almae communitatis utpote : do- minos Kloesz et Johannem Baszner magistratui traditur, quod titulo dominus Klockner praelegit, quo ego contentus scriptum hoc in satisfactionem meae functionis ad manus mihi traditur, sie ego quietus redditus. Ad actum electionis alma communitas centumvirorum in 112 capitibus praesentibus consistens per titulo dominum Klockner invitatur. His intrantibus titulo dominus comes modalitatem circa novam electionis methodum proponit et cistula nova 15 eistulis intergerinis instructa ob oculos utriusque coUegii in mensam ponitur et collocatur. Sub propositione hac ^tccedit * In dieser Art wurden die Wahlen nun gewöhnlich, doch wohl nicht aus- nahmslos vorgenommen; denn am i8. December 1734 besprachen sich Magistrat und Communität vor der Wahl darüber, wie gestimmt werden solle, und entschieden «ch dann dahin, „mit dem gewöhnlichen Lädel zu procediercn" (i734 — 40 S. 19) Vergl. hiezu Stebenb. Quartalschr. III. 41. ff ^ Simon Bausner und Johann Kinder. Vtrains-ATChiT N. Folge, Bd. XVII. Heft 2. ^ Digitized by VjOOQIC 364 dominas Rolandt inclytae cancellariae bellicae concipista, qni qua deputatns excellentiae domini generalis commendantis comitis de Tige ' etc. accedit et nomine generalis vult, ut ex collegio centum- yirali 4 deputati ad suam exceltentiam mox mittantar. Facta brevi deliberatione dominus Thomas Goeckel qua orator, dominus Andreas Kloesz, dominus Wielandt .et dominus Jacob Abrahami de Ehrenburg deputautur, quibus ratione certae personae sua exeel- lentia propositionem facit. Hesterna et hodierna die ante sessionem momentosa agebantur, qaae bic locum non hafbent. Propositionem coeptam absentibus etiam dominis deputatis praememoratis titolo dominus comes continuat et ad finem perducit, nt ut magna satis debilitate monenda monet, imo praestando vult, ut consignctur, ut alma communitas centumvirorum nullo plane habito respecta religionis electionem consulis institnat et nomine tenus significat, nt spectabilis ac generosus dominus Samuel' Vest consiliariaa gnbemialis tam quoad aetatem quam merita sit considerandns. Interea domini deputati praedicti a sua excellentia generali com- mendanti veniunt, proposita ibi iisdem non publicantur, sed per dominum oratoreminternuntium titulo domino comiti significatnr id, quod titulo dominus comes iam bene noverat et iam iam proposuerat, idem hoc sua excellenti titulo domino comiti ante sessionem vocato proposuerat. Postulata compilata, si quae habent, monet titulo dominus comes, ut alma communitas eadem tradat, quibus porrectis exeunt. Mox candidati pro oratore futuro per dominos deputatos scripto appositi magistratui praesentantur ut- pote dominus Thomas Goeckel, cothurnarius ; dominus Johann Cziegler, sartor; dominus Johann Schunu, pellio; domini Andreas Eloesz, Johannes Baszner, Michael Schuster, pelliones; domini Simon Vagner, Martinus Schuster, pannifices. Electio oratpris ad haec instituitur in conclavi centumvirorum itidem per sortem cum cistula invento nov-antiquo et introducto, et per vota 84 dominus Thomas Goeckel orator neoelectus cönstituitur, cönfirmatur. Elec- tione hac peracta seniores duo cum ianitore almae communitatis centumvirorum cistulam cum nummis in scatula in conspectum magi- stratus afferunt, cuius cistulae loculamentis nomina dominorum candidatorum erant apposita« Mox alma communitas centumvirorum in corpore subintrat, titulo dominus comes neoelectum dominum ' Commandierender General von I726^ri729 Friedenfels a. a. O. Wurzbach» Biograph. Lexicon des Kaiserth. Oesterreich. 45. Th. S. 149 f. Digitized by GoocJE JErÄÄÜi 365 oratorem salutat et voto suo confirmat, omnemqne prosperitatem apprecat. Titulo dominas comes nomine titalo domini consalis Georgii Werder meliori modo valedicit^ simolqae ipsius nomine contestatar, quod ob morbum tarn praesentem quam etiam prae- teritnm servitia pro voto praestare non potnerit, quare offiiciam hoc onerosam valde et toedii plenam lubens et omni cum respectu m siDum titulo domini comitis et almae communitatis centnm- ▼irorum deponit et condicitus deprecatur imo valedicit. Titulo dominus Michael Czekelius de Rosenfeldt qua sedis iudex itidem deprecatur et officio suo tradito sigillo resignat. Nomine titulo domini Kinder de Friedenberg qua absentis villici titulo dominus comes verba facit et suo modo valedicit. His peractis amplissimus Senates in aliud conclave se recipit, titulo dominus comes vero exordinm propositionis suae argumentis omnibus in specie ratione titulo domini Georgii Werder facit, qui ob infirmitatem et morbum gravem praesens esse non potuit. Ad haec actus electionis per cistnlam cum sorte instituitur et distincte ac separatim peragitur, modalitatem vide sub dato 7. Januarii, et quidem spectabilis ac generosus dominus Georg Werder yotis 45 fit oonsul. Sors dstulae imposita post parietem intergerinum in praesentia titulo domini comitis et assessorum una cum notario connumeratur et chartae electionis vota divisa valde apponuntur et pro memoria consignantur quam vide suo loco. Peracto hoc actu electionis membra centumvirorum locum suum occupant, et quivis denuo nummnm ex manibus titulo domini comitis in ordine accipit et cistulae sortem mox immittit et locum suum oocupat, mox asses- sores in ordine sortem imponunt, agmen vero Septem votis titulo dominns comes claudit. Facta denno connumeratione per plurima Vota generosus dominus Michael Czekelius de Rosenfeld pro sedis indice eligituf et quidem votis 58 confirmatur. Generosus dominus Stephan WaWhutter de Adlersbausen votis 101 qua villicus con- Btitüitur. Peracto hoc triplici actu electionis titulo dominus comes proponit et electionem vel constitutionem officiorum per plurima Vota coUegio centumvirali publicat, hoc audito dominus hopfharius nuntium agit. Mox quattuor membra czecharum a domino oratore deputantur utpote dominus Johannes Cziegler, exactor et sartor; dominns Johannes Schunn, peUio ; dominus Georg Theisz, lanio ; dominus Paulus Honckesch, sutor, qui nomine tam titulo domini comitis quam collegii centumviralis spectabili domino Georgio Werder qua neoelecto domino magistro civium dennncianda de- Digitized by VjOOQIC 366 nunciant. Hi mox redeuntes excasationem domini Werder quidem ob morbidain inprimis suum statum referunt dmna tarnen sab benediotione officium consulare in se susceptarum 8c promisit et factis contestationibus declaravit. Hi iidem domini deputati membra inclyti senatus mox iuvitant, qui et mox subintrant sicque in plena sessione utrinsque collegii titulo dominus comes propo- nenda proponit et officia de novo constitnta et eonfirmata suo modo et ordine porrectis insigniis et sigillo confert. Processus utriusque collegii in ordine instituitur ; inclyti senatus membra absente titulo domino sedis iudice in domo neoconstituti domini villici mensae accumbunt et prandium sumunt." (1721—28. S. 445, 449 ff.) Schon am 16. November 1727 proponierte der Burgermeister Werder „ut propter constitutionem corporis debilem et ob morbos varios et continuos rogat et desiderat(!), ut ventilatio tam prioris quam novae rationis hibemii 1727 instituatur et ut dimmissionem et absolutionem functionis suae toto corde multisqne aliis argo- mentis velit et desideret^. „Magistratus^, lesen wir dann weiter, j^propositionem hai^c tanquam inopinatam audit, et quia momentosa et ob consnetudinem insolita iuxta statuta quidem annua foret mutatio, ideo nlteriorem desiderat considerationem^. Die Sache wurde vor die Communitat gebracht, und das Protocoll ^vom 27. December 1727 enthält hierüber Folgendes : „Titulo dominus consul iterato proponit, quod propter corporis constitutionem debilem et consequenter ob infirmitatem animi officium consulare amplius gerere et baiulare non possit, deum et conscientiam constestaos, consilium etiam medicorum adducit, ut non nisi hoc officio oneroso sit liber, curam corporis sui et animi o utinam et animae ! debitam habere non possit. Seniores almae commnnitatis subintrant, quibus titulo dominus consul propositionem priorem recapitulat et magnis expressionibus et contestationibus non sine lacrymis rogando valt, ut alter aliquis e gremio magistratus substituatur et in locum suqid eUgatur. Audita et percepta hac propositione seniores almae com- munitatis rogando iterum volunt, ut annum adhuc seqnentem con- tinuare velit, et vel tertia vice assurgendo insistunt petito priori Sic lacrymis diffusns titulo dominus consul nolens volens in se denuo suscipit officium consulare (1721—28 S. 555, 572). Er be- kleidete sein Amt sodann, ohne dass wir von einer Neuwahl etwa« boren, bis zum Jahre 1730. Von andauernder Krankheit heimge- sucht, hatte Werder an den Geschäften nicht gebührenden Antheil Digitized by V^jOQC ■ 367 nehmen können, so dass die eingebenden Gelder von dem Pro- vincialnotär Veite übernommen und auch die Ausgaben durch diesen bestritten wurden. Bei der Prüfung der von demselben ge- führten Consularrochnungen ergaben sich Verstösse und, als die Comtnunitat am 14. Mai 1729 verlangte, der Provincialbürger- meister als supremus civitatis oeconomus solle für dieselben ein- stehen, gab dieser die Erklärung ab, er erkenne die Rechnung für das Jahr 1727 nicht als Consularration an, wogegen die Com- munität auch bezüglich dieser ihr Verlangen erneuerte. Nach langen Verhandlungen verweigerte endlich die Communität am 28. Januar 1730 die Umlage der Steuer, bevor sie wisse, »wer denn der oeco- nomus sei und wer vor den anzuschlagenden Zins stehen soUe^, worauf Werder der an ihn abgesendeten Magistratsdeputation die Antwort ertheilte, „die löbliche Communität habe allerdings Recht, die Anfrage zu thun, wer denn künftigen die Oeconomie der Stadt besorgen und für den anzuschlagenden Zins stehen sollte ; er seiner- seits wäre nicht mehr im Stande, weiter die Stadtöconomie zu be- sorgen, könnte und wollte auch derselben nicht mehr fnrstehen, er habe ja etlichmale insinuieren lassen, dass man die Election vor sich gehen und das Publicum mit tauglichen subiectis bestellen sollte, die löbliche Communität sollte fortfahren und sich einen sapremum oeconomum erwählen, der die Oeconomie fürohin be* sorgen werde^. Sonach wurde denn wirklich beschlossen, es „sollte die Election quo citius in Gottes Namen vorgenommen werden^ (1728-34. S. 152, f. 211, 214, 217). Dieselbe fand am I.Februar statt, und die Communität wählte zum Bürgermeister Michael Gzekelius von Rosenfeld mit 55, zum Stuhlsrichter Jacob Sachs von Harteneck mit 50 Stimmen und zum Stadthannen einstimmig Andreas Kissling. Die Aemter wurden darauf den Gewählten vom Comes in Gegenwart der Communität übertragen, „so dieselbe zwar mit vielen argumentis und Vorstellung ihres Unvermögens an- iängüch deprecieret, nachgehends aber auf nochmaliges Anhalten der löblichen Communität auf sich genommen**. (1728 — 34. S. 222). Das Jahr 1730 brachte auch die Erledigung der einzigen Oberbeamtenstelle, welche auf Lebenslang besetzt wurde. „Nach- dem es^, lesen wir im ProtocoU vom 20. August 1730, „nach dem anerforschlichen und gerechten Rath des Höchsten geschehen, dass der hocbedlgeborne namhafte fürsichtige und hochweise Herr Herr Andreas Teutsch, bishero gewesener comes nationis Saxonicae den Digitized by VjOOQIC 868 18*?!* zu Nacht gegen den 19*;° umb 12 Uhr Todes verblichen,' so proponieret Titel Herr Consul, dass der selig verstorbene Titel Herr Comes Tags für seinem Tode ihn, Herrn consnlem, za sich berufen lassen und anerwogen seiner sehr zugenommenen Schwachheit, auch tödtlichen Umbständen höchstens bedauret, dass derselbe bei seiner grossen Schwachheit nicht im Stande sei, mit gesammtem löblichen Magistrat zu sprechen, hätte sich aber zn Gemüthe geführet, wie er bei hiesigem publico unterschiedliche, auch Ehrenambter bekleidet und darinnen nach menschlicher Mög- lichkeit alle Kräfte zu dem Dienst des publici gerne angewendet ; erinnere sich aber auch seiner menschlichen Gebrechen und Schwach- heiten, und dass derselbe in seinen getragenen functionibns pub-' licis auch leichtlichen viele Fehler committieret haben möge, bäte also durch ihn, Herrn consulem, den gesammten löblichen Magistrat coUegialiter und in particulari umb Vergebung seiner begangenen Fehler, recommendiere dem löblichen Magistrat die fernere treu- liche Besorgung dieses publici und seine Hinterlassene in die speciale Protection des löblichen Magistrats^« Proconsul Werder assumierte darauf i,die vorgetragene Deprecationsproposition^ und antwortete „hinwiederumb in gleichmässigen Condolenzterminis^ und bot „die Dienstgefalligkeit des Magistrats zur Consolation der hinterbliebenen hochbetrübten Familie** an (1728—34 S. 271). Am 23. August 1730 legte dann der Bürgermeister dem Magistrat die Frage vor, wie es mit der Besetzung des Comitial- und Eönigs- richteramtes gehalten werden solle, „allermassen die Bestellung eines comitis von der allerhöchsten Resolution Ihro kaiserlichen Majestät^ abhänge. Der darauf gefasste Beschluss lautete : „Nach dem Inhalt unserer Privilegien und der uralten Gewohnheit, mit der Election eines Eönigsrichters fortzufahren, und dass sowohl die Candidation als Election unter einer Session geschehen möchten : soll also morgenden Tages als Sanct Bartholomäitag nach verrichtetem Gottesdienst sothane Election vorgenommen werden" (1728 — 34. 8. 273). Am 24. August traten Magistrat und Communität in der That nach der Kirche auf dem Rathhause zusammen ; bald darauf wurde die Communität in die Rathstube berufen und, „nachdem Titel Herr Consul die durch den seligen Tod des weiland hochedl ge- * Nach bisherigen Bräuchen hätte sein Tod sogleich durch Läuten mit den Glocken bekannt gemacht werden sollen; Unordnungen zu verhüthen, erlaubte e$ der Commandierende Wallis erst am nächsten Morgen, und dabei blieb es fiir die Zukunft. Ungar. Mag. III. 427. Digitized by VjOO.^tö'- r^m ^ 3a9 bonien Titel Herrn Andreas Teutsoh vacant gewordene Königs- ricbterstelle der löblichen Commnnität vorgetragen und darneben noch eine wohlgegrundete ErzähJong von denen alten diesfalligen priTÜegialischen Freiheiten und der Wichtigkeit des königsrichter- licben Ambtes in Hermannstadt gethan und wie die Comitialwürde Ton undenklichen Jahren her allezeit mit dem königsrichterlichen Ambt zu Hermannstadt verknüpft und vereinbaret gewesen,' als wurde hiernächst de numero candidandorum gesprochen, da denn der löbliche Magistrat nur 3 subiecta in die Candidation zu nehmen vermeinet, die löbliche Communität hingegen von 4 subiectis ge- denket. Titel Herr Consul thut folgsamb eine öffentliche Decla- ration, wie derselbe als ein neuer supremus officialis in diese Can- didation genommen zu werden depreciere ; doch solche nur auf seine Person privative will verstanden wissen, ohne dem Respect seines tragenden Ambtes oder Consularcharacters zu präjudicieren.^ Hier- mit nun treten die Titel Herrn ofiiciales und alle Titel Herrn senatores bis auf den notaiium aus der Rathstube ab, und die löbliche Communität discm-rieret von der Candidation, kann aber ratione subiectorum nicht anders einig werden, ausser es müssten 4 subiecta in die Candidation kommen, und Solches lasset die Com- munität durch zwei Herrn Deputierte dem löblichen Magistrat in die andere Stube vnssen ; der löbliche Magistrat lasset zurücksagen, dass bis dato alle Zeit nur in 3 subiectis die Candidation bestanden wäre und würde also auch vor diesmal gut geschehen, wenn es nur bei 3 Candidaten verbliebe ; hierüber nun discurieret die löbliche Com- mu^iität vriederumb lange^ pro et contra und kann sich nur nicht figieren, wo nicht 4 subiecta in die Candidation kämen, denn den fangierenden Provincialburgermeister könnte man nicht aus der Candidation auslassen, und mit diesem Vermelden werden wieder- nmb 2 Deputierte bei den löblichen Magistrat geschickt, welche reportieren, dass es der löbliche Magistrat gerne sehete, wenn bei der alten Ordnung geblieben würde, inzwischen, wenn es nicht anders sein könnte, so möchten auch 4 subiecta in die Candidation kommen; nur falls eine Verantwortung drauf kommen sollte, solche auf die löbliche Communität fallen würde; indessen renuncieren Titel Herr Consul nochmaln personaliter auf die seinetwegen vor- zonehmende Candidation. Mithin werden ad iudicatum regium » VergL hiczu Sicbcnb. Quartalschr. II. 268 ff. und Kura' Magazin II. 131 ff« ' Der Provincialburgermeister war bei Erledigang der Comeswürde immer der erste Candidat zu derselben. Siebenb. Quartalschr. VI. 47. '"" ' Digitized by GoogI| 370 CibiDiensem candidiert : Titel Herr Michael Czekelius von Rosen- feld, consul provincialis; Titel Herr Georgias Werder, proconsul pro- vinoialis ; Titel Herr Samuel Ve8t, consiliarius gubernialis intimns ; Titel Herr Simon von Bausnern, consiliarius Transilvanico-aniicas ; welche Candidation dem löblichen Magistrat hineingescbickt und communiciert wird ; nach diesem wird Anstalt zum Electionsacte gemachet, und gehet bie löbliche Communitat gewöhnlicbermassen aus der Rathstube hinaus und sofort die Election in Gottes Namen für sich, bei deren Consumation der hochedlgeborne namhafte Titel Herr Simon von Bausnern zum Königsrichter dieser Haupt-Her- mannstadt mit 66 votis erwählet worden, welches sogleich durch einen Senatorial und einen Communitätsdeputierten des comoian- dierenden Herren Generalen Excellenz notificieret wird* (1728—34. S. 273 f). Dem Gubernator * war der Tod des Comes sogleich be- kannt gegeben worden ; am 26. August wurde sein An wortschreiben in der Sitzung verlesen und dann beschlossen, „Deputierten an das hochlöbliche Gubemium zu schicken, umb daselbst nicht allein den Tod des Herrn Andreas Teutsch und die neu geschehene Election und Candidation zu notificieren, sondern auch umb die Recom- mendation des neoelecti pro clementissima con&rmatione caesarea zu bitten^. Zu Deputierten wurden je ein Mitglied des innern und äusseren Rathes bestimmt^ von Adlershausen und Gerichtssecretar Gottschling. Zugleich wurden Briefe an Bausnern, den in Wien in Angelegenheiten der Stadt und sächsischen Nation weilenden Kinder von Friedenberg, den Gubernator und das Gubemium „wegen der Election und Recommendation nacher Hof umb die allergnä- digste Gonfirmation** ausgefertiget (1728 «34 S. 275, 277). Diese verzögerte sich sehr.* Am 9. März 1731 proponierte der Burger- meister, „dass wegen ausgebliebenen Dednction, so von unsera Wienern wegen der Supracandidation ad iudicatum regium ver- fertiget, periculum in mora gewesen und also auf Einrathen des commandierenden Herrn Generalen Excellenz* man mit voriger Post hinausschreiben müssen, dass die Unsrigte die Remonstration ohne Anstand etiamsi hnc non communicatam an den Hochlöb- lichen Hofkriegsrath nur eingeben soUten'', was der Magistrat billigte (1728—34 S. 318). Erst unter dem 14. Januar 1733 lesen ' Graf Sigismund Kornis 1713— 1731. Vereinsarchiv. N. F. VI. 8. * Der siebenb. Regieningsrath wollte die beiden Würden eines Hennannst Königsrichters und Comes von einander trennen. Ungar. Magazin. 11. S. 263. ' Franz Anton Graf Wallis. 1729—1737. Friedenfels a. a. O. Digitized by Gq©ä 371 wir im MagistratsproiocoU : „Nachdeme nun mit voriger Post Briefe von Wien eingelofen und mit denenselben die formale Notification auch verlässliche Nachricht, wie Ihro kaiserliche Majestät den Titel Herrn Simon von Bausnern vermöge des in der den W^ abge- wichenen Monats Decembris gehaltenen Siebenbürgischen Minis- terialconferenz darob gestellten Referats pro comite nationis Saxo- nicae cum annexis consiliriatus gnbernialis et iudicatus regii Ci- biniensis oificiis aUergnädigst ratihabendo denominieret * und diese angenehme Nachricht sowohl an den löblichen Magistrat als ehr- same üommunität überschrieben worden, so ist auch die gesammte Commonität ad curiam berufen worden und in consessu utriusque coUegii der Brief vorgelesen und also die behorige Notification geschehen, worauf resolvieret wird, in geziemenden terminis dem Titel Herrn neocomiti zu antworten und demselben zur erlangten hohen Comitialdignität nomine utriusque collegii gebührend zu gratulieren ; und da vor nöthig und gut angesehen worden, sothane Notification auch in natione publicieren zu lassen, so wird resol- vieret, einen Notificationscursum in die löbliche Nation auslaufen zu lassen; der diesfalls aufgesetzte Concept wird verlesen, und proponieret Titel Herr Consul, dass dem löblichen Magistrat be- kannt wäre, wie misslich anfangs diese Comitialsache ausgesehen, wie Schwer das Werk seither dieser . langwierigen Sollicitatur ge- gangen und zum Stand zu bringen gewesen ; da nun nächst Gott Ihro hochgräfliche Excellenz des commandierenden Herrn Gene- ralen nicht wenig, sondern fast das Meiste zuzuschreiben, das diese Sache zum Stande kommen ist, an welcher der Nation doch so viel gelegen und auch Ihro Excellenz nomine nationis einige Hoff- nung der effectiven Erkenntlichkeit biebevor gemachet worden, also da der gewünschte Erfolg nunmebro geschehen, es nöthig zu sein schiene, Ihro Excellenz ohne Zeitaufscfaub eine ansehnliche und dessen hohen Charakter gemässe Recognition zu offerieren; und, dieweilen periculum in mora und dermaln kein nationalis zugegen wäre, so resolvieret der löbliche Magistrat die diesfällige Eviction usque ad confluxum nationalem auf sich zu nehmen und irgendswodas erforderliche Capital aufzunehmen und hingegen demselben Herrn cre- ditori bis dahin sub praestita evictione magistratuali alle genügsame und schriftliche Securität zu leisten. Auch resolvieret der löbliche Ma- gistrat, dassangesehen vieler nützlich geleisteten Dienste dem Herrn * Siehe die kais. Bestätigung v. n. December 1732 in Kurz' Magazin II. s. 175 ff. Digitized by VjOOQIC 372 Obristwachtmeister Baron von Beerenklau* ex fundo nationali 50 Ducaten pro discretione sollen offerieret werden, und soU mit diesem credito gleiche Bewandnuss wie oben haben. Auch sollen dem Herrn Grafen Thierheimb^ als Generalens Adjutanten ex cassa civitatis 50 Ducaten pro discretione oflterieret werden** (1728 — 34. S. 488 ff".) Der Comes theilte darauf mit, er werde am 22. Februar eintreffen und es gerne sehen, wenn seine Installation ein Paar Tage vor dem Landtag^ geschehe. Der Magistrat sprach in seiner Sitzung vom 16. Februar 1733 sich dahin aus, dies sei unmöglich; denn 1. könne der Comes selbst leicht durch irgend etwas ge- hindert werden, zur Installation rechtzeitig anzulangen, 2. reiche die Zeit nicht aus, die Universität einzuberufen und eine so grosse „Solennität'' zu veranstalten, „zumaln der Platz in des Titel Herrn comitis Behausung bei weitem nicht zulänglich sei; auch falle der in Aussicht genommene „terminus installationis^ just in die Fasten- zeit^, „da dergleichen solenne Freudensbezeugungen zu exercieren^ bei ihnen nicht gewöhnlich sei ; 3. sei es möglich, dass wegen der schleunigen Abreise des Comes das „Comitialdiploma^ nicht recht- zeitigt expedieret werde, die Installation aber könne, „ohne dieses erforderliche essentiale Installationsstück ohnmöglich*' vor sich gehen. Uebrigens gab er der Hoffnung Kaum, y^comitem unter Gottes Begleitung bald' hier zu sehen und alsdenn auch hiervon das Mehreremit demselben persönlich abzuhandeln (1728—34. S.491 f.). So wurde denn der Zeitpunkt der Installation hinausgeschoben, und erst in der Sitzung vom 6. Juni 1733 proponiert der Comes „mit Anfang der Session notificando seinen Installationstermin auf nächst folgenden Mittwoch als den lO^'^ dieses, invitieret zugleich den löblichen Magistrat sowohl zur Installationssolennität als auch zur darauf folgenden Mahlzeit, welches Titel Herr Cousul bedanket, Glück und Segen zum vorstehenden actu anwünschet und anbei sich nomine totius magistratus zu Allem willig offerieret". Am darauf folgenden Tag erfolgte nach der Kirche in der Wohnung des Comes die nochmalige Einladung an den Magistrat, und dieser erbot sich neuerlich „zu allmöglicher Concurrenz und williger Be- obachtung seiner hierbei schuldigen Pflicht^. Die Installations- feierlichkeit selbst schildert das Magistratsprotokoll folgender- • Vgl. Wurxbach a. a. O. I Thl. S. uy. f. » Graf G. Max. Thürheim. Vgl. Wurzbach 44. Th. S. 288 f. ' Dieter wurde am 26. Febr. 1733 zu HermaDUStadt eröffiiet. Siebenb. QuarUlscbr. III. 307. Digitized by Gc.,.., 373 massen :^ „Nachdeme nun folglichen zu solcher beranuahendei) wichtigen Installationssolennität durch die hiezu Verordnete alles Erforderliche vorläufig prädisponieret worden, so confluieret die decima iunii früh Morgens umb 8 Uhr der löbliche Magistrat, lobliche sächsische Universität und Uenpannstädtische Communität auf dem Kathhause, und wird der vorhabende Installationsactus nach der hier beschriebenen Ordnung verrichtet und consumiert : Schema der Comitial-Installationssolennität des hochedlgebornen Herrn Herrn Simon von Bausnern, comitis nationis Saxonicae uud der dabei vorgegangenen Processionsordnung : Primo. An dem Vor- mittage der zu geschehenden Solennität ohngciähr umb 9 Uhr verfugte sich der Herr iustallandus zu dem Titel Herrn installatore primario regio Ihro hochgräfliche Excellenz des commandierenden Herrn Generalen Grafen Franz Wallis und lasset sich die insignia incognito auch dahin tragen, woselbst sich denn auch der Titel Herr Installations-Concommissarius, Ihro Excellenz Herr Stephanus Baron Vesselönyi, statuum praeses, nebst denen drei Subalternen von der hochlöblichen Gubernialcaneellei, so die obgedachte in- signia zu Pferd aufs Rathhaus zu führen pflegen, einfanden, und ein jeder von diesen Letztem sein aufgeputztes Pferd dahin bringen Hess. Secundo. Unter dieser Zeit, da sich die obgedachte Herrn in des Herrn Principalinstallatoris Logis versammleten, conflniereten auf dem Rathhause die löbliche sächsiche Universität, der Her- mannstädter Magistrat und Communität, woFuach von denenselben etliche Deputierten an die Titel Herrn installatores abgesandt und dieselbe benebst dem Herrn installando auf das Rathhaus invitieret wurden. Tertio. Nachdeme diese zurückgekehret, begaben sich die Titel Herrn Herrn installatores auf das Rathhaus folgendermassen : Voraus ritten erstlich die obgedachte drei signiferi, deren einer die Fahne des Herrn installandi, der andere hinter jenem das Diploma auf einem sammetenen Kissen und der dritte den Säbel und Buzdogan öffentlich führeten. Hinter diesen kamen die Titel Herrn installatores in einem mit sechs Pferden bespannten schönen Wagen, welche den Herrn installandum vorwärts sitzender bei sich hatten, und vmrden von ihren Hauso£Eicieren und Bedienten zu Fuss begleitet Quarto. Im Rathhause wurden dieselbe unter der Stiegen von dem ganzen Hermannstädter Magistrat empfangen und in den grossen Saal begleitet. Quinto. Nachdem sich die Titel • Vcrgl. die theilweise abweichenden Darstellungen im Ungar. Magazin II. 264. f. and der Siebenb. Quartalschrift III. 33 ff. Digitized by VjOOQIC '— ^^, 374 Herrn installatores daselbst hi die gehörige Stellen an einen Tisch gesetzet, thate der Titel Herr primarius installator eine Anrede an die daselbst in ihrer Ordnung stehende Universität, Magistrat und Communität, worinnen denenselbon Namens Ihro kaiserlichen Majestät als Landesfursten der neu resolvierte comes qua talis vorgestellet und denenselben ihme den gehörigen Respect zu leisten bedeutet, auch zu solchem Ende das kaiserliche diploma von dem- jenigen, so solches hinaufgebracht, öflFentlich verlesen wurde. Sexto. Diese Anrede des Titel Herrn Principalinstallatoris beantwortete Namens derer obgedachten dreier collegionim Titel Herr Bui^er- meister von Hermannstadt, Herr Michael Czekelius von Rosenfeld, sich vor die vom Landesfursten allergnädigst gethane Confirmation des installati und dadurch geschehene Bestellung dieses officii be- dankend und den ihme gehörigen Respect zu leisten versprechend mit dem Zusatz, dass der Herr installatus das gewöhnliche Jurament ablegen sollte. Septimo. Nach dieser Antwort wurden von dem Titel Herrn Principalinstallatore durch eine besondere kleine An- rede an den neuen comitem ihme zum Zeichen der ihme confe- rierten Dignität und Jurisdiction die hinaufgebrachte insignia an diejenige ihme zur Seiten hinterwärts stehende sächsische Univer- sität«- und Stadtsubalternen, so dieser darzu bestellet hat, über- geben und demselben zugleich bedeutet, dass er in Kraft aller- höchsten kaiserlichen und landesfürstlichen Autorität die ihme auf- getragene Amter und- Jurisdiction getreulich und gewissenhaft ad- ministrieren sollte. Octavo. Auf diese Anrede und Uebergebung derer insignia bedankte sich der titulo neue Herr Comes und zwar : Primo in seiner Gegenrede gegen Ihro kaiserliche Majestät vor die ihme conferierte Gnade und Würde ; secundo gegen die Titel Herrn installatores vor ihre bei diesem solennen actu gehabte Mühe und gethane Vorstellung und tertio gegen die obgedachte coUegia, nämlich: die sächsische Universität, den Hermannstädter Magistrat und Communität vor ihre bei seiner Installation gethane geneigte und willfährige Beiwohnung und Declaration und erbietet sich darauf, das gewöhnliche Jurament begehrtermassen abzu- legen, welches ihme sodann' von dem notario provinciali vorge- lesen worden, welchem der installatus deutlichen nachgesprochen, wormit der jetzige Solennitätsactus quoad haec geschlossen worden, worauf die Titel Herrn installatores abermaln, von der oben puncto quarto gedachten Deputation bis unter die Stiegen begleitet, in des Titel Herrn Principalinstallatoris Logis zuruokfahreten, und Digitized by Göo< 375 reiteten diejenige dreie, so die insignia aafs Ratbhans geführet hatten, wieder auf ihren Pferden mit. Nono. Vom Ratbhause ginge sodann die Procession zu des neuen Titel Herru comitis Hause unter der auf dem Kircbthurn machenden Musik und unter der Lösung derer an drei Orten, nämlich in der Gegend des Rathhauses, im Antritt des grossen Platzes und bei denen kleinen sogenannten Fleischbänken auf dem grossen Plaiz aufgepflanzten Pöllern nnd Doppelhacken sodann folgendermassen : Erstlichen ritte der Stadthauptmann ; diesem iolgeten zweitens die Stadt- reiter zu drei in einem Glied, ein jeder einen Carabiner in seinem linkem Arm habende zu Fuss. Drittens alsdann folgete die löbliche Communität ordine retrograde also, dass die jüngeren Hnndert- männer voraus gingen, der Orator aber dieselbe schliessete, allesammt in ihren togis. Viertens folgete hierauf die löbliche Universität nach dem Rang derer Stühle, also zwar, dass die Jüngsten auch voraus nnd die Aeltesten zuletzt gingen. Fünftens. Diesen folgete der löbliche Hermannstädter Magistrat Paar und Paar in ihren togis bis auf den Herrn Stuhlsrichter inclusive. Sechstens. Nach diesen ritten zwei hiesigte patricii, welche, in Harnisch gekleidet, einer die Na- tional- der andere die Stadtfahne führeten. Siebentens. Hierauf . kamen drei andere patricii zu Pferd, deren einer in der Mitte die Fahne des Titel Herrn comitis, einer zur Rechten das diploma auf dem obgedachten sammeten Kissen, der zur Linken aber die Buzdogan und den Säbel, in dem rechten Arm haltend, führeten. Achtens. Nun kamen der Titel Herr comes nationis mit dem Titel Herrn Provincial Burgermeister von Hermannstadt, beede zu- sammen in einem mit sechs Pferden bespannten Wagen. Neuntens. Hinter diesen ritten sechs Stadt- und Nationalsalaristen, drei in einem Glied. Zehntens. Hinter diesen ritte der Kerzer Span als hierzu verordneter Officier von denen Stadttrabanten. Elftens. Nach diesem kamen die Stadttrabanten, jeder eine Flinte auf der Schulter habend, zu drei in einem Glied zu Fuss. Zwölftens. Endlich schliessete der Hopfner den Zug, die gewöhn- liche Partisan in der Hand führende. Dreizehntens. Wann nun der Zug dermassen bis zum Haus des Titel Herrn comitis ge- schehen und auch einige Polier gelöset worden, so wurden vier- zehntens schliesslichen die respective Herrn Begleiters, nachdem sich auf eine abermalige Einladung die Titel Herrn installatores nebst denen ihrigten Herrn signiferis und andern darzu eingeladenen Gobemialräthen, militärischen Officiers, auch anderlei Personen Digitized by VjOOQIC 376 von DistinctioD eingefundeii, mit einer Mittagsmablzeit odei^ splen- diden Tractament von dem Titel Herrn comite in seinem Hanse bewirthet, da mittlerweiln vier Tannenbäume für dessen Haus aufge- setzet worden. Fünfzehntens. Ueber der Mahlzeit wurde eine Tisch- musik gehalten, bei dem Gesundheittrinken einige Poller gelöset, und nach derselben wurde diese Solennität mit einem sogenannten Schwerttanz von hiesigten Kürschnerzunftgesellen * wie auch einem öffentlichen Balle beschlossen.'' (1728— 34. S. 398 b. ff.) Die nächste Wahl der Hermannstädter Oberbeamten fiel auf den 4. Januar 1734. Als dieselbe vorgenommen werden sollte, schickte der commandierende General' den Kriegssecretär von Dobner an den Magistrat ab und empfahl Michael von Rosen- feld und Jacob von Harteneck zur Wiederwahl als Bürgermeister und Stuhlsrichter. In der That erhielt darauf Rosenfeld das bisher geführte Amt mit 103 Stimmen, bei der Wahl des Stuhlsrichters fiel aber die Stimmenmehrheit — 60 Stimmen — auf Johann Kinder von Friedenberg, und das Stadthannenamt wurde einstimmig Andreas Krauss übertragen. Da Kinder noch in Wien verweilte, wurde am 10. März, nachdem Harteneck die Substitution „solen- niter** abgelehnt hatte, Stephan Waldhütter von Adlershausen zum Stellvertreter des Stuhlsrichters bestellt. Als dieser aber im Auftrage des Hofes herunterkam, beschloss der Magistrat am 27. Juli 1734, zu seiner „solennen Introduction und Ablegung des Juraments* demnächst einen Tag zu bestimmen und die Com- munität einzuberufen. Diese trat am 29. desselben Monates zu- sammen, und der Magistat billigte den Wunsch Friedenbergs, es möge jetzt „tempore extraordinario und nicht consueto die elec- tionis'^ von der alten Ordnung, den neugewählten Stahlsrichter „coUegialiter^ in seine Behausung zu begleiten, abgesehen werden, „doch absque praeiudicio et futura consequentia;^ „damit aber gleichwohln der honor, respectus et praeemmentia eines officialis empor gehalten werden möge,** stellte man fest, es solle die Be- gleitung durch einige Deputierte aus beiden coUegiis geschehen. Nachdem das Amt Friedenberg nochmals aufgetragen worden war, und er den Eid abgelegt hatte, wurde er „von beeden supremis officialibus, quibusdam senioribus et iunioribus senatoribus, dem oratore und 12 ältesten Communitätsgliedern, mehrentheils Zunft- meistern, bis in sein Haus begleitet*' (1728—34 S. 428 f, 449 b. f, * Vergleiche über denselben Vereinsarcbiv IX. 403, 487 ff. * Graf Franz Anton Wallis. Digitized by GooqIqj 377 506 ff). In die Stadthannenstelle, welche durch den Tod des Andreas Krauss erledigt wurde, wählte die Communität am 18. De- cember 1734 mit 40 Stimmen Andreas Herrmann .(1734— 40 S. 19 f). Da aber bei der Uebertragnng der oificia ambulatoria seit einer Reihe von Jahren von der alten Ordnung abgegangen worden sei, so stellte sie das Begehren, es möge die alte Gewohnheit er- neaert werden. Am 23. December 1735 legte der Comes dem Magistrat -vor : „Ohnvorgreifliche puncta, welche eine hiesige Com- mnnitat unterthänig angesuchtermassen vor der neuen Erwählung vorzunehmen nochmals gehorsamst bittet, als dass nämlich erstlich dem von unseren seligen Voreltern eingeführten löblichen Gebrauch nach am Tage sancti Stephani gleich nach verrichtetem Gottes- dienst die officia auf dem Rathhaus publice niedergeleget werden ; zweitens man solche sogleich denen Amptherm bis zur neuen Erwählung provisorio modo zu verwalten wiederumb auftragen; drittens die Juramenter vorgelesen werden möchten ; viertens unter dieser Zeit der provisorio modo führenden Verwaltung nämlich in. Beisein der hochwohlgebornen namhaften weisen Herrn ofBcialium snpremorum man sowohl die alte als neue rationes völlig liquidiere; fünftens die postulata und Anmerkungen der Communität unter der Zeit gleichfalls völlig abgethan und dann sechstens, wenn alles dieses geschehen, die neue Wahl vorgenommen werde, wobei man die constitutiones dem gleichfalls alten löblichen Gebrauch gemäss zu verlesen bittet** (1734—40 S. 215 f). Diesen Wünschen ent- sprechend resignierte der Stadthann am 26. December 1735 nach altem Brauch die Aemter. Der Orator verlangte am 2. Januar 1736 die Antwort auf die postulata und ersuchte besonders, man solle „der Communität das rothe Büchel ja nicht dene- gieren ; wann man sich aber Bedenken machen sollte, solches der ganzen Communität zu communicieren, so solle man es zum wenigsten einem Ausschuss davon nicht entziehen. Die Vorlesung desselben erfolgte hierauf am 6. Januar in der Sitzung des Magistrats und eines starken Communitätsausschusses. Am Tage darauf wurde zum Orator, diesmal mit Zustimmung des Magistrats ohne vorausgeschickte Candidation Lucas Fabritius wieder gewählt, worauf „einer löblichen Communität altherge- brachtem Gebrauch nach die neueren constitutiones publicae de verbo ad verbum verlesen" und endlich Michael Czekelius von Kosenfeld mit 74, Johann Kinder von Friedenberg mit 59 von 108 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister, bezüglich Stuhls- Digitized by VjOOQIC ■^PT^ 378 richterattit berufen wurden, während man Andreas Herrmann ,jper unanimia (weilen er noch nur ein Jahr villicus gewesen) sine tarnen praeiudicio et consequentia" zu diesem Amt wählte (1734—40 S. 227 ff.) Am 15. Januar 1738 bat Michael Czekelius von Rosen- feld zwar, ihn als „achtjährig gewesenen consulem nunmehro aus- zuspannen^ ; doch er wurde neuerdings mit 94 Stimmen gewählt, während Kinder von Friedenberg die Würde des • Stuhlsrichters mit 78 und Daniel Klockner die des Stadthannen mit 97 Stimmen erhielt (1734-40 S. 520 f.) Als Priedenberg, welcher als Depu- tierter in Wien der Heimat 12 Jahre ferne geblieben war, am 16. März in dieselbe zurückkehrte, überliess er es dem Magistrat, die „Modalität zu bestimmen, wie er in das Stuhlsrichteramt in- stallieret werden solle. Magistrat und Communitätsausschuss setzten am 10. April fest, weil er nach der früheren Wahl das Amt zwar nicht angetreten, den Eid aber geleistet habe, so sei ihm dieser nur vorzulesen und er „auf dessen Bewirkung zu erinnern,** ohne dass hieraus eine Consequenz gezogen werden möge. Nachdem er sich zur Erfüllung seiner Pflichten verbunden hatte, wurde ihm vom Comes das gewöhnliche „Judicatsinsiegel^ überreicht, and zn seiner Begleitung bestimmte der Magistrat die Senatoren Har- teneck und Adlershausen, sowie vier Glieder der Communität (1734 — 40. 535 f.) Die Ernennung Rosenfelds zum Gubeiuialrath machte eine Neuwahl nöthig. Der commandierende General Fürst Josef Georg Lobkowitz * empfahl auf das dringendste Adlersbaasen zum Bürgermeisteramt; allein die Communität wählte am 12. Oc- tober 1739 mit 54 von 114 Stimmen den bisherigen Stufalsrichter Friedenberg in diese Stelle, Adlershausen mit 95 Stimmen zum Stuhlsrichter und übertrug Yette einstimmig das Stadthannenamt Lobkowitz wurde hierüber sehr aufgebracht, verbot die übliche Begleitung des neugewählten Bürgermeisters unter der Androhung, er werde sonst auf die Procession Feuer geben lassen, und stellte einen Bericht nach Wien in Aussicht.' Endlich liess er sich be- ruhigen und Friedenberg bUeb Bürgermeister, starb aber schon am 30. April 1740. Als der Comes in Folge dessen am 1. Mai an den Magistrat die Anfrage stellte, wem die interimistische Be- sorgung dieses Amtes, dessen Verwaltung keine Minute ausgesetzt werden könne, übertragen werden solle, ersuchte der Magistrat * Commandierender von 1737 — 1741. Friedenfels' a. a. O. ' Vergleiche die ausftihrl. Wiedergabe der betreffenden Protocolle im Vereinsarcbiv. VI. 17. ff. Digitizedby VjC ^^^'j^ ^79 denselben, „das vacante officium consulatas, wie es die alte Praxis diesfalls erfordere, bis zu einer neuea Election geneigtest zu be- sorgen* (1734—40 S. 752 f.) > Am selben Tage brachte der Comes weiter vor: y,Es seie einem löblichen Magistrat leider sattsam bekannt, wie Gott unsern wertheu Herrn consulem Johann Kinder ▼on Friedenberg gestern nach Mittage umb 5 Uhr aus dieser Welt abgefordert habe; so erachteten dieselben erforderlich zu sein, dessen Leichnam* als eines Mannes, welcher in die etlich and vierzig Jahre diesem publico viele, gute und erspriessliche Dienste bis in * seinen Tod treulich gethan habe, mit denen sonsten gewöhnlichen Consular - Begräbniss - Solennitäten zu beerdigen, welches denn dieselben dem löblichen Magistrat vortragen wollen. Da nun diese Meinung von dem sämptlicben löblichen Magistrat allerdings bestätiget worden, so kamen diese particularia vor, nämlich, dass die Leiche offen getragen und auf dem kleinen Ring einmal niedergesetzet werden solle. Gott erquicke seine Seele und lasse seine Gebeine bis zur frohen Auferstehung sanfte ruhen (1739—40. S. 753.).* Der Umstand, dass der Landtag eben ver- • Vcrgl. Sicbcnb Quartalschr. VI. 50. * Des Vergleichs halber setzen wir hieher die Beschreibung des Leichen- begängnisses, wie es fUr die Hermannstädter Königsrichter üblich war und wie es das Ung. Magazin im II. B. 265 f. enthält: „Bei ihrem Leichenbegängnisse/* , heisst es daselbst, „machen die gesaramten Schulkinder den Anfang, denen dabei Geldstücke aosgetheilt werden Dann folgt das ganze Chor der Studenten, die Sterblieder absingen, darauf die Schullehrer, das Ministerium des Hermannstädtischen Capitels, alsdann der mit Sammet beschlagene Sargdeckel von sechs schwarz ge- kleideten Schulmendicanten getragen, ein geharnischter Reiter mit einer Standarte, hinter ihm die Hausbedienten in Trauer und zwo Personen mit den Königsrichter- ischen Ehrenzeichen. Bei Teutschens Leichenbegängnisse 1730 trug ein Gerichts- secretär dessen Geschlechtswappen, der Burggraf vom Rothenthurm die goldne kaiserliche Gnadenkette und das mit Diamanten besetzte Brustbild Kaiser Karls des Sechsten im Golde auf einem sanuneten Kissen und ein Anderer neben ihm den Säbel und die ungrische Streitkolbe. Nun folgte der Leichnam, von Rathsherm und Hundertmännem in offenem Sarge getragen, darauf des Verstorbenen Leibpferd, ganz in schwarzen Sammet gekleidet, der Hopner mit einer Trauerfahne und dann (fie übrigen Leichenbegleiter. Bei unsern Ahnen kam der gehamischte Reiter und das schwarz gekleidete Pferd mit in die Kirche. Allein bei Teutschens Begräb- nisse geschah eine Veränderung. Beide Pferde blieben vor der Kirchenthüre. Der gehamischte Mann, nach den Vorrechten der Zunft ein Fleichhacker, stund bis zur vollendeten Leichenrede bei dem Sarge. Alsdann begleitete er diesen bis zum Grabe, zerbrach seine schwarze Fahne und warf sie in dasselbe. Das schwarz ge- kleidete Pferd erhielt der Stadtpfarrer oder es ward mit 40 Gulden gelöset; der geharnischte Mann aber hatte für seine Dienste 25 Gulden.*' Tttsina-Aichiv N. Folge, Bd. XVU. Heft a. ^0 Digitized by VjOOQIC 380 sammelt war, bewirkte, dass die erledigte Bürgermeisterstelle erst am 4. Juni 1740 durch Wahl des Stublsrichters Stephan Wald- hütter von Adlershausen besetzt wurde, dessen Stelle Jacob Sachs von Harteneck erhielt. ^ Adlershansen war vom Comes ,,auf er- folgte hohe Recommandation bestermassen pro consule*' empfohlen worden und eine Gubernialcommis^ion vom 11. Juni 1740 ver- kündete dem Magistrat, ^daas Seine kaiserliche Majestät aller^ gnädigst geruhet hätte, den Titel Herrn Provincialbürgermeister allhier von Adlershausen zu hochderoselben Rath zu ernennen, welchem nach ihme ein Jeder den gebührenden Titel zu geben wissen werde* (1740—41 S. 19). ' Dies war die letzte Wahl von Oberbeamten, welche in der Regierungszeit Karls VI. erfolgte. Den Oberbeamten standen zur Seite der äussere und innere Rath, die Communität oder Hundert mannschaft und der Magistrat. Die erstere, ursprünglich, wie schon der Name sagt, aus 100 Männern zusammengesetzt, blieb auf diese Zahl nicht beschränkt. Schon bei der am 5. September 1711 vorgenommenen Wahl der Oberbeamten entfielen auf den Bürgermeister und Stahlsrichter je 130 Stimmen, nachdem „der durch verschiedener in verwichenen Jahren verstorbenen Hundertmänner in der löblichen Communität befindliche Defect ersetzet** worden war, und am 27. December 1718 beschloss der Magistrat ausdrücklich, „da wegen der vor der Election gewohnlich bestellenden und completiercnden Communität, die Frage entstanden, ob, da beinahe 100 wirklich in der Hundert- mannschaft seien, man Mehrere pro hie et nunc nehmen solle, dass freilich Einige wegen gewisser Considerationen einzuziehen wären, auch da man bei jetzigen Zeiten ohne dem bei ein and anderer Expedition in catalogo centumvirorum fast nicht mehr aufkommen könnte, man an diese Zahl 100 nicht gebunden, sondern necessitate sie exigente mehrere nach Belieben einnehmen könnte^ (1711 — 16 S. 22, 74 f). Die Ergänzung der Communität besorgte der Magistrat, war dabei aber an mancherlei Rücksichten gebunden. Schon gutes bürgerliches Herkommen konnte nicht unbeachtet bleiben, weniger noch die verwandtschaftlichen undSchwägerschafts- • Vergl. die im Vereinsarchiv. VI. 24 ff veröffentl. Protocolje. ' Adlershausen, ein Convertit, wurde 1744 vom Hof zum Comes erhoben und am 28. Februar 1745 als solcher installiert, bei welcher Gelegenheit er einen f,neu* geschmiedeten" Eid ablegte, wogegen Magistrat und Communität protestierten. Vergl. hierüber und über seine glanzlose Installation Transsilvania 1847. 383 und 1846. 345. DigitizedbyGoO^le-^"^ ^ 183 Beziebnngen zu angesehenen Männern. Welch' andere Umstände in der späteren Zeit seiner Rucksichtsnahme empfohlen wurden, wird weiter unten gezeigt werden. Auch als Belohnung guter Dienste findet sich die Aufnahme in die Gommunität. So wurde der Schneider Georg Engeter wegen verschiedener Dienste, welche er dem publice in der Sanitätscommission geleistet hatte, am 24. Jöli 1738 „extraordinarie* in dieselbe einbezogen (1734—40 S. 585). Besitz des Burgerrechts und einer ^Possession in der Stadt^ war für den nothwendig, welcher Aufnahme in dieselbe finden wollte; ausserdem wurde verlangt, dass er verehelicht seL Selbst als die Sohne der beiden angesehenen Senatoren Kinders und Kiszlings Jobann Kinder von Friedenberg jan. und Johann Kiszling am 31. Januar 1730 Aufnahme in die Hundertmannschaft fanden, setzte der Magistrat fest, dass dieselben ^ad observandum antiquissimum ordinem et consuetudinem ehe nicht sollten ad seasiones et vota admittieret werden, bevor selbe geheirathet haben.^ Kiszling be- kleidete damals das Amt eines Villicatssecretärs ; am 3. September :. 1731 ernannte ihn der Magistrat zum „adiunctns secretarius in- dicialis,^ am Tage darauf aoer auf die Bitte seines Vaters, welcher damals Stadthann war, weil „sein Alter als auch übrige erhebliche Umbstände'^ es ihm schwer machten, diese Function auf sich zu \ nehmen, zum zweiten Cassier bei dem Stadtcassa-Amt. Da er aber noch immer unverheirathet war und daher den Eid als Hundertmann nicht ablegen konnte, so wurde festgestellt, er solle biä zum letzten October neben dem zum Senator aufgestiegenen > Ritter „nur collateraliter^ amtieren, „auch sich suchen bis zu solcher [ Zeit zu verheirathen, umb alsdann jurieret zu werden (1728 — 34 . S. 221, 376). Die erste Ergänzung der Communität erfolgte in dem von i uns ins Auge gefassten Zeitabschnitte am 4. September 1711 ; es r wurden folgende Personen in dieselbe aufgenommen : Johann Hemnann alias Stuckert, scriba divisionalis ; Paul Gundesch, se- cretarius iudicialis ; Simon Blauweber, literatus ; Johannes Binder, Barbier; Caspar Leonhard, Riemer; Caspar Reichhart, Schneider; Andreas Breuer, Csismenmacher ; Matthias Hey, organista mono- sterialis; Thomas Theil, Csismenmacher; Petrus Sallmen, Tuch- madier; Michael Andrea, Lederer; Johannes Schimert, Kürschner; Paul Filtsch, Kessler; Christian Hey, Goldschmied; Petrus Filtsch, Lederer; Georg Böhm, Goldschmied; Georg Axmann, Seifensieder^ Peter Hennrich, Fleischer; Johann Czampoli, Digitized by VjOOQIC Schneider; Franz Drothlauff, Enopfstricker ; Jacob Jekel, Gast- geber; Johann Dietrich, Eprschner; Michael Derleser, Schneider; Michael Fabritius, Seifensieder; Andreas Herrmann, Maler ; Thomas Zeck, Schuster nnd Georg Fodor, Kürschner. Nachdem ihnen ,,ihre künftige Schuldigkeit declariert*^ worden, wurden sie am 5. September 1711 gewöhnlichermassen beeidigt (1711 — 16 S. 22 ff). Zu diesen kamen am 2. Januar 1713 Johann Kinder und Daniel Sachs von Harteneck hinzu, welche, „nachdeme sie ohngefahr vor neun Jahren bei der Fatalität^ — an anderer Stelle heisst es: „per fatalem casum^ — „des seligen Herrn Johann Sachs etc. * aus einer löblichen Communität erlassen worden, derselben aber- mal einverleibet und in ihrige ehemalbetretene Ordnung und Stellen restituieret^ wurden, nachdem Kinder, gewesener Judicats- secretär, bereits am 24. Februar 1712 die Ammanuatsstelle erhalten hatte (1711—16 S. 62. B. 102). Weiter wurden derselben „ans der Mittelung einer lieben Bürgerschaft^ am 29. December 1713 zugeführt : Johann Georgius Vett, medicinae doctor ; Martinus Scbuller, secretarius; Pau} Femjer, literatus; Volffgangus'Vieland und Simon Keyser, Kaufleute ; Stephan Thehl, Schuster ; Jacob Schlosser, Schneider; Martin Schlemm, Fleischer; Martin Baaszner; Johannes Keintsch, Schlosser; Michael Philipp, Kaufmann; Michael Hoszmann, Goldschmied ; Johannes Franck und Daniel Fritsch, Schuster; Stephan Schuster, Riemer; Thomas Hyen iun. Seifen- sieder und Johannes Kann, Riemer (1711—16 B. 141); am S.Ja- nuar 1716 : Valentin Frank, patricius; Lucas Fabritius, Kaufmann; Johann Adami, Tuchmacher ; Paul Olescher, Goldschmied ; Johann Fronius, Schneider; Georg Thiesz, Fleischer; Paul Hanckesch, Schuster; Andreas Schmidt, Kürschner; Georg Herbert, Schneider; Georg Zeraphin, Fleischer : Johann Haupt und Stephan Schuster, Kürschner; Michael Weber und Andreas Scherser, Schneider; Georg Hunyadi, Kaufmann; Daniel Kirtscher, Kürschner und Georg Waldhütter, Schneider (1711—16 B. 260) ; am 27. December 1718 : Daniel Klockner, patricius ; Georg Schmied de Scharffen- bach, patricius ; Georg Femengel, Tuchmacher ; Michael Ahlfeld, Apotheker; Daniel Ritter und Paul Fabritius, Kauflente; Martin Reussner, patricius ; Ludwig Lorenz, Kaufmann ; Sebastian Hann, Goldschmied ; Stephan Fridrich, artium litterarnm Studiosus ; Georg ' Process und Hinrichtung des Comes Johann Sachs vo^ Harteneck. Veif l. über ihn: Harteneck, Graf der sächs. Nation etc. von Ferdinand von Zieglauer. Gooc^ -* Digitized by känfi 383 Tbaisz und Andreas Orelt, Schneider; Martin Varttier, Kürschner; Michael Keszler, Fleischer; Albinas Beer, Zinngiesser ; Johann Hertel, Bäcker; Georg Gohn, Lederer; Georg Henrich, Fleischer und Daniel Steiler, Tuchmacher (1716—20 B. 75); am 3. Januar 1721 : Jacob Abrahamj, gewesener Canzlist bei der siebenb. Hof- canzlei, Johann Gottscbling, ein Muhlbächer; Michael Goeckel oder Hoch, scriba divisionalis ; Peter Binder, secretarius consularis ; Stephan Birthelius , medicinae candidatos ; Martin Kurtscher, Lederer ; Laurentius Herrmann, Schneider ; Georg Engber, Csis- menmacher; Thomas Teutsch, Chirurg; Johann Gottfried Neu- mann und Georg Wcinholdt, Goldschmiede ; Ludwig Feldtberger, Schneider; Johann Jeremia, Seifensieder; Andreas Binder,Schneider; Michael Kein, Kaufmann ; Josef Herrmann, Kürschner ; Martin Regis , Goldschmied ; Michael Wagner, Tuchhändler ; Johann Weber, Seifensieder; Johann Heeger, Schuster; Johann Filtsch, Kupferschmied ; Andreas Herrmann , Seifensieder ; Johann Low und Daniel Geisel, Schneider; Georg Keszler, Fleischer; Johann Neister, Kürschner und Andreas Wolff, Csismenmacher (1721-28 S. 2 f.); am 29. December 1722: Andreas Wachs- mann, medicinae doctor ; Jobann Hermann Sachs de Harteneck ; Mathias Panko witsch, Kaufmann ; Johann Eies,' Seiler; Andreas Zoltner, Schuster; Andreas Binder, Csismenmacher; Johann Schmiedt, Lederer; Michael Roth, Schneider; Johann Göllner, Tuchmacher ; Daniel Dietrich, Kürschner ; Laurentius Schwab, Kupferschmied ; Simon Czekelius, Seifkoch ; Georg Eist, Fleisch- hacker; Matthias Eisenberger und der Uhrmacher Johann Pinksner, (1721—28 S. 127); am 3. Januar 1725; Thomas Grau qua supemumerarius, Johann Georg Reiszner de Reiszenfels, Lucas Seiler de Seilemaus Kronstadt; Michael Lang ausMühlbach; Michael Scheerer, Schuster; Michael Rhinert, Kürschner und Jo- hann Hammlescher, Schneider (1721—28 S. 269); am 31. Januar 1730: Johann Georg SchüUer, medicinae doctor; Antonius Bar- tholomäus von Bausznern, secretarius Szelistensis; Johann Georg Werder iun., ammanucnsis ; Johannes Kinder von Friedenberg iun., Johann Kisling, secretarius yillicalis; Andreas Czekelius von Rosenfeld, registrator archivi; Martin Friedrich Leonhard, adiunctus secretarius iudicialis ; Andreas Leonhard, secretarius Septem pa- gorum; Johann Albrecbt und Samuel Dobosi, Kaufleute; Martin Zacharias Wankel de Seeberg iun., Georg Vegmet, Schneider; Andreas Rhener, Tuchmacher ; Georg Theil, Kaufmann ; Daniel w?.v- ■. Digitized by VjOOQIC 384 EUes, Seiler; Georg Vächter, Tucluiiacber ; Michael Kloser, Kürschner; Andreas Töpffer und Theophilas Schreyer, Schnster; Paulus Vulpinus, Csismenmacher ; Georg. Brez, Riemer ; Johannes Salinen, Fleischer; Martin Zeiv^rt, Seifensieder; Daniel Fakler, Fleischer; Georg Vächter und Johann Herker, Kürschner; Johann Ziegler, Seifensieder; Georg Kain, Goldschmied; Leonhard Low, Schneider; Simon Säur, Chirurg; Andreas fflöss iun^ Kürschner; Georg Funk, Riemer ; Martin Hegyesch, Lederer ; Josef Dietrich, Tuchmacher ; Mathias Zeivert, Schneider; Johann Frank, Csismen- macher; Thomas Czill, Seilerund Georg Göbel, Weber (1728—34 S. 413). Schon am 13. März 1732 war in der Sitzung des Ma- gistrats eine Gubernialcommission vom 4. März zur Verlesung gekommen, durch welche ein kaiserliches Decret mitgetheilt wurde, nach welchem die katholischen Insassen nach der Proportion ihrer Anzahl ad officia publica zu accommodieren seien (1728 — 34 S. 430 f.), und das Protocoll vom 2. Januar. 1734 erofinet der No- tarius * mit den Worten : ^ Wenn nun von der allererst vorge- kommenen Materie auf die fernere Folgerungen des ganzen Jahres ominieret werden sollte, so könnte man diesem eingetretenen neuen Jahr ein bedenkliches Prognosticon stellen; denn es wurde zuerst vorgetragen, dass sich ein hiesigter Jesuvit, Namens Pater Galop,* bei beeden supremis officialibus angemeldet und mit Vorbewusst des commandierenden Herrn Generalen Excellenz ^ verlanget habe, dass bei der bald vorzunehmenden Election de consueto stylo unter andern neu zu creierenden Hnndertmännern auch catholische Bürger mit ad coetum communitatia, eingenommen werden sollten; habe auch deren vier namentlich in Vorschlag gegeben, als Herrn Oet- linger, Kaufmann, einen teutschen Riemer, einen teutschen Schneider und einen teutschen Schuster. Ueber dieser seltsamen Materie nun, als dergleichen dem Magistrat über ein saeculum her nicht vorgekommen, wurde verschiedentlich discurriert, auch die qaa- litates personarum examiniert, folgsamb an dem Ersten in soweit kein Anstand gefunden, wegen derer Übrigen aber hatte es diese Exception, dass ungeachtet dieselbe zwar Bürger wären und eigene Häuser hätten, selbte gleichwohln ad communitatem centumvirorum noch nicht acceptabel wären, zumaln dieselbe auch noch in keine Zunft hierselbst incorporieret wären, so doch nothwendig sein » Petru$ Binder. « Siehe Vereinsarchiv XI. 184. ' Feldzeogmeister Graf Franc Anton Wallis. Digitized by Gocwk.jdjfitai'' 385 müsse; his et similibus vero praestitis solle künftigen auf ^ie auch reflectieret werden, welches Alles an Ibro Excellenz des comman- dierenden Herrn Generalen zu referieren Titel Herrn comiti über- lassen würde. Endlichen fahret man in der Sache fort und werden Folgende zu Mitgliedern der löblichen Communität creieret, hoc ordine observando : Herr Michael Wayda, cancellista aulico - Transsilyanicus ; Michael Lutsch, ammanuensis consularis ; Jo- hannes Lutsch, secretarios sedis Talmatschensis; Petrus Weber, secretarius iudicialis; Christianus Filtsch, cancellista gubernialis; Christian Graifins ; Jacob Sachs ab Harteneck ; Jacobns Oettinger, mercator; Samuel Adami^ mercator; Georgius Schemelius, mercator; Andreas Herkler, cerdo ; Simon Klein, pannifez ; Michael Ennyeter, Kerzer Span; Thomas Filtsch, faber cuprarius ; Petrus Mogyesch, pannifex; Stephanus Riemer, pellio; Simon Wagner^ pannifez; Johannes Vallmann, sutor; Martinus Reinhard, sartor; Johannes SchuUems, saponarius ; Benedictus Teutsch, faber ferrarius; Johannes Roth, pilearius; Stephanus Volff, pannifez; Johannes Planz,aurif aber; Nieolans Koch, lanio; Johannes Binder, pellio; Georgius Georgi, Tachscheerer; Michael Schwarz, saponarius; Daniel Gitsch, auri- iaber; Georgius Müller, pilearius ; Johannes Beymer, liniteztor.^ Der Bürgermeister und Senator Klockner, welche an den Com- mandierenden abgeschickt wurden, damit sie „negotii atque desi- derii impractibiiitatem pro hie et nunc^ remonstrierten, konnten bei ihrer Rückkehr berichten, dass sich Seine Ezcellenz bei dem beruhigten, was der Magistrat gethan habe. Diesmal war es nicht möglich, die Hundertmänner alle ' auf einmal zu beeidigen, der katholische Oettinger leistete den Eid abgesondert „omissa certa quadam clausula in solito iuramento^ (1728—34 S. 426 b. fi). Noch zweimal während der Regierung Karls VL wurden Com- munitatsergänzungen vorgenommen. Von 4. Januar 1734 bis zum 14. Januar 1738 waren 31 Uundertmänner gestorben und 5 in den Magistrat aufgenommen worden ; desshalb wurden am letztge- nannten Tage die folgenden 43 in die Communität einbezogen : Jacob Hutter, doctor medicinae, Stadtphysicus ; Samuel von Bausznem, literatus, registrator decimarum fiscalium; Andreas Soterias, doctor medicinae; Samuel Vest, literatus, adiunctus secre- tarios iudicialis ; Johann Czeckelius von Rosenfeld, literatus; Wolffi- gang Andreas Vieland, Handelsmann ; Andreas Waldhütter von Ad- lersbausen, literatus ; Johann Valentin Kiszling, literatus ; Valentin Gottlieb ELiszling, Handelsmann; Thomas Schmied, Handelsmann; .^^A. Digitized by VjOOQIC 386 Andreas Scholtner, Scbuster ; Stephan Schneider, Tuchmacher ; Martin Stock, Maler; Petrus Schneider, Kürschner; Johiuin liang. Kürschner; Simon «Friedrich Treidler, Handelsmann; Adam Kisx- ling, Goldschmied; Valentin Klein, Knoptstricker ; Christian Schmiedt, Kramer; Daniel Seiffert, Schneider; Johann Sdielcker, Schneider; Georg Fronius, Schneider; Daniel Schlemm, Zinn- giesser; Petrus Schimert, musicus, Thurnmeister; Petrus Bur- priger, Fleischhacker; Laurentius Gräff, Csismenmacher; G^org Keszler, Goldschmied; Johann Jeremiä, Seif koch; Jacob Lesdi, Seifkoch, Johann Plantz, Tuchmacher: Martin Femengel, Schneider, decimator; Michael Czeck, Schuster; Johann Engesser, Sattler; Andreas Durlesser, Seif koch; Johann Smiedt alias Kastenhöltzer, Lederer; Johann Fabricius, Tuchmacher: Stephan Schecks, Ku- pferschmied, Johann Schmidt, Schneider; Georg Thiesz, Fleiscb- hacker; Daniel Gütsch, Schneider; Johann Friedsam, Sattler; Samuel Stiskus, Csismenmacher (1734—40 S. 517 flf)- Am 10. October 1739 endlich wurden, da weitere 19 Communitatsmitglieder gestorben und eines „ad magistratum promovieret worden,^ die Folgenden in die Reihe der Hundertmänner aufgenommen : Daniel Hoamann von Rothenfels, literatus ; Gottfried Mayer, Handelsmann ; Michael Rideli, Handelsmann; Johann Filtsch, Jiteratus ; Gottfried Conrad, literatus ; Johannes Reinhard, Schuster; Andreas Brener, Seifensieder: Johannes Brückner, Chirurg; Michael Hartmann, Handelsmann ; Georg Kusch, Lederer ; Daniel Gräser, Tuchmacher; Daniel Keszler, Fleischhacker; Johann Sebastian, Kupferschmied; Andreas Vohlmann, Butmacher ; Johann Kürtscher, Goldsphmied; Daniel Blies, Seiler (1739—40 S. 647). In der Begierungszeit Karls VI. wurden demnach 256 Personen in den äusseren Rath aufgenommen. Davon zählten 60 zu den Literaten, 25 ge- . hörten dem Kaufmannsstande an, 170 waren Handwerker und 1 Gastgeber. Ausser Solchen, welche als «literati** oder „patricii'' bezeichnet werden, zählen zu den Literaten 5 Doctoren der Me- dicin, 1 Candidat der Medicin, 3 Chirurgen, 1 Barbier, 1 Apotheker, 2 Maler und 2 Musiker — „organista monosterialis^ und „mu- sicus Thurnmeister;'' Johann Gottschling und Michael Lang, werden „Sabaesienses'' genannt, während Lucas Seiler de Seilern ein „Coronensis" heisst. Zu den Kaufleuten gehört ein Toch- händler und ein Krämer. In der Reihe der Handwerker finden sich aber: 1 Bäcker, 9 Csismenmacher, 14 Fleischer, ebensoviele Goldschmiede, 3 Hutmacher, 1 Kessler, 2 Knopfstricker, 5 Ka- Digitized by QqP5 387 pferschmiede, 20 Krirschner, 9 Lederer, 5 Riemer, 2 Sattler, 1 Scbloeser, 1 Schmied^ 28 Schneider, 14 Schoster, 15 Seifen- sieder, 4 Seiler, 16 Tncbmacber, 1 Tuchscbeercr, 1 Ubrmacber, 2 Weber nnd 2 Zinnfpesser. Wie .der Magistrat in die Commouität aufnabm, so scUoss et auch ans derselben aus. Am 5. September 1714 war er ^auf den Discnrs geratben, was von einem Solcben als Andreas Wacbs- man** — er war am 11. Mai 1711 aus der Stelle eines Porcolab entfernt worden — „der eines begangenen criminis falsi so band- greiflieb überwiesen worden, zu balten seie, und ob er eo non ob- I staute in collegio almae communitatis ferner steben könne,^ und : die meisten Mitglieder desselben batten sieb der Ansiebt zuge- [ n^igt, Wacbsman könne „obne gross- und wichtigen Anstoss, übele I Consequenz und schwere Verantwortung als ein Mitglied einer löblichen Communitat nicht füglich consideriert, sondern würde aus erwähntem collegio notbwendig erlassen werden müssen,^ und am 22. November 1714 entscbloss man sich, „wegen der falschen Imputation, da er, Andreas Wacbsman, bei einer löblichen Landes- cancellei vorgegeben, die Appellation sei ihme von einem löblichen Magistrat abgeschlagen worden, Solches aber ganz contrar sich befonden,^ „denselben nicht mehr warnen, folgsam ex collegio almae communitatis hiermit zu erlassen (1711—16. B. 172, 178.)' An der Spitze des äussern Ratbes stand der von diesem gewählte Orator. Ueber die Wahl desselben ist das Nötbige oben schon mitgetheilt worden. Als ersten Orator finden wir in unserem Zeitraum Sebastian Haan. Als dieser gestorben war, wurde am 18. Februar 1713 Thomas Hihn gewählt. Diesem folgte am 28. December 1718 Leonbard Low, welcher in dieser Stellung am 18. August 1720 starb. Am 21. desselben Monats substituierte der Magistrat den ältesten Communitätsmann, ,, weilen ohnedem bald die Election aller ambulatoriorum officiorum** vorgenommen werden würde, und am 3. Januar 1721 „pro interim" Simon Weber, welcher am darauf folgenden Tag die Oratorstelle durch Wahl erhielt Weber wurde in den Magistrat aufgenommen, worauf die Communitat am 6 December 1721 Thomas Göeckelius zu seinem ' - Wachsmann, ein Goldschmied, hatte das Amt des Porcolabs, nachdem er •m 9. September 1696 in die Communitat aufgenommen worden war, am 26. März 1708 auf Recommandation des Commandierenden Grafen Rabutin erhalten Im Jahre 1704 war er neuerlich Hundertmann geworden, ohne dass erwähnt wird, aus welchem Gnmde er diese Wttrdc verloren habe. (Magistr. Prot. 1698— 1705, 1704— 1708). Digitized by VjOOQIC 388 Nachfolger machte und denselben durch Wiederwahl bis zum 4. Jannar 1734 in dem Amte des Orators erhielt. An diesem Tage wurde Lucas Fabritius von Hermannsfeld Orator;.am 15. Ja- nuar 1738 einstimmig wieder gewählt, blieb er es auch bei der Wahl, welche am 12. Juni 1739 vorgenommen wurde (1711—16 3. 114; 1716-20 B. 75, 137; 1721-28, S. 1, 4, 58, 270; 1728—34 S. 221, 1734-40 S. 519 f, 789). Der innere Rath, welcher sich aus den Mitgliedern des äusseren selbst ergänzte, bestand aus 12 Senatoren. Beim Beginn der Regierung Karls VI. fehlten zwei in der Reihe derselben ; denn die Senatoren Georg Simonius und Johann Leonhardi waren ge- storbßn. Nachdem am 11. Mai 1711 ihre Stellen mit dem Pro- vincialnotär Samuel , Vest und dem Hopfner Seywert besetzt worden waren, gehörten in den Magistrat foldende Senatoren; Johann Stentzel, Tobias Fleischer, Paul Brelfft, Thomas Conrad, Johann Hoszmann von Rothenfels, Georg Werder, An- dreas Gockel, Johann Dietrich, Samuel Vest, Johann Abrahami, .Matthias Eisenberger und Johann Seywert. Als Hoszmann Bürger- meister geworden war, kam am 7. September 1711 an seine Stelle der Theilschreiber Johann Berger, und in Folge des Todes der Senatoren Stenzel und Dietrich wurden am 27. December 1712 Jacob Sachs von Hartenek, Registrator der Fiscalzehnten und Thomas Schemelius, „vornehmer Kaufmann,^ in den Senat aufge- nommen. * An die Stelle der verstorbenen Brelft und Fleischer traten am 30. Januar 1713 Michael Lutsch, „patrieius^ und am 18. Februar desselben Jahres der Chirurg Ernestus Hilarius, Biener. Statt des entsetzten Schmied von Scharffenbach fand am 1. August 1714 der Fleischhauer Michael Keszler Auinahme in den Senat und statt der verstorbenen Senatoren Schemelius und Conrad i^m 10. November 1714 Petrus Binder, „Hopner,^ und am 6. April 1715 Simon Bausner, ^.Seiner römischen kaiserl. Maj^tat bei der siebenbürgischen Wienerischen Cancellei dermaliger Rath und Taxator." Der Tod des Senators Lutsch machte eine Stelle für Thomas Schmied von Scharffenbach frei, welcher in Folge der schon erwähnten Grationalbriefe am 13. Juli 1715 aufs Neue in den Senat einrückte, in welchen auch der Provincialnotär Michael Czekelius am 24. Oktober 1716 Aufnahme fand, als Bürgermeister Hoszmann starb. Für Biener rückte am 26. Juni 1717 Georg Schemelius, „ammanuensis consularis" in den Senat, und als Eisenberger, Fabritius, Binder, Berger, Georg Schemelius und Digitized by VjOO^tC- Abrabami starben, gelangten in denselben: am 28. September 1718 der Porcolab Stephan Waldbütter, am 24. December desselben Jahres Andreas Kiszling, ^divisor ordinarias,^ am 23. September 1719 der Provincialnotär «fohann Kinder, am 4. April 1720 der „Hopner^ Andreas Kransz, am 25. Oktober dieses Jahres der Seifensieder Andreas Herrmann nnd am 30. December der Vice- DOtar Martin Schuller. Der Tod Schar£Fenbachs und Gockels er^ ledigte zwei Senatorenstellen, welche am 2. bezüglich 31. December 1721 durch den Orator Simon Weber und den Vicenotär Daniel Klockner eingenommen wurden, während an Stelle Keszlers, welcher sein Amt hatte niederlegen müssen, am 13. März 1728 der Pro^ mcialnotär Dr. Johann Georg Vette trat (1711—16, S. 3, 27,35, 99, 107, 111, 168, 175, 220, 222, 229, 268, 1716-20 B. 23, 59, 76, 102, 124, 145, 157, 1721-28 S. 56, 65, 601). Als durch die Wahl Bansznems zum Comes eine Stelle im Senat erledigt wurde, bescUoss der Magistrat am 26. August 1730 ^»mit der Ersetzung zu warten, bis man von Titel Herrn von Baussnem vernehme, ob derselbe das officium acceptiere oder nicht;^ schon am 31. desselben Monates wurde aber dann mit ^fast allen votis^ „die Vacanz ohne Zeitaufschub^ ergänzet und einstimmig Georg Schmied von Soharfienbach, „hactenus per decennium in sede TalmÄts iudex Ordinarius sive porculabius^ zum Senator erwählet (1728—34 S. 276, 280). Bald machte sich fremder Einfiuss auch bei Besetzung der Stellen im Senat geltend. Nach dem Tode Seywerts wurde am 7. Juli 1731 „auf nachdrucksame Recom- mendation des dermalig-commendierenden Herrn Generalen, hoch- gräfliche Excellenz Grafen von Wallis per plurima senatornm Vota Herr Daniel Ritter, bisheriger Vicenotarius, zum senatore^ gewählt (1728—34 S. 356). Als Vests Tod eine weitere Stelle in Erledigung brachte, erschienen am 23. Januar 1734 der Orator Fabritius von Hermannsfeld und ein ältester Communitätsdepu- tierter Valentin Franck von Franckenstein in der Sitzung des Ma- gistrats und überreichten „ein Memoria) nomine derer gesambten bei dem hiesigten publice dermaln in publicis officiolis fungierenden patriciorum unterschriebener die recommendierte Promotion des Herrn Doctor SchüUers ad senatum betreflfend." Der Magi- strat versprach zwar, er wolle „consideratis ab utrinque circum- stantiis seheD,'' iraa bei der Sache am besten zu thun sein mochte; „in Erwägung des commendierenden Herrn Generalen' vor des ' Graf Frans Anton Wallis, Digitized by VjOOQIC 390 Herrn Doctor Schallers Person geschehenen nachdrucksamen und inevitabiliter insistendo wiederholten Recommendation cum promissis et comminationibus, aus besonderer Consideration und Respect gegen Ihro hochgräflichen Excellen2 hohes Vorwort^ nahm er aber dann Doctor Schuller an Stelle seines verstorbenen Schwiegervaters in den Senat aui ; doch sollte derselbe ^propter incompatibilitatem of&cii physicatus in persona senatoria^ dieses „bei Antretung seines Senatorialcharacters^ sogleich niederlegen (1728—84 S. 430 b, 434 b). Auch als Simon Weber starb, musste am 15. März 1734 „in Ansehung besonderer Umbstände^ Jacob Abrahami von Ehrenburg' in den Senat aufgenommen werden, welcher gegen die bisherige Ordnung und Gewohnheit seinen Rang im Senat vom Zeitpunkt seines Dienstantrittes beim publicum verlangte. Am 20. März 1734 wurde ihm sodann „mit Genehmhaltung und Vorbewusst verschiedener Höhern* der Rang hinter dem Notarios Binder bestimmt Die Senatoren Scharffenbach, Ritter und Johann Georg Schuller Hessen sich zur Cession ihres Ranges bewegen, Ersterer nur durch „vielfältige Vorstellungen** „ex speciali re- flexione in publicum et publicae pacis ac concordiae causa* und sprachen die Hoffnung aus, „dass der Herr neosenator diese ihrerseits en faveur seiner Person geschehene,, willfährige Ces- sion geziemend erkennen, auch mit dem gesammten Magistrat sammt und sonders wie auch dem publice und ihnen selbst in particulari in der behörigen intendierten Tranquillität und guter Einigkeit fernerhin leben werde. ^ Diese Hoffnung fand auch durch den gesammten Magistrat Ausdruck, welcher „pro fa- tura memoria et perpetua regula** protocollieren liess, „dass die bisherige alte und löbliche Ordnung auch künftighin hoc casn non obstante unverbrüchig sollte beibehalten werden.^ Trotzdem forderte Ehrenburg bald, dem Notarius, „bei ein und anderer Ge- legenheit** vorzugehen, denn es sei unstatthaft und werde auch von höhern Orten nicht gut geheissen, dass ein Notarius einem ad- iuncto commissario^ vorgehe. In Abwesenheit des Notarius und nach Abtritt der beiden Schwäger Ehrenburgs Klockner und Ritter stellte der Magistrat darauf am 17. April 1734 fest, der Beschldss vom 20. März dieses Jahres sei aufrecht zu erhalten, einmal mit Rücksicht auf die langjährige, erspriessliche Dienstleistung des Notarius und die seit längerer Zeit eingeführte Praxis, dann, weil ' 1730 katholisch geworden. Transsilvania. 1847. 3S3. * Ehrenburg bekleidete dieses Amt beim Landescommissariat Digitized by GoOC;3i 391 daa von Ehrenbarg bekleidete Amt beim Commissariat keinen be- stimmten Hang verleihe und in keiner Verbindung mit der Würde eines Senators stände und es sich daher fugen könne, dass selbst eine Person, die dem Magistrat nicht angehöre, es bekleide, welche den Senatoren im Rang doch nicht vorgehen könne. £hrenburg erklärte, dass er diese Entscheidung „zwar, in soweit sie die ses- siones publicas betreffe, sich werde müssen gefallen lassen, bei Privat- und anderen Zusammenkünften aber wüsBte er nicht, ob er derselben würde nachleben können" (1728—34. 8. 456. b. ff, 470 b fi). !Nicht immer fügte sich indess der Magistrat den vom commandierenden Generalen oder hohen Beamten ausgesprochenen Wünschen ; nicht ohne Erfolg versuchte er bei manchen Gelegen- heiten dieselben davon abzubringen. Der Senator Martin Schuller, „ein werth- und nützliches Mitglied" des Raths, war am 8. October 1734 „gebührend beerdigt worden;" da theilte der Bürgermeister in der Magistratssitznng des folgenden Tages mit, der comman- dierende GeneraP habe durch den Pater Galop Herrn öttinger als einen Katholiken für die im Rath erledigte Stelle empfehlen lassen, nach Vorstellung „wegen verschiedener meritierter subiec- torum promovendorum ex nostratibus" jedoch bewilligt, „dass diese Promotion ex nostratibus dermaln schon geschehen könne, nur dass künftighin auch auf ihn, Herrn öttinger, reflectieret und nicht vergessen werde." Darauf wurde von den Candidaten Johann Gottschling, Porcolab, Michael Wayda, Canzlist bei der siebenbürgischen Hofcanzlei und Notarius Binder der Letztere in den Senat aufgenommen. Als später der Stadthann Andreas Krausz gestorben war, fürchtete man, der Commandierende werde nunmehr die Ernennung Oettingers zum Senator verlangen. Desshalb wurden am 4. December 1734 der Comes und Senator Binder zu demselben geschickt, damit sie ihn „in hoc puncto in- formieren und präoccupieren" möchten; denn einerseits hatte der Gubernator* den Porcolab Gottscbling empfohlen, andererseits war ein decretum recommendatorium für den bisherigen Hof- canzlisten Michael Wayda übersendet worden. Die genannten Deputierten hielten es nicht für rathsam, dieser Angelegenheit allein wegen den Commandierenden anzugehen, und gebrauchten als Vorwand für ihr Erscheinen bei demselben eine Anfrage wegen Ersetzung der durch Vests Tod erledigten Gubernialrathstelle. * Der oft erwähnte Graf Wallis. * Graf Johann Hilller von Hallcrstcin 1734—1756. Vereinsarchiv. N. F. VI. 14. Digitized by VjOOQIC 'yt: 992 Weil Gottschling vom Gabernator recommandiert worden sei, konnten sie dann berichten, habe der Commandierende in die Be- förderung desselben gewilligt, doch „der künftigen Promotion Oettingers in den Magistrat iterato inhärieret^ So warde denn Gottscbling am oben angeführten Tage einstimmig zum Senator gewählt; doch „weil der Abend eingebrochen, sollte diesö Pro*- motion cach^ gehalten' und der Gewählte erst am nächsten Montag vorgestellt und beeidigt werden (1728—34 S. 517, 1734—40 S. 16 f). Auch für den verstorbenen Senator Georg von Scharffen- bach wurde nicht Oettinger, sondern am 25. August 1736 Michael Wayda gewählt, welcher „bis in die 14 Jahre* bei der sieben- bürgischen Hoicanzlei gedient und „von Ihro kaiserlichen Ma- jestät ein schönes testimonium seiner guten Auffuhrung halber mit sich in sein Vaterland gebracht* hatte. Er wurde in den Senat aufgenommen, obwohl er das „Bürger- und auch Hundertmanna- Jurament* noch nicht abgelegt hatte. Man erwog, dass er „als ein alter patricius das Burgerrecht ererbet und gleichsam ein Burger geboren, auch als ein possessionatus der allgemeinen Con- tribution allbereits verschiedene Jahre untergelegen seie;* am. 4. Januar 1734 sei er in die Liste der Hundertmänner aufge- nommen worden und, „da diese beide Juramente hauptsächlich das homagium fidelitatis suae maiestatis debitae enthielten, so be- fände sich auch hierinfalls, dass er dieses homagium bei Ein- tretung in die Hofcancellisten-Function bereits abgelegt habe.'' Nach Ablegung des Communitäts-Juraments wurde ihm die Senator- würde übertragen, dann der Eid als Senator abgenommen und za* seinem Geleite zwei Mitglieder des Magistrats bestimmt (1734 — 10 5. 308). Für die Senatorstelle, welche durch den Tod Gottschimgs erledigt wurde, candidierte der Magistrat am 19. August 1739 den Notarius Johann Georg von Reiszenfels, den Orator Lucas Fa- britius von Hermannsfeld und den Yicenotär Andreas Czeckelias von Rosenfeld und, da sich der Notarius bereit erklärte, seine Geschäfte auch fernerhin zu führen, wählte er einstimmig Rosen- feld. Diese Wahl blieb aber nicht unbeanstandet. Am 3. September 1739 proponierte der Comes: Es hätten des Herrn Gubernators Excellenz ^ vor einiger Zeit zu ihme geschickt und sagen lassen, wie sich gewisse Leute gefunden, welche sich über die neuerliche Promotion des wohlweisen Herrn Andrea Czeckelii von Rosenfeld ad senatum, weiln derselbe von Titel Herrn consule ein leiblicher > GrafHaUer. Digitized by Gop^t€-^*J>*^' Sohn seie and Solches grade wider die constitotiones, auch wider die letzteren Commiinitätspostulata ertbeilte Magistrat ualresolution laufe, beklaget; nun hätten Seine Excellenz zwar wider des Herrn TOD Rosenfeld Person nichts einzuwenden, jedoch Hessen dieselben erinnern, dass wann sie auch, Seine Excellenz Selbsten, in diese Sache nicht einsehen sollten, man gar leicht eine Verantwortung zu besorgen haben würde ; zu dessen Folge hätten sie sich zu Seiner Excellenz begeben und remonstrieret, wie diesfalls die alte durch die in anno 1701 condierte neuere constitutiones ^ einigermassen limitieret wären, zumalen, da die jetzige Zeiten im Magistrat gesetzt- auch wohl eräihrene Personen erforderten und über das der Herr von Rosenfeld ex ordipe der Nächste zu dieser Promotion gewesen wäre, worauf Seine Excellenz zwar dieser Remonstration nicht entgegen zu sein geschienen; jedoch hätten dieselbe gesaget, sie besorgeten, es dörffte diese Sache nach Hof gehen, mithin würde rathsam sein, dieselbe der Communität vorzutragen und selbe dies- falls zu convocieren und niederzusetzen. Ratione des Ersteren hätten sie Seine Excellenz ersuchet. Solches zu verhindern, auf das Letztere aber in Antwort gegeben^ wie Solches dem Magistrat prae- jadicierlich sein würde, massen die Communication in dergleichen Fällen niemaln gebräuchlich gewesen seie^. Der Magistrat zog diese Angelegenheit in Erwägung und sah es für „dem Magistrats- ' characteur nachtheilig** an „wann diese Materie der Communität vorgetragen werden sollte, zumalen auch nicht die Communität, sondern vermuthlich nur einige sehr Wenige wider diese Promotion Bewegungen gemachet haben dörfften ; jedoch umb die Sache er- V fordernden Falls besser erläutern zu können^, beschloss man, „die acta commissionis circa praefata postulata herauszusuchen, wornach sich denn das Mehrere ergeben dörfite^. Damit war die Sache übrigens nicht erledigt. Aus der Sitzung, zu welcher der Magi- l strat am 5. October 1739 zusammengetreten war, wurde der „Titel * Herr Konigsrichter hinausberufen, und als dieselben retoumieret, referierten sie, wie des Herrn Gubernators Excellenz secretarius drausäen wäre, welcher im Namen Seiner Excellenz sich anfragen lassen, warumb man die wegen des wohlweisen Herrn von Rosen- feld Promotion gemachte Difficultät und Einwurf einschlafen Hesse, • und hätte Seine Excellenz serio erinnern lassen, der löbliche f Magistrat möchte zu dieser Sache sehen. Dahero wurde diese Ma- terie assumieret, mit betrübtem Gemüthe davon discurrieret und * VergL Munidpal-Constitutionen der k. Freistadt Hermannstadt in den Materialien zva Siebenb. Rechtsgesch. von Fr. v. Schuler-Libloy. S. 67 ff. Digitized by VjOOQIC WtrT und eDdlicben Titel Herr KSnigsrichtefr und Herr Elockner er« suchet, zu Ihro Excellenz zu gehen und hochdenenselben alle möglichen remonstrationes zu machen. und vorzustellen, wie man bei dieser Promotion nichts gethan habe, als was die Ordnung des von dem Herrn von Rosenfeld vorhin geführten officii er- fordert hätte, umb vielleicht dadurch und dergleichen Vorstel- lungen von fernerer Poussierung dicHer Materie Seine Excelienz abzubringen«. (1739—40 S. 610 f. 630;. Rosenfeld blieb denn in der That im Magistrat und unterfertigte als iuratus Senator Ci- biniensis das ProtocoU vom 4. Juni 1740, das unter Anderem den Bericht über die Aufnahme des Provincialnotars Johann Georg von Reiszenfels in den Senat enthält, des Letzten, welcher während der Regierung Karls VI. in den innem Rath eintrat (1734 — 40 S. 934).' Dass bei der Besetzung der Stellen im Senat mancfaeriei Rucksichten mitwirkten, ist aus Obigem zu ersehen ; wir fügen noch MB 7. Sept 1711 8. Januar 171« am 81. Not. 1713 am 80. Dec. 17U •m 6. Januar 1716 aa 1716 am 6. Januar 1781 'l7J8 Aeditaus Johann Stenzel Georg Werder Geoig Werder Samuel Veszt Michael Fabritius Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Andreas Goeckel Johann Seywert Judex Szelistensis Primarius (senior) Tobias Fleischer Tobias Fleischer Michael Fabritius Michael Fabritius Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Samuel Veszt Samuel Veszt Samuel Veszt Eleemosy- narius primus Paul Brelft Paul Brelft Johann Abra. Matthias Eisen- berger Johann Seywert Johann Berger Michael Kessler Michael Kessler DiTiror pri- miu (senior, primte pur- tit, saperior. Thomas Conrad Thomas Conrad Thomas Conrad Thomas Conrad Andreas Goeckel Johann Abra- hami Johann Seywert Johann Seywert Judex Septem pagorum Georg Werder Andreas Goeckel Samuel Veszt Johann Abra. hami Matthias Eisen- berger Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Andreas Goeckel Michael Kessler ' In einem anderen Falle wurde das Zusammendienen von Vater und Sohn in einem Amte für unzulässig gehalten. Als nämlich der Stuhlsrichter Kinder „die Incompatibilität, dass er nämlich mit seinem Herrn Sohne qua adiuncto secretario zugleich in iudido sitzen solle, gebührend zu remonstrieren vor nöthig*' erachtete, wurde Johann Kinder iun. seines bisherigen Dienstes enthoben und zum scriba ivri- sionum publicarum partis inferioris gemacht (^39—40 S. 594). Digitized by Gooc .i: 1^3 39S hiozQ, daas dabei nicht nur die eigenen, sondern auch die Verdienste der Vorfahren Berücksichtigung fanden. Wie Berger 1711 als „a phrimis annis multo labore et sedulitate emeritus scriba divisionum püUicarum^ Senator wurde, so Lutsch 1713 ,^ob bonam famam et egregiamaiorumsuorum meritain publicuxn*^(1711— 16S.25, B. 107). Unter die Senatoren vertheilten die 4 Oberbeamten ' eine Anzahl von Aemtern (officia oder officiola senatorialia), welche mancherlei Arbeit, aber auch Einkünfte brachten, so dass die Verleihung derselben auch von den nicht mehr arbeitsfähigen Gliedern des Magistrats in Anspruch genommen wurde. Wie es die Verhältnisse mit sich brachten, bestimmte sich die Art und Zahl dieser Aemter, welche nicht immer die gleichen blieben. Wir steUen in dem Folgenden diejenigen, welche in unserem Zeitraum verliehen wurden, mit Angabe der Inhaber und des Zeitpunktes der Verleihung zusammen. Es wurden: am 4. Januar 17M ' am 5. Januar 1726 am 17. Januar 1727 am 15. Febr. 1780 am 10. Marx 1784 am 21. Januar 1786 am 20. Januar 1788 am 13. Nov. 1789 am 20. Jnai 1740 Johann Seywert Johann Seywert Johann Seywert Johann Seywert Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har- teneck ^ndreas Herr- mann Samuel Veszf Veszt Samuel Veszt Georg Werder Georg Werder Georg Werder Georg Werder Michael V. Rosen- feld Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Herr- mann Andreas Kissling Andreas Kissling Andreas Kissling Johann Seywert Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Stephan Wald- hütter V. Adlersh. Andreas Kissling Johann Georg Vette Andreas Herr- mann Andreas Herr, mann Michael Kessler Michael Kessler Michael Kessler a4. M&n 1728 J.G.Vette) Andreas Krauss Andreas Herr- mann Jacob V. Har- teneck Johann Georg Vette Jacob Abra- hami ' Im Protocoll Tom i. Februar 1725 lesen wir ausnahmsweise: „das per suspensionem vacant gewordene officium senatoriale eodemque annexa des Herrn Michael Keszlers wird Titel Herrn comiti überlassen, damit zu disponieren und einem Andern anzuvertrauen". (1721—28. S. 280). ▼crtüu-Archir N. Folge, Bd. XVU. Heft 2. 11 Digitized by VjOOQIC 396 7.^ 1711 8, Januar 1718 81. Not. 1718 am 80. Dm. 17U am 8. Januar 1716 99. Dm. 1718 6. Jammr 1781 Ol 8.Jttmr 1781 Judex Szelistse- cundarios (iunior) Andreas Goeckel Johann Abra- hami Matthias Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Johann Kinder Stepbaa Wald- hÄttert. Adlenk Eisen- berger DlTiaor Moondna isssss- pwtit) Johann Dietrich Johann Seywert Johann Berger Johann Berger Johann Berger Petrus Binder bfltitr T. Adlmh. Stepbm Wald- hfitter V. Adlersh. Inspector granarü (et foeni) Samuel Veszt Samuel Veszt Johanä Seywert Johann Seywert Andreas Gockel (Mbon 87/111716) lyfichael V. Ro- senfeld Jacob V Har- teneck Johann Kinder Eleemosy- narios se- cnndus Johann Abra. burai Matthias Eisen- Thomas Scheme- Uus Michael Lutsch Michael Kessler Michael Kessler Andreas Krauss Andreas Krauss Architec- ttts (Insp. architec- turae) Matthias Eisen, berger Jacob V. Har- teneck Jacob Y. Har. teneck Emest Hilar. Biener Eraest Hilar. Biener (aobon 86^ 1717) Georg Scheme- lius (86/101780 Aadxtm KnoM) . Aüdnai XiNUng Andreas Herr- Inspector quar- tiriorum Johann Seywert Thomas Scheme- lius Emest. Hilar. Biener Michael Kessler Michael Kessler Andreas Kissling Andreas Herr- Simon Weber Inspector lapidom molarium Johann Johann Berger Michael Lutsch Petrus Binder Petrus Binder Michael Kessler Martin SchuUer Andreis Heir- mann Inspector mallei cuprifab- riKs Seywert Thomas Schem;- lius Emest. Hilar. Biener Michael Kessler Petrus Binder Stephan Wald- hütter V. AdlersK Martin SchuUer Damd Klodma Inspector molae pistorum Johann Berger Johann Berger Jacob V. Har- teneck Petrus Binder Petrus Binder Stehpan Wald- hüttcr V. Adlersh. Johann Seywert Daniel Klodaw Johani Kinder Inspector decimarum fiscalium • Emest. Hilar. Biener (ivs 1713) • • Q/7 1715 Eraest. Hilar. Biener • Jacob V. Har- teneck Inspector braxatorii pubUd primarios Samuel Vesrt 1 • • • 7/41717 Jacob v.Hai-^ teneck (86AO 1780 Anamai Kxan«) AndrMi jobana Kinder Intpeotor braxatorii pubUd SMOBtfUt (Adiimetat braxatorii.) • • • • • • Jocob v.Har. teneck MsitiB Schaner Digitized by Gboc- '.lAj 397 4. Janoar ms 5. Jaiiiiar 1725 17. Juraar 1787 am 15. Febr. 1750 10. Man 1784 am 81. JanuAT 1786 am 80. Juuur 17S8 am 13. Nov. 1789 am 80. Juni 1740 Wald, hatten Y. Adlersh. Stephan Wald. hütterv. Adlersh. Martin Schuller Martin Schuller Martin Schuller Peter Binder Peter Binder Peter Binder • Stephan Wald- hütter V. Adlersh. Andreas Kissling Andreas Kissling Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Johann Georg Schuller Jacob Abra. hami Johann Georg Schuller •. Johann Kinder Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Daniel Klockner • Simon Weber Simon Weber Simon Weber Andreas Herr, nuuin Georg V. Scharf, fenbach Georg V. Scharf, fenbach Michael Wayda Michael Wayda • Andreas Herr, mann Andreas Herr, ipann Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Simon Weber Jacob Abra. hami v. Ehrenb. Daniel Ritter Daniel Ritter • Simon Weber Simon Weber Martin SchuUer Simon Weber Daniel Ritter Johann Gott. schling Johann Gott- schling Andreas V. Rosen- feld • Andreas Herr, mann Andreas Herr, mann Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Johann Georg Schuller Johahn Gott. schling Johann Gott- schling Johann Georg Schuller • Daniel Klockner Daniel Klockner • • • • • • Daniel Klockner Daniel Klockner • Johann Georg Vette • • . • • • Johann Seywert Jacob ▼. Har. teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. htttter V. Adlersh. Daniel Klockner • Johann Kinder Jacob Y. Har. teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har. teneck Jacob v.Har. tenedc Andreas Kissling Martin jSchulUr . Martin Schullcr Daniel Klockner Simon Weber Daniel Ritter Daniel Ritter Johann Georg Schuller Daniel Ritter 1 * Digitized by VjOOQIC mn 7. Sept 1711 »IB 8. /ftnaar 1718 am 31. Not. 1718 am 80. Dec. 1714 am «. Januar 1716 am W. Dec. 1718 am 6. Janvtf 1721 3. Juioar 17ta Inspector lignorum focaliuro • • • • • • Andreas Kissling Andit»s "Kjgglmg Inspector Promon- torium (»Ipium) • • • • • Andreas Krauss Andreas Krauss Inspector • •■ • • • • Andreas Herr- mann Andreas UexT- mann Inspector pagi Stolzen- bürg • • / • • • Andreas Kissling Andreas KissHng Inspector Burpnch • • • • • • Andreas Krauss Simon Weber Inspector • • • • • • M^l 1721 8^hsn Wald. büttwT. ▲dlenh. • Curator aerarii ecclesiae • • • • • • 7/6 17« Johann Kinder • Inspector ^pagi Grossau • • • • • • • Andreas Krauss Director bonifica- tionis quar- tirionim • • • • • ■ • • • Inspector in pago Omlas • • • • •. • • • Inspector calds • • • • • • ^ • • Inspector OMSM (Cu- •aeconiu- Urii Tioe- Moonomos) • • • • • • • Digitized by ^9^Ii^ 399 [4. JanuAT 1723 5. Juiaar 1725 Am 17. JanoAi 1787 15. Febr. I7S0 am 10. Mir« 1734 Am 81. Jaduaz 1736 am 80. Jannax 1738 am 13. Nov. 1739 Am 80. Juni 1740 Andreas KissUng • Andreas Kissling • • • • • • Andreas Kranss Andreas Kissling • • Jacob V, Har- teneck • • Jacob Abra> hami • Andreas Herr. mann • Andreas Herr. mann • fihter) JohAim (Horg Setaiüler Daniel [Ritter • Andreas Kiszling • Andreas Kissling Martin Schuller • Martin Schuller Marlin SchuUer Peter Binder Peter Binder Peter Binder V • Simon Weber • • • • 8/31735 Johann Gott- schling Johann Gott- schling Jacob Abra. hami • • Andreas Kranss Andreas Krauss Andreas Krauss Johann Georg Vette • Michael Wayda Andreas Herr- mann • • • Johann .Kinder Johann Kinder • • • Jacob V. Har. teneck Johann Georg V. Reissen. fels Andreas Kraoss Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Daniel Klockncr Daniel Klockner Daniel Klockner Daniel Klockner • Daniel Klockner • • • • Daniel Klockner Georg V. Scharf, fenbach Georg V. Scharf- fenbach Johann Gott- schling Andreas V. Rosen- feld • • • • • Andreas Kissling Andreas KissUng Daniel Ritter Daniel Ritter • • • • • Simon Weber Jacob Abra. hami v. Ehrenb. • • • • • • • Daniel Klockner Daniel SClockner Johann Georg V. Reissen- fels Johann Georg V. Reissen- feU • Digitized by VjOOQIC 400 Ausserdem wurde Daniel Klockner am 3. Januaf 1722 re- gistrator decimarum fiscalium, welches Amt am 4. Januar 1723 dem Mitglied. der Communität Jobann Herrmann von Harteneck übertragen wurde ; Stepban Waldbütter von Adlershansen erscheint bei der Aemtervertheilung vom 6. Januar 1721 als inspector laza- retbi et consilii sanitatis director et consiliarius, Daniel Klockner am 15. April 1730 als Inspector des Stadtwirthshanaes und Daniel Bitter am 10. Juni 1734 als Inspector der Hochzeitordnung. Den Senatoren Johann Kinder, Stepban Waldbütter und Martin Schuller wurde am 3. Januar 1722 die Inspection des Archivs übertragen; Johann Georg Schuller erhielt am 13. Juli 1737 das |,SaUitter Inspectorat*, Michael Wayda wurde am 13. November 1739 Theil- herr im Stuhl, Ritter aber setzte der Magistrat am 7. März 1740 als Hamlescher Inspector auch über Reiszdörffel (1711—16 S. 27, 29, B. 102, 120, 124 f., 143, 229, 261, 1716—20 B. 15, 52, 63, 76, 113, 145, 1721—28 S. 8, 35, 35, 71 f., 133, 271 f., 465, 1728—34. S. 230, 246, 449 b, 472,498 b, 1734-40 8.236,446, 524, 1789—40 S. 595, 665, 1740—41 S. 1). Da es mehr Aemter gab, als Mitglieder des Ratbs, so verwalteten die einzelnen Senatoren meistens mdunere derselben gleichzeitig ; dies war in noch höherem Masse der Fall, wenn zum Rathe auch Solche gehörten, welche zugleich Aemter bei höheren Behörden bekleideten ; ausdrücklich bemerkt der No- tarius zu der Aemtervertheilung vom 15. Februar 1730: „Hierbei ist zu merken, dass von der Zahl derer sonst stabilierten zwölf Senatoren der Titel Herr Samuel Vest. consiliarius gubemialis Intimus, Titel Herr Simon von Bausznem, consiliarius aulicos hierselbst nicht in seriem senatorum Cibiniensium gekonunen^ (1728—34 S. 230). Nicht immer ging die Aemtervertheilung ohne Anstand von statten. Am 16. November 1736 sah sich der Bürgermeister ge- nöthigt, dem Magistrat vorzutragen: „Dieweiln nach vollbrachter Election und Bestellung der officialium cardinalium die Ordnung erfordere, die officiolatus auch in dem löblichen Senat zu distri- buieren; ehe aber Solches ins Werk gerichtet würde, hatten die- . selben den löblichen Magistrat ersuchen wollen, vorhero nachfol- genden Anstand zu decidieren. Da nämlich sich in magistratu zwei proconsules, die Titel Herrn Werder und von Rosenfeld befanden, so müsste nothweudig das ältere Szelister Jndicat einem von beiden zugetheilet werden ; nun wollte man den Herrn Werder als Ütearen proconsulem, wann man ihme statt dessen eine andere Covenieoz Digitized by GoDO*^-'^ 401 zü machen suchte, oicht gerne disgoustieren ; hingegen aber, da Herr von Rosenfeld in guter Activität vor jenem seie, dem publice noch viele gute Dienste zu thun, sei es umb so viel bedenklicher, ibme solches zu entziehen, dahero sie ihres Orts, jedoch wie es dem löblichen Magistrat belieben würde, rathsamer hielten, so- thanes officium .Letzterem zu conferieren*'. „Diese Proposition*', l^en wir weiter, „wurde demnach assumiert und Vieles pro et contra davon geredet bis endlichen die mehreste Meinungen dahin gehen, das solches dem Titel Herrn von Rosenfeld als einer Person, welche auch femer dem publice nationali et civitatensi viele nützliche Dienste leisten könnte, nicht füglich entzogen werden könne; jedoch solle man, ehe decisive hierinfalls verfahren würde, eine Probe machen, ob vielleicht Titel Herr Werder von Pratendierung dieses officii freivrillig abstehen dörfte, umb damit dadurch die er- folgen könnende collisiones praecavieret werden können möchten ; zu dessen Vollziehung die Titel Herrn Herrmann und von £hren- borg deputieret werden*. Diese berichteten am 7. November, „wie sie laut gestern gegebener Commission bei Titel Herrn Werder gewesen und die aufgetragene Commission bestens vorgetragen; 68 hätte sich aber einerseits dedarieret, wie die distributio officio- latuum eine die Titel Herrn officiales angehende Sache sei, mithin wolle er solche in das Belieben dererselben resignieren, andern- theils aber prätendiere er das officium iudicatus Szelistensis seni- oris, denn es gebühre dem proconsuli, ja ihme auch qua seniori in senatu, und wann man ihn diesfalls vor den Kopf stossen sollte, würde man ihm nicht verdenken können, wann er diese Materie nach Hof gelangen liesse; es seie auch incompatible, dass Titel Herr von Bosenfeld qua consiliarius ein ander officium dameben tragen könne, wie denn expressa decreta caesarea in hac materia hereinkommen wären; dahero meinet der löbliche Magistrat, es möchten die Titel Herrn officiales more consuetudo zusammen treten, die officiolatus secundum praxin antiquam distribuieren und dann sehen, ob sie hierinfalls einiger femern Assistenz benöthiget waren^. Schon am 9. November trag jedoch der Bürgermeister dem versammelten Senate wieder vor, es hätten sich bei dem Versuch der Aemtervertheilung verschiedene Anstände ergeben, welche die Dorchführang derselben verhindert hätten. „Primo Terlange Herr i^ez. regius einen Herrn senatorem pro continuo assessore, welcher in Absenz desselben oder Titel Herrn sedis iudicis bei dem Jndioat assedieren möge, zu denominieren ; secundo praetendieren jmtL Digitized by VjOOQIC -ym 403 Titel Herr sedis iudex die inspectionem aerarii, weilen der Herr antecessor, der jetzige Titel Herr consul selbe ebenfalls gehabt; tertio begehre Titel Herr villicus Vette das Grossauer Inspectorat, indeme solches gleicher Weise der vormalige yillicus Titel Herr Klockner prossidieret gehabt ; quarto hätten dieselben die Inten- tion gehabt, den notarium abermalen zur Cassabesorgong sich auszubitten, wieder welches aber sich verschiedene Einwürfe er- eignet hätten. Als würde nöthig sein, ehe und bevor man zur Vollziehung der Distribution gedachter o£ficiolatuum schreiten dürfte, dass man diese Anstände applanieren und magistratualiter decidieren moge.^ Senator Harteneck assumierte diese ergangene Proposition nomine inclyti senatus und meinte, „es seien diese lauter solche Materien, welche den löblichen Senat privative an- gingen, mithin möchten die Titel Herrn of&ciales ihren Consens geben, dass derselbe nach Mittage allein confluieren und über dieselben reiflich consultieren können möge, welches demselben denn auch zu thun zugestanden* wurde. Am 13. November trug der Bürgermeister neuerlich vor , „es seie einem löblichen Magistrat hinlänglich bekannt, wie sich circa negotium distributionis officio- latuum inter senatum verschiedene Anstände ereignet, welche bis- hero die wirkliche Vollziehung sothaner Distribution verhindert hätten, dahero auch die Titel Herren senatores in Unmuth gerathen und hätten gestrigen Tages denen Titel Herren officialibus sagen lassen, dass^ so ferne sie mit gedachter Distribution nicht zxxühreu dörften, sie Herrn senatores bemüssiget sein würden, die dermalen tragende officiolatus denen Herrn officialibus darzulegen, als welche denn dieselben vertreten könnten; bei so bewandten Umb- ständen seien die Herrn officiales zusammen getreten und hätten erwähnte officiolatus bis auf das ältere Szelister Judicat, welches desswegen in suspenso gelassen worden, umb zu sehen, ob man beede Titel Herrn proconsules dieserwegcu ohne Disgust erhalten könnte, folgendermassen distribuieret , sie wünscheten , dass solche nach eines jeden Herrn senatoris Vergnügen ausgefallen sein möchte. '^ Sonach verlas ^der notarius oftgedachte distribution auf folgende Weise: Titulo dominus ab Harteneck aedituus, curator aerarii et inspector braxatorii primus; dominus Kiszling elecmosynarios primus et inspector Africensis ; dominus Herrmann divisor primus et inspector Neppendorfensis ; dominus Klockner inspector granarii, de- cimarum fiscalium et Insulanus; dominus ab Ehreuburg index septexn pagorum , inspector promontoriorum et Vurpodiensis ; dominus Digitized by Gpoc. Binder index Szelistensis secundus et inspector Stoltzenburgensis; dominus Ritter architectns, inspector braxatorii secundus et Harn- lascbensis; dominus Scbuller divisor secundus et inspector lapidum molarium; dominus Wayda divisor in sede et eleemosynarins secondus; dominus de Rosenfeld iun. inspector quartiriorum et bonificationis; notarius de Reissenfeis cassae consularis viceoeco- nomus** (1739-40 S. 659 ff. 664 f.). Unentschieden blieb noch immer die Zutbeilung des „älteren Szelister Judicats^, und der Bargermeister war genothigt, am 28. November 1739 wieder auf diese Angelegenheit zurückzukommen und darauf hinzuweisen^ „wie die Titel Herrn officiales bei jüngster Vornebmung der Dis- tribution derer officiolatuum in senatu dem löblichen Magistrat in corpore vorzutragen bemüssiget gewesen, dass da dermalen bei diesem publico sich zwei Herrn proconsules befänden, mithin Solches einerseits ein casus novissimos et a memoria hominum inauditus seie, andemtheils aber inter praefatos dominos proconsules et mo- demos dominos officiales einige verwandtschaftliche connexiones obw^teten, der löbliche Magistrat in corpore mit concurrieren und determinieren helfen möge, welchem von beiden Herrn pro- consulibus das ältere Szelister Judicats-Officium zuzutheilen seie, welches der löbliche Magistrat auch dermalen assumieret und sub die sexta novembris die vota diesfalls pro titulo domino de Ro- senfeld gegeben hätte, nachgehends aber die wirkliche Ersetzung dieses officii bei der Distribution derer übrigen officiolatuum in suspenso gelassen worden seie. Da nun ex multis rationibus dieses officium nicht länger vacieren könne, als ersucheten dieselben den loblichen Magistrat in gegenwärtiger Session zu dieser Materie finaliter zu reden. Hierauf wird zwar von dieser Materie discurieret, 68 meinet aber der löbliche Magistrat iterato , wie dieselbe nicht das ganze corpus magistrfetuale , sondern nur die Herrn officiales anginge; jedoch da Titel Herr consul inhärieret, wie der Magistrat, da es ein casus novissimus seie, gar wohl hierzu concurrieren könne, 80 beziehet sich der löbliche Magistrat auf die unterm 6. novembris gefasste Resolution, dass, da Titel Herr Werder schon von 10 Jahren her von denen Magistratualsessionen sich wegen dero kränklichen und schwachen Zustandes absentieret, auch ansonsten dem publico keine Dienste leisten können , dieselbe mit denen Personalservitiis verschonet, hingegen eine convenable Consolation ehester Tagen in paratis vom gesambten löblichen Magistrat aus- geworfen werden, Titel Herr von Rosenfeld aber an dero Stelle ^. - Digitized by VjOOQIC 404 die Administration des Szelister Stubls zu ubemehmen und mit dem bisherigen Herrn adiuncto Binder zu verwalten sich gefallen lassen möge ; womit auch dem notario Commission gegeben worden, Titel Herrn von Rosenfeld sothanes officium zu offerieren^. Am 3. December 1739 JLam der Magistrat wieder zusammen, und es wurde endlich das of^ genannte Amt dem jüngeren Proconsol Bosenfeld übertragen; dies geschah auch mit Rücksicht auf die Vorstellung des^iudex Szelistensis secundus^, ,|Wiees höchst nothig, dieses officium einmal zu figieren, umb sowohl den Zins in dem Stuhl anschlagen zu können, als auch die übrig-dortige Vor- fallenheiten in der Ordnung besorgen zu können^. Man zog darauf die dem bisherigen „iudici Szelistensi primo^ Werder zu machende, andere „Convenienz^ in Erwägung und beschloss, ,,ihme jahrlichen 100 Ducaten, auch zu diesem noch der Gebühr nach laboratores verabfolgen zu lassen^, sowohl „der zu ersteren ausfindig tu machende fundus, als auch die Determination des nomeri et loci, wo solche laboratores hergenommen werden sollen^, wurde bis zo einer starker besuchten Ma'gistratssitzung verschoben. Die Sena- toren Herrmann und Wayda, welche den Auftrag erhalten hatten, Werder von diesem Beschluss in Kenntniss zu setzen, berichteten am 7. December, „wie sie die die quarta dieses ihnen aufgetragene Commission an Titel Herrn Werder abgeleget, welche er zwar ganz gelassen angehöret, nach deren Anhörung aber zur Antwort gegeben, wie er sich wundere, dass man ihm aU einem alten Mann nnd patricio, welcher der vierte seines Namens seie \ die diesem publice gedienet hätten, auf solche Weise vor seine Dienste danke und ihn auf seine alten Tage dermassen prostituiere, und seie ihme nicht umb das officium iudicatus Szelistensis, sondern umb die durch dessen Abnehmung erfolgte Prostitution zu thun; dasi er dem publice dermalen mit seiner Gegenwart nicht dienen könne, seien seine bewusste kränkliche ümbstände Ursach daran, hingegen sei Herr Tobias Fleischer in eben solchem Zustande gewesen, nichts destoweniger habe man ihme als seniori sothanes officium ad dies vitae gelassen; da er nun auch senior seie, wammb man ihn denn anders tractieren wolle; in fine finali habe er auch dedarieret, wie er diese Sache nicht also könne bewenden lassen, sondern würde sich lieber darüber beschweren müssen, and könnte ' Georg Mdzer alias Werder starb am 26. October 1638 als Hermamist. Stuhlsrichter, ^^idreat Werder 1661 als Bürgermeister und Georg Werder war 1694 Stadthann von Hermaanttadt, Digitized by Gooc 405 selbe auch nach Hof gelangen^; auf die Entschädigung in baarem Geld habe er ^gar nicht attendieren wollen^. Trotz diesea Berichtes bUeb der Magistrat bei seinem Entschluss und erwog am 19. December 1740, wie Werder^'etwas dessen Person und Character Meritierendes könne ausgeworfen werden,^ wenn auch ^anfs Tapet^ kam, ,|dass er Herr Proconsul Werder die ihme vor diesem auf- getragene drei Aemter, nämlichen : das Senatorial-Kirchenvateramt, die älteste inspectio braxatorii und aerarii ecciesiastici, zumalen auch vor diesem die Titel Herrn proconsules dergleichen Aemter bekleidet, hätte sollen annehmen*. Werder gab sich nicht zufrieden, er richtete an Kaiser Kail VI. eine Beschwerdeschrift, in welcher er klagte, „dass ihme widerrechtlich das älteste Szelister Amt entzogen worden seie*. Maria Theresia erliess darauf, da Karl VI. gestorben war, ein Decret an das Gnbemium, welches sammt der Beschwerde in der Magistratssitzung vom -22. März 1741 zur Mittheilung gelangte. Der Magistrat beschloss darauf, „zu dessen Widerlegung in moderaten terminis ein Concept aufzusetzen, um diesen actum der Billigkeit nach zu legitimieren*. Später gab sich Warder mit den ihm ausgeworfenen 100 Ducaten oder 500 ong. Gulden zufrieden. In der Magistratssitzung vom 7. Februar 1744 wurde ein Memorial verlesen, ^worinnen er vor die zwei yerflossene Jahre vor jedes die bewusste 100 Ducate^n, so in compensationem des Sselister Ambtes ehemals aus der Holzeasse ausgeworfen worden^, verlangte. Weil die Communität nicht geneigt schien, die Zahlung aus dieser Casse zu bewilligen, beschloss man, nach- zusehen, „auf was Art und wie lang obgedachte 100 Ducaten ehemaln Titel Herrn West ausgeworfen worden^ seien,' und stellte am 17. April 1744 fest, „zu Supplierung derer an Titel Herrn proconsulem Werder jährlich versprochener 100 Ducaten pro aequi- valente iudicatu SzeÜstensi^ aus der Holzeasse 234 ung. Ghilden 90 Denare auf ein Jahr zu zahlen. Am 21. April 1744 erhielt Werder 500 ung. Gulden; noch immer stand aber nicht fest, woher das Geld zu dieser Zahlung künftig genommen werden solle; der Magistrat bezeichnete am 20. März 1745 als hiezu geeignet die Holzoasse, die Einkünfte der neu eingerichteten Or- ' Im Protocoll vom 14. Februar 1731 beisst es: „Aus dem nocb übrigen Hohgeldesfnndo tollen dem Titel Herren Vest, consiliario guberniall, Hf. aoo — pro consoUtione senttoria ex resolutione amplissimi m«£istr«tuc gegeben werden" (1736^34 S. 3W). Digitized by VjOOQIC 406 lather und Szecaeller Wirthschaft , das Geldescontiugent, welches das Dorf Sinna seit kurzer Zeit, „pro redeiaaptione der Natural- vermauthung^ zu zahlen pflege, das Kalibasengeld, welches die in den Wäldern wohnenden Walachen pro terragio erlegen, endlieh auch das Geld, welches aus der jährlichen Versilberung der 60 Kübel Roggen stamme, die das Dorf Kerz titulo arrendae zo zahlen pflege; für 1744 erhielt Werder indessen die 500 Gulden am 29. September 1747 aus erspartem „Szabadasergeld.^ Die Zahlung horte erst 1749 auf, als Michael von Rosenield auf das Szelister Judicat verzichtete, worauf es am 27. Februar dieses Jahres Werder feierlich übertragen wurde. Am 15. April 1752 erhielt dasselbe aber proconsul Klockner und Werder begnügte sich mit den Aem- tem eines aedituus, inspector aerarii und iudex Septem pagornm.^ (1739-40. S. 675 ff, 681 f.: 1740—41. S. 123j 173: 1743-46 S. 81, 89 f., 373, 1743-46 S. 247, 249 ff.; 1747—51, S. 2; 1749 -50, S. 4, 21; 1751— 1753, S. 262). Manche der unter die Senatoren vertheilten Aemter erscheinen nur zeitweilig oder von einem bestimmten Zeitpunkt angefangen. Die Einrichtung derselben richtete sich nach dem Bedürfniss. Ohne Stadtbräuhaus, ohne Stadtwirthshaus brauchte man auch keine Inspection derselben; Sanitätsbehörden verlangte insbesondere die Zeit der Pest; Neuerungen in der Gebahrung forderten die Ein- richtung entsprechender Aemter. Die Inspectorate der Dörfer im Hermannstädter Stuhl wurden angefochten. Eine Gubernialcom- mission vom 2. October 1730 verfügte die Aufhebung derselben. Da sie aber für die Dörfer eingerichtet worden waren „ob debita eorum passiva et oeconomiam malam dirigendam^, so beschloss der Magistrat, „deprecando zu rescribieren,^ dass die inspectoratus in dem Hermannstädter Stuhl uon cum aggravio sed in subleva- tionem contribuentis plebis errichtet und beibehalten würden,* worauf das Gubernium erwiderte, „dass die 3 inspectoratus zu Grossau , Stolzenburg und Neppendorf bleiben , hingegen keine mehr sollten bestellet werden^. Trotzdem erscheinen in den spa« tcren Jahren auch die Inspectorate von Hamlesch, Freck und Burgberg, und der Hamlescher Inspector wurde, wie schon erwähnt worden, auch über Reussdörfchen gesetzet (1721 — 28. S. 18; 1728—34 S. 289, 294; 1734—40 S. 61, 524, 665; 1739—40 S. 732). Zu den oben angedeuteten Aufgaben der Inspectorate kamen auch andere; am 4. December 1739 erhielten die Inspectoren von Nep- pendorf und Grossau den Auftrag, „dass jeder an seinem in- Goo^lßiififiill Digitized by 407 spectoratsort mit dem Herrn Dobosi die Theilungea und andern Vorkehrungen entrichten möchten" (1739—40 S. 679). Wenn die Zweckmässigkeit es zu fordern schien , wurden Aemter, welche den Senatoren vorbehalten worden, dennoch in an- derer Weise beselzt; so geschah dies mit dem Cassainspectorat, so mit'der Registratur der Fiscalzehenten, obwohl das erstere durch die bei anderer Gelegenheit mitzutheilende Instruction fürs Cassa-Amt einem Senator vorbehalten wurde und bezuglich der letzteren am 25. Mai 1712 bestimmt worden war, es solle „das officium regi- Btratoris stats bei dem collegio eines ehrsamen wohlweisen Raths verbleiben'' (1711 — 16. S. 82). Bei ungenügender Verwaltung irgend einös Amtes suchte der Magistrat durch Verbesserung der Ein? richtung, Aufteilung neuer Amtsstellen oder Abordnung von Com^^ missionen Abhilfe zu schaffen. Senator Kinder sollte nach einem Beschlüsse vom 7. Juni 1721 „den confusen statnm des aerarii ecciesiae in eine gute Ordnung^ bringen, zu welchem Zwecke ihm auch ein „centumvir qua adiunctus an die Hand^ gegeben wurde, ,)Umb solchen dahin, wo es nöthig sein dörfte, expedieren zu können^ ; und am selben Tage stellte der Magistrat fest, ,|die Re- vision und cura cassae aerarii ecciesiae Cibiniensis soll von dem Kirchenvater-Amt ganz separierter besorget und ein curator cassae bestellet werden*^. Am 21. October 1722 wurden dem Senator Michael Keszler „qua iudici Septem pagorum^ ~ er hatte das Ajnt eines solchen am 3. Januar 1722 erhalten — die Senatoren Wald- hütter und Klockner „adjungieret, nmb in Creütz, Meschendorff und Klosdorff den Anschlag und die Lothen zu regulieren, auch in derselben Wirthschaft einzusehen.** Bei der Aemtervertheilung vom 17. Januar 1727 erhielt Keszler das nun seit Jahren geführte Amt wieder , doch „cum adiuncto scriba^. Hiezu ausersah der Magistrat Andreas Leonhard. Derselbe sollte unmittelbar unter den Oberbeamten des Magistrats stehen, zugleich aber die Ver- pflichtung haben, Keszlern alle Dienstfertigkeit und Bereitwilligkeit zu erweisen; in wichtigeren Fällen sollte der Recurs an die Ober- beamten gehen, deren Rath auch einzuholen sei; Criminalsachen gehörten vor den Magistrat K Keszler wies Leonhard „ob con- ' Schon am 8. August 1725 war festgestellt worden : „Protocolla iudi- cialia et divisionalia erunt introducenda in dictis septem pagis. Proiectum huia*' laboris fadet dominus Schiller, quod tandem vi conclusi ab inclyto magistratu effectmn sortietur. Causa aliqua gravis nedum criminalis ibidem minime assumetur, Digitized by VjOOQIC 408 iuDCtioneni^ zurück and wollte lieber auf das ganze Amt yerstchten. Erst als Vette an Stelle Keszlers ^die Interimsindicatur^ übernahm, wurde Leonhard am 14. März 1728 „zur Activitat eingesetzet nnd adhibieret.« (1721-28 8. 35 f., 120, 465, 469, 482; 1728-34 S. 1). Das Protoooll fiber die Sitzungen des Magistrats und der Communität fährte der Provinoialnotar, auf welchem ausserdem als dem Gehilfen des Burgermeisters eine schwere Last Ton Ge- schähen ruhte K Als Karl VI. die Regierung antrat, bekleidete dieses Amt Samuel Vest, welchem am 11. Mai 1711 der Geriohts- secretär Simon Bausner im Amte folgte. Für den zum Bath und tazator in der siebenbürgischen Hofcanzlei Ernannten — das letzte von ihm verfasste Protocoll trägt das Datum 2. December 1711 — trat am 15. Februar 1712 Michael Czekelius. Als „deme biahero unwürdig gewesten notario^ — wie dieser schreibt — am 24. Oo- tober 1716 eine Senatorstelle verliehen wurde, eriiielt das Notariat ammanuensis Kinder «cui deus ex alto benedicat.** Dab« wurde festgestellt, ^dass ein Herr notarius, wie daher, also auch künftig den locum penultimum in sessionibus publicis zwar behalten^ ausser den sessionibus aber demjenigen weisen Herrn, welchen er als den letzten in senatu antreffen würde, alle Zeit, auch bei dessen Promotion in ordinem senatorium .'nachgehen solle. Dafeme aber Ein- und Auderer währenden seines ofScii notariatus in den ehrsamen wohlweisen Rath gezogen werden sollte, solle er — der Herr notarius — bei dessen Beförderung in senatum vor allen denselben den Rang haben^. Schon Kinder führte das No- tariat auch als Senator; am 23. September 1719 wurde er mit der ausdrücklichen Bedingung in den Senat aufgenommen, dass er die Geschäfte eines Notars noch eine Zeit lang besorge. Als er aber am 30. December 1720 „seine Demission vom Notariatsich gebührend ansgebeten^, wurde dieses dem Porcolab Johann Gteorg Vette übertragen. „Gui deus omnem benedictionem ex suo atflaentiae sinn dementissime elargiri dignetur^, fügt Kinder seinem Berichte bei und schliesst das letzte von ihm geführte Protocoll mit den sed recursus fiat ad iudicem ordinariam. Et ut coloni Smdi regii non ultra denaiios 99 mulctare possunt, ita iobagyones dominorum Septem iudicum potestatem et Ucentiam molctandi maiorem minime habebunt, igitur ut hi circumscribantur, quo fitn potest, melius necesse est." (1721—28 S. 316). * Am 12. April 1724 wurde beschlossen : „die resolutiones incl^rtt magistratos tollen in sesdone publica verfasset und dem Magistrat vorgelesen werden, damit das officium notariatus nicht aUeine möge culpieret werden" (1721—28» S. 2iy). Digitized by Gooe-j ' •■ j 4D0 Dinkesworten : ^Oratiaa ago tibi, domine, paier ooeiestis, dux, rez, custos et d^as mens, quod in manibns tais portaveris me! Sic labori haic optatnm ponit finem Johannes Kinder de Frieden- b^g, hactenns notarias et Senator Cibiniensia (1711—16 S. 8, B. 268, 1716—20 B. 112, 157). Vette begann sein ProtoooU mit den Worten: „Omnia cnm deo et nihil sine eo^, welchen er unter mancherlei Ergässen in lateinischer, englisdher, französisoher and hoUändisoher Sprache als dedicatio das Nachstehende folgen Hess : „Omnibus amicis sinceris et veris opus hocce septennale et quod excedit notariatus gesti consecratum et dicatum esse Tult. Boni qoicqaid inest, non sibi sed gratiae dei tribuendum, cui omnis debetur bonos et gloria; vitii autem, si quid irrepserit, infirmitati hamanae ac imperfectioni suae merito deberi agnoscit^ Am 13. März 1728 trat an die Stelle Vettes der Gonsulatssecretar Petras Binder und ersterer schloss das ProtocoU mit den Worten : „Ca- Umo deposito functionem notariatus curis et tatigiis tarn animi quam corporis plenum et onerosum praedictus dominus Petrus Binder suscipit Ego pro clausula tot tantorumque laborum hisce elaudo: Praeterit hicce dies, nescitur origo secundi an^labor an requies! Sic transit fabula mundi. Ego vero inter incudem et macellum etc. etc. eta existens dioo: Sub spe et silentio confor- tabor! Item: Ex dnris gloria! Item: Tandem aliquando bona causa triumphabit!^ (1721—28. S. 6, 601). Schwere Zeiten waren es, unter denen Binder sein Amt verwaltete; er gab dem Ausdruck, als er die Protocolle des Jahres 1734 mit den Worten eröffnete: ff Endlichen, da das 1733. Jahr unter vielen vorgefallenen bedenk- lichen Materien sich nunmehro geendiget, so danken wir Oott för dessen gnadigen Schutz und Beistand und treten also das 1734. neue Jahr in dem Namen der heiligen Dreifaltigkeit an. Jesus schätze und segne uns und lass deine unumbsohrikikten göttlichen Finger auch dieses Jahr über unseren Rathschlägen allerweislichst walten.^ Auch der frühere Vicenotar bei der Con- sularcasse Georg Reiszner von Reiszcnfels, welcher am 9. October 1734 auf Binder folgte, wirkte in trüber Zeit. „Gott wende die hart- und schwer gewesene Umbstande des alten Jahres in dem neuen Jahr und immerdar von diesem publico aus Gnaden ab. Da pacem domine !^ sind die Worte, welche er an die Spitze der Protocolle aus dem Jahre 1736 setzte, und als dem schon am 4. Juni 1740 in den Senat Aufgenommenen der Consularsecretar Bfartin Friedridi Leonbard am 15. desselben Monates im Notariat Digitized by VjOOQIC 410 nachfolgte, fiihlte er sieb gedrungen , diesem „bessere Zeiten and weniger Arbeit, als er gehabt, nebst glücklichem Succe^s dieser gewiss wicbtig-oneros- und laboriosen Function^ anzuwünsch^n und gab seiner Stimmung in den Schlussworten Ausdruck : „Schluss- lichen aber seie dem allmächtigen Gott und barmherzigen Vater Lob, Preis und Dank in Ewigkeit, dass er mich so gnädiglich gestärket und mit seiner Kraft aus Gnaden beigestanden, dass ich diese schwere Function unter vielen kränklichen Umbständen und sehr schwer- und hart- als Kriegs- und Pestzeiten, wie auch unter vielen innerlichen Verdriessüchkeiten fünf Jahre und etwas üb^ acht Monate habe überstehen können. Derjenige Gott erbarme sich auch ferner unsers publici und lasse es unter seinem gottlichen Segen in gehöriger Ordnung dirigieret werden bis . an der Yfdi Ende, worzu Gott als auch zu meinen diesfällig verrichteten zwar schwachen, jedoch treu- und redlichen Arbeiten und Diensten aas Gnaden sprechen wolle ein kräftig und gesegnetes Amen, Amen!" Nicht leichtere Zeiten als seine Vorgänger im Amt erlebte der notarius Leonhard, sah er sich doch veranlasst, die ProtocoDe des Jahres 1740 mit der Bitte zu schliessen: »Herr, kehre dich doch wieder zu uns und sei deinen Knechten gnädig!*^ (1728 — 34 S. 426. b, 517; 1734-40. S. 227, 769 f; 1739-40. S. 772; 1740-41. S. 135). Ausser den Aemtern, welche den Senatoren vorbehalten wareo und welche, wie erwähnt, die 4 Oberbeamten vertheilten, gab es noch viele andere, deren Besetzung dem Magistrat zukam* Neben den Aemtern der ersterwähnten Cathegorie fanden sich ein oder mehrere demselben Amtskreis zugehörige, welche bauptsächliob Gliedern der Communität zugetheilt wurden und zwar zuweilen auch in der Art, dass eine und diesc^lbe Person mehr als ein Amt zu verwalten hatte. Dem Bürgermeister zur Seite standen ammanuensee consa- lares. Am 13. October 1718 wurde der bisherige HofcanzUst Jacob Abrahami jedoch zum'^secretarius consularis gemacht „cum speciali Statute, dass künftighin die bishero sogenannte ammanuenses alle Zeit secretarii consulares geheissen und geschrieben werden sollten.* Vor ihm hatte der Schwiegersohn des Comes Teutsch Dr. Johann Georg Yette „das ammanuatus consularis oalarium cum titolo yicenotariatus aus gewissen Reflexionen'^ gehabt. Die Benennung ammanuensis consularis findet sich jedoch auch später, so am 3. Jänner 1721, 15. December 1727, 17. März 1728, und das Pro- tocoll yom 1. September 1731 fuhrt einen secretarius consularis Digitizedby Google^ 411 primos und secundos an, in welches Letzteren Stelle der ammanuensis consularis vorrückt. (1716—20 B. 60; 1721— 28 S. 49, 569; 1728 —34 S. 1, 375). Unter dem Stublsrichter dienten zwei Gerichts- secretäre — secretarius iudicialis primus et secundus — und ein idinnctas secretarius indicialis oder accessista. Dem Stadtfaannen standen zur Seite ein secretarius und ein scriba Nnllicatus, dein aeditQus oder Kirchenvater ein junger Kirchenvater — adiunctus aedituus *, dem curator aerarii ein adiunctus bei dem aerario ecclesiae, dem inspector oder viceoeconomus cassae consularis ein Cassier — cassirius primus — , ein Cassaprotocollist oder ßuchbalter und ein Nebencassier — cassirius secundus, adiunctus cassirii — , den beiden iudices de sede Szeliste ein secretarius iudicatus Szeliste, scriba Szelistensis oder sedis Szelistensis , dem eleemosynarius primus et secundus zwei Almesherm, den beiden Divisoren aus dem Magistrat ein Theilherr in dem obersten und einer im untersten Theil der Stadt — divisor partis superioris et inf erioris civitatis — mit je einem Theilschreiber — scriba divisoratus partis superioris et inf erioris — , dem iudex Septem pagorum ein secretarius Septem l pagorum — der Siebendörfer-Secretär — , dem inspector granarii et foeni Korn-, Haber- und Heucommissäre beim Stadtmagazin, dem Architecten ein adiunctus architecturae civicae , dem inspector qaartirioram zwei Quartiermeister, dem inspector lapidum molarium ein Mühlstein-Inspectorats-Adjunct, dem inspector molae pistorum «in Mühlherr — Mühlherr in der Burgermühle — . Unter dem inspector decimarum fiscalium dienten 4 Zehenter im Stuhle — decimatores centnmviri in sede — , unter dem inspector braxatorii poblici 3 Bierwirthschafts-Adjuncten , deren erster auch wohl als inspector secundus aus der Reihe der Senatoren genommen wurde, anter dem inspector lignorum iocalium ein Holzcommissär , unter den Inspectqren des Archivs ein registrator archivi. Neben dem director bonificationis quartiriorum finden wir einen Schreiber bei der Quartiersbonification , neben dem Inspector des Stadtwirths- hauses einen bezüglichen Adjuncten, neben dem divisor in sede einen assessor aus der Communität und einen Schreiber. Dem consiliom sanitatis, welches in Zeiten der Pest aufgestellt wurde, gehörten Glieder des Magistrats und der Communität an; als eigentliche Sanitatspersonen fungierten in gewöhnlicher Zeit der ' Vcrgl. die Instruction für denselben im Hermannst. Gymnasialprogr. fiir Ö76/7. 27 f. yinint.AxoUT M. Folgt, Bd. XVU. H«ft a. 12 Digitized by VjOOQIC 412 Stadtpbysicas und Stadtohirarg. Weiter treten uns entgegen der Vicenotar *, Spitalsvater — inspector xenodochialis — , der Grund- schreiber, Stadtwagenmeister — inspector librae — , Inspectoren der Stadtziegelscheune, der ältere und jüngere Marktricbter — iudex fori, Marktrichter und Marktricbteradjunct — *, der Hopfner, Hopner oder bopnarius (Rathhausbesorger) , Exactoren, darunter der exactor primus oder coi, die exactores portae Heltanae, civium, Ki8torony,EIi6abethanae, in suburbiis, der Meierexactor, der Stuhls- exactor, ein Stadthauptmann — ductor sateilitum — ^, mit einem Unterhauptmann, Haiiptleute auf dem Heltner-, Burger-, Sag- und Eäisabeththor , ein Stadtnaehtswacbtmeister — Stadtwachtmeister, Nachtwächter, Nachtshüther, vigiliarum magister — , Zuschliesser oder auch Aufschliesser beim Heltner- Burger- Sag- und Elisabeth- thor, sowie bei dem Leichenthürl, ein Weinherr — perceptor vini ad portas — mit einem Weinschreiber — scriba vini ad portas — , ein Stationscommissarius ; femer Stadtthurmwächter, Thorwächter. Am 21. December 1734 gab es beim Heltnerth,or deren sechs, welche zu der bisherigen Besoldung einen Zuschuss von je 50 Denaren monatlich erhielten, weil sie „auch bei der Nacht wegen vielfältig ankommender Staffetten Dienste thun^ mussten (1734—40 S. 489 f). Zur „Stadtreuter-Bruderschaft*' zählten 11 bis 16 Stadt- reiter. Denselben waren Plätze zugewiesen, woher sie das zar Ernährung ihrer Pferde erforderliche Heu einfechsten. Häufig verdarb ihnen dasselbe das Wasser, oder es weideten es ihnen fremde oder „die ungrischen Pferde^ ab, in welchen Fällen ihnen durch Bewilligung einer Fuhr Heu — „eines Fahrteis" — fftr jeden die nöthige Unterstützung wurde. 1740 erbaten sie sich wegen grosser Theuerung und Ueberschwemmung ihrer Wiesen „einen gütigsten Zubuss" und für die älteren unter ihnen /„die Zehenderei von Rukur und Földvar.** Jeder erhielt eine Fuhr Heu und einen Kübel Haber, bezüglich des letzten Verlangens ' Das Amt des Vicenotärs ymrde am 6. November 1700 eingerichtet und demselben die Hälfte der Bezüge , des Notars zugewiesen «^also dass unter jedem Titel salaristarum almae universitatis , dominum septem iudicum ac civitatis Ci- biniensis immediate nach dem notario der vicetiotarius mit halb so viel Besoldung angesetzt und nach dessen fadt besoldet werde". Mag. Prot. v. 1698 — 1705. "* Vergl. die Marktrichterordnung v. Jahre 1662 oben S. 269 ff. u. die v. J. 1707 in SchuUer-Libloys Materialien zur Siebenb. Rechtsgesch. S. 135 ff. ' Vergl. die instructio ductoris sateilitum Cib. in den Mag.' Prot ▼. 1748 -51. S, 342. Digitized by VjOOC 7ia*^ 413 warde ihnen bedeutet, sie mögen sich zo gehöriger Zeit melden (1728-34 S. 810, 1734—40 S. 29, 204, 260, 361, 515; 1739-40 S. 417; 1740-41 S. 138). Neben den Stadtreitem erscheinen Trabanten nnd zwar auch berittene , dann sechs „Szabadaser'^, es fehlte auch der Scharfrichter nicht; am 19. Januar 1722 wurde dem „Scharfrichter Ziganier^ zu seinem Lohn von acht ungarischen Gulden die gleiche Summe zugesetzt und am 15. Ja- nuar 1739 erhielten die Scharfrichter „zu ihrer etwelchen Inter- tention^ zwei Kübel Frucht und 1 ungar. Gulden 36 Denare (1721—28 S. 73, 1734—40 S. 632). Endlich walteten Stadtkoche ihres Amtes, nnd musste selbst zu des commandierenden Generalen „Hofstaat^ ein Stadtburger bestellt werden, „daselbsten die Be- sorgung Seiten der Stadt mit zu haben \^ dass dessen Geschäft nicht ohne Muhe und Arbeit war, beweist der Beschluss vom 9. October 1722, nach welchem der Kürschner Paul Filtsch, weldier die betreffenden Dienste geleistet hatte, nicht nur zum Heltner Thorhauptmann, sondern «auch in regard seiner grossen Strapatzen** zum Mühlherrn bestellt wurde (1721—28 S. 118, 1728—34 S. 330). Neben den Beamten, welche Hermannstadt selbst zu ihrem Amtssitze hatten, gab es auch solche, welche •an anderen Orten ihren Geschäften oblagen. Hieher gehorte vor aDem der Porcolab — porcolabius, castellanus rubrae turris, iudex Ordinarius in sede Talmats — .' Derselbe hatte. neben sich einen Schreiber — secretarius sedis Talmats — und einige „Courtaner* oder „Thurndiener in sede Talmats;** er wurde in sein Amt formlich installiert (1728—34 S. 285). Dann findet sich der „Kertzer Span" oder Provisor, welcher im Hermhaus in Kerz seine Wohnung hatte. Im Hinblick auf denselben überliess es der Magistrat aber am 24. Januar 1725 dem Bürgermeister, y,zu ent- scheiden, ob es nicht nothiger sei, einen Span in Roschinar zu halten', und beauftragte ihn am 14. März desselben Jahres, „wegen der Roschinarer Ambtleute übeler, ja höchst schädlicher Wirthschaft, auch wegen ihrer Bosheit" so schnell als möglich einen solchen einzusetzen (1728—34 S. 256, 1721—28 S. 273, 287). Zar Führung von Rechtsstreiten wurde ein „ordentlicher Advocat^ bestellt, am 14. August 1713 Michael Hontoti aus Ungarn, wobei beschlossen wurde, derselbe sei zu beeidigen ; 1725 erscheint als * Vergl. instructio porkolabü rubrae turris simulque provisoris sedis Talmicz ac possessionum Rukur, Rakowitz et Cometicll (Magistratsprot. 1698 — 1705 S. 108 ff.) Digitized by VjOOQIC 4U Stadtadvocat Samael Martoni, welchem am 17. December dieses Jahres 3 Kübel Korn und 6 Fuhren Holz „pro adiuto eztraor- dinario** bewilligt wurden (1711—16 B. 127, 1721—28 & 340). Der Verkehr mit den Angehörigen der magyarischen und ro- manischen Nationalitat erforderte l)esondere Vorsorge; sie wurde gemeinsam mit der Nationsuniversität getroffen. ,Deme Herrn Kiss-vardai Peter, expeditori Hungarico simul etiam procuratori inclytae nationis Sazonicae,^ lesen wir unter dem 2. April 1712, „augieret ein löblicher Magistrat dessen Convention mit fl. 50,, — annuatim aus hiesiger Stadtcassa ihme selbige reichen za lassen und Solches zu deme Ende, damit er * sowohl in pubücis als auch privatorum negotiis in specie aber auch in denen wal- lachischen expeditionibus aufs aller treu- und fleissigste sich möge gebrauchen lassen.^ Weil der Nationaladvocat Galfalvi „wegen künftiger tabulae regiae iudiciariae continuae die vorige Nattonal- advocatenbesoldung völlig^ verlangte, hatte die sachsische Na- tionsuniversität beschlossen, den ungarischen expeditor Almasi J&nos, welcher einen Theil dieses Salariums bisher bezogen, ab- zuschaffen. Da man aber einsah, dass man denselben der vielen ungarischen „Voriallenheiten^ wegen nicht entbehren könne, hatte sie später sich bereit erklärt, zum Zweck der Beibehaltung des- selben einen Jahresgehalt von 120 ungar. Gulden beizusteuern, wenn ihm die Stadt Hermannstadt die bisher zugestandenen Naturalien gebe. In Folge dessen beschloss der Magistrat am 19. December 1736, derselbe solle jährlich 12 Kübel Getreide, eben so viel Haber, l Fass Wein, 12 Klaftern Holz und 6 Fuhren Heu erhalten. Am 29. Februar 1736 wurde Antoni Nicoiao zum „wallachischen Schreiber^ mit „Drabantenbesoldung^* angestellt, ebenso am 3 März 1740 Gligore fitsor Pridi. Auf dem Kothen- thurm bediente man sich eines Dolmetsch, dessen Entlohnung am 5. März 1740 von 20 ungar. Gulden und sechs Kübel Frucht auf jährliche 30 ungar. Gulden und sechs Kübel Frucht erhöht wurde, während man die Entlohnung des „Walachischen Schreibers^ auf jährliche 50 ungar. Gulden, 2 Kübel Frucht und 2 Klaftern Holz bestimmte (1711-16 B. 127, 1721—28. S. 340, 1711—16 S. 71, 1734-40 S. 345, 259, 1739-40 S. 719, 730). Es erfolgte in dem von uns ins Auge gefassten Zeitraum die Feststellung manches Amtskreises, Ranges oder Gehaltes^ 2am Ordnen des Archivs bestellte man am 24. Januar 1720 den Ge* richtssecretär Martin Schuller mit dem Titel Vicenotär oder Digitized by Goo< 415 Archivar und dem Gehalt von 150 ungar. Gniden , von welchen 50 die Stadt und 100 die Nationsnniversitat zahlen sollte. Als Johann Kinder von Friedenberg iun. am 9. Februar 1730 das Amt eines Zehent regist rators erhielt, geschah dies mit der Ver- pflichtung, „dass der neue Herr Registrator alle Tage sich bei I dem löblichen Consulat einfinden und in allen daselbst vorfallenden : Arbeiten sich gebrauchen lassen solle; das Fiscalzehentarrendgeld aber in consnlatu percipieret, alldar depositieret, auch von daher mit behöriger Sorgfalt und genügsamer Sicherheit erogieret werden j solle.** (1716-20 B. 112, 1728-34 S. 228). WeU in Folge des Abganges eines Theilamtes für den Stuhl „die mehrest und ge- meipigUch intricateste Gerichtshändel bei einem hiesigen löblichen Jndicat an und furgebracht worden,** fasste der Magistrat die Errichtung eines solchen in das Auge, bestellte aber am 18. Juli 1739 zunächst nur ein Divisionscollegium aus zwei Assessoren and einem Schreiber; Präses desselben wurde Senator Daniel Ritter, Beisitzer der Hundertmann Michael Gockel alias Hoch I Qod Schreiber Jacob Sachs von Harteneck iun., bisheriger Yil- ! licatssecretär. Dabei wurde festgestellt, „dass einem jeden, gleich- wie es auch in der Stadt gewöhnlich, die Gebühr von einem Ungar. Gulden entriclitet werden, dem scribae aber auch ausser dieser noch vor den Theilbrief eine massige taxa von denen tbeilenden Erben gezahlet werden solle. Diese, nun doch Stuhls- tbeilamt genannte, Behörde wurde am 4. März 1740 erfhächtigt, bei „sich ereignenden casibus Zeugen auch unter Jurament zu verhören ;" der Bitte der Beamten von Heitau aber, „ihnen femer das Theilwesen in ihrem Dorfe zu überlassen, weilen sie mit einem Dorfsohreiber und TheilungsprotocoU versehen seien, auch die Theilungen in ziemlicher Ordnung fliesseten,** als billig will- fahrt C1739-40 S. 595, 720; 1740-41 S. 31).« I>em Porcolab WDrde ^zur Haltung eines förmlichen Protocolls in tractandis ^ndiciaKbus im Talmatser Stuhl** ein scriba an die Hand gegeben, welchem „aus dem Stuhl ein convenientes salariolum** ausge- worfen werden sollte mit der Verpflichtung, er solle „auch die- jenige Grundstück ezpeditiones und ProtocoU vom Kauf und Verkauf ' Da in späterer Zeit viele Kli^en über die Theilherm einliefen, beschloss der Magistrat am lo. Juni 175S, dieselben sollen künftighin auf den Dörfern nichts mehr zu thun haben, sondern die Beamten sollen die Theilungsrichtigkeit machen und ihnen solche lediglich ad protocoUandum hereinbringen, wofür sie auch nichts mehr als das ordentliche Deputat zu empfangen haben (Mag. Prot. I75^'*59' S* 5)- Digitized by VjOOQIC "1 416 derer Häuser und in auch ausser der Stadt verbandelenden Grand- stücken auf die Art und den Fuss, wie Solches hiebevor der Ter- storbene Herr Fridrich gehabt, verrichten.** Als Stefan Fridrich nämlich ain 15. December .1727 Adjunct bei dem Kirchenärar geworden, hatte ihm der Magistrat gestattet, ^ydas Alldamascb- briefschreiben^ mit beizubehalten ; doch solle er sich nach der Resolution des Magistrats accurat regulieren und die Leute nicht übersetzen« (1728-34 S. 283, 1721—28 S. 568 f.) Schon aus dem bisher Gesagten ergibt sich die Vielge- staltigkeit der Einkünfte der Beamten.' Wir setzen Feststellungeo derselben aus unserem Zeiträume hieher. Das Protocoll über die Magistratssitzung vom 25. August 1723 enthält folgende diesbe* zügliche Bestimmungen : „Augmentum salariorum erit pro officio iudicatus sedis Cibiniensis cum f. u. 310,,— officio villicatus , 200,,— dominis dominis senatoribos et >quidem sex se* nioribus a 50 f. n. 300,,— sex iunioribus a 30 f. u. 180„— hopfnario 10„— Summa f. u. 1000,, — Fundus vero erit : Ex honorario sanoti Martini, quod ex subsidio a venerabili ordine ecclesiastico quotannis solvi solito numerari consuevit, assignat suum contingens oonsul Cibiniensis f. a. 100,,— iudex regius Cibiniensis 500,,— Item ex supplemehto salariorum dominorum Septem iudicum in f. u. 1700,, — consistente et quidem ex f. u. 650,, — , quos civitas et sedes Cibiniensis iuxta conclusum anni 1717 quotannis contribnere solet, assignat de suo salario consul f. u. 200,,— iudex regius 200,,— Summa f. u. 1000„— * Der Provincialbürgermeister betog aus den Taxen der Siebenrichtergfiter und dergl. Rhfl. I027„3o Kr., dann mit dem comes nationis zu gleichen Theileo die Frucht- und Weinzehnten von Gross- und Klein-Propstdorf, Bolkatsch, Scidaii Rukur, FÖldvär, Kollun, Kerz und Hortobagy; für sich allein die Scbaf- und Schweinsmauth und die Strafgelder von Reschinar, woselbst er auch das Recht des alleinigen Weinschanks hatte imd den Anspruch auf Mähder und andere Hand- reichung bei seiner Oeconomie ; ferner gebührte ihm eine Zehentquart von Hamcrs- dorf und Pflüge und Schnitter aus dem Talmatscher Stuhl (Siebcnb. Quartalschr VI. 69 f.) Digitized by GooiiJ 417 (1721—28. S. 166). Der Gebalt des Verwalters und der beiden Aufseher des Stadtbräubauses wurde am 7. April 1717 auf u. f. 75, besEQglicb je n. f. 65 für das Jabr festgestellt ; den Senatoren aber, welche die Aufsiebt als „Directoren der Bierbraubaus- Wirtbscbaft'^ za führen hatten, kamen jedem jährlich u. f. 100 zu, während der Bezug des y,adiunctua oeconomiae cerevisiariae^ zwischen u. f. 50 und 70 scbwankte (1716—20 S. 162 f, 1728-34 S. 256 und 454. b). Der städtische Cassier erhielt nacb einem Bescbluss vom 30. De- cember 1730 ein salarinm von u. f. 150, und zwar aus der Stadt- casse n. f. 110, aus der Casse der Universität u. f. 40„ — der Cassaprotocollist von u. f. 100,,— ; aucb sollte diesepi Colleginm »was von der pro cera et papyro alljährlichen gewidmeten Post der H. f. 100,,— ** erübrigt werde, „pro aliquali coosolatione ge- lassen werden.^ Eine Veränderung trat 1732 ein, indem man den jährlichen Bezug des Cassiers und ProtocoUisten auf je u. f. 120,,— , den des Cassaadjuncten auf u. f. 100,, — feststellte; 1734 wurden den beiden ersteren und 1736 auch dem letzteren noch je 6 Kübel Weizen zugesetzt (1728— 34 S. 300, 409; 1734—40 S. 26, 327). Der Inspector von Stolzenburg erhielt nach einem Bescbluss vom 14. Februar 1733 für seine Mühewaltung jährlich u. f. 50; des Stadtphysicns Gebalt betrug u. f. 200,, — znsammt der ge- wöhnlichen Naturalien- und Salaristenholzleistung; dem Orator wurden für das Jahr d. f. 50„— ausgezahlt und^ nachdem allen beim Consolat dienenden Secretären ihr Gehalt verdoppelt worden, be- willigte der Magistrat auch dem ammanuensi consulari statt der bisherigen u. f. 60„ — u. f. 120,, — , „welche quartaliter aus denen salariis zweier vacierender Stadtreiterstellen hergenommen werden* soUten (1728-34 S. 491,231, 1721-28, 8.345,1734-40 8.392). Weil der Vicenotär, welcher das Archiv ordnen sollte, bei der Stadtcassa- Verwaltung verwendet wurde, bestellte der Magistrat interimistisch einen ^registrator archivi,* welcher später nach Be- dnrfniss entweder dem Vicenotär zur Seite stehen oder eine andere Bestimmung erhalten sollte; als Gehalt worden ihm u. f. 60. — ansgeworten. Für den „scriba sedis Szilistensis* bestimmte der Magistrat 1725 ein salarium von u. f. 42„— „ex cassa consnlari et ex sede Szilistensi cum adiuto u. f. 30„ — , ut et aliae sedis ac- cidentiae^ und für den „secretarias Septem pagorum^ 1731 von Q. f. 50„ - , wovon Creuz 12, Meschendorf 8, Klosdorf und Apes- dorf je 5, Michelsberg und Collun je 7 und Földvar 6 u. f. beizu- steuern hatten (1728-34 8. 375, 1721 -28 S. 273, 1728— 34 S. 377). L Jcki>. f r. Digitizedby Google 418 Der Villicatssecretar sollte jahrlich u/f. 48„ — und die „gewöhn- lichen etlichen Klaftern Holz und Früchte aus den Mühlen, der Villicatsschreiber u. f. 40„ — und „bei dem Ausnehmen der Ro- schinarer Mühl^ jedesmal tritici cubulum 1" erhalten, der Schreiber bei der Quartiersboni^cation u. f. 50^ — , der Grundschreiber u. f. 60„ — , 10 Kübel Korn, 1 Fass Wein und gewisse Taxen, der "Stadtwagemeister u. f. 40„ — und 6 Kübel Korn (1734— 40 S. 26, 1721-28 S. 569, 1728—34 S. 375, 1716—20 B. 112, 1728-34 S. 256). Als 1730 ein Stadtwirthshaus errichtet wurde, wies man dem Senator, welcher die Inspection darüber führen sollte, u. 1. 25„ — jährlich an, der Jabresbezug des adiuncti architecturae betrag 11. f. 15„ — , der des Kerzer Spans u. f. 46„ — , doch sollte er „zugleich das Zehnerambt in Foldvar und Kuccurd verriöhteiL" Das Deputat des Stationscommissärs bestand in 6 Fuhren Heo und 12 Kübeln Haber, und der Stuhlsexactor, welcher 1735 statt des abgängigen Unterhauptmanns in die* „Drabantenliste'' aufge- nommen wurde, erfreute sich monatlicher u. f. 5 C1728— 34 S. 246, 1734-40 S. 447, 1728—34 S. 262, 437, 1734—40 8. 211). Für den Dienst beim Hofstaat des commandierenden Generalen floss ein Jahresgehalt von u. f. 20„ — und 4 Kübel Frucht, Der jüngere Marktrichter sollte ein salarium von u. f. 20** — erhalten, und weil er die. Mitaufsicht „auf die neue Mühlen'* zu führen hatte, bei jeder Ausnahm einen Kübel Frucht. Bei der Errichtung dieser Mühle vor dem H eltner Thor wurden jedem Senator jährlich 12 Kübel Getreide aus derselben zugetheilt; diese sollten nach einem Besehluss vom 8. August 1726 zur Hälfte „pro festo Jo- haunis", zur Hälfte „pro festo nativitatis'' aus dem Stadtmagazio gegeben werden , „et quia naturalia sedi Cibiniensi infliguntur'', heisst es an dem betreffenden Ort, ^sic alma communitas hac de causa non opus est ut suum det conclusum* (1728—34 S. 467, 317, 1721-28 S. 405). Am 7. November 1726 wurden einige Gehaltsaufbesserimgen vorgenommen, indem der Gehalt des Quar- tierinspectors auf jährliche u. f. 25 festgestellt und dem Consular- secretär Peter Binder , sowie den Gerichtssecretären Johann Gottschling und Daniel Ritter jährlich je ein Fass Wein aus den Einkünften des Spitals und je 10 Kübel Korn aus dem Stadtma- gazin zugesetzt wurden. Der Bezug von Kom wurde 1732 den Nachfolgern dieser Beamten neuerlich zugestanden, „der von den antecessoribus genossene Wein aber abgeschlagen, weilen diejenige Resolution nur auf die damalige Personen geschehen** (1721—28 Digitized by Gooc*.j 419 S. 432, 1728—34 S. 430). Wegen eingerissenen Missbrauchs wurde bezüglich des Weines, welchen die Beamten bezogen, „des sogenannten Salaristenweins^, am 30. September 1735 festgestellt, Grossau habe 40, Hamlesch 80, Kleinscheuern 20, Grossscheuern 40, Hanebach 30, Stolzenburg 40, Reussen 80, Grosspropstdorf 60, Kleinpropstdorf 30, Bolkatsch 80, Seiden 40, Heitau 80, Michelsberg 40, Collun 20, Ruccurd 20, Foldvar 20 und Hamers- dorf 20j- aUe znsammen:740 Eimer Wein oder ISVj Fass zu geben. Davon solle der Notariud 3, der Vicenotarius, Cassier, Cassapro- tocoUist je 2, der Adjunct des Cassiers 1 Yj, der Consularsecretär, Hopfner, 1. und 2. Gerichtssecretar je 2 Fässer erhalten und zwar der Notarius je 40 Eimer aus Bolkatsch, Grosspropstdorf und Reussen, der Vicenotar je 40 aus Bolkatsch und Seiden und der Hopfner aus Blleinpropstdorf 30, aus Grossau 40 und aus Foldvar 10 Eimer, die Uebrigen nach Entscheidung des Looses von den andern Dorfern (1734—40 S. 177). Den Beamten kam auch Holz zu, 1730 betrug das „Sala- ristenholz« 199 Klaftern (1728-34 S. 288). Die Senatoren waren femer von der Zahlung der Steuer befreit , und in der Sitzung vom 25. Mai 1719 wurde diesbezüglich angeordnet, dass „künftighin allen neüerwählten Herrn senatoribus nach Proportion der Zeit, wie selbe ad senatum kommen'* die Relaxation des Zinses unter der „rathmannlichen Freiheit" zu gewahren sei (1716 — 20 B. 89). Die Bezüge der Beamten , welche , wie mehrfach erwähnt worden, zum Theil in Naturalien und Nutzungen von Gemeinde- eigenthum bestanden , wurden von den Beamten selbst zuweilen nnrechtmässi gerweise vergrössert. In der Sitzung vom 13. Sep- tember 1735 erhob die Communitat Klage gegen den Stadthannen Rerrmann , weil er die Eichelmastung in dem Bongarder Walde, welcher der Stadt Bermannstadt gehöre, „proprio ductu ohne Jemanden etwas davon zu sagen, an einige Leute vor 180 u. fl. zu seiner eigenen Nutzanwendung verpachtet** habe. Der Stadt- hann berief sich auf den seit einiger Zeit üblichen Brauch; doch wurde beschlossen, dass, weilen dermalen bis 300 Stück salva venia Schweine alldar gemästet könnten werden , so solle die löbliche Communitat pro hoc anno 110 Stuek dahin treiben, die übrigen 190 sollten dem Herrn villico pro hie et nunc sine tamen ulla futora consequentia überlassen werden, woraus er seine portion a 120 u. fl. herausnehmen und den Ueberrest dem Herrn Markricbter überlassen solle.*^ Für die Zukunft aber solle das Stadthannenamt Digitized by VjOOQIC 420 sieb auf keine Weise „einiges beneficii^ ans dem genannten Walde „anmassen^ und „wie es ab antiquo mit sotbanem Wald gehalten worden/' „die Nutzung desselbigen pure ^t praecise dem hiesigten publico sein und verbleiben". Das Recht; Schweine zur Mastnnfr in die Wälder zu treiben , kam neben den Senatoren auch dem Stadtpfarrer und den Hundertmännem zu; am 28. September 1736 wurde festgestellt , es könnten zu diesem Zweck in den jungen Wald treiben lassen : der Stadtpfarrer 10, der Bürgermeister und Königsrichter je 15, die sechs älteren Senatoren je 10, die sechs jüngeren und der Provincialnotär je 8 , der Orator, Vicenotär, Uopfner je 3, die 2 Gerichtssecrctäre, die 2 Consulatssecretäre, der Stadtcassier, Stadthanptmann, Marktrichter, Villicatsschreiber, adjunctus secretarius iudicialis , der Holzcommissar je 2 und der junge Marktrichter 1 Schwein, zusammen 210. Am 31. Augast 1737 bewilligte man eine höhere Zahl — 300 — und wurden ausser den Genannten noch Martin von Reissenf eis, damals Weinschreiber, und die beiden Quartiermeister, berechtigt, die geringste bewilligte Anzahl von Schweinen — 2 Stück — in den jungen Wald zu schicken; von den nicht genannten Commonitätsmännern sollte jeder der älteren 2 , die übrigen 1 Schwein in den Bongarder Wald treiben zu lassen das Recht haben. Am 27. September 1740 wurde die Zahl der in den jungen Wald zu treibenden Schweine auf 403 Stück ausgedehnt , die geringste Stückzahl war 3 , die höchste , welche auf den Bürgermeister und Königsrichter entfiel, diesmal 30, während sie sich 173t> bloss auf 15 und 1737 auf 20 belief; die Hundertmänner sollten 200 Stück in den Bongarder Wald treiben, „die Eintheilung derer Titel Herr Orator machen". Die Communität beschwerte sich bei dem Bürgermeister „wegen allzuweniger erlaubter Anzahl Schweine von denen Communitäts- verwandten in den jungen Wald zur Mästung zu treiben", worauf der Orator „aus christlicher obrigkeitlicher Liebe" in die Sitzung des Magistrats berufen wurde, woselbst in dessen Beisein noch dem Spitalsvater Mint, Valentin Frank v. Frankenstein, damals divisor paitis inferioris, dem Porcolab , secretarius Szelistensis, Stadthauptmann und Holzcommissar je 3 Stück zugestanden wurden (1734-40 S. 173 f, 321 f, 464; 1740-41, S. 57). Auch auf andere Bezüge machte die Communität für ihr Angehörige An- sprüche. Am 5. September 1739 baten die beiden „Allmesherro von der löblichen Communität'^ ^y^^ möge ihnen vom Mais, Hirse, Hanf, Hanfsamen, Honig, der Schaf- und Schweinsmauth etc. am Digitized by Go0c., 421 Freck und Poplaka, welche die beiden Almoaenherrn aus dem Magistrat ,,ia totum geniessen/^ Vs zugestanden werden und im E>ecember desselben Jahres verlangte auch die Communität , es mögen die letztern ihren Adjuncten 9>yon den proventibus der rauhen Frucht Theil geben'', so dass der Magistrat die Verzeichnung derselben anordnete (1739—40^. 614, 680). Reisekosten, und andere Auslagen in Ausübung des Amtes wurden vergütet. Senator Ritter erhielt am 13. Januar 1740 für „bei Ocoasion der Grenz* Scheidung zwischen Siebenburgen und der Wallachei'' erwachsene Beiseunkosten n. fl. 9„88; fnr Reisen nach Kronstadt und Bnyed wurden u. fl. 9,,02, bezuglich 8„66 angewiesen und an Kosten der Bewirthnng des commandierenden Generalen in Talmatsch dem Stadtbauptmann am 7. December 1739 eine Vergütung von u. fl. 15„17 d. zugetheüt ' (1739—40 S. 698, 1734-40 S. 654, 1789 —40 S. 712, 681). Auch für die Stadtbedienten, welche von Amts- wegen verschickt wurden , waren bestimmte Bezüge festgesetzt. Als sie es sich herausnahmen bei ihren ämtlichen Sendungen von den Dorfsleuten zu jedem Essen eine Halbe Wein zu verlangen, trat der Magistrat dieser Ausschreitung durch folgende Anord- nungen entgegen : „Primo. Im ohne Noth nicht durch Umwege gemachten Durchmarsch eines Stadtbedientens, wie auch wann er irgendwohin um Vorspann verschickt wird , soll ihm ausser der Hausmannskost ohne Wein oder Branntwein nichts gegeben werden. Secundo. Der von ihnen auf Ezecution ausgesohicket wird, soll an demjenigen Ort, woselbst er exequieret, täglich die Hausmannskost ohne Wein oder Branntwein, wie auch 12 Pfenning haben und Tertio. Dem mit Briefschaften, auch sonst in andern Hermdiensten verschickten soll man gleichfalls nur mehr ge-sagte Hausmannskost sammt nöthigem Futter vors Pferd ZQ geben schuldig sein^ (1740—41. S. 9). Für ausserordentliche Dienste wurden Remunerationen vertheilt, welche sehr verschieden geartet waren. Die Senatoren Thomas Schmied von Scharffenbach, Jacob Sachs von Harteneck und Stephan Waldhütter erhielten als conscriptores sedis Cibiniensis cum appertinentiis „vor das sehr mühsam geführte Investigationswerk^ je 10 Speciesducaten aas der Consularcasse, wovon aber ihre „adiuncti scribae^ Jacob ' In der Consularr. v. J. 1711 finden wir den Posten : ,,Als nomine publice der nene Commendant Herr General Wellenstein zum vorsichtig weisen Herrn Sliüüsrichter einmal tractieret worden, vor 128 Mass Wein a Denar 12 15 fluSÖ/^^ Digitized by VjOOQIC 422 Abrahami, Daniel Ritter und Stefan Fridrich „ein Jeder a 3 Species- dncat^n mit participieren" sollten; alle Auslagen, welche sie hiebä gehabt hatten, wurden «in particulari bonificiert und ad expensas communes gebracht.*^ Wegen der Leitung des Baues an der Schusterlaube „ubi fornices et locus pro libra erunt," erhielt dagegen Jacob Sachs von HarteneckJ am 5. Februar 1727 zu seinem Amt noch die Inspection des Fiscalzehntens, und dem als Adjunct des Kiröhenvaters angestellten Stefan Fridrich wurden wegen vieler mit Schreiben geleisteter ausserordentlicher Dienste für seine Person „a die inohoatae fnnctionis von denen Aeditualproventibns zum jährlichen salario H. fl. 50 und aus dem Stadtmagazin Frucht Kübel 6^ bewilligt, „so lang er in ista functione stehen werde*. Während Senator Schuller, welcher als Inspecto^r von Stolzenbnrg die Dorfsreclinungen von 1725 bis 1730 in Ordnung gebracht hatte, am 14. Februar 1733 für seine Mühewaltung 240 ungar. Gulden zugesprochen wurden , befreite der Magistrat Samuel Dobosi, weil er viele Strapatzen bei dem Zuchthaus auszustehen gehabt hatte, von den Gassen- und Thorhuthen (1721—28 S. 28, 470; 1728-34 S. 206, 490 f ; 1734-40 S. 328). Auch die Aos- zahlung von Taggeldem wurde festgesetzt. Während des verflos- senen siebenbürgischen Landtags hatte die sächsische Nations- universität in Gemeinschaft mit dem Hermannstädter Magistrat, „weilen die in Landtagen, confluxibus und andern ezpeditionibas publicis vorfallende Arbeiten täglich schwerer würden,** beschlossen, dass künftighin ^ein Herr officialis sollte pro diumo haben a. fl. 1„20 denar , ein Herr Senator und notarius d. 90 und ein se- cretarius 40 d.** Desshalb trug der Comes dem Magistrat am 19. December 1726 vor, es „wäre unbillig, wenn die Herrn depa- tati Cibinienses, als welche in der Nation das directorium fuhreten und bekanntermassen viel Mehrers arbeiten müssten, als die übrige Herrn nationales von dieser etwelchen Remuneration derer be- schwerlich- und vielfältigen Strapatzen und Arbeiten excludieret werden sollten,** „indem sie eben so viel, wo nicht mehr, allhier als anderswo arbeiten und ihr privatum inittlerweiln hintansetzen müssten; auch könne durch Entziehung dieser Entscbädigong „vor den hiesigen Provincialmagistrat ein Praejuditz erwachsen," „wenn dessen Deputierte allein von sothaner üniversitätsresolutioD ausgeschlossen seien.^ In Folge dieser Auseinandersetzung wurde bestimmt, auch die Hermannstädter Deputierten sollen die gleichen Diäten erhalten (1734—40 S. 343 f). Digitizedby v^C i*jjl 423 Die Auszahlung der Gehalte erfolgte nicht immer regelmassig. Martin Reissner von Reissenfeis erhielt den rückstandigen Gehalt, welcher ihm als Szelister Schreiber für die Jahre 1721 bis 1724 gebührte, auf einmal, als er schon nicht mehr das genannte Amt, sondern das eines Thor- Weinschreibers bekleidete. Auch schien das Recht des Gehaltsbezuges von der Erfüllung der Dienst- pflichten so abhängig, dass der Magistrat, als der Amtssitz wegen herrschender Pest nach Heitau verlegt worden war und die Tbä- tigkeit der Beamten hiedurcb vielfach gehindert wurde , den in Heitau anwesenden vierzehn Communitätsgliedern die Frage vor- legte, ob man denjenigen, welche keine Dienste thäten, „die an- gariam festi nativitatis Christi"^ * nicht einhalten solle. Diesen schien aber die Ersparung „nicht der Mühe werth zu sein , ge- dachte Salaristen zu contristieren, zumalen sie daran *nicht Schuld seien, dass sie dermalen nicht fungieren könnten.^ Von gleicher Billigkeit zeugte ein Beschluss , welcher gefasst wurde , als der OratortLeonhard Low, der zugleich Spitalsvater war, am 18. August 1720 starb. |Es stellte der Magistrat nämlich auf die Bitte seiner Erben am 28. August fest, dass die Accidentien des Spitalsvaters- amtes, welche zumeist im Herbste fällig würden, da er dieselben be- reits verdienet habe, denselben „von Rechtswegen^ zukommen sollten, „es könnte ad interim Herr Gundhard als ein Befreundeter der Erben die Administration des Ambtes pro publice führen und die gei^eldete Accidentien denen Erben procurieren.** Des Stuhlsexactors Matthias Seiffert Gehalt von u. fl. 60„ — wurde aber am 3. Juli 1739 „weilen er,* wie das Protocoll sagt, „seine diesfälligen Dienste nicht wohl verstehet^ aufgehoben*^ (1728—34 S. 420, 1734-40 S. 647, 1716-20 B. 136, 1734—40 S. 724). Schon unter Karl VI. kam die Frage der Regelung der Gehalte und Amtsinstructionen in Anregung. Am 14. October 1730 beschloss der Magistrat, „nostrates^ in Wien sollten „mit ihren herein communicierten diesfälligen Projecten ohne Zeitauf- schub gehöriger Orten^ einkommen, „umb alle besorgliche prae- iudicia pro natione zu praevenieren,^ und am 4. December desselben Jahres wurde festgestellt, es solle an die „Salarienregulierung" bei erster Gelegenheit Hand angelegt werden, „umb sich zu diesem ' Die Zahlung der Salarien erfolgte In 4 Raten ; Angaria pro fcsto paschatos, P'o fcsto sancti Johannls, pro festo Michaelis und pro festo nativitatis. Vergl. die Consularrationcn. Digitized by VjOOQIC m Werk noch far dem Landtag in tempore za sohiüken^. Es wurde am 2. Januar 1731 eine Commission bestellt, bestehend aus den Mitgliedern : proconsul Werder, villicus Eiszling und Senator Vette and am 24. Janaar 1731 fand ein „Nebenerklärdngsconcept^ über das Salarienproject die Billigang des Magistrates. Ernstlich gebot ein kaiserliches Decret vom 31. Juli 1736, „es möchten die officiales Ton ihren Untergebenen keinesweges einige extraordinaire prae- stationes pro se erpressen , sondern sollten lediglich mit ihren ausgeworfenen salariis sich begnügen lassen^ (1728—34 S. 286, 292, 301, 303, 366 f.) K Wenn Beamte, welche ihre Amtspflichten auszaüben verhindert waren, durch Andere vertreten wurden, so hatten gewöhnlich sie tür deren Entschädigung zu sorgen. Zur Stellvertretung des nach Wien entsendeten Marktrichters Filtsch wurde am 30> Juli 1728 Jacob Jekelius mit der ausdrücklichen Bestimmung bestellt, „wegen derer proventuum würde der Vergleich untw Beeden geschehen*' ; und als für Johann Kinder am 20. December 1730 Senator E[lockner ad interim Granariatsinspector wurde, bat er sich von Ersterem eine Erklärung darüber aus, „unter was vor Conditionen und mit was vor einem beneficio er diese Administration und Rechnung ad interim zu verwalten habe (1728—34 S. 89, 298). Auch nach seiner Erwählung zum Stuhlsrichter musste Kinder von Friedenberg, welcher noch immer von der Heimat ferne weilte, wie schon *oben erwähnt worden, substituiert werden. Waldhütter von Adlershausen, welcher ihn über Beschluss des Magistrates vertreten hatte, brachte am 30. April 1735 vor, Jener habe „alle emolumenta sedis iodicatna bis auf die birsagia vor sich eingenommen,^ die Dienste aber habe er — der Substitut — verrichtet, daher möge ihm der Magistrat „eine zulängliche Consolation angedeien^' lassen. Dieses Begehren wiederholte er auch in der Sitzung vom 18. Juni , worauf der * Weitere hieher gehörige Berichte finden sich in den MagistratsprotocoUen der Jahre 1743—46, 1746 — 47, 1748—51, 1751—53 und 1754—55 und zwar in den Berichten über die Sitzungen vom 13. März, 21. März, 17. April, 21. April 1744 (^ dem Bericht über diese Sitzung lesen wir von einer Feststellung der Bezüge da beiden Hermannst Oberbeamten und des Notarius auf jährl. 1500, bezüglich joo rhein. Gulden), weiter vom 13. Mai 1744, 20. August, 12. September 1746, 15. Jnu I747i 2* December, 5. December 1752, bis uns endlich in dem ProtocoU v. 25* Mai 1753 die Mittheilung von der Herabsendung Seebergs in dieser Angelegenheit ent- gegentritt , worauf die ProtocoUe v. 23. August und 2. October 1754 Einiges dber seine bezügliche Thätigkeit enthalten. Vergl. auch Siebenb. Quartalschr VI 72 C u. Gmndverfassung der sächs. Nation. S 189. _ y'-^ y'-x. y-^ I y'X ■ Digitized by vj 425 Cornea referierte, „es ginge diese Saohe ihn nicht tn, er — Herr Comes — gäbe jährlich dem Herrn sedis indici 220 a. fl. und dem löblichen Senat anch u. fl. 480 und zwar seiner Meinung nach illo titulo, dass sie in absentia regit iudicis respective praesidieren und assedieren müssten ; dahero möchte sich Herr von Adlershansen mit dem Herrn von Friedenberg, dessen substitutus er seic, yer- nebmen und seine Mühe belohnen lassen^ ; dabei verlangte er, dass ihm seine „rata mulctarum'^ herausgegeben werde. Hierauf beschloss die Mehrheit des Magistrats, „es möge Titel Herr von Adlers- hausen dem Titel Herrn comiti seine ratam eztradieren, die Ter- tialität aber ad interim nur titulo depositi bei sich behalten , bis diese Differenz amice et placide abgethan sein würde. ^ Am 12. November berichtete dann der Bürgermeister, welcher beauftragt worden, mit dem Comes zum Zweck friedlichen Ausgleichs dieser Angelegenheit zu sprechen , dieser verlange , „es möchte Herr Vicesedisjudex von Adlershausen ihme ^eine ratam de iure com- petentem birsagiorum de pleno überscbicken und es sodann in dero Belieben gestellet sein lassen, ob und was dieselben dem Herrn Vicesedisiudici pro c^nsolatione geben wurden, hoffe auch, es würde ein löblicher Magistrat ihm nicht verdenken, dass er ob diesem seinem iure steif zu halten trachte/' Adlershausen fügte sich mit dem Bemerken , „er reserviere sich aber pro nunc das Fernere, was er in dieser Sache thun würde , welches dermalen nicht zu sagen wäre,'' und als Friedenberg — noch immer abwe- send — 1736 neuerlich zum Stuhlsrichter gewählt wurde, übernahm er seine Vertretung nur unter der Bedingung, dass ihm sowohl für die Vergangenheit, als für die Zukunft eine entsprechende Entschädigung von Friedenberg zugesichert werde, an welchen sich der Magistrat in dieser Angelegenheit wenden wollte (1728 -34 S. 298, 1734-40 S. 158 f., 194, 230). In eigenthümlicher Weise versorgte der Magistrat Diejenigen, welche nicht mehr arbeitsfähig waren ; so ernannte er am 15. De- cember 1727 den „AUmesherm*' Johann Baszncr zum inspcctor librae „doch mit dieser Condition, dass er nur das Drittheil des B^darii und Accidentien sub spe futurae successionis totalis habe, die Zweittheil sollen dem schwachen Herrn Gregorio Stamp zu Gate kommen." Ebenso wurde 1731, weil der Spitalsvater Martin Theil sehr alt, schwach und bettlägerig sei, „worunter sowohl die Spitalszehenten merklichen leiden, als auch in Ermangelung nö- tiger Inspection in dem Spital grosse Unordnung eingeschlichen". ' * fv* Digitized by VjOOQIC 426 der Kürschner und Conttollor beim stadtischen Brauhaus Johaim Dietrich an seine Stelle gesetzt, ,)doch also, dass derselbe vor jetzo nur seine beneficia cerevisiaria geniessen, hingegen bei erfolgendem Todestall des Herrn Spitals vaters die gewisse An Wartung der realen Succession haben solle/' Für die Jcranken und seit längerer Zeit unbrauchbar gewesenen zwei Adjuncten beim Almosenamt warde Johann Fronius, welcher später dem einen im Amte folgte, „sab spe successionis^^ substituiert; doch blieben ihnen ^4 ihrer Be- soldung. „Weilen der weise Herr Georgius Kauntz als anderer Hauptmann auf dem Sagthor wegen seiner anhaltenden ünpäss- lichkeit die Dienste nicht thuen'^ könnte, substituierte man 1714 den Tuchmacher Michael Auner in der Art, dass er die Dienste thun, dafür „in casum mortis demselben in officio succedieren'^ solle. Den erblindeten Schliesser bei dem Burgerthor David Kirtscher versetzte man „wegen seiner blinden Constitution ex commiseratione bei das Sagthor, all wo anjetzo keine Dienste verlanget werden,^ und der ebenfalls erblindete Stadtreiter Sohüller erhielt einen „Drabantendiensl.^^ Auch ein nur theilweiser Ruhestand wurde dadurch herbeigeführt, dass Personen, welche den Mühen eines Amtes nicht mehr gewachsen waren, ein anderes, weniger anstren- gendes, erhielten Valentin Frank von Frankenstein bat den Ma- gistrat, er möge ihn wegen Unpässlichkeit und daher rührendem Unvermögen, seine Pflichten, wie es sich gebühre, zu erfüllen, vom ^officio porcolabiatus'^ entlassen und ihm ein ruhigeres Amt übertragen. Der Magistrat willigte in die Entlassung , und der Comes berichtete, er und der Bürgermeister hätten sich geeinigt, „den Herrn Thomas Gockel, als welcher sehr schwach und denen Theilungen nicht wohl beiwohnen könne, 1 zu disponieren, dass er das Divisorat resigniere und andere vor ihn ruhigere officiola dargegen annehmen möge, welchem Vortrag derselbe auch Platz gegeben und versprochen habe, den Willen derer Titel Herrn officialium zu erfüllen, wonebst ihme sub spe ratihabitionis magi- stratualis die vacant seiende Allmes- und Mühlherrnämpter anvei*- sprechen worden, wobei er sich die bereits angezeigte Theilungen vorbehalten habe.'' Er erhielt denn in der That diese beiden Ämter, wogegen Frank divisor partis inferioris wurde (1721—28 S. 568 f, 1728-34 S. 347, 1734-40 S. 179, 233; 1711—16 B. 174, 1716—20 B. 124, 1734-40 S. 564, 717). Auch die HinterbHebenen der Stadtbediensteten blieben nicht ganz ohne Berücksichtigung. „lo Ansehung des Herrn D. Vagenhoffers bei hiesiger Stadt geleisteten Digitized by Goot 427 Dienste*' wurde am 11. August 1735 „dessen hinterlassenen Fraa Wittib fl. 36 ex publice zu zahlen geschlossen.^ „Des Herrn Petri Filtsch , gewesenen Marktrichters , welcher in absentia des damaligen Titel Herren villici von Friedenberg die Villicalration interimaliter gefuhret^ nachgehends aber publici causa auf Wien reisen sollen und unter Weges in Debretzin gestorben , folglich er selbst die diesfallige Rechnung nicht stellen können, Erben** wurden „ans angeführten Ursachen und specieller Reflexion die bei sothaner Ration in residuo gebliebene u. fl. 80„75Vj| d. relaxieret**, ebenso den Erben des Stolzenburger Inspectors Martin Schuller u. fl. 32„ 80 d. und ein Fass Wein mit Rücksicht auf seine vielen Reisen und Reiseunkosten, als die Abrechnung ergab, dass sie u. fl. 632„ 80 d. und ein Fass Wein an das publicum abzuführen hatten; in gleicher Weise erliess man den Erben des Marktrichter-Adjuncten Eogeter „in Consideration seiner dem publice geleisteten Dienste*' einen nach gepflogener Abrechnung schuldigen Betrag (1711—16 B. 127, 1734-40 S. 121, 17; 1716-20 B. 58). Schon aus früher Gesagtem ist ersichtlich geworden, dass aof den Rang grosses Gewicht gelegt wurde. Wir setzen noch das folgende Diesbezügliche hieher. Dem Stadtphysicns Dr. Kotzi ertheilte der Magistrat in Gemeinschaft mit der Communität am 6. Juni 1711 den Rang „immediate nach dem Herrn oratore cen- tumvirorum.*' Der gleiche Rang wurde auch dem Stadtphysicus Dr. Hutter für die Zukunft zugestanden ; vorläufig aber erhielt er seinen Platz hinter dem damaligen Vicenotarius Andreas von Ro- senfeld. Demselben Rosenfeld, welcher als Vicenotär auf die Stelle des Porcolabs verzichtete, wurde seinem Verlangen gemäss sein Rang vor dem künftigen Porcolaben vorbehalten, „es möge Por- colab werden, welcher es immer werde.** Samuel Dobosi, welcher beim consiliam sanitatis das Amt eines Actuars vor allen andern Secretarien und Schreibern „nicht allein willig angenommen,** son- dern auch gute Dienste geleistet hatte, erhielt auf seine Bitte in Anerkennung dieser Umstände „den Rang vor jetzo und künftighin vor den Herrn secretariis und scribis, so in der Communität hinter ihm wären oder künftig ad officia publica gelangen würden ,** er sollte auch „hinfüro in solcher Ordnung fortrücken,^ ,Jedoch wann em Vicenotarius oder Stadtphysicus , der in der Communität hinter ihm wäre und zu gedachten Functionen gelangete**, diesen im Rang nachstehen. Als dann Dr. Johann Georg Vette der Titel eines Vicenotärs ertheilt wurde , wies man ihm den Rang hinter dem Vtrefnv-ArobiT N. Folg«, Bd, XVn. Heft 9. 13 Digitized by VjOOQIC JSfct. "^ 428 Porcolaben an, ^»doch mit dieser Restriction, dass der Herr Vioe- notarias künftigen wegen des Rangs mit den promoTierendeo Herrn Senatoren keine praetension formieren" möge (1711—16 S. 7, 1734—40 S. 590, 592 f; 1516--20 B. 23). ' Die Verleihung von Aemtern durch den Magistrat war in ähnliche Bedingungen und Rücksichten geknüpft, wie die Auf- nahme in die Communitat. Freie Geburt, Besitz eines Grandes in der Stadt und zumeist auch verehelichter Stand wurden ver- langt. Als der Bürgermeister und Comes den „adjunctum scribam cancellariae consularis^ Stefan Fridrich zum Ammanuat befördern wollten, wies Ersterer auf die Einwendung des Magistrats, Fridricb sei „von Ezcndorft und nicht manumisuss^ darauf hin, dass derselbe nach seinen Documenten ^nie kein Jobbagy gewesen'', und der Comes setzte auseinander, dass derselbe „ein gebornes Schass- burger Kind wirklich seie, ja mit ihme in der Freundschaft stünde." Trotzdem konnten sie ihren Wunsch nicht durchsetzen. „Et sie*, schreibt Notarius Vette in das Protocoll, „irritus factus conatus spec- tabilium dominorum officialium, et ecce exemplum sine ezemplo". Später fand Fridrich seine Anstellung als „adiunctus bei dem aerario ecclesiae" (1721—28 S. 56, 568 f ). Wie den früher errohnten Kinder und Kiszling, so wurde auch Michael Göckl bei seiner Anstellung als Theilschreiber die „expresse Condition'^ gestellt, „dass derselbe nach hiesigtem Stadtbrauch sich quo citius ver- ehelichen und eine Possession in der Stadt anschaffen solle^^, and Antonius Bartholomäus von Bausznern erhielt das Bürgerrecht und die Anstellung als „scriba Szelistensis" erst, nachdem der Superintendent ^ ihm als seinem Eidam den Mitbesitz seines Hansee übergeben hatte. Als im Februar des Jahres 1724 die Stelle des ammanuensis in der Consularcanzlei besetzt werden sollte, wünschte der Commandierende Graf Königsegg^, Johannes Mogyes, „aca- demicus theologus , antea civis Cibiniensis , nunc recens factos catholicus ab excellentissimo domino gubernatore' commendatas^S solle diesen Posten erhalten. In der Sitzung vom 26. Febrnar schob der Magistrat die Entscheidung hinaus , neigte sich jedoch der Meinung zu, die Stelle anderweitig zu besetzen, da Mogyes weder verheirathet sei, noch der Communitat angehöre, und am * Lucas Graffius. • Comm. General von 1722—1726. Friedenfels a. a. O. ' Graf Sigismund Kornis . Digitized by ^ .Gc .-i?- 439 6. März entschied er im Hinblick darauf, dass die „Qualitäten'^ des Empfohlenen keinem Senator bekannt seien, man könne dem- selben „pro hie et nunc'* ein Amt nicht anvertrauen; doch wolle mau ihm „in Regard der von obgedachter Seiner Excellenz ge- schehenen Recommendation pro interim ein salarium von fl. u. 60„ — auswerfen, und künftighin werde man wegen einer Function, so seinen Qualitäten und Conduite gemäss, auf ihn bedacht sein.^ Am 19. November 1727 wurden ihm „als bis dato gewesten ad- iuncto consulari** „pro itinere in consolationem 6 aurei oder f. u. 30„60" bewilligt; er muss daher dieses Amt bekleidet haben (1716 -20. B. 112, 1721—28 S. 569, 200, 203, 561). Bei Anstellungen fiel die Abstammung des Anzustellenden schwer in das Gewicht. Mit Rücksicht ^uf seinen bürgerlichen Stand und gutes bürgerliches Herkommen - machte der Magistrat den Csismenmacher Fronius zum Unterhauptmann , obwohl der- selbe wenig empfehlende Eigenschaften gehabt haben muss, da ihm gleich bei seiner Anstellung die Entlassung angedroht wurde, falls er sich nicht gut aufführe. Er wurde denn in der That theils seiner Untauglichkeit wegen , theils aus Ersparungs- rücksichten nach Ablauf kaum eines Jahres aus dem Amt entfernt; doch sollte ihm „data occasione bei der Stadt ein Dienstcheu zur Consolation gegeben werden** (1728-34 S. 129, 243 f.). Nicht wenig Rücksicht nahm man auch auf die Bedürftigkeit „Auf des Herrn Philip eingegebenes Memorial und Bitte , dass ihme aus christ- licher Commiseration auch von der Stadt eine Consolation solle gemacht werden," beschloss der Magistrat am 8. November 1720, »dass ihme die Function ^ines jungen Markrichters mit einem salario a fl» 50„ — solle gegeben werden,** und am 25. September 1721 wurden demselben Philip von Hoffnungswaldt „vor seinen unermüdeten bei dem publice habenden Fleiss tritici cubulos sex ex magazino zu geben resolvieret« (1716—20 B. 147, 1721-28 S. 49), Der alte Uhrmacher Simon Volff erhielt die erledigte Stelle eines^ Zuschliessers bei dem Heltner Thor „ex certo commisera- tionis respectu* in der Aurt, „dass derselbe dieses kleine beneficium geuiessen und mit einer Particul davon einen Substituten halten tollte** (1728—34 S. 173). Aemter wurden auch zur Belohnung guter Dienste verliehen, bei Austheilung derselben aber gewöhnlich 4ie nothige Rücksicht auf den erworbenen Rang genommen und dieser auch Solchen vorbehalten, welche bei anderen, insbesondere Landesstellen dienten. „In Regard seiner bisherig vielfaltig dem ä£^^ Digitized by VjOOQIC 430 poblico geleisteten Diensten* wurde Andreas Neister am 7. Janaar 1719 Bierwirthschaftsadjunct (1716—20 B. 81), und auf ein Me- morial des Gubernialcanzlistcn Christian Filtscb beschlosB der Magistrat , ihn bei der ersten sich ergebenden Gelegenheit ,ia seiner Ordnung zu applicieren.^ Filtsch erhielt denn in der That am 8. September 1731 den Posten eines Registrators beim Archir mit dem Jahresgehalt von 60 u. fl. , trat denselben jedoch nicht an , eben sowenig das ihm am 19. December 1736 übertragene Amt des Stadthauptmanns. Dieses hatte er zwar angenommen, aber nicht antreten wollen, und so wurde es wegen seiner ünent- behrlichkeit anderweitig besetzt. Am 28. März 1740 trug Filtsch sodann aufs neue memorialiter vor: ^dass primo, nachdeme er in anno 1731 pro registratore archivi Cibiniensis cum annuo salario 60 u. fl. von einem loblichen Magistrat ernennet und constituieret worden, er den darauf folgenden Septembrilcoüflux von der Gu- bernialcanzlei valedicieren und sodann sein neu conferiertes officium antreten wollen, es hätten ihn aber die damalige Titel Herrn oifi- ciales, weilen seine diesfallige Valediction von der Gubernialcanzlei der Nation praejudicierlich wäre , davon abgehalten , anbei ibme versprochen , dass , so lange er bei sothaner Canzlei fungieren würde, ihme das officium registratoris aufbehalten und die jähr- lichen 60 u. fl. pro consolatione angedeien sollten. Da ihme aber erwähntes salarium nun in das 4. Jahr entzogen worden, so bitte er umb dessen, so 210 u. fl. mache, geneigte Abfuhrung. Secundo stelle er vor, wie er durch die Continuation bei der Gubernialcanzlei von allen Promotionen bei diesem publico pi^ludieret seie, und da er bei der Canzlei über 20 Jahre als Cancelliste auch pro natione et civitate Cibiniensi gedienet habe , auch nunmehro er dabei als taxator continuiere, so ersuche er den löblichen Magistrat, ihme bei diesem publico einen Bang zu determinieren , damit er sich nach Endigung seiner Canzleidienste nach solcher Einordnung zu halten haben und in derselben bei diesem publico employieret werden möge.^ Einstimmig fasste darauf der Rath den Beschlnss : „Ratione petiti prioris wird der Magistrat dem Herrn Supplicanten Genüge suchen zu leisten ; intuito secnndi erkennet der Magistrat dessen vieljährige bei der Gubernialcanzlei, mithin auch pro natione gethane gute Dienste; dahero gedachter Magistrat nicht entstehen wird, ihn bei sich ereignenden Vacanzien dieses publici ad officia publica ulteriora nicht allein zu candidieren, sondern auch in g^ höriger Ordnung der Billigkeit nach auf ihn zu reflectieren". Weil /Goo 431 Fihacb von den 210 u. fl. , welche ihm der Magistrat von der NatioDsuniversität verschaffen wollte , nach deren Beschluss bloss 180 erhalten hatte , bewilligte der Magistrat ihm den Rest von 30 w. fl. am 25. November 1740 aus der Consularcasse (1728 — 34 S. 374, 448 b.; 1734-40 S. 25, 283, 342, 475; 1739-40 S. 745; 1740-41 S. 106). In ähnlicher Weise wurde, als Michael Vayda, «schon zwöIQähriger sächsischer Cancellist bei der siebenbürgischen Hofcancellei,^ um das erledigte Vicenotariat einkam, am 1. Sep- tember 1731 festgestellt, „da man bei jetzigen Zeitnmbständen dessen Avocation von der Wiener Cancellei leichtlich vor die Nation und Religion praejudicios und schädlich zq sein^ ansehe, solle derselbe auf seinem Posten bleiben, aber bei der ersten im Senat sich ereignenden Vacanz „die Anwartschaft als ein Senator baben.^ Der Magistrat konnte sein Versprechen nicht einlösen, gestand ihm aber am 6. März 1734 aus „sattsam bekannten Be- wegursachen** zu , „seine bisherige Station zu resignieren und herunter zu kommen.^ Wie oben erwähnt worden, kam er erst am 23. August 1736 in den Senat, nachdem in einem vom Gu- bemiam unter dem 15. December 1734 übermittelten kaiserlichen Decret anbefohlen worden war, ihn „bei der Stadt de condigno zu promovieren« (1728-34 S. 374, 448 b; 1734-40 S. 25). Zuweilen wurde den mit einer Anstellung Bedachten nicht gleich das volle Vertrauen zu Theil. Am 29. December 1734 wurde der bisherige Stadthanptmann Petrus Filtsch „als Markrichter sub iospectione« angestellt, und als die Stelle des Cassiersadjuncten erledigt wurde, kam für dieselbe der Villicatsseoretär Peter Weber in Vorschlag; doch setzte man am 23. Januar 1735 fest, „man solle zwei Perceptions- und Erogationstage mit ihme die Probe machen«, und übertrug ihm das Amt erst am 29. Februar 1735 (1721—28. S. 264, 1734— 40 S. 85, 43). Tüchtige Beamten landen dagegen nicht selten eine andere Verwendung, als die ihnen ver- liehene Amtsstelle erwarten Hess. Am 9. October 1734 wurde der Gassabuchhalter Andreas von Rosenfeld Vicenotär; man beliess Um aber bei der Gasse, „bis ein ander capaces und geschicktes Sobject hierzu möge prädisponiert und zu solcher sorgfältiger Function gehorigermassen zubereitet werde. ^ Die Besetzung der genannten Stelle unterblieb auch am 28. December 1734, weil der Gnbemator ^ Samuel Vest dafür empfohlen , „auch sich andere Graf Johaxm Haller v. Hallerstein. Digitized by VjOOQIC 432 coDsiderationes ereignet^ hatten; am 31. desselbeD Monates erhielt sie darauf Martin Zacharias Wanckel von Seeberg (1728 — 34 S. 517, ' 1734—40 S. 24, 26). Beurlaubungen von Beamten kamen selten vor und Ueber- schreitungen des Urlaubs wurden meist mit Amtsverlust bestraft. Als der eben genannte Seeberg am 13. Juli 1736 zu einer Reise nach Wien einen dreimonatlichen Urlaub erhielt, stellte man ihm in Aussicht, seine Stelle werde einem Anderen verliehen werden, wenn er nicht rechtzeitig zurückkehre. Am 31. October 1736 erfolgte indessen eine Verlängerung dieses Urlaubes auf weitere drei Mo- nate und zwar Seebergs Antrage gemäss in der Art, dass diejenigen, welche seinen Dienst versahen, „dessen salarium und accidentia pro recognitione geniessen mögen. ^ Am 14. Mai 1738 weilte er noch immer in Wien und wurde nunmehr „peremptorie" zurück- gerufen; wenn er nicht zurückkehre, werde man sein Amt einem Andern übertragen ^ Auch der registrator dedmarnm Priedenberg iun. war im Sommer 1736 zu seinem Vater nach Wien gezogen, und als der Magistrat im ^Spätherbst desselben Jahres bei dem Letzteren anfragte , ob sein Sohn bald zurückkehren werde , da seine Function nicht länger vacieren könne, stellte Friedenberg dem Magistrat anheim, die Stelle desselben „ad Interim oder be- ständig^ zu bestellen, worauf sie Samuel von Bausznern verliehen wurde, weil dieselbe schwerlich Jemand nur provisorisch über- nehmen werde. Der Weinschreiber Josef Gottsmeister wurde, „weilen er in die Länge sine venia verreiset gewesen," von seinem Amt entfernt und dieses einem Andern verliehen; doch erhielt er bald darauf die Aemter eines Hauptmanns auf dem Burgerthor und eines Mühlherrn in der oberen Burgermühle (1734 — 40 S. 290, 1734-40 S. 325, 566, 328, 342 f. 1711-16 S. 80, 97). Als Senator Vette aber, obwohl ihm der Bürgermeister den Urlaub verweigert hatte, am 16. October 1731 „proprio ausu temerario in die Glaser- hütten auf Porumbak verreiset** war und hiedurch nicht nur vor- genommene Arbeiten gehindert, „sondern hauptsächlich durch solch vermessenes Beginnen sich dessen beschworenen Senatorialobligation eigensinnig entschlagen und nicht allein die Autorität des Titel Herrn consulis qua supremi ofßcialis, sondern auch den Respect des gesammten löblichen Magistrats recht gröblich und sträflichen ' Seine Stelle blieb bis zum 3. Januar 1743 unbesetzt Trausch' Schrift- stellerlexicon. III. 281. Digitized by /Qic;,^^^ 433 lädieret^ hatte, wurde er, da er sieh auch bisher vielfaltig unan- ständig betragen habe, am 29. October 1731 nach gehöriger Ein- vemehmung verurtheilt, er solle „den Titel Herrn consulem, auch gesammten löblichen Magistrat in corpore mox et in instanti de- precieren, auch seines übrigen Verhaltens wegen künftige Besserung angeloben und dann zu seiner wohlverdienten Bestrafung mit Einhaltung seines weihnachtlichen Senatorialcontihgents von dessen Titel Herrn SenatorialcoUegis de iure et merito angesehen werden^ ^ Vette leistete darauf die Abbitte und ersuchte ,,umb einige Er- leichterung der andictierten Strafe" (1728— 34 S^ 385, 387). Auch bisher hatte er sich, wie oben erwähnt wird, nicht immer ange- messen benommen. Als er im Jahre 1729 i,in Ansehung seiner getroffenen Mariage* auf Wienn verreisen" sollte, wollte man ihn am 5. März 1729 zuerst zur Vorlage seiner „Notariatsrationes" bewegen, und am 26. August desselben Jahres beschloss der Ma- gistrat, Vette solle aufgefordert werden, „ohne Zeitverlust nacher Hause zu kommen und seine mit dem hiesigten publico obwaltende Rechnungsunrichtigkeiten richtig zu machen, auch seines Ambtes, wie gebühret, zu pflegen." Er überreichte aber eine auf diese Rechnungsangelegenheit bezügliche Schrift, welche „in gewissen annothigen und wunderlichen terminis verfasseter befunden" wurde und „mit unnöthigen, zur Materie nicht gehörigen und dabei an- züglichen historischen Erzählungeen angefüllet" war; desshalb erhielt er in der Sitzung vom 12. des erwähnten Monates einen Verweis „in höflichen terminis". Diese Rechnungsangelegenheit brachte Vette aber in solche Aufregung, dass er sich zu tadelnswerthestem Benehmen hinreissen liess. Am 16. August 1730 proponierte Senator Stefan Waldhütter von Adlershausen, „wasmassen bei Occasion der nächst geschehenen Spansau-Zusammenkunft bei der Ronnarer Mühle, woselbst die mehriste Titel Herrn senatores zu- gegen gewesen, der weise Herr Vette sehr anzügliche, garstige und ehrenrührige Reden sowohl wider die Titel Herrn ofBciales, den gesammten löblichen Magistrat, wie auch in specie des Herrn Waldhütters Person in particulari ausgestossen,^ und bat „den ' Die Zahlung in Geld, welche in den Consularrechnungen unter „Solutio salArisUrum extra listas ordinarias" eingetragen erscheint, betrug für die Gesammt- heit der Senatoren 1730 und 1731 je So u. f. ' Vette heirathete als Wittwer Anna Regina, Tochter des Kaufimanns Martin Wanckel. Digitized by VjOOQIC 1 4M Respect derer Titel Herrn ofBcialium und des gesammten löblichen Magistrats zu vindicieren , wie auch seiner Privatperson wegen dem Herrn Vette zu imponieren , dass , woferne derselbe etwas wider ihn, Herrn Waldhütter, hätte, denselben suo ordine suchen sollte.^ Vette gestand, „dass die daselbst geschehenen Reden hatten ausbleiben können.** Da der Kläger aber bei seinem Begehren ver- harrte, wurde eine förmliche Untersuchung eingeleitet, über welche das Protocoll vom 18. August Folgendes enthält: «Nachdem den 14. Augusti die Titel Herrn senatores sich in dem jungen Wald auf die sogenannte Spansau, umb daselbst das ihnen gebührende Heu zu theilen, verfuget, auch nach verrichteter Arbeit in der so- genannten neuen Stuben bei der Rosinarer Mühle eine gewöhnliche Stadthannenmahlzeit genossen, wobei sich der weise Herr Vette sowohl bei als nach der Mahlzeit dem anwesenden collegio sena- toriali zum grössten Aergernuss und Nachtheil mit sehr anzüglichen und theils ehrenrührigen Worten verloren, deren einige insbesonder auch wider den Respect dero Titelherm supremorum officialiam, wie auch des gesammten löblichen Magistrats ausgestossen worden, als wird die Sache zu reiferer Erläuterung in der Ordnung vor- genommen und untersuchet, wie folget: Testis primus, Titel Herr Andreas Kisziing, villicns, saget bei dessen dem publice geleisteten Eid gewissenhaftig aus, dass der weise Herr Vette gleich bei An- fang der Mahlzeit angefangen , die Hallische Academie , deren medicos und Medicin mit solchen Worten zu injurieren : Die medici Hallenses wären Betrüger und vervortheileten die ganze Welt mit ihrer verfälschten Medicin, und es wären auch hier solche Leute, so die medicos Hallenses und ihre Medicin foviereten , und die wären eben so gut wie Jene : es gelte ja bierselbst niemand Anders als derjenige , so auf der Hallischen Univertität studieret hätte, wie es klar am Tage wäre, dass man einen so jungen LafiPen und Menschen wie den neu resolvierten Stadtphysicum Herrn Johann Georg ScbüUer ihme vorziehete bloss darumb , weil derselbe ein Hallenser sei. Aber wer habe ihn promovieret? Der kleine Mann! Er selber qua Senator habe sein votum nicht darzugegeben.^ Es werden dann einige unanständige auf den Comes und den Physicos bezügliche Worte Vettes angeführt und die Fortsetzung seiner Reden in folgender Weise wiedergegeben : „Er dankete es mit dem Teufel demjenigen, der ihn bei diesem publico promovieret hätte; man hatte ihn bei der Medicin lassen sollen, und was dergleichen enorme und an- zügliche Worte mehr geredet worden, worauf er — Herr D^nent Digitized^by V^t^-'y 435 — als Wirth bei der Mahlzeit nicht alle Reden eo genau obser- vieren und sieh darauf refleetieren können, genug, dass sowohl er als auch andere wohlweise Herrn ihn — Herrn Veite — gebeten, sich zufrieden zu geben und , wo er mit Titel Herrn comite oder dem Herrn von Adlershausen etwas hätte, Solches decenti looo et ordine zu suchen; er — Herr Vette — aber sei nicht zu corri- gieren gewest und habe sich durchaus nichtes einreden lassen.'' Senator Andreas Krausz sagte in ähnlicher Weise aus, indem er seine Angaben mit den Worten einleitete, „dass noch vor der Mahlzeit ein sehr anzuglich und injurios Doctordiscurs vom weisen Herrn Vette angefangen worden.* Aus der Aussage des dritten Zeugen, Senators Andreas Herrmann, heben wir hervor, Vette habe gesaget, dass die Hallenser Aerzte „die Mediein und namentlich die essentiam dulcem verfälscheten,^ und dass unter den von ihm angegriffenen Personen Comes Teutsch und Dr. Schuller hätten verstanden werden müssen. Die Angaben des 4. und 5. Zeugen, der Senatoren Martin SchüUer und Simon Veber stimmten mit den Aussagen der schon angeführten überein. Ersterer brachte vor, ^dass nämlichen Herr Vette vor, bei und nach der Mahlzeit von der Hallischen Universität, derselben medicis und Mediein sehr ungeraumbt discurieret und gesaget: dass die Mediein daselbst verfälscht würde, und die, welche solche componierten und aus- gebeten, nicht medici sondern empirici und impostores wären und betrügeten ganz Europa mit dieser Mediein, hätten auch viel tausend Gulden dadurch betrügerweise zusammengebracht, und es wäre eine Schande, dass ein junger Doctor einen alten curierte.'^ Auch dieser Zeuge brachte einige unanständige Worte Vettes vor, der dann weiter gesagt habe : „ Jetzo brauchete man keine rechtschaffene medicos mehr , denn mit dieser universalen Hallischen Mediein könnten alle alten Weiber curieren* (1728—34. S. 266 ff.), üeber den weiteren Fortgang dieser Angelegenheit findet sich nichts im Protocoll. Gewiss ist das so aussergewöhnlich unanständige , ja gemeine Betragen des durch Bildung, Reichthum und gesellschaft- liche Stellung hervorragenden Mannes nicht ungeahndet geblieben; denn Aeusserungen, welche die Achtung gegen den Magistrat und seine Häupter ausser Acht Hessen , wurden sehr übel genommen und nicht selten strenge bestraft. Der Stuhlsrichter Harteneck hatte von Klausenburg aus an den Bürgermeister [mehrere Briefe gerichtet, in welchen er nach des Letzteren Worten |,in seiner exaggerativen Schreibensart sowohl den löblichen Magistrat super Digitized by VjOOQIC 436 noD data sibi sufficienti instructione recht UDaustandig and aut eine ibme nicht gebührende Weise perstringieret,^ als auch ^ge- wisse Personali taeten recht unbedachtsamer Weise anzüglich" an- gefahrt hatte; der Magistrat vernahm dies ^nicht ohne grosse Apprehension^ und beschloss am 28. November 1731, es solle auf diese Schreiben ^nomine magistratus auf gebührende Art^ geant- wortet werden, zumaln Herr Consul bei dieser geschöpften Appre- hension und vorbehaltender Satisfaction sich keine Beantwortung privato nomine an den Herrn Sedis antwortlichen zu schreiben anheischig machen wolle^ (1728— 34 S.4 00). Als Jacob Abrahami von Ehrenburg 1735 beim Gubernium geklagt hatte, „dass man ihn ab officio senatorio suspendieret habe ' und 1736 nach Beant- wortung seiner Klage durch den Magistrat ein zweites Schreiben an das Gubernium gerichtet hatte, beschloss der Magistrat in seiner Sitzung vom 24. Mai 1736, weil Abrahami den ganzen Magistrat „auf eine so unerhört- und unerlaubte Weise injurieret hätte, so wolle man^sich mit ihm in gar nichts einlassen, bis er dem Magistrat wegen derer angethanen Injurien nicht voUige Sa- tisfaction geleistet hätte,^ dann könne er seine Klagen wider den Magistrat vorbringen, und am 2. Juni wurde festgesellt, da Abrahami in der Universitatssitzung vom 1. dieses Monates „eine neue acu- leose und^njuriose Proposition eingegeben, solle diese Angdegenheit nicht nur „iuridice% sondern auch „politice^^ in Erwägung gezogen und auch die „actio iniuriarum^' gegen denselben angestrengt werden, damit sie mit der „causa meritali^' verbunden werde. Doch kam es zu Vergleichsversuchen , indem Abrahami ,,pro mediatoribus den Gubernialrath Samuel Herbert und die Kron- städter Deputierten Tartier und Rheter, der Magistrat den Schass- burger Stuhlsrichter Andreas Waldhütter und den Mediascher Senator Michael Schuller, zur Information die Senatoren Adlers- hausen und Gottschling vorschlug (1734—40 S. 274 f., 279, 283 f.) Das meiste Aergerniss erregte der Senator und Fleischhauer Mi- chael Keszier. Am 14. Ootober 1721 suspendierte ihn der-Ma- gistrat „ab officio et honore senatorio, weiln Selbiger ohne speciellen Consens und Commission des Magistrats bei Ihro Excellenz, dem commandierenden Herrn Generalen ein Mehreres, als sich gebühret ' Von dieser Suspension ist sonst nicht die Rede; Abrahami erscheint viel mehr bei der Aemtervertheilnng vom 2i. Januar 1736 in der Reihe der Senatoren! ebenso am 20. Januar 1738 und 13. Norember 1739. Digitized by 437 hätte^ wegen der HeidenmQhle contradicieret." Später erscheint er wieder in der Reibe der Senatoren; doch lesen wir, dass er am 10. September 1723 ,, publice stando nach geendigter Session depre- cieret) weihi er bei der Hochzeitoccasioii des woblweisen Herrn Herrmans Vieles versehen nnd mit nngebnhrlichen , ja harten Worten wider Titel Herrn Georg Werder in Perschon nicht sowohl als wider das burgermeisterliche führende Ampt sich gröblich bei der solennen Hochzeit vergangen." Der Comes nnd Stuhls- richter gaben ihm darauf „die nöthige Corrcctlon," nnd er ver- sprach ,,mit Herz, Mund und Händeinschlagen, dass er sich bei allen und jeden Gelegenheiten bestmöglichst in Acht nehmen wollte." Der Bürgermeister und dann der ganze Magistrat ertheilten ihm Verzeihung „servatis tamen reservandis." Im selben Jahre befand sich Keszier auch in Streitigkeiten mit seinen Zunftge- nossen^ insbesondere den Beschaumeistem wegen ehrenrühriger Ausdrücke, welche er gebraucht hatte, wie „lichter ' Mann" und „Schelm", und eigenmächtiger Ein- und Absetzung der Hirten. Einer der Kläger sagte „protestando, dass, wofeme Herr Keszier sich künftighin nicht moderieren wurde , er — Hennrich — und Andere mehr sich an Herrn Keszlem vergreifen raüssten." Der Urtbeilsspruch vom 7. Januar 1724 lautete , Keszier solle „die Zunftmeister in sessione, sodann auch den Hennrich, Fleiscbhacker, der Injurien wegen deprecieren , die poenam e menda linguae dupli- cierter dem löblichen Judicat zahlen; die poena provincialis von u. fl. 64„ — solle ihm dictiert werden , wenn die Gegenrechnung des Stefan Keszier bei dem Judicat ventiliert werde, weil er diesem „in praeiudicinm inclyti iudicatus" „das Jurament in seinem Hans in Praesenz zweier Nachbarn gegeben" habe. Am 1. Februar 1725 erscheint er wieder suspendiert , und es wird dem Bürgermeister überlassen, sein Amt zu besetzen. Als dann am 31. März desselben Jahres vom Magistrat berathen wurde, ob er bloss bezüglich des Kirchenbesuchs oder vollständig in die Reihe der Senatoren auf- genommen werden solle, wurde ihm nur zugestanden, seinen Platz in der Kirche wieder einzunehmen; doch solle er dieselbe weder mit den übrigen Magistratsmitgliedern gemeinsam betreten, noch verlassen ; am 30. Mai endlich nahm ihn der Senat wieder in seine Mitte auf. Schon im August desselben Jahres aber kam es znr Verhandlung neuer Klagen gegen Keszier, welche sich auf seine schlechter. Digitized by VjOOQIC 438 Thätigkeit als Siebendörferrichter bezogen; er hatte zu schwere, fast unerträgliche Strafen dictiert und dem Magistrat das ihm gebührende Drittel davon vorenthalten. Es kam Anderes dazu, so dass er, als ihm endlich am 9. März 1728 aufgetragen wurde, er möge „de dato hoc ad triduum sich zu legitimieren allerdings trachten , am darauf folgenden Tage erklärte , .er wolle freiwillig resignieren und seine Aemter dem Magistrat zurückgeben. Der Magistrat erkannte auch, Keszier könne die Würde eines Senators nicht mehr bekleiden, und in der Sitzung vom 13. März verkün- dete ihm der Bürgermeister, „quod ad scriptum resignationis suae inclyto magistratui traditum, ex ordine senatorio et e gremio ma- gistratus de dato praesentium dimittatur et penitus '^excludator. De reliquis, quae in consolationem ipsi cedere et de modo impo- sternm obvenire potuerunt, inclytus magistratus pro posse omnia faciet. Ad haec,*' heisst es dann weiter, „dominus Keszier ultimuin snnm Vale ex magistratu dicit et addito suo voto cunctabundus et tristis satis discedit/' Damit war die Sache indessen noch immer nicht abgeschlossen. Bald lesen wir von einem Memorial Kesziers, welches „anzügliche Expressionen" enthielt, und einige Wochen nachher bcschloss man in seiner Angelegenheit „eine historische Deduction schriftlich zu machen" und dem Gubernium zu über- reichen, ja im August 1728 kam es zum weiteren Beschluss, „eine Inquisition wider Herrn Keszier anzustellen -und die Utripnncta zu formieren"; als Zeugen sollten die Zunft, die Nachbarschaft, die Dienstboten, früher vorgebrachte Zeugen und die Meierer aufgestellt werden. Auf Intercession des Stadtpiarrers Johann Klein ^ für Keszier , welcher „nur eine Stelle in der Kirche und die Admission zur Zunft^ verlangte , „umb dessen Sache so viel thunlich in der Güte abzuthun,^ stellte der Magistrat am 2. No- vember eine Beantwortung der Keszlerischen Resignationspunkte auf und beschloss , demselben wegen eines verlangten Attestats und zu bewirkender Immunität thunlichst zu willfahren, auch die Zunft zu gutem Verfahren zu bestimmen; allein schon am 17. desselben Monates wollte er, Keszier solle durch den Stadtpfarrer dahin gebracht werden , „von der verlangten Zechstelle als der Zech oder der Zunft selbst und der zunftlichen Hantbierung ab- zustehen^, sonst sei die Inquisition fortzusetzen. Jener wendete * Klein war Stadtpfarrer vom 30. August 1707 bis 7. Ja nnar 1732. Siebcnb. ProTindalbl. H. 113. Digitized by Go( 439 sieb nan an höhere Orte, so dass am 5. Januar 1730 eine Guber« nialcommission zur Verlesung kam „de danda ioformatione in processu Keszieriano cum acciusa instantia pro obtinenda gratia et restitutione principali in pristinnm honorem/ und dass das Gu- bemium im März 1732 verlangte, es „sollen die inquisitionales in processu Keszieriano pro danda ad anlam opinione'^ einem Beamten desselben zur Einsicht mitgethcilt werden. Keszier blieb aber ans dem Senat ausgeschlossen. (1721^28 S. 51, 174, 181 f, 190, 280, 296, 306, 315, 598 ff; 1728 -34 S. 7, 59, 95 f, 102 f, 105 f, 108 f, 110 f, 301, 432). Anderen Ausgang zeigt eine Untersuchung, welche gegen den Kerzer Span Michael Engetter eingeleitet wurde. Er blieb im Amt, obwohl eine entsendete Commission erkannt hatte, „dass in verberibas adhibitis Herr Span excedieret habe; ratione seiner daselbst zu exercierenden künftigen Wlrthschafts- amptspflegung und Oeconomie pro dominio terrestri wurde wegen Nothwendigkeit eines urbarii gedacht. Von welchen Dingen allen das Bestmöglichste zu veranstalten eine hierzu zu ernennende Commission sich angelegen sein lassen dörfte" (1734 — 40 S, 269). Die Besetzung der bei Hof erledigten Stellen , auf welche die sächsische Nation Ansprüche hatte, bildete auch einen Gegen- stand der Sorge des Magistrats. Es ist uns dies schon bei früherer Gelegenheit entgegengetreten; wir weisen noch auf das Folgende bin. Am 12. Juni 1711 trug der Comes dem Magistrat, ehe die Universität zusammentrat, vor, „das wichtigste Moment der Con- gregation seie die Candidation eines jetzo bei der löblichen kai- serlichen Hofcanzlei durch die Promotion des Titel Herrn von Rothenfels abgangigen taxatoris sachsischer Nation^, und berichtete ^wasmassen derselbe in Erfahrung bekommen, dass die Herrn Kronstadter sich bearbeiteten, Jemanden von ihnen dahin zu be- forderen. Man habe aber auch schon die experientiam, dass dem geaambten corpori nationis mit denen Herrn Kronstadtern , als welchen die negotia nationalia nicht so wohl als denen Hermann- stadtem bekannt seien, nicht allerdings wohl gedienet seie; dan- nenhero ein amplissimus senatus bei nächstfolgender sessione almae universitatis dahin zu cooperieren haben werde , dass auch pro antiquo honore huius civitatis ein Hermannstadter taugliches sub- iectum zar obberührten Function gelangen möge^. Darauf wurden in der Sitzung der Universität vom 14. Juni 1711 durch Stimmen- mehrheit als Candidaten in Vorschlag gebracht : der Provincialnotar Simon Bausner, der Schässburger Notarius Stefan Hirling und Digitized by VjOOQIC 440 der Bistritzer Notarius Daniel Klein, doch also, dass das votcnn recommendationis dem notario provinciali beigeleget worden^ (1711 --16 S- 7 ff). Der gewöhnliche Versammlungsort des innem und änssem Rathes war das Rathhaus' — die curia — ; doch trat der erstere häufig in der Wohnung des Bürgermeisters oder des Comes zu- sammen. Wegen der nicht selten erforderlichen Anwesenheit von Hermannstädter Senatsmitglied em in Klausenburg wurde daselbst ein eigenes Haus gemiethet, für welches dem Klausenburger Kaui- mann Kinn jährlich u. fi. 25,, — gezahlt „und darneben ein Pro- tectional von des commandierenden Herrn Generalen Excellenz ausgewirket werden« sollte (1728—34 S. 284). Digitized by Goasis Anhang. Abrahaiui von Ehrenburg Jacob , ein Hermannstadter Patricier, welcher als Canzlist bei der siebenb. Hofcanzlei gedient hatte, wurde am 13. October 1718 secretarius consularis, legte den Eid als solcher aber erst am 18. März 1719 ab. Am 3. Januar 1721 wurde ihm dieses und das Amt eines registratoris decimarum fiscalium übertragen, doch weigerte er sich dieselben anzunehmen; am gleichen Tag fand er Aufnahme in die Communitat. Am 3. Ja- nuar 1722 zum Vicenotar erhoben , ist er schon zu Anfang de3 Jahres 1727 in Besitz des Adels und resigniert 1730 auf sein Amt. Um eine Anstellung beim Landescommissariat zu finden, wurde er katholisch. Als adiunctus commissarius provincialis fand er am 15. März 1734 Aufnahme in den Hermannst. Magistrat. Als Senator wurde er am 21. Januar 1736 architectus und inspector calcis, am 20. Januar 1738 divisor secundus, am 13. November 1739 iudex Septem pagonim, inspector promontoriorum et Vurpo- diensis, am 24. Januar 1742 Stadthann, am 20. März 1745 inspector granarii et iudex Septem pagorum, 1748 und 1749 ist er adiunctus commissarius provincialis, iudex Septem pagorum, inspector Stolz- variensis, divisor partis superioris; darauf stieg er zum Landes- provincialcommissär und 1751 zum Gubemialrath auf, als solcher starb er am 29. Februar 1752. Im Jahre 1719 — Aufgebot am 14. Mai — hatte er Agnetha, Wittwe des verstorbenen Senators Michael Lutsch geheirathet, und am 5. Januar 1749 wurde er ohne vorhergegangene Publication vom Jesuiten Anton Gallop in seinem Hause mit der Wittwe des Senators Job. Georg von Reiszenfels Helena Maria, geb. Bausnem, getraut, welche am 19. Mai 1754, 42 Jahre alt, starb. Vergl. Siebenb. Quartalschrift. II. 79 und Transsilvania VIII. 388. Abrahaiui JohaDD» ein Schneider, wahrscheinlich der am 7. Februar 1657 getaufte Sohn des Schneiders Franz Abrahami, ^"irde am 16. Juli 1696 Hopner; am 31. März 1704 in die Com- Digitized by VjOOQIC 442 munität aafgenominen, war er 1707 architectus, erhielt am 22. Mai 1708 als Senator die Aemter des eleemosynarius II. und inspector quartiriomm; am 7. September 1711 wurde er eleemosynarins II., am 4. Januar 1713 iudex Szelistensis IL, am 31. November 1713 eleemosynarius L, am 30. December 1714 iudex Septem pagoram, am 4. Januar 1716 Stadthann, am 29. December 1718 divisor I. Er starb am 19. December 1720. Eine Tochter desselben Susanna wurde am 11. November 1714 mit Valentin Frank von Franken- stein aufgeboten. Ahlfeld Michael, Apotht^ker, heirathete 1716 — Aufgebot am 24. Mai — Rosina, die Tochter des Grosspolder Pfarrers Johann Fleischer, kam am 27. December 1718 in die Communitat, wurde 1754 von katholischer Seite zum Orator candidiert, ohne gewählt zu werden, und starb am 11. April 1760 als Waghausaufseher im Alter von 70 Jahren. Sein Sohn Michael Gottlieb — getauft am 8. September 1736 — heirathete 1763 — Aufgebot am 6. Februar — als Gubernialconcipist Catharina Susanna, Tochter des Leschkircher Königsrichters Michael von Brukenthal , welche am 15. Januar 1779 36 Jahre alt starb, worauf er am 8. Februar 1784 als Gu- bernialsecretar mit Regina, der Tochter des Superintendenten An- dreas Funk aufgeboten wurde. Am 3. April 1739 und 27. November 1741 wurden Johanna Regina und Johann Andreas, Kinder Mi- chael Ahlfelds, getauft. BausDerD Antonius Bartholomaeus von, Sohn des als Urweger Pfarrer gestorbenen Bartholomäus Bausner, eines Bmders des Comes Simon von Bausnern, und der mit demselben am 6. No- vember 1695 verkündeten Sofia Fleischer, studierte 1724 in Jena, wurde am 20. December 1727 scriba Szelistensis; als solcher am 31. Januar 1730 in die Communitat aufgenommen, wurde er am 31. August desselben Jahres 1. Gerichtssecretar, am 18. Juli 1739 Porcolab und am 9. März 1745 Senator; als solcher am 20. März 1745 inspector quartiriorum, nuptiarum et Africensis, am 30. Juoi desselben Jahres architectus und Inspector von Hamlesch , am 14. Januar 1746 ausserdem eleemosynarius, zu Anfang 1748 war er divisor partis inferioris, architectus, inspector nosocomii, Omla- siensis, nuptiarum, promontoriorium und wurde am 29. April des- selben Jahres divisor partis inferioris, eleemosynarius und Inspector von Hamlesch, 1749 war er iudex Szelistensis II., am 3. Fe- bruar 1752 wurde er Stadthann , am 22. Juni 1757 iudex Talmatsensis , am 3. JuK 1766 Präses des Stuhlstheilamtes. Mit Digitized by Goop^jä 443 kais. Decret vom 21; September 1768 erhielt er die Bestätigung als Stafalsrichter und wurde am 4. December desselben Jahres zugleich Viceprases des neu eingerichteten Wechselgerichtes. Am 8. April 1771 erhielt er als proiudex sedis das Szelister Judicat^ am 24. December 1772 die interimistische Verwaltung des Consulats und starb am 19. Juni 1774 als civitatis sedisque proiudex im Alter von 76 Jahren. Am 21. September 1727 wurde er mit Anna Sofia, Tochter des Superintendenten Lucas GrafBus, aufgeboten, am 21. Juli 1755 mit Anna Barbara, .Tochter des verstorbenen Senators Johann Kiszling, und am 1. October 1758 mit Sofia, der Wittwe des Burgberger Pfarrers Tobias Müller. Von Kindern wurden ihm getauft am 24. Februar 1732 Anna Sofia, am 6. Mai 1736 Anna Maria, welche 1751 — Aufgebot am 18. April — Daniel Gottlieb Wankel von Seeberg, Sohn des Kaufmanns Martin von Seeberg, heirathete, am 14. Juli 1740 Johann Georg, am 9. März 1746 Catharina Elisabeth. Von seinen Geschwistern erhielten die Taufe am 20. August 1696 Tobias, am 25. December 1700 Johann Christian, am 16. März 1704 Zacharias Gabriel, später Hauptmann, am 6. April 1713 Anna Maria. Vergl. Trausch Schriftstellerlex. I, 70. Vereinsarchiv N. F. XH. 724. XVII. 136. Bausnern Samuel von, Sohn des Comes Simon von Baus- nern, wurde 1714 geboren; am 9. December 1736 zum registrator decimarum fiscalium bestellt , kam er als solcher am 14. Januar 1738 in die Communitat; am 18. Juli 1739 erhielt er die Stelle eines Consulatssecretärs und führte seit dem 15. Februar 1747 als Provincialnotär das Magistratsprotocoll, 1749 war er zugleich In- spector der Stadtdruckerei. Am 1. April 1754 in den Senat ein- bezogen, wurde er am 9. Mai 1755 zum Beisitzer directorii nationalis und Ende 1758 zum assessor directorii oeconomici in natione Sazonica bestellt. Im März 1760 wurde er interimistisch zum sapremo vicecommissarioprovinciali eiusque cassae directore ernannt, endlich am 2. Juni 1764 mit 85 Stimmen zum Comes gewählt Durch ein kais. und kon. Decret vom 27. September 1767 erhielt er seine frühere Stelle im Magistrat und im Herbst 1768 die Con- firmation als Comes; am 4. December desselben Jahres wurde er auch zum Präsidenten des Wechselgerichtes ernannt und bekleidete zugleich die Würde eines Vicetruchses. Am 31. December 1779 starb er im Alter von 66 Jahren. Am 1. April 1736 wurde der durch seine Studien und Reisen Berühmte mit Maria Rosina, geb. Wie- land, Wittwe des Cassa-Adjuncten Johann Georg Werder, auf- Vtr«liii.Aro1ilT N. Folge, Bd. XVH. Heft 2. " Digitized by VjOOQIC - ♦« 444 geboten, am 9. Juni 1743 mit Agnetha Rosina, Tochter des Handelsmanns Samuel Dobosi, welche am 5. Mai 1769 starb, woraui Bausnern 1770 (Aufgebot am 19. August) Anna Maria, geb. Hermannsfeld, Wittwe des Senators und Oberstwachtmeisters Martin Friedrich Leonhard heirathete. Von- Kindern wurden ihm getauft am 10. März 1738 Maria Regina, am 5. Januar 1740 Jo- hann Samuel, am 12. October 1741 ein Zwilling Simon Friedrich und Johann Andreas, am 20. August 1745 Agnetha Regina, am 23. September 1747 Anna Maria, .1765 — Aufgebot am 12. Mai — an den Gubernialprotocollisten Georg Andreas von Rosenfeld vermählt, am 9. April 1749 Johann Michael, am 28. Februar 1750 Johann Friedrich, am 8. April 1752 Georg Andreas. Bausnern Simon von, zweiter Sohn des Superintendenten Bartholomäus Bausner aus dessei\ Ehe mit Agnetha Severinas, wurde am 4. April 1677 geboren. Er studierte in Enyed und Her- mannstadt und verliess das dortige Gymnasium am 30. Juni 1698 „perfectus est^, heisst es in der Gymn.-Matrikel ^ad magnificom dominum Särosi statui politico se applicaturus.^ Am 29. März 1704 wurde er Secretär beim Hermannst. Magistrat und fand am 20. August desselben Jahres Aufnahme in die Communität. In der Zeit vom 16. März bis 25. September 1707 war er in Nationalgeschäfteo in Wien abwesend, wurde am 11. Mai 1711 vom Gerichtssecretsr Provincialnotär und im selben Jahr siebenb. Hofrath und Taxator in Wien. Als solcher am 6. April 1715 in den Senat aufgenommen, wurde er am 24. August 1730 zum Comes gewählt und am 11. December 1732 als solcher bestätigt. Schon im Jahr 1719 war er in den Adelsstand erhoben worden, nun erhielt er auch eine gol- dene Gnadenkette. Er starb am 30. September 1742 im Alter von 65 Jahren. 1704 heirathete er — Aufgebot am 27. Januar — Justine, geb. Wayda, Wittwe des Senators Georg Reiszner, 1705 — Aufgebot am 22. Februar — Sara Bokosch und 1710 — Auf- gebot am 16. Februar — Anna Maria, Tochter des Bartholomäus Fabritius, welche am 4. November 1764 im Alter von 69 Jahren starb. Einer seiner beiden Söhne war der oben erwähnte Saipnel von Bausnern, der andere Johann Georg starb als Studierender am 1. März 1740 in Leipzig, eine der drei Tochter Catharina Sofi* heirathete 1738 den späteren Bürgermeister Johann von Ro8«nfeld. Vergl. Trausch a. a. O. I. 71, U. 552, Siebenb. Quartalschr. IIl 294, 308. Ungar. Magazin. HI. 428 flF. Berger Johann , vielleicht der am 28. Mai 1663 getaafte Digitized by GooQ._^ 445 Sohn des Elias Berger , wurde , nachdem er in Wittenberg die £echte studiert hatte, am 21. Februar 1695 als Tfaeilschreiber in die Communitat aufgenommen; am 7. September 1711 wurde er Senator und als solcher zugleich Inspector der Weissbäckermühle, anr 4. Januar 1713 Inspector derselben und der Mühlsteine , am 31. November 1713, 30. December 1714 und 6. Januar 1716 di- viaor II. und am 29. December 1718 eleemosynarius I. Am 2. April 1720 starb er. Am 14. November 1694 mit Catharina, der Wittwe des Michael Femger, aufgeboten, heirathete er nach deren Tod 1712 — Aufgebot am 12. Juni — Justina, die Tochter des Gregor Stampf. Am 12. Mai 1716 erhielt sein Sohn Samuel die Taufe. Vergl. Blätter für Geist, Gemuth und Vaterlandskunde. VII. 281. Bienet Ernestus Hilarius, Barbier und Chirurg, erhielt die Taufe am 30. Juli 1668. Sein Vater Philipp Biener (Byner), Sohn des Johann Oswald ETiener, Superintendenten in der Propstei Borglangenfeldt, in der neuen Pfalz (Burglengfeld im baier. Regie- rungsbezirk Oberpfalz und Regensburg), Leib- und Hof barbier Georg Rakoczy II., heirathete 1650 eine Hermannstadter.Roth- giesserswittwe und Hess sich an diesem Orte nieder, wo er Chirurg war und am 30. Mai 1666 zum zweitenmal mit einer Jungfrau, namens Anna aufgeboten wurde. Am 2. Januar 1701 fand Ernestus ' Hilarius Biener Aufnahme in die Communitat, war 1705— 1707 Kom- commissär, wurde am 7. September 1711 Inspector des Stadtbrau- hauses seitens derselben, am 18. Februar 1713 Senator und als solcher am 11. Mai 1713 Inspector der Zehntner, am 31. November des- selben Jahres inspector quartiriorum et mallei, am 30. December 1714 architectus, am 13. Juli 1715 dazu inspector decimarum fisca- liam sedis Cibiniensis und am 6. Januar 1716 wieder architectus. Am 23. Juni 1717 starb er. Von seinen Kindern erhielten die Taufe am 13. August 1691 Johannes , am 25. December 1693 Ernestus Hilarius, am 20. Februar 1697 Susanna — am 18. September 1712 mit dem Kaufmann Michael Philippi aufgeboten — , am 3. Januar 1704 Anna Maria, am 7. October 1705 Anna Ca- tharina, am 8. April 1710 Andreas Gottfried, am 2. April 1713 Justine; ausserdem wird eine Tochter Agnetha erwähnt, die am 6. October 1715 mit Georg Enyeter, lectorlV., aufgeboten wurde. Binder Petrus wurde am 11. Mai 1711 vom Marktrichter zum Hopfner ernannt und am 10. November 1714 Senator , als aolcher am 30. December desselben Jahres inspector lapidum et Digitized by Google 446 molae, am 6. Janaar 1716 ausserdem inspector capri fabrilis, am 29, December 1718 divisor IL Er starb am 1. September 1719. Binder von Saehsenfels Petrus, Sohn des Petrus Binder, erhielt die Taufe am 11. Februar 1695, wurde am 25. Januar 1720 Gerichtssecret&r , am 3. Januar 1721 in die Communitat aufge- nommen, am 3. September desselben Jahres ammanuensis consn- laris und am 13. März 1728 Provincialnotär. Am 9. October 1734 * stieg er zum Senator auf und wurde als solcher am 21. Januar« 1736 iudex Szelistensis II. und inspector Stolz variensis , ebenso am 20. Januar 1738 und 13, November 1739. Im Jahre 1741 befand er sich als Abgeordneter der sächsischen Nation in Wien und wurde 1742 Beisitzer des Exactorates: am 20. März* 1745 erhielt er das zweite Szelister Judicat , die Inspection über das Zuchthaus und Stolzenburg, 1747 war er Stuhlsrichter und wurde zu dieser Würde auch am 8. Februar 1751 erwählt; am 3. Fe- bruar 1752 zum Bürgermeister gewählt, blieb er in diesem Amte durch Wiederwahl am 4. April 1754, 17. Mai 1756, 7. Februar 1757, 9. October 1758 mit kurzer Unterbrechung bis zu seioem Tode; am 27. November 1761 und 2. Juni 1764 befand er sich unter den Candidaten zur Comeswürde. In den Adelstand und zum Hofrath erhoben, starb er am 24. October 1765 im Alter von 70 Jahren, 8 Monaten und 11 Tagen. Am 22. Februar 1721 erfolgte sein Aufgebot mit Anna Maria, der Tochter des Senators Johann Kinder von Friedenberg ; nach deren Tode heirathete er 1729 — Aufgebot am 15. Mai — Catharina, geb. Schirmer, Wittwe des Daniel Sachs von Harteneck. Von Kindern wurden ihm getauft am 19. Februar 1722 Johann Petrus, am 22. Juli 1725 ein Sohn, dessen Namen die Matrikel nicht angibt, am 19. April 1730 Paul Karl und am 13. August 1731 Georg. Paul Karl heirathete 1755 — Aufgebot am 9. November — Christina Sofia, Tochter des Kaufmanns Samuel Dobosi; dieser Ehe entsprossen zwei Tochter Catharina Sofia und Susanna Catharina — getauft km 4. Man 1757 und 20. Juli 1762. Er starb am 21. October 1778 als Revisor bei dem Provincialexactorat. Vergl. Siebenb. Quartalschr. II. 346 ff. Brelft.(Braelfft, Brelfft) Paul, Sohn des gleichnamigen Goldschmieds und der diesem 1669 — Aufgebot am 24. Februar ,— angetrauten Wittwe Susanna, wurde am 4. März 1670 getauft Er studierte am Hermannstädter Gymnasium. Am 14. Juli 1696 stieg er vom Steuereintreiber zum Senator auf und erhielt all solcher am 11. September desselben Jahres die Inspection der Digitized by Gc vJ 447 Quartiere und des Habers , am 18. April 1699 bloss das letztere Inspectorat, ebenso am 4. Januar 1702. Am 15. December dieses Jahres wurde er iudex Septem pagorum, am 22. Mai 1708 elee- mosynarius I. und blieb dieses auch bei den Aemtervertheilungen vom 7. September 1711 und 4. Januar 1713, im Laufe dieses Monates starb er. Conrad Thomas, vielleicht der am 8. August 1667 getaufte Sohn des Messerschmied^ Thomas Conrad, wurde am 23. Februar 1697 Senator, als solcher am 4. Januar 1702 eleemoßjnarius I., ebenso am 15. December desselben Jahres, am 17. April 1704 aeditaus, am 11. April 1708 Stadthann, am 7. September 1711 divisor senior, ebenso am 4. Januar 1713, 31. November 1713, 30. December 1714. Er starb zu Anfang des Jahres 1715. Czekelius vod Roseofeld Andreas, Sohn des Gubemial- rathes Michael Czekelius von Rosenfeld, wurde am 24. Januar 1706 getauft. 1725 studierte er in Leipzig. Am 17« März 1728 erhielt er die Stelle des Archiv- Registrators und gelangte am 31. Januar 1730 in die Communitat Am 1. September 1731 zum ammanuensis consnlaris ernannt, wurde er am 23. März 1733 Protocollist bei der Consularcasse , am 9. October 1734 Vicenotär und am 19. August 1739 Senator. Als solcher wurde er am 13. November dieses Jahres inspector quartiriorum et bonificationis, am 20. März 1745 architectus, inspector bonificationis et pagi Neppendorf, am 30. Juni 1745 divisor II., zu Anfang 1748 war er inspector cassae et calcis , wurde am 29. April desselben Jahres inspector cassae et aerarii, 1749 Stadthann und am 15. April 1752 inspector Sze- listensis IL Am 23. Mai 1728 erfolgte sein Aufgebot mit Johanna Maria, Tochter des verstorb. Senators Michael Lutsch. Von seinen Kindern wurden getauft am 6. März 1729 Jobanna Maria, am 25. October 1731 Agnetha Rosina, am 4. August 1734 Anna Re- gina, am 5. Augost 1736 Johanna Maria, am 6. December 1740 Elisabeth Theresia, am 11. Juli 1742 Michael Gottlieb, am 29. December 1753 Elisabeth Susanna, am 2. August 1746 Agnetha Rosina. Anna Regina wurde am 6. Juni 1751 mit Johann Gottlieb von Reiszenfels, damals städt. Cassier, aufgeboten. Vergl. Ver- einsarch. N. F. X, 402. Czekelius von Rosenteld Johann , Bruder des Vorigen, erhielt die Taufe am 16. Juli 1713. Er studierte 1734 in Leipzig. Am 14. Januar 1738 in die Communitat aufgenommen, erhielt er am 19. August 1739 die Stelle des 2. Cassiers bei der Consular- Digitized by VjOOQIC 448 casse, 1749 war er Porcolab und blieb es, bis er am 21. Janoar 1754 zum Orator gewählt wurde; am 1. April desselben Jahres wurde er Provincialnotär und kam am 17. Mai 1759 in den Senat; spater war er auch kön. Perceptor und wurde am 4. December 1768 zugleich Bei- sitzer des Wechselgerichtes, am 18. Juli 1770 iudex Septem pagorom, inspector pagorum circuli II. (der Dorfer Neppendorf, Poplab, Grossau, Gurarou) et VIII, (der Dörfer CoUun, Földvar, Appes- dorf, Michelsberg, Kerz, Meschendorf, Elosdorf), am 8. April 1771 inspector pagorum circuli II., am 3L Januar 1772 iudex Septem pagorum, am 24. December 1772 interimistischer Verwalter des Stuhlsrichteramtes; am 6. Februar 1777 wurde er als Bürge^ meister instaUirt und verwaltete das Amt eines solchen bis 1781. Er starb als Proconsul und Vicetruchses in Folge eines Schlag- flussed am 13. Juli 1789 im 76. Jahre seines Lebens. Am 16. Fe- bruar 1738 wurde er mit Catharina Sofia, Tochter des Comes Simon von Bausnem, aufgeboten. Von seinen Kindern erhielten die Taufe Johann Friedrich, der spätere Bürgermeister, am 19. April 1739, Johann Andreas, später Hofrath bei der siebenb. Hof- canzlei, am 26. Januar 1741, Michael Ludwig am 1. Januar 1742, Michael Gottfried am 17. April 1744, Franz Josef am 25. März 1746, Martin Ludwig am 7. November 1748. Johann Friedrich heirathete als Consulatssecretär — Aufgebot am 27. Mai 1764 — Maria Elisabeth, Tochter des Mediascher Proconsuls Andreas von Hannenheim, Johann Andreas als GubernialprotocoUist Anna Maria, die Tochter seines Oheims Samuel von Bausnem — Auf- gebot am 12. Mai 1765 — ; Kaiserin Maria Theresia hatte Dispens ertheilt, fiir die Dispensation mussten aber 1000 und an Auslagen bei Erlangung derselben weitere 300 fl. verausgabt werden ; Martin Ludwig wurde als Rechtscandidat am 26. November 1775 mit Sara Sofia, Tochter des Physicus Jacob Schunn, verkündigt. Vergl. Trausch a. a. O. III. 120. Siebenb. Quartalschrift II. 82, 350, Vereinsarchiv N. F. X. 403. XVIII. 185 flf, 193 ff. Czekelius von Rosenfeld Michael, geb. 1680 in Mediasch, machte zuerst vaterländisch-politische Studien beim Protonotariate, besuchte dann die Universitäten Wittenberg und Halle und wajtie am 16. Januar 1705 ammanuensis beim Hermännstadter Magistrat; nach Abschluss eines Dreissigt-Arrend-Contractes wurde er 1706 Dreissiger in Hermannstadt, dann Provinci^notär ; als solcher führte er das Hermännstadter Rathsprotocoll vom 15. Februar 1712 his zum Jahr 1716, in welchem er am 24. October in den Senat auf* .Gc-, 449 genommen wurde. Als Senator wurde er am 27. November 1716 inspector granarii, ebenso am 29. December 1718, am 4. Januar 1721 Stadthann, am 31. December desselben Jahres Stublsrichter. Am 30. December 1722, 4. Januar 1725, 8. Februar 1727 wieder gewählt, blieb er dies, bis er am 1. Februar 1730 Bürgermeister wurde. Dieses Amt verwaltete er in Folge der Wahlen vom 4. Ja- nuar 1734, 7. Januar 1735, 15. Januar 1738 bis zum 12. Oc- tober 1739; an diesem Tage legte er es nieder, weil er zum Gu- bernialrath ernannt worden war. Als Proconsul wurde er am 13. November 1739 iudex Szelistensis I.*, ebenso am 20. März 1745, am 26. Februar 1749 verzichtete er auf das Szelister Judicat und am 21. ^Februar 1753 auch auf die Stelle eines Senators, denn nach einer Gubemialcommission vom 15. des angeführten Monats mossten diejenigen, welche Provincialämter bekleideten, die munera magistratualia oder pivica quittieren. In Folge eines kais. Rescjripts gab indess eine Gubemialcommission vom 27. März^ 1753 bekannt, er könne die Senatorwürde in Betracht seiner getreuen Dienste lebenslänglich behalten; doch legte er dieselbe neuerlich am 17. Mai 1759 nieder. Er erfreute sich besonderer Gunst des Hofes, 1724 in den Adelsstand erhoben, erhielt er 1759 eine goldene Gnadenkette und 1761 das Unterkronamt des Vice-Hofmeisters. Am 18. October 1770 starb er, 90 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt. Er wurde am 3. Mai 1705 mit Agnetha, der Tochter des Stanislans Geisel, aufgeboten. Ausser den beiden oben erwähnten Söhnen hatte er einen dritten Sohn Michael Gottfried, getauft am 13. März 1708, welcher am 6. Mai 1786 als Feldmarschalllieutenant starb. Von seinen Töchtern heirathete Johanna Regina — getauft am 9. December 1718 — im Jahre 1735 den damaligen Physicus, späteren Bürgermeister Jacob Hutter, Agnetha wurde am 17. No- vember 1709 mit dem verwittweten Maler Andreas Hermann auf- geboten. Vergl. Trausch. III. 120, wo zu berichtigen, dass Michael von Rosenfeld nicht Bürgermeister von Mediasch , sondern von Hermannstadt war; Vereinsarchiv N. F. XVI. 537 und VI. 17, wo die Angabe über seine Gattin unrichtig ist, da Johanna Maria Lutsch nicht mit ihm, sondern mit seinem Sohne Andreas ver- mählt war. Dietrich Johann, ein Kürschner, wurde am 16. Juli 1696 Steuereintreiber, dann curator xenodochii und am 12. April 1704 Senator, als solcher am 17. desselben Monates inspector quarti- nonim und architectus, am 22. Mai 1708 inspector granarii , am '-■■ - /Gooffle Digitized by ^ 3^1 450 7. September 1711 divisor IL Er starb gegen Ende des Jahres 1712. Ein gleichnamiger Sohn desselben wurde am 4. September 1707 mit Emerentia, der Tochter des Hundertmanns Georg Eep, aufgeboten. Dobosi Samuel , Kaufmann, kam am 30. Januar 1730 iu die Communität , wurde am 22. September 1747 von der Stelle eines Adjuncten beim Zuchthaus, welche er 15 Jahre bekleidet hatte, mit Dank enthoben und zum Inspector desselben ex parte communitatis gemacht; am 9. Mai 1755 wurde er assessor direc- torii nationalis, zugleich war er k. k. Commerzienrath. Er starb am 30. Mai 1759, 65 Jahre, weniger 4 Tage, alt. Am 27. Aogost 1724 wurde er mit Agnetha, Tochter des Kaufmanns Martin Wanckel, aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 7. September 1725 Agnetha Rosina, welche am 9. Juni 1743 mit dem.Consulatssecretär, späteren Comes, Samuel von Bausnem auf- geboten wurde, am 5. October 1728 Maria Elisabeth, am 11. Mai 1749 aufgeboten mit dem späteren Senator Michael Wagner ^ als dessen Wittwe am 31. October 1779 mit dem Gubemialrath Mi- chael von Huttem, am 21. September 1732 Anna Catharina, welche 1752 — Aufgebot am 11. Juni — den späteren Senator Johann Schunn, Sohn des Superintendenten Jacob Schunn, heirathete, ein Zwilling Johanna Regina und Christina Sofia am 15. April 1736, Erstere wurde am 3. Februar 1760 mit dem k. Perceptor Johann Gottlieb von Reiszenf eis. Letztere am 9. November 1755 mit dem späteren Buchhaltungsrevisor Karl Binder von Sachsenfels ange- boten, am 1. März 1739 Eva Susanna. EiseDberger Matthias, Sohn des gleichnamigen Schneiders, wurde am 27. October 1664 getauft. Er verliess 1687 das fler- mannstädter Gymnasium, begab sich nach Deutschland, machte 1688 Rechtsstudien in Leipzig und fand als Secretär eine An- stellung beim Magistrat und am 30. December 1693 Aufnahme in die Communität; am 6. November 1700 wurde er Theilschreiber und am 22. Mai 1708 als jüngster Senator Architect und Inspector der Weissbackermühle , am 7. September 1711 Architect, am 4. Januar 1713 eleemosynarius IL, am 31. November 1713 iudex Szelistensis IL, am 30. December 1714 eleemosynarius L, am 6. Januar 1716 iudex Septem pagorum. Am 25. September 1718 starb er. Er wurde am 9. November 1692, nachdem sein Vater bereits gestorben war , mit Sofia , der Tochter des verstorbenen licsch- kircher Königsrichters Thomas Werner, und nach deren Tod am Digitized by Gooc, fj^r- 461 16, Januar 1695 mit Anna, verwittwete Johann Czekelius aufge- boten. Von seinen Kindern erhielten die Taufe Martin am 27. August 1693, Matthias am 17. October 1695, Andreas am 21. März 1699, Johannes am 23. Februar 1702, Georg am 28. October 1708. Vergl. Blätter für Geist etc. VII. 281, Vereinsarchiv N. F. X. 397. FabrHius von Hermaniisfeld Lucas, Kaufmann, Sohn des Paulas Fabritius, wurde am 24. August 1687 getauft. Am 3. Januar 1716 fand er Aufnahme in die Communität und wurde am 22. Mai 1720 Theilschreiber und am 15. März 1734 Theilherrin der Ober- stadt, nachdem er am 4. Januar dieses Jahres zum Orator gewählt worden war. In dieser Stellung blieb er in Folge der Wahlen vom 7. Januar 1735, 15. Januar 1738, 12. Juni 1739, 9. März 1745, 7. Januar 1748, 8. Februar 1751 bis zum 3. Februar 1752. Am 24. November 1715 erfolgte seine Verkündigung mit Agnetha, der Tochter des Senators Georg Frank, und am 12. October 1716 wurde ein Sohn Johann Georg getauft, welcher am 12. Januar 1775 als Mitältester der Communität und Kaufmannsgilde starb. Fabritius Michael, am 10. April 1702 als Senator beeidigt, wurde am 15. December desselben Jahres inspector granarii et avenae, am 17. April 1704 iudex Szelistensis IL, am 22. Mai 1708 index YIL pagorum, am 5. September 1711 Stadthann, am 31. No- vember 1713 index Szelistensis I., ebenso am 30. December 1714, am 6. Januar 1716 aedituus. Am 24. December 1718 starb er. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem ^Seifkochknecht" Michael Fabritius, welcher am 20. Februar 1678 mit Susanna, der Tochter des Mühlbacher Pfarrers und Decans Matthias Vietoris aufgeboten wurde. Von seinen Töchtern wurde Rebecca am 10. Februar 1709 mit dem 1720 verstorbenen Gerichtssecretär Paul Gundesch, Anna Maria am 29. September 1715 mit dem Hermannstädter Rector Daniel Agnethler, Elisabeth am 22. November 1722 mit dem doctor medicinae Andreas Wachsmann aufgeboten. Filtseh Christian, kam als Gubernialcanzlist am 2. Januar 1734 in die Communität , wurde am 19. März 1745 als Taxator beim Gubernium zum Porcolab ernannt und am 31. Januar 1746 Senator. Als solcher war er zu Anfang des Jahres 1748 eleemo- synarius II., inspector lapidum molarium et Neppendorfensis, am 29. April desselben Jahres wurde er inspector Neppendorfensis, calcis et lapidum molarium; zu Anfang des Jahres 1749 finden wir ihn als inspector quartiriorum, calcis, Neppendorfensis, am 29, December 1749 ward er inspector braxatorü secundus, archi- Digitized by VjOOQIC 452 tecturae, nosocomii, Neppendorfeusis, am 15. April 1752 inspector braxatorii secundiis, architecturae, StolzvarieDsis; am 15. December 1755 wurde er Pclizeirichter und am 17. Mai 1756 sowie 7. Fe- bruar 1757 traf ihn die Wahl zum Stadthannen. £r starb als Senator am 3. Mai 1761 im Alter von 59 Jahren. Am 1. Juni 1727 wurde er mit Kebekka, Tochter des Elaasenburger Apo- thekers Jacob Voit (Voigt) aufgeboten. Eine Tochter Kebekka wurde am 1. August 1741 und ein Sohn Christian am 20. No- vember 1744 getauft. Filtseh Johann wurde *vom Canzlisten bei dem Dreissigst- amt in Hermannstadt am 18. Juli 1739 Secretär im Talmatscher Stuhl und fand am 10. October desselben Jahres Aufnahme in die Communitat; am 17. Mai 1745 wurde er cassirius secundus, am 30. Juni desselben Jahres Protocollist bei der Casse, spater Vice- notarius, am 17. Mai 1759 Notarius und am 24. November 1763 Senator; in dieser Stellung war er Verwalter der Emigrantencasse und wurde am 4. Decembtr 1768 Assessor des Wechselgerichtes, am 18. Juli 1770 assessor iudicatus, inspector archivi et cir- culi I. pagorum^ (der Dorfer üeltau, Zoodt, Scbellenberg, Bon- gard, Moichen). Am 17. November 1770 zum Ötuhlsrichter erwählt, wurde er nach erfolgter Bestätigung der Wahl am 2. März 1771 als solcher installiert, am 12. October 1772 neuerlich gewählt, starb er als Stuhlsrichter und inspector aerarii am 11. November desselben Jahres im Alter von 59 Jahren und 2 Monaten ; schon am 6. März 1773 starb auch seine Wittwe Anna Maria, Tochter des verstorbenen Fleischers und Hundertmanns Michael Keszler, mit welcher er am 22. Mai 1740 verkündigt worden war. Von seinen Töchtern erhielt Maria Dorothea die Taufe am 15. Juni 1746, Anna Maria am 2. Mai 1752; die Letztere heirathete 1770 — Aufgebot am 6. Mai — Johann Michael Soterius, Sohn des verstorbenen Stolzenburger Pfarrers Georg Soterius, den späteren mit dem Prädicate von Sachsenheim geadelten Gubernialrath. Vergl. Siebenb. Quartalschrift IL 82, Trausch a. a, O, III. 331. Fleischer Tobias, Sohn des Comes Andreas Fleischer, erhielt die Taufe am 14. April 1647. Am 9. October 1666 verliess er das Hermannstädter Gymnasium und begab sich nach Deutsch- land. CVergl. die Gymn.-Matrikel). ^m 16. April 1685 ist er Se- nator und inspector granarii, am 28. December 1686 ^wurde er iudex Szelistensis IL, am 28. August 1688 iudex VII. pagorum, am 22. März 1690 Stadthann, am 26. August 1691 divisor superiori^ partis, Digitized by Goo.c 463 am 2. Januar 1694 eleemosynarius I., J695 war er aedituus, wurde am 11. September 1696 index Szelistensis I., ebenso am 18. April 1699, 15. December 1702, 17. April 1704, 22. Mai 1708, 7. Sep- tember 1711, 4. Januar 1713. Am 29. October 1697 und 8. De- cember 1703 befand er sich unter den Candida ten zur Comeswürde ; im Februar 1713 starb er. Er war mit einer Tochter des Burger- meisters Andreas Werder Agnetba vermählt, das Aufgebot erfolgte am 14. Juli 1669. Von seinen Kindern erhielten die Taufe Andreas am 26. März 1673, Valentin am 6. Juni 1678, Tobias am 21. Oc- tober 1687 , Margaretha am 2. October 1689 und Friedrich am 1. April 1693; ausserdem wird eine Tochter Sara erwähnt, welche den Kaufmann, spätem Senator Georg Schemelius im Jahre 1701 heirathete. Vergl. Siebenb. Quartalschr. IL 276 und Trausch a. a. O. III. 401. Goeckel (Jeekell) alias Hoch Andreas, wahrscheinlich der am 17. September 1679 getaufte Sohn des Kürschners Andreas Gockel, wurde am 29. Män& 1704 vom Amt des Porcolaben zum Senator gewählt; als solcher wurde er am 17. April dieses Jahres inspector granarii tritici et avenae, war 1707 eleemosynarius II., wurde am 22. Mai 1708 divisor IL, am 7. September 1711 index Szelistensis II., am 4. Januar 1713 iudex Septem pagorum, in- spector granarii et divisor Ordinarius, am 30. December desselben* Jahres Stadthann, am 6. Januar 1716 inspector granarii et divisor Ordinarius, am 19. September 1716 Stuhlsrichter, ebenso am 28. December 1718, am 6. Januai^ 1721 aedituus, iudex Septem pago* mm, inspector braxatorii I., am 6. December dieses Jahres Stuhls- richter, als solcher starb er in demselben Monat. Vergl. Siebenb. Quartalschr. II. 78. Goeekel alias Hoch Michael^ wurde am 25. Januar 1720 Theilschreiber und kam am 3. Januar 1721 in die Communität, am 18. Juli 1739 wqrde er Beisitzer des Stuhlstheilamtes. Am 7. April 1720 erfolgte sein Aufgebot mit Maria Magdalena, der Tochter des hingerichteten Comes Harteneck und nach deren Tode am 14. Mai 1725 mit Johanna Regina, der Tochter des Senators Michael Keszler. Er starb vor 1764. Von Kindern wurden ihm getauft Regina am 12. Juli 1725, Anna Catharina am 3. Mai 1731, Anna Margaretha am 2. September 1733, Elisabeth am 28. August 1737, Johann Michael am 21. Januar 1740, welcher am 25. Fe- bruar 1770 mit Anna Agnetha, der Tochter des verstorb. Senators Johann Georg von Schuller und »ach deren Tode am 22. Februai: !- Digitizedby Google 454 1784 als Assessor beim Tfaeilamt mit Anha Sarlt, der Wittwe des Kaufmanns und Hundertmanns Georg Binder aufgeboten wurde, Anna Barbara am 27. September 1742; diese heirathete — Auf- gebot am 29. Mai 1763 — den späteren Senator Lambert von Harten eck. Goeckel Thonias, ein Csismenmacber, fand am 9. September 1696 Auibahme in die Communitat, war 1704 — 5 Korncommissar, wurde am 25. März 1720 vom exactor divisor partis superioris, am 6. December 1721 Orator. In dieser Stellung blieb er bis zum 4. Januar 1734; am 15. März 1735 wurde er vom divisor älterer Adjunct beim Stadtbräubaus, am 28. December desselben Jahres divisor partis inferioris und am 25. Juni 1739 AUmes- und Mühl- herr. Er starb im Jahre 1745^ Am 3. September 1684 wurde er mit Catharina, der Tochter des Schmieds Martin Lang, am 22. Mai 1718 mit Sara, der Wittwe des Fleischers Andreas Keszler und am 14. August 1729 mit Maria, der Wittwe des Goldschmieds Christian Hay, aufgeboten. Am 12. Januar 1696 erhielt sein Sohn Thomas die Taufe. Gottschling (Goesling, Gotsling) Johann, ein Mühlbächer, war Taxator beim Gubemium, fand am 3. Januar 1721 Aufnahme in die Communität. Er wurde am 3. September desselben Jahres 'vom Registrator beim Gubemium erster Gerichtssecretär beim Hermannstädter Magistrat, am 31. August 1730 Porcolab, am 4. December 1734 Senator; als solcher am 8. März 1735 Inspector von Burgberg, am 21. Januar 1736 inspector quartiriorum et lapi- dum molarium, am 20. Januar 1738 ausserdem inspector bonifica- tionis et Vurpodiensis. Im August 1739 starb er. Am ll.October 1716 wurde er mit Anna Maria, Tochter des Senators Martin Schuller, aufgeboten. Von seinen Kindern wurden getauft Johann am 18. October 1718, Paul am 17. April 1721, Amia Maria am 15. Mai 1724, Elisabeth Regina am 29. Juli. 1728, Julianna Re- becca am 7. April 1731, Josef Johannes am 24. Januar 1736, welcher am 22. September 1765 mit Anna Maria, der Tochter des Brooser Stadtpfarrers Matthias Bock, aufgeboten wurde, Martin Benjamin am 15. Juli 1737« Haiumleseher Johann, ein Schneider, wahrscheinlich der am 12. October 1676 getaufte Sohn des gleichnamigen Schneiders, wurde am 3. Januar 1725 in die Communität aufgenommen, am 25. Juli 1729 Holzcommissär, am 7. Juli 1736 Marktrichter und am 3. Februar 1752 Orator. Er starb als Spitalsvater am 5. Juni Digitized by GoQ< 455 1756. Am 10. Juni 1714 worde er mit Esther, der Tochter des Thomas Nösner, aufgeboten. Ein Sohn Johann wurde am 29. Oc- tober 1715, ein ebenfalls Johann genannter Sohn am 12. September 1726 getauft. Haan (Haan) Sebastian, berühmter Goldschmied aus Leutschau, war 1689—80 jüngerer, 1694—99 älterer Zunftmeister der Hermannstadter Goldschmiedzunft; am 8. October 1700 und ebenso am 21. August 1704 wurde er zum Orator gewählt und starb als solcher zu Anfang des Jahres 1713. Als Goldschmied- geselle wurde er sm 30. Juni 1675 mit einer Wittwe Maria, dann als Wittwer und Meister am 27. Januar 1678 mit einer Jungfrau Catharina una am 19. April 1682 mit einer Jungfrau Margaretha aufgeboten. Vergl. Kirch). Kunstdenkmäler aus Siebenb. 1. Lief. 13. Hann Sebastian, Sohn des Vorigen, Goldschmied, erhielt die Taufe am 25. Januar 1688 ; am 27. December 1718 gelangte er in die Commnnität und wurde an^ 10. Januar 1733 Thorhauptmann anf dem Sagthor. Er wurde am 11. Mai 1710 mit Catharina, der Tochter des Chirurgen Johann Binder und nach deren Tode am 10. Mai 1739 mit Susanna, der Wittwe des Csismenmachers Stefan Wolff, aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 6. August 1716 Sebastian, am 4. November 1721 Johann Georg, am 13. November 1722 Catharina, am 7. Juni 1725 Dorothea. Hermann Andreas, Seifensieder, vielleicht der am 30. Juli 1666 getaufte Sohn des Simon Hermann, kam am 20. August 1704 in die Communität, wurde am 30. December 1716 Burger- thorhauptmann, am 25. Januar 1720 divisor und am 25. October desselben Jahres Senator; als solcher am 6. Januar 1721 inspector quartiriorum et Africensis, am 3. Januar 1722 architectus, inspector lapidom molarium et pagi Freck, am 5. Januar 1725 architectus^ inspector lapidum molarium, am 27. Januar 1727 ebenso und In- spector von Freck, am 15. Februar 1730 divisor IL, eleemosyna- rins II., am 10. März 1734 iudex Septem pagorum, eleemosynarias I., am 18. December desselben Jahres Stadthann, ebenso am 7. Ja- nuar 1735, am 20. Januar 1738 divisor I., am 13. November 1739 divisor I., inspector Neppendorfensis, am 20. Juni 1740 aedituus, am 11. März 1745 Stnhlsrichter; als solcher starb er und wurde am 24. Juni desselben Jahres begraben. Seine Tochter Eva wurde am 29. August 1723 aufgeboten mit Matthias Blasi de Kaszon, provinciali per Transsilvaniam postarum ut et quartiriorum ma- gistro. Vergl. Siebenb. Quartalschrift II. 80. Digitized by VjOOQIC 456 Hermann alias Stukart (Stuckert, Stotgardt) Johann, wahrscheinlich ein Sohn des Goldschmieds und Senators Melchior Hermann alias Stukart, studierte in Enyed und Hermannstadt, wurde am 6. Juni 1711 Theilschreiber und kam am 4. September desselben Jahres in die Communität; im Jahre 1716 starb er. Am 23. September 1708 wurde er als Studiosus academicus mit Su- sanna, der Wittwe des Senators Johann Weber, aufgeboten. Hihu (Huhn, Hinu, Hyen) Thomas, ein Seifensieder, wurde am 18. Februar 1713 Orator, dazu am 6. März dieses Jahres Spitalsvater; Orator blieb er bis zum 28. December 1718 und stari) als Spitalsvater im März des Jahres 1720. Als Geselle wurde er am 25. November 1674 mit einer Jungfrau Anna, nach deren Tode am 8. Mai 1687 mit Margaretha, der Wittwe des Kürschners Georg Kirch berger, am 26. Juni 1707 mit Catharina Krausz, ver- wittwete Laurentius Dengel, aufgeboten. Aus erster Ehe stammten die am 19. August 1676 und 4. Juli 1681 getauften Töchter Anna und Maria. « HosEUiann von Rothenfels Daniel, Sohn des Bürgermei- sters Johann Hoszmann von ßothenfels, studierte 1734 in Jena, wurde am 18. Juli 1739 Villicatssecretär, kam am 12. Ootober desselben Jahres in die Communität, war 1744 adiuuctus secreta- rius iudicialis, wurde am 17. Mai 1745 1. Cassier bei der Consa- larcasse und am 30. Juli 1757 secretarius sedis Szelistensis; am 22. April. 1771 starb er als secretarius primae classis. Am 30. Sep- tember 1742 wurde er mit Anna Maria, der Tochter des Stolzen- burger Pfarrers Petrus Belzelius, und am 9. Mai 1762 mit Sara Christina, der Tochter des ehemaligen Bürgermeisters von Reps, Michael Artz, welcher in Wien in Armuth verkommen war, auf- geboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 29. September 1744 Johann Petrus, am 17. December 1745 Anna Maria^ am 5. No- vember 1749 Susanna Margaretha, am 25. März 1765 Maria Chri- stina, später verehelichte Mareskalchi, berühmte Opemsängerio. Vergl. Trausch a. a. O. H. 220. f. Vereinsarch. N. F. XII. 327. Hosimanu von Rothenfels Johann, Sohn des Repser Pfarrers Johann Hoszmann, studierte in Wittenberg u. a. 0., wurde am 9. September 1696 als ammanuensis in die Hermann- städter Communität aufgenommen und am 12. October 1697 zum Provincialnotär gemacht. Als solcher erhielt er am 7. April 1698 den Adel und legte dann am 7. Juni 1702 den Eid als Senator ab. Nach 14jähriger Abwesenheit als siebenbürgischer Hofcanzleirath Digitizedby VjOO^ 457 in Wien wurde er am 5. September 1711 zum Provincialbürgermeister gewählt, nachdem er zum Mitglied der siebenb. Landesdeputation ernannt worden war. Er starb, am 30. December 1713 und am 4. Januar 1716 neuerlich zum Bürgermeister gewählt, als solcher im October 1716. Er war mit Anna Helena Murgatsch vermählt. Ausser dem oben erwähnten Sohne Daniel werden noch zwei Töchter und ein Sohn Hoszmanns erwähnt, Elisabeth, Anna He- lena und der nachgebome Sohn Samuel Gottlieb, welche am 2. November 1695, 10. März 1715 und 19. März 1717 getauft wurden. Vergl. Vereinsarch. N. F. VI. 8, Trausch a. a. O. II. 220. Hutter Jacob, Sohn des Reussmärkter Pfarrers Georg H Otter, wurde am 8. März 1708 zu Reussmarkt geboren, verliess das Hermannstädter Gymnasium 1728, um Universitätsstudien zu beginnen, studierte zu Halle und wurde daselbst zum Doctor der Arzneikunde promoviert. Nach seiner Knckkehr Militärarzt in der kaiserl. Walachei, wurde er am 2. Februar 1734. zum Hermann- städter Physicus bestellt. Als solcher gelangte er am 14. Januar 1738 in die Communität und am 20. März 1748 in den Senat, von dem Gouverneur -Grafen Johann Haller von Hallerstein und dem Interimscommandanten Grafen Josef Platz zur Aufnahme in denselben empfohlen. Als Mitglied des Senats wurde er am 24. April 1748 inspector Vurpodiensis et typographiae, war zu Anfang des Jahres 1749 inspector architecturae, nosocomii, Vurpodiensis et nuptiarum und wurde am 29. December desselben Jahres divisor partis inferioris, inspector quartiriorum et Vurpodiensis, am 15. April 1752 divisor partis inferioris, eleemosynarius, inspector Vurpo- diensis, am 23. October 1755 iudex im Talmatscher und Szelister Stuhl; dieser Stellung wurde er am 20. Juni 1757 enthoben und darauf am 9. October 1758 mit 51 Stimmen zum Stadthannen gewählt, als solcher wurde aber vom Hof der katholische Andreas von Adlers- hausen bestätigt, obwohl auf diesen nur 21 Stimmen gefallen waren. Später zum Burgermeister gewählt, wurde er durch ein kais. Rescript vom 4. Januar- 1766 in dieser Würde confirmiert, am 18. November 1767 neuerlich gewählt, starb er als Bürger- meister am 10. Februar 1768, 59 Jahre, 11 Monate und 1 Tag alt. Hutter wurde am 6. November 1735 mit Johanna, Regina, der Tochter des Bürgermeisters Michael Czekelius von Rosenfeld, aufgeboten, welche ihm am 31. Januar 1770 im Tode folgte. Von Kindern wurden ihm getauft am 25. Januar 1737 Agnetha Regina — am 81. October 1753 aufgeboten mit Johann Andreas Fabritius -rt. Digitized by VjOOQIC 468 von Hermannsfeld, dem Sohne des Kaufmanns und Communitats- mitgliedes Paul von Hermannsfeld — , am 10. October 1740 Jo- banna ßebecca, am 7. Januar 1745 eine gleichbenannte Tochter, am 8. September 1747 Georg Michael. Von seinen Geschwistern erwähnt die Matrikel des Hermannstadter Gymnasiums Daniel und Michael, welcher Gubemialrath war. Vergl. Trausch a. a. 0. IL 231, Siebenb. Quartalsehr. IL 348. Kesiier Michael, ein Fleischer, wahrscheinlich der am 23. December 1665 getaufte Sohn des Fleischers Simon Keszler, kam am 24. August 1691 in die Communitat, wurde am 29. März 1704 inspector fori, am 28. März 1714 Allmesherr und am 1. Augost dieses Jahres Senator; als solcher am 30. December desselben Jahres inspector quartiriorum et mallei, am 6. Januar 1716 elee- mösynarius IL, inspector quartiriorum, am 29. December 1718 eleemosynarius IL, inspector lapidum molarium, am 6. Januar 1721 eleemosynarius I. Am 14. October dieses Jahres wurde er von seinem Amt suspendiert. Wieder in den Senat aufgenommen, ward er am 3. Januar 1722 eleemosynarius L, iudex Septem pagorum, am 4. Januar 1723 iudex Septem pagorum, ebenso am 5. Januar 1725. Zu Anfang des Jahres 1725 ist er wieder seines Amte« enthoben, findet aber am 30. Mai desselben Jahres neuerlich Auf- nahme in den Senat. Am 17. Januar 1727 mit dem Amt eines iudex Septem pagorum neuerlich betraut, musste er seine Stellung am 9. März 1728 aufgeben. Von Kindern wurden ihm getauft am 12. Februar 1708 Johanna Kegina, welche am 14. Mai 1724 mit dem verwittweten Theilschreiber Michael Goeckel aufgeboten wurde und am 16. November 1764 als Wittwe desselben starb, am 14. De- cember 1712 Andreas, am 28. Mai 1719 Johann Michael, am 18. Juni 1724 Anna Maria, am 5. Juni 1727 Justina. Kiuder von Friedenberg Jobann , Sohn des Hermann- städter Wollwebers Johann Kinder und der mit diesem am 21. Fe- bruar 1672 aufgebotenen Wittwe Catharina, erhielt die Taufe am 15. December 1672. Nachdem er • in Enyed und Hermannstadt studiert hatte, verliess er das Hermannstädter Grymnasium 1692, bezog die Universität Wittenberg und wurde am 6. November 1700 beim Hermannstadter Magistrat als Secretär angestellt Am 2. Januar 1701 gelangte er in die Communitat. Die Verbindong mit dem Comes Harteneck brachte ihm im Jahre 1703 das Todes- urtheil, doch wurde er begnadigt und auf Intercession des com- mandierenden Generalen Graten Rabutin am 26. Februar 1704 par^ Digitized by ^ 459 doniert und wieder als Burger aufgenommen. Am, 24. Februar 1712 wurde er ammanuensis und erhielt am 2. Januar 1713 seinen früher in der Communitat eingenommenen Platz zurück. Am 24. October 1716 stieg er zum Provincialnotar und am 23. Sep- tember 1719 zum Senator auf. Als solcher wurde er am 6. Januar 1721 iudex Szelistensis U., am 3. Januar 1722 inspector granari!, decimarum fiscalium, inspector braxatorii primus, sowie inspector archivi, am 4. Januar 1725 Stadthann^ am 27. Januar 1727 curator aerarii et inspector braxatorii I., am 15. Februar 1730 inspector g]*anarii, decimarum fiscalium et aerarii, am 4. Januar 1734 Stnhls- richter, ebenso am 7. Januar 1735 und 15. Januar 1738, am 12. Oc- tober 1739 Bürgermeister; als solcher starb er am 30. April 1740, 67 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt Von 1726 bis 1738 weilte er als Abgesandter Hermannstadts und der sachs. Nation fast immer in Wien; am 2. September 1720 geadelt, erhielt er 1736 den Titel eines kaiserlichen Raths. Am 17. Januar 1700 wurde er mit Susanna, der Tochter des verstorbenen Senators Marcus Drauth aufgeboten. Von seinen Kindern wurden getauft am 17. Februar 1700 Johann, am 24. December 1702 Christina, am 26. Mai 1705 Anna Maria, vermählt mit dem späteren Bürgermeister Petrus Binder von Sachsenfels. Von Geschwistern werden erwähnt der am 23. März 1676 getaufte Zwilling Jabob und Anna und die am 3. April 1680 getaufte Maria. Vergl. Allgem. deutsche Biographie Artikel Kinder, Vereinsarchiv N. F. VI. 20., Trausch a. a. O. IL, 256 f., Siebenb. Quartalschr. II. 343 f., Benignis und Neuge- borens Transsilvania II. 204., Aus vergilbten Papieren von J. K. Schuller. Kinder von Friedenberg Johann iun., Sohn des Vorigen, wurde am 17. December 1700 getauft, wobei ein Töchterchen des Comes Harteneck Elisabeth Taufzeugin war. Er studierte 1723 in Leipzig, wurde am 31. Januar 1730 in die Communitat aufge- nommen, am 9. Februar 1730 registrator decimarum, am 14. Mai 1738 adiunctus secretarius iudicialis, am 18. September 1739 scriba divisoratus partis superioris, am 1. October 1745 in Betracht seiner miserabeln Hausumstande dazu Beisitzer beim Stuhlstheilamt, am 12. März 1749 ausserdem scriba bonificationis. Am 23. Mai 1759 starb er als Theilschreiber im Alter von 58 Jahren und 5 Mo- naten. Er wurde am 14. Februar 1740 mit Sara, der Tochter des Trappolder Pfarrers Andreas Krausz aufgeboten. Von seinen Kin- dern wurden getauft am 5. November 1740 Johann Andreas, Venins-AioUr H. VOlg», Bd. XVn. Heft S. I& Digitized by Google 460 welcher am 24. August 1785 als calculator ezactoratus provincialis starb, am 3. November 1754 Sara, am 21. Januar 1758 Josef. Vergl. Trausch a. a. O. IL, 258, Siebenb. Quartalschr. IL 344. Vereinsarchiv N. F. X. 402. » Kisiling Andreas, Sohn des Alzener Pfarrers Valentin Eisziing, kam am 30. December 1693 in die Communität, wurde am 11. November 1713 Mühlherrin der Burgermühle, am 5. Jali 1717 Theilherr, am 24. December 1718 Senator, als solcher am 29. December 1718 inspector qnartiriorum, am 6. Januar 1721 architectus und inspector lignorum focalium, am 29. desselben Mo- nates dazu Inspector von Stolzenburg, am 3. Januar 1722 divisor IL, inspector lignorum et Stolzvariensis, am 5. Januar 1725 di- visor IL, inspector promontoriorum, am 17. Januar 1727 divisor partis inferioris, inspector lignorum focalium, am L Februar 1730 Stadthann, am 30. März 1734 divisor L, inspector Ooilasensis, am 21. Januar 1736 eleemosynarius L, inspector Omlasensis, am 20. Januar 1738 eleemosynarius L, ebenso am 13- November 1739 und inspector Africensis, am 20. Juni 1740 braxatorius I. Er starb im December des Jahres 1741. Am 23. November 1692 wurde er mit Anna Maria, der Tochter des Goldschmiedes Johann Olescher und nach deren Tode am 8. Februar 1733 mit Catba- rina , der Wittwe des Pfarrers von Grossscheuern Georg Kisch aufgeboten. Kisiling Johanu, Sohn des Vorigen, studierte 1723 in Jena, wurde am 15. December 1727 Villieatssecretar und gelangte ab solcher am 31. Januar 1730 in die Communität; am 4. September 1731 wurde er cassirins adiunctus, am 19. August 1739 Vicenotar, am 30. December 1741 Provincialnotär, 1746 Senator, als solcher am 15. Februar dieses Jahres braxatorius L, curator aerarii, elee- mosynarius L, am 29. April 1748 iudex Szelistensis IL, braxa- torius L. zu Anfang des Jahres 1749 war er inspector cassae et aerarii und starb in diesem Jahre am 13. December 1749. Am 29. Jaoi 1732 wurde er mit Anna Catharina, der Tochter des verstorbenen Kaufmanns Andreas Roth, Enkelin des Mühlbächer Stadtpfarrers Michael Tha'yss, am 4. Februar 1742 mit Anna Barbara Stuckard, geschiedene Michael Lutsch, aufgeboten. Von seinen -Kindern wurden getauft am 25. December 1733 Johann Friedrich, am 12. Februar 1735 Michael Gottlieb, am 23.^ April 1739 Jobana Valentin, am 21. April 1743 Maria Susanna, am 16. Mai 174i Johanna Regina, am 20. Februar 1746 Maria Elisabeth; ausser' Digitized by Gooc.-, 461 dem wird eine Tochter Anna Barbara erwähnt, welche am 21. Juli 1755 niit Antonius Barthol. v. Bausnern aufgeboten wurde. Vergl Vereinsarchiv N. F. XII. 324. Kisziing Johann Valentin, Sohn des lector IL am Her- mannstadter Gymnasium Johann Kiszling, wurde am 17. Juni 1703 getauft, fand am 14. Januar 1738 Aufnahme in die Commu- nität und starb am 29. October 1774 im Alter von 71 Jahren, 4 Monaten und 12 Tagen. Von Kindern wurden ihm getauft am 11. Februar 17S7 Johanna Maria, am 19. Februar 1742 Annn Catharina, am 2. März 1743 Agnetha Regina, am 6. Januar 1746 eine zweite Anna Catharina, am 23. April 1749 Andreas, am 3. März 1754 Johann Michael. Kisiling de Kisziingstein Valentin Gottlieb , Kaufmann, Sohn des Valentin Kiszling von Kiszlingstein, welcher ebenfalls Kaufmann war, wurde am 13. Februar 1707 getaufl. Am 14. Ja- nuar fand er Aufnahme in die Communität. Im Jahre 1739 — Aufgebot am 31. Mai — heirathete er Maria Susanna, die Tochter Michael Philipps vonHoffnungswald, kais. Rathes, Administrators des Vajda- Hunyader Dominiums und Pulver- und Salpeterinspectors in Sie- benburgen. Am 6. Juli 1741 und 16. November 1760 wurden ihm die beiden Töchter Rosina Theresia und Susanna Elisabeth ge- tauft, am 18. Mai 1762 ein Sohn Gottlieb. Kiszling wird bei dieser Gelegenheit als roercator et consiliarius caesareo aulicus bezeichnet. Von Geschwistern desselben werden erwähnt Michael Herrmann und Johann, getauft am 13. Februar 1707 und am 16. Februar 1716, femer eine Schwester Catharina, welche am 8. Fe- bruar 1733 mit dem als CassaprotocoUisten verstorbenen Peter Weber aufgeboten wurde. Klokner (Clogner, Clockner, Klogner) von Kloknern Daniel, Sohn des Senators Georg Klokner und der Tochter des Königsrichters Georg Armbruster, Agnetha, deren Verkündigung am 12. Juli 1682 erfolgte, wurde am 25. Mai 1690 getauft. Am 14. December 1716 wurde er registrator decimarum fiscalium, kam am 27. December 1718 in die Communität und erhielt am 25. Ja- nuar 1720 Äur Registratur der Zehenten die Stelle des 1. Gerichts- secretars. Am 31. December 1721 wurde er vom Vicenotär Se- nator, als solcher am 3. Januar 1722 inspector molae et mallei, wobei er registrator decimarum blieb, am 5. Januar 1725 inspector molae cuprifabrilis et pistoriae, am 17. Januar 1727 inspector braxatorii II et Insulanns, am 15. Februar 1730 director bonifica- b^u- Digitized by VjOOQIC 462 tionis quartiriorum et inspector Insulanus, dazu am 15. April des- selben Jahres Inspector des Stadtwirthsbauses in der Bargergasse, am 10. März 1734 inspector cassae et Insalanus, ebenso am 21. Ja- nuar 1736, am 15. Januar 1738 Stadthann, am 13. November 1739 inspector granarii, decimarum fiscalium et Insulanus. Am 21. Ja- nuar 1745 wurde er zum Bürgermeister gewählt , ebenso am 2, Januar 1749 und 8. Februar 1751: am 15. April 1752 wurde er als proconsul iudex Szelistensis I., am 21. Jannar 1754 neuer- lich zum Bürgermeister erwählt, starb er am 27. März desselben Jahres im Alter von 63 Jahren, 10 Monaten und '6 Tagen. Am 20. Juni 1717 war er mit Sofia, der Tochter des Panl Schirmer, aufgeboten worden. Die Proclamation seiner am 21. Februar 1719 getauften Tochter Maria Elisabeth mit dem Kaufmann Wolfgang Andreas Wieland erfdgte am 3. Juli 173,5, während die am 10. Mai 1725 getaufte Sofia Catharina am 26. October 1745 den späteren Gouverneur Samuel von Brukenthal heirathete ; sie starb am 15. Mai 1782. Ein Bruder Klokners Michael empfing die Taufe am 12. April 1686. Vergl. Vereinsarchiv N. F. VI. 20, Siebenb. Quartalschr. IL 345 f., Trausch a. a. O. I. 188. Kotii (Koii, Coci) Samuel, doctor medicinae, wurde am 29. März 1704 physicus und starb als solcher in der ersten Hälfte des Februar im Jahre 1730. Am 21. Juni 1705 wurde er milder Wittwe des verstorbenen Pfarrers von Grossscheuern Johann 01- tard, Catharina aufgeboten. Es entsprossen dieser Ehe zwei Tochter Elisabeth und Sofia, getauft am 16. Juni 1707 und 9. Mai 1710. Die Letztere heirathete 1732 — Aufgebot am 3. Februar — den späteren Pfarrer von Burgberg, damaligen Prediger an der Lauben- kirche Tobias Müller. Vergl. Trausch a. a. O. III. 42, Siebenb. Provincialblätter IL 210. KrausE Andreas, ein Kürschner, wahrscheinlich der am 6. Januar 1670 getaufte Sohn des Kürschners Johann Kraasz, wurde am 2. Januar 1701 in die Communität aufgenommen, am 10. November 1714 Hopner, am 4. April 1720 Senator; als solcher am 25. October als Architect und Bierhausinspector substituiert, am 6. Jannar 1721 eleemosynarius IL et inspector promontoriorum, dazu am 29. desselben Monats Inspector von Burgberg, am 3. Ja« nuar 1722 eleemosynarius 11.^ inspector Insulanus et promonto- riornm, am 4. Januar 1723 inspector Insulanus, eleemosynarius I., am 5. Januar 1725 und ebenso am 17. Januar 1727 eleemosynarias I., inspector pagi Neppendorf, am 15. Februar 1730, dazu noch iudex Septem pagorum, am 4. Januar 1734 Stadthann, als soldier Digitized by Go( 463 starb er am 2. Deoember 1734. Am 13. Januar 1709 warde ihm ein Sohn Andreas ^tauft. Vergl. Siebenb. Quartalschr. II. 79. Lang Miehael , wahrscbeinUch der Sohn des Mühlbäcber Stadtpfarrers gleichen Namens, studierte 1722 in Leip2^g, kam am 3. Januar 1725 in die Commuuität, wnrde am 18. desselben Monates scriba sedis Szelistensis^ am 13. März 1728 secretarius consularis IL, am 30. December 1730 Nebencassier, am 1. Sep- tember 1731 secretarius 'consularis I., als solcher am 3. desselben Monates cassirins I. Als solcher starb er zu Anfang des Jahres 1735. Am 21. November 1723 wurde er als politiae Studiosus et iuris candidatus mit Susanna, der Tochter des verstorbenen Theil- schreibers Johann Hermann aufgeboten. Von seinen Kindern erhielten die Taufe Michael Hermann am 6. Januar 1730, Johann Friedrich am 8. Mai 1733 und Susanna Regina am 30. November 1734. Vergl. Vereinsarchiv N. F. X. 401. Leonhard Andreas verliess 1721 das Hermannstädter Gym- nasium, wurde am 14. März 1728 secretarius Septem pagorum and kam am 31. Januar 1730 in die Communität, am 20. Juni 1740 erhielt er die Stelle eines secretarius Szelistensis und wurde am 13. August 1741 Provisor der Stadtgüter Orlat und Szetsel, im Jahre 1749 endlich Keussmärkter Richter.' Am 12. Mai 1726 wurde er als iuris Studiosus mit einer Wittwe Maria Magdalena und nach deren Tode am 6. Mai 1736 mit Anna Maria, Tochter des ürweger Pfarrers und Syndicus des Unterwälder Capitels Thomas Villes aufgeboten. Eine Tochter Maria Elisabeth erhielt die Taufe am 26. September 1742. Leonhard Johann, wahrscheinlich der am 10. Februar 1658 ge- taufte Sohn des gleichnamigen Pfarrers von Neudorf, wurde am 22. Mai 1708 als Senator inspector mallei et lapidum molarium ; er starb vor dem 11. Mai 1711. Am 1. August 1706 erfolgte seine Verkündigung mit Anna, der Wittwe des Braller Pfarrers Johann Abrahami. Leonhard Martin Friedrieh, Sohn des späteren Stadtpfar- rers von Hermannstadt Martin Leonhard und der mit diesem am 14. Mai 1701 aufgebotenen Agnetha Fleischer, erhielt die Taufe am 24. September 1702. 1724 studierte er in Tübingen. Am 13. März 1728 wurde er adiunctus secretarius iudicialis, kam am 30. Januar 1730 in die Communität, wurde am 31. August dieses Jahres 2., am 18. Juli 1739 1. Gerichtssecreiär, am 15. Juni 1740 Provincialnotär und am 30. December 1741 Senator. Als jüngster Senator wurde er am 5. October 1744 zum Commandanten der Digitized by VjOOQIC 464 sacbsiscbeD Nationalinsurrection bestellt und f&hrte diese (500 Mann lufanterie nnd 48 Reiter) in der Cbarge eines Obrist- wachtmeisters gegen die Freüs^en. Krankbeitsbalber begab er sich . nach Görlitz, wurde hier von den Preussen gefangen und starb daselbst am 6. December 1745. (Magistr.-Prot. 1743—46 Sitz. v. 7. Januar 1746). Am 24. October 1728 wurde er mit Sara, der Tochter des späteren Comes Adlershausen, am 4. Mai 1738 als Wittwer mit Anua Maria, Tochter des Kaufmanns Lucas Fabri- tius von Hermannsfeld, aufgeboten, welche später den Comes Samuel von Bausnern heirathete. Von Kindern wurden ihm getauft am 28. März 1730 Susanna Sara, welche am 25. Februar 1748 mit dem späteren Gubernialrath Johann Georg von Rittern auf- geboten wurde und am 26. Mai 1757 starb, am 21. November 1731 Agnetha Catharina, am 29. Juni 1733 Johanna Regina, am 24. Juni 1739 Johanna Maria, welche den Burgberger Pfarrer Keszlem heirathete, am 5. Februar 1741 Martin Friedrich, am 12. Februar 1743 Jobann Andreas, der 1791 gestorbene Provin- cialnotär und Senator, welcher am 23. November 1 777 mit Maria Regina, der Tochter des Allodialperceptors Gabriel Müller und nach deren Tode am 9. Mai 1784 mit Susannä Catharina, der Tochter des Stuhlsrichters Daniel von Seeberg, aufgeboten wurde, am 7. März 1745 Paul Gottlieb, der spätere Rothberger Pfarrer, dessen Verkündigung mit Sara Eleonore Tochter des Schäss- burger Notars und Senators Martin Schech am 3. October 1773 erfolgte. Von Geschwistern werden erwähnt Tobias Theodericos und Maria, welche am 13. December 1705 und 2. Januar 1712 getauft wurden. Vergl. Vereinsarchiv N. F. VII. 460, XVI. 591, Trausch a. a. O. IL 348; an beiden Orten ist Leonhards Todes- tag abweichend angegeben. Loew Leonhard, ein Schneider, Sohn des gleichnamigen Vaters, wurde am 19. Februar 1667 getauft, kam am 9. September 1696 in die Communität, wurde am 12. April 1704 Quartiermeister, am 11. Mai 1711 Marktrichter, am 5. Juni 1717 Wein- und Muhl- herr, am 2. August 1717 divisor Ordinarius, am 28. December 1718 Orator und am 3. Februar 1720 dazu Spitalsvater. Er starb^ am 18. August des letztgenannten Jahres. Sein Sohn Leonhard, getauft am 26. August 1695, starb ebenfalls als Spitalsvater am 4. September 1768 und seine Wittwe Anna Catharina heirathete 1777 — Aufgebot am 27. April -Michael Gottlieb Theil, Actuar bei der Quartierscommission. Digitized b/ Gooc 465 Lutsch Johaiiii, Sohn des Gro88auer Pfarrers Georg Lutsch, wurde am 20 April 1698 getauft, kam am 2. Januar 1734 als secretarius sedis Talmatsch in die Communität und wurde am 18. Juli 1789 scriba divisionaiis partis inferioris, nachdem er bis- her auch Grnndschreiber gewesen. Am 24. Januar 1740 wurde er mit Sofia, der Wittwe des Rumeser Pfarrers Peter Stolzenberger aufgeboten. Lutsch Michael, Sohn des gleichnamigen Patriciers, wurde am 27. Januar 1677 getauft, studierte 1697 — 8 in Leipzig, wurde am 18. Juli 1702 ammanuensis, am 20. August 1704 kam er in die Communität, am 30. Januar 1713 zum Senator erhoben, erhielt er am 31. November 1713 die Inspection der Mühlsteine, wurde am 30. December 1714 eleemosynariiis II. und starb im Juni oder Juli 1715. Am 1. Mai 1702 wurde er mit Agnetha, der Tochter des vornehmen Goldschmieds Caspar Wayda aufgeboten. Vergl. Vereinsarchiv N. F. X. 399. Lutsch Michael, Sohn des Vorigen, erhielt die Taufe am 1. Februar 1706, studierte 1727 in Leipzig und Jena, wurde am 2. September 1730 adiunctus secretarius iudicialis, dann amma- nuensis consularis, als solcher kam er am 2. Januar 1734 in die Communität; am 18. Juli 1739 wurde er 2. und am 15. Juni 1740 1. Gerichtssecretar. Am 26. November 1730 wurde er mit Bar- bara, Tochter des Patriciers Johann von Stuckard, aufgeboten. Von Kindern derselben erhielten die Taufe Johanna Susanna am 10. Februar 1734 und Johann Michael am 15. März 1737. Wegen eines Duells mit dem doctor medicinae Michael Theysz wurde Lutsch am 25. October 1743 mit einer Strafe von u. fl. 25„ — belegt. Vergl. Vereinsarchiv N. F. X. 402, XIL 325. \ Philipp Ritter von Hoflniungswald Michael, ein Kauf- mann, kam am 29. December 1713 in die Communität und wurde am 8. November 1720 jüngerer Marktrichter. Im Jahre 1731 ist er inspector viarum ad Tnansalpinas tendentium, 1739 consiliarius maiestatis et administrator dominii Vajda-Hunyad et inspector pyri pulveris et nitri in Transsilvania. Am 18. September 1712 wurde er mit Susanna, der Tochter des späteren Senators Ernestus ; Hilarius Biener und nach deren Tode am 7. October 1731 mit Rosina, der Wittwe des Senators Johann Seiwert aufgeboten, welche nach seinem Tode am 28. Mai 1752 mit dem Senator Da- niel von Rittern verkündigt wurde. Von seinen Kindern erhielten die Taufe am 29. Mai 1715 Michael Ernestus, am 27. Juli 1719 Digitized by VjOOQIC 466 Johann Michael und am 26. Mai 1722 Maria Susanna. Johaon Michael heirathete als iuris utrinsque candidatus 1745 — Aufgebot am 28. Februar — Anna Catharina, die Tochter des Comes Ad- lershausen, wurde am 17. Mai desselben Jahres adinnctus secr«- tarius iudicialis, kam am 14. Januar 1747 in die Communitat und war b^i Beginn des Jahres 1748 adinnctus cassirius ; am 13. April 1751 wurde er mit Anna Maria, Tochter des Bistritzer proiudex Stefan Seiwert von Rosenberg aufgeboten ; damals war er Gre- richtssecretar, als solcher starb er in den letzten Tagen des Jahres 1753 oder bei Beginn des Jahres 1754. Maria Susanna heirathete 1739 — Aufgebot am 31. Mai — den Kaufmann Valentin Gott- lieb von Kiszlingstein, den Sohn des Kaufmanns Valentin v. Kisz- lingstein. ReisEuer von Reisienfels (Reusiuer von Reusienfels) Johann Georg, der Sohn des 1701 von Kaiser Leopold I. \u dem Adelstand bestätigten Senators Georg Reiszner v. Reiszenfels, aus dessen Ehe mit der Stieftochter des Comes Frankenstein Ja- stina Wayda — Aufgebot am 22. Juli 1696 — wurde am 16« Mai 1699 getauft. Er verlor seinen Vater schon im Jahre 1703 und wurde, da seine Mutter im darauf folgenden Jahre den späteren Comes Simon von Bausnern heirathete, unter der Leitung dieses seines Stiefvaters erzogen. Nachdem er in der Zeit von 1719 bis 1723 Studien zu Halle und Wittenberg gemacht hatte, fand er am 3. Januar 1725 Aufnahme in die Communität. Am 15. De- cember 1727 wurde er Consularsecretär und als solcher bei der Casse verwendet, am 30. December 1730 zum Cassaprotocollisten ernannt, diente er, am 1. September 1731 zum . Vicenotär aufge- stiegen, ebenfalls bei derselben. Am 9. October 1734 wurde er Provincialnotär und am 20. Januar 1738 als solcher inspector cassae, ebenso am 13. November 1739. Am 4. Juni 1740 stieg er zum Senator auf und wurde als solcher am 20. desselben» Monats co- rator aerarii ecclesiae, am 20. März 1749 inspector cassae civitatis et Insulanus, am 7. Januar 1748 inspector Insulanus und index Szelistensis II. Am 16. April 1748 7Vjj Uhr nach Mittag starb er. Am 21. Mai 1724 wurde er mit Susanna, der Tochter des^Comes Teutsch aufgeboten. Ein Sohn Karl Friedrich erhielt die Taufe am 19. December 1730 und dessen Söhne Johann Friedrich, Georg Andreas und Samuel am 26. April 1754, 9. Juli 1755 und 12. März 1757. Vergl. Vereinsarchiv N. F. VI. 26; Trausch a. a. O. III. 109 ff. Digitized by VjOOQIC 407 Retoiner ¥on Reisieiifels (Reusiner von Reusienfek) Martin, Sohn des gleicbnamigen Vaters aus dessen im Jahre 1687 mit Anna, der Tochter des Senators Dillmann, abgeschlossenen J^e, wnrde am 10. September 1695 getauft^ Am 27. December 1718 kam er in die Commanität, am 1. November 1721 wnrde er secretarins sedis Szelistensis, am 14. Juni 1724 Weinschreiber beim Burgerthor und am 18. Juli 1739 dazu Registrator der EHsoal- zehenten. Von Kindern wurden ihm getauft am 24. Juni 1717 Susanna, am 19. September 1718 Agnetha, am 14. April 1722 Anna Bosina, am 31. Mai 1724 Johann Gottlieb, am 10. September 1728 Martin Valentin. Johann GotÜieb, der am 19. September 1782 Terstorbene Büi^ermeister, heirathete 1751 als cassirius con- sularis Regina, die Tochter des Andreas Czek. von Uosenfeld und am 3. Februar 1760 Regina Dobosi. Von seinen Kindern werden erwähnt Johanna Maria, Michael GotÜieb, Agnetha Rosina und Susanna Elisabeth, getauft am 30. August 1752, 28. December 1753, 27. December 1756 und 19. November 1760. Vergl. Siebenb. Quartalschr. II. 82 f., 350. Ritter von Rittern Daniel, Kaufmanu, Sohn des Roth- berger, später Dobringer Pfarrers Gabriel Ritter, wurde am 1. Ja- nuar 1689 getauft. Am 27. December 1718 in die Communitat aufgenommen, wurde er am 22. Mai 1720 Grundschreiber, am 3. September 1721 2. Gerichtssecretär, am 31. August 1730 Vice- notar bei der Gasse, am 7. Juli 1731 Senator, als solcher am ; 27. November 1732 inspector Africensis, am 10. März 1734 inspector i quartiriorum, braxatorius IL, am 21. Januar 1736 braxatorius II. f et inspector Africensis, am 20. Januar 1738 architectus, inspector Hamlaschensis, am 18. Juli 1739 Präses des Stuhlstheilamtes, am 13. November 1739 architectus, inspector braxatorii secundus et Hamlaschensis, am 18. Juli 1740 dazu Inspector von Reuszdörfel, am 11. März 1745 Stadthann, am 15. Februar 1747 aedituus; zu Anfang des Jahres 1748 ist er inspector granarii, decimarum fisca- liam, aedituus, bei Beginn des Jahres 1749 aedituus, inspector braxatorii und divisor partis inferioris; am 29. December 1749 wurde er aedituus, inspector aerarii und braxatorius I., am 15. April 1752 braxatorius L, divisor partis superioris und inspector Insu- lanus, am 22. Juli 1757 iudex Szelistensis. Am 2. Juni 1764 wurde er. unter die Candidaten zur Comeswürde aufgenommen und starb am 21. März 1765, nachdem ihn Maria Theresia schon am 4. August 1742 in den Adelstand erhoben hatte. Am 17. Juli Digitized by Goo^c 468 17.18 erfolgte seine Verkündigung n Schirmer, und nach deren Tode ,1 Wittwe Michael Philipps von Hoffni wurden getauft am 26. Mai 1719 D Johann Georg, am 9. September J 15. Mai 1727 ein zweiter Daniel. J Januar 1751 mit dem späteren Hermai von Hannenheim, dem Sohne dee von Mediasch Andreas Hann von Ha Georg heirathete 1748 Susanna San December 1808 als pension. Guberc erhielten die Taufe am 30. April 17 26. Juni 1768 mh Michael Gottliel des Fogarascher Capitäns Michael wurde, am 4. October 1751 Franz 1 1800 als der letzte der „Kittern" am 26. März 1756 Maria Rosina. 117. Vereinsarchiv N. F. XVI. 597 Sachs von Harteneck Daiil Stadtpfarrers Isaak Zabanius, getaui am 2. Januar 1701 in die Communii nuar 1703 ammanuensis consularis; wurde er in Folge des gegen seit hann Sachs von Harteneck, eingeh seinem Amt entfernt und trotz der bruar 1704 nicht restituiert, weil er , bemerkete Griffe gezeiget," dass nicht sicher anvertrauen könne ; erst seine frühere Stelle in der Communi vember 1715 Theilschreiber, am 25. und starb als solcher in demselbe wurde er mit Catharina, der Tochte und nach deren Tode am 16. Juni 171 Paul Schirmers, welche als Wittwe germeister Peter Binder von Sachs Von Kindern wurden ihm getauft a Gottlieb, am 2. Februar 1703 Johani marschalUieuteuant am 24. December 1 vember 1706 Daniel, am 4. März 1709 Maria, am 29. Juli 1712 Johann Geoj Vergl. Vereinsarchiv N. F. XVI. b4 Digitized by VjOOQIC Saeli8 vou Harteiieck Jacob, Bruder des Vorigen, erhielt die Tanfe am 25. Juli 1677, machte Studien in Leipzig, wo wir ihn in den Jahren 1696 — 1698 finden, wurde am 20. Deeember 1700 Porcolab und kam am 2. Januar 1701 in die Communitat. Mitte October 1703 entfernte ihn der Magistrat in Folge des Processes seines Bruders, des Comes, aus seinem Amt als Vice- notar und schlug die Bitte seines Vaters um Wiedereinsetzung am 12. Februar 1704 ab, weil er „durch notorische im Talmatscher Stuel begangene Excesse** gezeiget, dass man ihm öflFentliche Aemter nicht sicher anvertrauen könne. Am 25. Mai 1712 erhielt er, bis sich Gelegenheit zu fernerer Beförderung ergebe, die Re- gistratur der Fiscalzehenten und am 27. Deeember desselben Jahres eine Senatorstelle. Als Rathsmitglied wurde er am 4. Januar 1713 architectus, am 31. November dieses Jahres dazu inspector molae, am 30. Deeember 1714 iudex Szelistensis II., am 6. Januar 1716 ebenso, am 7. April 1717 1. Director des Stadtbräuhauses, am 29. Deeember 1718 iudex Szelistensis IL, am 6. Januar 1721 in- spector granarii, decimarum fiscalium et braxatorii IL, am 31. De- eember 1721 Stadthanp, ebenso am 30. Deeember 1722, am 5. Ja- nuar 1725 inspector granarii, braxatorii L, divisor I. partis superioris, am 17. Januar 1727 divisor L, inspector granarii, decimarum fisca- lium, am 1. Februar 1730 Stuhlsrichter, am 10. März 1734 aedi- tuus, inspector braxatorii I. et alpium, am 21. Januar 1736 aedituus, braxatorins I. et iudex Septem pagorum, am 20. Januar 1738 aedi- tuus et braxatorius L, am 13. November 1739 aedituus, curator aerarii, braxatorius L, am 4. Juni 1740 Stuhlsrichter, am 20 März 1745 aedituus, aerarii curator, eleemosynarius L, am 30. Juni desselben Jahres braxatorius L, am 31. Januar 1746 Stuhlsrichter, zu Anfang des Jahres 1747 starb er als proiudox sedis. Am 21. Februar 1700 wurde er mit der am 3. Februar 1683 getauften Tochter des verstorbenen Senators Johann Bakosch, Anna Maria, aufgeboten; Kinder werden nicht erwähnt. Vergl. Blätter für Geist, Gemuth etc. VIL 281, Siebenb. Quartalschr. IL 78 f., Vereins- archiv N. F. X, 399. Sachs von Harteneck Jaceb, Sohn des oben angeführten Daniel von Harteneck, wurde am 4. März 1709 getauft, kam am 4. Januar 1734 in die Communitat, wurde am 19. Februar 1735 secretarius villicalis, am 18. Juli 1739 Schreiber beim Stuhlstheil- amt, am 7. Januar 1748 divisoratus scriba partis inferioris, als solcher wurde er am 19. August 1767 wegen verschiedener Ver- Digitized by Google 470 brechen zu lebensIäDgUchem Zuchtbause vertirtbeilt und „moraliter mortuus declariertt**. Ana 15. Juni 1732 wurde er mit Maria Ju- liana, Tocbter des Johann Wonner, Pfarrers von Schaas, auf- geboten. Von seinen Kindern wurden getauft am 12. Juni 1733 Johann Jacob, am 25. März 1737 Maria Regina, welche 1752 — Aufgebot am 9. April — Andreas Funk, Sohn des Riemerzuofl- meisters Johann Funk, damals philologiae et theologiae Studiosus et candidatus, den späteren Superintendenten, Ijeirathete, am 27. Jnli 1743^ Anna Rosina, vermählte Kisch, dann Haimerle, gestorben am 5. November 1774. Vergl. Zur Geschichte der Familie Zabanius etc. von Joh. Karl Schuller S. 14 f., wo die Bemerkung über Anna Maria von Harteneck zu berichtigen ist, da diese die Wittwe des älteren Jacob von Harteneck war. Sachs von Harteneck Johann Hermann, Sohn des Comes Johann Sachs von Harteneck, wurde am 12. Juni 1697 getauft, studierte 1717 — 18 in Leipzig, wurde am 29. December 1722 in die Communität aufgenommen, am 4. Januar 1723 registrator deci- marum fisoalium ; am 9. Februar 1730 wurde ihm dieses Amt nicht mehr verliehen, weil es ihm „aus vielen, erheblichen Ursachen nicht länger könne anvertrauet werden**; er wurde darauf am 2. September desselben Jahres secretarius iudicatus Szelisteusis und am 3. September 1731 ausserdem Schreiber bei der Quar- tiersbonification. Im Laufe der ersten Monate des Jahres 17.38 starb er. Von seinen Kindern wurden getauft am 19. März 1723 Johann Georg, am 29. Mai 1724 Johanna Regina, am 9. December 1726 Johann Hermann — ursprunglich Michael Andreas, — ftm 6. Angust 1729 Josef Lambert, welcher, zur katholischen Kirche^ gehörig, am 29. Mai 1763 mit Anna Barbara, der Tochter des verstorbenen Theilherrn Michael Goeckel alias Hoch aufgeboten wurde, am 22. März 1769 in den Magistrat gelangte und am 16. Januar 1774 starb, am 11. Juli 1731 Maria Kegina, am 6. Februar 1734 Johanna Maria Felix — als Mutter derselben nennt die Ma- trikel der rom.-kath Pfarrkirche in Hermannstadt Christina Cor- dula — und am 20 April 1738 ein nachgeborner Sohn Franz Benjamin. Von seinen Geschwistern wurde in Rothberg am 4. März 1696 Johanna Regina geboren, welche am 8. Januar 1713 mit dem späteren Bürgermeister Werder aufgeboten wurde ; getauft wurden am 14. Juli 1698 Heinrich Andreas, am 21. October 1699 Micbad Gottlieb, am 8. Januar 1701 Julia Felix, welche als Gattm des Obristwachtmeisters von Beckard, 1760 Commandanten von Deva, Digitized by G09C3 471 erscheint and zwischen den Jahren 1757 und 1760 stirbt, am 1. Febmar 1704 die nachgeborene Ma^ria Magdalena, welche 1720 den Theilschreiber Michael Gockel alias Hoch heirathete; ausser- dem geschiebt am 10. December 1702 einer Schwester Elisabeth Erwähnung, welche am genannten Tage als Pathip fungierte. Von Kindern des Lambert von Harteneck und der Anna Barbara Hoch wurden nach der oben erwähnten Matricel getauh am 6. Juli 1764 Jacob Lambert, am 28. April 1766 Johanna Regina und am 4. April '1768 Maria Josef a. Noch bemerken wir, dass far das Jahr 1697 eine Regina Zabanius geborene Stirbigin angeführt wird und dass das Magistratsprotocoll von 1763—1767 auf Seite 193 das Kind des Michael Nagy aus Szetseny als einen Harteneck'schen Erben bcTseichnet. Vergl. und berichtige Zur Gesch. der Famile Zabanius etc. S. 13. Vergl. Vereinsarchiv N. F. X. 401. Sehenielius Georg, Kaufmann, wurde am 2. Januar 1701 in die Communität aufgenommen, am 6. Juni 1711 ammanuensis consularis, am 7. April 1717 2. Director des Stadtbräuhauses, am 26. Juni 1717 Senator, als solcher am 1. Juni 1718 interimistischer und am 29. December 1718 wirklicher Architect, am 7. Januar 1719 2. Stadtbräuhaus-Inspector. Am 20. October 1720 starb er. Am 20. November 1701 war er mit Sara, der Tochter des Sena- tors Tobias Fleischer, aufgeboten worden. Von Kindern wurden ihm getauft am 30. März 1705 Agnetha, am 28. Mai 1712 Anna Maria, am 1. Mai 1714 Thomas. Schemelius von Neukirch (Uiegyhai) Georg, Kaulmann, wahrscheinlich der am 31. Mai 1708 getaufte Sohn des Vorigen, kam am 4. Januar 1734 in die Communität, wurde am 18. Juli 1739 Grundschreiber und erscheint als solcher auch im Jahre 1748. Er wurde am 27. Januar 1732 mit Anna Catharina, der Tochter des Senators Simon Weber, aufgeboten ; am 15. Juli 1734 erhielt sein Sohn Johann Georg die Taufe. Schemelius Thomas, Kaufmann, kam am 2. Januar 1701 in die Communität, wurde am 27. December 1712 Senator, als solcher am 4. Januar 1713 inspector quartiriorum et mallei, am 31. November desselben Jahres eleemosynarius II. und starb wahr- scheinlich zu Anfang November 1714. Er wurde am 17. Juni 1696 mit Maria, der Tochter des Hundertmanns Johann Roth, und nach deren Tode am 22. Mai 1707 mit Barbara, der Wittwe des Roth- berger Pfarrers Marcus Pronius, aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getanft am 4. April 1698 Thomas, am 15. Mai 1702 Johann. Digitized by VjOOQIC 472 Schmidt (Schmied) von Scharfienbaeh Georg, Sohn des Thomas Schmidt von ScharflFenbach, wurde am 14. December 1716 ammaniiensis consuhiris und kani am 27. December 1718 in die Communitat; am 3. Januar 1721 stieg er zum Porcolab und am 31- August 1730 zum Senator auf. Als solcher wurde er am 10. März 1734 inspector bonificationis quartiriorum , eleemosynarius IL, ebensro am 21. Januar 1736-, am 23. August 1736 starb er. Er wurde am 18. Ootober 1716 als pblitiae Studiosus mit Sofia, der Tochter des Bürgermeisters Georg Werder, aufgeboten. Von Kin- dern wurden ihm getauft am 21. Mai 1721 Johann Georg Thomas, am 21. April 1723 Karl Gottlieb, welcher als secretarius iudicatos bonorum VII. iudicum 1770 starb, am 27. August 1724 Sofia Elisabeth, am 28. Mai 1727 Johann Friedrich, am 13. November 1728 Martin Petrus. Schmidt von Scbarfteiibacli Thomas, Vater des Vorigen, war 1694^-1697 Stuhlsrichter in Mühlbach, dann Königsrichter daselbst und commissarius provincialis. Auf Recommendation des commandierenden Generalen Rabutin wurde er am 6. September 1704 in den Hermannstadter Magistrst aufgenommen; am 11. April 1708 zum Stuhlsrichter gewählt, welche Würde man ihm auch am 5. September 1711 übertrug, wurde er am 27. Juli 1714 „als ein vir malae famae'^ aus dem Rath entfernt und seiner Ehren und Würden entsetzt. In Folge kais. Grationalbriefe voni 13. Juli 1715 in den Senat wieder aufgenommen, wurde er am 6. Januar 1716 iudex Szelistensis L, am 29. December 1718 aedituus et iudex Septem pagorum, am 7. Januar 1710 1. Inspector des Stadt- bräuhauses, am 23. Juli desselben Jahres Präses der Sanitätscom- mission, am 4. Januar 1721 Stuhlsrichter; er starb wahrscheinlich im November dieses Jahres. Am 22. April 1714 wurde er mit Catharina, der Wittwe des Stuhlsrichters Johann Stentzel, and nach deren Tode am 8. October 1719 mit der Wittwe des Stol- zenburger Pfarrers Andreas Malberth aufg angefühlten Sohn wird eine Tochter Reb< 8. October 1713 mit dem späteren Senate boten wurde. Vergl. Vereinsarchiv N. F. Schuller (Schülier) von Schul 4. August 1742 geadelten Goldschmiedes Reuszmarkt Georg Schuller, doctor med Jena, wurde am 31. Januar 1730 in die C am 15. December desselben Jahres Stadt Digitized by VjOOQIC 473 1734 Senator, als solcher am 10. März 1734 inspector iapidum molariutn et Africensis, am 21. Januar 1736 divisor II., am 13. Juli 1737 Salpeterinspector, am 20. Jnnuar 1738 inspector braxatorii II., divisor II., am 13. November 1739 divisor iL, inspector Iapi- dum roolarinm, am 20. März 1745 braxatorins II., divisor partis inferioris, inspector Iapidum molarium, ^prombntorioriim et salis nitri, 1748 ist er viilicus und inspector salis nitri, 1749 in- spector granarii, decimarum fiscalium et salis nitri, am 15. April 1752 wurde er mit denselben Aemtern betraut, am 26. April 1766 Präses der Polizeicommission. Er starb am 11. März 1767 im Alter von 66 Jahren, 2 Monaten und 14 Tagen. 1743 war er vom Hof zum consiliarins honorarius ernannt worden. Er wurde am 21. September 1727 mit Agnetha, der Tochter des Gubernialrathes Samuel Vest aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 20. August 1728 Anna Agnetha, welche 1770 Johann Michael Gockel alias Hoch heirathete, am 24. Mai 1730 Johann Georg, am 31. März 1734 Maria Susanna, am 29. Mai 1737 Sophia Re- gina. Vergl. Trausch a. a. O. III. 240. Siebenb. Quartalschr. II. 80, Vereinsarchiv N. F. XH. 325. Sehuller (Schiller, Schulter) Martin. Sohn des gleich- namigen Senators, wurde am 11. October 1687 getauft. Am 25. Mai 1712 zum Gerichtssecretär ernannt, fand er am 29. December 1713 Aufnahme in die Communität; am 24. Januar 1720 wurde er Vicenotär oder Archivar, am 30 December desselben Jahres Senator, als solcher am 6. Januar 1721 inspector mallei cuprifa- brilis et Iapidum molarium, am 3. Januar 1722 inspector braxa- torii IL et archivi, am 5. Janufir 1725 adiunctus braxatorii et in- spector Stolzvariensis, am 17. Januar 1727 iudex Szelistensis II. et inspector quartiriorum, am 15. Februar 1730 iudex Szelistensis II. et inspector Stolzvariensis, ebenso am 10. März 1734. Am 7. October dieses Jahres starb er. 1713 heirathete er Rebecca, die Tochter des Thomas Schmidt von Scharflfenbach. Von Kin- dern wurden ihm getauft am 20. Februar 1715 Martin, am 30. März 1717 Johann Georg; ausserdem wird eine Tochter Johanna Rebecca erwähnt, welche im Jahre 1734 Christian Graffius, Sohn des Superintendenten Lucas Graffius, heirathete. Damals war dieser iuris utriusque Studiosus, kam am 2 Januar 1734 in die Commu- nität und wurde am 18. Juli 1739 adiunctus secretarius iudicialis. Schullers Schwester Anna Maria vermählte sich 1716 mit dem späteren Senator Gottschling. Digitized by VjOOQIC 474 Seiwert (Seivert, Seyvert, Zeivert» Zeiverdt) JohmiB, ein Schneider, vielleicht der am 4 Februar 1664 getaofte Sohn des Georg Seiwert, wurde am 24, August 1691 in die Commu- nität aufgenommen, am 12. April 1704 vom Quartiermeister exactor ad portam Heltensem, am 9. April 1706 Hopner, am 11. Mai 1711 Senator; als solcher am 7. November desselben Jahres in- spector quartiriorum, lapidum molarium, mallei, am 4. Januar 1713 divisor II., am 31. November desselben Jahres inspector granarii et foenS, am 30. December 1714 inspector granarii, am 6. Januar 1716 eleemosynarius I., am 6. Januar 1721 divisor I. et inspector molae pistoriae, am 3. Januar 1722 aedituus et divisor I., am 5. Januar 1725 aedituus et inspector decimarum fiscalium, am 17. Januar 1727 aedituus, ebenso am 15. Februar 1730. Er starb in der Mitte des Jahres 1731. Am 7. Februar 1712 wurde er ab Wittwer mit Rosina, Tochter des Johann Fleischer aufgeboten, welche nach seinem Tode 1731 Michael Philipp von Hoffnungswald heirathete. Von seinen Kindern empfingen die Taufe am 11. Sep- tember 1714 Johann Georg, am 28. April 1721 Michael ; dann wird noch eine Tochter erwähnt Rosina Elisabeth, welche am 4. Februar 1731 mit dem Goldschmied Adam Kiszling aufgeboten wurde. Seuler (Seiler, Saeuler) von Seulen Lucas, Sohn des Kronstädter Stadtrichters gleichen Namens, wurde am 9. September 1693 in Kronstadt geboren, studierte in den Jahren 1712 bis 1715 in Jena, durchreiste Holland, Frankreich und England, kam nach Hermannstadt und fand hier am 3. Januar 1725 Aufnahme in die Communität ; dann wandte er sich seiner Vaterstadt zu, am 8. Man 1729 wurde er Orator der dortigen Communität und starb ab solcher am 13. September 1733. Er wUrde am 16. Mai 1717 ab politiae et iuris prudentiae Studiosus in Hermannstadt mit Justina aufgeboten^ welche der Ehe des Josef Gottsmeister, des Sohnes des Senators Christophorus Gottsmeister, und der Tochter des Alzener Pfarrers Valentin Kiszling — Aufgebot am 24. April 1687 — entstammte und die Taufe am 6. Februar 1695 erhalten hatte. Von seinen 8 Kindern wurden in Hermannstadt getauft Jnstina am 29. Mai 1719, als er der in Kronstadt herrschenden Pest weg^ daselbst ^in exilio quasi^ verweilte, Lucas Christophorus am 9. Man 1724 und Anna Elisabeth am 8. Februar 1726. Vergl. Tmuscb a. a. O. 297 ff., 358. Simonius Georgius, Sohn des am 11. Mai 1699 versisr- benen Proconsuls Johann Simonius und der Tochter des Königs- Digitized by VjOOQIC \ 475 richters YaleDtin Frank Agnetha, wurde ai& 12. Jani 1650 getauft, 1665 trat er in die Reihe der am Hermannstadter Gymnasium Studierenden (Vergl. Gymn.-Matrikel). In den Jahren 1693—1695 ist er als Senator inspector granarii, 1695—6 eleemoaynarius IL, am 11. September 1696 wird «r eleemosynarius I., am 15. De- cember 1702 divisor I., ebenso am 17. April 1704 und 22. Mai 1708 ; er stirbt vor dem 11. Mai 1711. Seine Tochter Anna Flo- rentia wurde am 20. August 1693 getauft und am 9. November 1721 mit Petrus Berger aufgeboten. Von seinen Geschwistern wurden getauft am 17. September 1656 Johann und am 28. März 1666 ein zweiter Johann. Vergl. Siebenb. Quartalschr. II. 316 ff., Trausch a. a. O. 313 ff. Soterius Andreas, Sohn des Deutsch-Kreuzer Pfarrers Georg Soterius, doctor medicinae, machte Studien in Halle und fand zurückgekehrt am 14. Januar 1738 Aufnahme in die Com- munität. Am 23. März 1748 wurde er Stadtphysicus und am 9. Mai 1761 Senator. Als solcher wurde er am 26. April 1766 Beisitzer der Polizeicommission, am 18. Juli 1770 divisor partis superioris, inspector circuli VII., welcher Bolkatsch, Seiden, Gross- und Eüleinpropstdorf, sowie Reussen umfasste, am 8. April 1771 in- spector archixri et circuli VII., am 3. August 1772 Kalkinspector. Am 9. Juni 1775 starb er im Alter von 67 Jahren. Er wurde am 11. Mai 1738 mit Anna Maria, der Tochter des verstorbenen Kaufmanns Martin Wankel von Seeberg aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 11. April 1739 Johann Andreas, am 21. Juni 1741 Jobann Gotdieb^ welcher am 26. Juni 1774 als calculator exactoratus provincialis mit Margaretha Susanna, der Tochter deö verstorbenen Hermannstadter Pfarrers Christian Cziegler, aufge- boten wurde, am 28« März 1745 Georg Christophorus, am 20. April 1749 Samuel, am 12. Mai 1776 autgeboten mit Elisabeth, der Tochter des Kaufmanns und städtischen CassacontroUors Johann Albrecht, am 8. Januar 1755 Andreas Martin, am 20. Juli 1757 Michael. Vergl. Trausch a. a. O. III. 325. 8teiitiel (Stentiell) alias Beuehel (Beichel) Johann wurde am 11. November 1655 getauft. Er war der Sohn des gleichnamigt^n Vaters, dessen ebenfalls Johann genannter Vater ein vornehmer Kaufmann in Hermannstadt war, und welcher 1649 — Aufgebot am 21. November — die Toehter des angesehenen Kaufmanns Valentin Bockosch heirathete und als Wittwer am 7. Mai 1662 mit Dorothea, der Wittwe des Heltauer Pfarrers V«0iB».ArcUv N. Folg«, Bd. XVn. B«ft 3. ^^ Digitized by VjOOQIC 476 Jacob Scbnitzler, aufgeboten wurde. Am 22. März 1690 erhielt er als Senator das Amt des inspector cupri, am 26. Augast 1691 wurde er inspector cupri et granarii, 1693 war er eleemosynarius IL, am 2. Januar 1694 wurde er iudex Szelitsensis II.,* am 10. September 1696 Stadtbann, am 18. April 1699 aeditnus, am 4. Januar 170S Stuhlsrichter, ebenso am 21. August 1704, am 22. Mai 1708 aedi- tnus, ebenso am 7. September 1711. Am 8. Decemb^r 1703 befand er sich in der Reihe der Candidaten zur Comeswürde, gegen Ende des Jahres 1712 starb er. Er wurde am 20: Juni 1677 als iuris utriusque Studiosus mit Dorothea, Tochter des Stolzen bur^^er Pfarrers Johann Leonhard, am 13. Februar 1695 mit Emerentia, der Wittwe des angesehenen Hundertmanns Georg Ungert and am 13. Mai 1708 mit Oatharina, der Wittwe des ürweger Pfarre« Bartholomäus Fabricius, angeboten. Ein Bruder Stentzels Franz erhielt die Ta,ufe am 22. Juni 1659. Vergl. Siebenb. Qaartalschr. II. 77, Korrespondenzblatt des V. f. s. L. K. V. 53 ff. Teutoeh Andreas, doctor medicinae, Sohn des gleichna- migen Schässburger Goldschmieds, wurde 1669 in Schässbarg geboren. Er studierte in Wittenberg und Utrecht, wurde am 12. October 1697 Stadtphysicus in Hermannstadt, fand am 2. Jaonar 1701 Aufnahme in die dortige Communität, wurde am 6. Januar 1702 ammanuensis und am 9. December desselben Jahres Senator, als solcher am 15. dieses Monates inspector cupri et Japidum mo- larium, zugleich blieb er Physicus, am 24. Januar 1704 wurde ihm das Amt des Provincialnotärs übertragen und am 17. April dieses Jahres die Aemter des inspector mallei cuprifabrilis et lapi- dum molarium. Im gleichen Jahr fiel am 21. August 1704 die Wahl zum Bürgermeister auf ihn, ebenso am 11. April 1708, am 16. Juni 1710 endlich wurde er zum Comes gewählt und als solcher am 26. November desselben Jahres bestätigt. Teutscb erfreute sich auch besonderen Vertrauens des Hofes, er war Mitglied der k. Landesdeputation und wurde bei Herstellung des Hegiemngs- rathes Mitglied desselben; von Kaiser Josef I. erhielt er eine gol- dene Gnadenkette mit des Kaisers Brustbild, von Karl VI. dessen goldenes mit Diamanten besetztes Brustbild. Er starb am 19. Augoflt 1730. Teutscb war vermählt mit Catharina Deli, verwittwete Kelp aus Schässburg. Am 28. Juli 1699 wurde ihm eine Tochter Maria, am 3. Juli 1706 eine zweite Margaretha Susanna getauft. Erstere, bei dieser Gelegenheit Maria Elisabeth genannt, wurde am 24. Sep- tember 1713 mit dem späteren Stuhlsrichter Dr. Johann Gtedg Digitized by VjOOQIC 477 Veite, letztere, bloss ah Sasanna bezeichnet, am 21.. Mai 1724 mit dem spätereo Senator Johann Georg Reiszner von Reiszenfels auf- geboten. Am 11. Juni 1758 wurde ^pro beata memoria^ dee seligen Andreas Teutsoh ins Rathsprotöcoll geschrieben, ,^das8 in defectu seminis utriusqoe sexus dessen Comitialdiploma und Bildniss in allhiesiges Archiv gebracht worden.*^ Yergl. Ung. Magazin. III. 425 f., Siebenb. Quartalschr. II. 77, 336 ft., Trausoh a. a. O. III. 367 S. Vest (Vesxt) Samuel, vielleicht ein Sohn des Orgelbauers Johann Vest (Fest) studierte in Karlsburg und Hermannstadt und Verliese das fiermannstadter Gymnasium 1694, um sich zu Uni- versitätsstttdien nach Altdorf zu begeben, 1696 finden wir ihn in Jiena. Am 6. November 1700 wurde er Secretar beim Hermannstadter Magistrat, am 2. Januar 1701 fand er Aufnahme in die Commu- nitat; am 29. März 1704 ammanuensis und am 15. September 1704 Provinoialnotär geworden, kam er am 11. Mai 1711 in den Senat. Als Senator wurde er am 7. September desselben Jahres inspector braxatorü, granarii et foeni, am 4. Januar 1713 inspector granarii, am 31. November dieses Jahres iudex septem pagorum, am 30. De- cember 1714 aedituus. Zur römisch-katholischen Kirche überge- treten, erhielt er 1716 die Stelle eines Gubernialrathes und es musste ihm am 10. Februar dieses Jahres im Senat der Rang vor dem Stuhlsricbter eingeräumt werden. Bei den Aemtervertheilungen vom 29. December 1718, 6. Januar 1721, 3. Januar 1722, 5. Ja- nuar 1725 und, 17, Januar 1727 erhielt er immer das erste Szelister Judicat. Im Januar des Jahres 1734 starb er. Er wurde am 9. Januar 1701 mit Agnetha, der Tochter des verstorbenen Daniel Femjer auf- geboten, welche am 15. Mai 1762 80 Jahre 3 Monate und 23 Tage alt starb. Von Kindern wurden ihm getauft am 17. Januar 1702 Johann Anton, am 24. November 1704 Anna Catharina, am 27. April 1706 Agnetha, 1727 vermählt mit Dr. Johann Georg Schuller von Schu- lenberg, am 16. Juli 1709 Samuel, am 28. Mai 1712 Johann Georg am 24. Januar 1715 Paul Karl. Vergl. Siebenb. Quartalschr. III. 292, Transsilvania VIII. 383, Vereinsarchiv. N. F. XII. 320. Vest Samuel, Sohn des Vorigen, wurde am 16. Juli 1709 getauft und am 14. Januar 1738 als adiunctus secretarius iudicialis in die Communität aufgenommen. Am 14. Mai desselben Jahres wurde er scriba Szelistensis et bonificationis quartiriorum, am 15. Juni 1740 2. Gerichtssecretär ; durch ein Hofdecret zu einer Se- natorstelle empfohlen, wurde er am 9« März 1745 vom Consular- cassier 1. Gerichtssecretär und am 26. Juni desselben Jahres Se- Digitized by VjOOQIC 478 Bator, denn der commandierende General Theobald Graf Czerain, der Gabernator Grat Haller, Baron Pongracz, praepositas Kostal und der pater superior hatten ihn und zwar die drei letzten, „in sehr bedenklichen Expressionen^ dazu empfohlen. Als Senator wurde er am 30. Juni 1745 inspector quartiriorum et Afrieensia, am 14. Januar 1746 inspector calcis et Africensis, am 29. Apiil 1748 braxatorius IL, inspector Africensis et bonificationis , am 29. December 1749 inspector cassae consularis et Africensis, am 3. Februar 1752 Stuhlsricbter. Diess blieb er in Folge der er- erneuten Wahlen vom 21. Januar 1754, 17. Mai 1756, 7. Febrtiar 1757, 9. Oktober 1758, 9. März 1765, 18. November 1767, bis er mit kais* Decret.vom 21. September 1768 als Bürgermeister be- stätigt und am 10. November 1768 als solcher installiert wurde. Er starb am 9. März 1769. Am 27. November 1761 und 2. Juni 1764 befand sich Yest unter den Candidaten zur Comesworde. Siebenb. Quartalschr. II. 81 f, 348 f. Vette (Wett) Johann Georg, doctor medicinae, Sohn des aus Graudenz stammenden Stadtapothekers Georg Vette nnd einer Jungfrau Maria, welche mit diesem am 22. Januar 1679 aufgeboten wurde, erhielt die Tm(e am 30. Juni 1684. Er machte seine Studien in Jena, Wittenberg, Halle und Hardervnk und wurde am 29. De- cember 1713 in die Communität aufgenommen, am 3. Juli 1717 ammanuensis consularis mit dem Titel Vicenotar, am 28. September 1718 Porcolab, am 30. December 1720 Provincialnotär, am 13.MHkn 1728 Senator, als solcher am 15. Februar inspector architectarae, lapidum molarium et molae pistoriae, am 10. März 1734 divisor 11^ inspector Neppendorfensis, am 26. Januar 1786 divisor I., am 20. Januar 1738 iudex Septem pagorum, am 12. October 1739 Stadtp hann, am 30. März 1745 inspector braxatorii I. et pagi Onüas, divisor partis inferioris, am 25. Juni 1745 Stuhlsrichter. Er starb am 27. Januar 1746. Am 24. September 1713 wurde er mit Maria Elisabeth, der Tochter des Comes Teutsch, aufgeboten und nach deren Tod am 28. Januar 1731 mit Anna Regina, der Tochter des Kaufmanns Martin Wankel von Seeberg. Sein Sohn Dr. Johann Andreas Vette starb 1759 ohne De- und Ascendenten. Von Ge- schwistern Vettes wurden getauft am 1. Januar 1682 Anna Maria, welche 1699 den späteren Bürgermeister Werder heirathete, am 18. Juni 1687 Dorothea, am 15. November 1688 Elisabeth, am 21. Juli 1697 Rosina, aufgeboten am I.Juli 1714 mit Johann Czitzner, Romani imperii per Transsilvaniam rei armamentariae praefecto« Digitized by GCv 479 Ausserdem geschieht Erwähnung der Kinder eines Schneiders Georg Vette: Georg, Andreas und Johannes, getauft am 13. März 1661, 4. Juli 1672 und 11. Februar 1674, deren Taufpathen zum Theil der vornehmen Gesellschaftsciasse angehören. Vergl. Vereinsarchiv. N. F. VI. 10, Trausch a. a. O. III. 456 f, Siebenb. Qiiartal- schrift II. 80. Waebsmann Andreas» doctor medicinae, wurde am 29. December 1722 Mitglied der Hermannstädter Communitaet, nach- dem er seine Studien in Leipzig und Halle beendigt und den Doctor- grad erlangt hatte. Er wurde am 22. Januar 1722 mit Elisabeth, der Tochter des verstorbenen Senators Michael Fabricius aufge- boten. Von Kindern wurden ihm getauft am 15. September 1723 Michael Apdreas, am 27. November 1724 Paul Valentin, am 19. März 1726 die nachgeborene Tochter Anna Elisabeth. Vergl. Trausch a. a. O. 466. Wagaer Niehael, Tuchhändler, kam am 3. Januar 1721 in die Communität, wurde am 24. Mai 1728 vom Zehenter im Stuhl Quartiemieister, am 18. Februar 1730 Stadthauptmann, dazu am 13. December 1735 Einnehmer des Holzgeldes, am 18. December 1736 Hopner und am 7. Januar 1746 Senator; als solcher am 14. Januar desselben Jahres inspector quartiriorum et pagi Vnrpodi- ensis, am 7. Januar 1748 war er inspector quartiriorum, bonifica- tionis et Vurpodiensis, am 29. April dieses Jahres wurde er in- spector quartiriorum, Insulanus et promontorionim, zu Anfang des Jahres 1749 war er eleemosynarius et inspector Insulanus^ am 15. April 1752 inspector cassae, promontoriorum, Neppendorfensis, am 21. Januar 1754 Stadthann. Am 27. Mai 1766 starb er als Senator im Alter von 72 Jahren, 6 Monaten und 2 Tagen. Er wurde am 12. November 1758 als Wittwer und vitricus ecclesiae mit Rebecca, derWittwe des Martin Hammer, Organisten an der Cathedralkircbe in Hermannstadt, aufgeboten. Sein gleichnamiger Sohn, welcher am 13. October 1764 als perceptor regius Aufnahme in den Senat fand und am 16. Juni 1778 im Alter von 56 Jahren und 5 Monaten als Senator starb, wurde am 11. Mai 1749 als secretarius sedis Szelistensis mit Maria Elisabeth Dobosi aufgeboten. Als er Consulatssecretär war, erhielt am 16. Januar 1752 sein Sohn Johann Michael die Taufe, während ihm, als er perceptor regius war, am 10. April 1756 eine Tochter Maria Elisabeth getauft wurde; diese heirathete 1771 — Aufgebot am 17. November — den damaligen Gubemialconcipisten Johann Georg von Huttern. Digitized by VjOOQIC 480 WaldhOtter von Adlershausen Andreas, Sohn des Cornea Waldhütter von Adlersbausen, wurde am 31. Juli 1710 getauft, studierte 1735/6 in Leipzig, wurde am 14. Januar 1738 in dieCom- munitat aufgenommen, am 20. April 1748 vom Yicenotar Senator, als solcher am 29. desselben Monates inspeotor arcbit^tara«, nosocomii, nuptiarum; zu Anfang des Jahres 1749 war er inspector lapidum molarium, calcis, promontoriorum, Omlascfaensis, am 15. April 1752 wurde er inspector quartiriorum, Omlascbensis, am 22. Juni 1757 inspector decimarum fiscalium, im Jahre 1759 wurde ervom Hof als Stadthann bestätigt, obwohl bei der Wahl vom 9. October 1758 auf Dr. Jacob Hatter 51 und auf ihn nur 21 Stimmen ge* fallen waren. 1762 war er Stadthann und befand sidi am 2. Juni 1764 unter den Candidatcn zur Comeswürde. VergL Siebeob. Quartalschr. II. 81, Vereinsarchiv N. F. X. 403. WaldhOtter ^on;Adler6hausen Stefan, Sohn des Kürschners Andreas Waldhütter und Enkel des gleichnamigen Stohlsrichters, wurde am 13. Juli 1683 getaufl, machte' 1703 Rechtsstadien in Leipzig und kam am 10. April 1708 als ammanuensis in die Com- munität. Am 30. Mai 1711 wurde er Porcolab, am 28. September 1718 Senator, als solcher am 29. December desselben Jahres in- spector molae. pistoriae et mallei, am 25. Januar 1720 divisor, am 3. Februar 1720 Präses der Sanitätscommission, am 6. Januar 1721 divisor II., lazarethi inspector et consilii sanitatis director, am 29. desselben Monates dazu Inspector von Neppendorf, am 3. Januar 1722 iudex Szelistensis IL, inspector archivi, am 5. Januar 1725 iudex Szelistensis IL, inspector Insulanus, am 28. Februar 1727 Stadthann, am 9. Februar 1730 braxatorius L, divisor L, am 29. December desselben Jahres inspector cassae civitatis, am 10. März 1734 inspector granarii, decimarum fiscalium und Substitut des Stuhlsrichters, am21. Januar 1736 inspector granarii, decimarum fiscalium, ebenso am 20. Januar 1738, am 12. October 1739 Stuhls- richter, am 4. Juni 1740 „auf hohe Recommendation^ Bürger- meister. Der wahrscheinlich 1739 zur römisch-katholischen Kirche Uebergetretene wurde darwf zum kaiserl. Bath ernannt und am 28. Februar 1745 auf Anordnung des Hofes ids Comes installiert, obwohl er bei der Wahl nur wenige Stimmen erhalten hatte; im Jahre 1758 wurde er zugleich Präses des directorii oeconomibi in natione Saxonica. Am 13. November 1761 starb er. Er wurde am 24. October 1706 als academicus mit Catbarina Dorothea, der Tochter des verstorbenen Pfarrers von Meschen Martin Kelp aoi- Digitized by. Öv 481 geboten. Sein Sohn Andreas ist oben erwähnt, die am 22. October 1712 getaufte Tochter Sara heirathete 1728 Martin Friedrich Leonbard) eine andere 1745 Johann Michael Philipp von Ho£F- nnngswald, eine dritte Catharina Barbara erhielt die Tanfe am 80. März 1728. Vergl. Vereinsarchiv N. P, VI. 21, X. 400, Siebenb. Qaartalschrift II. 79, 344 f. Ungar. Magazin. IIL 431, Transsil- vania VIII. 384, Blätter für Geist, Getnöth etc. VII. 282. Wanckel von Seeberg Martin, Kaufmann, von der Insel Schutt gebürtig, wurde am 19. April 1717 geadelt, kam am 3. Ja- nuar 1717 in die Communität und starb im Jahre 1730. Nach dem Tode seiner ersten Frau Agnetha Klockner, verwittwete Gohn, wurde er am 24. November 1720 mit Maria, der Wittwe des Schmieds Johann Weber, aufgeboten. Von seinen Kindern erhielten die Taufe am 26. Januar 1707 Martin Zacharias, am 27. Juli 1710 Johann Cristof, welcher, 1760 in den Freiherrnstand erhoben, als Oberst im Ruhestand am 24. März 1776 in Hermannstadt starb, am 17. Februar 1715 Susanna Catharina, am 28. December 1716 Andreas Gabriel, seit 1760 Freiherr, am 2. Februar 1789 als Hauptmann und Inspector des Gefangenhauses in Sz. U)vAr ge* sterben, am 15. October, 1721 ein Zwilling Daniel Gottlieb und Anna Maria, am 6. Juni 1723 Anna Catharina. Daniel Gottlieb heirathete 1751 Anna Maria, eine Tochter des damaligen Stadt*- bannen Ant. Barthol. von Bausnern. Er stieg 1784 zum StuhJs- ricbter auf und hatte zahlreiche Nachkommenschaft. Es wurden von seinen Kindern getauft am 7. Mai 1754 Daniel Gottlieb, am 20. Januar 1756 Jobann Martin, am 11. Februar 1757 Anna Maria, am 30. December 1759 Sofia Christina, am 8. Januar 1761 Johann Andreas, am 29. Juni 1763 Johanna Regina, am 13. November 1764 Susanna Catharina, am 6. August 1767 Johanna Maria, am2.0o- tober 1768 Daniel Josef, am 13. Februar 1770 Bosina Elisabeth, am 15. Juli 1771 Samuel. Vergl. Trausch a. a. O. IIL 281. Vereins- archiv N. F. XVI. 565, XVII. 217, Siebenb. Quartalschr. II. 88. Wanekel Freiherr von Seeberg Martin Zacharias, Sohn des Vorigen, wurde am 26. Januar 1707 getauft, studierte in Jena, fand am 31. Januar 1730 Aufnahme in die Communität und wurde am 3. September 1731 Villicatssecretar, dann am 31. December 1734 Protocolliet bei der Gasse. Er verreiste darauf nach Wien und bewarb sich daselbst um eine Hofrathtstelle bei det* siebenbürgischen Hofcanzlei, welche er, zur römisch- katholischen Kirche übergetreten, am 26. December 1749 erlangte. Digitized by VjOOQIC 482 Am 28. Febrnar 1753 vom Hof zur Hebung der üebelstande bei det sächsischen Nation als Begierungscommissar entsandt, brachte er die sogenannte Öeebergische Regulation zu Stande* Im Jahr 1756 wurde er nach Wien zurückberufen und erhielt am 25. Juli 1760 die Stelle eines Gnbernialraths und Pnbidenten der sieben- bürgischen Landesbuchhaltung^ bei welcher Gelegenheit er zugleich sammt seinen Brüdern Johann Christof, damals Obristwachtmeister des Kalnockischen Regiments, und Andn ----- des Karl CoUoredo'schen Regiments, in det wurde. Am 6. December 1763 in den Ru er am 3. April 1766 in Halmagy im Re] adelige Besitzung erworben hatte. Er v cultor am 13. November 1729 mit Anna ! damaligen Thalheimer, späteren Neudörfe derici, aufgeboten worden; nach deren 1 Radits aus Ungarn zur Frau. Aus der i neben mehreren Töchtern der einzige S Seeberg, welcher am 1. Mai 1811 als k Hermannstadt kinderlos starb. Vergl. Tr Wayda Michael^ wahrscheinlich d< taufte Sohn des Provincialnotärs Johann nuar 1734 als siebenb. Hofcanzlist in die 25. August 1736 Senator, als solcher am ! synarius II, inspector Neppendorfensis, divisor in sede, eleemosynarius IL, im '. Hofrath bei der siebenbürgischen Hofcan starb er in Wien an einer Brustkrankheit vember 1732 mit Elisabeth, der Tochter ( und Unterwälder Dechanten Aegidius Mac «einen Kindern wurden getauft am 15. Mäi am 25. Januar 1741 Paul Johann Michael, ( 1771 mit Johanna Regina, der Tochter de( von Huttem aufgeboten. Ausserdem wir Elisabeth am 15. October 1758 mit Sami dipinae, dem Sohn des Marother Pfarrers boten; dieselbe starb am 12. März 1778 und 5 Monaten, und von ihren Kindern ei Samuel am 2. August 1759, Michael Frii 1761 und Susanna Elisabeth am 18. Oot< Digitized by VjOOQIC 483 Weber Petras, wahrscheinlich ein Sohn des als Senator verstorbenen Simon Weber, fand am 23. Adrz 1733 eine An- stellang als adiunctns secretarios iadicialis nnd kam am 2. Januar 1734 als secretarios iodicialis in die Commonitat. Am 31. De- . cember dieses Jahr6s wurde er Villicatssecretar, am 19. Februar 1735 adiunctns cassirii, am 19. August 1739 oassirius I. Er starb am 15. Mai 1745 als Cassaprotocollist. Am 8. Februar 1733 war er als iuriom cultor mit Catharina, der Tochter des Kaufmanns Valentin Kiszling, aufgeboten worden. Weber von Hemaannsbarg Petrus, ein Kürschner, wurde am 14. November 1645 geboren. Als Hermannstadter Senator erhielt er am 22. März 1690 das Amt des inspector architecturae« ebenso am 26. August 1691; am 2. Januar 1693 wurde er iudex Sselistensis I, und am 2. April 1695 fiel die Wahl zum Stuhls- richter auf ihn, ebenso am 10. September 1696. Am 4. Januar 1702 wurde er zum Burgermeister gewählt, wahrscheinlich auch schon 1697, am 11. December 1703 zum Comes und am 6. Juni 1704 als. solcher bestätigt. Am 26. Mai 1710 starb er. Im Jahr 1700 war ihm der Adel Terliehen worden. Am 17. October 1697 wurde er mit Blisabedi, der Wittwe des Stuhlsrichters Michael Speckelias, aufgeboten. Vergl. und berichtige zum Theil Ungar. Mag. m. 224, Siebenb. Quartalschr. II. 76 f, 335 f. Weber Simons ein Kürschner, wurde am 2. Januar 1701 in die Gommunitat aufgenommen und am 21» Juni 1702 zum Zehentner bestellt. Am 5. Juni 1717 wurde er Marktrichter, am 25. März 1720 exakter L, am 4. Januar 1721 Orator und dazu am 6. des- selben Monates Spitals vater, am 2. December 1721 Senator, ab solcher am 3. Januar 1722 inspector quartiriorum et Yurpodiensis, am 4. Januar 1723 eleemosynarius II., inspector quartiriorum et Yurpodiensis, am 5. Januar 1725 inspector quartiriorum et elee- mosynarius n., am 15. Februar 1730 inspector braxatorii II et quartiriorum, am 10. März 1734 inspector arcbitecturae et calcis, im I/aufe dieses Monates starb er. Ausser dem oben erwähnten Sohn Petrus, hatte er zwei Tochter Rebecca und Anna Catharina und einen Sohn Johannes, welche am 25. Januar 1714, 19. Mars 1716 und 26. October 1718 getauft wurden. Anna Catharina hei- rathete 1732 Georg SchemeKus von Neukirch. Werder alias Melier Georg, Sohn des Stadthannen gleichen Namens und Enkel des Bürgermeisters Andreas Werder, wurde TerefntMTchfr N. Polg#, Bd. XVn. Hell 5. 17 äi Digitized by VjOOQIC 434 am 28. Januar 1673 getauft. Ei* entstammte decBbe, weldie sein Vater 1669 — Verkündigung am 1. September — mit Sophia, der Tochter des verstorbenen Bürgermeisters Jacob Kapp, ge- schlossen hatte. Am 9. September 1696 in die Commnnitatr auf- genommen, riickte er am 5. Januar 1702 in den Senat ein und. fand fön 8. Jnli desselben Jahres neuerlich einen Plate iü dem- selben^ ohne dass uns Kunde von einer Ausschliessung aus dem- sdben wurde. Als Senator wurde er am 15. Deoember 1702 ar- chitectus et inspector quartiriorum. Am 2. November 1703 in der Sf^cbe des Comes Harteneck gelänglich eingezogen, erhielt er am 8. December desselben Jahres die Freiheit wieder. Am 17. April 1704 wurde er eleemosynarius II., am 22. Mai 1708 iudex Sze- listensis II., am 7. September 1711 iudex Septem pagorum, am i. Jaiinar 1713 aedituus, ebenso am 31. Novjember desselben Jahres, er ist zugleich comissarins provincialis. Am 28. Juli 1714 wurde er zum Stuhlsricbter und am 19. October 1716 zum Bürgermeister gewählt. Er blieb in diesem Amt durch neuerliche Erwähluog am 28. December 1718, 4. Januar 1721, 30. December 1722, 4. Janoar 1725, 8. Februar 1727 bis zum 1. Februar 1730; am 15. dieses Monates erhielt er als proconsul die Stelle eines index Szelistensis I., ebenso am 10. März 1734, 21. Januar 1736, 20. Januar 1738. Ab dieses Amt dem proconsul Rosenfeld zugetheilt wurde, bestimmte ihm der Magistrat am 13. November 1739 statt desselben einen Jahresbezug von 100 Ducaten. Dieser blieb ihm, bis er am 27. Februar 1749 neuerlich index Szelistensis I wurde; am 15. April 1752 erhielt er die Aemter des aedituns, inspector aerarii and iudex Septem pagorum ; er starb am 5. November desselben Jahres, am 7. wurde er begraben. Am 13. November 1695/ erfolgte seine Verkündigung mit der Wittwe Elisabeth Draut, am 19. Juli 1699 mit Anna Maria, der Tochter des Apothekers Georg Vette, und am 8. Januar 1713 endlich mit Johanna Regina, der Tochter des hingerichteten Comes Harteneck. Von Kindern wurden ihm getauft am 10. April 1714 Johann Gottfried und am 8. Deoember 1719 Andreas Gottlieb; ausserdem werden erwähnt eine Tochter Sofia und der unten anzuführende Sohn Johann Georg, Von seinen Geschwistern erhielten die Taufe am 28. März 1675 Agnetha, am 28. Januar 1678 Andreas, am 7. Januar 1680 Rebecca, am 28. Fe- bruar 1686 ein zweiter Andreas, am 23. März 1692 Videntin, am 24. Mai 1693 Justina. Vereinsarchiv N. F. VI. 8, Siebenb. Quar- talsohr. II. 78 f, 338 ff. Blätter für Geist^ Gemuth etc. VII. 281. Digitized by Goo-^-^-^ 485 Werder Johann Georg« Sohn des Vorigen, wurde am 17. März 1728 ammanuensis consnlaris und kam als solcher am 31. Ja- nuar 1730 in die Communitat. Am 1. September 1731 wurde er secre- tarins consularis I. und diente vom 3. dieses Monates angefangen bis zu seinem zu Anfang des Jahres 1733 erfolgenden Tode als Protocollist bei der Consularcasse. Er hatte 1729 — Aufgebot am 12. Juni — Maria Rosina, die Tochter des Kaufmanns Wolf- gang Andreas Wieland geheirathet, welcher am 29. December 1713 in die Communitat aufgenommen worden war Wieland Wolfgung Andreas von, ein Kaufmann, gelangte am 14. Januar 1738 in die Communitat, wurde 1754 Orator; am 9. October 1758 wieder gewählt, erhielt er 1759 die Bestätigung und starb in diesem Jahre am 8. Juni. Kaiserin Maria Theresia hatte ihm am 4. August 1742 den seiner Familie von Ferdinand II. verliehenen Adel bestätigt Am 3. Juli 1735 wurde er mit Maria Eliaabetb, der Tochter des späteren Bürgermeisters Daniel Klockner, aufgeboten. Von Kindern wurden ihm getauft am 15. April 1736 Jobann Andreas, Orator von Hermannstadt, gestorben 28. Februar 1801, am 21. Februar 1 742 Friedrich Kari, am I.November 1743 Wolf gang Michael, welcher am 15. Mai 1774 als Gerichtssecretär mit Maria Snsanna, der Tochter des damaligen Porcolabs Karl von Frankenstein, aufgeboten wurde, am 1. September 1745 Samuel, dessen Aufgebot mit Josefa Kegina, der Tochter des Senators Peter von Hannenheim am 3. Februar 1771 erfolgte, am 5. Januar 1747 Daniel Gottlieb, am 21. December 1750 Maria Rosina, welche 1766 — Aufgebot am 2. November — Johann Christian Schmidt, medicinae doctor, den Sohn des Schässburger Stadtpfarrers Chri- stian Schmidt heirathete, am 22. Januar 1755 Johann Georg, später Hauptmann im Inf. Regiment Graf Pellegrini, am 19. August 1758 Catharina Sophia. Vergl. Trausch a. a. O. III. 501 f. Vereins- archiv N. F. XVII. 221. Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC 31 r d| i n J)c$ ^ercittC0 für ftcBcnIlörgtfdic Sanbcgfnnbt herausgegeben vom TJcrcin8=flu6rcOuß. 3n Sommiffton Bei Sran) 3Ri#a((i«. 1883. Digitized by VJ/ Q .':., ^rd) {>e$ 'Wereti für ficBcnMrgtfdic J?t ^ifbjfljiitrr III. ^eft. jpetaudgegeBen vom TTcrcin6 = flu^ I) (rnt rntn II ab 3n (Sommiffion ftti gratt) < 1883. ■"Ji Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Znr Etymologie siebenblirgisclier Fluss- und Bachnamen ▼on J. WOLFF. I. Die siebenbürgischen Flass- and Bachnamen, zumal die des alten Sachsenlandes, sind wiederholt besprochen und auch erklärt worden, doch ist es nur selten in solcher Weise geschehen, dass man sich mit den gewonnenen Ergebnissen wird begnügen können. Was hat man nicht alles aus den Kockeln, aus dem Harbach und aus dem Zäkesch, aus der Weiss und der Burzen, aus dem Reuss- und Schewisbache gemacht ! Doch so zahlreich und so gross auch die Irrthumer sind, wer eine Vorstellung hat von den Schwierig- keiten, die hier zu fiberwinden sind, wird mild über sie urtheilen. Die Wege des Namenforschers sind überall schwierig, aber so rauh wie in Siebenbürgen sind sie schwerlich in irgend einem andern Lande. In die jüngsten Namen theilen sich bei uns nicht weniger als drei verschiedene Nationen und in die altern gewiss auch nicht weniger als drei. Viele unsrer Fluss- und Bergnamen stammen aus Zeiten, die unserm Wissen verhüllt sind, kommen von Völkern, die uns vielleicht nicht einmal dem Namen nach be- kannt sind. Glieder der verschiedensten Volkerfamilien haben hier ihre Herden geweidet und ihre Hütten gebaut; viele von ihnen sind für immer verschollen, keine andere deutliche Spur ihres Da- seins in diesem Lande hinterlassend als höchstens einen Fluss- und Bergnamen und einiges seltsame Gerath. Fragt man diese Namen, wer sie geschaffen, welchem Volke dieser, welchem jener ursprünglich zu eigen gewesen, dann sieht uns mancher von ihnen wie halbverwitterte Runenschrift an ; niemand weiss VtniBt-ArohiT H. VolgSi Bd. ZVn. Befl 8. •■• Digitized by VjOOQIC '3 488 ihnen eine klare und bündige Antwort zn entlocken. Für Ver- mathungen, wagende und zagende, steht ein weites Feld offen. Uoter der Hand wandelt sich dem Etymologen, wie Krön es einmal schrieb, das Namenmaterial wie die täuschende Gabe eines neckenden Kobolds: man glaubt reiches Erz zwischen den Fingern za haben und schliesslich ist es doch nur eine taube, ausgebrannte Schlacke. Härter als Diamant ist mancher von diesen Namen; er spottet aller Anstrengungen und führt durch sein gleissendes Farbenspiel auch den besonnensten Forscher leicht in die Irre. Es ist nicht allein gut, es ist auch nothwendig, solches za wissen; es soll das den Onomatologen Bescheidenheit, ihn wie auch den ihm folgenden Historiker Behutsamkeit lehren. Bietet der Namenforscher seine Etymologien anders an, in der beliebten lexikalischen Form, ohne umfassende, tiefgehende Begründung, mit der Miene der Unfehlbarkeit, dann soll sie der Historiker an- berührt lassen. Denn besser ist es, Verzicht zu leisten auf eine unsichere, von vornherein verdächtige Führung, und besser ist^s, es dort dunkel zu lassen, wo es dunkel ist, als mit Irrlichtern die Wege in die Vergangenheit eines Volkes oder Landes zu suchen. Oder ist es etwa ein Gewinn für die Geschichte und für die Wis- senschaft überhaupt, was die Röslerische Deutung de« Namens Siebenbürgen, was die Hunfalvysche Erklärung des Namen Erdely und Kockel, was die Auslegung der Namen Karpaten und Caoca- land und zahlloser andrer gebracht haben ? Es war nicht nur kein Gewinn, es war sogar, wenn man die daraus gezogenen Folge- rungen betrachtet, ein Nachtheil, eine Schädigung der Wissenschaft und der Wahrheit. Es muss zugegeben werden, dass wir von unsem altem Onomatologen eine nicht unerhebliche Anzahl guter etymologischer Bemerkungen über einige siebenbürgische Fluss- und Bachnamen besitzen^ aber viel zahlreicher als die brauchbaren Andeutungen und Erklärungen sind die verfehlten und verkehrten; nuui bst nichts destoweniger auch sie in Gebrauch genommen undKai»tal ans ihnen geschlagen. Denn gerade diese sind am ausgiebigsten von der Geschichtschreibung ausgenützt und gerade sie sind mit Vorliebe zu geschichtlichen Thatsachen umgemünzt worden. Wdl die Kontrolle auf diesem Gebiete oft eine sehr mühsame, für d» ausländischen Forscher in vielen Fällen eine fast unmögliche ifl^ daraus erklärt sich, dass die Mehrzahl jener falschen Deutungen üA in den Schein der Wahrheit hüllen konnten und daas sie nun tt Digitized by ^ 489 solcher Gestalt nnangefochten von Buch zu Bach zu gehen, dass sie Ton Ethnographen, Historikern und leider auch von Politikern — oft nur nach ihren Sympathien und Antipathien — als Zeug- nisse, ja sogar als Beweise gebraucht werden« Leider auch von Politikern. Alte und neue Bücher, und nicht nur Bücher allein» sagen es aller Welt und sagen es alle Tage, wie sehr unser Namen- wesen aus allerlei lautern und unlautern Tendenzen beeinflusst und verändert, misbraucht und mishandelt wird. Auch ihnen gegen- über kann die Onomatologie nicht gleichgiltig bleiben, denn auch sie ist — wie alle reine Wissenschaft — verpflichtet der Wahrheit zu dienen, jeglichem Unfuge, wo er auch zu finden, nach dem Maasse ihrer Bedeutung zu begegnen, oder ihn wenigstens als das, was er ist» zn kennzeichnen. Selbstverständlich ist das nicht die einzige Aufgabe der Namenforschung, auch nicht die wichtigste und erste, auch für mich nicht Sie dient in gleicher Weise der Sprachforschung, der Historie und Ethnographie. Das ist so oft, so gut und so schon gesagt worden, das ich hier nicht davon zu reden brauche. Es wäre Thorheit, mich darüber zu verbreiten eines oder zweier Sonderlinge wegen, die solches, ob sie sich gleich zu den Vertretern der Wis- senschaft zählen, nicht wissen, oder aber es nicht wissen wollen» weil es der Conduitenliste nicht zuträglich ist. Ich weiss recht gut, dass es mir nicht gelingen wird nnd bei der Beschaffenheit unsrer Quellen auch nicht gelingen kann, über alles daö sichere Auskunft zu ertheilen, was man von den alten geographischen Namen Siebenbürgens gern erfahren möchte« Dafür wird, denke ich, wenigstens eines nicht gar zu schwer werden, nämlich zu zeigen, dass der grossere Theil der landläufigen Ety- mologien falsch und unbrauchbar ist, und dass eben deswegen ajile die historischen und ethnographischen Hypothesen, die auf jene Deutungen gegründet sind, verworfen werden müssen. Vorläufig ist wohl auch das für die Wissenschaft ein Gewinn und zwar nach der Lage der Dinge nicht ein ganz geringer. Grosser würde er freilich sein, wenn allemal auch bestimmt gesagt werden könnte : dies ist das Etymon des Namens, dieser Volksstamm hat ihn dann nnd dann dem Flusse gegeben. Aber wenn man alle diese Namen solange ungefragt nnd ungeprüft liegen lassen wollte, bis man Aussicht hätte, auf alles, was jemand von ihnen wissen möchte, bündige Antwort geben zu können, dann würden die meisten noch sehr lange, vielleicht ewig ununtersucht bleiben oder aber, was Digitized by VjOOQIC Tjrar 490 noch schlimmer wäre, sie wurden wie bisher unter falscher, irre- führender Aufschrift durch die Geschichtsbücher wandeln. Ich hoffe bei einigen unsrer Namen nicht allein neue, soodeni auch sichere, im Ganzen unanfechtbare Resultate zu gewinnen and bei den andern wenigsten^ so viel festzustellen, dass die populär gewordenen Erklärungen unhaltbar sind. Mein Verfahren glaube ich nicht rechtfertigen zu muBsen. Es ist auf diesem Gebiete lange genug auf der Oberfläche, so oben hin gearbeitet worden und darnach waren auch die Früchte. Der Baugrund muss breiter ausgesteckt werden ; es muss tiefer, viel tiefer gegraben werden, als es bisher geschehen ist Sollte jemand finden, dass ich öflers mehr Material aotge- schichtet habe, als ihm eriorderlich zu sein scheint, so kann ich dazu nur sagen, dass ich absichtlich an einzelnen Stellen über die engsten Grenzen hinausgegangen bin. Ich habe es gethan, weil mir daraq gelegen war, nicht nur meine Etymologien, sondern auch die meiner Vorgänger möglichst allseitig zu beleuchten, weil ich mich verpflichtet halte, denen, die mich kontrollieren wollen, meine Wege und meine Mittel zu zeigen. Kein Onomatologe kann nach dem Ausspruch eines unsrer bedeutendsten Philologen und Ety- mologen von der Pflicht freigesprochen werden, jeden Nam^n, jedes Wort im Verein mit seiner ganzen Wortfamilie zu betrachten. In- dem ich diesem Gebote nachzukommen strebe, hoffe ich meinen Untersuchungen das Vertrauen der Leser zu gewinnen. Trotz der Ausführlichkeit wird es dennoch dem einen und dem andern ety- mologischen Artikel an Lücken nicht fehlen. Ich weis das recht gut und hätte es gewis geändert, wenn mir hier dieselben lingnis- tischen, historischen und geographischen Special werke zu Gebote stunden, deren man sioJi anderswo erfreut. Um der Sache willen ist zu wünschen, es möchten Andere meine Ausführungen ergänzen, sie durch neue Beiträge berichtigen oder bestätigen. L Ternave — Kookel (Cauoaland). Tema VA. Herr Paul Uunfalvy, dem die Onomatologk einige werthvolle Beiträge verdankt, hat sich zu zweimalen aotih über die Abstammung und Bedeutung des rumänischen und des deutsch-magyarischen Namens unsrer beiden Kockeln ausgesprodieo. £r schreibt in seiner Ethnographie von Ungarn (übersetzt iroa J. H. Schwicker) auf S. 229: „die Kokel nennen die RumäaeB Timawa, was im Slavischen so viel als (!) Dombach bedeutet; abö Digitized byi .Gi 491 auch diesen Namen entlehnten die heutigen Rumänen von den frühem Slaven.** Kurz darauf (S. 250) thut er einen Schritt weiter and behauptet: „den siebenbürgischen Flass Kokel, magyarisch Kukvllöy erklären ganz richtig die Ausdrucke ßuvius Küktd^ fluvius Kükul aquae, zu deutsch Kokel-FIuss; die Komposition kökül und ja ist im Magyarischen deutlich. Ja weil die Rumänen den Kokel- floss mit dem Slavischen Worte Tirnava d. i. Dornbach bezeichnen, so scheint in dem Flussnamen Kükül-jö das Wort kökeny (Wegdom, Schlehe) verborgen zu sein." Noch ist ihm — wie man sieht — kukul =1 kökeny bloss Hypothese. In demselben Buche kommt Herr Hunfalvy aufS. 392, in*derNote 112 nochmals auf den Namen zurück und versichert, dass der deutsche Flussname Kockel nur eine Nachbildung des magyarischen Kükullö sei. Man fragt aber, warum ist Küküll6 ein magyarisches Wort? Herr Hunfalvy ist um die Antwort nicht verlegen. Vier Jahre nach meiner Ethnographie erschien sein Buch über „Die Ungern oder Magyaren^ (Wien und Teschen 1881) und was ihm vordem nur Hypothese gewesen, das hat sich ihm in der Zwischenzeit zur Thatsache verdichtet. AufS. 111 des letztgenannten Buches schreibt er: die Magyaren übersetzen den slavischen Namen Tii*nava (Dombach) „in ihre Sprache und nennen ihn Kükullö, Kökeny^ in der alten Sprache kukun, bedeutet Dorn (wie das slavische trnj tmka\ daher die vielen Kukunesj Dombäche, in den alten Di- plomen. Das kükün mnss (!) aber auch küktU gelautet haben, denn (!!) die lateinischen alten Quellen nennen den Fluss aqua Kukul. In der knmanischen Sprache heisst der Dom (spina) wirklich kukuL An dieses kukul trat das . . . bekannta jö^ jö =: Fluss und so ent- stand: Küküljö^ durch Assfmilation Kükulö^ d. h. Dornfluss.^ Das wäre alles recht hübsch wenn es wirklich so wäre, wie es Hunfalvy darstellt. Darüber, dass ö in Kükulö gleich jö^ dieses wieder gleich dem jog^ jou^ jeag^ jag^ jaa (Fluss) der ugrischen und finnischen Sprachen sein soll, ^ darüber kann ich mit ihm nicht rechten, aber sagen will ich, dass es mir unmöglich ist, ihm diese Behauptung so gläubig nachzuschreiben, wie Herr Dr. Schwicker im 3. Jahrgang der Zeitschrift für Schulgeographie es gethan hat Noch weniger leicht wird es mir über den andern Theil der Hnnfalvyschen Beweisführung hinwegzukommen. Er lehrt: » Hunfalvy, Ethnographie, S. 248 ff. — S. 250 heisst es : im Wogulischen und Ostjakischen bedeutet das Wort jd^ jog Wasser, Fluss. Digitized by VjOOQIC 492 der Flu88 Küköllö heisst slavo-rumänisch Tirnava, Tirnava aber bedeutet so viel wie Dornbach, dnim wird Kükül- in Kükülli gleich kukul, dieses aber gleich kökeny sein, denn kokeny beisst Dorn, Kuknllö ist demnach = Dornbach. Herr Hnnfalvy gilt für einen vorzüglichen Philologen. Ich rechne darauf^ dass er es mir nicht verübele, wenn idi an dem circulns vitiosns, den er bei Küküllö zum besten gibt, nicht hinüber kann. Erwägt er noch dazu, was er aus seiner Ety- mologie alles gefolgert hat, so findet er es — vielleicht — Mxk nicht wunderlich, dass ich seiner Erklärung unsers Namens eine so ausführliche Widerlegung widme, wie das im Nachfolgenden ge- schieht. Es geschieht mit zu Nutz und Frommen jener, die ihm nachfolgen, ohne auch nur zu fragen, ob er richtig oder falsdi gedeutet habe, denen es genügt, dass seine Etymologie ihren per- sonlichen, nationalen oder politischen Neigungen entspricht Herr Hunfalvy war nicht der erste, der Timava durch Dom- bach übersetzte und er wird wahrscheinlich auch der letzte nicht sein, der es so verdeutscht« Kann man sich doch dafür anf einen Meister der slavischen Sprachwissenschaft, auf den Professor Franx Miklosich, berufen. In seiner vielcitierten Abhandlung über die slavischen Ortsnamen aus Appellativen (Denkschriften der kaiseri. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 23. Bd.) setzt Mi- klosich unter Nr. 696 zum slavischen tm (Dom) ausser vielen andern slavischen Appellativen und Namen auch diese: tmova^ trnava (in Krain), trnova (in Dalmatien), temova^ tarnava (in Gt- lizien.) Hieher stellt er auch die Ortsnamen Tornow und Tortujm. Es kann, das erkennt man sofort, unsere siebenbürgische Temava aus dieser Wort- und Namengruppe unmöglich ausgeschiedeo werden, und wenn Miklosich das rechte Appellati vum angesetzt hat, dann wird unsere Tirnava in der That ungefähr so viel wie Dornbach bedeuten. Die Miklosichsche Aufstellung ist alt und viel hundertaiil ist sie gläubig nachgeschrieben worden. Warum auch nicht? Jeder nur etwas längere Bach wird auf seiner Reise zumal in ältan Zeiten Dornen und Domgebüsch gefunden haben und da konnte man sich eigentlich nur darüber wundern, dass die Zahl der sog. Dombäche doch verhältnismässig gering ist. Doch das nur so nebenbei, wichtiger erscheint mir ein andrer Umstand. Die grosse Mehrzahl der Orts- und Lokalnamen bezieht skii anf die dem Orte selbst anhaftenden Eigenschaften, nicht auf ffie Digitized by V^^ \ i" "J 493 seiner nähern oder fernem Umgebung und es lässt sich von vorn- herein annehmen, dass die Fluss- und Bachnamen von der allge- meinen Regel keine Ausnahme machen werden. Dafür geben klares Zeugnis alle jene Fluss- und Bachnamen, die etymologisch klar liegen. Sie weisen auf die Beschaffenheit des Wassers und seines Laufes, auf die Farbe, auf die lleinheit und auf die Temperatur desselben oder aber auf dieKaschheit und Trägheit seiner Bewegung. Es ist im Allgemeinen richtig, was Marjan in seiner ersten Ab- handlung über Keltische Ortsnamen der Rheinprovinz S. 15 schreibt: „Das Verfahren bei der Namengebung hat man sich so zu denken : Zeichnete sich ein fliessendes Gewässer durch keine besondere Eigenthümlichkeit aus, so erhielt es einen Namen aus den in jeder Sprache zahlreich vorhandenen Begriffen des Sichbewegens, Laufens, Sichansdehnens, oder man nannte es Wasser^ kurzweg. So bildete sich, meint Marjan mit Berufung auf Glücks Schrift ^Renos, Moinoa und Mogontiacum^ der Flussname Dravu$^ jetzt Drau, so auch die Lhnentiaj jetzt Durance, aus der Sanskritwurzel c/rt/, laufen. Hier haben wir auch für unsere Teftiave den etymologischen Ausgangspunkt zu suchen. Die Flussnameu Lh^au, Dra/i, Drone, Tet'navej Trebine^ Dreveniza^ Trebnice u. s. w. sind, wenn nicht aus demselben Stamme, so doch aus derselben Wurzel entsprungen. Förstemann hat unleugbar Recht, wenn er in seinem Alt- deutschen Namenbuch 11^ 476 den in vielen Flussnamen sicher bezeugten Stamm Drav „zum Ureigenthum des indogermanischen Volkes*^ zählt Er kennt keine ansprechendere Erklärung als die, welche Bopp dem Stamme gegeben hat. Dieser hat in seinem Sanskritwörterbuch Dravvs mit dravas = flnens zusammengestellt Hieher gehört also zunächst der alte Name Drau, nämlich Dravus und Travu9j hieher auch die mit ableitendem -n- (-en-, -in-) ge- bildete Travena und die Trewina und der Drabonua. Travena hiess im 10. Jahrhundert die Holsteinische Trave;^ Trewina nannte man * K. C h r i s t sagt in Picks Monatsschrift v. 39 : die Träva repraesentiere die germanisch verschobene Form eines weit verbreiteten arisch-europäischen Fluss- namens DrävOf dessen Bedeutung currens, rapida sei. Der reissende Trävus (Drau) stimme trefflich dazu. Die Wurzel liegt nach Christ im sanskr. dtä und dru, laufen, eilen, wozu griech. ä^ärai gehört. Derselben Ansicht ist auch Bacmeister in seinen Alemanischen Wanderungen, S. 135 f. K r o n e s meint in den Mittheilungen des historischen Vereins für Steiermark, 27 (1879) S 19 : der Dravus (Drau) und die Truna (Traun) seien kelto-romanische Namen, die der Alpenslave wenig ver- Digitized by VjOOQIC 494 nach For8temaDnim9. Jahrhundert einen Kämthner Nebenfloss der Dran, Trewina hiess auch die heutige Drän ^ und ein Flässchen in der Nähe der Naabquelle am Fichtelgebirge. Ohne Zaudern reihe ich den alten Drabonus oder — wie der FlusB später heisst — die Drona hier an. Es ist die bei Nenmagen in die Mosel mündende Drone,^ Es ist Drab in Drabonus nicht ein andrer, nicht ein von Drav in Dravus zu scheidender Stamm. Neben Drama findet sich auch Trains, neben Tretoina auch Tre6ina. Zweifellos sind b und V (w) nur Terschiedene Schreibungen desselben Lantes. Dass es .die tonende Spirans gewesen, dafür zeugt nächst andcrm auch der Ausfall derselben in den jungem Formen aller angeführten Namen. Der zugrunde liegende Stamm ist demnach Trav — Drctc^ in abgeläuteter Form Trev — Drev. Sehr reich ist er vertreten in slavischen Flussnamen. Denn offenbar gehören hieher alle die slavischen Namen, die Miklosich a. a. O. unter Nr. 690 20x0 slav. Appellativum trava (gramen) setzt, also: trava (Krain), travna — Traundorf (Kämthen), Trawitz^ Trawnitz, Hieber sind zu stellen auch jene, die Miklosich vom slav. iravnik (pratam) ableiten möchte, und hieher auch ein grosser Theil der von Mi- klosich auf slav. trebüi*(jpurghTe) bezogenen Namen, so z. B. Travniky Trabenig^ Treffen (trebno, trebenj^ alt Trebina), Treben (trehtUy drevan') und viele andere. Auch hier gehen also neben nicht ab- geläuteten Formen abgeläutete einher. Man vergleiche z* B. Trawnitz mit dem Flussnamen Dreveniza, welch letztere Form durch Fejers Codex diplom. aus dem Jahre 1294 bezeugt ist ändert übernommen hätte ; die Trevina dagegen scheine slavische Bildung zu sein.— Wenngleich der Stamm Drav auch in reinslavischen Flussnamen vorkönunt, so mag doch etwas Wahres in der Krones'schen Anschauung liegen. ' Es ist eine beachtenswerthe Erscheinung, dass benachbarte, und besonders in einander rinnende Flüsse Namen fiihren, die aus demselben Stamme gebildet sind. Man vergleiche Mosa und Mosella, Nersa und Nerichina^ Matra und Matrima, TravuB und Trewina, Hierüber spricht Bück in der Alemannia 8, 146. Darnadi ist zu berichtigen, was Krones in den Mittheilungen des histor. Vereins ^ Steier- mark, 27 (1879) S. 19 sagt, indem er die Stamm- und Wurzelverwandtschaft vt« Dravus und Trewina bezweifelt. * Lohmeyer, Beiträge zur Etymologie deutscher Flussnamen, S. n schrdbt ,^Thr bulgarischen i (= alt d) ein nach t hin klingendes e ist, so auch in unsem Namea, Digitizedby VJiC--'. 497 andern Flussnamen, so heisst, wie Back in der Alemannia 8, 170 zeigt, der Fluss Tarbe bald Tarba, Turba, bald Travia. Kein Zweifel, es ist immer derselbe alte Stamm, aus dem die Namen Druna^ Throne, Drenotoa, dann Tmova, Temava u. s. w. gebildet sind. Heisst Dravus so viel wie der Laufende, Eilende, so heisst Druna die Laufende, Eilende. Eine ähnliche Bedeutung haben die übrigen stammverwandten Namen. Noch wäre einiges zu bemerken über das Suffix ^ava in unserm Namen Tet^nava. Dieses Suffix ava (pva) ist eines der häufigsten in slaviscben Flussnamen. Zu denen, die bereits genannt worden sind, setze ich noch eine Auslese her, meist solche, für die man auch in Siebenbürgen Verwandte findet : Nüava, Dubrava, Suzava, Liiava, Rudava, Bregava, Orlava, ültava, Otava und A/o- rava. Man erinnert sich sofort, dass auch viele deutsche Fluss- namen mit demselben Suffixe gebildet sind, so z. B. die in den Main fliessende Elsawa.^ Dieses deutsche -awa entspricht in mehreren Fällen dem altdeutschen alui := gotischem ahva = la- teinischem aquazz: Wasser, Fluss. Schafarik sah auch in dem slavischen Suffix »ava (so in Morava) ein Synonymon zu latein. aqua. Koller widerspricht ihm; er hält -ava für derivirendes Suffix. ' Es fehlt nicht an Erscheinungen, die zu Schafariks Gunsten sprechen, sogleich die von der Morava selbst durchgemachten Wandlungen. Bis zum 13. Jahrhundert heisst sie Maraha, Maraho, Marcha, erst im Jahre 1203 erscheint dafür, wie O. Koller nach- weist, die slavische Form Moi*ava, Doch man muss zugeben, dass dieses -ava nicht direkt aus -aha hat hervorgehen müssen, dass es analogice, eben als acht slavische Endung an den Stamm ge- kommen sein kann.' Doch so oder so, ob ava ein ursprüngliches Nomen oder ob es nur ein Ableitungssuffix ist, ob Ternava ein aus dem Stamme ' Förstemann, Altdeutsches Namenbuch 11* 169 f. verzeichnet aus der Zeit bis zum Jahre noo eine ganze lange Reihe hieher gehöriger Namen. * O. K o 11 e r, Ueber den Namen Morava. Es ist nicht richtig, was er S. IG f. über die Verwendung der Endung -^va im Slavischen sagt, denn sie wird wie die angeführten Namen zeigen augenscheinlich nicht allein „an Ortnamen oder an Ortsbegriflfe angehängt," sondern eben auch zur Bildung von Flussnamen gebraucht. ' Es ist -V- (-ov-f -av-) ein in der Stammbildung des Slavischen sehr be- liebtes Element Näheres darüber in Schleichers Compendium, 3. Aufl. S. 359. — Doch kennen auch keltische Flussnamen die Derivation mit -v. Vgl. Esser, Ueber einige gallische Ortsnamen auf -äcum in der Rheinprovinz, S. 6, Digitized by VjOOQIC 1 «'U 49a 7Vm- und .dem Appelltitivum awa gebildetes Kompositum oder ob es bloss ein mit Secuudärsuffix gebildetes Simplex ist, in beiden Fällen kann Tei^ava nicht anders übersetzt werden als durch Floss. So bestätigt auch dieser Name die Regel, nach welcher in den zur Bildung von Flussnamen verwendeten Stämmen die Be- griffe des Rinnens, Fliessens oder des Eilens, Laufens, Wogens, oder die des Tosens, Brodeins, Rauschens, die des Hell- nnd Dunkelseins stecken. Es ergibt sich aus dem Ganzen mit Bezug auf Hunfalyys Etymologie : 1. Ternava bedeutet nicht so viel wie Dombach und darum kann der Name Kukul, selbst wenn es wirklich ein altmagyarisches kukul = Dorn geben sollte, keine üebersetzung von Ternava sein. 2. Ein altmagyarisches kukul = Dom ist erschlossen worden aus der Annahme, dass Ternava = Dornbach sei, da diese Annahme aber falsch ist, so ist auch der Schluss falsch, d. h. es ist uner- wiesen, dass es ein magyarisches Wort kukul in der Bedeutung Dorn gegeben habe. 3. Sind aber alle Stützen gebrochen, auf die Hunfalvy seine Etymologie gebaut hat, so ist auch jene Behauptung haltlos ge- worden, wornach der Name Kockel ein magyarischer sein soU und ich bin somit berechtigt, den Namen dem Magyarischen für so lange abzusprechen, als die magyarische Philologie ihr Anrecht nicht besser begründet. Koekel. Die ältesten mir bekannten Namen unsrer beiden Kockeln, der grossen und der kleinen Kockel, sind diese: Villa Cuculiensis castri. 1197. Teutsch.und Pirahaber, Ur- kundenbuch zur Gesch. Siebenbürgens I, 6.^ Inter duos fluvios Kukvllw, 1271. Urkundenb. 96. Juxta minorem Kuquellev. 1278. Urkundenb. 114. de Kukulu majori et minori. 1328. Urkundenb. zur Gesch. des Mediascher Kapitels, 7. KwkeL 1393. Müller, Sprach- denkmäler, 31. Kwcklownr 1496. Quellen zur Gesch. Sieben- bürgens I, 211. Die Umlautung des stammhaften u ist für die ma- gyarisirte Form schon aus dem Jahre 1309 durch Kvküllö im Ur- kundenbuch zur Gesch. des Kisder Kapitels S. 5 bezeugt In 0 ist u gewiss ziemlich frühe übergegangen, doch kann ich es erst durch Formen des 16. Jahrhunderts belegen: Kodo-y Codo* ' Fortan citiert mit Urkundenb, Digitized by G.( 499 warenses 1500. Kocli/purg 1503. Quellen z. Gesch. Siebenbürgens I, 295. 377. Eünmal ist mir auch Kökelhurg (1542) in Kemenys Fund- grube I, 27 vorgekommen. Bezeugt sind also folgende Formen: Kukel (Kuhd), Kühl; Kokelj Kökel. Kukel, Kokel sind die laut geschichtliob gebotenen Voraussetzungen des mundartlichen KakeL Welcher Sprache der Name angehört, welches seine ursprung- liche Bedeutung gewesen ist, das wird nur auf dem Wege der Yergleichung gefunden werden können. Die Zahl der formell verwandten Namen ist gross. Es wird meine Aufgabe sein zu prüfen^ ob und wo die gleiche Form den Schluss auf die gleiche Abstammung zulässt. Ich beginne die Untersuchung mit der Yergleichung einiger äusserlich sich sehr nahe kommender Orts- und Bergnamen. Warum ich diese zuerst herangezogen habe, hat, wie sich dort ergeben wird, wo ich von Kaukaland zu sprechen habe, seinen guten Grund; ich möchte ihn einen historischen nennen. Sehr zahlreich sind im altfränkischen Gebiete Orts- und Berg- namen, deren Bestimmungswort Kockel ist: KockeU, Kuckel-, KockeU-., KuckeUberg, dann Äoit-^/scheuer, Äofe/sum, Kökelmk KükethAnsen, diese nnd ähnliche Namen haben eihe ziemlich ausgedehnte Ver- breitung in den Rheinlanden. Nicht leicht können von ihnen geschieden werden die mit Koch'y Kog- gebildeten Namen, welche sich in grosser Anzahl über das Bildliche Deutschland hinziehen. Das allemannische, baierische und baierisch-österreichische Gebiet hat zu Dutzenden die Namen Kuckel'f und Kogelhergj Küchel-, und Kugelöd, Kogelheide und £c^^/reuth. Kogel ist eine sehr beliebte oberdeutsche Benennung der Berge und Bergspitzen. Auch am Mittelrhein wird der Aus- druck in diesem Sinne gebraucht. Sie gehören also nicht allein formell sondern auch sachlich zu einander. Nicht viel seltener be- gegnet uns derselbe Wortstamm mit dem Suffixe -en in Lokal- und Ortsnamen Ober- und Westdeutschlands. Ich nenne bloss : Kuchenwald im Regierungsbezirk Coblenz, Kuchenreit in der Ober- pfalz (vgl. oben Kögelreuth). Wiewol das nicht Fluss-, sondern zumeist Bergnamen sind, so müssen wir uns doch noch einen Augenblick bei ihnen auf- halten. Schmeller -Frommanns Bayerisches Wörterbuch I 1231 sagt, dass Kogel ein Eigenname verschiedener kegelförmiger Bergspitzen sei und I 1220 verzeichnet es Köcheln als Benennung Digitized by VjOOQIC 500 ••^^ isolierter Erhohungeo in einem Moor. Hildebrand Termathet im Deutschen Wörterbach V 1565 für Kogel Verwandtsdiaft mit Kegel, etwas früher aber, Sp. 1578, hatte er für wahrsdieiolich gehalten, dass Kogel und Köcheln mit dem mandartlichen Kodot zusammen gehöre. Im Westerwald ist der Kocke ein kleiner, spitis in die Höhe geführter Heuhaufe. In Form und Bedeutung stirnmen hiezu englisch cock^ norwegisch kok^ finnisch koko. Hier will, so glaube ich, auch der Stamm von iToik^ = Höcker untergebracht sein« Ich trage keine Bedenken als Glieder dieser grossen Sippe auch die beiden alten Bergnamen CucuUae (2. Jahrhundert, im 8« Jhd. Cuctilana alpes im Salzburgischen) und mons CucuUus ^ Qn Frankreich) zu betrachten und sie den bereits genannten jnngern Bergnamen anzureihen. Als Stamm ist anzusetzen kuka^, denn -ulluf^ ^uUa, ^ulana sind Suffixe und zwar keltische Suffixe. Die Bedeutung desselben kann kaum eine andere sein als die von Berg, Fels, Gebirge. Schon Hildebrand hat im Deutschen Wörterbuch V 1565 unter kocke (Haufe, Heuhaufie) auf das sinnverwandte kop hingewiesen. Er sagt : „neben Koppe^ Heuhaufe, (engl, cop) auf der Eifel köpfen^ das Heu auf Haufen setzen ; schwedisch kypa, ibuoa, der Heu- schober ; auch hochdeutsch kuppe*'. Zur Vergleichung berechtigen — von anderm abgesehen — schon die Namen Cop/^, Ou/arfftfi* neben Kuchetein^ KogeUtein. Die sehen doch wie Synonyme aus. Wenn B u ck in seinem Oberdeutschen Flurnamenbuch unter dem Namen Kuchen, den mehrere Felsthäler führen, und unter Kachel (isolierte Erhöhungen -aus Erde oder Felsen) eoib = cop (cup) = Berg, Fels, setzt so irrt er wohl nicht, nur würde ich für cok gleich die ältere Form, nämlich kuk, geschrieben haben. Ich bin hierauf eingegangen, um die oft behauptete Zusammen- gehörigkeit des Ammianischen Caucalandzu unsrer Kockel ins ge- hörige Licht stellen zu können. ZurZeit des Hunneneinbruchs fluchtet nach Ammians Bericht derWestgote Athanarich in unser Gebirgsland und verjagt die dort wohnenden Sarmaten. Die Stelle, auf die es ■ Vgl. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch II* 429. Bacmeister, Ale- mannische Wanderungen, 142. * Vgl. Bück, Oberdeutsches Flurnamenbuch, S. 141. 148. ^ Man fehlt nicht, wenn man Kuf- fUr die verschobene hochdeutsche Form des mittel- und nie- derdeutschen &tppe, Koppe ansieht Ich möchte sie zur Wurzel hup setzen. Sieh Fick, Vergleich Wtb. der indogerm. Sprache*, 45. 46. 34S : iU^ kaupit Buckel, Berg. Digitized by Gooc, SOI hier ankommt, lantet bei Ammian: „(Atbanarions) ad Cauealandeusem locam altitadtne silvaram inacessnm et montiam com suis omnibas decÜDavit, Sarmatis inde extrusis.^ Zeass, Die Deutschen and die Nachbarstämme, S. 410, bemerkt hiezn: j^Caucalandenaü loeuSy gotisch hauhaland^ wohl Bezeichnung des siebenbürgiscfaen Gebirgs- landes bei den Gothen. Locas (wo ein Volk sich niederlässt) ist offenbar für regio, terra zu nehmen. Die Aspiration im Anlaute giebt Ammian durch C auch im Namen Comeus r= YV^.^ For- st emann. Altdeutsches Namenbuch IP 770, erklärt: „Zeuss scheint recht zu haben, wenn er bierin ein goth. haukaland, nenhochd. Hochland wiederfindet^ Schafarik, fugt er hinzu, habe den Ort in dem siebenbürgischen Küküllö^ andere am Flusse Kökel gesucht Er nimmt irriger Weise die beiden Formen eines und desselben Namens für zwei Terschiedene Namen. Auch J. Grimm, Geschichte der deutschen Sprache S. 200 (139) und 676 (469), gedenkt der Bemerkung Scbafariks und setzt nur hinzu, dass er nicht wisse, ob Schafarik auch den von Strabo erwähnten heiligen Berg der Geten, den Cogaeonum^ im siebenb. Kuknlio erhalten glaube. ^ An derselben Stelle bringt Grimm auch die dakischen Xc(VJ(oi7r0«o« zur Sprache. Beide Namen errinnem ihn an den Volks- namen der Chauken. Mit diesem leitet er auch jene vom gotischen Adjektivum hauha (hoch) ab. Bei dieser Erklärung ist man, so weit ich zu sehen vermag, bis zur Stunde geblieben. Ihr huldigt auch Julian Krem er im neuesten Hefte (Band 8, S. 449) der Yon Paul und Braune herausgegebenen Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Wiewohl es sehr gewichtige Autoritäten sind, die sich für die Ableihung des Ammianischen Catica' Tom gotischen hauh- ' Strabo setzt mit dem Zamolxes, der den Geten ein göttliches Wesen war, einen heiligen Berg in Verbindung und schreibt von diesem : nol to o^oc vnelij^&ii u^oy, Kai n(^oaayoqtvovaiv otrrw?. ofofia S'avxf Kmyairov, 6ß*«iWfM¥ tif TTiM^a^^ttrti nora/iif. J. Grimm, Kleine Schriften 3, 224 erwähnt, dass man dies Kogainon östlich von Zarmizegethusa gesucht habe. Ich finde fUr diese Vermutung eben so wenig eine ausreichende Begründung angeführt als fUr die andere, die im Vereins*Archiv a. F. I. 3, 16 ausgesprochen ist. Ueber die Bedeutung, welche der Name gefunden hat, in einer spätem Note. Hier nur noch: es ist nicht ohne In* teresse, dass ein Berg und ein Fluss den gleichen Namen getragen haben; es ist wohl genau dasselbe Verhältniss wie beim Kockelsee. Die Endung -on könnte keltisch sein und wie in vielen andern keltischen Namen (Picks Monatsschrift 5, 23S) Die lateinische Inschrift, aus der man das gefolgert hat, theilt Gooss in seinen Studien S. 30 aus Ackners und Mtlllers römischen Inschriften aus Dacien mit. V««iiM-ArQhiT N. Volge, Bd. XVII. Heft 8. 2 Digitized by VjOOQIC 504 einen Namen vorfanden, der den Grand gegeben zu ihrem Cau- caland. Aas Hunfalvys Ethograpbie (8. 392, Anm. 112) erfahre ich, dasa die Karpaten aach in der rassischen Chronik des Nestor den Namen Katikasus führen. Man ist berechtigt aas diesen, ver- schiedenen Zeiten angehörenden Namen, aus Konfnoijvaioh Caacasas, Caacaland auf eine verhältnissniässig lange Dauer und auf ein hohes Alter dieser Benennung unsers Landes oder vielmehr an- seres Gebirges zu schliessen. Die verschiedenen Volksstamme, welche das Land dauernd oder vorübergehend bewohnten, dürften den Namen um so leichter von einander übernommen haben, als ihnen allen, oder doch den meisten das dem Namen za Grunde liegende Wort bekannt war. Fick, die Spracheinheit der Indogermanen, S. 83, setzt als slavo-deutschen Stamm kauka-^ ge- wölbt, an und leitet davon ab: litauisch kaukas^ Beule, kaukaraSy Hügel, Anhöhe. Im Alterthum führten ausser dem allgemein be- kannten Caucasus verschiedene andere oft weit von einander weg- liegende Gebirge den Namen OaucastiSy Caticam montes. ^ Wenn also dieWufzel kvk und der daraus entsprossene Stamm kauka die Bedeutung Berg, Fels, Gebirg hatte, so heisst Cauca- land soviel wie Berg- oder Gebirgsland, also dasselbe, was es nach der altern Ethymologie geheissen haben soll, nämlich Hochland. Ammians Worte: locus altitudine silvarum et moutiuiu inaccessas, nehmen sich wie eine Umschreibung des Namens aus. Man weiss, dass sich alte Namen in der Regel auf eine charakteristische, be- sonders auffallige Eigenschaft des benannten Gegenstandes bezieben. Der Berglandscharakter Siebenbürgens stellte sich alle den Völker- schaften, die aus dem Westen, Süden oder Osten heranzogen, so eindrücklich dar, dass sie das Land nothwendig hienach benannten. Jordanis ist nicht der einzige alte Schriftsteller, der von der Be- schaffenheit des Karpatenlandes nicht viel mehr weiss, als dass es ad coronae speciem arduis alpibus emunita sei (cap. 5) und dämm immer wieder gerade auf diese Eigenschaft mit Worten wie Corona montium cingitnr (cap. 50) zurückkommt. Ich bin, wie ich an einem andern Orte zeigen werde, zur Ueberzeugung gelangt, dass aacb das alte Ardelion (Ardial, Erdely) eine Bedeutung gehabt bat, die der des Namens Cancaland sehr ähnlich gewesen sein mass. * Sieh Bischoff und Möller, Vergleichendes Wörterbuch der alten, mittlen und neuen Geographie. Gotha 1829. S. 279 f. Digitized by Gt,, 505 Nan endlich komme ich wieder za der Frage zurück, an welche sich dieser Ausläufer knüpfte: ist es richtig, dass der Name der Kockel bis zu dem gotischen Caucaland hinaufreicht, dass jener ^in direkter Abkömmling von diesem ist. Angenommen, es sei so, wie kam es, muss man dann fragen, dass der Landesname auf zwei Flüsschen nbergieng, und wie kam es, dass gerade Flüsse und gerade diese beiden Nebenflüsschen des Mieresch den alten verschollenen Namen des Gebirges ererbten, des Gebirges, mit dem sie fast gar keine äussere Berührung haben? Wo sich alte Namen bei uns erhalten haben, da haften sie noch immer an demselben Ort, zu dem sie vor Zeiten gehorten. Nur beim Kockelnamen soll das anderes sein; hier allein soll die Regel durcbrochen sein. Es ist nicht recht glaublich. Wo siebenbürgische Berge und Flüsse zweierlei Namen haben, da ist von beiden immer der slavische, falls ein solcher darunter ist, der älteste. Sollte auch dies nur bei der Kockel nicht zutreffen dürfen, sollte bei ihr allein der slavische Name, Ternava, jünger sein, als der der Daker oder Germanen ? Es ist durchaus nicht wahrscheinlich. Es wäre nicht schwer, auch noch einige andere Angriffspunkte an der Zasammenstellung Eaukaland - Kockel aufzudecken; ich glaube das Gesagte genügt. Da ist es denn geboten, uns nach einer andern Erklärung des Flnssnamens umzuschauen. Die verwandt lautenden Bergnamen haben uns, wie vorauszusehen war, nicht den rechten Weg gezeigt, vielleicht führen uns die gleich oder ähnlich klingenden Flussnamen auf einen bessern. Da bietet sich uns zuvörderst der KockeUee (alt ChocheUe) an; doch lässt sich auf ihn nicht sicher bauen, da er seinen Namen möglicher Weise nach dem benachbarten Gebirge führt. Sicherer lassen sich die folgenden Fluss- und Bachnamen heran- ziehen: der mit /-Sufflx gebildete iTucAeZbach im südlichen Baden (im 9. Jahrh. (7AtM;At/tpach), dann die mit n abgeleiteten Namen Chochinaha (so hiess im 8. Jahrh. der Kocher), Cvckenbeca (ein ane dem 11. Jahrh. genannter, aber unbekannter Fluss Brabants), Chuginpach und Coginbach (so ist wohl der baierische Kuchebach im 9. Jahrh. geschrieben worden), der Hof KocKenbaeh im Kreise Sieg und der ebendort gelegene Weiler Kuchenbach. Es ist mit Bestimmtheit anzunehmen, dass der eine und der andere nieder- Digitized by VjOOQIC 506 fränkische mit KockeU^ Kückel- u. s. w.* zasammengesetzte Ortfl- nnd Mühlenname von einem gleichnamigen Bache herstammt Die Onomatologen haben mit diesen Flussnamen nichts rechtes anzufangen gewusst; sie enthalten sich darum jeglicher Deutung oder sie nehmen ihre Zuflucht zum Keltischen, das f&r alles Rath und Antwort hat. Förstcmann stellt den Flnssnamen mit dem Bergnamen Guculana alpis unter einen gemeinsamen, ihm aber noch dunkeln Stamm, unter cuc. Bacme ister, der am liebsten bei den Kelten zu Gast gieng, findet den Schlüssel im altirischen cocuir (Purpurschnecke) und im kymrischen coch (roth). Wie sich der biedere Augsburger den Wandel der purpurrothen Farbe jener alten Flusse ins Graue oder Blaue gedacht hat, lasst er uns leider nicht wissen. Mit demselben Rechte, mit dem er uns cocuir zur Lösung des Rätsels empfohlen, mit demselben hätte er auch den Kukuk zu Hilfe nehmen können. Bück mag sich von seinem schwäbischen Landsmanne nicht gar zu weit entfernen, er bringt in seinem Oberdeutschen Namenbuch auf S. 141 für den Kocher (alt Cochana) die Wurzel kak (Krümmen) in Vorschlag und hält ihn ebenfalls für einen vordeutschen Namen. Dabei bleibt er auch in seiner verdienstlichen Abhandlung über „Unsere Fluss- namen.^ Er schreibt näüilich in der Alemannia 8, 184: „Auch der Kocher ist nicht deutsch. Der Chuchilibach gehört wohl auch daher (zum nicht deutschen Kocher.) Einem Stamm Coc bin ich in welschen Flussnamen bisher nicht begegnet.^ Und trotzdem kelto-romanisch? — Nun, wenn selbst Bück einen welschen Flnss- namen der von Coc herzuleiten wäre, nicht finden kann, so haben wir allen denkbaren Anlass, die Deutung des in deutschen Landen lebenden Namens aus dem Deutschen zu versuchet. Die süddeutschen Namen Koch- und Kochenbrunnen dürften uns auf den rechten Weg fuhren. Schmeller-Frommanns Bayerisches Wörterbuch, I 1222 verzeichnet aus alter und neuer Zeit: das Keck'j Kickwasserj der Keck-^ Kickbrunnen. So suchet er einen vH chokchenbrunnen. Da das Köekhwaeser entspringt Und aus althocbd. Zeit: chehprunno. Was damit bezeichnet wird, ist klar: es ist der lebendige Quell, die aufsteigende Quelle, das Quellwasser. Unser heutiges keck lautete althochdeutsch quek, queh, mittel- bochd. quek, kek und bedeutete soviel wie unser heutiges lebendig, ' Vgl. Rudolph, Vollständiges geogr.-topogr.'Statist. Orts-Lexikon, I. 2191. 2223. 2359 flf. Digitized by Gooi 507 frisch. Schon zu Notkers Zeit erscheint ch an Stelle des an- und aaslautenden k. Man sehe das eben citierte chehprunno^ halte dazu das angeführte chokhenbrunnen und vergleiche damit die oben genannten Flussnamen Chochinaha und Chuchüibach^ der Zusammen- hang springt in die Augen, Das bestimmende chochin in dem mit aha zusammengesetzten Namen ist durch das angezogene chockchen^ brunnen als Nebenform zu kecken (von kek) dargelegt. In Chuchüi- back haben wir zweifellos im ersten Kompositionsgliede denselben, mit /-Suffix weitergebildeten Stamm. Für diejenigen Leser, die nicht Sprachgelehrte sind und darum leicht Anstoss nehmen könnten an der hier aufgestellten Etymologie, will ich bemerken, dass das w {v) ursprünglich mehr Vokal als Konsonant gewesen, dass diese halbvokalische Natur desselben auch in den germanischen Sprachen lange fortgedauert hat, dass eben deshalb nach feststehender Regel in allen ger- manischen Sprachen Verschmelzungen des w {v) nach k und 8 mit dem nachfolgenden Vokal stattgefunden haben. So erklären sich Sumpf aus altem swimman (schwimmen) , kommen aus altem queman {kwemman), althochd. chumiling und chomiling (An-kömmling) aus quemelingj so auch kok kuk und keck aus quec.^ Aas diesem koc und kuc ist durch Umlautung köc und küc^ durch Verschiebung des Endkonsonanten koch- und kuch- geworden. Einige wenige Belege, es sind lauter sehr alte, mögen das Gesagte, deutlicher machen. Statt qu'ecbrunne (lebender Brunnen) findet man auch kechbrunn und kochburne^ auch von einem chochen brunnen ist die Bede. Für quecnlber galten Aoc-, iocÄ-, köksilber ; ich kucke, sie chukentj erkucke^ erchuktest für heutiges erquicken u. s. w. trifft man im Altdeutschen oft an ; einmal findet sich für quicker (£r- qaicker) auch kuck^\ Man wird hiernach zugeben, dass das oberdeutsche Chochinaha dem aus Niederdeutschland bezeugten Flussnamen Queckaha ety- mologisch gleich ist. Queckßha hiess im 9. Jahrhundert ein in die Fulda mündender Bach. Der ober- und der niederdeutsche Name unterscheiden sich nur dadurch, dass im letztern die alte Form quek bewahrt ist, während in jenem das bestimmende Adjektiv auf hochdeutsche Weise in den Konsonanten Verschiebung und in den Vokalen Kontraktion erfahren hat und überdies in flektierter ' Sieh Pauls Ausführungen in Paul-Braunes Beiträgen I, 158 f. VII, 162. Wcinhold, Mittelhochdeutsche Grammatik §§ 209. 2U. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch II, 313 ff. Digitized by VjÖOQIC 506 Form, in der des Accusativs oder Dativs, vorgesetzt worden ist. Genau so wie Chochinaha und Qaeckaha verhalten sich zu einander der Qy)ecbrunn (der beim Volke Kabboi*n presprochene Queckbom in Oberhessen) und der südfränkische und der alemannische Kochen- brunnen. Die durch Lacomblets Urkundenbuch aus dem 11. Jahrb. bezeugte Cuckenbecca und der Siegerländische Weiler Kuckenbadi stimmt im Stamm des Bestimmungswortes genau zu unsrer Kack-d. Der Unterschied zwischen beiden Namen ist der, dass jener am Stamme ein kasushildendes Suffix, eine Flexionssilbe f-^n) trägt, dieser aber durch ein wortbildendes Suffix (-el) vermehrt ist. Hierin trifft mit unserm Flussnamen zusammen der badenische Kuch^Ibad (alt: ChuchtYibach) und — wenn er etymologisch hieher zu rechnen ist — der Koch^/see. In Kuckel-^ Küchel- sehe ich also ein mit der Ableitun^silbe »el (;'i[) vom Adjektivum quek oder vielmehr von dessen Neben- formen ktik und kuch neugebildetes Adjektiv. Die mir verfügbaren grossen und kleinen deutschen Wörterbücher kennen freilich ein solches Adjektiv (kukel u. s. wr.) nicht, und doch ist es nicht nur möglich, sondern auch vorhanden. Nach Schmeller-Frommanns Wörterbuch I 1222 und nach dem Grimmischen Wörterbuch V 376 heisst in Baiorn und Oesterreich der Sauerteig keckj kickj aber auch, bezeichnend genug, kikely offenbar deshalb weil er das Be- wegende, Erregende im Teig ist, weil er diesen gleichsam lebendig macht. Für ein von keck abgeleitetes Adjektiv halte ich auch das englische keckle (unstät). Ich gehe noch weiter und behaupte, dass die im Grimmischen Wörterbuch V 1566 aufgeführten Verba kockeln und kockeliiy deren Bedeutung im Grunde dieselbe ist wie die von kocken (sich unruhig bewegen, unruhige gaukelnde Bewegungen macheu), ich behaupte also, dass kockeln mit allen zu ihm gehörigen Substantiven {Kockelmann^ Kockeleij Köckelposaen u. s. w.) Ablei- tungen sind von dem aus quek^ bezw. kuk und kok gebildeten Adjektiv kockel. Ich zweifele nicht, dass Hildebrand, der im Deutschen Wörterbuche für die genannten Verba keinen etymo- logischen Bezug fand, diese Erklärung annehmen wird. ' Noch sind wir nicht am Ende. Die unsrer Kockel an die ' Ich erinnere fiir die weitern Kreise nur noch an das lebendige, cw^ bewegliche Quecksilber und an dessen sicher bezeugten Nebenformen (quoMhtr 12. Jahrh. cMch-y choch-, kök-, kechilberj Sieh Deutsches Wörterb. V 376. Lcxer, Handwörterb. II 319. Digitized by Gcil 609 Seite gestellteD Fluss- und BachnameD sind durchweg Komposita, sie sind zusammengesetzt aus einem abgebeugten oder nnabr gebeugten bestimmenden Adjektiv und einem substantivischen Grundworte (-aAa = aqua, -6acA, -brunnen, -tca««^*.) Unsere Kockel allein ist ein Simplex und zwar, was bei Flussnamen scheinbar nngewohnlich ist, ein adjektivisches Simplex. Da erinnern vnr ans nun wieder der magyarischen Namensform Küküllä, in der o=ryj =:yd:= Fluss sein soll; wir erinnern uns auch, — was bei der noch unsichern Deutung des magyarischen ö wichtiger ist, — dass die Urkunden fast regelmässig ßuvius Kukulj ja sogar fluvius Kükül aqyae^ also „Fluss Kokelwasser^ sagen. Es lässt sich daraus schliessen, dass unser Flussname ursprünglich ein Kompositum ge- wesen sei. Wenn er es gewesen ist, so kann nur 'bach (Vgl. Kachelbach), oder was wahrscheinlicher ist nur , das alte -aiha (got. ahva, lat. aqua) das zweite Kompositionsglied gewesen sein. Schon in althochdeutscher Zeit waren nach Förstemann „anzählige Namen^ mit -aha gebildet. Nach Verflüchtigung des Konsonanten ward daraus d oder a, welches, wo es tonlos ward, zu einer blossen Ableitungsendung, sehr oft zu farblosem e zusammenschrumpfle, hie und da spurlos verschwand. Aus der alten Wisaraha ist die Weser, aus der Lüteraha die Lauter, aus der Wetifa die Wetz and — was hier besonders Gewicht hat — aus der alten west- fälischen Qtieklioha ist die Queck geworden. ^ Für ursprüngliche Zusammensetzung mit -aCch) oder -back zeugt wohl auch das Geschlecht des Flusses. Wie alle andern deutschbenannten sieben- bargischen Flüsse und Bädie, so trägt auch die Kockel den weib- lichen Artikel. Wäre sie nicht die Kukelaha oder die Kakelbach gewesen und wäre sie von den einwandernden Deutschen bloss entlehnt worden, sie würde wie der Mieresch, der Alt, der Cibin, der Szamosch, der Aranyosch, der Koros und wie mancher andere andeutsche Fluss männliches Geschlecht erhalten haben. Für mich besteht kein Zweifel mehr über die Abstammung und Bedeutung des Namens; es ist dieselbe wie bei der Kocher (Chochinaha) und Queck (Quekaha), dieselbe wie beim erwähnten Kochenbach und Kuchenbach, bei der alten Cuckenbeca und beim Knckenbach im Sieger Kreise, dieselbe auch wie beim Kuchel- bach (Chuchilipach) Der Name hiess so viel wie : lebendig hin fliessender Bach, fliessendes Wasser, Flusswasser, Fluss. Der ' VgL Förstemann, Die deutschen Ortsnamen, 30 f. — Schweizerisches Idi- otikon 1 63. Förstemami, Aitd. Namenbuch II* U05. Digitized by VjOOQIC 610 Gegensatz zu stehendem, todtem, trEghinschleichendem Wasser hätte kaum besser bezeichnet werden können. Was wir modernen Menschen meinen und empfinden, wenn wir sagen : das Lebendige in der Landschaft ist das fliessende Wasser, der Flnss bringt Leben in die Oegend, das empfanden auch die Vorfahren beim Anblick ihrer Bäche und Flusse und sie gaben dem Ausdruck bei der Benennung dieser Gewässer. Die zahlreichen Verwandten unsers Namens in den süd- und westdeutschen Landen dürften nunmehr auch für erklärt gelten. Ob unsere Vorfahren der siebenbürgischen Kockel den Namen gegeben haben in der Erinnerung an einen FIuss oder Bach, den sie in der alten deutschen Heimat kannten, oder ob ihnen das Adjektivum kukel zur Bezeichnung sprudelnder Quellen und flies- sender Gewässer überhaupt noch geläufig gewesen und ob sie den neugewonnenen Bach unabhängig von bestimmter rheinischer Tra- dition mit diesem Worte benannten, dass wird siph nicht leicht entscheiden lassen. Die grössere Wahrscheinlichkeit ist ofienbar bei der ersten Annahme. Dafür aber ist um so gewisser, dass der Name deutschen Ursprunges ist und dass ihn die Magyaren von den Deutschen, nicht die Deutschen von den Magyaren entlehnt haben. 2. Aluta — Alt. • Nach Herodot mündete in den Ister (Donau) der Atlas, AuraSy^ und Tibisis.* Im Atlas sieht Gooss auf S. 10 und 31 seiner bereits angezogenen Studien die griechische Form der alten Aluta, des heutigen Alts. Wäre die Annahme richtig, so mösste doch zuvor angenommen werden, dass Atlas eine Entstellung, eine sprachliche oder graphische, aus ^Altaa sei. Da jedoch Herodots Bericht keineswegs zwingt, in den drei genannten Nebenflüssen der Donau gerade diejenigen zu sehen, die man in ihnen hat sehen * Gooss will in seinen Studien zurGeogr. und Gesch. des Trajan. Dadens (Schässburger Progr. 1874) in^ Auraa den Arahon erkennen, welchen Namen Pto- lemäus für den Schyl gebraucht haben soll. Im Vereins-Archive 13, 43S weiss er allerdings auch, dass bei römichen Schriftstellern die Raab Arraho und Ardbo hicss. Vgl. auch Hunfalvy, Ethnographie S. 52. 54. Zum Aura$ ist sprachlich 2U vw^ gleichen der welsche Flussname Aura^ der offenbar, wie auch der Arabo zur WtBid ar^ zum Stamm arva (zend. awrva)^ behende, schnell, gehört. Dahin ist etymologisch auch der Araru9 zu stellen, von welchem Gooss, wohl mit Unrecht im Ver.-Arch. 13, 435 glaubt, dass er den Seret bezeichne. Vgl auch Hunfalvy, Ethnographie, 41. — Ver.-Arch a. F. III. 3, 17. * Nach Gooss ist es die Temesch. Vgl. dazu Hunfalvy, Ethnogr. 41. Jf Digitized bv 511 wollen, da weiterhin die Formen Atlas nnd Alt (Aluta) — wenn nämlich der erste korrekt überliefert ist — auf ganz verschiedene Wortstamme zurückweisen, so wird Atlas^ für unsere Unter- sacbnng nicht verwerthet werden dürfen. Wichtiger ist der in einer römischen Inschrift bewahrte Name. Es ist dieselbe Inschrift, die uns auch den unter Koekel erwähnten mons Caucasus bewahrt hat. Der Alt heisst dort Alutua flumen (Gooss, Studien, S. 30.) Die masculine Form findet sich nur noch einmal, auf der Peutingerischen Tafel in Ponte alitti. Es soll wohl Alvti heissen, nicht aber wie ältere Kartenwerke wollen : Alutae. Aluta ist freilich die gewöhnlichere und ältere Form des Namens. Sie wird von Ptolemäus zum erstenmal bezeugt* Aus dem Sturm der Völkerwanderung heraus und lange nach ihm ver- nehmen wir den Namen nicht wieder. Da, wo er nach langer Zeit zum erstenmal wieder auftaucht, erscheint er in einer neuen, in wesentlich verkürzter Gestalt. Es ist hier nicht nötig, die* Belege aus dem 18. und den nächst folgenden Jahrhunderten zu häufen. Es sind uns nur zwei, wenig abweichende Formen bezeugt: Alt und Olt: aqua, quae vo- catur Alt 1211. Crkundenbnch zar Gesch. Siebenbürgens I 9 Fluvius^Z^ 1222. Urkundenb. 18. Aqua, quae vocatur Aid 1222. Urkundenb. 20. Aqua Olth 1233. Urkundenb. 56. Fluvius Olth 1252. Urkundenb. 70. Die Doppelform: Aluta (^Alutus) und Alt erschwert die ety- mologische Erklärung des Namens. Die längere Form ist die ältere, dämm muss die Untersuchung von ihr ausgehen. Aber fraglich bleibt es dabei doch, ob Aluta und Alutns thatsächlich die älteste Gestalt des Namens bewahren, ob der Name nicht erst im Munde der Griechen und Römer diese Form erhalten hat. Lateinisch ist in Alutus sicherlich zweierlei, einmal die mascnline Endung -u«, dann das den Stamm (aZ-) und die ableitende Endung verbindende u. Ob und wie weit die Römer den von den Daciern übernommenen * Vgl. den thrakischen Flussnamen Athrys, (Hunfalvy, Ethnogr. 41) dann die Atetia (Etsch), und in (abgeläuteter Form) den alten Ethil fluvium in Bulgaria und maximum flumen EHlia^ influens in mare Caspium. Alle zum Stamme, bezw. zur Wurzel at. * Ausser c^er *AXovxa nennt Strabo noch den Paßotp (Rabon). „tn der Städteliste findet sich ferner bei ihm zwischen Zeugma und Diema eine Stadt T«^»oxojr". Hunfalvy, Ethnogr. 54. Beachtenswerth ist der slavischc Name Diema (Cscma.) kL^_. Digitized by VjOOQIC 512 Namen umgestaltet haben, das lässt s lege fehlen, nicht mit voller Sicherhei Ich nehme vorerst an, es sei d fundene Name darch Alutus ziemlich g€ und halte mich deshalb zunächst an il Da könnte man sich versucht Bildungsform zu finden, die M. R. Bi ffutus (heute Dragot) und Blavvtva (he will. Er sieht im -vt- dieser beiden ein Demiqutivsuffix von offenbar h wenn ut auch in Alutus Deminutivsuf Ton, der darauf gelegen, schwerlich müsste sich davon ebenso ^ie in d< irgend eine Spur erhalten haben. Au( dass der doch keineswegs kleine Alt worden wäre. Wie wir ihn heute nie einen Fluss nennen, ebenso wenig wen Deminutivum bezeichnet haben. Man i klärung suchen. Eine kurze Umschau unter den s belehrt uns, dass unser Alt ziemlich wandte besitzt. Die alte Alapa ( Alara (Aller) fliesst, die Alarbeke (da die Aue gebende Allerbach), der alte Ahlbach in Nassau), die AUtra (Alste Elbe sich ergiessende Aland), die Ai mündende Elz), die keltische Alisontia romanische AUa und Alea (bei Lyon), der Alanio (Alamion), der alte britti viele andere mit ihnen ^ sind gebilde ala. Dieser aber gehört zur Wurzel a bedeutet: treiben, erregen; gehen • „Erst als -utus, -uttus, dann vom 7. J mannia 8, 149. ' Sieh Bucks Abhandlung in der Aleman Altd. Namenbuch, 2. Aufl Sp. 42 f. ' Die indogermanische Wurzel ar hatte di< eilen. Eine jüngere Form derselben ist ah Fick, ^ S. 13. 23. 1021, 940, Curtius, Grundzüge der j S. 503. Es hat al die Bedeutung der Wurzel ar Digitized by VjOOQIC 513 Demnaoh wäre für Aluta als die älteste, grandsprachliche Form *Alata anzusetzen. Zu diesem Schlüsse führt die angestellte y^rgleichung, zu ihm auch die Grammatik. Der Wandel des indogermanischen a zu o, ti und % besonders in Stamm- und Wort- bildungselementen ist dem Griechischen, Slavischen, Deutschen und besser als allen andern dem Lateinischen bekannt So ent- spricht denn der angenommene Uebergang des a in u (^Alata in Äluta) der Forderung einer keiner altern und keiner neuern Sprache ganz fremden Regel. Dieser Wandel des a gieng nach Schleichers Ausführungen im Lateinischen über o, v, ii bis zu t. Die gleiche, oder doch eine sehr ähnlich sich entwickelnde Ab- stufung lässt sich auch in andern Sprachen, so auch, was hier z, B. griech. (mit abgeschwächtem Vokale) ^Aa-«, iXnvvM (aus ^Aa-w-«), iXa^aia^ iXa^r^^; nach Cartius auch idXXot^ eile; in latein ala-cer; in gotischem al-jana, mittelhochd. eilen (Eifer.) Aus ar und al sind die neuem Wurzelformen %r und il henrorgegangen. Darum stellt Fick, Die ehemalige Spracheinheit der Indogermanen EoropaSf S. 30a und Vergleichendes Wörterbuch, S 23, zur Wurzel al (ar) auch das deutsche Verb dien (altd. Uan^ tlen.) Anders Kluge in seinem Etymologischen Wörterbuch, S. 42. Er hält / fiir ableitendes Suffix zur weitverbreiteten Wurzel », gehen. — Alte Nebenformen der Alera sind Celera, ^lera, J^ere ; die vielen Eller und JSUerbäche entsprechen sichtlich der Alara und dem Alarbecke, Wie sie, so weisen auf Vokalabschwächung die gleichfalls hieher gehörigen Flussnamen: Jlura (nier, vgl. Alara, Elera), Haha (Ilach, Nebenfluss des Lechs), lUa (111 Nebenfluss des Rheins). Für stammverwandt halte ich auch unsem Ortsnamen Eulenhach (mundartlich Mjembichy rumän. Tllembaf und Elbak, urkundlich 1382 lllemlxich,) Man hat Flussnamen wie Ilina (Um) zu althochdeutsch eint (Ulme) gestellt; so Forstemann, Altdeutsches Namenbuch IP, Sp. 900. Sicher ohne zureichenden Grund. So vdrd auch die Allna bei Marburg und der Ellenbach bei Cassel nicht mit Arnold (Ansiedelungen und Wanderungen, S. 111. 319) von althochd. elm, sondern von dem eben besprochenen Stamme al- abzuleiten sein. Was den in diesen verschiedenen Namen zu Tage tretenden Wandel* des Wurzelvokals bedingte, bedarf einer besondern, bisher meines Wissens noch nicht geführten Untersuchung. Man darf nicht wie B u ck und Lohmeyer darüber hinweggehen, als liege darin nichts was des Nachdenkens werth seL So weit ich sehe, fallen diejenigen dieser Namen, die mit e oder % anlauten ins deutsche Sprachgebiet. Da darf man, denke ich, an die Mitwirkung des früh ein- greifenden und immer mächtiger werdenden Verbalablauts denken. Es sind für mich El- und H- in diesen Namen Nebenformen zu -4Z-, wobei jedoch nicht immer und nicht allein die Ablautung eingriff, sondern wahrscheinlich, namentlich wo El- fiir korrespondierendes AJ- steht, die Umlautung. Es soll das nicht mehr sein als eine flüchtige Andeutung, nicht ganz unähnlich der, die Curtius, Grundzüge der griechischen Etymologie, 3. Aufl S. 59 gibt. Es gilt annäherungsweise wohl auch hier, was er von der Wurzeldreiheit taky toh (tuk)y tele (tik) sagt. Digitized by VjOOQIC 514 von Belang sein dürfte, im Keltischen nachweisen. Damit ist auch die Form Altti (für älteres Alwti) erklärt. * Doch hiemit war die Wandlung des Namens noch nicht be- schlossen, ja man kann sagen, er war sprachgesetzlich zu weitern Veränderungen genöthigt. Der zu i und zuletzt zu e abgeschwächte mittlere Vokal ward durch das Vorrucken des Wortaccentes auf die erste Silbe tonlos und fiel dadurch unter (das nicht dem Ger- manischen ausschliesslich) bekannte Gesetz, das den unbetonten mittlem Vokal dreisilbiger Wörter befehdet und zuletzt ganz ver- drängt. Wie die bereits genannte Alapa zu einer Alpe^ so ward unser Flussname zu *i4Z^f«^ verkürzt. Der Ausfall des auslautenden Vokals steht mit bekannten, vornehmlich deutschen Sprachgesetzen im Einklang. Wie viele andere vormals dreisilbige Flussnamen, wie die Alaia zu 7//, die Alantia zu Elz^ so ist auch unsere Aluta zu einsilbigem Alt geworden. Ich habe bisher über den Namen als Ganzes und über den Wechsel in seinen Formen gesprochen. • Es erübrigt noch einige Worte über das Schlusselement in der alten Namensform, über das Suffix 'tQy zu sagen. Die weitaus meisten der zahlreich gewordenen Onomatologen glauben ihre Arbeit gethan zu haben, wenn sie die Wurzel, welcher der Name entsprungen ist, entdeckt haben ; ohne weiter auf die Bildong des Wortes Rücksicht zu nehmen, erschliessen sie aus der Wurzel die Bedeutung des Namens, Eine Folge dieser ebenso bequemen als unzulänglichen Methode ist die wie es scheint beliebt gewordene neuere Anschauung, die in jedem längern Flussnamen ein Kom- positum sieht. So wird z. B. behauptet, dass Alara, Jsara, Alapa^ Arnapay mit ^ata (Fluss) oder mit apa (Wasser), und dass Namen wie Alantia mit irgend einem noch zu entdeckenden Nomen zu- sammengesetzt seien. An Alantia und vielen andern analogen Bildungen hätte man doch merken sollen, dass das Princip, von ' So ward im Lateinischen *aptama8 zu optumua^ opHimu$y optintiu, •da- kamaSj zu decumitSf decimus. Vergl. Schleicher, Compendium §§ 32. 45 ff. Eis Beispiel, das den uns vorliegenden Fall noch besser illustriert, giebt die Abstufnog der Grundform *kap-cU zu lateinischem capiU, capitis. Wie in der fiir AkUa siqipo- nierten Grundform hat sich auch hier das SufBx -at zu -lUf -it abgestuft; ein Gkidies zeigt sich in angelsächs. hedfod^ althochd. houbit^ Haupt. Dieselbe Erscheinioig findet sich in keltischen Dialekten. Vgl. Esser, Ueber einige gallische OrtsnaiH» auf -äcum in der Rheinprovinz, S. 5. f. Digitized bv ^^ 516 dem anter andera Dr. Theodor Lobmeyer* aasgieng^ als Princip Dndarcbf ührbar sei. Man wäre schwerlicb darauf gekommen, wenn die, die es aufgestellt baben, zuvor nntersucbt hätten, ob beispiels- weise 'ora und ^anty diese uralten Nominal- und Parti cipialsuf fixe nicht auch in den Flussnamen vertreten, also zur Bildung solcher Nomina verwerthet worden Strien, die später in speoieller Anwen- dung die Bedeutung von Eigennamen erhalten baben. Ist es über- haupt anders möglich, den alten Flussuamen Alend, (Nebenfluss der Elbe) anders zu erklären als durch das Suffix -n^,* das zur Bildung des Participiums Activi gebraucht wird und sich in allen indogermanischen Sprachen findet? Der Alend (^Aland) ist der £ilende, Fliessende. Eine solche participiale oder adjektivische Natur hatte ur- sprünglich auch die Grundform unseres siebenbürgischen Namens. Wie -nt- so ist auch -to- participiales Suffix; es ist überhaupt eines der häufigsten Suffixe der indogermanischen Sprachen.^ Wenn nun die Wurzel aly wie gesagt worden, ursprünglich „treiben, gehen, eilen" bedeutete, so bezeichnete ^Alata (aus der Wurzel al mit stamm- bildendem Suffix a und secundären Participialsuffix 'ta- entstanden) ■ Er that es in seinen nach andrer Seite werthvollen beiden Schriften: Beiträge zur Etymologie deutscher Flussnamen und in seiner im 63. Band des Ar- chivs für neuere Sprachen gedruckten Abhandlung: zur Etymologie hauptsächlich westfälischer Fluss- und Gebirgsnamen. Vgl. auch Lüttichs Programmabhandlung Ueber deutsche Volksetymologie. ' Ueber -nt- (-ant) als Participialsuffix vgl. Schleichers Compendium,' § 339. Weinholds Mittelhochdeutsche Grammatik § 356. Kremers Aufsatz in Paul-Braunes Beiträgen VIII 398 Nicht belanglos für die Erklärung einiger aufikUiger, grossen- theils keltischer Namen auf -anUa scheint mir die Ausführung Marjans in seinen keltischen und latein. Ortsnamen der Rheinprovinz III i zu sein. ' Nach Schleicher, Compendium, §. 224, bildet -to- das Participium prae* teriti passivi, (z. B. zur Wurzel da [geben] in der indogermanischen Ursprache : Masc. da-ta-s, Neutr. da-ta-m, Fem. da-ta; im Latein, datus, datum, data), doch ftigt er hinzu, dass es ursprünglich wohl eine allgemeinere Bedeutung gehabt habe und sich erst in einer spätem Periode der indogermanischen Ursprache als regelmässiger Ausdruck des participii perfecti passivi festgesetzt habe. Es wird richtig sein, was Windisch im Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur II, 315, gesagt, das nämlich, dass der Zeitbegriff der Vergangenheit in der Wortbildung ur- sprünglich ebensowenig als in der Tempusbildung Ausdruck gefunden habe. Es war wohl, meine ich, die Bedeutung des SufHxes -ta- keine praeteritale, es diente zur Bezeichnung der Vollendung einer Handlung und des daraus folgenden Zu- Standes. Nachträglich erinnere ich an die auch von Kögel in Paul-Braunes Beiträgen VII 172 dargelegte Auffassung, wonach den Participien auf •tct- ursprünglich weder eine Beziehung auf das Genus verbi, noch auf das Tempus inne wohnte. Digitized by VjOOQIC 516 das in Bewegung befindliche, das treibende und getriebene Wasser. "Wie viele andere alte Participia und Adjektiva, so ist auch ^akta zu einem Appellativum schliesslich zu einem Eigennamen geworden. Wenn uns die Formen Alvta und Alutus nicht überliefert worden wären, so würde man den heutigen Flussnamen AÜ höchst wahrscheinlich anders erklärt haben, als ich es soeben gethan habe. Doch auch so wird man wenigstens, den Versuch machen, nnseni Alt mit Berufung auf eine Reihe verwandter Flussnamen anders zu deuten. £s sehen nämlich die mittelalterlichen Bezeichnungen fluvius Alt und Aid aqua wie Uebersetzungsversuche der zahlreichen alten deutschen Fluss- und Bachnamen Altacha^ AUinofCüj Altwasser^ Altbrunen aus. ^ Möglich, dass der eine oder der andere von ihnen ein altes aufgelassenes Flussbett bezeichnet, aber es geht nicht an, die ganze grosse Zahl mit Arnold,' Buck^ und Förstemann^ so und nur so zu erklären. Dagegen sprechen nächst anderm aach die welschen Flussnamen Alceia, Alteia (Autie) und Altrus (Antre), dann auch die deutschen Namen Elda und Elta in dem Falle, dass man als ältere Form derselben mit Bück und Lütt ich *Alia ansetzt« Wenn diese Annahme richtig ist, dann hätten wir in dem deutschen Alia eine Form, die der unseres Flussnamens entspridit; mit ihr und mit Berufung auf die übrigen aus Alt- gebildeten Namen könnte man es versuchen, auch für den siebenbürgiscbeo Alt ein älteres *Alta als Grundform aufzustellen. Da fragt es sich nur, wie und warum hieraus in spätrer Zeit das bezeugte Aluta geworden sei. Man könnte sich zur Begründung dieser Zerdeh- nung des Wortes auf die uralte sprachliche Thatsache berufen, die man seit einiger Zeit mit dem terminus technicus der indischen Grammatik Svarabhakti bezeichnet. So nennt man den einem r (be- züglich [) vor folgendem Konsonanten nachgeschlagenen vokalischen Klang. Die altern Grammatiker biessen einen solchen, also auch den zwischen / + Konsonant eingeschobenen Vokal den euphonischen Vokal oder kurzweg Hiltsvokal. Nach l, dessen Stimmton «-farbig, ward der nachklingende Vokal in der Regel durch u wieder- ' Aldahaj Aüackaj AUcich muss im 8 — lo Jahrhundert ein in die Fulda mündender Bach geheissen haben. Eine AUxti t)erbratt^, grobe mit jene Keinem ^eife für fi(^ etwa« waren nnb fein woDten, Diefe 2;i^atfaiiöe, ba§ au(^ in Keinem Orten ein eigenartiges, «am lönnte faft fagen perföntid^e« ßeben fi(^ entwicfelte, gibt ber @efc^(^ nnfrer Keinem ©tül^le einen eignen Steij, aud^ bcrjenigen, wo nicftt ©täbte ate mafegebenbe SRittelpnnfte be« politifc^n nnb wirtfd^aftlic^ S^ffl* fi(^ entwicfetten. ®S finb in ber Sieget feine ffQXO^m Saaten'' im getoJ^* lid^n SBortfinn gewefen, bie tapfere S)ftrger bort k^oQbrac^ten, ober fie finbboc^ wert, ba| man il^rer gebenfe; leieren fie nni^ bod^ baö Srfte, waä ein SBotf bebarf, fid^ fetbft ' jn ad^ten. ©eutfc^e «rbeit war e^, bie in bem ©d^affen beS S3auem nnb Sttrger^ bort baS Seben geftaltete, ein ^antpf für beutfd^e 93itbung, bie fie l^ier l^eimifd^ mad^ten. Unb je fd^werer biefe grabe l^eute bebrol^t ift, nm fo me^ muffen wir rfldffc^enb jn erfennen fuc^en, anf welche SBeife fie entftanb unb gro§ unb ersten würbe in jenen Greifen be« JBolfeä, bie aud^ l^eute feinm feften ®runb bitten. 2)er „©d^enfer ©tul^t" umfaßte mit bem |)ermannftäbter imb Sefd^firc^er jene aiteften Änfieblungen, bie „unter Äönig ©eifa" et»» Digitized by'* 527 ttHmberten „jum @c^u| ber Jhronc/ di ift fein S^^if^r t)a6 auc^ bicfer »nftebtung toie bcn bcibcn genannten öon ^ermonnftabt unb 2efc^(irc§ bie «ufflabe ber S33ac^t am «It angefallen toar, ja bag folc^e« mit ber öwed ber Änftebtnng toar. ®er ©c^nfer Stu^t felbft aber beftanb nic^ au8 Orten einer gleichzeitigen «nfiebinng. 2)ie ältefte ®ruppe ift, on^ urfunblic^ bejeugt, ba8 „©c^enfer ßapitet/ ba« bei ^Imag^ unb bei Ätein^c^enf ben Ält erreichte unb baS nac^ bem Bpmd) beg p'&p\U lic^ßegaten jur $ermannftäbter ^robftei gehörte,' bie 1191 gegrünbet no^ jenem Urtl^eil bie ÄnfieMer umfaßte, bie unter Ä. ®eifa II. bort ttjo^en, auf bem desertum, ba^ er ben erften glanbrem gefc^enft l^atte.* SttooS jünger jjebenfan« ift bie anbre ©ruppe, bie ©c^enfer Slbt^Iung be« Jlo8ber Äapt^ete, bie in ben ©eitent^älem ba8 ^rbac^S ftattUc^ ©cmcinben oufjuttjeifen fyiht. ©ering pnb bie Slac^ric^n oug jener älteften Qüi; foum ein SRoBic erl^t ba« 3)unfel, ba« über ben eingel^iten ber (ginnjanberung liegt S)a tritt bann bie ©age in i^ SRec^t ein unb erjä^tt t)on ben brei ©t^weftem, bie in ber „SBurg'' jttrifc^en ©d^önberg unb Ägnet^eln gelebt, bann fid^ entjUjeit unb l^abgeftiegen wären in bie 2:^äler, wo pe bie brei Orte Ägnet^ln, aWergeln, giofeln gegrünbet, bie nac§ i^ren 9tomen (Slgnetl^a, SKaria, SRofalia) benannt worben feien. Änbere 9lamen wie 3afob8borf^ SRetl^äborf, JBrafler beuten entfc^ieben auf i^re ©rflnber l^in.* Den jum fpätem ©c^enfer ©tul^l gel^örigen ©emeinben war eine^ gemeinforn : bie g^ei^it be^ beutfc^en SBauern. 2)a3 gelb, ba« er robete, ben Ader ben er bem glu^ unb ©umpf abgewann, ben SBalb, ber i^m ba8 ^Ij lieferte, bai^ alle« war fein unb ber ©emeinbe ©gentum; fein @runb^ fomtte fyirte g^ol^nben bort auf i^n legen. SBag ba8 bd)eutete, fonnte benSRännem nic^t fremb bleiben. ®on ben SBergen auf bem SBeic^bilb il^er ©emeinbe fc^weifte ber ©tief t)inüber ju ben ^ol^en ©ebirgen, üor benfelben in ber breiten Ältebene ft^lugen wenig fe^l^afte aaStoc^f^ren ben unfreien §erb auf, ber tönig verfügte über jene ®ebiete, auä) ©ac^fen erwarben bort reid^en ^ermbefife, bie Äbtci Serg tm oHen war ber gro^e ©runb^crr. Unb nac^ ber anbent ©cite ging bftrgeite. 1867. PnbcniMatt M ^ttt\n€ fftr fltWnb. ^anbcefunbc 1879. 9. 45. Digitized by VjOOQIC 528 bic ©rcnje ttJteber an ft'omtfatöboben, tt>o in JBürgejc^, ©c^Iatt, u. f. f. bcr ©bling adeinbcrc^tigt toax. (£i5 ift feine gragc, bag bic Änfteblung l^icr bcn ^wf^ntmcnfc^Iug jur politifd^cn unb nationalen ffiin^, ben ber Änbreanifdje Freibrief anbahnte, grabe im §inblicf auf bie unfreie JRac^barfc^aft boppelt njürbigen mufete; l^atten fie boc^ an ber ®efammt« l^eit einen SRüdt^alt, ftanben fie boä^ nun nid^t nte^r aUein! aSBenig ^nbc warb un« aug ber 3cit öor beut Änbreanum. 3m 3at)r 1204 ert^eitt Ä. (Jmerid) bem unter ben ftebenbürgifc^ S)ettt|(^n tool^nenben 3o^. Äatinnö einen priöilegirten 9*ec^ti^ftanb; bemjelben äRanne fc^enft Ä. «nbrea« 1206 Sonborf jum gigentum, wol eine ©rünbung biefe^ unb fül^rt unter ben ®renjen auc^. bie Oemeinben: Sobom, Seblang, gelmern, ©c^orfd; unb SBI^foften auf , aber nic^t» afö bie Slamen. * 3)oc^ bie ®efa^r ttjar nal^e, ba§ bie junge ^flanjung bed Segen« ber ^Bereinigung nic^t foHte t^eil^aftig ujerben : bie äRongoIenflut über* fc^toemntte ba^ Sanb, t)on ^ermannftabtg traurigem Untergang brong bie ^nbe bi« in ba^ S)ominifanerKo[ter na^ @rfurt ; Serj ©urbc böHig öerttjüftet: foßten nid^t einzelne ©c^aaren auA in bic ©emcinbcn ber ©d^enfer Änfieblung gefommen fein? ffi^ ift ttjei ©old^e Sreigniffe mußten me^r nod^ t befeftigen, bie SKauem ju ftärfen, um öor n fönnen. 3)ie SKe^rja^I ber Äir^en ober b( gel^t jurüd iniS breijefinte Sal^^unbert, Äud^ lonie jugleid^ militärifc^e ?(ufgaben l^atte. S)ie i an ber Äirc^e in SRoIjrbad^, ba« oermauerte SR bie Anlage bei^ 2!^urme^, bie t)öUig romat SRunbbogenarfaben in Sratter, baS Slße^ get)l 833er bie gewaltige Äird^enburg in 0ein^©d^ auf ben oerfc^iebenen ©eiten, in ber l^eutigi jurücfgel^enb, ober in ©c^orfc^ ben bicfen urffl ober ben in JBefoften mit ben 11 guß bicfei t^ \id) ^ier in ber ^at um eine SBac^t am aui^ berfelben 3^it ^^ 13. Qfal^rl^unberti^ b( äRauem au« grauen SBruc^fteinen, in bemfel ben SBänben, in SWergeln bie Shinbbogenarfal ©c^önberg ber romanifc^e SBefttl^urm, in beibei im ©ebäube, in ©eligftabt SRefte be« atten S berfelben 13. So^r^unbert«. 3n 3äfob«borf > Wenzel G.: Adal6k az Erd^ly SzÄzok tc id6b61. Budapest 1873. i^CTtrf^Jonlxnjblott Ut 95cr. f. Digitized by VjOOQIC 529 tnmbcftcniJ bic I^ürmc öon glcic^ Urfprung. Unb tote getüaltig überall! 3n 3afobi8boTf, too wieber bie aüt ©tcintrcppe in ber SWauer, ift bie aRcmcrbide 12 ^, m SRofcIn ba^ J^urmfcnfter mit 9 gu^ 2;iefe fo cingeric^, bafe ber fämpfenbe SKann in bemfctben bequem fielen, bie Ärmbruft aufeie^, ben ^feit auflegen fonnte, ber ben S33eg burd^ bie enge ©c^ie^fd^arte ^inaui^fanb, toä^enb ber Streiter fetbft gefc^tt^t war, Ätti^ in SEBerb unb 3i^b Alte« jum Sampf , jur SJert^eibigung eingeric^et Srtefer Qtozd t>ox allem ftc^bar auc^ in ®rog*©cf|enf. @g ift nic^t jtoeifet^aft, ba§ biefe ftratcgifd^e Sage mit baju beigetragen l^at, bem ort bic 8Sarortf(^aft gu üerfc^affen. 3lod) finb bie merectigen ^ter burc^ aiunbbogenarfaben t)erbunben, ber SBeftt^urm mit SReften be« romartifc^en 5ßortate, mit ber ©teintrcppe in ber SBanb, ru^t auf 2-67 SR, bicfen Stanbbogen — - ttjie oft mag ber SBäd^ter au^gefc^aut ^ben nac^ ben 3flömmenjeic^ auf ben Sergen, bie bie 9lac^rid^t oon bem ©nbruc^ be« geinbe« brachten. SWerhoürbig unb ben ftrategifc^en Qtotd ber An* ficbümg boppett bemeifenb finb bic Zi^ütmt, bie jum SE^it oiet älter al8 bic ftiri^cn eben bie ©til|punfte ber SJert^eibigung bitbeten unb an bie oft crft fpäter bie Äird^c angebaut worben ift. 2)iefe me^rfad^en 3:^ürme, — man tönnte pc at« SBal^eid^en bc« ©tu^t« anfet)en! S)ag @nbe be8 13. 3a]^rl)unbert« bringt nun enbtic^ auc^ einige »eitere Kamen oon ©emeinben unb oon 2Wännem aui^ benfetben ju unfrer Äenutni^. 3m Sa^r 1280 oerfauft ^atoh oon ®atb bie §ätfte einer 3Wü^le in ^ropftborf fammt altem SwW ^n ©ertac^ oon ©d^ön=' berg, ^inrid^ oon Stgnctl^ctn, S^eoboric^ ben ©o^n |)erborb'd (auö bem ®efd^Ic(^te <5rtt)ind oon Setting?) für eine ^albcSWarl feinen ©itber«;' im 3a^e 1289 ift bei einem anbem Sauf SB e f o f t e n afö ©renjc an* gcfü^. • 3m Söl^r 1318 ift §crmann Pfarrer oon Stgnet^cln jum Pfarrer na^ ^ermannftabt gewählt worben ; 1339 ift 9iifotauS in lartetn, SRatl^ia« in ©raller, Safobui^ in ®ürtetn, Sodann in 3Wcrgetn, ^ermann in Ägnet^n ^arrer, ba ber päpfttic^e ©teuerfammtcr für oier 3ol^re bie ©teuer einlebt, * S)er Anfang be« 14. *3o^l^unbertg brachte bie Sntftel^ung ber ©tü^te; gu ben nun enger gufammenwac^fcnbcn „VII©tü^ten" gcl^örte mä) ber @ro6*©d^fer, ber oom SBorort ben 9lamen trug, toie bie übrigen ©tü^le. (S8 ift fc^on oben angebeutet n^orbcn, bag bie ältere 'fir(^lic^e ©nt^eilung nidit jufammenfict mit biefer jungem ©tul^föein* t^eilung. 9lü(tfi(^tcn auf bie SScrn^altung unb Sicc^tSpflcgc ^aben gu i^er * UtfunbettfitK^ 6. 120. > Gbcnba S. 155. » Jöet.'Hr($. Xn, 216. Xfjmtx : Mon. HuDg. I. 562* Digitized by VjOOQIC 630 ffintftel^ung SJcrantaffung gegeben. ' Dod^ j^ältnt^mägig fpät erft genannt; toö^renl bcjcugt i[t, ttJtrb erft 1349 in ber @avi bie Ainiversit^s provincialinm sedis Sc 3n ber jwetten ^älfte be^ 14. So^tl^m Henning Don @c^enf feinen ©tu^I fonjol^I ond) bei ©ejanbfd^aften " an ben Äönig;^ Jfgnetl^In ©tnl^trid^ter öon ©c^enf, ^ ber rid^ter genjefen; 1383 unb 87 ift Xilman SBürbe gewefen.* 3n ben folgenben 3al Ägnetl^eln, SKergeln, u. a. SBertreter be« 3)er ©tul^t jäl^tte gn ben unter bei eine ©tabt nid^t entttjicfette. SBot fd^nf b t^etn balb freubig aufbtül^enbe 3öttfte abe regulirung mag bag ©ettjerbe l^ier min toorben fein, ba bie JBeftimmungen ber Ut ber 3ö"f*^ bamalg für ©d^enf nic^t gegel Um fo mel^r aber war ber Äcferl l^ute njurbe bie Siebe gebaut, bie tt)oI ofi birge erlag, baneben Äorn, §afer, §irfe, gelböerl^ältniffe fefter ju werben. 2)ie ®( nic^t immer unbeftritten abgegrenjt, gab i ©treit ber 9?ac^barn. ©o l^atten bie SKerj ben fie afö ©igentum anfat)en, aber bie 9 l^aufen, ^unbertbüc^eln, ©eligftabt t)inbet felben. S)a famen im ^afyc 1355 ©enb Auftrag, überall eine 3ä^lwng öorjunel^ 3a^Iung ber ©teuer unb ber ©teUung j ©tül^Ien auferlegten 500 SKann Sieger mit bem SRed^t, ©treitigfeiten über ^attc ©0 tl^aten fie aud^ l^ier unb fprac^en ben JU, unb belegten öonöome l^erein aUe jei ^inbem würben mit foöiet mal 50 SKarl üerfuc^en würben. 3)ie SKergler felbft al • QStrgl. ®. 5D. Xeutf(i^ : «citrÄöf unter 50 f. 91. 5. XIII. (S. 116. ' 1374 in ber ©autterfammlnnö- 1372. 19 ' 1377 Comes Johannes de valle Agne 1382 terftlbe Stbni^txi^Ut. (8h\>a. a^ bie ©eligftdbter bie §älfte einer SKü^e, bie frü^ ben beiben @rafen Xq(o unb Sabi^Iau^ t)on 9ietl^^« borf geprt fammt bem baju gehörigen ^ifc^teic^ üon ben beiben in bad (Sigentum ber ©emeinbe übernommen, mit ber Verpflichtung auf bem ' Nos universi provinciales sedis Cybini^nsis ac aliarum Septem sedium universi provinciales ad eandem sedem Cybiniensem pertinentes . . . quod consi- deravimus, numerationem domorum numeralium villarum regalium ex parte census regalis et quingentarum hastarum incongrue stare (Transsamt, secare) et esse, unde ad mutandum (Transs. numerandum) hoc misimus quosdam probos viros seniores nostros com autoritate nostra, aliam numerationem isparum* domorum numeralium congruam et condignam faciendam, dantes etiam eisdem reambulatoribus autoritatem, quod quidquid ipsi aliud ordinarent et donarent, quod congruum esse, quod hoc ita per- petue deberet permanere. ^ermann jlabt, 14 3u(i. i355. Orig. in bet aÄetgler itit^cnlabe. * . .'. quatenus . . judicibus vestris districte committere dignaremini et uni- versitati Septem sedium firme praecipere,.ut istam causam sub nomine vestro regio com magna poena judicabunt, per quod aliis frivolis hominibus exempla punitionis demonstrentor. ^cnttannftaH 24. %€hv, 1374. Drtg. in ber flKcrgUc Jtir^enlabf. Digitized by VjOOQIC 532 S3cfi| bcr JBciben einen neuen gifc^teic^ ju graben, l^unbcrt SDcn lang unb eine ffiflc tiefer afö ber el^rbare SÄann äÄic^ael Äröc^er t)on ©elig* ftabt gro§ fei, 3n bem S3efi^ be3 neuen ©igentumS aber bttrfe fte SRiemanb ftören „f^^^i* ^üt JBaunt tüad^fen tonn unb ein ©tefai geworfen »erben tonn." Qu größerer ©ic^er^eit würbe oltcr bcutfd^er Steige* ttjol^nl^eit entfprec^enb bcr Sßifetoein getrunlenJ Sleununbneunjig Saläre fpäter ift biefetbe ©emeinbe in bemfelben glücflic^en gaU bem gleichen |)au^ ber ©rufen oon SRetl^borf gegen* über; fie touft 1488 üou ben beiben JBrübem 9?ifoIoug unb SÄit^ael im ©(genfer ©tu^I gelegenen @runb unb JBoben, ben jene ererbt Rotten, ber aber eben atö ©ad^fenlanb allen 8lbgoben untertoorfen toar, fftr26.ung. ®ulben unb bie ©tul^tööerfalnmlung beftätigt ben Äauf.* Unter fol^ Umftönben »ar bag Serl^ältni^ ber ©emeinbe gu jenem Äbete^uiJ ein freunbtid^eg. SBenig früher (1461) l^atte ©tefan, 5ßfarrer in ^i^nbert* büc^eln unb ^ec^ant be^ ^apitefö belunbet, ba| 3l\tolau^ ein $auS in ©eligftabt jum eignen unb feiner Sorfa^ren ©eelenbeil an bie bem f). SRifotauÄ getuei^te ^r^e ber ©emeinbe Eigentum. S^ner 3)ec^ant ftammte öon &xo^^< Uniüerfitäten ftubirt, war in ^ermannftobt 1 t)on ba jßfarrer in ^unbertbüd^eln geworben, '' %Über auc^ ©a(^fen aud biefem ©tul^I er felben. 3nt Slorben be^fetten tag, jwifd^en ®ro^ jwifc^en bem ÜÄebiafc^er unb ©c^enfer ©tul^l tonger SBalb, o^ne Stod^d ein^ jener greitü alter äRarfgenoffenfd^aft fi^, leiber nod^ ni(^ im ©ac^fenlanb üorgefunben l^aben. 3n Sign * ®roff(i^ent 9. 3uli 1389. . . cum testibus a siatoribus eonim super negotio subscripto videlicet Pel qui almasium benedixit, Johannes Gyrlach, Claaz v&ln civitate, Georgius Leynczynk de eadem, Johannes St Sculak de eadem, Halperpfaff de Schars, Hermann h« leator de eadem filius superioris Nicolai de Centum fläbtet J(tr($entabe. » @rog-'@(^enf, i5. 2Wärj 1488. . . . quomod< ipsorum haereditates iure patemo ad ipsos successori< iamdictae nostrae sedis contributionibus et censibus ; et proprietatem iamdictonmi hominum de eadem Selg4 seu emptionis favorose convertere intenderunt. £ (|icnlab(. ' &tUn Pfarrer »on ^unbertbü($eln ... 2 €cUg{läbtft StixäftnlaU, OJcrgl. IBer.^9lr($. X, 207. X^ Digitized by VjOOQIC 533 §abc bicfc ©cmathmg frü^r ju Slgnctl^tn gcl^ört. äfö aber bie füböftlid^ bcr ©cmcinbc gelegene Drtfc^aft Ättborf (am heutigen attborfgraben) au§* geftorben tocvc unb nur no:^ eine alte Jungfer boS 2)orf betoo^nte, ba traten bie Ägnet^er i^ ^^tenborf öertragMägig für SHtborf an bie namenlofe Sungfrau ab;^ bnxä) fie fam bie ®emarfung fpäter an äRalmfrog. SieUeicf|t lebt in jener Sage in ber aflgemeinen 5*^"^^ ^^^ getcnborf ju Ägnet^ln gel^iJrt ^e, bie Xt)atfac^e fort, ba^ Ägnetl^fer bort 5ßrioatbefi| gel^abt. 2)ie Siobung l^at jebenfaltd frü^ begonnen; fc^on 1392 öerfauft Sorenj, ber ©ot(n Solennes üon ägnetl^In, feinen JBeft^ bort an ^etru« üon aWalmfrog um 500 ®ulben,' ben ©ulben ju 31 @rofc^ gerechnet. Ägnet^In felbft war bamafö eine blül^enbe ©emeinbe. 2)ie Sage erjäl^It, ber Ort fei urfprüngüc^ nid^t im ^arbad^tl^al geftanbcn fonbem im il^at gegen SBerb, too ^eute noc^ ein 5ßla^ „bei ber alten Sirene" ffä^t unb t)or Sül^ren ©djtüffet u. ä. gefunben worben finb. S)ad auf^ ftrebenbe ©emeintoefen jeigte fid^ u. a. auc^ barin, bag Äönig Subwig im Sfal^r 1376 auf bie Sitten be^ ®rafen Sodann t)on Slgnet^tn bem Orte einen „3a^rmarft" erlaubte unb jtoar für ben lag Sol^anni^ bed Säufer^ unb aßen Käufern unb Serfäufem unge^inbcrten SJerfel^r jufi^erte ; im gonjcn Sanbe foUte eä überaß taut unb öffentlid^ öerfünbigt toerben.^ 9K(^t überaß freute man fic^ bcr f. (Sunft; befonberä fpicltc ba^ Streben nac^ ber JBorortfc^aft im ©tul^I grabe ^ie^cr hinein. „SBir l^aben gehört" — fc^reibt toenige Saläre fpäter 1379 ber könig,* — „ba§ bie ©rlaubni^ beiJ 9Äarfteg für Ägnetl^eln einigen mi^fäßt unb i>a^ i^r barum öor ung fommen ttjoßt, ttjir foßten bie Sriaubnid rücfgöngig mad^en. 3)a njir ober entfc^ieben übergeugt finb (realiter informati) ba§ ber genannte Sa^arft fotool uni^ jur (Sl^re gereiche afö ben 9lu|en be8 ©tu^Iei^ pirbcre/ fo fönnen ttjir jenen 3al^rmarft nicf|t abftcßen." 2)abei blieb e8, gcfeftigt burd^ fimtere Sntf (Reibungen. * @rabe bamal^ ffob fic^ in ben ' 3. Solff: )Di( beutf($(n iDotfdnamen in ^icWnbfirgen. ^ermannflabt 1881. 6.40. ' . . quandam particulam terrae suae telek, alio nomine Fetundorf vocatam in vicinitate territorii praedictae possessionis Zenthagotha, habitam in comitatu AI- bensi existentem . . 1392. £)ng. im Sidfalar(|^t)). 9l(f(^Ttft in %t\it\6f VittmUn* fanmtung (T.). ' Datum in Hatyan feria secunda proxima post festum beatae virginis Mariae 1376. T. < Datum Zolü . . . 1379. T. ' Ludovicus . . Datum in Zolio die secundo festi divisionis apostolorum anno domini 1381. 2)tttttt tint »eitere Utf. »om felben Jtömfl/ am felben Dvt au6* gcfletCt tertia die festi divisionis apostolorum 1381. ^igi^muttb befl&tigt a((e Budae feria V. prox. ante fest, purif. b. virginis Mariae 1409. T. 9lat.' U. «^erm. %x^i\>. Ur!. II, 9. Digitized by VjOOQIC 534 cinjctncn Orten §anbd unb ©cwcrbc; an bcm attgemcincn SaJol^lftanb, an bcm gcmcinfamcn ®cbei^n t)attc auc^ bicfcr ©tul^I, litten jcinc ©cmeinbcn i^rcn Änt^eiL 3[t e« bod) eine alte (Jrfo^ng, ba| bai^ SBol^l beS einjelnen @Uebei^ nur bann eneid^t merben fomt, totm bai^felbe fold^eä erftrebt im Schirm unb im Serein be^ ©anjen, nimmer aber allein auf eignen Sßegen, n^ä^enb ei^ bem @anjen fc^Iec^ ge^t 3)ie Slotwenbigfeit be« feften 3iifömmenfc^Iu§e8 foHte befonberä bad 16. 3a^r^unbert Äßen beutlic^ jeigen. Die lürfenjeit begann, mit i^r ber lange Äam^)f ber europäifc^^d^riftlic^ ®efittung mit türfif(i|* j^bnifd^er ^Barbarei. S)aB bie ©ac^fen in biefem Äam|)f ouf ber ©ete ber erftem ftanben gibt i^rer Stellung eine ^iftorifc^e JBebeutung. Äuc^ l^eute nod^ finb bie ©puren jlener ^am))fe8tage an me^r afö einem Orte jic^tbar. SBertl^ibigungi^firci^en erl^oben fid^ überaß, ftärlere ÜRauent ttjurben um bie alten JBefeftigungen aufgeftt^; bie Uniöerfität untere ftü^te mel^r a(d einmal bie eine ober anbere @emeinbe babei: fo 1493 JBeloften, ©erb, gelmem, 3ieb, fo 1496 9to^rba4 ' gaft in aßen ©emeinben laffen fid^ bie ©puren ber ftfefere Ser* t^eibigunggmittel erf orbemben Qtit nad^toeifen. 3n SBraßer toirb boiJ dffin jur aSert^ibigung ^geric^tet unb bie ©puren ber alten §afenbflc^ finb noc^ fic^tbar in ben 3 ©tagen be« S^ort^urm»; in SRartinÄberg rid^teten fie bie ^ßec^f^artenbogen auf ben ^ßfeitem auf unb too frfl^ nur ber ^eil hinausgeflogen, flog a\x& fid^ererm 9iofjft bie töbtfic^ ftugd aus. Snx fetten Qdt (c. 1500) önberten fie in JRo^rbad^ baS alte (Sfyrc unb festen bie ^ßec^fc^arten barauf, ben fc^on eingebrungenen geinb au« 4er Sird^enburg jurüdf jufc^eud^en. 3n Steinfd^enf würbe bie Sirc^enburg hergerichtet, am S^urm ift bie alte 3a^rja|I 1421 fid^tbar, unb ttjurbe boS S^or jur l^ertl^eibigung l^ergefteßt. 3n ©c^orfc^ mürbe fSfpv unb ©c^iff jur SSert^ibigung eingerichtet, mit ©c^ieg^^ unb ^c^fd^rten ein ^ffit ?lufbau ringsum aufgeführt; ebenfo ift bie alteÄirc^ öonJBdoften eim aSertl^eibigungSfirc^e getoefen. Der atte JBurgring in Sleuftabt, bomaä l^l^er ate je^t, fa|te bie SKänner jum ©d^ufe berfetten unb in ^unbert» büd^eln fonnten fie auS ben üierecfigen ©d^iegfd^arten nac^ aßen ©ettm ben geinb empfangen. 3n ©eligftabt legten fie bie ftarfen ©trebepfeiler an ben Si^urm, festen bem S^or eine l^dljeme Ueberfragung auf unb um baS ©c^iff auf ^o^ feiler maffiüe Sogen mit ben ^ec^fc^arteit S)ie SafobSborfer bauten jWifc^en bie beiben alten Stürme im 15. Sto^r* l^unbert bie Äirc^e, bie fie balb als SJert^eibigungSfirc^e einrichten mugten; äl^nlic^eS gefd^al^ in ^obftborf; auf ben feilem lief eine ^oljgaOerie DueHnt )ur ®cf($. &thtnhfLv^tni I. 6. 175. 220. . Digitized bv -'■ 535 um bic Ätrc^e, ^^ttgitter fc^Iogcn ba3 1£f)ox ab. 3n ©c^önbcrg unb SRcrgcin, l^ter 4 ©tocftoerfe im I^urm jur SJcrtl^ibigung, cbcnfo in ®ro^©^cn! [inb bie Äircfienburgcn bamafö öcrftärtt, bcm geucrgetoel^T ftanbju^aüen ^ergerid^tet morben. ©(^toerer würben bie Saften, bie auf, bic einjelnen ©emcinben fielen, fernerer bamit auc^ ba^ Seben be^ ©injelneu- 3nt 3a^r 1468 jaulte ©c^nf mit 10 3a^l^äufem jum aWartin^ing 220 fL; 1494 fielen }ur ßeiftung t)on 3000 fl, bie auf bie Unioerfität gelegt waren, auf ben ©c^fer ©tu^I 617 fl, im felben Sa^r jur 3)ectung ber 5ßrot)in}iaI* bebürfniffe 417 fl. ?ll^ 1495 ber Äönig „wegen öietfacfien unb öerfc^iebnen 3lötcn be^ Äönigg unb beö 3ieic^e^" auf bie Unioerfität 23000 fl. legte, jaulte ©(^nf baöon 1400 fl; im 3a^r 1496 einmal 365 fl., bann 434 fl„ bann 873 fl.; 1497 260 fl, bann 573 fl, bann 759 fl. ' ©inSergleic^ mit ben Seiftungen ber übrigen ©tilgte jeigt, ba| unter ben VII ©tilgten ©c^nf regelmäßig bie brittgrößte Seiftung aufweift, nämlic^ bie crfte nac^ ^ermannftabt unb ©c^äßburg; wie groß bie JBeüölferung^jal^l war, läßt fid) nic^t beftimmen ; "bod^ ift fieser, ha^ fie, wie überall im ©ac^fenlanb bebeutenb geringer war atö l^eute. ©oweit wir ftctiere 3)aten ^en, be* weifen fie Stile, baß bie Slnfc^auung eine falfc^e gewefen, womad^ bie SJolfö^al^t ber ©ac^fen in vergangenen Sa^t^unbetten größer gewefen als l^eute. 35ie ©teuerleiftungen für ba« Slllgemeine waren aber nid^t ba8 ©injige, toa^ bie Qdt öom ©tu^l unb feinen ©cmeinben forberte. S)er Ärieg felbft gegen bie dürfen blieb grabe biefen ©emeinben nid^t erfpart; war baS Stttgebiet bod^ immer am erften t(cimgefud^t unb leidet ftrciften bie ©paaren bann l^erüber big in tiefet ©ebiet! i)ag war bie Urfac^e, baß u. a. bie Äirc^e in Ägnetl^eln fo befeftigt würbe, wie fie noc§ üor- wenigen Qfal^ren ein QtnQt alter Reiten ftanb, 3)ie aWel^rjal^l ber ©ewol^ner erinnert fic^ nod^ ber alten ÜÄauern, bie bie ftattlid^e ftird^ umjogen, beöor an ber einen ©eite bie neue ©^ule fid^ er^ ^ob, flanfirt unb t)erftär!t Don ben grauen I^ürmen, bie von ben öerfc^iebenen Ränften öert^eibigt, öon biefen ben Siamen trugen, eine Jöurg mitten in ber ©emeinbe, jum ©c^ufe bcg SebenS, be« JBefifeeä unb ber ^c^ften @üter bei^felben. ©o war eS aber in, man muß fo fagen, in allen fäc^fifc^cn ©emeinben. 35en Slgnet^lcrn geftattete S'. SÄat^ia« 1466, „mit 8flüdficf|t barauf, weil bicfer SRarft — oppidum — an ben ©renjen ©iebenbürgenS in unjerm SReic^ liegt, nämlic^ na^e an ber SBalad^ei, auf baß er nic^t burc^ bie in bemfelben gelegene JBurg • Oueflen gur ®ef(i^i(^U 'Sie^enbarötne. I. 159. 2ZS u. f. »ett4n«'«n^lö W. ^otge, »b. xvn. $eft 3. Digitized by VjOOQIC 536 bei mangdnber SBcfo|ung im SBerlauf bcr Qz\t in frcmbc §anbc fommc," t^ foUc beim aßgemeinett Aufgebot bie ^älfte ber ©ürger jurarfbtciben jur SJert^ibigung ber SBurg. ^ 2)ai^felbe geftottete Ä. aWat^ia^ ben ©c^enfem 1474 ^jum ©c^u| unb gut @rl^a(tung unfrer treuen ©ac^jcn in unferm SRarft (oppidum) ©c^enf''*, ttja« SEBtabii^tau^ 1492 unb Subtnig 1516 aufg neue beftätigte,^ ber biefe SSegünftigungr „inenn bie Surfen unb bie ^^inbe unfrei ©laubeni^ unb ber ganjen ©^riften^ m biefe Xl^ile bei^ aieid^e« hereinbrechen," auc^ für JReuftobt geftottete, rrjur SSertl^eibigung ber 8urg unb jum ©d^ug ber umliegenben Ort« fc^aftenr* 2)a8 3fal^ 1466 toax übrigen^ für Ägnetl^eln auc^ nac^ einer anbem ©eite üon SBebeutung. SBeil eg üorgefömmen. baß Uebetibätcr. bie man in Stgnetl^eln gefangen genommen l^atte, ouf bem 833ege befreit toorben »aren, ga bie peinliche ©eric^tSbarfeit: er foUe bad SRe $fä^Ie u. bgL aufjurid^ten unb bie Uebelt^äl ergriffen würben, mit bem lobe ju beftrafen ; unb bie ©efc^njorenen, bie jene Uebelt^äter d au« ber eignen SJRtte toasten.* 3Ber l^eute ate SRa^ftab an »ergangene Qtitm anlegt, be pein(i(i^e @eri(^tdbarfeit atö boppelt notu^enbi^ ' Nos Mathias . . cum vero eo respectu, quo confinibus partium regni nostri Transsilvanarum vtdelii situm est . . Datum Posonii in festo beatae Elisabeths in btm 9gnet^Ur Sffarftatii^tt). * Nos Mathias . . tum defensioni et conservatic in oppido nostro Senk vocatq commorantium consuler eiusdem oppidi pro tuitione et defensione castri s possit et valeat. Datum Olomucensi feria quinta prc 1466. ^bif^xift im a% ^. Subttjig fic^ bewogen füllte, am 18. SKai 1508 ©roß- unb Ä'tcin^Sc^enf, SSefoften, a»ergetn, ©cligftabt t)on ber Saft ber ©nquartierung ju befreien, „toeil fic nid^t toenig üerwüftet unb oeröbet fein f ollen. ''^ ffig ift nid^t teicf)t für unö, bai^ Slu^fel^en ber ®emeinben unb bag innere ßeben, ba^ 3)enfen unb ^üi)kn, bag ben fleinen SKann bewegte, aui^ jenen lagen un^ flar ju madden. 2)ag ^au^ beg fäc^fifc^en SBauem üon bamal^ t)atte nid^t bie SBol^nlid^feit öon l^eute. §olj unb ©trol^ waren feine ^au^Jtbeftanbt^eite, bie genfter mit Rauten öerftebt, ber SBoben mit 3*^9^1^ belegt, öfter nod^ au^ t(artem fie^m gefd^lagen. Sfa^rauö ja^ein baute er ben SJoben, um §au^ unb gelb, um Slu^faat unb ®mte flogen bie alten Dämonen unb hielten fdjüfecnb SBac^e ober lauerten ouf Un^il. §art war bie Arbeit; an ber ftird^e unb i^ren 2Wauem mußte immerfort gebaut unb gebeffert werben; bafür bot fie aber ©(^ufe, wenn ber geinb fam unb ber fam nid^t feiten. 3^n befc^öftigte öiel ber ©trett ber ®emeinbe mit einer 9?acf|bargemeinbe um einen $atterttf)eil, um SRü^le, um Jifd^teic^ ; grabe im ©(genfer ©tu^l finb !aum jwei 9ia(^bam mit einanber nicf)t im ©treit gewefen ; bann gab e^ öffentliche 8lrbeit: ^ier eine ©rüde über ben ^iu% bereu Soften juweilen ber ^ermannftäbter ©örgermeifter au^ber^roöinjialfaffebecfte, bort Sluffü^rung eine^ Qannt^ gegen ben Slacftbarl^attcrt. g^omm l^ing ber 9Wann an ber Ä^irt^e ; gern fd^enfte er jur Srlangung feinet ©eelen^eitö milbe @ait an biefelbe unb wenn ber päpftlidie SBrief fam mit ben öielen bled^emcn ©iegelfapfeln an hänfenen ©c^nüren, ber ber Äirc^e Ablaß fieberte, bann wußte er wol faum, welc^ fc^nöber ^anbel mit ben SBuHen getrieben würbe unb ' Nos Wladislaus .... Datum Cibinii feria tertia post feslum exaltationis sanctae crucis i494. Slbf^riftini ©(genfer ®tuftUar(^iü. Ludovicus . . . Datum Budae feria sexta prox. ante fest. b. Andreae apostoli 1516. Cr ig. im ® (genfer ®tul|(6ar((i)>. » Cucnen u. f. f. 142. ' Wladislaus . . . Datum Budae tertio die festi penticostes 1502. Orig. iu ber @e(ig^bter Jtirc^enfatc. Digitized by VjOOQIC 540 betete mit tieferer Önbrunft jum ©d^u^patron ber Äirc^ 3n ^unbcrt* Wickeln toax bie ^rc^e bem ^. SWic^oel getoeil^t, baneben eine Äopefle bem 1^, 5BaIentin ; bie (Srofe*©c^en!er fal^n bie Jungfrau 3Raria als @(^ l^eitige an, au^crljalb ©c^önberg [tanb eitte ÄapeHe bem t), 3obocu& geweil^t; oDe erhielten 1499 ^unberttägigen Äbla§. ' 9hir ber ^arrcr mag jurteilen ba^ §aupt gefc^üttett ^aben : er f(atte in SBien, in Äralou, in ©eutfc^Ianb ftnbirt; er mochte ben auf^orc^enben ©tänbigen crjS^en üon ben SBunbem, bie fid^ brausen öoltjogen, üom SBöc^rbrud unbWTi einer neuen SBelt, Don 3^rifri«r i^^ frin $erj bewegten, »enn er bcn alten ©tauben prüfte, öon ber ©el^nfu^t nac^ SBerföl^nung auf anberm ®runbe ate auf bem t(infäIKger SKenfc^enfafeungen, SSieUeid^t a^ Sle^nüc^e^ aud^ fc^on ber S^utmeifter, ber im 2)orfe ttmr. attjäl^ic^ »ö^fte bie ©emeinbc bcn Rannen unb bie ©efc^toorenen ; bie gingen mit anbern freien in bie ©tul^fööerfammlung; biefe fanbte Äbgeorbnete in bie Uniöerfität, m feit 1486 aud^ bie SSertreter ber 2 ©tü^le, bdJ Surjenlanbeg, be« S'W^nerlanbeg fa§en; benn jurpolitifc^en ginl^it woren bie beutfc^en ?lnfiebtungen bei^ Sanbe« jufammengcttjac^fen, gefc^illt öon fluger Äönigi^gunft S)a6 nur bie ©n^eit ftarf mac^e, ba8 wußte man fo gut bamalS wie ^ute. 3)ie Slamen, bie unS auS jenen lagen öberKefert pnb ftiramen jum S^eil mit ben heutigen überein: Saurentiu« an ber ®affen, SDKc^ am @(f u. ä.; baneben gernengel, Änall, Jl^eit, Sebncr u. t f,, bie leutc noc^ jal^Ireic^ im ©tul^t üorfommen. ®ine au^fül^rlic^e 2).arfteöung be8 Seben« jener Xage mfifete \m allem aud^ eingeben auf bie ©ewerbSöerl^ältniffe. 3n ©c^n! unb in ?lgnet^eln entwicfelte fic^ ein reicf|e8 in 3ö"ftc gegüebertei^ ©ewerbe, tktf balb t)or aßem Ägnetl^eln neuen Srwerb brachte ; bie große ©c^neiber-, ©c^ufter*, SQäagnerjunft u. f. f. ^atte im Sanbe einen Slamen. Unb loenn au6) bieje Serl^ältniffe öfter einen ®egenfa| jwifc^en Qiitnl unb Ägnet^ ju Sage förberten — hai Seben ift. \a Äampf — fo fanb man bo(5 au(^ immer wieber ben gri^t^^^ iwt ^inblid auf ba^ allgemeine Sefte. Sm Sa^r 1614 entfc^ieb bie fäd^fifc^e Slation^uniöerfität, baß unter ge* wiffen Soraugfe|ungen bie ©c^tüffel jur ©tu^felabe einer in ©d^ einer in Slgnetl^etn aufbewahrt werben foHe. SBir Wunen biefe ©ntfd^wig für bie ©egenwart bilbtic^ beuten unb fügen : jene Sabe bebeutet bo* alfc gemeine SBo^l ; bie ©cf|lüffel baju, bie redete, el^rlid^e beutfc^e arbeit muffen ^eute in ber §anb jebeö Irenen fein unb bie JBergangcn^it unfoi Sotfeö, wo wir fic aufaßen, te^rt : baß wo biefe felbftto« geübt wn*f aud^ jeneä allgemeine SBol^l ftet« ju finben ift. • $»ie Oxi%. in bcn betreffenden itite^entaben. Digitized bv - 541 2. ffi^ ift oben angebeutet tt)orben, bog faum in einem @tu§I fo oiele ^^ottertjnrojeffe" öorgefonunen finb atö im ®to6*©(^nfer. ffiiJ foU ^ier im 3wfömmcn^nfl ber SSerfud^ gemacht n>erben, av^ benfetben SRefultate ju jic^ bejügüc^ ber älteftcn »irtfd^aftUcl^en ^wftänbe junäc^ft im ©tu^ bie bann ttJO^I Sc^Iilffe erlauben auf bie ä^ntic^n SBcr^tniffe in ben übrigen fäc^pfc^n Änfieblungen in ©iebenbürgen. Dag l^ie^ einfc^Iägige urfunMi^ SÄaterial ift folgcnbe«: 1- §ermannftabt 14. 3[uß 1355. 33ie ©auöerfammlung ber VII ©tilgte beurfunbet, bag nac^ ber üon i^ren ©enbboten getroffenen Orbnung ber ®runb SBibent^al bei 2Wergdn ber ©emeinbe 9Wergeln gel^öre, tt)etc^c8 bafOr 2ur t. ©teuer noc^ eine l^(be domus nnmeralis ju ttber^ nehmen ^be. (SSeftätigt oon 3o^. ßapol^a II. dd. 2Rebiaf(^, 28. äRärj 1561.) Drig. in ber SRergler ^rd^enlabe. 2. ^ermonnftabt, 24. ^ebruar 1374. 5)ie ©auöerfammlung ber VII ©tfi^le bittet ben Äönig, fie ju beauftragen, bag fie bie SSemjüftung ber Äerfer ber 3WergIer burd^ bie JBewo^ner öon @ro§*@t^enf unb ^unbert^ bä(^tn im Kamen be« ^önig» ftreng ftrafe. Orig. ebenfo. 3. «gnet^n, 22. 9»ai 1486. ^nn unb ©ef^worcne üon Slgnct^In unb ©(^önberg t>ertragen fic^ in betreff be8 ©c^önberger SEBalbe« unb ber bciberfeitigen gifd^teic^ im Sloffett unb fe^ bie ©trafen gegen bie Uebertreter feft. Drig. in ber ©c^önbcrger Äird^enlabe. 4. $ermannftabt, 4. 3uni 1509. 2)ie ©auöerfammlung ber VII @tü^(e beurfunbet ben t)or i^ gefc^loffenen Sergleic^ jn)ifc^en ©c^dnberg unb ^opftborf betreffcnb ^ifd^teid^ unb 2»ü^Ie. Drig. in ber @d)6n^ berger ^rd^enlabe. 5. ipermannftabt, 26. a»ärj (?) 1520. Die ©auDerfammlung ber VII ©tü^lc beurfunbet ben Vertrag jwifc^n ©c^önberg unb 9lofetn über ben üon ber lefetem ©emeinbe gemachten neuen ^if^t^i^- ^^g. ebenfo, 6. @ro6^©c^enf, 11. Dejember 1547. Äönigg^ unb ©tu^Iric^ter t)on ©c^en! befunben bie üoUjogene ©renjberic^tigung jtoifc^en ©c^ön* berg unb §unbertbüd^eln. Drig. ebenfo. 7. ipermaraiftabt, 2. Dejember 1549. Die ©auüerfammtung ent* fc^bct in einem Sliec^tgftreit ber ©emeinben 3afob8borf*©4önberg wegen etne« auf ©c^önberger Rattert gelegenen gelbe«, ba§ biefc« ben 3afobg» borfem jufommen foUe, boc^ folten fie üon ben in einem S^eil berfelben gelegenen «dergrünben, bie ber ÄiriJ^e getreu ober ©c^önberger (Sin^ ©o^em, ben SRcbbem geben. Drig. ebenfo. ©iel^ änl^ang 1. 8. ^ermannftabt, 1. aWai 1560. Die ©auoerfammlung entfc^ibet, ba| bie ©(^önberger größere« SRed^t ^ben auf ben Sehnten be8 ^etbe«, ba2 Digitized by VjOOQIC Af^ *' 542 bic 3afobgborfcr bcfäen, t)on il^rcm ?ßfarrer in Slrrcnb ju nehmen ate bie SafobSborfcr. Drig. in ber ^afobSborfer Slrc^cntabe. Sfn^ng 2. 9. aWcrgctn, 5. September 1560. ^ofj, 9»orgonbai, ^orrer fammt (Sintoo^nem oon ©c^önberg bcjeugen ba^ öffentliche Sefenntnife ber $un* bertbürfitcr, toorna^ biefen bo§ auf aWergter Rattert gelegene Stflcf Srbc „in bem gürftcngrunb" öon ben 9Kergtcrn frcittjiüig gegen einen SRebbem überlaffen toorben ift. Drig. in ber SKergler Sir^entabe. Sln^ng 3. 10. ^ermannftabt, 25. Stoüembcr 1563. 3)ie ©auöerfammtung bc* funbet ben SSergteic^ betreffe be^ §attert^ jroifc^en ©eligftabt unb ^un* bcrtbtt^eln. Drig. in ber ©etigftäbter Äird^enlabe. Anfang 4. 11. §ermannftabt , 24. 3uni 1567. 3)ie ®aut)erfannnlung ent* fdieibet, bafe ber I^eit be8 ©c^önberger ^attert^, ben bie SatobiSborfcr bebaut, an bie ©d^önbergcr äurüdfaHen fofle. Drig. in ber ©c^önbcrger Äird^enlabe. STnljang 5. 12. ^^emtannftabt, 25. 9fJotjembcr 1573. ®ie ©auöerfammlung beurhmbet bie ®renjregulierung gttjifc^en ©etigftabt unb ©c^orfc^. Crig. in ber ©etigftäbter Äir^cnlabe. 13. ^ermannftabt, 10. Dftober 1577. ©d^icb^ri^ter beftätigen ben jttjifc^en ©^önberg unb 5ßrobftborf gcfc^Ioffenen SBerglei^ üon 1509. Orig, in ber ©c^önberger Äird^enlabe. 14. aieuftabt, 9. SWai 1583. 35ie tjon ber ©auberfantmtung cnt^ fenbete Äommiffion entfd^eibet in bem ©treit jujlfc^cn Weit^aufen unb Sleuftabt toegen eineä ®rabeng. Drig. in ber 9leuftäbter Ätrc^ntabt 15. ^ermannftabt, 5. 3)ej. 1583. Die ©auöerfammlung bestätigt obigen ©c^iebäfpru* üom 9. SKai 1583. (gbenfo. 16. §ermannftabt um Äat^arina 1668. 3)ie ©autjerfammlung ent^ f^eibet no^matä in berfelben ©ac^e. Sbenfo. 17. 93efoften, 27. SKai 1587. (Sine Äommiffion ber ©auöerfammlunj entfc^eibet einen ©treit jtoift^en 93efoften unb ©c^orfc^ ba^in, bafe bie (ginttjo^ner beg crftem allein üerpftic^tet fein foHen, einen jtnifc^en beiben Ratterten fid^ ^injie^enben Samt, ju matf^cn unb ju ermatten. Drig. in ber ©c^orfdjer Äirc^entabe. Slnl^ang 6. 18. |)ermannftabt, 8. 2)eä. 1619. Die ©auüerfammtung entfc^bet, bafe bie 9leuftäbter bic alten gebräu^Iic^en SBege über ben 9?eit^(mjfr Rattert in ben Äreifc^er SBatb fal^ren bürfen. Drig. in ber SleufJübter Äirc^enlabe. 19. §ermannftabt, 8. 2)ej. 1621. S)ie ®aut)erfammlung bcfunb* bie (ginigung jtoif^en Sleuftabt unb Sieitl^aufen, betr. bie S33ege in bfn Äreifd^er unb ^ßefd^enborfer SBalb unb ba§ 2)tü^tme]^r auf bem ^rbot^. ©benfo. Digitized by G(^ 543 20. ®ro§fc^nf, 27. fUlai 1669, ftönig«- uub ©tupri^ter oon @c^I bcurfunbcn, bafe bie 9Kergter oon ben 3afob«borfem 200 fl. gc« lie^n ^oben, für ipctd^c fie u. a. ben 3afob^borfem bic SRo^toeibe im f^etüc^ einräumen. Drig. in bcr SWergler fiird^enlabe. 21. Ofen, 21. ^Dej. 1507. fiönig SBlabi^tau« tjerfügt, bafe bie ®emeinbe §nnbertbüd|ten ben I^eil be^ ?ßräbiumg ©m^Ien, ben fie bi^^er gegen eine Abgabe an bie 9lac^bargemeinben befeffen, ju freiem ©igentum erhalte unb beauftragt bie ®aut)erfammmtung, bie @infü{)rung in ben Sefi| öorjune^men. Orig. in ber ^unbertbüc^ter Äirc^nlabe. Anfang 7. 22. iSc^enl 27. Wfx. 1509. SDie Sc^enfer ©tu^löüerfammlung bcur- funbet, ba§ fie ber ©emeinbe ^unbcrtbüc^eln ju ber f. ©c^enfnng einc^ I^ite be^ ^räbiumö ©m^ten ober ©tu^fefreitum^ einen weitem I^il um bie jä^rlic^e Abgabe öon 6 ung. fl. übertaffen. ©benfo. S(n^ang 8. 23. ^rmannftabt 15. SKai 1509. S)ie ©ouDerfammtung ber VII ©tü^Ie bcurfunbet bic (Sinfü^rung ber ®emeinbe ^unbertbfic^In in ben ©efi^ beg i^r öom Äönig öergabten mit SÄarfen bezeichneten I^itö be8 ^robium^ ©m^len, unb jugteid) bafe fie ben anbem SE^eil bem ©tul^l ©c^nf gugewiefen. (S)ie ©tatution gefc^a^ 30. SÄärj.) (Sbenfo. Änl^ang 9. 24. ^ermannftabt, 10. Suni 1509. Die ©auöerfammlung beftätigt obige SSergabung. (gbenfo. Anfang 10. 25. aaSeiffenburg, 15. ©ept. 1559. Königin Sfabetta beftätigt bie Urf. 23 unb 24. gbenfo. 26. ^^crmannftabt 10. «pr. 1561. ©u^)crintenbent 3R. gebier tron^mittirt ben jnrifc^n bem Pfarrer öon ^unbertbüd^In unb ®ro6* ©d^nf f^toebenben ^rojefe über ben JBejug be« 3^^"^^^ ^^^ ©m^len* felb an ben dürften. (Sbenfo. 27. Il^orenburg 31. 9Kai 1561. 3fo!)ann ^apottja II. trägt feinen Äommiffarien ben SoBjug bei^ t)om fianbe^geric^t gefällten Urt^ifö auf, rooburd^ im ^ogcg be^ §unbertbüd)Ier ?ßfarrer« gegen ben ©rofefd^nfer betreffcnb ben S^^^^^ bon bem ju ^unbertbüc^etn gef)örigen ^äbium« ©m^len biefer bem ^unbertbüd^Ier jugefproc^en, ber ©(genfer Pfarrer in bie Äoften fowie jum ©d^abenerfa^, Pfarrer unb Sinwo^ner oon ©rofe* ©d^enf wegen Ungel^orfam^ in bie ©träfe Don 200 fl. an ben i^xitu^ Dcntrt^ilt toerben. ©benfo. 28. 93roo« 20. «pr. 1464. 3o^nn ^apol^a II beftärtgt obige ©ntfc^ibung. (Sbenfo. SSerfud^n wir ©c^ritt für ©(^ritt ©oben ju gewinnen. 6« ift fein Stoti^tl, ba§ bie ?lnftcblungen im ©a^fenlanb ni^t (Jinjclanfieblungen gewefen finb fonbem Dorfanfieblungen, bic SRieber- -^^ Digitized by VjOOQIC 544 (affung erfolgte borftueife.^ (£d bleibt fic^ babei gleic^, ob man atmeten toiü, bai S)orf ^be aui einem ©efc^fec^t ober mel^rcm ©cfc^lec^tcm be^ ftanben. ©ne fotd^e ©emeinfd^aft, nennen ttjir fte gfeic^ ©orf, liefe fi(^ an einem Ort nieber, ettoa^ weiter baöon ein jtoeite«, britte8-S)orf. Die gange @ru|)|>e, fie tonnte me^r ober toeniger umfangreich fein, bcfc^te ein ©tücf Sanb, baS in ber Stege! fe^r unbeftimmt, oft gar ni(^t begrtnit war. 3)ie ©c^fer änfieblung mag nur am alt unb öieQeit^t an bcr fiefc^firc^er ®tup}ft eine ©renge gefunben l^ben, im Often unb Slorben beftanb eine fol^e nic^t. ®o betrachtete eine au^ me^rem 3)örfem be* fte^nbe Sfnfiebfergnqjpe baS Sanb in gewiffem Umfrei« atö gemein* f ame« Eigentum, ate bie „9Wart" unb jebe Oitvip^ft bUbete eine „3Ra3* genoffenfc^aft". Am «(t bilbetc fid^ eine eigene ®m})})e um ©c^, eine meiere OrtSgemetnben umfaffenbc ©efammt^i Sener I^I beS inner* fyxlb ifftt^ ©ebieted ober an ben ®renjen be^felben gelegenen SSSilbtanbeS, ben ni^ bie ffiiujetgemeinbe in i^en Sann genommen l^tte, blieb ©e* fammteigentum, fo jtoar, ba§ entweber bie angrenjenben ®örfer, ober aber, ttm« namentlid^ bei großem glöc^en wüfter Oeben* ber gaD war, bie ©efammtl^eit ber ©augemeinbe feine Shi^ung orbnete, diejenigen, welche ein Siedet an ben gemeinfamen ®mnb, an bie SRarf befafeen, würben eben burd^ bie allgemeine SRarf gu SRarfgenoffen öerbunben, ®ne fold^ äRartgenoffenfc^aft ^ben wir im ©genfer ©tu^ in ben @e* meinben ®roft*©^nf, SWergeln, ©d^önberg, bie SWarf l^ieft ba« ©m^en* fclb unb be^nte fic^ weithin nad^ 5Worb*Dften auiJ, wo e« in bo« greitum be« ©c^äfeburger ©tu^le« (SBoßling) überging. Siiefe alten SRarlge* noffenf^ften, Meiner ate bie f|)ätem „©tü^le", finb jWeifcQo« jugleic^ bie ältefte politifc^e Sint^ilung be« fädbfifc^en Solfed. ®d ift nic^ Qu* fall, ba^ grabe an ber ®renje be« „alten fianbe*", ber älteftcn Änficb* timgen, folc^e entftanben. (Sinen SBeweid für bie SÄarfgenoffenfd^aft ber brei ©cmeinben liefert bie Xl^tfad^e, ba| noc^ ff^äter $unbertbü(^eln bafür, ba| ei^ einen ^il beS ^räbium« jur Sluftnielung erhielt, an ©c^enf, SWergeln, ©d^önberg unb Sleuftabt eine gewiffe ©umme ®elbeS jal^len mußte.* • 3ot>. Sßolff: 5)if beiitf(fcen 3)oTf«nanicit in @tfbenbflrgfn. @. 105. ' Urf. 21 (bie ßaf^i bebeiitet bie 9{utiimrr ber o. a. Olegeflen) quomodo ipsi (de Zazhalom =» ^unbertbftc^rln) usque ad haec tempora quandam portionem pnedü nostri Smylen vocati ad sedem nostram Saxonicalem Senk, uti dicitur, pertinentem et inter possessiones nostras eandem Zazhalom, ac Senk, Morgondal (fRcrgeUl) et Lesses (S(bö;iberg), habiti tenuissent ac terris arabilibns, silvis, nemoribus, pasoüs, fenetis et aliis ad eandem portionem praedii spectantibus usi fuissent et pro eutsce modi usu fructuum certam pensionem singulis annis pro viUanis circumpositia solvere^ coacti fuissent, et quidem aerfttät. Seibe Urifunben, fonjo^l ber SBefe^I be« Äönig^ al^ bie ©tatution ber ©auüerfammtung anerfennen unb beftätigcn ouf^ neue, bafe ber 9*eft b^ i^xtitnm^ bem gefammten ©tul^t gemcinfam gef)öre,* tnie e^ früher ber ^aü genjefen. @S läfet biefer SBorgang mö^ einen ©c^Iufe auf bie 3^^cilung ber SRarf überl^aupt gu, bie in bcr SEBeife erfolgte, bafe aHmätig bie angrenjenben ©emeinben fic^ in ben 93eft| fot^er Steile beö greitumä festen. 3n ben Seft^, nic^t in bo» ©igentum, m^ bamate nad^ altem SKarfred^t nic^t mögtid^ nwr. ®8 ifl bejeic^nenb, bafe in einem ^attertftreit jujifd^en ©etigftabt unb §unbert* bü^etn „eineö ftucfg erb^ falber . . . njelc^e erben bie • ©eligftäbter eine Seit lang gebraudjt Ratten", bie ©ntf^eibung bal^in gel^t (26. 9lo\>. 1563), fie foOten fie aud^ weiterhin „friebti^ gebrauchen" aber „nac^bem bi^ fetbe erb ftuetefreit^um getoefen ift", foHen fie an ben ©tu§I 2 fl. ja^ic^ gal^Ien.* ®ie 9Karf toirb eben nod^ alg gemeinfameö ©igentum angefe^ ; bem einen ober anbem nur ein SRufeunggred^t baran gegeben. Solange ber ©c^enfer ©tu^t beftanb, ^aben ^unberbfl(^etn unb ©eligftabt in bie ©tupfaffe iä^rtid^ erftere« 1 fl. 40 Ar. Ie|tercö 70 Äreuger gegal^It ; gegenwärtig jagten fie ei^ in bie Somitat^faffe. ©puren ber gemeinfamen SÄarf l^aben fic^ lange ermatten; fie fmb ju finben in bem gemeinfamen Sefi^ eine^ beftimmten (5rbftfl(te unb in ben Siedeten, bie eine ®emeinbe auf bem SEBeic^biü) einer anbem l^atte. 93eibe8 finb ni^t fettene ®rfd|einungen. 3m 3a^r 1563 ' Wladislaus . . residuitatem vcro eiusdem totalis praedii Smylen pro scde illa Senk communiter tenendam relinquere dignaremur . . ; residuitatem vcro eiusdem totalis praedii Smylen pro praefata tota sede Senk generaliter deputare sequestrareque debeatis et tandem super huiusmodi statutione metarumque erectione et demonstratione, distinctione litteras vestras cum dictis civibus et populis de 7m- halom quam pro tota sede illa de Senk sub sigillo septem sedium Saxonicaliom extradare et emmanari facere debeatis et teneamini. (5ln^. 7.) Nos magistri civium. . Residuitatem vero eiusdem totalis praedii Smylen pro praefata sede de Senk gene- raliter deputavimus. (9ln^. 9.) * 9In^. 4. . . eine« ftnrfa erb« (jalbcn, ba« \jom ©irnbaum, ber an bcr 8anfc* firafen liegt unb am toeg, ber )}on flKergeln gegen @(^ard ge^t anf&ngt unb ^inuntei^ grugt fiber ben ^ett>e6gninb bi6 an ben @e(tgfl&bter Rattert unb in gemein bei ^twi nnb ^enje«graben genannt »irb, ioe(d;e erben bie Seligflibter ein Seitlang gebrai«H galten. . . IDie €eligfläbter foflen bie erbe . . . frieblid» gebrauchen nnb in ben 6tiiel nac^bem biefelbe erbe flue(«freit^uni gettjefen, foKen fie |u feiner genjöjnli^en 3«* jnjeeu ®ulben jaulen uub erlegen". Digitized by !^ _ _ 547 ftrittcn ©eligftabt unb ©d^orfc^ um einen SBatb ' unb bie Uniöerfität entfc^ieb burd^ i^re Äbgeorbneten : ber SBatb gehöre ben ©eligftäbtern, bie Ädererbe aber, um bie e^ fic^ ^anbette, fomme nad) altem Stecht unb ^erfommen beiben Steilen jur 5Benü|ung gu (nic^t possidendnm fonbem utendum et tVuendnm). Sbenfo befa^eu ©d^önberg unb Qfofob^* borf am ^arbac^ ein ©tücf 2anb gemeinfam „nad^bem bie SBeiben bort ou^e^auen ttjorben finb".* ®ö ^anbelt fid^ babei, mie auö bem 9?ebenfaft ^eröorge^t, um eine neue Slobung, bie gemeinfam üorgenommen morben mar. Sßerfmürbiger nod^ ift bag SRed^t, bag eine ®emeinbe auf bem Rattert ber anbern I)at. 2)te Ratterte felbft grenzten fic^ too^J frü^e gegen einander ab ; tro^bem mar ba^ JBemu^tfein ber SRarfgemeinfd^ft ein fo übcrtüiegenbeg, ba§ eine ©emeinbe auf bem ©ebiet ber anbern JHcd^te ^abcn fonnte; e^ ift nic^t immer ein ^ac^t gemefen, ber fid^ aud^ ol^ne bie 9KarfgenoffenfcI)aft erflören läfet, fonbem ein SReft tbm biefer. ^wifc^en ©d^önberg unb Qafob^borf ^errfd^t ©treit ; bie ^afob^borfer nel^men ein ©tüd Sanb in Slnfprucf),^ metc^e^ auf ©^önberger Rattert liegt ; bie ©ntfd^eibung ber Unioerfität gel^t ba^in : ben 3afobi^borfem mirb bie SRu^niefeung beö fragtic^en Sauber jugefproc^en, jeboc^ unter folgenben SBebingungen : ben 2^eit oon ber ©pi|e bdS gai^berg^ bi^ jum ©raben unter bemfetbcn foßen fie unb il^re ®rben frei benü^en, o^ne bafür etmaä ju jaulen, aufgenommen jene ädertänber, bie ber Äirc^ ober ^riöat^ perfonen in ©c^önberg gehören, für bie ber ,,2Rebbem" gegeben merben fott ; ben am ®raben tiegenben j^eit foHen fie abermals frei gebrauchen, jeboc^ für bie unterhalb ber S33iefen (unden der Schöneberger hewes) tiegenben Äecfer, gteid^mel ob fie öffentlicher ober ^riöatbefife, fotten fie öon je einem äcfet 2 2)en. jagten, boc^ bürfen fie bie SESHefen nic^t in ?(dEer^ lanb ummanbeln ; oon ben Slecfern hinter bem ^^i^berg (post montem), ba^ SRebbemlanb genannt, follen fie üon jebem Äcfer einen Keinen Sübel gruc^t geben. ÄUeg foll i^nen folange gufommen, big bie ©c^önberger baS Sanb fe(bft bebürfen; bod^ mug folc^ed erft Don ber Unioerfität beftimmt merben/ *Dag ganje ift augenjd^einlid^ fein ^ac^t. 3)ie ©d^ön* ' Urf. \Z» Totam vero silvam in monte awff der Laye vocato existentem cum universis fructibus et emolumentis suis communitati possessionis Seligstadt ipsis et universis^ eorum posteritatibus iure mediante adiudicassent. Terras vero arabiles, infra commemoratam quin tarn metam sitas ambabus partibus secundum antiquum ius et consuetudinem ipsorum utendas et fruendas concessissent. . . ' 9ln^. 1. ultimo salicibus ad fluvium horbach ibidem locorum expurgatis utrique parti eam terram communiter utendam et fruendam reliquissent et contulissent. ' 9(n^. 1. quaedam causae et litium differentiae ratione cuiasdam portionis terrae infra metas possessionis regalis Schöneberg praefatae in sede Schenk existentis. . Digitized by VjOOQIC 548 berger bleiben (Sigetttttmer i^reiS 93obend, fo bag i^ ^arrer ju« gleich bod 9tec^t bel^Uen, ten 8^^^^^^ ^^^ ^^ ^^ i^ b^ie^n imb bag bie @c^5nberger „in bem $elb, bad bie Solobdbdrffer fcU^", ben 3ei^rttcn t)on il^rem Pfarrer in ^ac^t ju nehmen „beffer unb größer ®ereci^tigfeit fyxn".^ S)er Dorgcfe^ne ^aU ber SRüdgabe ber Sftnbereien trat äbrigeniS balb ein ; 1567 erttärten bie ©c^dnberger, bag fie berfdbes bebfirften unb fo lourbe ba^ ^ottertftüd i^nen jurfidgefteDt* (Ebenfo Ratten bie $unbertbfl(^Ier einen X^il be8 SRergler Rattert« „im gflrftengnmb* jur SJenttfeung; fie erttärten 1560, „wie ba| fie ftet« ba8 [tud erb, ge* (egen auf SD^ergenbater lütter in bem ffirften grunb mit toißen unb tsiffen ber e^aren leut t)on SRergeln gebraucht unb genügt fym, baräber fte aud^ fürber Derf^nrod^n l^an, bie gonje gemein ju SRergeln }u etmgen Seiten nic^t barumb an}uf))rec^en atö i^r Sigen, fonbem too fie eS broud^ aber nfi^ moUen, fo foQ ed mit miffen unb oem^iltigung ber eßbarer teut ju 3Rerg{en fo weit aö fie entpel^ren fönnen ober mögen gefc^el^ umb einen genannten mebbem"^^ ®nen gang anbem S^arafter trägt ed an fic^, wenn 1669 bie ä»ergler 200 fl. oon ben 3afob«borfeni gu teil^ nehmen unb für bie 107o 3iwfen il^nen einen X^il i^ ^ottertd gur JRogmeibe t)er})fänben.* S)ie ^er bejeugten X^tfad^n: me^rem @emeinben gemeinfomer öefife eine« beftimmten @ebiete8 fonrie Weckte einer ®emeinbe auf bem ^ttert einer anbem wieberl^olen fic^ burc^ \>a^ gange @a(^fenlanb; ' 9Ir(. 2. haben mir erkannt, dass die welcher der hattert ist, nfimlich die Schöneberger besser und grösser gerechtigkeit zu der Arende desselben Zehntes han denn die Jakobsdörfer. ' 9ltl^ang 5. . . haben mir göttlich gerechtigkeit zuvor angesehen das bemelte land und den ganzen hattert, wie er allenthalben mit hatterhaufen verzeichnet und umbfangen ist, der Schönberger und aller ihren nachkommen eigen soll sein and sie solches ihres hatterts hinfort zu ewigen zeiten friedlich und unwiedersprechlich gebrauchen und geniessen und die Jakobsdorffer hinfort darvon aber abstehen and nichts darmit zu thun noch zu schaffen sollen haben, ausgenomen das land so die Jakobsdorffer entweder auff Schöneberger hattert gekauft oder geerbet haben, das mögen sie nach gemeinem landsbrauch umb die gewöhnliche jährliche Zinsang gebrauchen und geniessen ' 9ltt(. 3. Uthtt ba« fBort tttebbrttt (mädem) f. jtom<^onbett|blott be« SrntH fftt fiebenbfttflif^e eanbe«Iunbe 1881. 6. 80/81. * Utf. 20. för welchen interesse demnach die Mariaevalienses den Jacobi- taneis ein stttck erd iährlich ftir ihre rossgttter zu gebrauchen und 3 wochen zwischen Ottern und pfingsten selbe allda in der weide zu halten verpföndet haben . . . cfie h. Mariävallenses aber sollen freimächtig sein, solch ihre erde zurückzuloesen, wena sie immer mögen und können, doch gleichwohl dass solches für s. Georgtitag ge* schehen soll. Digitized by Qi 549 „^xdtnm** ift bcr a(tc au^brud für folc^cn gcmcinfamcn JBcft^ ; er pnbct fic^ Ttaturgcmäfe in ber SRcgd am 5Ranb bcr ©tül^fc SBir brauchen fie ^icr nic^t aufjujä^lcn, c8 finb öictc' (8d intcrcffirt ^icr mc^r, tpic bicfc „^äbicn", bicfe „grcitümcr" Qufgct^cilt worbcn finb. «d^nlid^ toit beim ©m^lenfelb toax ^ beim gi^eitum im ©c^effer ©tu^( gcwcfcn. S)er untere ©c^tfer ©tu^I befaß jwifc^n Älcin^Sd^tf, «rbegen unb gfrauen*^ borf ein ^rfibium befte^nb aud 2Ba(b unb Stdergrunb, baS fie gemeinfam benfl|t ^tten, Dor allem bie genannten ©emeinben. 3m 3a^ 1523 fc^ft ber ©tu^I ben 335alb ben Steinfc^etfern gu unbebingtem Eigentum, aui^enommen bie Äetfer. bie auc^ weiterl^in jum gemeinfamen (Stixaudf ht^ Stufte, \pei\tü ber genannten brei ®emeinben tjerbleiben foHen.* ^ier wie beim „©m^tenfetb" ift bie urfprünglic^ 9Warfgenoffenf(^aft befc^ränft gettjefen auf einige ®emeinben ; afö bie ©tul^tebilbung öottenbet tOQx, fann man fid^ biefetbe nur ate SWarfgenoffenfcfyift benfen, ber ©tu^t öerfügt über bie gemeine SWarf, atterbing« mit befonbrer S3erü(f« fic^ung ber aiecftte ber urfprünglic^ JBered^tigten. Sefanntlici^ bilbeten bie Orte ber fpätem II ©tü^Ieöier ©eric^t^ftü^Ie : ä»ebiafc^, 95irt^m, SRarftfc^ffen, Äleinfc^etfen, eben bie urfprünglic^ äRarfgenoffenfc^aften. 3m Surjentanb iftS ü^ntid^ gen>efen. ^d \o&tt ber WÜft rotxt, ^ier koie bort genaue Unterfud^ungen anjufteBen ; ic^ jweifte feinen Äugcnblid , ba§ für bie einzelnen' ®eric§t8ftü^(e bie aRarfgemeinjcfyift fic^ nac^weifen Ia§t 3)ie II ©tü^Ie liefern aud^ für bie Shc^te einer ©emeinbe auf •bem Rattert einer anbem interreffante ^arafleten. 3m 3a^ 1395 entfd^eibet bie UnirnTttät einen ©treit iwifc^en ben II BtSäfim einerfdtö unb äRefc^n fowie anbem, weld^ auf frembem fBkiäßiVb Äecfer bep^n anbrerfeit« ba^in : ba| SRefc^ unb Änbere, bie auf frembem SCBei^bilb inner^Ib ber II ©ttt^Ie «ecfer befiften öon ifbtm 3o(^ 8(fer in jenem 3al^ 8 2)en, jum SRartinÄjitt« beitragen foOen, für bie S^^^i^ ^^^ ^ ^^^^ ^^i^* ^^^ ^ ®^^ ^^ (Sinjelnen befc^affen nmr, ift nic^t ju erfe^n. ®8 ift iebod^ beac^tenSmert, bag für folc^n i93ef{^ ein 3:]^U ber f. ©teuer gejault toirb, nic^t irgenb eine 3Q^Iung geleiftet n^irb an einen (Eigentümer, afö tuelc^ eben nid^t bie ' %x. axanet : (9cf((. bet (Sieb. ^odpitaUr bie 1526. tthottn wirb.* 3)er Sampf jwifdfien ben beiben^ bag 3^'^^ öerfc^iebner fojialer ifcn bilbenben, ^riujipien ift nod) 1519 ju erfenncn, atö jwifc^en [c^en u^b Climen baS ^räbium SBeifeborf getl^eilt wirb. Seber Ort feinen J^il frei nac^ SBelieben (ad libitum et beneplacitnm) ge- ' iDcT ^eruiaiiuftatUr 9lat^ tranefiimniirt 1411 bie Urf. ))on 1395. 3« t finb tie bejn^^iieutcn ^teTlr n folgcnfce : bie Uuberfitat eutf(^eibet : quod prac&ito e communitas Muschena ac ceteri arabiles et extraneas terras inter Medies et^ Iken sedes habentes et colentes in praesenti anno tarnen in festo beati Martini :opi proximo venture de quolibet iugere huiusmodi terrae arabilis extrancae denarios novos pro annuali censu solvendo pariter donando debeant expedire, :eps reliquis quoque in annis futuris quolibet itaque anno circa praemissam m beati Martini episcopi pro censu annuo de quolibet iugere hujusmodi terrae ilis tum mudo quatuoV novos denarios solvendo debeant donare, neque alitcr ultra hoc quicquam ab ipsis arabilibus terris habeat exigerc vel postulare, ientes tarnen aliud generale statutum, quod agricultura autumnali tempore nandi vulgariter Brache dicta pecudibus seu pecoribus unius communitatis villac i alterius ad pascendum in ipsa aeque communis esse debeat et libera, praeter l pecudes ac pecora villae Musschena in territorio villae Nymisch aestivo tempore >ter paucitatem aquae non debeant adaquare. Urf. im ^ef((ner 9(T(^iT). T. * . . quod de cetero et in antea tam inhabitantes villam MSschnaw quam in aliis oppidis et villis duarum sedium residentes, terras colentes extraneas, [uolibet iugere sex V3 denarios novos monetae hungaricalis, quorum denariorum :nti et viginti quinque valent de praesenti florenum auri solvere et pagare de- it circa festum sancti Martini episcopi annis singulis affuturum. @beilba SBer.? . XI. (S. 89, tßo nur sex denarios angegeben finb. 5)ie mir »orliegenbc 8ft« ft (T) f^at sex •/,. • 5Ber.f9lr(^. XI. (S. 85. Digitized by Q,L£ 551 Brauern unb genießen ; cbcnfo bie SWcfc^cncr i^r ^üatcigcntum auf bcm Älmcr %f)dt unb umgcfcl^rt; bad anberc aber ift für bie bctreffenbe ©emeiube gemeinci^ Sanb ; beibe ^ben ba« SRe^t itjr SBie^ bort^in ju treiben, »o bie 93rac^e ifi* ©o ift ba8 ©onbereigen unb bie SRarfge* noffenfc^aft noc^ (ange neben einanber geftanben. 3)ic SWarfgemeinfc^aft tritt aber ouc^ jutage in bem aiec^t, ben Rattert einei^ untergegangenen ^orfei^ au^ut^ilen, toai mtfyc a(S einmal öorgetommen ift (er faßt nid^t an ben Äönig); fobann in bem Siecht ba« fid^ am längften erhalten l^at, ber gemeinfamen JBenü|ung be8 SBaffer« mtb ber äßege. ®ie erflere fam befonber« jur Änioenbung bei ber Anlegung t)on i5ifc^etd)cn, bie h\d jur 9leformation, ber öiclen gaften ttjegen, im ganjen ©ac^enlanb ungemein ja^Ireic^ getocfen finb unb bei ber Anlegung Don SRü^Ien. @o befafeen ^opftborf unb ©c^önberg einen gemeinfamen gif^teic^ grabe auf ber ®renje ber beiben Ratterte.' JBeibe Ratten fotueit bie Urfunbe t)erftänblid^ ift, toc^ id) leibcr itid^t bon ber ganzen fagen famt, baS 9ftec^t bort ju ftfc^en -^ qnod ipsi das freytam appellare ßoliti sunt — , beibe foDten bafür ben S)amm be« leid^eS gemeinfam erl^tem Unb ate ^obftborf einen eignen g^f^teic^ anlegte, tourbe il^m boö Stecht juerfannt, Dom ©c^önberger Rattert (Srbe für ben S)amm gu nehmen, bafür aber iebeSmat an bie ©c^önberger 5 fL gal^len. (Eine SKil^te foKten fie anlegen bürfen enttoeber auf i^rem ober ber ©d^ön* berger @runb, bo4 ben vierten 2^il ber (Sinfitafte an bie ©c^önberger abtiefern.* * . . decrevimus et deliberavimus, ut singuli incolae' praefatae villae Mwsna teiras arabiles in portione praedii illorum de Ahns, ex adverso singuli incolae villae Alma in portione praedii illorum de Musna habitas et existentes« quarum proprietas aut usus ad eos, jure mediante &ut per probabilia documenta vel per haereditarlam successionem spectare et pertinere dinosci poterit, illas libere et absque impedimento utl et fru' possint et valeant, cetera debent esse communia incolis ilUus villae quos ipsa portio concernit et Ulis annis, in quibus aliqua portio dictarum villarum sacione et semente vacaverit, armenta et pecora sua incolae utriusque villae in illa portione alere et pascere liberam habeant facultatem. Ocig. in 9){ef4fen 9om 3a$c 1519. $lbf^Ttft in ®. 7>. Xeutf^ ffen ben gleid^n ®enug ju er* möglid^n. 3toifd^en 9ieuftabt unb Sleit^aufen bracft ein Streit au« wegen cine^ auf Sleuftäbter Rattert befinblid^n ®raben«, ber fielen Serben onrid^tete. Stuf @runb eine^ Urt^eitö ber Uniöerfität ftatte man öerjuc^ torife einen neuen ®raben gemacht, mit bcm bie Sleuftäbter nic^t jufrieben toaren. ©ie crMärten, „bag berfetbe gJug in i^rem §ottcrt mit glut^ unb ©c^Iomm großen ©c^aben tl^te" unb begehrten barum bie ^' füllung be^ neuen unb §erfteQung be^ alten ©rabeng. 3)ic öon 9leit* l^oufen antworteten : „ba^ bie 5Weuftäbter, benfelben ©raben fegen fotttoi, fo toürbe er i^nen in i^rem Rattert feinen ©t^en bringen" unb fie begehrten, man foße i^n beftel^en laffen. 3)ie jum Slugehfc^ein au^efanbten ^ttn ber Uniöerfität erfannten* in ber I^at, bafe ber ©raben öicl ©(ftaben on^ * Urf. 5. ut illi de Rosendal ex eo quod aqua praetactae piscinae certtm portionem tcrritorii ipsorum de Schönberg cooperit et perundat, singulis expcdire annis iUis de Schönberg flor. 4 integre et eflFective pro annuali censu solverent expcdire et 81 via iüa publica sub piscina ipsa existens per aquae ipsius piscinae defluxum rumpi et disturbari continget, extunc illi de Rosendal suis expensis et fatigüs reformare et in bono esse eandem conservare debeant et teneantur, insuper illi de Schönberg in ripa ad piscinam defiuenda a termino vulgo swal ipsius piscinae ad latitudinem duorum iugerum mensurando in territorio ipsorum liberam piscandi habeant facultatem. * Urf. 14. nachdem am flussgraben augenscheinlich zu sehen ist, das er vom berg herab grossen schlämm und sand mit sich fiihrt, welcher sich glatt auf der Neustädter hattert und wiesen niederlegt und sammlet und damit den ganzqi graben gar ausfüllet, also dass dasselbe wasser sich über der Neustädter wiesen ans- schütt und spreit und zu Sommerzeit ihr heugrass verschlemmt und zu schänden macht, das ausfegen aber des grabens, welches grosse harte und lange arbeit er- fodert, den Neustädtern unerträglich ist, also, dass sie mit ihrer arbeit derselben ausfegung ungenügsamb sind und nachdem auch derselbe graben vormals von den sieben richtem der Saxen auf drei jähr zu versuchen, gegraben war worden, ob er den Neustädtem beschwerlich und nachtheilig sein würde, sollte solches emacbmals erkannt werden, solches aber nue schon zu sehen ist, dass er den Neustädtem nit nur beschwerlich sondern auch unerträglich ist, letzlich weil derselbe graben audi anfänglich in der Neustädter hattert entspringt, solcher Ursachen wegen erkennen wir durchs recht, dass die Neustädter denselben Fluss in ihrem hattert bis in die harbach fähren sollen, wo es sich am fiiglichsten schicken wird, welches wir ihncs abzeichnen wollen. Digitized by Gc. 553 ric^e imb fo tpurbe bo^ Urteil bal^in gefprod^n, dS foDe ber Kraben in bcn ^arbad^ geleitet werben. S)amit toareit bie SBetoo^ner bon Sleit* ^ufen nic^t gufrieben ; fic fiogten nun rid^te ba8 SBaffcr bei i^nen großen ©d^ben an,' bocb tnurbe ba8 frü^e Urt^eil aufrecht erhalten, yiad) 85 Surren ift bie Unit)erfität abermate in ber ßage in bcrf elben ©ad^e ein Urtl^eit fällen }u muffen, bog nun bol^in ge^t:* „bafe beiben gemeinen jugleid^ in bem alten §orbad^raben anfal^nb einen tiefen unb breiten glußgraben nebenft einem l^o^n ftarfen unb ftanb^aftigen ufer ober rain fegen bie Weit^ufer öon toeiben, jöune unb erben mögen mac^ unb aufmerfen unb alfo ber Proben bed obbemelten ^(efc^end (toetc^er oud^ i^t gehalten nrirb) bem ^arbac^ftrom nac^gelentet unb unter^tb ber 9leit^äufem gärten in bie ^arbac^ eingefü^ret unb ol^ne unterlaß fleißig auf« unb audgefeget foDte n)erben, bamit ein nad^bar ben anbem ol^ne fc^aben möchte l^alten". S)ie SSJege finb ja belanntermaßen öffentliche gemefen. 3n ber oben angefü^en Urfunbe werben bie Slofter oer^^flic^tet, ben burd^ i^ren 3fifc^teid) etwa jerftörten S33eg wieber ^juftelien, ^E)en Keuftdbtern wirb 1619 unb 21 ben Sleit^ufem gegenüber, bie i^en ben alten S33eg über i^ren (Sleit^.) Rattert öerbieten wollten, bod Siecht auf benfelben au^brüdlid^ gewehrt; nur foQen fie feinen @c^aben onrid^ten. ' 3ntereffant ift, bqß ein SSJeg im ©(genfer ©tul^ grabegu SKorfweg ^ßt* @d ift fd^on m^ bem bii^l^erigen ttar geworben, baß auiS ber SKort bie^Krtterte ber einzelnen @emeinben au^fd^ieben: bie 3(uSf (Reibung ift im 14. 3fal^^unbert noc^ feine abfolut fefte gewefen. Sm Sal^r 1355 fc^ictte wie erwähnt, bie Unit)erfität iröänner au8, mit Slüdfid^t auf bie ©teuer unb bie ©teQung ber ^iegd))flid^tigen eine 3^^^^^ Dorjune^men * Urif. 15. die . . Nythäuser klagten, dass obbenenter flussgraben . . in platz- regen zeit grossen schaden thftte in der Nythäuser scheuem und fruchten, denn er yiel schlamb und koth mit sich brächte und in dem Harbachgraben den fluss der Harbach verschüttet daher das Wasser sich aufschwellte, in der Nythäuser scheuem sich theilete und ihre fruchte zu schänden machte. * Ut!. 16. ' Ur!. 18, 19. dass die Neustädter ungehindert sollen frei sein und macht haben die alte gebräuchliche wege zue fahren als durch den bomwald etc. doch ohne Schaden der von Neithausen und nicht über die honftteil und komsaam fahren (1610) •. . was angeht die streitige wege, da ist beschlossen und vergönnet worden den Neuerstädtem zween wege zu fahren in den obgemelte wald (1621.) * in meridionali plaga renovassent sextum et antiquum monticulum terreum, circa unum quercum bifurcatum in markwege nuncupato. ©tengrrguIttttiiQ )toif(^en 3a!o(«torf unt S^ön^org, 1630. Drig. in Ux SatoH^oxfn Jtir^enlatr. Digitized by VjOOQIC 554 — e3 ift bic älteftc SSottäjä^tung bc8 ©od^fcnlanbc« — unb ftottcte pe mit bem aftec^t au8, ©rcnjicambutationen Dorguncl^mett ' Sic »iefcn ben aKcrgtcm bcn @runb SESHbcnt^al ju unb Icgtcu ©träfe auf bic 9e* Wftigungen, bie üon Slcuftabt, 5Wcit^au}en, ©etigftabt, |>unbcrtbü(^Iii bcn aWergIcm jcneS ®runbe8 tt)cgcn jutl^cil tourbcn. SRit bcr äbfc^Uelung beö ^attcrtö aber würbe nun bie ©emeinbe fcCbft tt)icber eine SÄartgenoffcnfc^aft, bic int fleinen bagfelbe toar ökö bie größere 9Kartgenoffenf(I)aft. aber bie ?Cbfc^lie^ung o^rfd^nitt bie gröfeeie SKarfgenoffenjrfjaft nic^t. Sticht nur urtl^eilte bic ©tu^teöerfammlung (t)ier SStctretung ber SRarf^ genoffen) über ©rengftreitigfeiteu, fonbeni — unb ba§ ift bejeic^nenb — Orbnung unb SSer^fittniffe ber einen S)orfmarf l^atten öon Slec^gwegcn (Jinftufe auf bie Drbnung bcr anbem* Slfö bie ©etigftobtcr * ein Stüd Sanb Dom atten ©tu^fefreit^nt 1563 jugett)iefen erl^olten, »irb ox^ brücKic^ bemerft : wenn bie §unbertbüc^Ier auf i^rem angrenjenben ©tilif ©aat ^aben toerben, „foßen bie ©eligftäbter anä) baran eine ©enwnb fäen wie fianbred^t ift," unb njcnn fte i^r SJie^ ba ^Iten, fo foll ,,9liemanb fein ©c^ab gefd^^n." S)aS ift eben ein ®runbfa| beraften. 3Rarfgenoffcnfcf)aft, bie eignen Siechte fo ju gebrauchen, bag einem Änbem fein ©c^abcn gefc^ic^t Diefer ®runbfa^ unb bamit bie alte aRarfgenoffcnfc^aft tritt löenbig au^ einer Urhihbe un3 entgegen (1587), in welcher ber ©treit jwifc^ 83cIoften unb ©c^orfc^ eine« Sawx^ wegen, an ber ®renje beiber Ratterte, entfc^ieben wirb. ^ 3)ie ®emeinben l^aben ©treit „eine lange ^ge ober ' Urf. 1. quüd consideravimus, numerationem domorum numeraliom tU- lorum regalium ex parte census regalis et quingentarura hastarum incongrue stire (Transsumt : secare) et esse, urde ad mutandum (Transs : numerandum) hoc misimas quosdam probos viros seniores nostros cum autoritate npstra, aliam numeratioDem ipsarum domorum numeralium congruam et condignam faciendam, daotes etiam eisdem reambulatoribus auctoritatem, quod quidquid ipsi aliud ordinarent et donarent, quod congruum esse, quod hoc ita perpetue deberet permanere. Tum dicti rcam- bulatores venenint in Mergental, ibi viderunt ipsum unum fundum Widental, quem fundum considerantes ipsis de Mergental adiacentem simulque de iure pertinere, unde praefati reambulatores eimdem fundum auctoritate nostra et vcrbo nostro ipsis de Mergental in filios filiorum ipsorum et iure haereditario perpetue commiseroot et dederunt. ' 9ln^an0 4. Die Seligstädter sollen die erde . . . friedlich gebrauchen o. ia den stuel, nachdem dieselbe erde stuelsfreithum gewesen ist, sollen sie . • iwtai gülden zahlen u. erlegen ; aber wenn die Hundertbüchler dahin an dem stadk erde saat haben werden, so sollen die Seligstädter auch daran eine gewand säen der flor halben zu halten, wie landrecht ist u, wo sie ihr vieh da halten, sollen sie es also halten, dass niemand kein schad geschehe. • ansang 6. Digitizedby VjC^ 3auni jioifc^ bicfer beiber S)örfer Ratterten gelegen unb ^erumb jie^enb otibelongenb, n)e(c^e $age ober S^^um begehrt ^en unb and) noc^ burd^iS Siecht begeben bie JBaranfuter, baß fie bie Sarfer foQten ^alb unb ^alb Ralfen ma^en unb er^tten, fmtemal biefelbe ^gc ober Qmm jWifc^en i^en bciben ®cmeinen Ratterten gelegen »äre unb burc^ biefelbe ^age iä^rtic^ großer ©(^abe gefc^e^n in ber ©arfer grüditen nic^t nur allein öon i^nen W SaranJuttem, fonbem and) öon ben ©eligftcber, SBol* borffcr unb äWufenborffer SSied^ unb bannod^ nit befto weniger fie 93aram futter folc^en ©c^aben ben ©arjem allein jal^len mußten." hierauf fagten hit ©c^orjd^er: ,.2)a§ fie nit uerpflid^t toären biefe benennte §ag£ ober Qanm ben Saranhittem plfen l^alb unb ^alb gu ^tten, benn, obtoo^l biefe $age ober ^^wm jWifc^en il^rer beiber 3)örfer i^ttcrten gelegen toäre, iebod^ Rotten bie S3aranfutcr auf i^rem Rattert längft bie f^age ober Sanm, folang berfelbe wäre lauter 83efc^ unb SSiec^* Äfeung ; bie ©arfer aber auf it|rem Rattert langeft biefelbe gauje §age lautere fSxod)^ unb Slcferlanb, ba§ alfo ber Saranfuter unb anberer fieut Sied^ aus ber JBarattfutcr 85efc^ uubti^ung burc^ bie §age ober 3<^ii^ ^^ ^^ ©orfer |)attert einbreche unb t^äte ben ©arfem in i^ren grüc^ten merflic^en gro^ unb unerträglichen jä^rlic^en Bd)abtn, fo boc^ ber ©arfer SSiec^ nientafe ben ©aranhittern burcf) biefelbe §age ober ^^um fein einigen ©(^oben nit t^uen fönnte, barumb, ba§ fie ©arfer lauter Slderlanb unb ftfttc grüd^tc auf il^ent Rattert langft biefelbe §age Ratten ; berol^alben ht^ ge^en bie ©arfer nun burc^S Sanbred^t, ba§ wo bie SBaranfutter nun fotd^ il)re JBufc^ unb SSie^^äfeung langft bie obbenennte §age ober ^aum auf i^em Rattert unb bad SSied^ barein galten unb weiben laffen wollten, fo foÖten fie folc^e il^re JBufc^ unb ^Äfeungen ben ©arfern o^ne ©c^aben ^ten, unb bamit fold^e« befto fidierer gef(^c^n möd^te, follten fie, 93aran=» fiiter, bie benannte §age ober 3öum fetbft mad^en unb leiten nac^ Sr- forberung unb laut be8 gemeinen fianbrec^teni^; unb fol^e i^re Auflage bewä^en bie ©arfer genugfamb unb reiflid^ für un^." 5Wad^ aufgenommenem Stugenfc^ein an Ort unb ©teile wirb fol== genbeS Urtl^eil gefprod^en : „5Rac^bem wir felbft alle augenfc^einlid) ge* fc^n ^aben, ba^ oon ber JBaranfuter Rattert: i^ren JBufc^en nämblic^ unb S^ung ben ©arfem in i^rem Rattert unb früd^ten öom SSiec^ burd^ bie obbeftimmte $age ober Qanm merflid^er großer ©d^aben gefc^e^en lann ; ben SBaranfutem aber l^ingegen in i^rem Rattert oon ben ©arfem ober i^rem SSiei^ burc^ bie benennte ^age ober 3^^«^ 9^^ ^^i" ciujiger ©c^be nid^t fann entfteljen, unb nac^bem e^ auc^ bie SWatur unb bad Sanbrec^t geben, bag ein jjeber feine ®rbe ober Rattert alfo be^ fi^ unb gebrauc^n foll, bamit e8 feinem SRad^bar ol^ne ©c^aben Ja ._ Digitized by VjOOQIC 566 gefd^e^e, uttb n)eil a6er aud^ ber Sanbbrauc^ biefer ift, ba^ too flor ober frud^ ctne^ ^attertö gegen f(or ober frud^t be« benachbarten ipattert* ift, ba§ nur bafelbft eine ©emein n^iber bie Änbere, ein jebbere i^aCben fribben Ratten mu§; toer aber [täte ä^ng ober aSäüftung wd) Sufc^ gegen feinet 5Ra^bar8 ffor ober friü^t l^at, fo ift berfetbe t)errotofoa 1694—1709 lautet na(^ einigen eintetteuten IBemerfnngen : (15. 9lpr. 1694.) Hi omnes (bie aufgegä^lte« WÄnner aili fHtpi nnb bem €tu6l) juncto pago partem illam territorii Nyilföld sive agros sortiarios dictam diligenter et exacte perlustrantes et obambulantes comperiere, praedictos agros seu optimam fertUioremque territorii Halmagyensis partem non omnibus, * verum paucissimis quibusdam incolis, parentibus ridelicet et post eomm obitum non omnibus similiter et singulis eorum filiis filialibusque pro more et tenore statutorum apud nos receptorum et confirmatorum de üsdem per- cipientibus, verum fiüis natu minoribus aut filiabus (si etiam alienigena aut pere- grinus eam duxerit) solum mansiones eorum possidentibus consuevisse, in celcrum parentum bonis dividendis riuHo respecto, ad hoc malo usu recepto Privilegium habito, cum natu minores insuper aequaliter suam de omnibus mobilibus partem et immobilibus bonis dividendis non minus ac filii et filiae acceperint partem atque ita natu majores^ quodquod sint omnes non sine damno et fraude patiantor et careant. Hinc illae lacrimae, hinc rixae, binc odium et altercationes inter parentes et liberöb, inter liberos natu majores et minores odiosissimae et nescio invidiosae res sexcentae aliae, ita ut verear fore ut tandem aliquando in paricidas vel frairidas sint evasuri, quo tandem ne fiat, praehibeat deus! Facta jam revisione et re ultro citroque pen.^itata, ampl. senatus pnedicti oppidi stipatis suis adjunctis, )iis rixis finem imponere et consentiente pago Halmagy futurae concordiae ergo talem ferre voluit sententiam et conclusionem : Conclusio et sententia. Quandoquidem non solummodo nomen Nyilföld verum et res ipsa testatur, )ios agros sortiarios (illis Nyilföld) commune bonum (Gemein-Landt) et non possessionarium seu hae re ditarium esse ; nicht eigenes vätterliges erbschafft sey, sicuti et protocollum nostfum vetus, in quo ultra (18) decem et octo vel viginti (20) mansores pagi Halmagy non numerantur, monstrat et evindt, ubi incolae hi pauci, hos agros seu fertilissimam partem inter se aequaliter distribuere et eaedem (!) curiae solum seu proprium bonum in hunc usque diem retinuere. Multiplicatis jam vero in quantum incolis, duplicatis item oneribus, vectigalibus, bdU gravaminibus et in extorquendis portionibus, diuiius tales injurias pati minus relq^ osum fuit, aequum primoque proinde judicavimus, jusque ipsum expostulasse, qaodam Digitized by G. 661 JBeäct^ncnb ift, ba§ and) ffitt noc^ bie oltc Slccl^tgonfc^auung burc^bric^t, e^ fei jene gleid^e Äufttieilung öon ®runb unb JBoben an aDe ©emeinbegtteber ein 8lu3brucl ber Sted^tSgleic^l^it überl^aupt ; toit ade bie glcid^en Saften tragen, fo ^ben fic alle »tnfpru^ auf ben gleichen Äntl^eil am Rattert. SBir Mnnen au« bem ?lngefü^en auc^ lieber einen ©^{u§ machen auf eine Urfad^e, au« totld)ev bie regelmäßige Sert^eitung ber gemeinen SRarf unterblieb unb ber Uebergang in« ?ßriüateigentum erleichtert »urbe. 333enn »ie in §almag^ bie S^^l ber SBirte gering toax unb eine ^cit lang fic^ nici^t öcrmel^rte, lag ein ®runb gur ^[uftl^eilung ni^t t)or ; man begnügte fic^ mit ber jule^t buri^gefü^rten. ©o njurbe aßmölig, waä nur ate ©emeinlanb bcm ©ingeinen gu geittpeiligem S5efi| übergeben war, •ate „t)aterticl^c« (£rbe" angefel^n, um fo mel^r al« ingttjifd^ ber ©o^n ober ©nfel.ba« fianb übernommen f)attt, ber e« mit bem $au« ate bagu gcl^ßrigeS ®runbftücf toeiter öererbte. äud^ ge^ au« ber ^almag^er ©ac^e ^erüor, baß bort nid^t me^ ber gefammte Rattert aufgeteilt mürbe fonbem bCo« ba« „fiooSfelb", ©0 toirb auc^ fonft ber Uebergang gemefen fein, baß nid^t auf einmal bog gange ®ebiet ber 2;ei(ung entgogen tt)urbe, fonbem b(o« ein 2;i^eit; ein anbrer blieb ber „Sofung" (änger untertt)orfen. ®rabe jene „gemeine SWarf", bie ber 2;i^eilung unterlag, mußte ben 3]^tfräftigen reigen, bort mel^r atö ein Jlnbrer gu befefeen. ®a ba« aber unmöglich »ar bei ber mieberfe^renben J^ilung, fo begreifen mx boÄ Streben ba« eine ober ba« anbre ©tüdt au« ber gemeinen SRarf au«:' jufd^eiben, afö ipoft^il, al« ©onbereigen e« fid^ unb feinen Srben gu fiebern. SSoran gingen ^ier bie äÄäd^tigem, befonber« bie ©rbgröfen. ®« ift fd^on anerfannt tt)orben, ia^ fie ein 3^^^^^ ^^ff^^ P"^ * ^^ f^^ ^*^ alte Örbnüng tt)irtfdlE|aftIid^er unb fogiafer ®IeidlEieit im ©ad)fenlanb er^ fd^ttert gemefen. S)iefe« mirtfc^afttii^e Uebergett)ic^t ber Srbgräfen ^at jur S^^ilung, gur Äufl^ebung ber gemeinen SWarf öiet beigetragen, ©ie modo videtur, cum omnes incolae praedictae communitatis in ierendis oneribus, com- p>ortendis vectigalibns aliisque gravaminibus numerentur et habeantur pares, ut et hanc territorii partem seu praestantissimam illam N}Ilföld de hinc et modo et de- inceps inter omnes et singulos pauperes et divites, senes et juvenes et in summa inter se, qui oneribus gravantur, aequaliter distribuant atque ita de eodem unum quemque participem reddant. Et quoniam futurorum inhabitatorum ergo qui nunc onera non sufTerunt, ferant autem deinde, benevisum est omnibus et mandat am- plissimus senatus adjunctis assessoribus, consentiente etiam pago, ut haec dispartitio inter omnes et singulos singulis sex annis fieri debeat, ut ita in (!) mansores futurae(!) suam de eo, suo tempore, capere queant portionem. Quod ipsum pro futura cautela memoriae ergo protocoUo nostro inserere «edisque sigillo corroborare voluimus. Datum, factum anno et die supra notatis, Senatus Köhaltniensis, Digitized by VjOOQIC 662 bcfc^tcn einen Zifüi oK ©onbereigen ; bamit n)ar ba^ öeifpiel gegeben auc^ für bie Slnbern ; e8 mochte fc^cinen, al? ob ber weitem fort* fd^reitenben JBefefeung ber gemeinen fSRaxt bnrc^ bie ©rufen baburt^ g^^ tt>e^rt n^erben fönne, wenn ba^ Siac^barftücf nid^t me^r wed^felnber JBefi| fonbem in ber §anb eineiS ©njelnen feft war, wobei aber big ouf nnfre Seit ^erab ber ©ebanfe ma&gebcnbl blieb, ba| ber lefete ©gentümer boc^ bie „®emeinbe" fei. 3n ßefc^firc^ finb bie ^autgärten ^eute noc^ in ber SRei^nfoIge ber Siac^bam im JBefi|, b. f). bie §angna^bam fmb auc^ bort. Sflad^bam nnb bie ßommunität fann bem einen ober anbem ein anbreg ©tüd anweifen. . Sene JBefe^ung öon Seite ber ffirbgräfen, jeneä Aneignen twn Sanb ate ©onbereigen ift wol immer mit ®ewalt gef^^n, fonnte nac^ ber SRatur ber ®inge in ber gerobeten 3Karf fetten anber8 gefc^^n. Shit gwei Seifpiele feien l^ier angeführt: im 3a§r 1628 Hagen bie ©ac^fen t)on SRergeln gegen il^re ©rbgröfen, ba^ fie SBalb unb ?tcfer in 8ef!| genommen, fid^ bie SÄül^te ungeeignet nnb mannigfad^en anbem ©c^ben bcn Sentcn jngefügt. Ä. gerbinano beflel^It ftrenge Untcrfuc^nngJ ebenfo l^aben 1484 bie SCobiafd^i« mit |)efeetborf nm bie äWfl^Ie ©treit, um JledEer unb SBälber, bie fie „gegen 5Re(^ unb ®ewo^n^it ber ©a^i'en auf ^efeetborfer Rattert" befefet ^tten unb oon benen fie nic^t, wie bie anbem ©ad^fen jinfen wollten. §ier ift auc^ bie Snt* fd^ibung erl^atten, bie fie öerpflid^tet bie Jlbgaben wie bie übrigen ju jal^ten ; gur Verausgabe wie e« fc^eint nfc^t.* SBefanntftc^ finb bie ffirbgräfen ju(e|t überaß vertrieben worben; aber felbft bereu fpäte Sttac^fommen geben immer wieber SJeranlaffung jur Älage, fie woüten mel^r Sanb atö bie anbern ®enoffen auf .bem §attertgebiet unb woOten feine Abgaben bafür jaulen. 9iod^ 1661 ftellte biefe gorbemngm in SÄergeln ein 9iad^!omme ber ©rbgröfeu; Sie Ser* l^anbtung ber fäc^fifc^en SRationSunioerfität ift ungemein intereffant Am * Ferdinandus etc. . . ratione occupationis sitvarum jic quarundam tcrrarum arabilium nee non usurpationis mokrum aliorumquc actuum potentiaiiorum et dam- norum occasione per eundem Johannem Greb et suos progenitores ac pracdcccs- sores, ut dicitur, illatorum et commissorum. . . . Slitd ®, ^. Xeutf^ Sammlung. ' Nos comes Stephanus Bathori etc. . Insuper iidem Ladislaus et Tobias certa$ alias Silvas et terras eorundem populonim Saxonicaliiun extra ioTa et consuetudinem Saxonum intra metas dicta» possessionis Eczczel habitas et adjacentes pro se usurpassent neque census et alias redditus, prout alii Saxones de talibos dare tenerentur, in medium et numerum Saxonum dedissent nee dare vellcnt de praesenti . . . ^te Chttf (Reibung . . silvae eorundem populorum regalium de Eczczel et Saros ab ista parte fluvii Kükello contra eorundem regalium populorum volunlatem de cetero succidendi non haberent facultatem et etiam de aliis silvis et terris, de quibus hactenus in medium Saxonum censum dare noluissent secundum iura ipsonim Saxonim in medium eorundem annualem censum dare et exsolvere teneantur. T. Digitized by G< 563 2. S)cj. erjö^ft bo8 ^otofoD * gibt ampl. Dom. consul Cibiniensis einet (. Uniöerfttät öor auf ?(n^alten judicis regü Senkensis, ba§ ju SRergeltt ber 3)omofog Sferenj ein ©beimann ein |)of aQba ^aben \o\l, welc^ t)or atten 3^^*^» ^13 bie ®rebcn in ben i)örfem gett)o^nt, auf fein Sorfa^ren lommen, n)etcl^er ift t)or be8 JBafta 3^iten wie anbrte |)öfe t)er3infet worben, bcffcn auc^ ble SJohimente üw:l^aubcn; nun ttjill er beöfelbcn ^of fo brauchen aU eine« ebeln ^of«, feinen 3in« geben, gmemo^t foöiel aufm ipattert in 55roud^ ^aben in SBiefen, Äderlanb, SBSatb, SlBeinbergen tt)Ie ein anber ?ßaur, fein 2eut bie er in bem §of ^ält feine Sobbag^en, meiere fowo^l in bem 3)orf gro|e ©olection begie^n mit üerfto^Iener ©utter, ttjet^e fie in bem ^of abt^un, bog gleifd^ öerfaufen, auffm Rätter beggtei^en ölet SWutmiUen üben. 9lun ift büi in praejndiciuni communis libeilatis fundi regü inhabi- tatorum. Äuc^ wiD er feinen Si^ ^^ Sehnten geben bem 5ßfarr, wirb berent^alben ad evitandas multifarias alias incommoditates bei ber Uniüerfitäten obliegen, eine SRebelam ju implorirn öon ibre ffirftt. ©naben unb bem ßanb. 3^r fürftl. ®naben ^aben jnwr be8 Ort« quartum decimarum i^me bem (Sbling conferiret, wetc^ fonften i^e förftt. ®nabe perji^riren jjflegen, aber il^n bamit nic^t ejemptiret t)on ben Oneribus, ttjelc^ er ju prefttren öerpfli^t toie anbre ®orf8einttJOl^ner in fundo regio. & ift flar warum bie „toeifen |>crm" an. 4 5)eg. in berfelben Uniöcrfität „bi^furiren, man folt feine ffibel^ff in fundo regio ad- mittiren cum praerogativa nobilitaria JU befi^en'' unb am 8« ^J« be« fc^iegen, wnn ber 3)omofoÄ nid^t bie J8efc^tt>emiffe mt jeber »nbere trage, folle er „feine« freit^umb« auffm Rattert" genießen.* äu« bem.angefitl^n ge^t ^röor : mit bem ^riöatbefi^ ift immer and) ber ®ebanfe ber Swmunität, ber grei^it t)on abgaben unb ßaften Derbunben ; noc^ öerträgt p^ ni^t ber @ebanfe be« ©onbereigentum« mit bem anbcm, ba|^ t)on fold^em ebenfo bie ßaften ju leiften feien wie Don bem anber« gearteten*.3)arau« folgt, ba| ibtn and) im 17. ^1)1^ ^nbert noc^ jene« ©onbereigentum an @runb unb ©oben ni^t allgemein getpefen fein mu|. 3n SKergeln wenigften«; fonft wie fonnte ©omofo« »erlangen, „jmeimal fo t)iel in Srauc^ ju l^aben auf bem Rattert" afö bie anbem öauem? • UttmrfltSt«j)rot 10. €. 165 f. iui fterui. nnb 9lat.-'?lr<^t\?. ' 1651 8. Dec. Eine löbl. Universität wird dorttbcr eins, das der Domokos Janos ein edelman, welcher in fundo regio zu Mergeln ein haus und hoff hat im fall er nicht wie andere sassen zins geben, gemeine beschwemüssen unterworfen sein, sollen die judices Senkenses denselben keines freitumbs auffm hattert geniessen lassen. tlnwtt^iMpxototoü 10 im ^entt. unb 9{atiQna(^9r<^. Digitized by VjOOQIC 664 @d gel^t {jieraud iugleic^ l^etDor, ba| bog etn^atge ©onbereigen bcr ©rbgräfcn nic^t im ftanbe getpefen ift, bk alte aWarfgenoffcnJc^aft auf julöfen, bag aRarflanb gatij in jerfd^tagcnen ©onbcrbefiö umjuiüanbcln. Qn furjc Qdt l^atte i^re §crrfc^aft gebauert; ate i^r cinfgnbc gemocht tourbc, fiel i^r ßanbbefife toiebcr an bic ©cmcinbe, bie biefen nun wieber tl^eitte unb in bie alte Drbnung »ieber cinbegog. 3)ie SSerl^inberuug folc^ unrechtmäßigen Aneignung eine^ ^rit)atbefi|eg ^atte SRot^iag mit im «uge, ate er 1468 ben VII unb II ©tü^Icn befahl, roeber ein «bfigcr noc^ ein ©a^fe bürfe SBalb, fianb u. f. f. befe^ unb öon-ben Stühlen obreiffen;* benn bag toar jufefet bo^ @nbe; ba2 im ^jJritKitbcjtt befinblic^e unb ben Steuern unb Slbgabcn entjogene ©ac^fcnlanb würbe ober war eigentlich fd^on — ffiomitat^boben. SKit ber grage nac^ ber ©ntftel^ung beg ©onbereigentumä fc^int mir gufammen ju Rängen bie ©ntfc^eibung über ben „SÄebbem*'. SBort unb ©ac^e erfc^e\nen nid^t öor bcm Aufgang be8 li, ber 3Äitte bcS 15. Qal^r^unbert^, jo weit id^ fe^e juerft im ^ermannftäbter Äird^nbu(^* beibeg übrigeni^ ift nid^t f))eäififc^ fiebenbürgifd^^fäd^fifc^, fonbern flnbet fi^ au^ in 2)eut|d^lanb an öielen Drten.^ 3)ie Urfunben, bie SSeranlaffung unb SWateriol ju öorüegenber Unterjucf|ung boten, enthalten ebenfoIB Ängoben über ben „SRebbem", bie bie ©ac^e öieHeic^t ju beteuerten im ©tanbe finb. 3)ie Safob^borfer ftagen 1649 wegen eines auf ©d^önberger §attert8 gelegenen ©tüd Sanbeg, baö fie im Sefift gehabt ^aben, bag ober im ©d^önbergern geirrt. S)ie UniDerfität entf^eibet : ®aS ipattertgebiet, beffen ®rengen angegeben werben, foD ben SafobSborfem jum 9lie§braud^ jufte^en unb jwar unter fotgenben öe* bingungen : einen beftimmten ^^^eil foQen fie gebraui^n ol^ne ttbgoben galten muffen, aufgenommen bie ?lec!er, bie jur Äirc^e ober ^ri* öaten gel^ören, für bie fie ben „SÄebbem" geben follen; t)on $led(em, bie an einem anbem (genau angegebenen) Ort liegen ' Mathias . . . Accepimus, quomodo in ipsis sedibus nonnuUae essent ter* ramm sUvarumque et aliarum rerum occupationes tum per vicinos nobiles ac alios tum etiam per Saxones in medio vestri residentes sine lege factae. . . Ideo . • . mandamuSf quatenus . . hujusmodi occupationes injustas quicunque fedssent ,eas vestra diligenti sollicitudine studeatis ac debeatis rectificare ac a manibus ea* rundem terrarum silvarumque occupantium rursus reoccupare atque pristims lods ad quae pertinebant, annectere, quoniam nos • . nolumus quidquam . . de ipos sedibus alienari. T. * mtt.^9it^. XI, 333, 335, 371. ^ itoml^onbengBlatt be« SBcr. f. f. Sanbe^tunbe. 1881 9lr. 7. 6. 81. Digitized by_7 G 665 foflen ftc ob cä öffentiic^ ober prioatcö Sanb ift, öon einem ?(cfer 2 S)en. jo^Ien; öoit Äccfem, bic an einem britten Ort liegen nnb boi^ „SÄebbem* (onb" genannt werben, foßen fie öon jjebem «cfer einen Keinen Sübel @etreibe geben, (SRebbem). 2)0^ SRebbemtanb bleibt ben 3fa!ob8borfem nnr fo lange, atö bie ©c^önberger e^ nid^t felbft brauchen ; iod) muffen fte ba^ f. Q. tot ber Uniöcrfttät erflären. Ate tt)enig fpäter ber oorgefel^ene, gaU eintritt (1561), wirb ben @d^5nbergern ba^ fianb jurttdgegeben, aufgenommen boi^ „Sanb, fo bie Safoböborfer entttjeber auf ©c^önberger ^ttert gefauft ober geerbet l^aben, bai mögen fie nac^ gemeinem Sanbbrauc^ umb bie gen)5^nlic^e jä^rlic^e 3infung gebrauchen unb genießen".' 1560 erflären bie ^unbertbüd^Ier, bag fie oon ben SWerglem „bai^ ftucf (grb" auf aSerglcr Rattert fo lang jene e^ entbehren fönnen „umb einen genanten SRebem" jum 5Wieprauc^ übernommen.* 3)er SWebbem wirb ^ier junäd^ft oon Äecfem gegeben, bie ber Äird^e gehören ; er ift eine änerfennung beffen, ba§ bie fraglichen ®runbftücfe ©gentum ber Sird^e finb, bag fie au« ber gemeinen SWarf aui^efd^ieben, ©onbereigen ber Äirc^ finb. ?(ber aufeerbem l^^t ber SRame einer ganjen ©ctoanb „äÄebbemlanb", ber ju entrid^tenbe aWebbem beftel^t in einem Keinen Äübel ©etreibe. 3c^ ne^me Änftanb, auc^ ben ©efift biefe« SKebbemlanbed ber ^irc^e jujufc^reiben ; warum ift t& nic^t wie oben auSbrüdlic^ gefagt? SBarum foQ nur ba8 „aWebbemlanb", nic^t auc^ ba^ ber ftird^e ge^rige, öon bem auc^ SRebbem gegeben wirb, an bie ©c^önberger jurüdfallen ? ©benfo wirb im anbem gaü nichts erwäl^nt, baj5 bie ^unbertbüc^ler ben 3»ebbem an bie S i r ^ e geben follen. ®ie urfunblid^en ©teilen fc^liefeen alfo nic^t au«, bafe ^ier SRebbem gejault würbe auc^ für nid^tfird^lic^e« JBefifetum, für ungeteilte« ®e^ meinbelarib. SBenn ba« ber ^aü ift, fo ift ber äRebbem eine ?(bgabe oom Jöoben afö änerfennung be« ©gentumörec^te« ber Äirc^e ober ber &t^ tneinfc^ft. 3m obigen gaQ wirb aud^ an 5ßrit)atperfonen ber äRebbcm gejault; bie ^^^lung berfelben war bemnac^ eine Änerfennung be8 ©gcn^ tumSre^t« anc^ ber ^ßriinit^rfon unb man fönnte allgemein fagen: wo äRebbem gejal^lt wirb, ift e« ein ^ewei«, bajg ber l^efi^ nid^t ber (Eigentümer war. 3)a| bie (Sinjelgemeinbe eine SRarfgenoffenfd^aft war, ^at jur JJoIge gel^, ba| nac^ fäd^tfc^em Sflec^t, im gaö eine« erbenlofen Xobe« * «n^. 1 ttiit 6. > ^ni 3. Digitized by VjOOQIC 566 ber 83efi| jurüd an bie @cmeinbc fiel 3)ic 93< gefcfec« (1583) ift bctattut (Lib. II, Tit. 2, anbcrn gfäUen, tocnn bcc ©itjelnc cttoa bcn \ ocrnoc^Iäffigte, bcr ^eimfaß an bic ©cmcinl ,,5Ric^ifd^nur" be^ SRarftö «gnet^etn t)on 1717 i „22, ®ie SSoum (Srber, toetd^c bei benen » follen ti)ccn ®gen«^ümern ju genicgcn gcbül^ren ; änfc^affung, bafe fie auc^ bie SBeingärtea in bauen mögen; »enn fie e§ aber liaierlaffen tt)fi @runb mit ben Q3äumen bem SDIarft öei baiS Dbft bem ganjen äJ^arlt ju gute möd^te ai 3)iefelbe Ocbnung femtt noc^ „gemeine eine einnähme für beu SÄarft abwarf: ber „alle (Sinnal^men aug ben J^eilungen ber gemi benen ©uborbinirtcn quittirert.''* ?(fö parallele unb ffirgänjung gu meiere fei cö geftattet, au8 einem @c^ä|burger ^tati JBeftimmungen, bie fic^ auf ben ®egenftanb hq finb folgenbe: (gricb unb ©inigfeit gtDifc^en beiben- X^eilen b< bem Sliebertl^eit gu erl^afti 28. S33er auf bie ©emeine bauet, unb ffirbe bauet auf bie ®emein, bem foß er abgelte (8Jon etlli^ ^anbwerfgteui 16. öaumgärten, lebenbige ipagen foöen boten fein, fein SSiel^ nit ba^in gu taffen noc^ , Sfeber foß feine ^ag jumac^en bei ©traf fl 1. ^ unb ^anfauen bie |)agung fleißig l^alten bei 8: 17. SBer fremb ^äune abbridjt, eä fei in ber öcrfäßt gur ©traf f(. 5. 18. 5)ie @ei& foßen in feinen üerbotem bei ©traf fl. 1. 19. SBer me^r §otg irgenb abbauet al führet e^ irgenb auf einen äcfer, wer bagu t^n auflaben« ' Intestatorum res, qui sine legitimo haerede v« conjunctls discesserunt, reipublicae rationibus vindicer SKrtf^ia« oon 1470, Eder de initüs af in ^onigberg ein X^rtl bee Rattert« ebenfad« U€ »^9^ feir benannt teirt. » Urf. 11. Digitized by G^ 569 8Rtr \ä)mt, bag aud öcr^ItniSmä^ig fargcm SWaterial getüon- nenc Mcfultat ift boc^ genug, um ju weiterer Arbeit gu fpomen. S)ag @ebict ift fo burc^ioeg unbebaut, ba§ an eine jufammenfaffcnbe Sltbeit ie|t nic^ ju beulen ift; ^unbert t^xa^tn finb noc^ nid^t geWft, faum aufge* toorfcn. 35Benn gunäd^ft eine befc^ränfte 3^t)I ^^^ Urfunben geprüft unb unb au^ il^en bag fiebere SRefultat, bag fte bieten, gejogen würbe, fo toäre bcr ®runb balb feft gelegt. 3:ritt bann bie ©^[)ra(^forf(iung ate ^fcnbc ©cfittjefter ber @efc^i(^t8tt)iffenfcllE|aft jur ©eitc, mit jener SSor* fic^t bie fc^on ber Ältmeifter 3. Ä. ©c^uüer em^)fo^(en, * fo »erben bie JBaufteine \d)on fic^ meieren, ba| ber SÄeiftcr ttjenn er fommt, ben Sau ouffil^en fann. Sßiefe, jc^cinbar gleichgültige, mani^e l^eut faft atö Un= red^t ongefel^ene ®inge würben, ba« alte Seben belem^tenb , i^re rid^tige ^Beurteilung bann crft finben. ^6) erinnere nur an bie im SSoff aü^ gemein fic^ finbenbe änfi^auung, ber SRrifcnbe fönne fic^ in ben SBein^ gärten nel^men, toa^ er effen fönne, nur nichts mitnehmen unb für bie hungrigen 3;^iere t)om getbe forden ; e^ ift ber a(te 9lad^^aU bcr ©aft^* freunbfc^aft, gu ber bie SÄarfgenoffen verpflichtet waren.* ®ie SWarfgenoffenfc^aft ci^ ®runblagc unfrer alten SSerfaffung Ia§t fic^ im S)orf, im ©tul^I, im ®au nac^weijen. 3um ©d^tu| feien au^ ben l^ier benü^tcn Urfunben no^ bie äußern Qti^ angeführt, bie in irgenb einer Sebeutung in benjetben twrfommen. am befannteflen finb bie ^ttertl^ufcn, ffirbpgel, bie an ben » $)ie ©teHe au« Um 2. ^eft ber „Umriffe unb frttif^e ©tubien" lantet €eite 119. „^n^tx btefetn SBege aUtrthmii^tn Otec^teinflituttonen unb ^obenoer^ ^Itniffnt ita(^^uf|)fiten, gibt U no^ einen anbern, brffen SBetretung n>ir aber nur ^en^ ienigen anraten föunen, bte flarf genug finb, ben et^mologif^^en ®4ein, — n^oferu nn« biefer «n«brutf erlaubt ifl ~ ni^t fofort für nnumflöSlti^e ^iftorifi^e SBaftr^ett ^n nehmen, nnb bnrc^ benfelben ))erfül^rt Suftfcfflöffer aufzubauen, bie ber letfefle Sßinb^ 5au<^ einer befonnenen Äritif über ben Raufen toirft. SBir meinen bamit bie Ser« gliebernng unb Slbleitung. a(tf&(^fif(^er Flamen ber eingelnen ®ebietet^ei(e bed 9Bei(^^ bi(be6 fäd^ftfc^er Drtfc^aften. iBiele b erf elben finb von ))orüberge]^enben ober bleibenben 8ef(^affen^eiten ber benannten ®egenb entlel^nt ; n^enige mögen t)on gang iufäUigeu (Sreigttiffen hergenommen fein; anbere aber begeic^nen unfheitig nic^t fo»ol bie ^^i^f[f(^en aU oietme^r bie urf|)rüng(i(^en ret^tlit^eu ^er^ältniffe ))on ®runb unb «oben...'' * ®. 8. V. a»aurer : ®ef(^. ber 2)orf»erfaifung in 2)eutf(^tanb. 1865. iDerf. ®ef<^. ber 5Äarft>erfaifung in JD. 1856. 2)erf. Öinleitung gur ®ef^ ber SWarf* ^of« ^orf^ (Stabberfaffnng unb ber öffentlichen ®t\ocilt 1854. D^ne genaue jtenntui^ t>on fRonrer« @^riften fann bie grage für une ni(^t gelöft mxUn. (Sbenfo fei ^ier noäf auf ®. $anffen,agrar^ifiorif(Je Slb^anbhmgen. Sei^gig, @. ^irgel, ISSOJingetmefen. Digitized by VjOOQIC 570 ©reitjen bed Qattttti, im S3eifein t)ieler Stn%tn, aufgeloorfen ttiuibett ^nd) t^tttg unb SBeg fommt öfter als ^ttertgrenje wx. äSo itod Ratterte an einanber grenjten unb auf beiben ^rud^ angebaut »ar, ntu|te ein ^^un („eine ^age'') gemod^t »erben unb tootcH beibe ®enteinben t)er^?f(i(^tet, „ben l^alben ^rieben" (Umfriebigung) ^ erlitten; * grenjte bebautet ^(derlanb an ben 93atb b^ anbem fo ^tte ber iBefi^er beS SEßalbeS ben ganzen Qann gu beforgen. %Aä)t mußten natürü^ mit 3)amm, oft mit einem Qam umgeben toerben. ßag einer auf 2 SBeid^bilben, fo würben auf bie ®renje ^ffßde eingefc^Iagen jur ^nngeic^nung berfelben. Um anjugeigen, ba| bie ^dfft beS äBafferftanbeS nic^t über ein gen^iffeS äJZal fteigen bfitfe, lourben ebenfadiS ^f(öde eingef^Iagen, an mid^t einmal boi^ ^rmomi« ftäbter SSappen (signum publicum) (in bie gu bejeic^enbe ©teile einge^ bronnt toar.' ate aRa| mirb öfter (fo in ber l^ier unten angeführten ©teile) „bie Entfernung eines ©teimourfS" angeführt;. baneben (1389) foweit ein Saum toac^fen fann; ® in bemfclben ^aü wirb als liefe eine« XziöfA angegeben : eine (Slle tiefer als ber el^rfame Wlann ^dfod Sröc^ gn)| ift; für bie Sänge ^unbert ©c^ritte. * 9n$attg 6: weil aber auch der landbrauch dieser ist,, dass wo flor oder frucht eines hatterts gegen flor oder frucht des benachbarten Hattert ist, dass nnr daselbst eine gemein wider die andere ein jedere halben fridden halten muss, trer aber stete Atzung oder Wüstung und Busch gegen seines nachbars flor oder frächt hat, so ist derselbe verpflicht, seine Atzung, Wüstung oder Busch dennassen za verwahren, dass seinem Nachbar auf seiner Erden und fruchten gar kein schade wl geschehen möge* ' Uc!. 13. Sie foflen einen ^amm anp^ten unb gwei 3ättne earumque medinm vel insterstitium spinis vel terra explebunt. Erectio autem saepium et ezpletio earum vel agger ipse a capite et superficie incussarum postium iuzta mensuram cni Signum publicum civitatis Cibiniensis inustum ipsisque partibus utrique superinde con* cessum est demitti debet, ad cuius mensurae longitudinis profunditatem ultra easdem saepes et aggerem ipsum decursus aquae vel alveus suum valeat et possit habere meatum sie ut nunc et in praesenti habet. — (Sbta. Item quod inhabitatores dictae possessionis Prostorfi' ad supemam partem saepefatae pisdnae moor in mediam ipov alvei sdlicet tres postes quamlibet ad unius lapidem iactum procul ab aittltB, distunte pro iuribus territorii ipsorum uberiore cautela incutiant . . . ' 1389: Interim quod arbor cresci potest et lapis iacere. Org. tn UtS^ ft&bttt itir^enlate. SrgC. tagu Uni))erfU&teentf((eibnnd in einem ^attett^t )i0if#o bie ®tenge befHmmt ipirb ad nnins sagittte jactum. 9)et.'$lr^. XIU. ®. 167. Digitized by Qk , e. 530 ff., tu «auvtleu^e unt mittmdß^tr a. a. Q. XVU. 9anb, 6. 133 f. Digitized b^^ G(.- w 593 1842. Kltrii^ t)on 9I(tt{i^lfe(b, 3o^ann ^art aRartin, im 3n< ÄroBpabt, fanteric^atcflimcnt ^riitj öon ^cufecn 5Rr. 34. ®cborcn 1813, tt)irb 1829 jum 2. ©jcficr ©rcnj-aicgimcnt ate Äabct offcntirt ; atö gö^nric^ 1831 jum 34. Snfanteric^JRcgimcnt tranSfcrirt, aöancirt er ^icr 1835 gum Sicutenant, 1842 jum Ober* licutcnant 1848 trat er gur ungarifc^en 3nfurreItion über. S)icnte fpöter ate Unterbeamter be^ ^onftäbter SÄagiftratc^. 1883. «rj öon Strmtfteiibttrfi, «rt^ur, im gelbjägerbataiöon 9lr. 23. ^mnaimfioM. ©eboreti 1867, abfolüirt bai^ f)er)nannftäbter eoanQtl\\d)t (beutfc^) ©^mnafium, tritt 1876 ate (Sinjä^g'^reimifliger in ba8 genannte JBataißon ein, tt)irb 1877 gum Sientenant in ber aiefert)e unb 1. 3uni 1878 nad^ Äbtegung ber (Jrgöngungaprüfung gum at tiüen Sieutenant ernannt. S)ient feit 1. September 1880 ate ©a» taiHonSabiutant. 1. 9Wai 1883 aöancirt er gnm Dbertieutenant. 1880. «rj üon StranScnburB, ^arl Ouftaü, im gelbiägerbataiOon ^etmamtliabt. g|J^^ 28. ©eboren 1854, tritt ate «biturient 1873 ate ©niä^ig-greiwiaiger in obige« SalaiOon ein. SBirb hierauf SBeruffotbat, 1875 nad^ Äb^ fotoirung ber Äabetenfc^ufe Äabet^Unterjäger nnb in bemfelben Sa^re Dffigier^Steflöertreter. 1. 9Wai 1876 gum Sieutenant iin 15. getb^^ jagerbataiUon beförbert, wirb er 1880 rädtranäferirt unb mit 1. Sio«^ üember 1880 gum Dbertieutenant ernannt, «te fold^er öerfa^ er über 2 Qfa^re ben 2)ienft ate JBataiaon8^«bjutant. 1841. Sunrr, griebric^, im $ufarem3fiegiment griebric^SBit^etmlll. fRebiafc^. Völlig ^Qj^ ^reu^en Sfhr. 10. @eboren 1809, tritt 1829 freitoißig ate ©emeiner in ba« ©atjo^n 3Dragoner»«aiegiment Sir. 5 ein, wirb 1839 Sieutenant unb 1841 unter gleic^geitiger Serfefeung in ba« 10. §ufaren^8legiment Dber^ lieutenant. @tirbtin«[ftiöitätgu®robef in®aligienam26. 3Jlax 1841. 1883. »ttIMeter, Sofef, im 3nfanterie-5Regiment griebric^ SBil^elm eermannfiabt. ©rofe^gog üou 3Redlenburg==@trefi^ 5Rt. 81. ®eboren 1858, wirb 1875 affentirt, 1. SRai 1878 gum Sieutenant unb 1883 gum Dbertieutenant ernannt. $at ate ©ataißon^abjutant gebient. (2).) 1859. »aner, grang, im Snfanterie^'ategiment ^rei^ öon Sulog «ew«- gfhr. 31. ®eboren 1828, wirb 1843 ate ©emeiner gu biefem ^Regiment affentirt, 1852 gum Sieutenant, 25. Ilpnl 1859 gum Dbertieutenant beförbert unb 1863 penftonirt. Stirbt gu ^rmannftabt am 1. 3anuar 1866. Digitized by VjOOQIC 694 1859. 8att|itrr (Sb(er t)OYt Sautnertt, @uibo, im U^lanen^Stegiment «omom. grj^erjog 6ari 9lr. 3. ®cborcn 1839, tpirb 25. «<)rit 1857 ofö aUcgimcntöfabct jum genannten {Regiment affentirt, 6. September beffelbcn 3a^ jinn Sieutenant nnb 22, aWoi 1859 jum Cbertieutenont beförbert, Ouittirt mit 31, «nguft 1860, tonh 1869 ate Dbertieutenant in bie föniglii^ ungarifd^e Sanbwel^r einget^eitt, tt)elci^e S^arge er 1870 quittirt $ä(t fic^ gegenn^örtig al^ S^litglieb bei^ ungarif^ Unterl^anfed in Subopeft auf. er ift ein @o^n beg Dberft 3ofef «botf JSoutncr Sbler t)on SBau^nern. ^%l Xxani^ ^^xiftfttUtX'^itxiUn I. 75 ttnb UI. 551. 1813. Sanfner mn Sunfnern, @tep^an (Sbuarb, im ^nfanteri^ «mnam^aDt. gjegiment öon Jöenjoögf^ 9fh:. 31. ®eboren 1790, bicnt 1809 at8 gftl^nric^ in biefem 9legiment, rüdCt 1813 }um Dberlieutcnant öor unb mirb 1815 penfumirt ©tirbt gu Sgto in ber gip^ am 11. «uguft 1855. ^ ben ^elbaug 1809 in S)eutf(^tanb, 1813. unb 1814 in aftalien mitgemac^ (&: ift ber filtere »ruber be8 Dberft Sofef «botf ». ü. JB. (®.) St. t)oit S&\aittQi>i(, ^^ronif bed f. !. 31. £tnien<3nfant^egtiiient« 6. 35t 403, 723. 1849. Senfner, 3fofep^, im 2)ragoncr*9legiment ffiugen ^^rinj öon ttntet.6aombat. ©aüo^eu SRr. 5 Qefet 5Rr. 13). ©cboren 1823, tritt 1842 freitt)inig in ba« genannte {Regiment, wirb mit 1. Dftober 1848 jum Sieutenant unb 26. «uguft 1849 jum Dbertieutenant beförbert. 1851 wirb er ate intxilib penfionirt gür „bett)ö^rte anbauerenbe lapferfeit bei öerfd^ebcnen anlaffen* im getbjuge 1848/9 ift 93. burc^ SSerfeil^ung be« Drben8 ber ei|erncn Ärone 3. fitaffe mit ber Ärieg^beforation au8gejeid^net toorben. ))oti ber ^eitgeti, ®ef(^i((te b(6 13. IDtagoner dtegtment« @. 745, 746, 761, 818-822. 1883. 9erger> «nbrea«, im Snfanterie^SRegiment griebric^ SSKt^ ®ro§aafc*. ©roß^ergog öon SRetflenburg^^Stretife SRr. 31. ©eboren 1850, wirb 1870 affentirt, na^ «bfotoirung ber $er^ monnftäbter Äobetenft^ule 1. SRai 1878 jum ßieutenant unb 1. 3a* nuar 1883 jum Dbertieutenant ernannt (S).) 1809. »ertleff, Sol^ann Daniel, im 2. SBaDac^n 17. ®renj^ emtt' 3nfanterie*8flegiment Xritt t)om ^mannftäbter ©^mnafium 1792 in biefeS Stegiment ein, wirb 1796 gä^nric^, 1797 fiieutenant unb bient att ^oiäftt ate 93ataiaon8ab|utant 1809 wirb er jum Dbertieutenant bej^rbert Digitized by G. 595 unb 1827 pcnponirt. ©tirbt ju 93ifm| am 6. (Btptmhtx 1830, 56 3fa^rc ott §ot bie gfelbjügc 179&-1797 in Staticn, 1798—1799 in Stauen unb bcr ©c^tocij, 1800 unb 1805 in ®cutfc^tanb, 1813 unb 1814 in Xirol unb Dbcritatien unb 1815 öon Dbcritaücn au^ h\& nad^ S^on mitgcntacl^. «mon »Ott Xreiifufefl, ®tf^i(^te bee f. !. 3nfanterte^(R<0itntnt0 Olr. 50 €. 124 148, 159, 177, 213, 231, 235. 1875. »ielj, ©uftaö, im §ufarcn^5Regimcnt gricbri^ fiart ^rinj ^ermoimflabt j,p„ ^rCU^CU SRt. 7. ©cborcn 1847, njirb 12. 3Kai 1866 ate ?Rcgimcnt8fabct gum 10. Snfantcrie^aicgimcnt affcntirt, 1870 jum obigen §ufaren*=9le' giment tranSferirt unb 1. SRai bicfei^ Sa^re« jum DffijiergfteQ« t)crtreter ernannt Slöancirt am 1. SRoüember 1870 jum ßieutenant, 1. SRai 1875 gum Oberfieutenant Wad^bem er aU bienfhtntaugtic^ einige 3eit beurlaubt toav, tritt er 1. 3ioöember 1881 in ben (Sit>iU ftaatöbienft unb bamit in bag (miütärifc^e) SBer^ältni^ „aufeer ©ienft." §at 1866 ben gelbgug in 93ö^men mitgemacht unb ift für fein ta^eS SBene^men öor bem gcinbe mit ber großen fitbemen la^jferfeit^^aWebaiHe auSgegeid^net tt)orben. 1876. »ittber, ©mit, im ®enera(ftab. ptbra (Äoiob). ©eboren 1848 al^ @o^n be« (narfimaKgen) Dberftticutenant« aßil^etmJBinber, toirb am 18.3ulil866gum 72, Snfanterie-Slegiment otö ßieutenant aug ber Sa3iener*9leuftäbter 9ÄiIitärafabemie au&Qt^ muftert. SKit 1. 9Wai 1876 gum Oberlieutenant aöancirt mirb er atö übercomptet im genannten ^Regiment bem 1 1 ©eneralftab guget^eilt. Stirbt am 17, Dftober 1878. ^at öon 1870—1872 al8 Äbiutant be« 3. Sataißong gebient. 1882. Sittbrr, griebric^, im 3nfanterie^9legiment SHejanber I. Saifer 2:^miuiipabt. ^^ SRnfelanb 5Rr. 2. ©eboren 1855, wirb 1873 freimiflig gum 50. 3nfanterie^8legiment affentirt, 1876 gum Äabet, 1877 gum DffigierfteQöertreter ernannt, «öancirt 1. 9Äai 1877 gum fiieütenant, 1. SRai 1882 gum Ober* lieutenant unb wirb 1. Sloöember bef fetten Sal^reö gum 2. Snfant.:* {Regiment tranäferirt $at öon 1878 bi8 gu feiner ©eförberung gum Dberüeutenant at8 ©ataißongabjutant gebient. Sft, laut ©runbbud^, nac^ ®ro§fc^en! ^matguftänbig. 1883. »iM^rr, ftart, im Sufanterie-SRegiment griebric^ SBil^etm Äwbiirfl. @ro§^gog öon 9KerfIenburg*©treti| 9lr. 31. ©eboren 1857, wirb 1. Wlax 1878 gum Sieutenant unb 1* Sfa* nuar 1883 gum Dberüeutenant ernannt. Digitized by VjOOQIC 1814. Sittbrtr, SKortin, im Snfanterie^Sicgimcnt SRajimifian Sofe})^ goflttraf(^. Äönig t)on ©o^cm 9h:. 31. aSirb 1792 afö ©cmeincr in bicfc« Stcgimcnt cirtflct^ft; 1809 jum gäl^nrid^, 1810 jum ßicutcnant beförbcrt, crl^ält er 1814 feine ©mennung jnm Cbcriieutenont. 2:ritt 1824 in 9hi^ftanb unb ftirbt ju §ermannftabt om 6. gebruar 1841, 66 Saläre alt $at mit bem ^Regiment aßegetbjttge möl^renb feiner S)ienftjeit 1792—1824 mitgemad^t. (5).) Jt. t)Ott ©lajefomc, (S^tonif bee f. f. 31. ?imcii^3nfanterit5«Re9imfiit« 6. 352, 403, 422, 725. 1831. »inber, griebrid^ ©otttieb, im 1. ©omifon^-SataiOon, ^ermoimfiübt. ©eboren 1797, toirb 1814 atö ex propriis Äabet beim 62. Sttfcmterie^aiegiment einget^eitt, abancirt in bemfelben 3ü|k jum gä^nrid^, 1822 jnm fiieutenant im 9. 3nfantcric*9leginient, mit 1. Wpxil 1831 jum Dberlieutenant SBirb 1837 afö Obcr^ (ieutenont im 1. ®amifong^93ataißon penfionirt unb ftirbt ju §ermannftabt am 25. SWai 1858. ffir l^at ein Scgät öwi 200 ®ulben JU ®unften beg 5^anj=^3ofe)}^8==@pitafö in ^crmonnftoW gemacht. . \ 1864. »ittber öon »ieber^felb, SiapoIconSofcfSl^eobor, im l^etwaiiniiabt. 3nfanterie-9tegiment ®om aWiguet SRr, 39. ©eboren 1839, lägt ficfi 1856 freiwillig aU ©emeiner jum ge* nannten 3legiment affentiren, abancirt 13. SRärj 1859 jumSieutenant unb 1864 getegentüc^ feiner ^cnfionirung jum OberlieutenonL Sritt 1866 jum greimiHigen a(i)enjäger*(5:or|)3 ein, quittirt 1867 beim Uebertritt in 6imlftaatgbienft* ©r ift ein ©ol^n be8 Dberfl S^eobor ©. öon ©. §at fid^ im treffen bei aWontebeto, 20. SKai 1859, bei Sc» l^auptung beg SaSeiler^ ©eneftreßo burd^ „ed^ten §eü)enmut^ mib unb jöl^e $(ui^bauer befonberd au^ejeic^net utü) kpurbe babei f^tver üemmnbet," mofür er mit bem SRititärüerbienftfreuj m, b. Ä. D. betritt tt)urbe. Scrbmanb 9ffa^t, ®ff4i(trte bee !. f. 3nfanterieittvidt, SBill^elm, im 3Ttfanterie*9fiegimcnt grei^ üon ftrüiin«bt. ^fleüi^ 5Rr. 33. ©eborcn 1845, wirb al^ üom fianbe gefteUt 1866 jum 2. 3n* fattterie=»9fiegimettt affentirt, jum Äabeteit im Äuguft biefcg Sa^rrd unb jum Äabetoffijierftellöertreter mit 7. «pril 1871 ernannt SRit 1. aWai 1873 aüancirt er gum Sieutenant, mit 15. September 1878 unter gteid^jeitiger Ueberfefeung in ba& 33. 3nf anterie^Siegiraent jum Dbertieutenant. ^t 1866 ben g^Ibgug in SSöl^men mitgema^t. 1796. ^vautff, ®eorg ^tiebrid^ gerbinanb öon, im 2. ©jeHe r «ronfiabt. 15 @renj=3nfanterie*=9legiment ©eboren 1767, bient ate ^ßriöatfabet 1787 im 14. ©reuü^Sufanterie- ^Regiment, wirb 1787 bei gleichzeitiger Xrangferirung jum 15. @renj» 3nfanterie*9iegiment gum gäl^nri^ beförbert. 1788 aüancirt er jum ßieutenant unb 1796 jum Obcrlieutenant. (Sr quittirt 2. aKarj 1799. Stirbt aU ©tabtingenieur ju «ronftabt am 12. «pril 1839. 1881. a)rotteff üon %tiehtu^tU, @ b u a r b, Äinien == ©c^iffg * ^afftvcxdi. sörttnn. ©eboreu 1859, wirb 1. 3uli 1877 jum ©eefabet in ber f . f. Äriegg^^aWarine unb 1. JRoüember 1881 jum fiinien*©^iff^5ä^ttri(^ (Dbertieutenanti^^SRang) ernannt, «tö ©eefabet 1. Älaffe ^ er ouf ©r. aWajeftät g)ad^t 9Riramar bie Drientreije be^ Äronprinjcn (Sxi^ l^erjog Slubolpl^ mitgema^t. ®r ift ein ©o^n be« 1859 bei ©oifcrino gefaDenen SRittineifteri^ Sofef ©buarb 3). üon g. 1859. «bi, Äart, im anfanterie^^Siegiment gürft ßarl ©d^worjenbcrg ^ennannfiabt Of>^^ IQ^ ®eboren 1835, wirb 1853 afö SRegimenti^fabet jum genamitctt Sfiegiment affentirt, aüancirt 1856 jum ßieutenant unb mit 13. SRoi 1859 jum Dberiieutenani ipat ben gelbjug 1866 in Statten mitgemad^t unb erlieft für fein tapfered unb üorjilgUc^ S3enel^men in ber ©d^tad^t bei Guftojyi, 24. 3uni, wo er fiel, bie «Oer^öc^fte SBelobung. ®ff4>i4>te be« !. l 8iiiien-'3nfauter!e-'(»egimettte« Ätottptmj C^rrtergog Otubolf Dir. 19. caBifii, 1878) ®. 129. 1866. Jabrititt«, «ntonSubwig, im Sufanterie^SRegiment grei^ «ronpabt. ^f^j^ äfemauu SRr. 43. ©eboren 1839, 1854—1857 im ©tanbe ber 0enie^uIfoiiH«i9Mfe Digitized bv: 601 in Äremd toirb er 1857 jum 8. ®cnic==83ataiQon affcntirt, 1. Sunt 1859 jum 26. 3nfantmo9lcgiment tran^fcrirt, 1860 in tag 79., 1862 in bag 36. unb 1870 in bo^ 43. ^nfanteric^Slcgiment ein» gctl^ilt. am 7. 3uni 1859 erhielt er bic SBeförbcrung jum fiieutenant, 15. 3Kai 1866 bie (Ernennung gum Oberlieutenant. 1. September 1872 tritt er in ben 3)ienft ber 1 1 nieberöfterreic^ifc^en ^oftbireftion. 1866 ^t er ben ^clbjug in Söl^men mitgemoc^t. @r ift ein Sol^n bö^ aug ©c^ägbnrg gebürtigen f. f. 9ßititär*@renj=^8aubircftorg gronj 5. 1878. %aititiu^, Qa^ann, im ®enie^9iegiment Äaifer granj Sofepl^ 8iiirot>ce mr 1 (Wmttlrflrenie). -'^*" ^• ©eboren 1849, »irb 1. September 1868 an« ber ©enie^^Äfobemie in Ätofterbrud afö fiientenant in ba« 69. 3nfanterie*9fiegiment ang«= gemuftert, 1872 jnm @enie^9iegiment tran^ferirt nnb jum Ober^ lieutenant beförbert. 9lad^ äbfolöimng be« Ofnienbang^Surfe« in SBien »irb er 1876 ber SÄilitär^Sntenbanj, in SBubopeft jugetl^eitt unb 1. 3uli 1878 jum SRilitär-Unter^^Sutenbant ernannt. Seit (Snbe 1882 ift er bem tec^nifd^ unb abminiftratiüen SßiUtär^Somite in SBien gugetl^eilt. @r ift ein ©ol^n be« au« ©d^äpurg gebürtigen f. f. aßiIitär-®renj*93aubireftor« granj g. 1880. Jabrititt«, SBiftorgriebrid^, im $ionnier*JRegiment. ^(^ftbitrg. ggii-t) 1875 au« ber ^ionnier^Sabetenjc^ute ju §ainburg an ber ®onau al« Äabet ih ba« 3iegiment einget^eilt, 1. 9lot)ember 1876 jum Sieutenant unb 1. 2Rai 1880 jum Oberlieutenant be- förbert. gfür feine „l^ruorragenb üerbienftlic^ Seiftungcn" im bo«nifdKn gelbjug 1878 würbe i^m bie aUerlidc^fte betobenbe «n* erfennung ju 2:^ei(. §at at« 5Bataißon«abiutant gebient. 1813. %ti^uUv, 3o^ann, im ipufaren^^Siegiment griebri^ 3ofel)l^ ftroitfiabt. ganbgraf ju ipeffen^^ipomburg 3ir. 4. ©eboren 1783, l^at al« ex propriis ßabet im fiebenbttrgijd^en leuä^ten ÄaöaOerie^^greiforp« bei ber SBerbung in Äronftobt, 1809, „gute 2)ienfte" geleiftet. SBirb 1813 jum Oberlieutenant im 4. ^n- faren-Slegiment beförbert unb 1821 penfionirt. ©tirbt ju Äronftabt 1836. (3).) 1809. tiguH, 3o^ann, im Snfanterie^Slegiment gerbinanb §erjog f^fnnonnfiabt. ^jp^ SBürtemberg ?h:. 38. a^ient juerft im 1. ©jeHer 14. ®renj-3nfanterie-9legiment, Wolter er al« gä^nric^ 1. September 1798 in ba« 62. Snfanterie-aiegimettt lommt. 1. ?lpr« 1800 n^irb er jum ßieutenant beförbert unb 1804 in ba« 38. Snfanterie-Äegiment üerfe^t. 16 gfebruar 1809 aüancirt Digitized by VjOOQIC 602 er jutn Dbcrticutenant unb ftirbt in aftiüität ju Sublin in 9hi6Ianb am 8. aRai 1809. (5D,) 1768. ?IriWer, 3ol^ann C^riftop^, im 1. SBallac^cn 16. ®teni* ^mnoniifia^t. gnfanteriC'^Sicflimcnt. Saut 9KatrifeI Mrtieg er hai ^ermannft&bter ©^mnaftum im ^^afyct 1761. 1778 wirb er nod^ ate Dbcriicutcnant in ben Alten obigen SHegiment« genannt, ^enfionirt 1787. ©tirbt wo^rfc^nfic^ im 3a^re 1796. (®.) i8i3. gflelWer, SWartin Iraugott, im 1. ©jdler 14. ©rcnj* «roniittbt 3rifanterie*9le9iment. 3ft 1797 Äabet im 2. ©idtter 15. ®renj*3nfant.*SRe9iment, aöonrirt 1800 jum gäl^nrid^ im 1. ©jeMer 9icgiment, 1809 jum fiteutemtnt unb 1813 jum Dbertieutenont. Äommt 1817 au^ ©tonb. (3).) 1833. Slei^er, ^aul, im 2Rifitär*gu^rtoefen:'Äorl)ir. fttonMt. (geboren 1782, ^t 1809 ate fiieutenant im fiebenbürgifc^ fä^flfc^en Sägerbataitton gebient. SBirb 1809 jum 60. 3nfattteric- 9iegiment tran^ferirt, bient bann im 1. ©omifon^Satainon unb im $u]^m)efen^^or))d. St^ancirt 1833 jum Oberlieutenant unb nrirb 1836 penponirt. (35.) 1788- %v0uiu9, ajlic^aelöon, im3nfanterie«9iegiment oon SBenjoööf^ «ronflabt g^^. 31, ©eboren 1761, tt)irb 1779 ©otbat. war ate Sieutenont 1785 unb 1786 auf ßonbeSfonfcription fommanbirt. ^t ben lörfenlriefl 1788^-89 mitgemacht, quittirt 1790 unb ftirbt auf feinem ®ut ©jeberje« in ©icbenbürgen 12. SWai 1832. 3ft ber SJruber be« ^uptmann^ @eorg Sraugoit t)on groniuiJ unb be« SRajor^ 3ofep^ ajlarcu^ b. groniu». (3).) jt. Von Slagefovic, (S^tonif bee f. f. 31. Sittiett^3tlfaitt.''$R(giment< €. 137, 158: 1879. @50nfr, ^riebrid^, im 3nf anterie«9tegiment (Erj^og %I6re(^ ®eboren 1848, wirb 1869 jum 31. 3nfanterie«'8legiment affentirt, abfotoirt bie Äabetenfd^ule, wirb 1. 3)ecember 1873 jum Dffijicr* fteilijertreter unb 1. JRooember 1874 jum Sieutenant befflrbert. ttr* I^U 1. ©eptember 1878 feine 2:rani^ferirung gum 44. Infanterie* {Regiment unb 1. 9lot)ember 1879 feine (gmennung jum Dberiieutenant ©ttrbt in Irieft am 17. 3uni 1882. $at ben boSnifd^en OccupationiS t^Ibjug 1878 mitgemacht 1883. @o^n, Stbert, im 3fnfanterie=*9)egiment ßarl We^anber (Sxo%^ »roof. ^erjog t)on ©ad^fen=^8Beimar»=6ifenac^ SRr. 64. ©eboren 1853, wirb 1872 jum genannten 9iegiment affenttrt. Digitizedi 603 bient 1874—1875 ali einjä^rig^greuoitliger unb tt)irb 15. S)cjctnbcr 1875 jum fiteutenant in ber 9lcfert)c ernannt Sflaä) abtcgung ber (Srgänjunggprüfung nnrb er 1. 3uni 1878 al8 aftitjer fiieutenant in boÄ aiegiment eingeteilt unb 1- Mai 1883 jum Dberlieutenant beförbcrt. 1859. @0^ii, ffibuarb, im gelbjägerbotaiaon SRr. 28. ««^•- ©eboren 1830, »irb 4. 5Rot)ember 1848 jum 23. ^elbjäger* bataiHon eingcrei^, 1. 9lot)ember 1852 jum fiieutenant unb 17, Äpril 1859 jum Dberlieutenant ernannt. 3n bemfelben Sofyc toirb er jum 28. ^^IbjjägerbataiHon traniSferirt unb quittirt 1860. 1870 er^lt er feine (Sintl^ilung in bie föniglid^ ungarifc^ Sanbtoe^r, au8 tteld^er er 1874 ate $au<)tmann austritt. ^üx ,,l^orragenbe fieiftungen in ber ©c^tac^t bei ©olferino (24. 3uni 1859) unb ben testen öorl^ergegangenen ©efed^en" tt)arb i^m bie aUerl^dc^fte betobenbe ^nerfennung ju X^it. i 874. 0ori|, ffib uarb, im Sttfanterie^^Sflegiment ^mf^cxt üon Ruffeöid^ *«""«»^*^^ 9lr. 33. ®eboren 1838, liefe fid^ ate 3furift 1862 beim genannten Regiment freiwillig affentiren, würbe 1866 fiieutenant, 1874 Dberlieutenont 1876 mit SEBartegebü^ beurlaubt wirb er 1878 ate bienftuntaugtit^ penfionirt unb ftirbt ju $ermannftabt am 19. :3uli 1880. ^t ben gelbjug in Sö^men 1866 mitgemac^, 1866 unb 1872 Ol« 85ataittim«*Äbjutant fungirt. 1821. 0rifer, 3)aniel, im ipufaremSlegiment gfriebrid^ SBil^lm III. webiafn. ^jjjiig ^,p„ ^reufeen 9lr. 10. SBirb im aRilitärfc^emaHdmu« für 1812 ate Äabet, für 1815 atö fiieutenant bei^ obigen SRegimenti^ erwähnt ; 1821 wirb er gum Dber^ lieutenant beförbert. Duittirt 1823 mit »eibe^lt be« SWilitär:» e^raftcr«. Stirbt ju SWebiafc^ am 20. Suti 1850, 60 Sa^e alt. ipat 1819 ate 9kgiment8abjutant gebient. 1876. @r4fer, Sof ef, im §ufaren^9legiment ©rofefürft SKfolau« SRr. 2. vt^m. ®eboren 1845, tritt 1865 freiwillig in ba« 28. 3fäger-»ataiaon ein, wirb 1. «^jril 1871 jum obigen §ufaren^9legiment trani^ferirt, 1. Slobember beffelben Sa^eä jum fiieutenant unb 1. Sloöember 1876 jum Dberlieutenant beförbert. §at ben ^elbjug 1866 bei ber Worbarmee mitgemad^t. 1866. ©iiiiefe^, ©uftat), im gnfanterie^^Siegiment «rj^rjog 3ofep^ ©eboren 1837, wirb 1858 jum 62. 3nfanterie*9tegiment affentirt, 1860 jum 63. ^nfanterie^SRegiment tranSferirt, 1861 jum Äabet Digitized by VjOOQIC 604 ernannt. 1. Sluguft 1863 n^irb e; fiicutcnant, 29. Suni 1866 Ober* (ieutcnant. 9Kit 23. ©ccember 1869 roxth er in bie tönigüc^ Sanbtt)e]^r überfefet. $at ben ^elbjug 1859 in Stauen, 1866 bei ber SRorbarmec mit^ gemad^t, 1866 ' aU SBataidongabjutant nnb nac^ ©cenbigung bc« gelbjugeg afö ©rgänjungöbejirfg-Offijicr gebient. 1877. @tttt, SBil^elm, im §ufaren==3fiegiment ©meric^ ^rinj t)on mtmui. ST^urn unb %a^^ 5ir. 3. aSirb 1870 ate Äabet in bag 5. ^ufaren^^SRegimcnt eingeteilt, t)ieranf jum 3. ^ufaren^SRegintent trangferirt, 1. SKai 1873 jpi fiientenant unb 1. Sioöember 1877 gum Obertieutenant beförbert. 3ft gegentt)ärtig ©rgönjungg'^fi'abre^Äontmanbant. 1879. ^atttii^, ®rnft, im 3nfanterie^9legiment Subwig, ^nj üon «ronfiübt sso^ern $Rr. 62. ®cBoren 1853, beginnt bie ©olbatenlaufba^n 1870 mit freiwittigem (Eintritt in obigei^ SRegiment, wirb 1. 2Rai 1875 jum Sieutcnoirt unb 1. Jloüember 1879 jum Dberlieutenant beförbert. §at 1882 bie Operationen gegen bie 3n{urgenten in SBoSnien mitgemacht, 1813. $amer9biter be ^ameroba, ßarl@manue(, im ^ufaren^ »ifirift. gftegiment griebricl Sofep^ ßanbgraf ju ;g)effen*§omburg 9h. i ©eboren 1786, l^at 1809 im leichten «aöatterie^greiforp« gtj^ ^erjog Sari gebient, wirb 1812 öom 10. §ufaren*8legiment aö Sieutenant jum 4. §ufaren^9legiment tran^ferirt unb 1813 jum Oberlieutenant beförbert. Duittirt 1816 unt) ftirbt ju JBiftri| am 21. «uguft 1835. (®.) 1805. ^finleitt, ^riebri^, im 3nfanterie^?Rcgiment ©abriet gtei^ SDSirb 1, 3(prit 1800 üom gd^nrit^ Sieutenant unb 2, DRobcr 1805 Oberlieutenant in biefem SRegimcnt. Sltö Sieutenant war er 1, Sloüember 1802 bis ©übe 3uni 1805 örigabeabiutant. DuitHrt 31. Oftober 1805 unb ift, 1806 ate 9?erpfteggoffijier angeftellt, in festerem 3al^r wa^rfc^einlic^ geftorben. (®.) 1805. ^einrid^, Qfo^ann ^eter, im 3)ragoner*9legiment Sugen orofi^robfiborf. ^^uj üou @at)o^en 9?r. 5. 3ft am 16. aprit 1809 bei bem Sieiterangriff auf bie franjöjtft^ ©iüifion JBrouffier in ber ©d^tac^t bei gontaua ^^rebba (Dberitaficn öor bem geinbe geblieben, 38 Qal^re alt 5Jon ber Sengen, ®ef(^i(^te be« 13. ^Dragoner^iHeetment« S. 610. Digitized'by* 605 i 793. ^enriil^, 3of cp ^, im 3fnfantcric^9tcgiment @abricl grci^err öon ^^'''^' ©plen^i 9h:. 51. 3m 3a^re 1789 erlangt er bte fiieutenaittö*6^rge, 20. SWärj 1793 totrb er Dberlieutettant unb fd^ehit 179ft— 1797 al^ aftioer Offtjier geftorben ju fein, ©r war @renabierbataiHon8* «bpitant. (®.) Sn ben Ctanbeeaftrn bre (Regimente mirb er am 29. 3atiuar 1796 aU franf oergri((iiet, Wlai 1797 »irb er gar nt((t ertoä^nt. «Sifbetibargif*«« 3wtef(i0enjb(att 1796 «Ar. 38. i878. Herbert, Sfubolf Sol^ann ffibuarb, im 35ragoner^9legiment »'"»• «rbert, tönig öon ©ac^fen 9lr. a ©eboren 1851, toiih 1872 atö Äabet in bieje« ^Regiment ein=» geteilt, 1. 9Jot)ember 1878 jum fiieutenant, 15. @e|)tember 1878 jum Dberlieutenant beförbert. ©r ift ein @o^n be^ SUd^ter« ber ÄgI. ungorifc^en Äurie, ©buarb $. 1854. ^erbert^, SWartin, im Snfanterie^SRegiment grei^ öon Ä(e= 3)ient feit 1841 öom ©emeinen im 31. 3nfanterie^3flegiment, »irb 1849 Sieutenant, 1854 Dberüeutenant, 1860 penftonirt. §at ben JReüoIutioni^frieg in Siebenbürgen unb im JBanat 1848—49 mitgemacht, gür fein SSer^lten bei SEBei^firc^en im 93anat, 8. 3»ai 1849, erhielt er bie filberne 2;apferfeit8mebaille. (®.) 1888. $erbert^, Sßartin, im 3nfanterie*8Jegiment greil^rr öon »w^j. ©c^nfetb 3lr. 82. ©eboren 1852, tt)irb 1872 jum 63, 3nfanterie*9legiment affentirt, abfofeirt bie Äabetenfc^ute unb wirb mit 1. gebruar jum DffijierS* fteüöertreter beförbert. 1. 3Kai 1877 rücft er jum Sieutenant, 1. Sßai 1882 jum Oberfieutenant öor, ©nbe 1882 wirb er jum neuerric^teten 82. 3nfanterie*8fegimettt trani^ferirt. 1888. ^erwanit, ®eorg, im 3nfanterie^9legiment ^rei^err üon Auf* «arjfiabt jeüid^ 9lr. 33. (geboren 1855, wirb 1872 üom 2:nH)peneIet)en jum 31. Snfanterie* Stegiment affentirt, abfofeirt bie tabetenfc^ule 1876 unb wirb in bemfelben Saläre jum Cffijierftetlüertreter ernannt. 3ßit 1. 9?ot)ember 1871 wirb er bei gfeid^jeitiger 2ranSferirung jum 33. Snfanterie* 8iegiment jum ßieutenant unb mit 1. SRoöember 1882 jum Ober* lieutenant beförbert. ipat ben Occupation^felbjug in SoSnien 1878 mitgemacht unb bient afe SBataiDon^abjntarti 9fft taut ©runbbud^ nad^ ^ermannftabt ^eimatl^juftänbig. Digitized by VjOOQ LC 606 i 86 7. §ilf, 3 0 ^ a n n, im 3nf anter ic^Slcgimcttt «flnet^ein. j^i^nt jeit 1822 öom ©cmcincn ai Sicutenant in biejcm SJcgimcnt unb 1857 C in JRu^ftonb unb ftirbt ju Äronftabt am Jt. oon iSBlagefomc, ^l^ronif bc6 f. f 31. hinten: 1796. Ritter, ^ranj, im 60. 3nfantcric-JR( Äronfiabt ^^i ^or^er im 1. ©jcftcr 14. unb ®renj^3nfantcric^9icgimcnt gcbient, wirb 60. 3nfantcric*9icgimcnt trani^fcrirt, (3).) 1854. ^irKng, ip ermann öon, im 3nfante ^ermannflabt. Kellner Sfe. 41. ®eboren 1832, tritt 1848 ate ex propr Regiment SBaron »ianc^i 5Rr, 63 (^eute 5Rt 1849 jum fiieutenant unb 16. 3uni 185^ nannt. Duittirt 30. 9?ot)ember 1857 bc Äriegdfommiffariat8=äcceffiften bei bem Sa ©iebenbürgcn. 3ft berjeit ß^ef ber Sßilität würbe mit 1. 9?ot)ember 1882 jum WIM 180a. ^itt, Sodann, im ^ufaren^^Slegimei »inrift. Stirbt ate aftiöer Offijier ju Urwegen 5December 1804. (®.) 1879. §irt^, 3o^ann, im gerbjägerbataia emhm. ©cboren 1846, wirb 1867 nad^ ber bataiCon affcntirt, befuc^t 1870-1873 b aug bcrfelben jum 23. gelbjägerbataillon 1874 jum fiieutenant, 1. 2ßai 1879 gum 1883. i^oif, 3)anier gfriebric^, im 13. ^ermannfiübt. ©eborcu 1853, Wirb 1873 nac^ b jägerbataiHon affentirt, befuc^t t)on 1875 I wirb 1. 3Kai 1878 jum fiieutenont befört 13. gclbjägerbataiCon überfcfet. 1. SWai II lieutenant. 1787. ^odj, Xtioma^, im 3nfanterie*SRegii ^evmannjtabt. y^^^ 2, 3(fö fiieutenant war er 1786 auf ®ru lommanbirt. Duittirt 1788. (SD,) 1849. ^omner, @eorg, im Snfanterie'SReg «•^^ 5Rr. 31. (geboren 1816, wirb 1832 gu biefem jum JRegiment^fobet, 1844 jum fiieuteni Digitized by VjOOQIC 607 licutetiont ernannt, üuittirt 1850 unb ftirW jn 9lcp« am 1. ^c* cembcr 1873. ^at ben gelbjug 1848/9 in Siebenbürgen mitgemod^t unb ift im treffen bei ^^ermannftabt 21. 3»onuar 1849 üenounbet tporben. (2).) jt. von ^laitU\>\t, S^Tonifbe« f. 131. 8imen'3nfant.^9{egimeiit0 6. 538, 743. i805. 3eWt äRid^ael, im Snfanterie^JRegiment ©abriet grcil^n öon «oflef(^borf. (gpi^ti^i gtt, 51. aaSirb 1804 atö fiieutenant biefe» SfiegimentS genannt unb 1805 jum Dbertieutenant beförbert. Äommt 1810 im 3Äilitar*3lImanacl^ ni^t mel^r üor. (®.) 1 7 93. 3ef eliii«. 3 o ? e p ^ , im §ufaren-?Regiment Sr j^rjog Seopolb 9lr. 2. «n«nabt ©eboren 1756, wirb 1779 ©olbat, ift 1788 Sieutenont unb aoonctrt 1793 jum Oberlieutenant. (5r jeid^nete fic^ aui^ bei ber SSert^eibigung be« Soften Äomet am 18. September 1788 unb njurbe in ber ^Relation be« (Senerol ®rof Saäurmfer über baiS ®efec^t bei Dber^ unb 5Rieberbronn am 3. ^ecember 1793 tt)egen l^erüorragenber 89rat)our genannt. 3ft ttml^c^einlic^ beim (e|ten Angriff, tt)elil^ @enera( @raf SBurmfer hirj t)or feinem 9lücfjuge auf bad rechte JR^einufer bei SBeiftenburg auf bie grangofen unternahm, uerwunbet gefangen genommen toorben unb barauf geftorben. Sr wirb mit „24. ®e= cember 1793 in ©efangenf^aft gerat^en" bejeic^net. (3).) €4>eU, ifttn. miHtär. 3«tf(^nft IV. (S. 316. 1883. ^tMin9, Sofef Sodann, im Snfanterie^JRegiment fiubwig «roRfiabt. ^^.jng ^p„ 5Bat(ern $Rr. 62. ®eboren 1859, wirb üom Xruppen^eieüen 1876 jum 2. Infant.« aiegiment affentirt^ abfofoirt bie tabetenfc^ute, wirb 1. 3»ai 1878 jum fiieutenant ernannt unb 1. SRai 1882 jum 62. Infanterie* ^Regiment überfe^t. ®rl^ä(t 1. Januar 1883 feine 89eförberung gum Oberlieutenant. §at 1882 bie Operationen gegen bie Snfurgenten in So^nien mitgemad^t. i 872. SftngHng, 5 r i e b r i d^ , im gelbjägerbotaiaon SRr. 23. WiW454f4rtKü,. ©eboren 1841, wirb 1861 au« ber SD3iener-9leuftäbter äWilitärafabemie afe fiieutenant jum genannten ©ataiOon an^t^ muftert unb 1872 jum Obertieutenant ernannt. Stirbt in 3lftit)ität ju S)ee8 in Siebenbürgen am 27. 3anuar 1878. ^t ben 1866*er gelbjug in JBö^men mitgemacht. i796 (?). «anfmanit, 5 r i e b r i c^ , im 2. ©geWer 15. @renj*3nfant.- ?ef(^fir4. gnegiment. aSJirb 1773 jum fiieutenant in biefem SRegimcut ernannt, in Digitized by VjOOQIC 608 iDcIc^cm er nod^ im 3a^rc 1784 bieut. 3m ©tanbe^ft bed Äe* gimcntö für SRörj 1785 tuirb er nid^t me^r aufgeführt, Kad^ bem ©iebenbürg. Sntettigenjbtatt 1796 «Rr. 38. ^t ber« fetbe 1796 at^ Dberlieutenant im obigen ^Regiment gebicnt. 1796. ftegler, granj SKic^ael, iml, ©jeftcr 14. ©rewj'^an- ^«rmanniioM. fantcrie^JRegiment. SSJirb 1785 ali Äabet affentirt, atwncirt 1788 jum ^S^xnäf. Duitirt 1805. (5).) i859. SWtibel, 3 o f e p ^ , im 9fnfattterie^9fiegiment ©rj^jog Seopolb (geboren 1819, ttjirb 1838 alg ©emeiner ju obigem aiegimcnt gegen 12 fl. ^anbgelb auf 10 3a^re freitt)iDig affentirt, rfldt 1861 jum fiieutenant, 1859 jum Dberlieutenant öor, S35irb 1860 pen* fionirt. ipat 1859 ben gelbjug in 3tolien mitgemacht. 1883. «irtner, ®uftat)«borf, im gfelbjägerbataiHon 9hr. 23. weutmarft. ©cboreu 1857, tritt alg Abiturient afö einiä^rig^^fjreimiaigcr in ba^ 28. 3äger^83ataitIon ein, wirb JBerufi^fotbat, nac^ Äbfolmrung ber Äabetenfc^ule 1877 jum Äabet JituIar^Oberjiäger, 1878 jum Dffijierg==@tetlt)ertreter ernannt. Sloancirt mit 1, 9Rai bcffclbcn Sa^re« jum fiieutenant, 1. SKai 1883 unter gteic^jeitigcr inrn^ ferirung jum 23. 3äger==93ataitlon jum Dberficutenont. 1883* fti|(tng, @mil aifonS, im 3nfanterie*SRegiment Älejonbcr »ogornw. I ß^jjjer jjp^ gfluglaub 9lr. 2. • ®eboren 1857, 1874 afö gewefener Iru^)^)en*@teüe jum genannten JRegiment affentirt, wirb 1. 2Rai 1878 ^um fiieutenant unb 1, Sanuar 1883 jum Oberlieutenant beförbert, ®ient ate SataiQon^ abjutant. 3ft ein @o^n beö |)auptmanng granj Äi^fing, 1879. «tfling, Äarl, im 3fnfanterie^9iegiment @raf 3>egenfelb* ffoflaraw. ©(^ouburg 9lr. 83. ©cboren 1854, tritt 1859 in bie S33iener*Keuftäbter aRUttär- afabemie ein unb wirb aui^ berfelben mit 1, September 1874 jum fiieutenant im 29. 3nfanterie^9flegiment entanni ffirWIt 1875 feine (Ernennung jum 83atailIonSabjuti (icutenant unb wenige 5;age bai jutanten. 3Birb 1882 bem neuei juget^ilt unb in bemjefben Stegii @r ift ein ©o^n bc3 §auptmc Digitized by VjOOQIC 609 1869. ftleiii, ©cor 8, im Dragoner ^SRegimcnt prft @bmunb (ISÄ) ©c^^örjenberg Kr. 10. S)icnt 1867 atö ßicutcnant im 10. Äürafficr-Sicgimcnt unb wirb 1869 jum Obcrtieutctiatit beförbcrt. ?ßenfionirt 1870. Stirbt im SRilitärfpital ju |)mnamtftabt 14. SRärj 1870, 37 3a^rc alt. i 854. «rÄnter, g r i c b r i d^ , im 3nfantcric^9lc9imcnt ^rci^ öon ©cborcn 1826, (äfet fic^ 1849 affcntiren unb toirb in bemfclben 3a^rc jum ßicutcnant unb 1854 jum Obcriieutcnant beförbcrt,. Stirbt aftio ju §crmannftabt am 7. SJcjembcr 1855. §at bcn 5cÖ)jug 1848y9 mitgcmad^t unb a(g Äabct bei ber ©nnal^me bon aaSei^rc^cn (85anat) burc^ bic ungarif^cn 3[n?urgcntcn am 8. 2Rai 1849 bcn linfcn «rm ocriorcn. S)ic JRcgimcntggcfc^id^tc gcbenft feinet rül^mtid^n SScr^aftcn^. M, »Ott SBUiefotoic, (S^ronif be« f.f 31. Sintnuanfant.^tRcgfment« ®. 564. 750. 1854. ftraft, ßubtoig, im Snfanteric*8ficgimcnt ^ürft ffibuarb «rünfiobt gied^tcnftcin 9?r. 5. ©eborcn 1831, tritt 1847 afö ex propriis (gemeiner in ba« 31. 3nfanterie*3fiegiment. SBirb a(g Siegimenti^^Äabet jum 5. 3nfant.:= JRcgimcnt übcrfcfet unb aöancirt in biefem 1851 jum Untcrticutenant 2. ftlaffc, 1852 jum ßicutcnant 1. klaffe, 1854 jum Dberricutenant. ©Hrbt ju ^rjem^^r in ©alijicn am 12. 3u(i 1855. 1832. ftrau« üon (S^renfelb, Qol^ann Äarl, im ©ragoncr^^SRc'' ^^^^' giment Sugen ^rinj t)on ©aoo^cn 5Rr. 5. (jcfet 9?r. 13). ®cborcn 1805 afö ©o^n bc« SRcpfcr ÄönigSri^tcr^ 3o^ann Oottlieb ^au« (geabett mit bem 5ßräbifat „üon ffi^rcnfctb" 28. ®e=» cember 1822), tritt 1822 atö 9Hegimcntgfabet in ba^ genannte SRc* giment ein, aoancirt 1828 jum ßicutcnant unb 1832 jum Obcr^ Ucutenant Stirbt, laut ©runbbuc^, in Mftioität 26. «^iril 1832 ju ^omartKirod in Ungarn. 1799. »vempti9, 3ofcf , im Sufantcric-SRcgimcnt SRr. 62. ^ermonnfiobt. ^^j öor^cr im 1. ©jcflcr 14. @rcng=^3nfantcric:'9legimcnt gcbient. 3ft bei ber ©rrid^tung be^ 62. 3nfantcric*9legimcntd in baffelbc ate ßicutcnant einget^cilt ttjorben. 35icnt 1800 laut ©tanbei^* lifte, fommt 1804 im 3Rilitär=8ltmanac^ nic^t me^r üor. lBi((imann, (S^ronif be« f. !. ^nfanterie-dtegimcnt« 9{r. 62. i^^^*>f i^ S)cutfd^banater 12. «tonfiobt. ©renj'^STtfantcric^SRcgimcnt. ©eboren 1802, ftirbt ju ^ancgoöa aK ßc^rer ber bortigen Äa* bctenfc^ute am 22. Januar 1832. ©o^n bcg ^auptmanng Sodann Stcpomuf fl. (2).) Digitized by VjOOQIC 610 181 5. 2antx, gricbric^, im ipufarcn^aicgimcnt grj^og Sojcp^ ^mnonnflobt. gfj^^ 2. ©cborcn 1781, tritt 1798 in bicfc« SRcgitncnt ein, wirb 1809 öonj SBad^lmcifter fiicutcnant unb 1. Äuguft 1815 Dberlieuteiumt |)ot bic J^Ibjügc gegen gfranfreic^ 1799, 1800, 1801, 1805, 1809 unb 1814 mitgemacht, gür fein JBer^Iten im treffen üon ^or* benone am 15. Slpril 1809 njurbe er mit ber golbenen Z(üfl{tddt^ aJlebaiHe au^ejeic^net Stirbt afö aftit)er Offigier in feiner @ta* tion ju 3)ürrbad^ in Siebenbürgen 23. 2)egember 1826. (3).) @((>eU afiett. miat&r. Seitfc^rift 1811 VII. .^eft S. 96. 1881. «eltfiliaft, Äarl, im 3nfanterie^«egtment «ort «(ejanber (Hra?9"Jf«et*u^i) ©rogj^rjog üon ©ac^fen^^SBeimar^^Sifenat^ 9hr. 64. ©eboren 1854, tt)irb 1872 affentirt, bient 1873—1874 oö «in* jä^ig greimiHiger unb mirb 1. Sloüember 1874 jum fiieutenart in ber 8lefert)e ernannt, yiad) ablegung ber (Srgänjunggprilfung tt)irb er 1. JRoöember 1875 in «ftioität öerfe^t unb 1. SWoi 1881 jum Dbertieutenant ernannt. 3ft ein ©ol^n be8 |)ermannftäbter 9Kagiftrat8beamten, nad^molige« ©eric^tgrat^ Äarl Seitfc^aft. ttm 1756. £orfnf Stitter öon fiangenborff, Qfol^ann Subtoig, m ^«nnftnnnobt. (gjcHer ®renj^|)ufaren:=9tegiment 9lr. 11. ®eboren 1716, tritt 1741 in ba8 3fngenieurforp8 ein, bient bann im 2. aSaHai^en 17. ®renj*3nfanterie*9legiment. Stirbt a(8 ofttoer Dffijier ju ^onftabt 16. SRai 1776. 92a(( einer 9)9ttt^ei(ntig ^errn fRegierutt^drat^ed Dr. ^n^e t)on SnrgmeTOi. 1865. «tttfdj, granjSRic^ael, im Snfanterie^Slegiment grj^og ^emoniinabt. (peinric^ 9lr. 62. ©eboren 1837, lägt fid^ 1857 freiwillig ju bicfem 9legiment affentiren, rücft 1. 2Rai 1859 jum fiieirtenant unb 1865 jum Ober* lieutenant üor. Iritt 1869 alg f. ungarifc^er ginanjtoac^^ommiffät in Sit^ilftaatdbienft. SBar 1859 im SUegiment in« gelb gejogen, baffelbe fam aber ni^t mel^r öor ben ^inb. 1866 l^at fi. ben gelbjug in SW^men mitgemacht. äßU^elttt e3i<(monu, (S^roiiif bee !. !. 3tifantette4ReQtinetiU !Rt. 62. 6. 399 unb 424. 1 880. aXanrer, 2» a r t i n , im gelbjägerbataillon 9lr. 23. (bei Ä^SSn^bo. ®^^*^^cn 1845, mirb 1862 jum genannten öatoitton affentirt, bient im ©ataidon unb bei bem 10. Sanbe8*®ett«bannerie*flom' manbo afö Unteroffiaier, big er 1875 Dffijier«ftettoerttet?r ttw*. Digitized bv ". J 611 !• 8Äai 1876 xovA er jnm ßlcutcnotit, 1. 9loücmbcr 1880 jum Dbcrticutcnont ernannt, ^t (d^ Unterjäger 1866 jnerft in 3taUen, bann bei ber yioxh^ armee ben getbgug mitgemad^t. 1854. ffllelM, granj, im gefbjägerbataiaon «Rr. 23. *^*«^*- ©eboren 1827, njirb 30, Oftober 1848 jum genannten JBa* taiUon affenttrt, 11. ^^ejember 1849 jnnt Sicntenant unb 1854 junt Oberlientenant beförbert. Onittirt 31. 2Rärj 1859. 3ft ©iwrfaffabeamter iti Äronftabt. 1784. SRetW, 3 o ^ a n n, im 1 . aßaCa^en 16, ®renj=3nfanterie*9iegiment. ftroRfbbt. ggjij^b öom ^etbwebel be« 51, 3nfanterie-9fiegimeutg t778 jum fiicutenantim 1. SBattad^en IG. @renj*3fnfanterie*9legiment beförbert. ©tirbt in «ftiöitöt jn ^onftabt am 29. 5Rot)ember 1791. (3).) 1834. SRifi Sofc^jl^, im 2. ©jefler 15. ®renj-3nfanterie*9legiment. «ro»#flbt. ©eboren 1802, tritt 1818 ali^ ^ritmtfabet jum 31. Snfanterie- aiegiment ein, mirb 1823 gum obigen ®renj^3nfanterie*SRegiment tranSferirt, 1828 jnm Sientenant nnb 1834 jum Oberlieutenant be^ förbert. 1840 erholt er feine feJntlaffung, 1854. SRIff, Äarl, im ^nfanterie^aiegiment JBaron »ianc^i «Rr. 63 «rüBUabt. (je|t SRr. 55.) Geboren 1830, mxb 16. September 1848 a(d ex propriis ®e^ meiner in bai^ genannte 9tegiment eingereiht, aüancirt 1. ättärj 1849 jum Lieutenant unb 1854 jum Oberßeutenant. Duittirt 1857 beim Uebertritt in Sit)UftaatSbienft aii ginanjUKui^tommipr. 1789. SRIOer, Soi^ann, im Snfanterie^^Siegiment öonSenioWl^ SRr. 31. fttpüftabt. 3Bi^.t) 1786 afö gä^nric^, 1788 afö Sientenant biefe« «e* gimentS genannt. 1789 at)ancirt er }um Oberlieutenant, ^t ben lörlenfrieg 1788—89 mitgemad^t. Stirbt aftiö ju Äronftabt 26. SRat 1796. (S).) st. Den Sdia^tlom, d^ronif be« f. !. Z\. imtn^^nfanttnt^fRt^imtm B. 138, 156. 758. 1866. Sfiiütx, t^ranj t)on, im 3fnfanterie^9fiegiment f^reil^ t)on «ttnftobt. ftuffeöic^ Sftr. 33. Geboren 1836, lä^ ftd) 1855 afö freimiOiger iRegimentdfabet beim genannten Stegiment äff entiren, aiKincirt 1859 }um Sientenant, mit 1. 3»ai 1866 gum Obertieutenant. Stirbt in «ftimtät ju giume am 11. Januar 1874, nad^bem er fid^ bie Xobe^Iranf^t bei ber oi)fem)iUigen Slettung ber SBermunbeten jugegogen ^Ite, Welc^ auf bem burt§ bie öora am 7, S)ecember 1873 bei SWeja Digitized by VjOOQIC -nv 612 aug bcm®c(etfc gcfd^teubcrten ^crfoncnjug bcr Äartftabt^^tumoncr ©ifenba^n öcrungtücft toarett. ipat bell 1859er geftjug unb beit gelbaug 1866 in 3toIieii mit^ gemad^t. Äronjlabtfc 3«itiin9 *»r. 13. vorn 23. 3anuar 1874. 1848. m^ev, ©iimuel, im 2, JRomanen 17. ©rcnj^Snfonterie* Senberfc^. gfiegimeiit. SBirb afö SReginientöfabet 1822 ju ©auo^n^^SJragoncr aflentirt, 1824 jum 2. SBattac^en @renj^3nfanteric^SRegiment tranÄferirt, aüancirt 1836 jum gäl^nric^, 1838 jum ßieuteitant unb 16, gebruor 1848 jum Dbertieutenant. @r ttjirb 1851 penfionirt unb ftirfrt i« JBiftrife am 11. Sluguft 1855, 50 3a^re alt. §at ben g^lbjug in ©iebenbürgen bis jum ©efcd^t bei ®uc8a am 18. S)ecember 1848 mitgemad^t. (2).) 1878. äRoetfefd^, ©buarb, im 3fnfanterie-9legiment griebrid^ SKl^tm weuften. ©rofe^etjog üon 2RerfIeuburg=©treIife Sh. 31. ©eboren 1846, njirb 1867 affeutirt, 1. Wiai 1873 jum Sieutenont unb 15. September 1878 gum Oberticutenant beförbert. §at oK JRegimentöabjutant gebient. (®.) 1809. SRo^r, Sojepl^, im 3nfantcrie^9legimcnt üon aSenjoü^ 3lr. 31. Äronfiabt. jjjent 1805 aU pl^nri^ in biefem Slegimcnt, toirb in bem* fetben 3a^re Sieutenant unb 1809 Cberlieutenant. $at bengcftjug 1809 in 3)eutfd^Ianb mitgemad^t unb ttjurbe im treffen bei ©bete» berg, 3. 3ßai, üerinunbet. Stirbt aftiö ju §ermannftabt am 27. Quli 1810, 24 3fa^re alt. (D.) St. öon 53lajffot)!c, (Sftronif bctf f. f. 31. Sinien^anfant^-Öiegimettt« €. 327, 75a 1883. WMet, äRi^aet, im 3nfanterie^9legiment ßubnjig ^ßring öon »utareji. Jöa^em 9ir. 62. ®eboren 1855 (ftammt auS bem ©ad^fenlanb), toirb 1. Sloöcmbcr 1877 jum fiabet in biefem 9iegiment ernannt, K ÜRai 1878 jum fiieutenant unb l.Sanuar 1883 jum Dberlieutenant beförbert. f>at atö SBataiDon^abiutant gebient, 1882 bie Ot)erationen gegen bit 3«* {urgenten in JBognien mitgemacht. 1849. äRftttper, 3o^ann, im 2. SRomanen 17, @renj*3nfanterie* shron^abt. gnegimeut. Geboren 1822, n)irb 1839 afö megimenti»fabet jum 2. ®ffXa ©renj^SRegiment affcntirt, 1842 jum Äaiferfabeten im 2. SMac^ @renj^9fiegiment ernannt, wirb l^ier 16. Suni 1«48 Steotatmtt, 1. 3uK 1849 Dberlieutenant. Ouittirt 1853 beim Ucbertrilt m Cioilftaatgbienft. Digitized b\/*.-; 613 SÄad^tc ben tJctbjug in ©icbcnbürgcn 1848/9 mit SBurbe im treffen bei ©atjburg am 4. gcbruar 1849 burd^ einen Äartätfd^en- ^reUfc^ufe am Unfen Äniegetenf t)ertt)unbet. (3).) 1 882. SBiirif g r i e b r i c^ , im ^nfanterie^aiegiment ätcfanber h atofoan. ^CLi\et bon »higtanb SRr, 2. ©eboren 1856, wirb 1873 in baö genannte ^Regiment eingereil^t, 1, Koöember 1877 gum fiieutenant unb 1. Sioöember 1882 jnm Oberlieutcnant beförbert. 1 878. «eiigeboren, (£ b u a r b , im 28. gerbjöger^JBataillon. ^emoiiBfiaM. ©eboten am 4. 5)ejember 1849, befnitte ba« ^mann* fläbter eüang. ©^mnafinm, trat 1869 ate @iniäl^rtg:»5^eimiQigcr unb mit 1. Oftober 1870 ate S3eruffoIbat in obigem Sataiöon ein. ®r abfofeirte 1872 bie ^ermannftäbter tabetenfc^ule mit 3(ug=^ jeic^nung, auancirte im SKai 1873 jum fiieutenant, 1. 3lot)ember 1878 jum Dberlieutenant. 1859- O^Iert/ « b 0 1 f , üon a»ül>Ifaini>f, im 3nfanterie==9legiment sieHofc^. p^^t fiied^tenftein 5Rr. 5. ©eboren 1833, ttjirb 1848 aU ©emeiner jum 51. Infanterien ^Regiment affentirt unb 1851 jum 5. Snfanterie^SRegiment trang== ferirt. mdt 1853 jum fiieutenant, mit 15. 3(pril 1859 gum Ober- (ieutenant üor. Stirbt in ?(ftiöität in golge eine^ ©ueHe^ ju JBrünn am 21. Oftober 1862. ^at ben g^tbjug 1859 in Stalien mitgemacht unb »urbe für feine bei SÄagenta 4. 3uni benjiefene Sapferfeit mit bem Orben ber cifcmen Äronc 3. Älaffe m. b. k. ®. auggcjeid^net O^lert ^atte mit einigen fieuten bie 9Kül^(e an ber fiifertone*5Brflcfe bt\ti}t, t)tx^ tl^ibigte fid^ bafelbft mit augerorbentUd^er la^jferfcit gegen ben anftürmcnben geinb, ja e^ gelang i^m fogar jweimal l^erüorjubrcc^en unb eine feinbtic^e Slbtl^ilung jurücfjunjerfen, 85ei biefer tapfern SJert^ibigung njurbe er bermunbet. (35.) %hM, ®ef(^i(^tr Ui 5. Snfautene-gftrginirntd 8. 58. i 854. Olert, Sari Sbuarb, im 3[nfanterie*9iegiment grei^err »»»«teil, öon Znx^ff) yix. 62. ©eboren 1829 (ftammt aui^ bem ©ac^fentanb), wirb 1846 atg ex propriis ©emeiuer jum 3. ^nfanterie^Siegiment eingereil^t unb oöancirt 1. Sloüember 1849 jum fiieutenant. SBirb 1852 jum 62. 3n* fonterie*9legiment eingeteilt unb 1854 jum Dberlieutenant beförbert. ^enfionirt 1855. ^t ben 9tet)otution8fricg in Ungarn 1848/9 mitgemoc^t unb ift für bie in ber ©d^Iac^t bei Äomorn, 11. 3uli 1849, betoiefene Digitized by VjOOQIC 614 Sraöour mit bem aÄititär^JBcrbicnftfrcuj mit bcr ftricgSbeforation aui^ejcid^net tporbcn. 1881. ^etri, älcjaitbcr, im Snfantcrie^SRcgimcnt t)on SBamn* ^ermannflabt. g^^eit SRt. 56, ©cboren 1855, tüirb 1871 freitüittig in ba« 20. SttfattteriC'Ä^ gimcnt eingcreil^t, abfotoirt hierauf bie Äabctcnfc^utc, wirb 1875 jum 56. anfantcriC'SRegiment trani^ferirt unb 1. aKärj 1876 jum Äabct^^Dffyicrgftcßöertrcter ernannt, «öancirt 1. Slobembcr b* fetten 3a^reg jum Sicntcnant, 1. ajiai 1881 jum Cliertieutenant S)ient aK ^ot)iant:^Dffiäier. 1813. ^ictbiier öon Steinbttrö, 3ofep^, im Infanterie *8fleflimcnt »eiinern. ^^itipp ^rinj öpn Mcn^^^ombnrg 3lx, 19. (geboren 1782 ate ©o^n be« gdmemer eüangefif^eii ^arrerd a. 93, Sofep^ ^. üon @t. 3Birb 1809. Lieutenant, 1813 ßber^ tieutenant im obigen Slegiment. Duittirt 1814, wirb bann ^örftcr in gogarafd^, ftirbt ate 5Rotär in Reimern 1849. (35-) 1813. ^ielbne r üon Str tnburg , S u b » i g , im Snfanterie^'SRegiraent ^'^^' üon 93enjot)gf9 SRr. 31. ©eboren 1788, 3)lent 1809 afö gä^nric^ in biefem 9iegiment, aöancirt 1809 jum Sieutenant unb toirb 1813 mit Dberlieutenont«* e^arafter in 9fiu^eftanb üerfefet. Stirbt ju 3iep3 am 11. «jjrf 1813 an einer im ©efed^t bei Ober-ipottabrunn am 10. 3uü 1809 erhaltenen ©d^u^ttjunbe. ®r ift ber jn^eite @o^n be^ Stepfer ^önigdric^terS ^art $. oon @t (3).) j(. oon iBUgefornc, (S^rcni! brd f. f. 31. Linien ^ Infanterie 'CRrgtmeBtl. ®. 345, 403, 775. 1878. $Ia|, Äarl, im 3nfanterie-9iegimcnt SBil^tm IIL Sönig «:f..^. ber 9liebertonbe 5Rr. 63. ©eboren 1850, wirb 1867 freiwillig jum, genannten JRegimeiu affentirt, abfolüirt bie Äabetenfd^ule unb wirb mit 25. 3anttor 1872 gum Dffijierfteööertreter ernannt. Söancirt 1. SKai 1874 jum Lieutenant, 1. 9ioöember 1878 jum Obertieutenant. 1848. Kätner, aioig, im 3nfanterie*9legiment grci^ t)on %m^ ^''^' 5Rr. 62. ©eboren 1815, wirb 1829 a(^ 9legimentdtabet gum obigem äiegi« ment affentirt, rücft 1839 jum Sieutenant unb 16,auguft 1848 gm Oberlieutenant oor. ©ing im Dftober 1848 mit bem rechten giflgd bed 3. SSataiUond ju ben ungarifc^en 3ttfurgenten übet, ffior Digitized by ^ 615 fpäter ©öitbcamtcr unb ift um 1871 crtrunfen au8 bcr SDonau gebogen korben. 3ft ein ©ruber bei^ §au))tmanng Sorl Slainer^öuÄfoi. Ucbft t>u miglid^e 8age Ux faifttlic^tu Xxnpißtn, tn«befonbtrt ta« iBet* ^aUnig Ut tai^txlidftn ßommattbanttn gaot ^\)eratttwortli(Jtii ungarifc^ien Wtutficnum" fit^e 93i(^uiann, (S^ronif be« ! f. 3ufatttfrit.'(Re0tuitnW Kr. 62. €. 266. ff. genitr bte betrefenbe Slbf^nitte in SBengtn, ®(f4>i(^te bt« 13. (Sotjoi^rn) 3)ragonemgimtnM uub ffiufl, ®ff(^i(|>tc bt« f. f. 3nfanterit^-(Re* gtment« 9tr. 34. i82i. Rajner, Sgna^, im 3nfanterie*8flegimettt greil^ t)on »if^^ aWecfer^ 3hr. 51. 3)ient feit 1810 afö Sieutenont in biejem »iegiment, wirb 1821 jum Dberlieutenant erncuint unb 1831 penfionirt. Stirbt ju SBiftrife am 14. gfioöember 1845, 71 3a^re alt. (2).) i882. fRtitfytl D^far SSiftor, im ^nfanterie^Siegiment älejanber «ronuobt. I. göi|gr ^,p„ 9tu|lanb $Rr. 2. ©eboren 1852, tnirb 1872 ju biefem 9legiment affentirt, befud^t bie ftabetenfc^ule, tnirb 1. 9Kai 1877 jum fiieutenant unb 1. 9Kai 1882 gum Obetlieutenant ernannt, ^t im 3a^re 1882 ate «b^ jutant beg 2. SBataiüon« gebicnt. i 790. Olefuer, g r a n j , im 3nfanterie=^9iegiment üon ©enjoöSf^ 9lr. 81 . »i^. ggäjrb 1786 alg gfä^nric^, 1789 ate fiieutenant biefe« ^Regiment« ertt)ä^nt. aöancirt 1790 jum Dberlieutenant unb quittirt 1796. $at ben lürfenfricg 1788—89 mitgemacht. (3).) J(. ))on ^(agefooic, (S^toitif bed t. f. 31. Sinien^3|jfaut.^9tegtiitenU. @. 138, 157, 767. i 888. «ftjiter, |) u g o , im ^elbjäger^SBataiUon Sir. 28. vtavo94uttt, ©eboren 1856, fiieutenant feit 1. SWai 1877 im genannten SataiQon, tnirb 1. SWai 1882 jum Oberlieutenant beförbert. 8or 1789. Kenfner t)on Oleiteitfel« , 3ol^ann griebric^, im ^ewTönnfiabt. ^nfanterie-Äegiment @raf ^ettegrini SRr. 49. Um 1755 geboren. S)er DberlieutenantSrang fonnte nic^t ermittelt werben. Stirbt in «ftiöität ju @.^$ölten (Slieberöfterrei^) am 7. SKai 1789. (3).) 1809* «oferi, 3Äartin, im Snfanterie^Siegiment 3ofep^ gteil^ ftronfiabt. ^^^i ©iuibfc^eu 9h:. 43. SBirb öom Äronftäbter Dberg^mnafium am 13. gebruar 1793 ©otbat, erfc^int im 3ÄUitäraImanad^ für 1804 ate fiieutenant unb toirb 1809 jum Dberlieutenant im 43. ^nfanterie^^ategiment ernannt. Stirbt al8 aftiöer Dffijier ju fiaibac^ 25. «pril 1809. ^vogramm be6 eoattdeliff^ en Q^^mufi^rxm^ gu jtronflabt 1869. @. 168. 8cceiii«<«rd^io «. 9otge, «b. XYn. ^tfi 8. 9 Digitized by VjOOQIC 616 i 87 1 . VttMf, a n't 0 n , Simcn^iffa-Sa^nri^ «ennannfiabt ^^j qJ^ proöijorijc^cr ©cclabct bcii ©cefticg. 1866 mitgc* mac^t unb für feine „befonbere S^ferfeit unb l^orragenbcn Seiftunflen" in ber ©eef^fod^t bei Siffa am 20. 3uli 1866 bie aQer^öc^ftc belobenbe Slnerfennung erholten. SBurbe 1867 gum (ujirttid^n) ©eefabet nnb 1871 jum Sinien^Sc^iffd^gä^nric^ (Ober* lieutenantö^Siang) ernannt Stirbt in äfttoität im Änrort @lci<^- berfl 1. 3ttK 1874, 23 3a^re alt. 3ft ein ©ol^n b« Hauptmann« granj 9lut^. 1768. Skii^« t)on ^arteitetf, 3ofef Sambert, im 1. &^cc 14. «ecmamiMt. @renj*3nfanterie*9iegiment Duittirt 1763. SBar. fpöter Senator nnb Duartierinfpdtor in ^►ermonnftabt. 3ft ein (Snfel beS am 5. ©ejember 1703 ent^aiq)^ teten ^ermannft&bter ^önigSric^ter^, @ol^n beffen ©o^ned Sofym ©eorfl. (3).) i800. Salmeit, Sol^ann, im Snfanterie^Siegiment öon JBenjot)^ »«*• 3lr. 31. S)ient 1795 ate göl^nric^ in biefem {Regiment, war 1799 Sieu» tenant- unb aüancirt 1800 gum Oberlieutendni jpat ben ^Ibgug 1799—1800 in ©eutf^Ianb mitgemacht unb ftirbt 1805 in einem ©pital in Stauen. J(. ))on ^ia^tto'oic, (S^roiiif be« ff. 31. ^nitn-Oiifautcne^dtegimettt« 6.270, 288, 303, 769. 1773» Sf^anfebaitf; ©amuel ©ottlieb öon, im Snfantcrie^Äcgi^ »ii>tMj- ment grei^rr öon {Rieb 9]fr. 23. @eboren 1738, ftirbt in ?ßenfion gu öiftril am 6. Dtober 1816. (3).) 1797. Sf^emmel, Sol^ann @eorg, im 3nfanterie«9legtmettt @raf «emaniifiabt ^eöegrini 9lr. 49. ®efinbet fi^ öon 1791 „im {Reic^ auf SaSerbung" unb ift in biefer JBerwenbung am 9. «prit 1804 geftorben. (J).) 1848. Sd^mibt, «[Ibert, im |)ufaren^9iegiment ^iebri^ SBil^ «aufettburfi. m ^g^ig ^ou ^reufeeu 9ir. 10. (Sieboren 1821, n)irb 1842 gum genannten Stegiment angemotben unb aüoncirt 1847 gum Sieutenant. 1848 lommt er mit ber^Slfte beg Slegimente^ na^ Ungarn unter baiJ ungarifd^e aRinifterium untergeftellt unb aöancirt gum Dberlieutenant Saut ©runbbuc^ bei^ eigenen {Regimentes aU Sieutenant mit 30. «pril 1849 öermifet, nac^bem er gur ungarifd^ Snfurrdtiou über* Digitized by Qi 617 getreten toar. 5)ie Dberlicutcnantg^e^atge tourbe aber nodötröglic^ anerfannt unb feit 1868 btc entfaUenbe ^enfion flüffig gemacht. 9ft ein ©ol^n be^ Stpotl^eferg Slbam ©d^mibt, n^eld^er ate. g^tb^ apoi^tx im gelbjug 1809 (Slfpem unb SBagram) gebient ^at, unb ^t jelbft öier ©öl^ne in bcr f. f. Slrmee. ©eine beiben D^imc äfol^ann Benjamin unb 9Kartin unb fein ©ruber SKeEonber granj Äart ^ben ebenfalls afö Offijiere in bcr f. f. Armee gebient. Sodann Si^mteb geboren 1734 in @(^äSBiirg, ©tabt^farrer in i^Iaufenburg, bann tu Webiafi^ do^ann iBenjamin S(bam äKartin f. f. 3iiöenieurs05edieuteuattt. t t gelbapotftefer. f. t (Rtttmeiftet. Älbert atejanber granj Äarl r. l DberUeutenant t f. SRtttmeifiec. «Ibert .Ouftaö aßtl^elm Älejanber f. f. «ientenant. f. f. «ienteuant f. f. Lieutenant. f. f. Äabet* 1801)- Sf^miM, «nbreaS, im 2. SBaOac^en 17. ®reni=3nfanterie* ei^fiifiiirg. gjcgiment. Iritt 1782 in bie Slrmee ein, toirb t)om Dberfa;)peur 16. Dftober 1796 gö^nri^, 7. 9Kai 1799 Sieutenant, 16. Suli 1809 Ober- tieutenant biejeS StegimenteS. §at ben gelbjug 1796—97 in Stauen, 1800 in S^cutfc^anb, 1805 im SorpS Sienma^er unter bem ruffijc^n ©eneral Äuttufoip, . 1809 im SfrmeeforpS beS (grj^erjögS gerbinanb Äart b'ffifte in ^olen, 1812 in ber Diöifion beS gäKß. 9lot)af gegen Shiglanb unb 1815 in gfranfrei^ mitgemacht. Sei Ärcole, 15. Sloüember 1796, ift er öertüunbet Sorben. Stirbt aftiö am 8. Sioöember 1818 in (Siebenbürgen („in ber ©reuje"). 9mon \)on Xreuenfefl, @efd^i^te bed f. f. 3nfant.«9iegimente« ^Ix 50. €. 124, 148, 155. 159. 167, 177, 101, 213 unb 235. 1859. S^mtM, Äarl, im 3nfanterie-9legimcnt ftarl Älejanber ®ro6* «ifWft. ^erjog öon ©a^fen^SBeimar^^ffiifenad^ 5Rr. 64. Duittirt 1860. Stirbt ju SBiftrife 21. Slotiember 1867, 39 So^re alt. i797. Sd^wffb, 3o^ann ©enjamin, im Sugenieur^^Sorp^. «laufenfturg. ©eboreu 17. SRoöcmber 1774 atö ©o^n beg Älaufenburger lut^erifc^cn Pfarrer« Sodann Sc^mieb, tourbe im 18. Seben^ial^r na^ Äbfofeirung be« SÄebiafc^er ©^mnafiumS in bie SBiener 3JäIitär* afabemie guf genommen. 3m SWärj 1797 beftanb er fein Icfetcg . ffijamen unb würbe im augujt befjelben Sal^reö Cberüeutenant im 3ngenieur*Corp8. 3m Se^)tember jur italienifd^n «rmcc gelommen, Digitized by VjOOQIC 618 blieb er, 'nad^bem er toieberl^ott im geuer geftanbett, tod^renb ber SBcIagcruitg öon äRantua am 25. Suli 1799. SifbettBürgifc^e Ctuattalf^irift VII. 204 ff. 1878. Sd^neibet, Änbrea«, im l^ufaren^^SRegiment (Sraf ytobdß «etfleln. gj^ 5 • ®cboren 1841, tritt 1861 atö grcitoißigcr in hai 28. Sagcr^ bataiQoit ein, wirb in bemfelbcn 1866 Sicutenant, 1870 auf cigneä SSerlangen jum genannten §ufaren*9iegiment trani^ferirt, oöancirt SKai 1872 jum Dberlieutenant. Iritt 1878 in ""^nTion. $at ben g^Ibjug 1866 in SBö^men mitgcmad^t unb ftanb im treffen bei Jrautenau (27. Suni), in ben ©efcc^ten bei Sleu^Äognil unb Äönigin^of (28. unb 29. 3uni) unb in ber ©c^to^t bei ßöuig^ gräfe im geuer. 3n festerer ©c^Iac^t würbe er öerwunbct. gr^ielt für 1866 eine ällerl^öc^fte belobenbe Slnerfennung. i809. &ifotti, granj. im ^ufaren^^SRegiment ©rj^jog 3ofep]^ 9h:. 2. webiaftü. gc^ aWtitäratmanac^ für 1806 wirb er oI« Sieutenant biefö JRegimentg öerjeic^net, 1809 jum Dberlieutenant beförbert unb 1811 t)enfionirt. Stirbt gu 9Kebiafc^ am 3. äRärj 1824. (2).) i878. Si^ot^tetn«, Äbolf, im getbjägerbataiaon 9h:. 24. etmanm^t ©cboreu 1848, wirb 2. gebruar 1866 freiwiQig jum ge* nannten JBataiUon affcntirt, 1. aßdrj 1871 jum DffiäierfteIIt)ertreter, 1. 9iot)ember 1872 gum Sieutenant unb I. 9Kai 1878 gum Obcr^ fieutenant ernannt. 1878—1880 befud^t er ate auBerorbentlic^ |)örer bie I. I. Ärieg^fc^ule in Sßien, bient hierauf öom 1. 9h)öembcr 1880 bi« gum* gleichen läge 1881 im ©eneralftab, bann bi^ 1. 9Räi 1882 im 23., feitl^er im 40. SägerbataiHön, weld^ init 1. Januar 1883 bie 9h:. 24. erhielt. ipat 1866 ben gelbgug in Stauen unb bann bei ber Storbarmce mitgema^t. 1859. Sd^o^teru«, Sof ep^, beim 9. SanbeiS^®en^barmerie«Stommanbo. ^ennaitiipabt. ©eboreu 1832, wirb 1849 alg Äabct in ba« 62. 3nfant.* {Regiment eingereil^t, 1853 gum Sieutenant unb afe folt^ 1857 gur ©en^barmerie trani^ferirt. 1859 rücft er gum CJberlicutcnant öor. aaSirb 1867 penfionirt unb ftirbt gu 9»aro^8afar^ 14. 2Rai 1874. 1880. «d^tttter, aibert, im 3nfanterie-9tegiment griebrid^ SEBil^m ^ähro§f(^«öieb. @ro|]^ergog t)on 9KecKenburg-@treti| 9h:. 31. . ®eboren 1851, wirb 1871 affentirt, 1. 9toöember 1875 gm« Sieutenant unb 1. 9loöember 1880 gum Dbcrtieuienant emamtt .^t ate SataiOoniJabjlutant gebient. (3).) Digitized b; y^j 619 1852 S^n^er, «bolpl^, im 8, ©engbarmeric^aiiegimcnt. webiaw. 5ritt 1845 al8 ex propriis Äabct jum 10. ^ufarcn^SRcgimcnt ein, wirb 1849 jum Sicutcnant im 1. 9lomancn ©renj^JRegimcnt beförbert, 1852 jur ®en^barmcric trangfcrirt, too er 1852 jum Ober* lieutenant aöoncirt. $at ben gelbjug in ©iebenbfirgeri "^"—^ mitgemad^t (S.) 1809, @(lfnftn, Änbrea«, im 3nfanterie*=9fiegiment öon S ®cborcn 1786, fauft 1804 bie gä^nric^^e^orge 3o§ai bäumer'^ in biefem ^Regiment, toirb 1809 Dberlicutenant. ^Ibjug 1809' in Deutfc^Ianb mitgemacht unb ftc§ im @e Dber^^oüdbrunn, 10, 3fttli, auggejeic^net. Ouittirt 1813 behalt be« 9Küitär^Qrafter^, legt biefen ab 1833 unb SRebiafd^ ate penfionirter Senator am 11. «uguft 1869. St. von SBtagefootc, (S^roni! btd f. f. 31. £miett^3nfantene'9{(gtmen 352, 402, 772. iSra. S^it^er, ©uftaö, im 3nfattterie*9iegiment SQSil^etm 11 iatfu. ber Slieberlanbe Sfhr. 63. (geboren 1838, mirb 1860 jum ermähnten »tcgiment mit 1. 5Wot)ember beffelben Sa^re^ jumÄabet ernannt 9ti gum Sieutenant, 1872 jum Dberfieutenant öor. 93ei feinem 1 in 6iöi(ftaat^bienft mirb er 13. SRoi)ember 1872 in bie Siel 1873 in ben Uriauberftanb ber föniglic^ ungarifc^en S überfe^t. 1877» ^ifuftn, $ugo, im §ufaren*9legiment t)on gra ^cterlbotf g>r 12 ©eboren 1849, toirb 1867 jum 63. 3nfanterie*9fiegiment 1868 jum Äabet ernannt unb 1871 jum 2. §u|aren*S trangfrtirt. 9Kit 1. 3Rai 1872 erfolgt bei gleichzeitiger Uel in ba« 12. §ufaren^3flegiment feine ©mennung jum ßi 1. 3Kai 1877 bie Seförberung jum Dberlieutenant. 1880. Sebaftiait, Sofef, im Snfanterie^Stegiment @rjt)erjO( ^ermaiuiflabt. gj^^ 37^ ©eboren 1836, mirb 1857 jum 6. ®eni^barmerie^3flegiment bient in biefem bii^ ju ber 1865 erfolgten Iran^ferirung 3nfanterie^9tegiment unb toirb 1866 jum SRegiment^fabet 1875 wirb er jum DffijierftellDertreter unb mit 1. 5Wot)emb Sa^rei^ jum fiieutenant im 37. Snfanterie^SRegiment ernannt 1877 feine Sint^eitung als ^roöiantoffijier jum Slegiment«! Digitized by VjOOQIC 620 mit 1. Sloöcmbcr 1880 feine (Jmcnnung jum Oberlieutcnant. 3ft ^ot)iantoffijier. §at 1866 bengelbjug bei ber Korbormec mitgemacht. JBefi|tba8 aKannfd^aft^bienftjeic^en 1. Älaffeunb bagDffijiergbienftjci(^enlÄofjc. J859. ©ebafttan, ßubmig, im ^Jelbiägerbataitton 9hr. 28. eermannfiabt. ©eboteit 1830, toitb 7. jKärj 1849 ium 23. Sögerbotaitton at8 ©cmeincr affentirt, 1853 jum Sieutenant, 6. SWai 1859 jmn Oberlieutenant beförbert unb mit 16, Quli beffelben 3a^ in boS 28. SägcrbataiQon überfe^t. ^ai bcn tJ^Ibjug 1859 in JVtalien mitgemad^t unb ift in bicjem gelbjug burc^ eine aüerl^öcl^fte SBcIobung unb Jbie SJerleil^ung bd aRilitäröerbienftfreujei? mit ber ftricg8be!oration au^gejeic^net morben. 1864 trat er in faiferlid^ mepfanifd^e S)ienfte unb ift bei im ©türm auf bie befeftigten §ö^en öon @oiaIte^)ec am 25. ?lpril 1866 burc^ einen @c^u§ in bie ©tirne gefallen. 1796. ®ertiotin«, Sodann 3onat^an, im 3nfanterie^SRegiment «ronftobt. m6)ad ®rof aBaQiS SRr. 11. ®eboren 1771, ftirbt in Slftiüität ju 5RecfarfttIm in SBürtcmbcrg 1797. (3).) 1844. Sfmottl«, ®uftat) äbolf, im SnfanteriefSRcgiment JJrei^ ^ennannflttbt. ^^j^ @it)Iot)ic^ 9h:. 41. ®eborcn 1809, tritt 1826 jum 5, fJelbartißerie^Kegiment aö ex propriis ®emciner ein unb toirb 1829 jum SBombarbier^Äabet ernannt. @rplt bei glcid^jeitiger Ueberfefeung in bag 24. Snfanteric^ ^Regiment im Saläre 1831 feine Smennung jum gö^nric^, aöancirt 1834 jum Sieutenannt, ujirb 1835 gum 41. 3nfanterie*9flegimcnt tranSferirt unb 1844 jum Dberlieutenannt ernannt. SBirb 16. gebruar 1848 penfionirt. 1883. Simonis, Subtoig, im Snfanterie^SRegiment g^ei^. oon Äorwburfl. ©^önfelb 9lr. 82. ®eboren 1857, wirb 1874 affentirt unb 1. SRai 1878 jum Sieutenant im 31. Infanterie *8flegimcnt ernannt. 1882 erfolgt feine Iran^ferirung jum neucrric^teten 82. 3nfanterie=9fiegiinent, unb 1. 3anuar 1883 ttjirb er jum Dberlieutenannt beförbert. Sor 1805, Soteriu«, SlnbreaS aWartin, im 3nfanterie^3legiincnt .^frmannfiabt. @^ ^ettegriui 9flr. 49. 1755 geboren, ift i774gäl>nric^, 1778 Sieutenannt biefe^Siegimenö. ^ßenfionirt 1784. SBirb 1786 jum Pa|Iieutenant in ÄarÖburg ernannt, wo er am 14. ^onuar 1805 aU Oberlieutcnant ge* ftorben ift. (2).) Digitized l^yjt 621 1768. epoTtv, SWartin, im 1. @jcMer 14. @rcng*3nf(mtcric*8flcflimcnt ei^mm- SBurbc au8 betn ©anität8*aa5ö^tcr*=(£orp8 in bicfc Charge be* fflrbert. (D.) 1881. @tfiitl^ait|nt, granj, im Snfanteric^iRcgiment gricbrit^ emnamiftabt. ©it^m ©rog^jog öott SWecHcnburg^StrcKfe Sir, 31. ©cborcn 1853, bicnt atö einiäl^rifl*5^ritt)illigcr, wirb 1873 jum Sieutcttant in bcr 9lcfcrt)e, 1. SWai 1877 jum aftiDen ßicutcnont obigen {Regiments unb 1. 9iot)ember 1881 gum Dberlieutenant er* nannt. $)at al8 SotaiaonSabjutant gebient. 1848. Stoff öon Sftreitbitrg, Slbotf, im 2. 9lomancn 17. ®renj« «laufcnburg. 3nfantcrier9legiment. (geboren 1817, wirb ali ex propriis ©emeiner 1835 jum 51. 3nfQnterie:^9tegiment affentirt, jpäter jum SRegimentöfabeten ernannt. 1846 wirb er Sientenant im 2. {Romanen 17. ®renj*3iifanterie* Stegiment, 15. Dftober 1848 Dberlieutenant, 1851 penfionirt. $at ben tJ^lbjug in Siebenbürgen 1848/9 mitgemad^t. SBä^renb feiner ©amifonirung in SJenebig ^t er fünf Sa^re ^inburd^ aö ©d^üler ber fc^önen Sünfte Unterrid^t genommen. 1854 trat er in dmU ftaatsbienft. gungirt gegenwärtig al« Jrani^Iator beS §ermann* • ftäbter 9Kagiftrate8. ©ein S5ruber ^ranj ift afö Sabet im 3nfanterie=9legiment ®abriel greil^err ü. ©pten^i 91. 51. in ber ©c^Iad^t bei Salbiero (am 29. bis 31. Dftober 1805) öor bem geinbe geblieben. (3),) 1800. Stord^, g^ic^^i^ Äarl, im 3nfanterie*{Regiment öon «ermannfkabt. JBenjÖÖSf^ $Rr. 31. ®eborcn 1772, bient 1795 als gäl^nric^ in, biefem {Regiment. ^at ben ^elbjug in Deutfc^Ianb 1799—1800 mitgema^t unb würbe im treffen bei Empfing, 1. 3)ejember 1800, öerwunbet. Duittirt 1804 mit SBeibe^alt beS 9KiIitär^arafter8. St. )>en ^lagefovic , @^ront! brd f. f. 31. Mittun- 3nfaiitme:9tegiiitent6 © 262, 292, 776. 1773. lartler, Sofepl^, im ©jefler ®rena«§ufaren*{Regiment 9h:. 11. «Toii^bt. ©eioren 1727, bient atö gä^nric^ im 45. 3nfonterie*{Regiment unb erlangt burc^ (£ont)ention mit bem Dberüeutenant 9Äat^ia8 Safa^ 1773 bie Oberlieutenant^-Sl^arge im genannten ipufaren^^ Slegiment. Sritt 1 783. aui^ bem «rmeeüerbanb. ^at ben ba^erifc^en (grbfolgefrieg 1778—1779 niitgemac^t. (2).) Simon »on Xteuenfefi. ©efcbi^jtt bt« f f. 11. ^MfaTtn^SUfgimtnt« @. U, 17 ^iet »erben t^m bie «Warnen «nbtea6 nnb 3ofob beigelegt. n)eld)e in ber .$tron* jtaWer Xaufmatrifel Ux e»anöel. ^ixäft % ^. nidfi t^orfommen. Digitized by Googje 622 i809. Xtut^ifr Sol^ann ®ottlieb, in bcr 7. gcÜ)iä9cr*a)it)tfion. .9xonmu (geboren 1788, tritt 1805 in ba8 31. 3nfanteric-3legimcnt ein; bienl in bicjcnt ali gä^nrid^unb Hbjutant, wirb 16. gcbniar 1809 ate fiicutcnant in bic 7. 5etb)ägcr*3)iöifion eingeteilt unb fc^on Qm*ll. SCprit beffelben Qal^reg jum DberUeutenant beförbcrt SBurbe sn Seginn be« gclbjngeg 1809 bei Oberbau«, 10. «|jril, ftfttner öerronnbet unb f^at ben g^tbjug in $oIen 1812 mitgeraac^, in weitem er bei ÄniajQgora am 21, äuguft t)or bem gcinbc gefallen ift. i848, Xffatmatftt, So f epl^, im 3nfanterie^9tegiment ©rj^rjog Seopoü) ^etmonnflabt. g^^ 53^ (geboren 1822, bient 1838 ate ftabet im 51. 3nfant.*9l^imcnt erjc^eint im 9Kiütör*@(ftematigmug für 1844 afö Sieutenant im 53. - fftegiment unb wirb 1848 gum Dberlieutenant beförbert. ©tirbt in «ftiöität ju SKantua am 16. SKärj 1851. §at ben ^^Ibgug 1848—49 in Statten mitgemacht unb würbe „wegen guten unb tapferen SBene^men« in ber ©c^Iac^t bei 9tot)ara^ 23. Sroarj 1849, Dom «rmee^Äommanbo öffentlich belobt 1875; Xfftil, ftarl, im 3nfanterie^3flegiment ^rei^rr t)on 9KoQinor9 ^ermamiflobt. yi^ 38, (geboren 1845, wirb 1861 freiwiDig ateÄabet inba» 10. SnfonL* SRegiment eingereil^t, mit 2 h Suni 1866 jum ßieutenant, 1. De* cember beffelben Sa^e^ jum 51., 1872 jum 31., 1874 jum 38. 3nfanterie*3Regiment tran^ferirt. Äöancirt mit 1. 5Woöember 1875 gmn Dberlieutenant unb ftirbt ju Subapeft in Slftimtät am 30. «prit 1877. $at ben ^^Ibjug in SBöl^men 1866 mitgemacht unb 1872 im 31. Snfanterie*5Regiment ate SataiQonSabjutant gebient. 1768. XftiU, 3o^ann®ottfrieb,im §ufaren^9iegiment «nton (Srof ftronflabt. ^Qinof^ SRr. 2. aSar 1770 bei ber äßonturfommiffion in 9Kebiafc^ t^ääg. Saäurbe 1772 wegen l^eimlid^er SBere^Iic^ung mit SSorbe^aft ber S^e feiner (£l^arge entfefet unb ftarb gu tronftabt2l. September 1796. (S>.) 1876. aa^omac, H bolf, im ^ufaren^^SRegiment (äJro^fürft 9WfoIau« Sh. 2. mnü. ®cboren 1851, tritt 1867 freiwiOig in bag 63. Snfanterie* ^Regiment ein, wirb afö tabet 1. Suni 1871 jum 2. ,§ufaren^ aiegiment tranSferirt, 1, SRoöember 1871 jum ßieutenant unb 1. ^o-- öember- 1876 gum Dberlieutenant beförbert. 1848. Iranfd^, ftarl Stephan, im Stt^rifc^ ©anater 18. @renj* «atwöiirfl. Snfanterie==9fiegintent. aaSirb erwäl^nt im 3RitttärJd^emati«mu« für 1842 at^ Äobet iw Digitized b\.>' /. 623 37. Snfanterie^SRegiment. 1848 aöancirt er jum Dbertieutcnant. 1855 tritt er in ©iöilftaatgbicnft. 3[ft ein So^n beg Dberftlieutenant« ©tcp^an Iraufcft. (D.) 1881. Iranfd^ öon Iranfr^enfel«, Sodann ©eorg griebrid «roBfiabt. gfnfQnterie^^aftegimcnt greil^crr ö. ^oümatt) 5Rr. 38. ®eboren 1852, toirb 1871 aU ©tubent affentirt unb 187J ^räfenjbicnft beim 28. gelbjögcrbatainon eingereiht, nad^ bietttem greitoiQigen^Qafir in bie Steferöe überfefet unb 1875 Sieutenant in ber 5Refert)e ernannt. 3lad) entfprec^enb abgi (SrgänjungSprüfung njirb er im gebruar 1877 jum aftiöen Sieu im 38. ^nfanterie-SRegiment ernannt unb aöancirt mit L 9iot) 1881 jum Dbertieutenant. §at 1878 bie Dccupation öon SBo^nien mitgemacht. 3ft ein be« folgenben 3o^. Z. öon X. 1849. StaitW öon SronWenfel«, Sfo^ann ^eter gran, «ranftobt. ficbeubürgifd^^fäd^fifd^en ^ägerbataitton Gefet 5Wr. 23.) ©eboren 1821, läßt fic^ 8. 5Rot)ember 1848 aui^ feiner al« 9KagiftratSfanjIift jum genannten SBataillon affentiren, at 16. SRoöember jum Sieutenant, 11. September 1849 jum lieutenant unb quittirt 1851. ©tirbt af« ^omitatätoaifenamtS ju Ärrfnftabt am 1. 3uni 1880. 1823. tt^rl^, 3ofepl|, im 3nfanterie^9fiegiment grei^err öon @ ftronflobt. yiy;^ ß] aSirb 1823 Dbertieutenant, 1824 ate fold^er in ba« I. SBal @renj'3nfanterie^9iegiment unb 1827 in bag 31. 3nfanterie= ment eingetl^eilt, 1831 in fRufieftanb öerfe^t. ©tirbt ju Are 9. aRärj 1863, 81 3a^re alt. (35.)- Jt, »Oll Q3lagefoüic, Sftrönifbt« f. f. 31. 8tnieii.'3nfant.5fWcgimtnt« (S. 42 1783. ttngarb, 3ot)ann ®eorg, im $ufaren^9fiegiment SCnton ^ennannflQbt. ^alnof^ gfjr. 2. ^at 1775 afe SRegiment^abiutant bei 2;rautmann«borff*Äfl gebient, wirb l..Df tober 1783 jum Oberlieutenant beförbert, cember 1786 penfionirt. ginbet bei ©rrid^tung ber fiebenbür ®renjbefenfion«==3)iDifionen, 16. Waxi 1788, bei benjelber fteHung, unb nac^ jeitnjeiliger ^enftonirung, eine ©teile al jpeftion^offijier be« fiebenbürgifc^en gelbfpital^, 1. 2Äai 1789 1. 3anuar 1791 toieber penfionirt toirb er 21. äßärj 179; ber STuffid^t über bag Deconomicum bei ber in ber ©renje uerblii Xiüifion beg 11. ^ufaren^SRegiment^ betraut uub 15, ^nlx Digitized by VjOOQIC 624 jum öicrtcnmat in ben l^nfionSftQttb öerfe^t, ©ttrbt gu fjrcd in ©iebcnbürgcn am 23. i)cccinbcr 1820. (D.) J^..\)oti33lagefomf, (^^ronif be« f. f. 31. ginuiisSufanteriesgiegiinenW @. 136. 1855. aSad^^niann, gricbric^ SBil^cIm, im 3nfanterie*3icgiTncnt »iftrift. (Jtjl^ergog Sorl gcrbinonb 9h:. 51, ©cboren 1822, »irb im aRilitär-Sc^cmatigmuiJ für 1850 aß Sieutcnant biejeg SRcgimcntg cwäl^nt, 1855 jum Oberlicutcnont be* förbcrt unb 1859 pcnfionirt. ®r quittirt 1862 uitb ftirbt im fRoi^v^ \pM ju ^eft am 7. 3uli 1870. (3).) 1866. ©aebt SÄic^acI, im ^nfanteric^aicgiment griebri^ SKl^Im Reiben, ©rogl^crjog t)on 3ÄcdIcnburg:^@trcU§ 5Wr. 31. ®cborcn 1834, bient Qfö ©olbot feit 1854, toirb 13. SRai 1859 }um ßieutenant obigen SRegimentö unb 24. 3uni 1866 jum Ober* licutenant beförbert. Iritt 1872 in SRul^eftanb. Jt. vctt JBlagefo»ic, (S^nif be« f. f. 31. ginien-attfautem^fRcgimeiite S. 783. iS78. ffiagnet, ?llfreb, im ^nfanterie^SRcgiment fiubtoig ^rinj wn woro«.«M*r^er^. jga^ern 5Rr. 62. ©eboren 1853, toirb 1. September 1873 jum ßieutenant in bicfem fWegiment ernannt unb 15. ©eptember 1878 jum Dbcrlicutenoirt beförbert. 1846. SSaguet, ^ugo, im @^eDau;legerS^9legiment ^^ei^rr t)on ^ermannfiobt. 2Beml^arbt $Rr. 3 (je|t Ul^Ianen-ategiment SRr.- 8.) ®eboren 1815, toirb afö SRegimentgfabet 1832 in bag genannte SRegiment eingereiht, aöancirt 1839 jum ßieutenant unb 1846 jum Dberlieutenant. 3ft am 9. gebruar 1849 in ber ©c^Ia^t bei.^iäfi in jSieben^^ bürgen t)or bem geinbe gefallen. S)ie ©tretlbrücfe, öon ben 3n* furgenten l^artnädig uert^eibigt, tourbc am 8. gebruar „öon ber tapferen faiferüd^en Snfdnterie me^rmate genommen unb toider verloren, bi« fie ?lbenbg t)on ber Sörigabe flofenau behauptet toutbe. SS toar bieS einer ber ^artnädigften unb biutigften Äämpfc biefd gelbjugeS. ®en anberen äßorgen, am 9., toarb er mit gleich $ef* tigleit fortgefe^t. ?ln beiben 2;agen fam eS ju toieberl^often SaüaHeric* Attaquen gegen bie feinblid^en |)ufaren (t)om el^emaligen SRegimentc Äönig öon SBürttemberg). 2)ie Dberft^Diöifion öerlor biebd burc^ eine Äanonenfugel ben Dberlieutenant §ugo 3Bagner, ber gerabe neben feinem ^ferbe fte^enb bie ©urten angog, jur äugen* blicftic^ beöorftel^enben ?(ttaque, unb nur burd^ ben gcnwlti^ fluftbrud eine« 3^öffpfünber§, o^ne bie ©pur einer äußeren 8er* letjung augenblidEIi^ tobt, jur @rbc fiel." <§)(f^i(^ie bee l l 8. U^laneiuSfeestment^ {mitn 1.860) 6. 188-188 Digitized bv-^ • 626 181 4. fflagiter, 3of epl^, im Stifantcric^^aflcginient öon SBcnjoröf^ SRr. 31. ^cnnamifiobt sjiettt 1813 tttö pt)nric^ in btcfcm JRcgimcnt, wirb 1814 Dbcrlicutcnant, 1816 pcnfionirt. SBar fpätcr f. f. ÄriegSfonalift unb ate cl^matigcr Dberficutcnant mit 200 @ulben ©tmbengc^ft bei bcr f. f. ^ieggfaffe gu ©ebrccjin angctpicfett. 3fft am 7, Slpril 1847 gcftorben* (3).) St. \>on Q3Io|efot)ic. ß^ronif be« f. !. 31. «imen.'Stifant.^'Oeegimente ©. 402, 783. 1839. ffiagiter, ftarl, im $ufaren-9icgimcnt Jälcjattber ®ro|fürft Saiotf^nn. ^^i^ gjugianb SRr. 4. (grfc^cint im aRilitäroImanac^ für 1824 jucrft jate ÄQbet be« 2., in bcm für 1834 juerft alö Sieutcnant bc« 4. §ufaren*9?egimcntc^, aSirb 1839 jum Oberlieutcnant bcförbcrt unb 1841 penfionirt. ©«rbt ju 3aIatl|nQ am 20. Suli 1856, 50 3a^re alt 1866. ©agner, Äarl, im 3nfanterie^9tegiment aicjanbcr I. ffiaifcr ®«"- t)on aüuBIanb SRr. 2. ®cborcn 1840 afö ©ol^n bc« ©alter ^rebigcr^ Sodann SBagncr, tritt 14. 9Äai 1859 frcittjillig in ba§ genannte JR^giment, toirb 31. Dftober 1864 jum ßieutenant 2, Älaffe, laut Stetcgramm bt^ fRt^ giment8*3n]^er8 mit 1. 9Kai 1866 gum Sieutcnant 1. klaffe unb 31. 3uU bfffetben So^reS jum Dberüeutcnant beförbert. Duittirt ®nbc 1866. 3ft gegenmärtig Hauptmann in ber föniglid^ unga* rifc^en Sanbtne^r. 1849. ©alb^fttter öon «Mer«l^aitffit, Sfofef, im 6. Oamifon«^ ^ewionnpabt. SJataiHoU. Um 1798 geboren, bient feit 1819 aU ©emeiner unb Unteroffijier im 33., ate gelbwebel im 32. 3[nfanterie==afiegiment. Srfc^eint 1843 jucrft im 9)?ilitärfd^emati8mug afö Sieutcnant, tnirb 1849 jum Oberlieutenant beförbert. ©tirbt afö aftiöer Offijier in äRantua 9. «uguft 1860, (3).) 1813. BappUt, 3 0 f e p 1^, im 3nfanterie^9lcgiment t)on SBenjoügl^ SRr. 31. ^erwonnfiabt. gjje^t 1805 (^(g gfi^urid^ iu bicfcm SRegiment, ttjirb 1810 afö Sieutcnant ertoä^nt, aöancirt 1813 jum Dbertieutenant unb ftirbt afö aftiöcr ©olbat ju I)eöa am 16. Januar 1824. ^at ben gclbjug 1813—1814 in Stauen mitgemacht. (^.) St. »Ott S3tagefomc, ^^ronif be« f. f. 31. 8iniett-3nfantem-'fRföiment« <£. 352 f. 368, 402, 422, 784. 1813. fßappUv, Seopolb, im 7. gdbiftgerbataiHon. eeTmaimHabt. ^nfiouirt 1817. SBirb 1821 bei ber Äarföburger 9Kontur8* Defonomic^'Äommiffion angefteßt, in welcher ©tcßung er am 28; Sanuar 1828 ftirbt. (3).) Digitized by VjOOQIC 1888. fßütfha, ^ ans Aar ( öon, im Snfantcrie^'Slcgiment Subtoig ^ermoimflobt. ^ß^ttj ÖOIl f8at)mi %C. 62. ©cborctt 185 J, ftubirt an bcr Uniöcrfität @raj SWebirin, mirb 1870 be^ufi^ Siniä^rig^grcinjitligcn^Dienftc« affentirt, bicnt baä ^äfenjia^r 1875—1876 unb toirb mit 1. SRoöcmber 1876 jmn ßieutcnant in ber SRcfcrtJc in obigem Slcgimcnt ernanni SRit 1. Oftober 1877 tt)irb er jum .aftiocn Sieutenant unb 1. Siowmbcr 1882 jum Oberlieutenant ernannt. ipat 1882 bie Operationen gegen bie Snfurgenten in ©oänien mitgemacht 9lac^bem er einige ^al^e ^inburc^ 99ataiQonSab]Utant toar, bient er gegenwärtig atö fRegiment^bjutant. 1805. ffieinrid^, SKid^ael, im gnfanterie^^SRegiment ^eter grci^ webiaw. t)on 2)ufa 3ir. 39. ®eboren 1767; faßt am 24. SRoöember 1805 bei Saftelfranco im Sampfe gegen bie franjöfifd^^ SBrigaben »iegnier« unb @t S^r. gerbinanl) ^at)tx. ©eft^i^te bed f. l 3nfanterie^9lfgintent6 9lr. 39 (fBiei 1878). ®. 299. ^er fiifx angegebene Xaufnainen 9^ang tjl unrichtig (^.) ■ 1833. ©eitler t)on ffielt^ern, 3fofep^ «nbrea«, im 9nfanterie^ i^ereüenfiabt. gjegimeut ffirj^ergog granj gerbinanb b'gfte SRr. 32. aSJirb 1826 auS beiv SBiener-^Reuftäbter SKabemie aU'^Sfpmd^ jum bejeid^neten JRegiment aui^emuftert. ©tirbt aftiü ju ^t am 3. m&xi 1837. ®r ift ein ©ol^n be« ©eneralftabS^ptmamtf «nbreag SB. t)on aßelt^em. (S).) 1859. fflJefer, ^txnxid), im fjelbiaaerbataiaon 5Rr. 23. »roo«. ©eboren 1826, »irb 4. JRoöember 1848 jum genannten SataiDon affentirt, atmncirt 1854 jum ßieutenant unb 23. SKai 1859 jum Oberlieutenant, Ouittirt 1860. ^t ben Selbjug 1859 in Statten mitgcma^t. 1883. ffiiitHer, 3o]^ann, im Infanterie ^SRegiment greil^rr öon ^cnnaimfhibt, goöauoöic 9Zr. 43. ©eboren 1857, n^irb 1874 t)om Xruppeneieüen jum 31. Snfanterie* . {Regiment affentirt, 1877 jum 43. 3nfanterie^9lcgiment tran^ferirt, 1. Sejember 1877 jum Offiiierfteaöertreter, 1. 9Kai 1878 gum ßieutenant unb 1. Sfcinuar 1883 gum Oberlieutenant ernannt §at 1882 bie O))erationen gegen bie Snfurgenten m ©übbol* matien mitgemad^t, 1798. ©olf, SRic^ael. im 3[nfanterie-9legiment ®raf Äaunt|==8Kd* 6(4a§bnrg. jgrg SRr. 20. aSirb 1793 öom 1. SBatlaci^en 16. ®renj'3nfanterie^?Regiment ju obigem {Regiment trani^ferirt. ®eneral Ära^ lobt benjetben al^ bc* Digitized by G( 627 fonbcr« auSßejcl^nct in bcn ©cfed^tcn am 21. unb 22. Dftobcr bei aRart^ienne« unb beim Ueberfaß biefer ©tabt am 30. Dftober 1793. er ift oliS einer ber Sapferften am 14. auguft 1799 im. Kampfe jtoifc^en Sd^inbeQagi unb ^üüm in ber ©c^weij öor bem geinbe geblieben. (5).) (®r&fftr) Jturge ®ffd)i(^tt ber f. f. iRegimenttr I. 89. — Simon üon Xreuenfffl, ®efc^t(^tf M l f- 3nfanteTie-'9legtinent« 9lx 20. @. 245 unb 293. 1881. ©oroitlecH, 3ofcf, im gelbjager-öataiaon 5Wr. 28. e^mm- ©eboren 1852, ttjirb 1. 5Wot)ember 1876 jum ßieutenant in . biefem SBataiQon ernannt, 1. 3Jlai 1881 jum Dberlieutenant be* ■ förbert. Dient ate ^roöiant-Dffijier. 1884* JBfinft^ öon ©rutfenberg, Sodann, im afnfanterie^SRegiment ewmfflüinabt. ' @^Q^ Sciningen 91. 31. S)ient 1813 ate gä^nrid^, bann afö fiieutenant in biefem JRe* gimcnt, toirb 1824 Oberlieutenant unb tritt 1831 mit einer S^^i^ t)on 100 ©ulben in SRul^eftanb, (®.) Ä. oon S3lfljefomc, ^ftrouif be« f. f. 31. gmieuj^nfant.^'fWegimeiit«. xa\on $la)efot)K, (S^ronif bee f. f. 3t. 8tmeM^3nfanUTte^9iegtment<. ®. 719. gortfet^ung. ^. 39, 40. i790. aibtcd^t aWid^ael ©ottüeb, im Snfanterie-JRegiment @a* ^ennaitnftabt. j^gj g^ei^err t)on ©plen^i 9lr. 51. Jritt 1778 in ben ©olbatenftanb, aöancirt 1790 jum Siartenant im 51. 3nfanterie*9iegiment unb wirb 1. Äuguji i796 penfionirL 3m 3a^te 1803 wirb er ate ^la^tteutenant in Xeme^üar angepeßt unb 1815 abermafö penfionirt. Stirbt am 26. gebmor 1838 im gUiale beg ^efter 3nöaUben]^ufeö ju X^rnau. (2).) 1795. anbrac, SWic^ael, im 3ttfanterie*=9fiegiment üon ScnjortJf^ 2)ient 1793 aI8 gäl^nrid^ in biefem {Regiment, oöancirt 1795 jum Sieutenant, quittirt 1801. |)at ben geftjug 1799 unb 1800 in ^eutfc^Ianb mitgemacht. St. von SBfagefooic, @^roni! be6 f. !. 31. Simeu^Snfaniene^dtcgtiiicsi« en. mx Slfbifelanb 5Wr. 2. ©eboren 1840, wirb 1860 bom Sanbe gefteOt jnm genarntten Siegiment, aöancirt 11. Snii 1866 gum Sientcnant, wirb 1871 <)enfionirt. 1800. »erltner, @eorg, im 1. @amifon8^3nfanterie*SRcgiment «ronjiabt. ©eborcn 1774, affentirt ate Courier 1784 jum 2. ©amifoiö^ Siegiment) bient einige ^^it beim ©encralftab ate ©tab^^goitricc, Wirb 1800 jum Sientenant beförbert unb 1801 jum ©amifon«^ 3nfanterie*9iegiment einget^eilt, ^enfionirt 1804, ftirbt im 3tt* üalibcnl^au« gu J^mau 4. Wfxü 1835. (S).) Digitized by" G.i 631 1809. »ermann, 3o^onn, im SBoDad^ifd^^Sü^rifc^n 13. ®renj* ®*'Ä"''"*' Snfanteric-SRcgiment um bag 3a^r 1787 geboren, wirb ote Äabet am 16. «pril 1805 jum 51. Snfanterie^^SJegiment affentirt, 1. 5Roüember beffelben 3o^e^ gum gä^nric^ im 14. ©renj^^nfanteric^aiegiment ernannt unb 1. 2Kai 1809 in bai^ 15, ®rena*3nfanterie*9ic9imcnt eingeteilt. 16. DftoBer 1809 aöahcirt er gum Sientenant nnb 1810 qnittirt er. 1814 tt)ieber afö Sientenant aftiöirt, tritt er ang bem aEBaDad^ifci^:^ aH^rifd^en 13. ®reng^3nfanterie^9iegiment 1821 in ^ßenfton.. 1849. mtli, gbnarb Ätbert, im Qnfanterie^SRegiment greil^err ^mnamtOabt. ^^^ %nX^tt) 5«r. 62. ©eboren 1827, löfet fi^ 6. SRotjembcr 1848 afö ex propriis ©emeiner jum 31. Infanterie *5Regiment einreil^n nnb aöancirt 1. aWärj 1849 jnm Sientenant, nnter gleichzeitiger 2;rani^ferirnng jnm 62. Snfanterie^Stegiment. §at l^ier , ben gelbjng in ©ieben=^ bürgen mitgema^t. Xritt 1850 in ben ©iöilftaat^bienft alS Beamter be§ !. !. Sejirfö^^ omteg jn 3)eöa,, wirft fpäter afö ©c^ulinfpeftor be3 ©iebenbürger ©ad^fentanbeg, feit 1876 be« §ermannftäbter Äomitate«, bi§ er 1879 wegen (Srblinbnng in Sln^ftanb trat. Si^mann, e^rouif be« f. f. 3nfantetif^eöiment« ülx. 62. ®. 295, 326, neber feine bebeiitettbe ta)tffenf(^aft(t(^e X^ätigfeit f{e^e Xrauf(^ ^^rift^eNer' lerifon I. 133 ff. unb 3a^rbuti^ be« flebcnbürgifcjcn Äar^jat^en^iBereine« L 1881). II. (1882). in. (1883). 1866» »ittber, griebrid}, im 3fnfanterie^9iegiment Ätcjanber I. «ronnobt. ^ßije^ ^Qj^ 9ftn|ranb 5«r. 2. ©eboren 1840, wirb 1860 öom Sanbe gefteüt jnm genannten Regiment, wfrb in golge 2;elegramm'3 beg 31egiment8^3n^abcri^ mit 1. aWai 1866 jnm Sientenant ernannt. Sft im treffen bei Jrantenan 27. 3nni 1866 gefaßen. 1831. Binbtv, griebrid^ SaSil^clm, im ^ufaren^SRegiment (Jrj^ ««**^fl- ^rjog So\tp\i SRr. 2. ©eboren 1802, wirb 1831 jum Sientenant biefeiJ SRegimentiJ ernannt, ftirbt atö aftiüer Offijier jn SRabfer^bnrg (©teiermarf) 22. aWärj 1836. i879. ©ittber, Sofep^, im Snfanterie-SRegimeltt ^riebri(!^ SaSil^elm ©iö»§burd. Snbwig ©ro^l^erjog öon SSaben 5Wr. 50. ©eboren 1857, tritt in bie Strmee ein 1875, wirb Sientenant 1. Sßoüember 1879 nnb l^at al§ \ol6)^ afö SataiQongabintant gebient. Digitized by VjOOQIC 632 SBtrb gegenwärtig ÜbtdompUt gefft^ unb ift bem 2. %xQm4t^ flimcnt jugetl^ilt i866- »ittber, ftarl äÄic^ael, im 3nfanterie-9legtmeirt «lepmber ©eboren 1837, iDirb 1858 t)om Sanbe gefteQt jum beseic^neten Slegimettt, mit 1. SÄai 1866 jum Sieutenant bcförbert. Stirbt in aWöitat jn gogarafd^ am 1. Ä|ml 1873, ^ ben t^tbjng 1866 in 93ö^men mitgemad^t. * 3ft ein ©ruber be« hti Irautencm, 27. Suni 1866, gefallenen Sieutenant« gfriebrid^ JBinber. 1848. Sinbet t)on Sieber^felb, ^riebrid^, im 3nfanterie«9{egintent «»ebuw. (Jrj^jog SaSil^Im 5Rr/12. 3ft im 1848/9«er 9iet)oIutiondfrteg in Ungarn t)or bem gfeinbe gefallen* ^Atno% So^atm, ®tfdfidfU \>U 12 Sttfantenc^CRcgimctitd ®ettc CLX. - 9{a(^ tintt von Obcrjl ^(trtc^ ^intcrlaffcnen 9loHg foH et bei (Satta (anvcit itontotn) am 28. 3anuar 1849 vor tem 9e, »irb 1878 affentirt unb, md) Äbfolöirung ber Äabetenfc^ule in ^^ermannftabt, 1. SWai 1882 jum Sieutenant ernannt. 1813. iBreititer, Änbreaöftarl, im 5nfanterie*9legiment üon Slabi«' 8teii§«atft. öojieDicl^ 9lr. 48. SBirb 31. 3uli 1815 öom 62, jum 48. 3nfanterie^9legiment trän«* ferirt Stirbt in «ftimtät ju ©rag 25. »loöember 1816. (®,) 1828. Srufentl^al/aJtid^ael Subn^ig ^rei^err t)on, im S^etKiujr(egerd<> fttonfenburg. gicgimeut öou ©(^ueDer 9lr. 5 (fpäter U^tonen^SRegiment SRt, 9, jefet 3)ragoner^9iegiment 9lr. 10). ©eboren 1804, erfd^cint im aJKKtärfci^matiömu« für 1826 ate Äobet, in bem für 1829 juerft al« Unterlieutenant biefe« SRegimente«. Ouittirt 1830 unb ftirbt ju Ätaufenburg am 5. ^ebruar 1855. 1854. 9tutntT, i^fo^ann, im 3nfanterie^9tegiment 3(te£afnber I. äaifer «ww-wwi. x>fm {Rufelanb SRr. 2. ©eboren 1830, nnrb 2. September 1849 oI« ex p'ropriis ©emeiner in bog 23. 5«tMägc^*ötaiß^« eingereiht, ali Unterjäger 1854 jum 2. 3nfanferie^9l^iment tranöferirt unb 2. 3uli beffelben afa^re« jum Sieutenant beförbert ^nfionirt 1857, 1866. »tt4l^oI»er, Äart, im Qnfanterie^SRegiment fjriebrici^ SBitl^Im vmrhadi. ©tol^iog öon ä»edlenburg*@treti| 9lr. 31. ©eboren 1834, affentirt 1859, wirb 1. SWoi 1866 jum Sieutenant Digitized by Goo^Jl 634 in bicfcm SRegimcnt ernannt unb quittirt in bemfetten 3a^r, na^« bcm er ben g^tbjug in Stolien mitgemad^t l^atte. it. 9on IIBIagefooic, (S^ronif bed f. f 31. Stm'en^Snfantme'Siifgintent« (S. 727. 1846. »nnbfd^n^, ©uftaüaboIp^Otto üon, im ©ragoner^Sle* wiNSaentimre, gjjiJent ®ngen ^nj öon ©aöo^en Sir. 5 (jc|t 9lr, 13). ®eboren 1827, wirb 1846 ote Sientenant auS ber 8Biencr-9tei^ ftäbter aKititärafabemie jum genannten SRegiment an^emuftert . 3n bcm ^tänttergefe^t bei Äöpecj am 13. SJecembcr 1848 war er bem t»on i^m fommanbirten 2)rogonerjüg ein „tjoranleud^tenbeö Seifpiel bon iapf erfeit." 3n IJolge ber gelbjngftrapajen ftirbt er gn Xörjburg am 28, 3annar 1849. ©o^n be« äRajor 3ofef öon ^SB. unb SSruber beg Oberft öon S. »oir ber Sßengcn, ©efi^ic^^te be« 13. 3)rogonersSRegimenl« 6. 771—773. 1851. Snnbfd^u^, ^arl Sol^ann g^^t^iwönb öon, im 3nfantcric' muemtimxt. ^Regiment ©rj^erjog 6art ^erbinanb Sh. 51. ©eboren 1831, tritt 1847 öom ^onftäbter ©qmnafium in bie ®rajcr Äabetenf^ule ein, wirb 1850 jum Äaifer^Äabct unb 1. €U tober 1851 jum Sieutenont im obigen ^Regiment ernannt Duittirt 1859. Sebt gegenwörtig afö Defonom ju Äjton Ibei J^orba in ©ie* benbürgen. ®r i[t ein ©o^n be^ SKajorö 3ofef t)on ^, unb JBruber beg 1849 t)er[torbenen Sientenant^. 1818. »urg, Sol^ann, im Snfanterie^JRegiment tjon SBenjot)^?^ 9lr.31. ^emannpflbt. jjjent 1813 atö gö^uri^ in biefem ^Regiment, wirb 1815 nod^ ate fold^er genannt unb 1818 aU Sientenant penfionirt. M, von tBlagefomc, (S^ronif bed f. f. 31. Stttien^^nfant^dtegintent« S. 404, 727. 1859. damilli, 3ol^ann Subwig, im ©eme^SRegiment Äaifer gftanj ©eboren 1834, wirb 1854 jum 2. ©enie^Kegiment affentirt, 16.. äRai 1859 bei gleid^jeitiger (Sintl^eilung in boS 12. ©enie^^taiOon jum Sientenant ernannt unb 1860 jum 1. ®enie*9legimcnt tronÄ^ fcrirt. Duittirt 1860. 3[t gegenwärtig Saumeifter in ©c^äpurg. 1879. 6a)i)i, aibert, im gelb^artiaerie^SRegiraeiit ^rei^ öon $of^ Senflfl. xxtam 9h:. 8. ©eboren 1858, wirb 1. ©eptember 1879 jum Sientenant biefeö ^Regiments ernannt. 1848. 6of|iar, Sofep^, im 3fnfahterie^9tegiment (Jrj^og Sarigcr^ «ronpobt. 5i„ö„t> %, 51. ©eboren 1810, wirb 1831 atö JRegiment^fabet in biefc« »Icgiincnt eingereiht, 1842 jum Sientenant beförbert unb 1845 mit jäl^ßc^ * 200 ©utben penjtonirt. ©))äter würbe er in baS 1. JRomancn 16. . Digitized \:xi-L 635 ®rcnj*3nfQntcric*9tegimcnt ringetl^eilt, wo er 1851 aufeer ©tanb fommt. ^at icn SReöolution^felbjug in ©icfecnbürgen 1848/9 mit* gemacht. 1879. df^xtfttU, ^xitbxid), im ^ujorcn-ailegimcnt ©rofefürft 9li!oIau8 ®cborcn 1857, wirb in bcr SBiencr^^Sicuftäbter aRilitärafabcmic jum Offijicr ouSgcbilbct unb 18. «uguft 1879 atö Sieutcnant in baS 2. ^ufaren^SRcgiment eingct^eilt. 1848. SloPtt«/ @eorg i^xani öon, im ^raffier*8icgimcnt grei^err ftronfjobt. ^j^^ ©unftenau 9ir. 2 (je^t SJrogoner^SRcgiment 9ir. 2). ©eboren 1829, wirb 2, SWoi 1848 dtö fiieutenont ou8 bcr f. f, 3ngcnieur*äfabemic jum genannten Stegiment einget^eilt, 15, @ep«= tember 1850 penfionirt. ©tirbt ju äBien 8. «pril 1871. 1760. on ^errmann» t>a$ alte nnt neue itronfiabt, bearbeitet von Dr. O. t). ^Äeljl I. (^ermannflabt 1883) S. 242. 1794. 6onrob Don ^e^benborff, 3o^ann (Sottlieb, im Infanterien «ebiaw. ^Regiment ©rog^jog gerbinanb oon SoScana 5Wr. 23. • Oeborcn 1770, tritt 1791 jum SRilitär ein, wirb 14. 3[uni 1794 jum fiieutenant beförbert. ©tirbt in ber ^antonirungS[tation ju ftir^^cim-SoIanb in 9i^ein-J8a^ern 10. 2Kai 1796. -(SD.) 1885J. 6onrab oon i^e^benborff, Suliu«, im 3nfanterie^5Regimcnt mmafü. sBacat 5Rr. 100. ©eboren 1860, wirb 1, September 1882 an^ ber ÜÄUitärafabemie jU SaSiencr^Sieuftabfgum Sieutcnant im 36. gctbiägcr^SataiQon cr^ nannt. @nbe 1882 wirb er in ba^ neuerric^tete 100. SnfantcriC' ^Regiment einget^eilt. @r i[t ein ©o^n be^ JRittmciftcrg (gbuarb 6. oon |). 1849. 6«f4l öon ^ttxnf^tim, griebric^*, im ficbcnbürgifdi^fäd^fifd^cn emmm^ 3[ägerbataiaon (\t^i 5Rr. 23). ©eboren 1826, tritt 11. SRoöcmbcr 1848 aug feiner ©tcHc al8 aKagiftrat^beamter in baö genannte öataiUon ein, aöancirt 1. Sluguft 1849 jum Sieutcnant, quittirt nad^ Seenbigung beg SRcooIutionö^» Iriegcg 1850. ©tirbt als penfionirter ÜÄagiftratiSrat^ ^u ©d^äpurg am 5. @ep^ tembcr 1876, Digitized by VjOOQIC 636 1 848. ditUti, SB i t ^e t m, im Sitfanteric^Slegiment grei^ öon lurt^ 3"neW. 91^, 62. ®eboren 1830, lottb afö ex propriis ©ememcr 14, Oftober 1848 jutn genannten Stegiment eingereiht, at)ancirt 1. äRär) 1849 jum Sicutenant unb quittirt 1854 mit Seibe^It be8 a»ititär*6^rafter«, §at ben SReöotution^frieg 1848/9 in ©iebenfeftrgen mitgemacht unb würbe im ©efed^t bei Reiben, 19. 3Rärj 1849, t)ert0ttnbet. ^tii^uiann, (S^ronif be« f. f. Stifanterte-^Regiment« 9lr. 62.®. 296, 3t9, 326.^ (5)afertft 3iU\\, im $au>)tgruubbu(^ SitUi^ geft^riebeii.) 1760. Sjeleliu«, ^rei^rr öon fllofenfelb, ®eorg «nbrca«, ®orbifi ^rnnannfiobt. [j^ ^ üngarif(!^en abiigen Seibgarbe. SBirb 1760 jum ©orben (Sieutenant«=^9lang) ernannt. Xritt 1764 in ©iöilftaatäbienft nnb ftirbt afö t f. gel^mer 5Rat^ unb fieben* bürgij^cr Dberlanbe^fommiffär jn §ermannftabt 5. gebruor 1808, • 68 3a^re alt. (3).) Dr. D. 9. Vltii^l, ^ermann, ba0 alte nnb neue J^vonflabt I. 242. 1791. 6»efelfa« t)on «ofcnfelb, aWid^ael griebricft, im 1. aBoI^^ ^ermaimpabt. {^^^j^ iQ @renj^3nfanterie*9tegiment. ©eboren 1765, qnittirt 31. Januar 1792, ftirbt jn §ermannftabt 9, Oftober 1801. (Sk) 1795. Cfjeai (Sjettf), SWid^ael Sofep^, im 3nfanterie*9fiegiment m*. @raf 2Kittrott)«f9 9lr. 40. ©eboren 1783, ©ol^n be8 9lepfer Äömggri^terS. 3ft mä^renb ber SSelagerung ber geftung Sujemburg om 17. SRärj 1795 t)or bem geinbe geblieben. (®.) 1866. 6§«el9, Sodann, im Snfanterie^SRegiment griebrid^ SBil^elm ftronfiabt. ©roßl^jog öon 2Kecffenburg*@treIi| Srtr. 31. ©eboren 1835, offentirt 1854, ttjirb 1. a»ai 1866 jnm Sieutenant im 31. 3nfanterie^9iegimcnt ernannt. §at bie g^lbjüge 1859 unb 1866 (in Statien) mitgemad^t. gür feine „l^erDorragenb ta^)fere Seiftung" im 3:]^cilgefe^t gegen SSalle S5ufa ber S^Iac^t öon ®u* ftojja, 24, 3uni 1866, erlieft er bie «tter^öd^fte betobenbe «ncr* fennung. 1869 lieg er fid^ in bie f. ung. Sanbtt)e^r überfefeen. St. öon 33Iagefot)ic, (S^roni! be« f. f. 3K Linien- 3nfanteru^S^efliment« @. 73Q. 8fortfe(un{) el« öft«rrfi(^>. militär. 3eitf(^nft 1811 4. ^eft. Ä üon ©(agcfowe. (S^i^omf be6 f. f. 31. ?inien^3nfanterie^'flRe9tmcnte ®. 334, 403, 423, 735. 1761. %itftiif, Sol^ann öon, im 3nfanterie*5Regiment änton ®raf ffronpobt. gollorebo 5Rr. 20. ®eborcn 1730, trot nac^ mcfirjä^rigen SReifen unb furjcr ^ienft- teiftung in einem bänifd^en 35ragoner^9ftcgiment 1761 in boö oben genonnte 3fnfanterie=9flegiment. gr machte bie beiben legten 3f Ibjügc be^ fiebenjä^rigen ^iege^ mit, mu^te aber f^on 1766 ttjegen einer fc^toeren 5w6h)»nbe in bie aKiütär^SBerpftegg-Sörand^e übertreten, er ftarb al^ penftonirter !. !. §offriegörat^§-9?egiftratur^^?lbiunft gu Äronftabt 18. 3fuli 1808. @tebenbargif(^e $rcmngia(b)ätteT IV. 79. 1880. »i^er, «ar( ^einrid^, im ^elbjägerbataitton Sir. 23. ^m^m- ©eboren 1860, njirb afö getoefener iruppenetet>e 1877 in ba§ 28. gelbjägerbataißon eingereiht, abfotuirt bie Slabetenfd^ule, wirb 1. aWärg 1880 jum Offijierfteöüertreter unb 1. 9loüember beffelben 3to^rei^ jum Sieutenant im 23. gelbjägerbataillon beförbert. 1878. tleif^er, ?ßeter, im .ge[tung«*tiaerie-95ataiaon 5«r. 1. C^fitau. ggi^i) 15 September 1878 jum Sieutenant bieje« »ataitton« beförbert. 1803. Nortel, Simon, im 1. ©amifon^bataißon, «ronfiobt. ®e6oren 1759, bient J774 m 1807 a(^ ©emeiner, Unteroffigier unb Sieutenant bei Xrautmann^borff^^Silraffieren (je^t 7. Dragoner* gfiegiment). SBirb 1807 ate t)albint)alib in obigem ©ataiCon üerfefet, 1824 penfionivt unb ftirbt gu ejernütt)ife am 26, ^uni 1831. (D.) Digitized by VjOOQIC 640 i 838. %tanl grang, im 3nfattteric^9iegimcnt Oraf Scinittgcn 9*r, 31. »ifiri^ ©cborctt 1806, affentirt 1834, tüirb in lefetcrem 3o^rc ^fpmii unb 1838 Sicutcnant im 31. Snfantcrie-SRcgtmcnt, Dmttirt 184a it. t>. ^iajefoDic, ^l^romf be« f. f. 3t. ^miat^Snfontme^fKegimniU 6. 737. 1846. gritf^, .@u[tQt»aboIp^, im Snfanteric-atefliracttt ®raf Bamna. ßciniitgcn 5Wr. 31. ©cboren 1819, affentirt 1836, »irb 1846 Sicutcnant im 31. Snfanterie^^Stegimeut unb tritt 1848 jur ungarifd^cn Snfurrcftion über, ©te^t in türfifd^en 3)ienften. Ä. t). ©(ajefomc, e^ronif be« f. f. 31. ?itticn^3ttfaiiteTtej!Rcfltmcnte ®. 452 f. unb 736. 1 866. ^ontm, Samuel, im 3nfanteric==9iegiment griÄrid^ äBit^bn aßebinfc^. ©to^^sog t)on 2KecHenburg^©trefi$ SRr. 31, ©eboren 1837, affenttrt 1858, »irb 1866 jum Sicutcnant in biefcm ^Regiment ernannt, Duittirt 1866. St. 9on ilB(ajefo))tc. (S^ronif bed ! f. 31. Stnien::3nfantm(^9)fgiiiient« S. 736. 1749. ^rottiu^, @eorg il^eobor tjon, im $ufaren'9legimcttt @raf «tonfiQbt. ^inof^ gfh:. 2. ©eboren 1717, erfc^eint in ben 3a^ren 1749—1753 aK Sicutcnant biefeg 9iegimentg, ftirbt 18. 2Rarj 1754 in ^enfion. 3ffi bcr «ater be« Sieutenant« 2Rid^. ©ottlieb tton groniu«, (©0 1849. %voniu9, Sol^onnÄarl x^xitbxii^ öon, inf ftcbcn* «tonfiabt. bürgifd^^fäd^fifd^en gfägerbataiHon (ie|t 9lr, 23), ©eboren 1822, wirb 1, Sonuar 1849 afö Sicutcnant in ba« genannte Sataillon cingetl&ciU, 1851 penfionirt. ©tirbt ju SRcbiafc^ am 26. SDejember 1856, 3ft bcr @o^n bc^ |)auptmanng SKartin griebrid^ öon JJ^oniuS, 1760. $roniu6, STOid^ael ©ottlieb oon, im ^ufarcn^Slcgimcnt «ronfiobt, @ja| Mnotti SRr, 2, ©cborcn 1738 ift im gebruar 1760 Courier, feit 1, 9lot)cmber Sicutcnant. ftommt 1772 aufeer ©tanb. (S),) Um 174SJ. Tronin«, ^etru^ öon, im 3nfanterie*aicgimcnt ffiölfgang 6ei ÄtfÄt. ©ifl^iittb grei^err öon S)amnife 9lr. 40. 3ft in bcr ©^lac^t bei ©oor (bei 2;rautenau) am 30. ©eptcmbet 1745 t)or bem geinbc geblieben. (S).) 1881. %uif9, aSiftor, im ^ufaren^SRegiment ©merid^ ^nj wm ^crmamiflQbt. ^^f^XLXtt UUb %ai\& Sh*. 3. SBirb nad^ «bfolmrung bcr Äabctcnfd^ule 1879 aö Sobct jum 23. Sdgcrbataitton cinget^eift, hierauf gum 3. $ufarcn*3lcgimcnt tranöferirt unb 1. SRoöcmber 1881 jum Sicutcnant bcförbcrt Digitized b* 641 i774. %unt 3afo6, im Snfatitcrie^^Sieöiment 3afob ötm ^re^d^ ^mnannltabt. Of>^ gg Ouittirt 1776. (gr ift ein @o^n bc3 cDangcIifc^ »ifdjof« *(@u|)crintcnbcntcn «. 83.) »nbrco« ^unf. (3).) 1888. 3fii|?, Äorl, im $tonntcr*3flcgimcnt. ^ermaniiiiobt. ggi^-j) n^j^ abfolöitutig bcr ^ionitict^^abctenfd^ule ju $ain* Butfl 1. September 1880 jum Äabet unb 1. SKat 1882 jum fiieutenant obigen SJegiment« ernannt. 1880. @iTtiter, SJictor, im 3nfanterie*9flegiment tjon ©tnbenraud^ «roBfhiDt. yi^^ 86. ®eboren 1859, 1874^-1876 Xxupptntlm lä§t er fid^ 1876 freitoiHig jnm 2. 3nfanteric*9legimcnt affentiren, obfolöirt bie $iom nierfobeten^Sd^uIe ju ^ainburg nnb »irb 1. Sloöember 188Q jum fiieutenant ernannt. ffirl^It 1. 2Kai 1883 feine ©int^eilung in ba8 86. ^ttfanterie^^Slegiment. 184i>. @aitbi, ®buarb, im 3nfanterie*9flegiment ®raf Seiningen «ififtrt^ftttbt. gi^ 31^ ®eboren 1833, läßt fid^ 1848 offentiren nnb »irb 1849 jum Sieutenant in biefem '^Regiment beförbert. ^at ben Sieöolntion^frieg in Unganr 1848/9 mitgemacht unb wa^enb beffetben an ber SJer* t^ibtgung ber S^ftung Xemei^öar teilgenommen. Stirbt aftiö ju Jemegöar 19. ?{uguft 1849. St. 9on Slojefornc, (S^ronit tc6 !. !. 31. 8mien^3nfantene d^egtmentl ®. 509 unb 738. 188». ©ttWiter, JRubolf, im gfelbjägerbataitton m. 23. ©^ħbiirfl. @eboren 1857, tritt 1876 freittjiUig in ba« genannte SBataiöon, befud^t 1878—1880 bie Äabetenf^ule, mxb 1880 gum Offijier- fteßoertreter unb 1. ü»ai 1882 jum Sieutenant beförbert. i8i3. ©dttttfr, Sol^ann ®eorg, im 1. SaSaUad^en 16. ®renj*3n* ^ennonnfiabt. fanterie^SRegimeut. 5)ient 1810 ate gä^nrid^ in biefem Siegiment, ttjirb 1813 Sieutenant, quittirt 1814. (2).) i879. ©ottf^Hng, SuUug, im 28. gelbiägerbataiCon. itir(^aer0. ©eboreu 1855, wirb ate ©tubent 1874 jum genannten SJo:» taitton affentirt, wirb mit 1. Dftober 1875 JBemffoIbat unb tritt in bie Äabetenfd^ute ein. 9lad^ «bfolöimng berfclben 1879 jum OffijierfteEöertreter beförbert, aöancirt er mit 1. Wlai biefe« 3a^re8 jum Sieutenant. a)ient feit 1. September 1880 ate ^ommanbant beg ergänjung«* 8ompagnie«»(5abre, Digitized by VjOOQIC 642 1863. ®rocf t)onmUtf, &mii SRitter, im U^lancn-JRcgitnctit Saijer (£rfc|eint im aWilitärfc^ematiSmug für 1860—1861 at^ Sabct im • neuerrid^teten Sitfanterie^SRegimcnt 9lr. 68, lüirb 1863 Sicufcnont im obigen U^tanen^SRegiment unb quittirt 26. SKärj 1866, 1789. @r8fer, Sofep^ Slnbrcag, im 1. ©jcflcr 14. ®rcnj*3n* 5Webittf(^. fontcric-SRegiment. 3ft im ®efed)t t»ei Sembdd^ in ber ^fal^ am 16. Dccembcr 1793 öor bem geinbc gcbUeben, narf)bem er fid^ bnrc^ „bcfonbcre 93raoour* aui^gcjcid^net l^atte. (®.) 1881. @rSfer, 3uIiuS, im Snfonterie^JRcgimcnt @r jl^erjog |)cinri(^ ©cboren 1859, 1875/6 Srn^pencleöc, wirb '1876 freiroiaig jum 31, 3nfanterie=9iegimcnt affcntirt, norf) SBefnd^ ber Äabctenfc^ulc 1880 jum DffigierftellDertreter unb 1. 9lot)ember 1881 jum Sicutcnant ernannt. 1882 l^at er bie Operationen gegen bie Äufftänbifc^cn in ©übbalmatien mitgemadöt, bient afö SBataillon^abiutant. 1 787. @t&% SB i I ]^ e r m , im Infanterieregiment @raf ^Oegrini ^'^*' 5Rr. 49. 9ft in Slftioitöt ju ^M (S^ifmien) am 3. ©cjember 1788, 31 3a^re alt, geftorben. ($).) 1745. @fot, S5artt)olomäug, im ©iebenbürgifc^*|äc^fif(^n Snfur- «roniiobt. genten^^SBataiUon. ®ient aU fiieutenant in. biefem 1745 öon ber föd^fifd^en Station aufgefteUten Sruppenförper. SBirb im Qa^re 1749 (Senator in ^onftabt unb ftirbt im Dejember 1755. ^Jrogramm be« fwangdift^en @l;itinafium« |u Jttonftabt 1865 1760 jum ©arben (Sicutcnattt8*9flattg) er* nannt Stirbt aftiö gu SBicn 25. 3)cjembcr 1763. (S)0 Dr. £). ö. ÜÄfl^l, J&ertmautt, ba« alte imb neue Äronftabt I. ZiZ 1850. ^anit Don J^omten^eitit, ^arl, im ^(blägerbatatllon 9h. 8. ^ermannuttbt. ©eboteit 1828, ttitt tjoii ber fäd^ftfd^cn 9lc(^«(rfabcmlc in ^crmannjlQbt in baö fiebenbürgijd^^fäd^fifci^ 3agerbatailfon rin, toirb 1. Öftober 1850 jum ßieutenant im 19. Sägerbataitton er* nannt unb balb barauf in bo^ 8. Sägcrbotoiöon einget^tt. Jritt im S)ejember 1851 in (Sit)Uftaati^bienft unb ift gegenn^örtig ®eri(^ ratl^ in lorba. §at ben SReoolution^frieg in Siebenbürgen 1848/9 mitgenuM^t unb ift bei ^ermannftobt, ®ro||ci^euem, ©aljburg unb $i*!i im geuer geftanben. 1849. $onn üon ^onnett^eim, @ t e p 1^ q n , im fiebenbürgi{c^«m' fttonfiabt. pjri^en SägcrbataiHon (j|e|t 5Rr. 23). ®eboren 1822, tritt aug feiner ©teile afö ^onccptÄ^^rrftifant am 12. Jloöember 1848 in bog genannte ISotaiHon, wirb 29. 3anttor 1849 jum ßieutenant ernannt unb tritt 1850 in (JiüilflaatÄbicnft 3ft gegenwärtig äböofat in ^ermannftabt. 1866. ^ttrtmottit, Sol^ann, im 3nfanterie*9tegimcnt griebrid^ ^ermannfiobt. ggü^etm Orofe^erjog öon aWecttenburg^'Strelift 9lr. 31. ©eboren 1839, tritt in ben ©olbatenftanb 1859 unb wirb 1. 9Roi 1866 jum ßieutenant in obigem Stegiment beförbert. ßegt 1872 bie Dffijierg^ei^arge ab unb tritt in ©iöilftaatSbienfl. §at ben gelbjug 1866 in Italien mitgemad^t St. 9. ^ia^ttoMic, (S^rouif be« f. (. 31. ^mien^3nfantene?9iedtmente @. 741.' 1813. ^a^it, Sodann, im Snfanterie^SRegiment ®rof Ärgenteou 6c^a§burfl. gix. 35. SSirb 1810 atö ^ä^nrid^ biefeS StegimentS genannt, a^onciit 1813 jum ßieutenant unb ttitt 1821 in «uMtonb. 3n bemfetten Qal^e wirb er als ßieutenant bei ber 2Rontur8'=DeIonomie4h)m^ miffion in ^rlSburg angefteßt, 1823 ju jener in Ofen, 1827 jnr äßonturd^Oefonomie^^ommiffion in SSerona trandferirt, wo er not 14. SlprU 1838 ftirbt: (®.) 1859. ^ebwig, Stnbreag, im Sttfonterie^Slegimcnt Äarl Äfejonber ober.2bmdf(^. @ro|^rjog öon @ad^fen==aBeimar'©fenacl^ 9h:. 64. Geboren 1832, wirb am 27. «pril 1849 aud bem Slegimentt« ^abenerjiel^ungS^auS ju Sllt^^Orfoüa atö Gemeiner in bie Xrmee Digitized by ^ 645 eingereil^t, 1857 in bie SRcfciDc überfc|t, 14-Äpri( 1859 toiebcr in oltiüen ©tanb eingereiht unb 30. 3uni bejfetben 3al)i:e« jum Sieute*« nont beförbert. 9Wit 1. gebruar 1860 toirb er jum neuerric^teten 64. Snfonterie^SRegimcnt trari^ferirt unb quittirt am 31. 9Wärj bcffclben 3a^c3. 1868. ^eMenierg, ftorl öon, im 3nfonterie^3legiment 3frei^ öon imm. Zuxiitti 3lx. 62. ©eftpren 1832, tritt 22. ^ebruar 1849 afe unobügater »iegimentS^ &a\>tt in obigd^ JRegiment ein, aöancirt 1852 gum ßieutenant unb [tttbt al8 oftiocr Dffigier ju SBien qm 3. «uguft 1853. ^t ben SReüoIution^frieg in Siebenbürgen 1849 mitgema^t unb »irb toegen entfd^toffenen S3enel)men8 in mehreren ®efed^ten betobt. 8i*mqnn, S^fToni! be« f. f. 3ttfantctif^JHcöimfttt« 9lr. 62 @. 336. 1 800. ^epef wer, S a r I § e i n r i d^, im 3nfanterie*9legiment 3gnaj SBurbe ate ^ä^nrid^ im ©efed^t bei ©d^nnig in ber ©d^weij, 25. September 1799 öerttjunbei Duittirt 1805. ©Hrbt ate !. t ^elbfrieg«* fanjlift ju §ermannftabt 17. ©eptember 1825, 44 3at)re alt. (S).) 1883. ^eijber, 0 1 1 q, im 3nfant.*9iegiment (Srji^erjog §einri^ 9h:. 51. ftiQttfenWö. ©eboren 1860, wirb 1. ©eptember 1880 jumÄabet in. biefem ^Regiment unb 1. Sanuar 1883 jum ßieutenant ernannt. 1881 . ^fenj, ®mil fftaimunb Seopotb, im gelbjägerbataiHon midttuhtiQ, yi^ 28. ■ . ©eboren 1855, tritt öom ^ermannftäbter ©^mnafium 1874 oliS ffiiniä^ig^greimiUiger in. bo^ obige SägerbataiUon ein, toirb in bemfeCben Sa^r SBeruffotbot, 1879 nad^ abfoloirung ber Äobeten* f^ule Äabetjäger Xitutar-^ugöfü^rer. SBirb 1880 jum DtPäict:« ©tettöertreter unb mit 1. SRoüember 1881 jum ßieutenant ernannt. 1809. ^ftfdj, aRic^ael, im Snfanterie-SRegiment ^rei^err öon 2Re* swebidw. cför^ SRx. 51. S38irb im älmanac^ fftc 1810 atö ßieutenant unb SlegimentSab* futant genannt, ©tirbt ate altit^er Offijier ju 0aufenburg am 4. a»ai 1812. (350 1880. ^odl, ©ottfrieb, im Snfanterie-Slegiment ^riebric^ ffiil^elm ®'Wh ßubtoig ©rb^^erjog öon JBaben 9h:. 50. ©eboren 1860, bient 1875 big 1877 ate 2;ru|)penetet)e im 63. 3fnfanterie*3liegiment, mirb 1877 affentirt unb, na^ «bfotoirung ber ftabetenfd^ule, 1879 jum OffiaicrfteHöertreter, mit 1. 9flot)ember 1880 jum ßieutenant ernannt. SBirb mit 1. 9iot)ember 1882 jum 60. 3nfantcrie*'9iegiment tranäferirt. Digitized by VjOOQIC 646 1881. ^a^r, .aSill^pIm, im Snfanterie^SRcgimcnt Subtoig ^nj tjon ©««purfl. 33at,em 9h:. 62. ©eboreri 1863, abfolöirt bic ^ermannftäbtcr Äabetenfc^ulc -unb tüirb 1. ©eptember 1881 jum ßicutcnant obigen SRcgimcntö crnonnt. 1848. ^toig, SCtaugott, im 2. aBaöad^n 17. ©renj^Sttfanteri^ mtia\^. gfiegimcnt (jcfet 5Rr. 50). aSirblö. Dftobcr 1848 aug feiner Stellung ate Unterlegter im JRegiment^bejirf gum Sieutenant ernannt. Sft am 31. Oftober 1848 jttjifc^en 3ol)annigborf (SBajba @j. 3t)an) unb ^t^borf (©ärjwtof) fübiid^ t)on ©äc^fifc^==9ieen,t)or bem geinbe geblieben, 44 3fa^c alt. 3)er »Bintcrfelbjua bf« OlevolutioMdfrif^e« in (Sicbcttbfitgen ®. 141. ^mon t)on Xrcuenfeft. @cf(^i(<>te bc« !. f. ^nfant^aiegimente« 9lt. 50 6. 275. 18ia» ^otttgberger, SRic^ael, im 3nf anterie^5Regiment . ©rj^og wofcnou. . gflj.1 gerbinanb 5Rr. 51. §at früher in einem anberen 2ruppenförper gebient, wirb erft im aWilitärfd^emati^muS für 1815 im ©tanbe ^t^ 61. 3nfanterie^ . aflegimentö erwähnt. 1818 njirb er penfionirt, 1. Suli 1821 ftirbt er ju Siofenau bei Ätonftabt. (2).) 1820(?). ^onnamon, ©amuel, im Snfanterie-JRegiment SRajimifion ^mnotinpabt. g^je^j, ^ß^fg ^^p^ SBa^em 5Rr. 31. Diente früher im SBanad)ifc^4lI^rifd^en 13. ©renj^afufanterie? Slegiment unb tt)urbe 1820 aii^ biefem afö ßieutenant jum 31. 3n* fanterie^Siegiment trani^ferirt. St. vott.SBlajffomc. (S^voitif be« f. !. 31. giiuensanfantetir'JRegliiienl« €. 743. 1818. §utter oon J^uttern, g r i e b r i d^, im §ufaren^5Regiment gtiebric^ ^ermannfiabt. gBitt)etm III. Äönig t)on ^eu^en 9h:. 10. • Duittirt 1821 mit »eibe^alt beS Offijier-6^ara!tcr«. ©tirbt aß fäc^fifd^er Kationat^^öuc^^alter jU |yermannftabt am 2. 2Rai 1871, 77 3a^re att. (2).) 1866. 3afobi, 3fo^ann®eorg, im ^fanterie^Slegiment gridnru^ ^enborf. sjßii^elm ®ro§t)erjog üon SRecffenburg^Stretife 9lr. 31, (geboren 1842, tritt 1863 in bie Sfrmcc unb toirb 1. Sttai 186jS jum Sieutenant' im obigen fftegiment ernannt. 1873 wirb Htm tk ^i, 3o^ann, im 1. SBalla^ett 16. ©renj^afnfanterie* *«~"»^^ «egiment öefet 9lr. 46). »xmcirt 1788 jum ßieutenaitt Ouittirt 1792. (j),) i846. 3»«gH«ii, SRic^ael, im 1. ©jetter 14. (Srenj^Snfanterie* ^^^ «egtmeirt. SBirb 1846 oI« ßieutenont ou8 ber ©iencr^Sfleuftäbter miMx^ olabemie ju obigem ^Regiment eingetl^Üt. Iritt 1848 jur ungarif (^eit Sttfttrreftion Aber, dt ift ein @o^ beiJ Oberft 3o^attit @eorg 3. (D.) 1849. Jtftffer, ®eorg, imSitfanterie^Äegiment ®raf Seiningcn*©e[ter* (Seboren 1810, tritt 1828 in ben SÄiJitärftanb, toirb 9. Sänuar 1849 jnm ßieutenont befflrbert, ^t ben gelbjug 1848/9 in Ungarn mit^ gemalt unb an ber SSert^ibigung ber t^ftung XemeStoar Z^il ge«* nommen. Stirbt ju ZtmcSmox ate aftioer Dfpjier am 15. Äuguft 1849. St. V. ^(agcfook, (S^rontf M f f. 31. 9tttt(it^3nfaiitene^(Rc0iBieiit6 6 509, 746. 1828. ftattinger, ®eorg, im3nfanterie^9iegiment (Srj^jog ßubnrig aßirb am 1. 3uni 1816 gegen (Srlag be8^ „l^ungarifc^n Snfant« SRonturS (KelbeS per 94 ft. 14 fr.'' ate ex propriis Gemeiner jum 3nfanterie*3iegiment ftönig SRaj Sofepl^ Sir. 31 affentirt, 1820 jum 8. 3nfanterie*3legiment trani^ferirt. Äoancirt 1823 t)om ftorporal jum ^ffnx\di) unb er^It „60 f(. ffiquipirung^bouceur,'' mit 1. 9lo* tjember 1828 jum Unterlieutenant Duittirt 1831 unb ftirbt aö 1. 1. iBeamter in ^fion ju §ermannftabt am 17. 3uni 1856. i88i. ftantner, ^einrid^, im 3nfanterie*9iegiment Älejanber I., ftroiiftobt. j{ßi|er t>on 9lu|Ianb Sir. 2. ®doren 1863, Ift^t [id^ 1874 freiwillig ju biefem Regiment af* fenttren, abfoloirt bie Äabetenfd^ule unb erl^ätt 1. STOai 1881 bie (Smennung jum ßieutenant. 3ft ^romantoffijier. 1879. fteiiijel, D«Iar, im 3nfanterie^9legiment ßubtoig, $rinj üon en^m^Kcdt. öa^em 9h:. 62. (Seboren 1858, 1876—76 2;ruppcnetet)e toirb er 1876 jum ge* nannten «egiment affentirt, 1. SRai 1879 jum ßieutenant beförbert. ^ 1882 bie Djwationen gegen bie 3nfurgenten in 5Bo8nien mitgema^t. . i878. Stttf, aibert, im Snfanterie* Regiment «itter oon ftee« «wi- 9lr. 86. «eboren 1868, loirb 1876 jum 34. afnfant.'5Regiment affentirt, Digitized by VjOOQIC 648 tritt in bicfem 3a^re in bic ftabctcnfd^utc ein unb toirb mä) W^ fotoirung bcrfetten 1877 jum Äabcten, 1, gebruor 1878 jum Offi* jierftcHüertrctcr unb mit 1, 3Äai gum Sicutcnant ernannt. gr^SIt mit 31. 2)ecember 1882 feine ffiintl^Uung jum nenerri^teicn 85. Snfonterie^JRegiment SSeftfet bag JRitterfreuj be^ fönigt, italienifd^en Orben^ bcr ftrone öon Italien. 1809. ^enl, gronj gerbinanb, im §nforcn*JRegiment SDKc^aet e^aa9. greifen: öon Äienma^r 9h:. 8. S38irb 1809 ©olbat, erfd^eint 1813 nic^t mel^r. (D.) 1859. 9^iot(btv, SBatter öon, im 3nfanterie*9legimcnt greil^ oon ©eboren 1835, tö^t fid^ i852 in bie Armee einrei^n, toirb 1859 jum Sieutenant in obigem Slegiment ernannt. Duittirt 1860 unb bient feit 1878 ate Dffijier in ber löniglidi ungorif^en Sanbttje^. St. D. Sdia^ttom, Ci^romf bc6 f. !. 31. ^inirn^^nfatttene^gitegtiiicnt« €. 747. i879. Älrdjgatter, »iubdtf, im getbiägerbalaiaon SRr. 23. «mnaniifiabt. ©cboreu 1857, tritt 1873 afö ©niä^rig greittjiDiger in bie «rmee, bient 1873—1874 ba§ ^räfeujja^r ab unb wirb 1. Sto* öember 1875 jum ßieutenant in ber Sleferöe beiS 1. Sägerbataillong ernannt. 1. Sioöember 1879 erhält er feine Sintl)eilung als aftiocr Dffijier in ba« 23. 3ägerbataiQon. 3)ient feit 1. SRoöember 1881 afö ^romantoffijier. i848. Sird^ner, Sodann Äarl, im ftebenbärgifci^*fäe^ftfcl[)en Säger* »^««- bataitton Qefet SRr. 23). ©eboren 1821, tritt au« feiner ©tette afö aRagiftratS^^ftanjßft in JBroo« am 7. Sloüember 1848 jum genannten ©ataiHon ein, toirb mit 15. Sloöember beffetben Sal^re^ Sieutenant, afö toddftt er bie SSert^ibigung ber 5^ftw"9 Äarföburg mitmachte. Stirbt in Ißtiöilot ju aKarog-SBafar^el^ am 1. SKärj 1850. aus feinem ^anbfe^riftlic^en 5Waci^Iaffe erfc^ien 1852: „@ebi(^ öon Äarl Äirc^ner" (Oftaö 87 ©tu.), mit einem fit^ogra))|irteii ©itbe: bie Srftürmung ber ©trettbrttcfe in ber ©t^Iac^t bei ^fi (9. gebr. 1849) burc^ bie fäc^rifc^n Säger. Xtaix^äf, ®(^rift|tfner::8crifon IL 266 ff 1790 (?). »ifilfng, Sodann, im 3nfanterie*9legunent ©obriel ^emwnnftabt. greil^err t)on ©plen^i 9lr. 51, aSirb um baS 3a^r 1790 jum Lieutenant in biefem Stegimcnt ernannt, quittirt 3h «uguft 1792. (D.) Digitized by Gc 649 1881. ftigang, Suliug«tfreb,im 3nfontcric*9ficgiment aBil^cIm »oBoraw. m ^gj^jg jj^r SRicbetfoitbe SRr, 63, ®cboren 1855, toirb !• ®tptemUi 1879 jum Äabet unb 1. 9io* öember 1881 jum ßicutcnont be« 43. Snfantcric^SlcgimcnW ernannt, 1. aWoi 1883 in bog 63. 3nfantcric^3»e9imcnt überfcftt. Sft ein @o^n be« §au|)tmanng 5^anj Ä. 1841. ftif Ilng, ÄarlSRuboIf, im Infanterie * aUegiment Dom »HHjtbai^. gjiigud Kr, 39. ©cboren 1812, tritt 1828 ote ftabet in bcS 62. Snfanterie-gie^ fliment ein, toirb 1840 atö Äabet in ba« 39. 3nf anter ie^^JRegiment eingeteilt unb 1841 jum ßieutenant beförbert. ®r tritt 1848 mit einem namhaften 2:^11 beg Dffijieri^forpg ju ben ungarifc^n 3n*= {urgenten über. ®r ift ein @o^n be« §au<)tmann8 8[nbrea8 granj ft. unb ©ruber be« Hauptmann« granj Ä. 1821. Sffiling, SKid^aet, im Xiroler Säger^^SÜegiment. «rf4fir(^. ©eboren 1800, toirb 1816 al8 ?ßritMit!abet jum L gettjäger* bataiCon affentirt, 1821 jum fiieutenant beförbert unb 1828 jum Äaifer^Säger^Slegiment tran^ferirt. SBirb 1830 entlaffen, tooröuf er afö Suftruftioni^offijier juerft in ber SBatac^ei, bann in ©riechen* lonb ®ien[te leiftete, bann Äteinafien unb ©g^pten burd^jog. Stirbt am 20. (September 1840 in gogarafc^. 1809. ftifiling Don JHglingßein, ^arIS}aIentin,im Infanterie« ^mnannfiabt. g^cgimeut grei^ öon «Höinöi 9h:. 19. ©eboren 1788, trat 1809 in ba^ öon ber fäd^fifc^en Kation oufgefteQte SägerbataiCon unb biente öon 2Rärj 1809 biiS 3uli 1810 in biefem unb im 19. 3nfanterie*3ficgiment, 1810 trat er in ben 3)ienft be« §ermannftäbter Subicat'i^, fpäter in ben ber fäc^fifc^en KationSuniöerTität unb ftirbt ju §ermannftabt al8 fäc^if^er Ka* tional^Äaffaöertoalter am 2. 2)ejember 1861. (D.) 1865. «Iri«, ftarl, im ^nfanterie^^aiegiment (Jrjl^erjog Ctort ger* ^^^ binanb 9h:. 51. ©eboren 1837, toirb am 23. 2Rärj 1859 als ©emeiner ju biefem Regiment affentirt, 1860 jum SÜegimentSfabet unb 1865 jum Sien* tenant ernannt, ^at 1859 ben gelbjug in Italien unb 1866 in JBö^men mitgemad^t. 3n ber ©^tac^t oon Äöniggrä|, 3. 3uli, nmrbe er öertounbet unb überritten, in gotge beffen er bruftleibenb würbe unb am 8. September 1868 in feinem UrtaubSort JBiftri| ftarb. 1882. «ftttfg, SKubotf, im Snfariterie*3legiment mifftim HI. Äönig ^ftmoimfiabt. ^^ SKeberianbe 9h:. 63. ©eboren 1860, affentirt 1877, bient er im 31. Siifanterie^SRegi- Digitized by VjOOQIC 650 mcnt aß Dffiiicr8''@teIIt)crtrctcr unb toirb 1. Sttoöember 1882 jum ßieutcnant im 63. 9lcfliment ernannt. i789, Äolf, aWartin, im ^nfantcric^^SRegimcnt grcil^ öon Dro| «ronflabt. gf^ 3J ®eboren 1748, toirb 1789 afö ^Sfyxxiä) bicfe« Slcgiraent« ge* nannt, aöancirt in bcmfelben Sal^e jum Sieutcnant unb ftirbt aftiö ju ftronftobt 8* ©e^rtcmber 1791. (D.) St. von llBIa}cfo))tc, G^Tonif bc« f. f. 31. ^ien^Stifantctte^fRegiincttt« 6. 74a 1 866. ftoamann, Sol^annÄarl, im Snfanteric^Äcgtment SBü^lm »i«»^ III. ftönig ber JRieberlanbe 9h:. 63. ®eborcn 1844, toirb 1864 frcittjittig ju bicfcm ^Regiment affentirt, mit 14. 9Kai 1866 jum Sieutenant ernannt, mit 1. ©e^tember 1874 in bie Siefertje überfe^t, in todä)^ er 1875 jum Oberfieu* tenont olHincirt. 1882 erl^ält er bie SetoiQigung jum S[ui^tritt ouS bem §eere8t)erbanb. $at 1866 ben f^Ibjug in Stauen, bie SBefe^ung be& Srilden« lopfeS näd^ft SSien unb bie Sanbei^uertl^igung in Xirol mitgemac^ 18ft9« ftonnettl^, STOid^ael, im 3nfanterie*9legiment Slorl Älcjonber «'>«• @ro|l^og t)on @ac^fen«=©cimar*eifenöd^ SR. 64. @eboren 1832 al« @o^n eineiJ ftürfc^ner», toirb 1853 jum G2. 3nfantcrie«'9legiment affentirt, bient in bemjeften afö Unteroffijier unb feit 1. 3uli 1859 afö Sieutenant. S93irb mit 1. ^bruor }mn neuerrid^eten 64. Qnfanterie^'Slegiment flberfe^t unb quittirt 1865. (Er ftirbt afö ungarifc^er Sanbn^el^r^Dberlieutenant ju f^ogaraf^ om 17. Dftober 1874. $at fiä) im t^tbjug 1859 in Italien auSgejeic^net. ^fir fein ©erhalten in ber ©c^lac^t bei SKagenta erl^ielt er bie fiffieme lapferfeitgmebaiße 1. Ätaffe unb für fein tapfere« öenel^men in ber @^Ia^t bei ©olferino biefelbe 2. «laffe. i814. «rttttf, «nbrea«, im 2. S38alla(^en 17. Orenj^'Snfonterie* ftroitfiabt giiegiment Qefet 9h:. 50). Äöancirt üom Dberjäger im 2. fiebenbürger Sägerbotdillon am 23. Z)eiember 1813 jum f^l^nric^ im obigen Slegiment, 16. äRiti 1814 jum Sieutenant unb quittirt 1817. (D.) i874. Ärimf, ®eor g, im 3nfanterie*9legiment ©il^Im III. ftSnig netter«borf. \^ SKebertonbe 9lr. 63. (geboren 1847, toirb 1868 freiwillig jum genannten 9legimettt affentirt, 1872 jum Äabet unb 1. 9looember 1874 jum Sieutenant ernannt SJeim Eintritt in (Sik)ttftaatdbienft, 1878, wirb er in bie Digitized by. G.1» ,^ 661 aMwtJC überfc&t Zxiti mit 31, Dejember 1881 au8 bem ^)ctrc8- t)erbanb. 1879. «rttiii aWic^acI, im 3nf antcric^aicflimcnt gricbri^ ffiil^Im «oiinensfit. ©roB^og öou äßccffenburg^Strenft 9lr. 31, ©cborcn 1856, tritt 1876 in bic Armee unb toirb 1, SRai 1879 Sieutenant im 31. 3fnfanterie^9?efliment, Dient ate ®Qtaißon8* abjutant 1 809- »Miif , Zi)oma^, im afnfanterie^Äegiment ©abriet grei^ wiw«ber9. Don ©pfcn^ 9h:. 51. ®eboren 1781, bient 1806 ate gäl^nric^ in biefem 8 oöancirt 1809 jum Sieutenant. 3m ®efcc^t bei «ta 10. gioüember 1813, ift er oor bem JJeinbe gefallen, ate 9iegiment3abiutant gebient. (D.) 1841. Aranf Don S^renfelk, ^erbinanb SSittor 0 ^mnonnpabt. (jj^eoauEfegeT« :^ ^Regiment grei^rr öon SBem Ö^t U^tanen-Sflegiment Kr. 8). ©eboren 1819, tritt 1836 gegen ®rtag be« SRont 72 fl. 43 Ir. S. a». als 9legimentS{abet in baS genam ein unb atKincirt 1841 jum Sieutenant. @tirbt in ©ermannftabt am 10. aWai 1844. 3ft ein ©ruber 3ofef ft. t>. «. 188Sf. «rauf t)on «|reiife(b, ©uftaö granj So fei waitenb. fanterie-Sflegiment »acat Kr, 100. (geboren 1858, toirb 1. September 1879 jumftabet 1882 }um Sieutenant im 51. 3nfanterie*9tegiment erm 1883 jum 100. 3nfanterie^9iegimcnt tran^ferirt. 3[t e a»aiorg 3ofef Ä. öon ffi. 1879. «reflert, 3ofep]^, im Snfanterie^'SJegiment ^rieb «ennannfiabt. ^rofe^jog oou aWecKenburg^Strelife Kr. 31. ©eboren 1854, affentirt 1873, Sieutenant biefe3 9« 1. KoDember 1879. 1883. ftrett|er, «Ifreb, im ^ufaren^^Kegiment $rinj twt . ©eboren 186'2, lägt [ic§ 1879 jum 31. 3nfante affentiren, toirb 1. SRai 1883 gum Sieutenant obic SHegiment« ernannt. 1879. ftrentfer, Subtoig, im 3nf anterie^Kegiment gfrieb ^cnnannfiabt. ©rofel^og öou aRedttenburg^^Strelife Kr. 31. ©eboren 1857, affentirt 1875, Sieutenant biefe« Ki 1, aXai 1879, Digitized by VjOOQIC 652 i859. ianhmann, Sfol^aitn ^xxtbxi^f im afnfantcric^Sflfgiincnt ^tmamfiau, grcil)crr öon SulDj 9flr, 31, ©cborcn 1835, bient otö ©otbat feit 1855, toirb 13. 3Rai 1859 gum ßieutcnant bcförbcrt. 1864 tritt er in foifertid^ mejifanifc^ Dicnfte, unb toirb berjettc al^ Dberßeutettant 1867 oou bcn Sic* puMifanern in ^ebta erf^oflen. st, 0. $8(a||e!o)>ic, ^^ronif be« f. f. 31. 8tnieit^3tifanterte^egiinenM ®. 752. 1854. Sänge, ftorl Sol^ann ^cinrid^, im 3nfanterie*3legimcnt «ronnabt. grci^err üon Sutoj SRr. 31. ©eboren 1833, bient atö ©otbat feit 16. Suni 1849, toirb 1854 jnm ßieutenant in biefem Slegiment ernannt unb quittirt 1859. ©ttrbt ju Äronftabt am 8. Stprit 1867. . (St ift ein @o^ beS p^nric^« Äarl ^eter Sänge, ^. von ^(a§efooic, (S^ronif U$ f. f. 31. Stmeit^Snfantem^Siegtmrnt« 6. 752. 1814. «fttti, ®eorg, im 1. ©jefter 14. ®renj*3nfonterie*9legiment ftronfiQbt. ©eboren 1795, ftirbt ote ßieutenant in «ftimtöt- ju (Stten^im in ®aben am 8. Sanuar 1814 (oorl^er im Spital ju Äfd^affenburg in JBa^em getoefen). (2).) 1881. fioren^f Siitter bon fiangenborff, ßubwigSbotf, im 3nfanteric* e^6uxM^maxm. giegiment «lejanber I., Äaifer oon aflugtanb SRr. 2. ©eboren 1856, toirb 1. September 1879 jum Äabet unb 1. SRai 1881 jum ßieutenant biefeiS Slegimenti^ ernannt ^ot 1881 aö Sa* tainonSabjutant gebient. 3ft ein @o^n beS Hauptmanns So^^cntn ßubtoig ß. t), ß, 1849. «tttfdj, Äart (gbuarb, im "Sufanterie^Sflegiment grei^ t>m ^«monnflabt. Xnx^t^ 9ir. 62. ©eboren 1829, läfet fic^ 7. SRot)ember 1848 afö unobligatcr 8»c* gimentgfabet jum obigen Stegiment affentiren, alKincirt 16. gcbnmr 1849 jum ßieutenant. Stirbt ate aftiöer ©otbat ift ©pital ju SSerona am 13, Sanuar 1853. §at ben 3fieootutioniSfrieg in Siebenbürgen mitgemacht f&xäfmam, (S^tonif bc« f. f. 3nfatit.^mcginunt« 9h. 62. @. 295. 1882. fiittfdj, ftarl, im Snfanterie^^iRegiment griebric^ SBit^tm @ro|* ^ermannfittbt. ^erjog üou SRecflenburg^Streli^ Sflr. 31. ®eboren 1861, abfotüirt bie Äabetenf^ute in ^ermannftabt unb toirb 1. Sloüember 1882 jum ßieutenant im. obigen ^Regiment ernannt 1849. iWae$, Suliu«, im fiebenbflrgifd^-fäc^fifd^en gägcrbataiOon Q^ «c*a§burö. 9fix^ 23). ®eboren 1828, tritt 12, »lotjember 1848 au8 feiner Stetfc M Digitized-b^ 653 aWagiftraW-Scfretär frcitoiaig in ba^ genannte ©otaiüon, toirb 11. ©eptember 1849 Steutenant unb quittirt 1850. ©egenwärtig Jöflrgermrifter ber ©tabt @c^ä|6urg. 1881. SRangefin«, ©bmunb, im 3nfanterie*3flegiment grei^ öon ^'*- ©(^önfelb 9h:. 82. ®eboren 1858, wirb 1. September 1879 jum fiabet im 62. a»e« gimcnt unb 1. 9iot)ember 1881 jum ßieutenant ernannt. (8nbc 1882 er^tt er feine (gint^iCung in bag neuerric^tete 82. 3nfant* Slegiment. 1881. aRaiigefin«, griebri^ im 3nfanterie*3flegiment Subtoig ^inj sRebiaw. j,p„ JBa^em Sfhr. 62. ®eboren 1859, wirb 1. September 1879 jum Äabet im 31. ^n^ fanterie^gfJegiment unb 1. Kotjember 1881 jum ßieutenant im 62. Snfant.^SRegiment ernannt, ^t 1882 bie Operationen gegen bie Snjurgenten in ©o^nien mitgcmac^ unb für fein Ser^alten im ©efec^t bei luroöo, 9. gebruar 1882, bie belobenbe «nerfennung be« fommanbirenben ©eneratö erhalten, ffir ift ein @o^n be« ©eneratmajorg griebric^ 9Rangefiu8. 1838. aReli^ior, ^riebric^, im Snfanterie^SReglment ©rj^rjog Carl ®c^ät6«r9. gerbinanb 9tr. 51. ®eboren 1811, ttjirb 1827 atö SRegiment^Iabet ju biefem Regiment affentirt, wirb 1836 jum gä^nric^ unb 1838 jum ßieutenant be* förbert. Stirbt aU attmx Dffijier ju Älaufenburg ani 31. O!* tober 1846. 1849. iWfIbt, S&it^etm, im 1. aBaOae^en 16. ©renj-Sufanterie:» ÄTiBfiobt. ^Regiment. 3Birb 1849 ßieutenant. Stirbt in «ftiüität gu Äarteburg am 6, 9iot)ember 1849, 19 Qfa^re a(t. (2).) 1883. iWel^r, 3ol)ann Sflubotf, im 3nfanterie*8flegiment ßubwig Ä*^- $rina Don Sägern SWr. 62. ©eboren 1862, wirb nac^ Äbfolöirung ber ^ermamtftftbter Äabetcn* fd^ule jum Offtjier^SteUtjertreter unb 1. Januar 1883 jum ßieutenant obigen Slegiment^ ernannt. 1854. Werj, Ouftab, im Snfanterie^aicgiment erjl^gog (£arl ^* ^ermonnflabt ^inanb 9tr. 51, ©eboren 1833, W§t fie^ 2b, Oftober 1849 afe ex propriis ®e* meiner jum 31. 3nfanterie*9iegiment affcntiren, wirb 1854 jum 51. 9fnfanterie*9fiegimcnt trangferirt^ unb in bemfelben 3a^r jum ßieutenant befbrbert, ftirbt in «ftitjität ju Sftaufenburg am 30. «uguft 1855. Digitized by VjOOQIC 664 1809. Vltt^^, ^xubxid), im 3nfantene^9leghnent t)on SenjicMl^ Ättnfiobt. gfir. 31, S)ient feit 1805 afö gfä^ricft in biefcm Regiment, aöoncirt 1809 jum Sieutcnant unb fäHt im (Sefec^t bei ßenbinara in Oieritoßen, 3. Degember 1813, $at ben gelbjug 1809 in Deutfc^Ionb unb 1813 in Dberitalien mitgemacht. Jt. »on Sdiaitto^xc, S^ronif br6 f. f. 31. ^nidt^änfantetic^cgimciiti. S.953, 403, 767. 1849. aRiOer, SBil^elm, im Ofelbi&gerbotaiOon 9hr. 19. «ronfiabt. (geboren 1826, tritt au& feiner ©teOung al8 ©tuWrenber ber Süec^te am 5. 3lot)tmbtt 1848 in bog ftebenbilrgifc^^^Sc^ftfc^ 3Sgci» JBataiaon ein, »irb 11. September 1849 Sieutenant Cliiitttrt 1850, nad^bem er 15. %uguft biefeS 3a^ jum 19, ^ägerbotaiKon ttanS* ferirt loorben toar, 1851. ilR{ffe(ba(^er, Slo^ann Stuguft gfriebric^, im Infanterie» emf>m* Regiment ^rei^err üon Iur8jl^ 9h:. 62, ®eboren 1832, tritt 23. Oftober 1849 ol8 ex propriis @emetncr in obiges 9iegiment ein, n)irb 1851 }um Sieutenant beförbert mtb 1857 penfionirt jQuittirt 1860, n^irb 1869 gum fiientenant in ber ungorifd^ Sanbtoe^ ernannt unb 1878 (auger ^ienft) mit bem $an|>tmann8' (S^rafter ad honores belteibet. 1850. »Wer, ©ugen, im Snfanterie^^Äegiment ®raf (Joronini Sir. 6. Laoten, ©eboreu 1826, tagt fidi 4. ©e^rtember 1848 ate unobligater IRegimentSfabet jum 51. 3nfanterie*3flegiment affentiren unb »irb 1850 }um Sieutenant in biefem ^Regiment ernannt. 1851 toirb er in baS 6. 3nfanterie^9iegiment einget^It, unb 1853 quittirt er beim Uebertritt in Cioitftaatäbienft. 1854. SR&Ker, jlarl, im dnfanterie^^Slegiment Srgl^og datt ^er« @eboren 1834, n^irb 28. Oftober 1849 ali Gemeiner ju biefem Sflegiment affentirt unb 1854 jum Sieutenant befdrbert ©ticbt al« aftiöer Dffiaier ju ©taniötau (öatiäien) am 2, SWai 1857, 1848. m&Utv SMer t)s>n SRilborn, SSictor ®ottUeb 3ofef SRaria, eermamifiobt. [^ fiebenbürgifc^-fäc^fif^eu SägerbataiOon Qeftt 9lr. 28), SRitter be« f, f, granj^Sofep^^Orben«, ®eboren 1828, toirb 16: 9{ot)ember in baS oon ber fad^fif^en Station in'S ^^Ib gefteDte i^äger^^iBataiKon at8 Sieutenant einjjis^eilt Digitized by G( 655 Dtittttrt 1850 unb tritt in StoUftaatSbiettft 3ft je|t 1 1 Xruc^el unb $offefrrtfir in ^penfton* Cetil ^attt, %ntMäf 9R. 9. Vi, %fit\anxaxiaUxatft, ffat eine CHftnng %u mai^t gnr Unf^ednns cincT Sibliot^cf fftr ba« f. f. 23. 9elbi&9er«Q3atai((oii. i813. Orte«, 3oftann, im 2. SaSoDac^ 17, ©rcttj^gnfanteric^aiefli^ §Hir«fi^. ment Qc&t Kr, 50). 5Dient 1814 im 16. 3nfanteric*»9?egimcnt ate Sicutcnant, toirb 1817 öom 26. 3nfanteric*9iefliment jum 17. ®uni^$in^antmt^d{t^ giment tranSferirt unb 1831 pcnftonirt. ©tirbt ju Siftrife am 28, Se^rtember 1848. (5D.) 181 8. DtUitv, SRic^ael, Pallieutenant in ^riSburg. «icbiafi^. jjigj^t 1810 ate gä^nrid^ im 1. ©jdlcr 14. ®rcni^3nfonterie* Stegiment, toirb 1813 Lieutenant in bemfelben unb bient 1818 bis 1819 im ^^ertoorbciner 9. @renj=»3fnfanterie'»8flegiment (5rf(^int in ben müitäxatmamäfi 1820—1823 nic^, ober Don 1824 an als $(a|Iieutenant beim gfeftungd^^ommanbo in fiartöburg. ^enftonirt 1826, flirbt ju I^efio^xt im 3Banat 12. gebruar 1865, 76 3a^re att. (S).) 1850. ^ttnh Äbolp]^, im Snfanterie^aicgimcnt grei^rr öon ©ulo j (Geboren 1827, Iftjlt ftc^ 1848 in bie %rmee einrei^ unb atnincirt 1850 jum Sieutenant biefed SflegimentS. Dnittirt 1857. St. «on l^fagefotk, d^roni! be« f. f. 31. Sinicn^Snfautctie^etcgiiiictite & 763. 1876. fetrl, ©ruft, im Snfanterie^Slegiment «lejanbcr I. Äaifer wn «roüHobt. afiuBIanb 9lr. 2. 0eboren 1852, »irb 1872 in ba8 genannte ^Regiment eingereil^t, 1875 jum Äabet^OffiiierfteQöertreter unb 1876 gum Sieutenant er* nannt. SBirb mit 1. Äuguft 1880 afö jum Iruppenbienft untauglid^ in Äul^tanb üerfe^t i883. f eutfd^, ftarl, im anfanterie^^aiiegiment atejanber I. Äaifer t)on «lofoiait. gnuBtanb 9h:. 2. ®eboren 1862, bient ate Iruppeneteöe 1876 bi« 1879 unb lägt fic^ 1879 freitoiDig jum obigen Regiment affentiren. S38irb 1. SRai 1883 jum Sieutenant ernannt. 188». .f^IeH Sütor 3utiu8, im @enie* Regiment (Srj^og ^ennoimflabt. geOpolb 3h. 2. (geboren 1860, abfotoirt bie tec^nifc^e 3RUitär^«!abemie ju SBien unb toirb 1. ©ejptember 1882 jum Sieutenant im obigen 9iegiment ernannt. Digitized by VjOOQIC 656 1877. ^ilintv, Qol^ann, im gclbjägerbatc ^ermnnnpobt. ©eBotcH 1854, tvxxb 1873 frei bataitton affentirt, bcjuc^t 1873—1875 bi gum ßffijier^ftcHöcrtretcr bcförbcrt, ball bataitton tranSfcrirt unb 1. 9Wai 1877 Äommt 1879 aufecr ©tonb, 1778. ^letf^er, ^oI)ann ©eorg SCraugc ÄTonpobt. ®ren3==3fnfanterie=5Rc9imcnt. ©cboren 1738, toirb 1778 üom gelb) Slcgimentö jiim ßicutenant im obigen 9ieo Äarteburger 9Rontur8*Äommiffion ttan^fi Stirbt }u Äronftabt am 7. Suli 1805, ( 1869. treibt, «nbreaS, im getbjögerbata 2)rao«. ©cborcn 1827, toirb 12. ®ecember 11 fäd^fifd^e afägetbataiHon Ge|t SRr. 23) eil 1859 jum gieutenant, quitlirt 1860 unl Deutfd^-Sreu^ in Siebenbürgen 24. 3uli $at ben 9leooIntiongfrieg in ©iebenbü (ienifd)en g^lbgug 1859 mitgemacht. 3ti befonber^ anö in ber ©d^fad^t bei @oI ttjunbet ttjurbc, unb erl^ielt bie filbeme %c 1849. ^ipurpriger, Sol^ann, im 3)ragonei ^cnnannfiobt. ^,p„ ©aoo^en 3lx. 5 Qefet 9ir. 1 ©eboren 1825, tritt 20. Kooember 1848 genannte SRegiment, ^irb 10. SKai 1849 Si 1849. ^urpriger, 3fol)ann griebric^, im ©ennonnpobt. j,erjog SBJit^elm 9ir. 12. (geboren 1829, wirb 1846 ai^ unobli 5Rac^ftd^t beö äWonturgefbeö jum genai aoancirt 1849 jum ßieutenant unb quitti 1866. 9tatner, Ä ar l, im Sufanterie-SRegimenl stritfc^. (geboren 1845, ttjirb 1863 a(g ^öglinj ©d^ulcom^agnie atö SJormeifter^SSicecorpo tober beffetben 3at)reö jum Äabeten ernai 53. 3nfanterie*SRegiment tranSferirt. Sloc ßieutenant unb mad^t ben (Jelbjug in Stall beg {Regimentes auf ben nörbtic^en ÄriegSj beg g^IbgugeS gegen ^rcu^en mit. ©tirbt auf Uriaub juJöiftrife am 2 @ol)n be§ Hauptmanns Äarl SRainer^^Söui Digitized by VjOOQIC 657 1875. Rainrr, Subtoig, im afnfontcric^ategimcnt (Srj^rjog §einric§ Ä^. 9lr. 51, @eborcn 1851, läfet fid^20. 9flot)ember ISeefreimaig ju »iftrife für bag 31. gdbiägcr^Sataillon affentircit, bient in ücrfc^icbcncn JRcgimentcm, bi^ er 1873 jum 51. Sttfontcric^^aiegiment trangfcrirt toirb, 1875 tpirb er jum fiieutenant beförbert, toetc^e S^arge er in bemfetben ^ofyct quittirt. Sebt ote ®eomter in Steiermarf. @r ift ein ©ol^n be8 §am)tmonn8 granj Äarl 9iainer*95uSfoi. 1849. «ttiner, SKic^ael, im Snfanterie-SRegiment gürft Siec^tenftein «ronflabt. gj^^ 5^ ®eboren 1828, wirb 1848 a\i ©cmeiner jum jtebenb.^fäd^fifd^en 3agerbatoitIon affentirt, ate Dberjäger 1849 jum SBaron ©ian^i 63. Snfanterie^^Sflegiment trangferirt unb 20. «uguft beffetbcn Qfa^rei^ • }um Sieutenant ernannt. 2Rit 1. gebruar 1851 njirb er jum 5. Snfanteric^Slegiment überfefet unb 1854 entlaffen. 1880. fftauptn^an^, SBütor, im Qnfanterie^SRegiment grei^err öoti «ifWft. ^jieöic^ ytt. 33. ©eboren 1856, affentirt 1875, toirb 1. SRai 1880 jum Sieutenant obigen Slegimentö ernannt. Scgt 20. ©eptember 1882 bie Offijierg^ @l^arge ab. 1813. »auf, Suca« ^erbinanb, im 3nfanterie*5Regiment ©abriet Äwnfttbt. grei^err tjon ©pten^i 9h:. 51. ®eboren 1794, toirb 1816 jum crften 2Ral atg Sieutenant biefe« Regiment« genannt, nac^bem er bor^er in einem anberen 3;ruppenförper gebient ^atte. Duittirt 182Ö, ftirbt afö ©teueramts* offijiat ju Äronftabt am 23. Dezember 1859. 1853. »anten^randj, SBit^etm, im gelbiägerbataitton 3lr. 23. eetmannfioM. ©eboreu 1833, ttjirb 22. Dftober 1849 gegen @rlag be8 3Ronturgetbe8 afö ex propriis ©emeiner jum genannten SSataiÜon affentirt, aöancirt 1853 jum Sieutenant unb wirb 30. 3funi 1859 aö l^albintwlib mit ber SSormerfung für eine g^ieben^anfteHung pcnponirt. 1874. fftt^in^, @ugen bon, im Infanterie ^9tegiment grei^err oon »ifrrt»- ÄeUner SRr. 41. ©eboren 1854, \oirb 1. Sioüember 1874 jum Sieutenant biefe^ aUegimenti^ ernannt, ftirbt ju SBien 15. SKai 18X5. 1883. jReinert^, Äart Sranj, im Infanterie ^^JRegiment SBit^etm «ktmaniifiabt. HJ. ßönig ber SRieberianbe 9h:. 63. ©eboren 1862, bient feit 1. September 1880 ate Äabet, feit 1. aRai 1883 al8 Sieutenant in biefem SRegiment. Digitized by VjOOQ;IC 658 1859. 9ttp^tT, ©anicl, im 3ttfQtttcric*9legimettt ®rg^tjog gronj ^mnannfiabt g^rMnaitb b'@ftc 3tt. 32, ©eborcn 1834, mxb 1854 ju obigem Slcgiment offmtirt, bicnt in bcmfetben ol8 Untcroffijier unb atMincirt 1859 jum Unterfieute' nont Duittirt 1860. 3m ^auptgrunbbu^btatt fte^t atö fein Geburtsort : „^^ermomt* ftabt (Äronftabt.)" 1866. Kfiif, griebric^, im Snfantcric^aiegiment Srj^crjog (Jotl ««tmcttt. gerbinanb SWr, 51. ©cboren 1826, njirb 4. «pril 1848 aÜ mm Sanbe geftditcr Sldrut ju biefcm Siegiment eingcreil^t/ 1854 jum Sieutenant wib 1. 3uni 1859 jum Oberticutcnont beförbert. 1860 toirb er jiun 64. 3nfanteric^9Regiment tranSfcrirt unb in bemfelben 3a^e quittirt er. iTOit 1. Sluguft 1866 loirb er jum Sieutenant im 51. Infanterien Slegiment ernannt unb 1868 ^)enfionirt. 1817 (?). «ober, Sodann, ' im 3nfanterie*Sflegiment ^rei^ wn emtm. Ritter S«r. 53. aßirb im äRUitärfc^ematiiSmuS für 1817 ald Sieutenant beffetben SlegimentS ermähnt. Stirbt in Äftimtät ttjä^b ber ffigiebitiott bet Defterreic^er na^ ^Itopd ju ®\)xahxi (©icilien) am 27. I)qem6er 1822, 27 3a^re att, (D.) 3tt ben ^tanbeSaften mirb er ate Sieutenant^X^*^^ ^^ ^ Oberlieutenant) erwähnt. 1848. fto^nnann, Äart, im Sufanterie^^aiegiment (Srj^rjog (5arf eemtonnfiabt. gerbiuaub Kr. 51. Geboren 1828, toirb 1838 atö unobligater Slegimentdtabet ju biefem ^Regiment affentirt, 1847 jum Sieutenant beförbert unb 19. SMi 1848 jur „Wniglid^ ungarifc^en regulären Slationatgarbe trondfOTtt" 1745. 8lo«Ier, 3fo^ann, im ^ufarcn^egiment SBaron geftetic« 9lr. 3, 4>eniia«n|iabt. (^ ^^^ 1745 ^ommaubaut be« fiebenbürgifdö^fäc^jtfc^ ÄontingentS bon 48 9ieitem in ber ©iebenbürger SufurreftionÄ^Äa* öaDerie, ^at bann in obigem Slegiment gebient. 3ft oor 1773 geftorben. (D.) 1814. aiot^, 3ol)ann, im 1. ©jefler 14, ©reni^Snfanterie^Siegimeiit «iierB»Ki'«ifaiu. jj^^j ^^j^ ©emeiueu an in biefem Slegiment feit 1804. Äommt aü Sieutenant 1817 in Abgang. (3).) 1834. »otl>, Sodann, im ^ufaremSiegiment ffirj^og Sofef 9lr. 2. »uforfn. (geboren 1796, loirb 22, «prit 1815 ju biefem Regiment affentirt, 1834 jum Sieutenant ernannt unb 31. Dejember 1835 f)enfionirt. @tammt aui bem @iebenbflrger ©ac^enlanb. Digitized by G.oiiffBttiif öon mtbtntf, St axl, im SnfanteriC'^Stegimeiit a^renborf. c^rei^ert öon ©d^önfclb Sir. 82. ©eboten 1858, n)irb 1877 ate einiä^g==5rcitDiaigcr jum 51. Snfantcrie^Sficgimcntaffentirtuttb nac^ Äbbicnung be« ^fif cnjia^re« unb ^Iblcgung ber Dffijicr^pvüfung mit 30. (September 1878 in bie SRefcröe übcrfefet. 2Rit 9, ©ejcmber 1878 jum Sieutcnant in bcr 9iefert)e ernannt, er^t er na^ Sblegung ber (SrgonjungSprfifmtg mit 15, gebruar 1880 feine ©intl^ilung ate oftiöer ßicutenont in bag-63. 5nfanterie=^9legiment; wirb &tti>t 1882 in boiJ neuerri(^ 82, 5nfanterie=^SRegiment eingeteilt, Dient ald öataittonÄobiutant 1793. ®4>ttttfeBattf be SBIeJien^, SÄic^ael, im 3nfanterie*afegiment »«fh:i!>. ©abriet grei^rr öon ©plen^i SRr, 51. Dient ate ^äl^nric^ in biefem 3iegiment, wirb 20. SRärj 1793 jnm Sieutenant beförbert nnb faßt öor bem geinbe tn&^renb bcr Slofabe öon SÄanbeuge in ben Slieberlanben am 6. Oftober 1793. (5).) i866, ®4>emmel, Äarl, im 3nfanterie*3iegiment grlebri(^ Wäfäm mm^. ©ro&^rjog öon aÄecftenburg-Streül 9h:, 31, ®eboren 1841, lägt ftc% 1869 affentiren unb aoancirt 1. SRai 1866 jum Sicutenant obigen 8legiment8. Ouittirt 1866 nod^bem er ben gdbjug m Stauen in bemfelben Solare mitg^ad^t ^tte. St. V. ^(agefovic, (S^onif be6 !. !. 31. Binien«3nfatitene>fRedtBteitt< ®. 770. i880, Sdjenfer, @eorg, im ^ufaren^'SRegiment ffimerid^ ^prinj wm SBirb nac^ Slbfolmrung ber ^abetenfc^ule 1880 olS fiabet in biefed ^Regiment eingetl^eilt unb 1. iRot)ember 1881 jum Sieuienont beförbert. i88i. S4>ml>t ©uftaö, im $ufaren*3iegiment ®roprfl SWfoloii« jrronflobt. gij^^ 2. (geboren 1860, tritt 1878 in ben ©olbatenftanb, toirb 1. SRoi 1881 jum fiieutenant obigen 9iegiment3 beförbert, (Sx ift ein ®o^ be3 Dberüeutenantg älbert ©d^mibt. 1866. Si^mibt, ^arl, im ^nfanterie^Slegiment SSit^Im III. fiönig rntttiü. ber iRieberlanbe Sir, 63, ©eboren 1842, ttjirb 1863 ^um obigen Slegiment affentirt, 1864 jum ^abet, 14. ^ai 1866 gum Sieutenant enuinni Sr^t feine (Sntlaffung 1876. 1843« Si^nriter, (Sbuarb, bei ber ©rojer ÜRonturS^economie^Som« «ronflaM. ntiffiOU. diente ali Untcroffijier im 31, Sufanterie^Slegiment unb mät Digitized by Gv.j 661 1843 jum Sicutcnant 6ci bcr ©rajcr aKonturg^Dcconomic^Som* ntiffion ernannt 1845 murbc er jur Äarteburgcr äRontur^Occonomie* Uommiffion fiberfefet, 1850 trat er in etoUftaat^bienft über. &x ftorb ju Äronftabt 4. SKai 1880 ald l l Beamter in ^enfion. i884. &ifoifinn9, ©amuel, im 1. SBaHad^en 16, ®renj:«3fnfanterie=' ^emamtfiiibt. gicgiment. (Sx^dfmt äucrft im aRilitär-S^emati^mn^ fttr 1823 afö ftabct beS 2. Jpufaren-aflegiment«. Iritt 1829 in Eiöilftaat^bienfi (S).) i849- &itoäfUxn9, ©imon Sari, im 3nfantcrie*9tegiment grei^ ©eboren 1831, tritt 1848 als ex propriis ©emeiner in ba« ge* nannte ^Regiment ein unb aöancirt 16. äugnft 1849 jum Sicutenant. §at ben ^rfbjng 1848/9 in Siebenbürgen mitgemad^t. Ouittirt 1856 «nb tritt mit 1. 9nni 1856 ate Äaffaamtöf^reiber in ben S)ienft ber ©tabt ^rmannftabt, ju beren Beamten er feitbem jä^It St, oon 93Iage!omc, ^^roitif bed l t 3i £tmcn''3nfant.'9{egimetitd @. 771. 1838. Sdjott öon SdJarffettfJeiit, Qo^ann, im 3nfanterie*SRegiment «Dima. ©rj^erjog ©arl gerbinanb 9lr. 51. SBirb jnerft im 2RiIitär^©(i^ematigmug für 1839 afö ßieutenant, 1840 ate JöataiQongabiutant, julefet 1843 erwähnt, ©rf^eint im ©(^emotidmuS für 1844 ni^t me^r. 1809. @ifm üon Si^arffenftetit, ^o^annäßorij, im2. äßadac^en ^«moiuiiiabt. 17^ @renj*3nfanterie^9legiment (jefet 5«r. 50). SBirb 20. September 1799 öom gelbtpebel ^ä^nric^ im. genannten 9iegiment, 16. Suli 1809 i\m Sieutenant beförbert, 15.'5Roöember penfionirt. §at ben getbjug 1798—1799 in 3ta(ien unb ber ©d^toeii, 1800 unb 1805 in ©eutfc^Ianb, 1809 in ^olen unb ©alijien mitgemad^t. 9Lmon von Xreurnfri), @ef(^t4ite br« !. f. 3nfaitt.'9legtmentee 9lv. 50 ®. 148, 159, 177, 191. 1878. @d^n((er, Sodann S^riftian, im Infanterie * 9icgiment »oflorart. aiejanber T., Äaijer öon aftuBIonb 9ir. 2, ©eboren 1851, toirb 1871 ju biefem Stegiment affentirt unb, nac^ Äbjotoining ber ftabetenjd^ule in |>ermannftabt, 1. Sloöember 1878 jum Sieutenant ernannt. $at 1880—1881 atö «bjutant M 5. SBataiQonS gebient. i8d0. St^utter, SKid^ael, im Infanterie ^ 3iegiment ffiri^erjog Carl 6ac^f(^.9ieen. j^biuanb 5Rr. 51. ©eboren 1826, wirb ate ©emeiner 1843 ju biefem SBegimcnt Digitized by VjOOQIC affentirt unb 1850 jum Sicutcnant bcförbcrt, Stirbt aftiü ju ^ptog am 7, ©eptcmbcr 1865, 1760. Sd^nOrr t)on SonttenBerg, ©antuet, ®arbtft in ber uitgarif4en weM«fc^ abUgcn Scibflarbc. SBirb 1760 jum Sorben (ßieutenantj^Wang) ernannt Stirbt altiö ju ^tefeburfl 6, SRai 1771, 32 3a^e alt (S),) Dr. £). 9. SRelj^I, ^emnann, ba« alte nnb nene jhonflabt I. 242 1745. S^nper, Qo^ann ©eorg, im ficbenbürgift^n Snfurreftion«' SBar in bem S. ©pringer'fc^en Slational^Slegiment ![b|utant getoefen unb ^t „gute 99Sierb««S)tenfte'' geleiftet. 9lad^bem er avA bem SKilitärftanb ausgetreten »ar, l^eirat^ete er 1741 in ©ermannftabt. Xrat 1745 toieber in ben SWilitärftanb aö Sieutenant in bem wm Siebenbürgen .aufgefteßten Jtort«. Sft 1788 in ber SSerforgung bed X^mauer 3nt)aIiben1^aufeS geftorb^. 9lfr 0. S* im 9lr4t9 ter Stabt ^ermannfiabt unb ber f&<$flfi(eK fRoH««. ^etmannfUbUr a)ta(|iihat«)>Totofon 1741—43. ®. 39. 1844. Souper, Submig, im 3nfanterie^9legiment $rinj k)on ^reu^ »««»• 3hr, 34. @eboren 1821, tüirb 1837 aü unobUgater 9legimentSfobet jum 2. 3nfanterie^8legiment affentirt, oli fold^ 1840 jum 1. ^jcHer ®renj«^9legiment überfe|t. (Srtangt 1844 bie Sieutenontt'IE^atge. Zritt 1851 na(^ 3n)ei monatlich 2)ienft(eiftung im 34. Infanterie« 9legiment in Simiftaatibienft 1849. S^toar}, lluguft, im Infanterie ^9legiment gfrri^ \>m «roüPübt. JBionc^i ghr, 63 Qefet SRr, 55), (geboren 1831, n)irb am 25. ÜRär) 1849 al8 ex proprHs (St^ meiner ju biefem (Regiment affentiri, 5. 3uti 1849 jum Lieutenant beförbert. JDuittirt 1851. 1809. Si^toari, Sodann, im 3nfanterie«9legiment ®raf äXittroiotf^ MnitbSrfi^. ^ 40^ SBirb 1805 ©olbat, quittirt 1812. (3).) 1756. Seuler Don Seulen, Sol^ann 9(nton ^flrd^tegott, im ftronfiAbt. Sufanterie^adegiment Sßarlgraf öoft ©aben^Saben 9lr. 23. @eboren 1733, ftirbt in tlttimt&t gu Silli am 14. Sfebmor 1756. (3).) 1859. 6imoni«, Stephan Sluguft, im Sufanterie^Sflegiment ftttto ofe«. j,p„ ©d^merling 9hr. 67. Geboren 1842, tritt atS StuÜent am 20. SRai 1859 frctioilfig Digitized by Gc-, 663 in ba» in |>ermannftabt garnifonircnbc 20, Snfanteric^SRegiment rin, tmrb mit 19. 3fum bcffettcn Saläre« 2icutcnant> 1860 jum 67. 3rnfantcrie^9?c9imcnt nnb 1870 bei fllci^jcitiger Scförbcrung jum Obcriieutcnant in bic föniglid^ ungarif^c Sanbtoc^ übcrfcfet. §Qt bcn 1859^er gelbjug in Stauen unb ben 1866:=er in 93ö^men mitgemacht. ®r ftammt aug 3Mf)iba6), 1879. Soteriii« tjon SSof^fenl^eim, (gbgar, im 3nfanterie=SRegimcnt rC«S5! «acatSRr. 43. Geboten 1859, wirb 1879 au3 bcr SBiener^Sleuftäbter a»Uitär^ afabemie olg Sientenant jum genannten Regiment eingeteilt. S)ient gcgentoärtig afö 83ataiIIon8*Slbiutant §at 1882 bie Operationen gegen bie Snfnrgenten in ©übbol* matten mitgemad^. ©r ift ein ©o^n be8 aRajor» ftonrab Älberf @. öon @. 188i. SpfdJ, e^Iotar, im 3nfanterie=»5Regiment Ofrei^rr öon ©c^önfelb »irfQrefl. gj|. g2. ©eboren 1859; affenttrt li376, feit 1. iRoöember 1881 Sientenant im 31. Snfanterie^SRegiment, ttjirb er ©nbe 1882 in ba8 nenerric^tete 82. 3nfanterie*9tegiment eingeteilt. (Jr ift nad^ ^rmonnftabt eittiatjnftänbig. 1800. Störet öon JRitter^felt, Äarl, im ^nfaten^SRegiment grei^err emhuxQ, j,o„ Ott 5«r. 5. . Um 1774 geboren, toirb 1. December 1800 öom SBad^tmeifter Sientenant ©ttrbt alttö jn Saucenigo bei Ireöifo (SSenetten) 9. 9io* öember 1801. (2).) 1849. Step^ttni, SCbotp^, im Qnf anterie^SRegiment öon JBiond^iSlr. 63 ^ermomiflabt, Q^j ^x. 55). (geboren 1816, wirb 1839 als nnobligater gonrier gum 2. ^ufaren^aHegiment eingerei^r 1841 jnm 31. nnb 16. ÜÄai 1848 jnm 63. 3nfanterie*9legiment . tram^f erirt. 1. SÄärj 1849 n)irb er jnm Sientenant beförbert, ate tocld^er er ali S3ataiQon8abintant bient, biil jn feinem Uebertritt in ben 2)ienft beg ©^äfenng8='Äom* miffariate«, 1851. 1866. Sterjittgr 3nlin«,-im 3nfanterie*9legiment ^rinj ®nftat) bon »ogoraf«^. gg^^^ ^x^ 60. ©eboren 1846, toirb mit 14. aÄai 1866 au^ ber ©enie^'äfobemie. jn Siofterbmcf gnm Sientenant in obigem 8lcgiment ernannt. SSBirb 1867 atö inöalib penfionirt nnb [ttrbt in §ermannftabt am 1. aßai 1871. Digitized by Google 664 §at bcn 1866:^er getbjug in JBö^mctt mitgema^t, btö er ün Steffen öon SB^fofow (bei SRa^ob) tim 27. 3uni fd^roer öcrtuunbet tourbe. 1878. SjegeM, Subiüig, im Snfattterie^JRegimcnt SSacot Sttr. 100. ^eitüit. ©rtoren 1854, tritt öom ^ermannftäbter ®^mnarmm 1875 ald Snfqntrift bcS 50. Snfanterie^SJegimentö in bie Äabetenfc^ute ein, toirb nad^ äbfotoirung berfelben 1878 junt DffijierftcKöcrtretcr unb mit 1. äRoi beffetten Sa^re^ jum fiieutenant ernannt Snbe 1882 toirb er in iai neuerrid^tete 100, Snfanterie^Äegiment eingeteilt unb jum Dberüeutenant beförbert. ^ot 1879 ai& $roöiantoffijier gebient, ift gegenttJärtig SataiHon^abiutant. 3ft nac^ 8Iutrot^ J^eimatguftänbig. 1745. Sortler, JBart^oIomäuö, im ©iebcnbürgif^^jäc^fifc^n 3n* «ronfjobt. furgcnten*S3ataiIIon. ©eborcn 1714, trat öom Äronftäbtcr üRagiftrat 1745 in obige« JBataillon ein; nac^ Öeenbigung bc^ fjetbjugei^ wieber ^Beamter ge^ ttjorben ftirbt er dte Senator m ^onftabt 1Z75, (3).) 1790. Sortler/ 6^ rifti an, im 2. ©jeMer 15. ®renj-3nfanterie* ftronfiabt. gHegiment r Seit 7. 8(prit 1790 Sieutenant, ftirbt aftio toä^enb ber Dfhi^ tHJtion ber SBaIa(ftci ju Ärajoöa am 3. ©ccember 1790, wo^in er jum „toallac^ij^en greiforpg'' lommanbirt worben war. «m 29. 2Rärj 1788 würbe er Dom Oberft -Jöaron SRo^erd^ira wegen befonbrer SBraöour bei bem Singriff auf unb ber Sert^ibigung öon ©inaia am 24. aWärj jum gä^nrid^ enn^foi^len, in web^er e^arge er wirflic^ im Sioöember 1788 erf(^eint (D.) i882. £art(er, Sodann, im Snfanteric^SRegiment SBit^Im Ill.ftdnig zxtpptn. 5er Slicberranbe SRr. 63. ©eboren 1861, bient afö Äabet im 50. 3nfanterie*Äegiment, aöancirt 1. Slooember 1882 jum Sieutenant, unter gleic^idtigcr Iranfferirung in bai 63. 3nfanterie^8iegimeut. i778. £ettd^ert, ©amuel, im 2. SBallac^en 17. ®renj*3nfanteric* »ifwe. Regiment Qefet 5Rr. 50). SSom gelbwebel im Regiment wirb er 16. äRdrj 1778 Sieutenant ©tanb ate Sieutenant im baierif^en ©rbfpigefrieg öon Sanuar 1779 an im ^elbe, bid fein SSataiQon am 26. äRai beffelben 3a^red hen mdmax](b antrat. Stirbt in «ftiöität 1781, 33 3a^re oü. SBar ein ©o^n bei ©enator« SlnbreaiJ Xeuc^ert. 9lmon von Xreuenfefi, ®t^\6ftt bee !. f.. 3nfant ffRt^imtnUi 9{r. 50 S. 52. Digitized t)v . fcTjg 665 1878. Jentfili, SBil^cIm, im gnfantcric-JRcgimcnt griebrid^ SBU^dm emtm- ©rofe^jog öon aÄecflcnbutg-Strettl Sto. 31. ©cborcn 1858, f)at bog |)crniannftäbtcr O^mnaftum abfolöirt, 1876—1877 al^ ©inift^ig^grcitoülifler gcbient, toirb hierauf jum Skutcnant in bec Sicfcroe unb 1, Dftober 1878 jum aftiöcn 2icu* itnmt ernannt §at olg JBataittonSabjutant gcbient. (D.) 1878. Zegtor«, »iftar, im gcIbjagcrbataWon 9fhr. 31 »W». @eboren^l855, lä^t ftc^ 1874 frcitoiaig jum 28, gfclbjäger- bataißott affcntircn, bcfuc^t 1875 — 1877 bic Sabetenfcl^nfe unb mirb 1. 3fanuar 1878 jum Offtsicrftcaüertrctcr beförbcrt. a»it 1. SÄai 1878 crfotgt feine (Ernennung jum Sieutenant unb gleichzeitige (Jintl^ilung in bag 10. SägerbataiHon, im 3a]^r 1880 in bo8 34. Sägerbataillon. Sei feinem Uebertritt jur ^oft, 4. Sioüember 1881, toirb er in ben ©tanb ber 8fleferöe*2ieutenant3 traniSfcrlrt. . ^at ben Dccupation^felbjug in SoSnien 1878 mitgema^t unb ift bei SRagalje, Qfaice unb Siöno im geuer geftanben. 185a. Slleil, ^riebrid^, im 3nfanterie*9iegiment ffirjl^erjog ^inri^ ^ennoimfJabt. ^^ Q2. ©eboren 1830, lagt fid^ 25. iRoöember 1848 al^ ex propriis - ©emeiner ju obigem Siegiment einreiben, tücft 1852 jum 2ieutenant öor, toirb 1858 atö jeitlic^ inöalib penfionirt unb ftirbt ju ^tt^ mannftabt 6. Sloöember 1860. §at ben aieöotution^frieg in Siebenbürgen 1848/9 mitgemacht. 1866. Xf^tiU § einrieb, im gelbjägerbataiHon 9lr. 5. m\>m. ©eboren .1841, trat 1860 in ba^ 28. gelbjägerbataitton ein, würbe 1862 jum 4. getbiögerbataillon tran8ferirt unb 1866 in biefem jum ßieutenan.t beförbert. 3m Xreffen bei ©Iali| am 28. 3funi 1866 öerttjunbet lam er fai Äriegggefangenfd^aft ^ad^ SreSlau. ^enfionirt 1870. 1866. ^tUwam, 3 o f e p ^ , im Snfanterie-SRegiment ©rjl^jog ®arl munatü. -gerbinonb 9h:. 51. ©eboren 1840, lä^t fid^ 22. Suni 1859 freiwittig ju biefem JRe* . giment. affentiren, wirb 4. «pril 1866' jum Sieutenant beförbert unb 1870 in bie föniglid^ ungarifc^e Sanbwel^r einget^eilt, too er ' feit 1878 bie §auptmann8-ei^arge innehat. $at 1866 ben gelbjug in öö^men mitgemad^t. 1879. Sfdjttrl ^riebric^, im $ufaren==3iegiment Carl L Äönig «ronfiabt. ^jpu SBürtemberg 9h:. 6. ®eborenl858, bient 1874— 1875 ate2;ruppenetetie im genannten Sie* giment, wirb hierauf äff entirt unb 1.9»ai 1879 jum Sieutenant beförbert Digitized by VjOOQIC 666 i830. SEftrf, gfricbric^, im 2. ©jcHcr : 6t««ßburg. gimctlt ©cboren 1791, tritt 29. Quni 1812 fr( bog 31. Snfantme^aficgimeiit cin^ bicnt* fpcftiong^gclbmebel an bcr SBicner^Sleuftäl toirb 1. Suni 1830 bei gfei^itigcr SScr aicgimcnt jum ßieutcnant cmanitt. Stirbt ii . (©icbenbürgcn) biglocirt gcwefcnen 9. Äom i813. «ngarb, Sofep^ ©abriet, im ®vo6f(^enf. gtifantcrie^SRcfliment, aSirb 1813 jum Sägcr^-Sicutcnant beförl in bcm öon bcr fäd^fifd^cn Station in <ä SägcrbataiHon unb »irb beim SSorrüden g (granfreid^) 2. Slpril 1814 fc^wer öertoi tritt er 1832 in bag obige ®rena^3nfantcri fetten Saläre wiebcr in 5ßenfion. Stirbt ju bürgen 8. Sanuar 1856, 68 Sa^re alt. (3 i881* SBail^dmann, Starl, im getbjägerbatc mebiafc^. ©eboren 1857, mirb 1875 jum 28. • befud^t 1876—1879 bie Äabetenfd^ule, it / DffijierTtcatJertreter unb 1. 2Rai 1881 ji SRac^ furjer S)ienftjeit im 40. 9ägerbatai öember 1881 jum 23. Sägerbataillon trän 1847. ©ai^ter, griebrid^, im Snfanteri« «ronflabt. JR^^ 39^ ©eboren 1827, ©o^n be^ Senator^ ®i fic^ 1842 ate unobligater 3legimentgfabet ^ affentiren unb aöancirt 1847 jum Sieuten öoIutioniSfrieg tritt er ju ben Snfurgente: Uebergabc ber ^eftung 5ßetertoarbein an bie i 1849, atö „ungarijc^er Hauptmann frieggr SÄittelft atterl^öc^ften |)anbjc^reibeng öoi er jum Obergefpan be^ neugebilbeten $ ernannt unb mit bem fäd^fifd^en Somei^^S (Sirbenbürgiff^rbeatfc^ed Xagtblatt (^rrmanujiat 1876. — 930l. JDif Sertrüifimeruug be« (Sicbcubü Xfi, 9l(f ermann 187.6 (XX, 200 (Seiten). 1 863 . ffiiil^ter, |>ermann, im Snfant ^ermannfiQbt. ggü^elm ßubbig ®ro|^erjog öon ®eboren 1844, toirb am 30.* äuguft 18 ftäbtet SRilitdrafabemie atö Sieutenant ji Digitized by VjOOQIC I 667 ouSgemuftert, tonb att 3nt)alib am 1. «pril 1867 ^jcnfioiiirt unb ftirbt ju ipcrmannftobt om 12. Suli 1871, ^t ben 1866*er ^dbjug in Stallen ntitgcmad^t,. ®r ift ein ©0^ be« ant 30. Sanuar 1880 ju ©d^äfeburg geftorbenen SReb. Dr. 3ofef m&i)ttt. Um 1790. Sii^trf, STOic^acI, im 1, ©jeHcr 14. ®rcnj-3nfanterie* ^emnonnftabt, giegtmcnt. stirbt in «ftiöität 15. Oftober 1791. (5).) 1866. »agner, @büarb ®uftat), im 3fnfanterie=JWcgiment ©rj^erjog emm-rnttn, i^einric^ 5«r. 62. ®eboren 1840, läfet fic^ 1860 aö ©cmeiner freimiOig jum genannten SRegiment affentiren, wirb 1. 3funi 18(86 ^um Sieutenant beförbert, * SBnrbe bei SBertljeibignng einer gelbf^anje bei Sipa (ÄÖniggräfe, 3. Suli) im ®efi(^t ^d^tm üermunbet. 3n ^olge beffen 1867 pen^ fionirt Iä§t er fic^ 1870 in bie ungarifc^e Sanbmel^r einteilen. ^idfmanv, ß^ronif bed t l Sttfantme-fRegiment« 92t. C2 <&. 420. 1878. ffiagnrr, granj, im getbartiflerie^SRcgiment grei^ öon ^of* Oeboren 1858, tpirb 1875 öom Smppen^SIeDen affentirt, mit 1. a»ai 1878 nad^ «bfolöirung ber Slrtiaerie^Äabetenfd^ure jum Sieutenant beförbert. Sft'grequcntant be8' 5ReitIe^er*'3nftitute8. 1859. aSagner, Sodann, im 3nfanterie*9icgiment grei^ öonWog* enoim^dinn, jßj^er SRr. 71. * . ®eboren 1836, »irb aö ^orfteleöe 1859 jum 8. Snfanterie^We* giment affentirt, aöancirt mit 1. 3uU beffetben Qal^re^ gum 2ieu^ tenant, wirb 1860 jum 71. 3nfanterie^9iegiment überfe^t unb quittirt • in bemfelben Sct^re, 188SJ. ffittgiier, 3ofef, im Snfanterie^Kegiment Subwig ^inj öon ^mnannnabt. fQat)mi 3ix. 62. ©eboren 1860, wirb 1. September 1879 jum Äabet in biefem Stegiment ernannt unb 1. üRai 1882 jum Sieutenant beförbert. 1813. ©agiler, Sari, im 3nfanteric*8lcgiment öon öenjothJ!^ 9h:. 31. ntutkn. ©eboren 1792, bient 1813 atö gä^nrid^ im ^Regiment, wirb in bemfelben 3a^re Sieutenant; 1824 penfionirt, ftirbt erjuSc^äg* bürg am 26. ^ebruar 1843. SBar 1814—1816 SataiHongobiutant (2)). St. öon Q3Iajffomc, (Söronif be« f. L 31. ^inicns3«fant.sfReöiinent« e. ' 1813. Sanftter @b(er Don SBanfnem, Sari ^^itipp Sngnft, im ^ermonnfiobt. gnfanterie^aflegiment ^eter greil)err öon 3)ufa 9lr, 39, Onittirt 1817, Stirbt aW penftonirter t t ginanjred^nungä* Dffijial an $ermannftabt am 23, ©ejember 1875, 78 Sa^re alt. (D.) ttm 1790. ©ett, SncaS, im Snfanterie-SRegiment «nton Surft «tonftobt. (g^ter^aj^ Sir. 34, Iritt 1776 (Ad ©emeiner in ben ©olbatenftanb, bient 1777. ate Äorporat unb 1796 atö gä^nric^ (9*egiment«:=äbiutant). (3).) 1809. ISentfeng, 3fofep^ öon, im Snfanterie^^Sißgiment öon JBenjoiÄl^ «ronftabt. gfj^ 31 ®eboren 1784, njirb 1800 afö ex proprüs ©emeiner jum 2, ©jeHer 15. Orenj'Snfanterie^SRegimcnt affentirt, 1801 jum 60. unb 1804 jum 31, 3nfanteric*9*egimcnt tranSfertrt, oöancirt 1809 jum P^nrid^ unb quittirt 1813, ^at ben ^elbjug in ©eutf^Ianb 1809 mitgemacht {i).y st »on iBlagefoöif, S^rotiif bee f. f. 31. giuifn-'3ufantfriesgilcöimfnte @. 322, 403, 742. 1745, Sfcani, ®eorg, im ©iebenbürgifd^^fä^fif^en Snfurgcnten* »ipri«. jöataitton. 2)iente afe gäJ^nrid^ in biefem 1745 öon ber fftd^ifc^ 9lattim aufgefteüten $ruppen!ör|)er. (3).) ' ^ie ^(nric^e^G^arge tonxU .am 1. 9looem(er t838 aufgel^oben. IDü f>\^ fftxiqtn „UnUxlitnUmwH'* txfi'xtiUn \>it ^egeic^iiung ,,Uuteth>utmant^ bet ftö^ttm ®c(ü(t", bie 9&§nn(^e xqmxUh ,finttx{mUmnH ber minbtcen ®tb^x'' (maitnl. ' Digitized 671 1813. XxMtff, SRartin «uguft, im 1. ©jener 14, ®renj*3!nfant» ÄronfioM. gftegiment ®eboren 1794, ftirbt on ben in ber ©c^lac^t bei §anau erhaltenen SBunben im einem gelbfpital 30. Dftober 1813. (S).) 1745^ diUl «nbreag, im ©iebenbürgifc^-f^c^fifc^cn Snfurgenten^ 2)ient al^ gäl^nric^ unb afbjntant in bem genannten 1745 öon ber fäc^fifc^en Station aufgeftettten IruppenMrper. (2).) i790. .Cnglme^r, granj, im 1, ©jefler 14. ®renj*3nfqnterie* ^ Siegiment Stirbt in «ftiöität ju @jent-2»i^al^ 10. aÄail792, 20 3a^re alt. 3ft ein So^n be^ Kittmeifter« Safob (gnglme^r. (3).) i745. 01(1$, Änbreag, im ©iebenbürgifd^^^fäc^fifc^en Qnfurgenten* «^«- öataiCon, Diente" al« gä^nrid^ in biefem 1745 üon ber fäc^fifd^en Station aufgeftellten 2;m|)penförper, nac^bem er frül^r im 43. 3nfanterie== • ^Regiment gebient ^atte. (S).) 1809. ©rofflii«, 3ofep^?lnbreag, im3. Oarnifonä-JBataiaon, »iiw^. ©eboren 1781, n)irb 9. Slnguft 1799. ate ©emeiner ^um 51. 3nfanterie^9legiment affentirt, 20. 3uni 1809 jum gä^nri^ be* förbert unS 1. Suti 1813 penfionirt. 1817 wirb er atö gä^nri^ aftiöirt unb jum 3. ©arnifon^^JBataiHon einget^eilt, in njelc^er ©tette er ju SBroob am 5. ©epttmber 1822 ftirbt. 1790. @rei|in9, SSalentin SÄat^ia'^ öon, im 3nfanterie*9iegiment «ronfiobt. g3ß^ji saäenf^eim SWr. 35. ®eboren 1760, ftirbt aU aftiöer gd^nric^ im getbfpital ju Xouma^ am 29. Januar 1794. (®.) 1792. ©Antiker, So^annSKid^ael, im ^nfanterie^SRegiment greifierr ftronfiQbt(?). ^pjj jBeautieu be 2Karconna^ Sir. 31. SBar 1789 (tronftöbter et), ©qmnafial-^ogramm 1866 ©. 164) Abiturient be^ Sh:onftäbter eöangetifc^en ©^mnafiumi^. Dient 1792 ate gä^nric^ in biefem ^Regiment unb ftirbt aftiö 1793. (D.) St. t)OU Slagefoök, ö^ronif U6 l f. 31. «imcn'anfanterifsjRegimfnte @. 740. 1813. ^tntiit, ©otttieb gr ie.br ic^, im 3nfanterie*SHegiment bon ^«botf. JBenjot)^!^ Str. 31. aSirb 1813 .(aWatrifet beö ^ermannftöbter eoangelifc^en ®^m* naftum«) ©olbat, bient 1813 bii^ 1819 alg gä^nric^ in biefem SRe- gttnent, in le^tercm 3al^r quittirt er. (D.)* 3n it. »on IBla^ffotjic, (S^roiiif be« f. f. 31. «!iiicu^3nfantenc^'niet (gä^nric^) in bcrfcftcn bi3 ju bcrcn «iif- Wfung 1750. (S).) 1788. ^tcmefi^, Sodann (Sottlicb, im Snfantcric^Slcflinient Hnton Ätünpabt. gii^t e«jtcr()aj^ 5«r. 34. 1768 geboren, ftirbt in «ftiöität ju ©emlin am 24. 3anuar 1789. (S).)' 1745. ^offmann, 3of)ann S^riftian, im ficbenbürgtfci^^fäi^fifc^cn ^ 3nfürgenten:»S3atainon. Diente mit gäfjnric^^rang afö ^rofofe in bicfem 1745 öon ber fäc^ftfd^en Station aufgefteüten 3:rui3penför^)er, nac^bem er Don 1741 an ate gö'^l^^i^ ^^ 31. 3fnfanterie*5Regiment gebient l^atte. (3).) 1745, ^offmann, Stephan, Ouartiermeifter (Slcc^nungSffl^rcr) im ^ermamiftabt. ©iebenbütgifd^^^fäc^fifc^ert ^nfurgenten^Sataitton. Diente atö gä^nric^^Quarticrmeifter in biefem 1745 öon ber fäc^fifc^en Station aufgefteQten irnppenförper nnb erhielt am 6. Sinti 1747 oon ber fcjc^fifd^en Slation^uniöerfität für feine Stec^nnngi^ fü^rung ba^ Äbfolntorinm. (3>0 1789. §oiinamon,Äarl Samuel, im Qfnfanterie^JRegiment J^i^err Stirbt in ber SBalac^ei njö^renb ber Occü^jation am 13. Äpril 1790. (D.) 1770. Semmel, Stefan, im Qfnfanterie^Siegiment ^^^ei^ öon ipollcr ftronflobt. yi^ 31 ®eboren 1733, nja^rfc^eintic^ öor 1777 geftorben^ (D.) 1 793. fiefler, 3o^ann©amuet, im Snfanterie^JRcgiment OJraf 3»it^ ^ermoimllabt. tronj^f^ 9lr. 40. ' 3ft 1796 im Slofter @berad^ in Sägern ber bor bem fjefaibe (njal^rfd^einlid) in ber ®ä)lad)t bei SBürjburg, 3. September 1796) erhaltenen Sertt)unbung erlegen: (D.) 3^81. Xrauf* @(<>riftftf«fr-'«crifon IL 254. 9tait 1791. $5nis, Zffoma^, im ^nfanterie^Stegiment ®raf Wt* ©totjenBurg. trOtO^f^ 5Rr. 40, 3ft 1791 Solbat geworben unb l^at alö ^ä^nnci^ iw genamitett {Regiment gebient. (®,) Digitizedc ■■'Mi 673 1809. «ttiigf, Äarl griebric^, im 1. aBoHod^ 16. (»renj*3fm 9tonMt fanteric^Stcgiment, ®eborcn 1791, quittirt 1811 unb ftirbt ofö UntercMrjt in ber ©jefler äRilitärgrenje. (3).) 1814. «ttnge, ÄatI ^ctru8, im Snfantcric^aficgimcnt ©abriet ^rci^rr «tonpabt. j,o„ ©plen^i sir. 51. ©cborctt 1794, tüirb 1812 Äabct in bicfcm Slcgiment unb 1814 gäl^hrid^. 1821 trittcrin.bcn^ßcnfioniSftanb unb 1831 quittirt er in bemfclben mit Seibc^olt be« aRilitär-S^arofterg. Stirbt ju Äronftobt am 8. 3cmuar 1839. ®r ift ein ©o^n be« 1799 öor bem ^einbe gebliebenen Hauptmanns ^o^ann S. (3).) 1799. fionge, ^aul Siraugott, im 2. ©jeMer 15. ©renj^Snfanterie^ «roBMt. Regiment. ®*oren 1778, wirb im 5R»öember 1795 a(8 5)tegiment8!abet im ©tanbe obigen 9legimentS au^ewicfen, 5. «pril 1799 jum gä^nri^ beförbert unb 1. September 1805 penfionirt. ©r ftirbt ju ^onftabt am 29. gfebruar 1808. $at 1796 bi« 1801 bie gelbjüge gegen granfreid^ mitgemad^t. 1799. fifott^iirb, Öo^ann ®eorg, im Snfanterie^fRegiment öon «^rnnattrtftabt. JBenjoögf^ SKr. 31. Ouittirt 1802, tritt f)ierauf in fpanifd^e, bann in.türfifd^e ©ienfte, toar fpäter unter bem SKamen „Samoni" Dpemfänger in ©eutfc^^ lanb. ©tirbt ju SrooS am 21. 5Roöember 1846. (2).) 3n Ä. »Ott S3(agcfot)k, (l^rowif bf« f. f 31. «imfiu-^nfünlerie^aieginicnt« ©. 753 »itb er „3ofef 8." öeuontit. 1793(?). «agd^mlbt öon 3jbenci^, SRic^aet, im Snfanterie^^ai'e* «ronftobt. gi^g^t atejranber öon Sorbit Kr. 59. ®eboren 1757, quittirt 1793. (®.) 1788. 9lfiif»«Mer, @amue(, im 2. ©jefter 15. ©renj^afufanterie* •^ Regiment. aSirb 1788 gum gä^nric^ biefeg SRcgimentS ernannt. 3ft ein (So^n beg 1797 geftorbenen Hauptmann« Samuel SR. (3).) 1800'. SlttlMumetf So^anUr im Önfanterie^^SRegiment öon Senjoöäf^ 5hroitf»abt. gf^ 31 3;ritt 1804 au8 ber Armee, inbem er feine @^arge an änbrea^ ©^ufter aug SKebiafd^ uerfauft. 3n St, »on Slajefornc ^ftronif be« f. f. 31. ?imeM-3nfantfrtC'gilc0imenM ®. 760 »irb er „^n^haixm" QtnannU 1 809. Orbf«, $Is>UP% '^^ 3ufanterie*9iegiment öon ©enjoögf^ 5Rr. 31. Äton^abt. 5)ie||t 1809 ^[^ ^äi)nx\d) im fiebenbürgifc^en 3nfurreftiort?* Digitized by VjOOQIC 674 forps, tritt 1811 in bicfer S^orgc in baö g quittirt in bemfdben Sa^rc, Ä. t)ou SBlflgefouic, (Söronif bf« f. f 31. Sitiicn 1809. ataut, äo^ann |).einric^ Saöpai Äronpabt. j,o„ »cniOÖgf^ JRt. 31, ©cborcn 1793, tritt im Februar 1809 gimcnt ein unb aöancirt jum grö^nrid^. 3 3. aWoi 1809, gerätf) er in ©efangenfd^aj marf^ aug berfelben unb ftirbt im SJWl aÄä^ren am 26, 9loöember 1809. (3).) 1788. Stotf, granj 2aurentiu§, im 1, ^frmannfiobt. fonterie=^9iegiment. ©eboren üor bcm 9, Suni 1767 alS S eöangelifd^en ?ßrebiger« 81. SB. Jtnbrea^ ^ t^cibigung ber fiebenbürgifc^en ^äffe 1788 19. 3uli beffetben ^a\)xt§ bd Scrtfjeibigi Slltfc^anj^^ag öor bem Jeinbe geblieben, Xhhxiftm ©ebrnfbUtter I. 304. 1814. ©olf, Sodann SWic^aet, im 2. : ,ßcrmaimpQbt. ^anterie==JRegiment. ^ S33irb 21, aWärj 1814 üom Dberjäger i bataiQon jum gä^nric^ biefeä SRegimente^ $at ben S^l^Ji^S 1815 i" g^ranfreic^ m Simon vou Xtfucnfeft, ®ff(t)!(fcte be« f. f 3nfant 1738. 2BöIf{ng (auiti aSölffing) ^erbina ^ ^Regiment ^inric^ ®raf ©edenborf " SBirb 1738 aU 'gä^nri^ bief^« aiegi (laut SRegimentggef^id^te) al3 aftiber gä^n 1882. »altrei ^eter, im |)ufaren:^9fiegit ftronflabt. 9/1^^ g^ ©eboren 1845, njirb 1864 ate Bögling giment affentirt, 1869 jum Dffijierfteßt • 3ii biefrr Slbt^eiduifl ftnb aUt jene 33cr&nber genommen, mi^t {!($ feit be^i beginne be« ^rucfjfd't 1,881) ergeben ^aben nnb Huli^e no(^ nic^t berftcfft^tij p^ifc^en ^aten jener Oberlieutrnantd, n>e((^e nac^ ^rucfd Unit unb 3fJtttmfiiler" ^n ^aiiptleutcn (Ütittmeipern) üo bufcr ^teUe ^afnaf|[me Qefunbetu Digitized by VjOOQIC 675 fiicutcnant im 8. ^uforen^atcgimcnt ernannt. @r obancirt 1. 2Wat ■ 1875 jum Dberücutcnant, bicnt 1876 -1878 ate SRcgimentöabjutQnt unb toirb 1. - Koüember 1882 pm SHttmciftcr 2. Sloffc im 5. ^ufarcn^JRcgimcnt tcförbert, $Qt Qtö fjclbtocbel 1866 bcn gelbjug in »dornen unb 1878 bi€ Occupotion t)on öo^nicn mitgemacht. 1883. ©ergleitft, @rnft, im Snfantcric^SRegiment- ^rci^r öon «ermaiiii^abt. ©(^gnfelb JRt. 82. ©eboren 1847, toirb am 16, Suti 1866 aü3 ber aBiencr*5Reu- ftäbter aRilitärafabemie gum genannten ^Regiment at^ Sieutenant au^gcmuftert, 1. SRai 1876 jum Dberlieutenant ernannt unb 1, «uguft 1879 bem ©eneralftab juget^eilt SRit 1. 3»ai 1883 mirb er jum Hauptmann beförbert unb in ba^ 82. 3[nfanterie*9^egiment eingetl^t §at ben getbjug 1866 bei ber' Sflorbarmee, 1869 bie JBrfämpfung bc8 »ufftanbeg in ©übbalmatien unb 1878 ben boi^nifc^en Oecu^ - pation^fetbjug mitgemacht. . »iii>er, 5 r i c b r i c^ , Oberft, tt)irb im SRoöember 1882 in Stu^eftanb t)crfe^t unb i^m bei biefem Slnlafe ber Äu^brucf ber Sttterööd^ften 3ufricbenl^eit befannt gegeben. Sonrab öon Sonttettftetn, Subioig ©arl, Oberlieutenant, ftirbt ju ipermonnftabt am 1. 3luni 1883. SHetrii^i, Samuel SCbotf, Dberftüeutenant; ttjirb afö Dberfüieu:^ tenant jum 39. Snfanterie-SRegiment tran^ferirt unb 1. Sloüember 1882 jum Dberft unb Sommanbant biefeS aUegiment« ernannt. XittviSf öon ^ermann^t^d, üRic^aet ©uftat), Dberft, ftirbt ju ^)ermannftabt am 9. Dftober 1882 im 64. Seben^ja^re (fie^ ben $Re* frolog im ©iebenbürgif^^beutfd^en Tageblatt öom 11. Dftober 1882). 1883. SDittmatttt öon SDittmoÄt, O 3 f a r, übercomptet im gelbartiaerie:» rmvno. {Regiment greifen: pou |)ofmann 9lr. 8, juget^eilt bem ®e^ neratftab. ©eboren 1853, tritt in bie tec^nijc^e äWititär-Slfabemie ein, wirb mit h September 1872 Sieutenant, 1. aKai 1878 Dbertieutenant. 1878—1880 abfolöirte er ben ^ö^eren Slrtiöeriefurg unb ift feit 1. aKai 1881. bem ©eneralftab juget^eilt. SBirb l.SWai 1883 üom Oberlieutenant jum Hauptmann 1. klaffe beförbert. Stammt aug ber Äronftäbter ^amilie, au« toeld^er ein ^anpU mann, jipei SKajore unb ein DberftUeutenant ^erüorgegangen fmb ; er ift ein ©o^n be« äÄajor« SRuboIf ®. öon 2). Digitized by VjOOQIC 676 ^rontud, :S 0 ^ 0 n n , $au))tmann, iptrb (Snbe 1882 in boiS neuerric^tete 82. 3nfanterie*9icgiment eingeteilt. ®f baue r; 3 o f c f Ä a r I , ^au^rtmann, ftirbt ouf Urloub* ju Ärtmftobt am 21. aßQi 1883 int 45. Scbcngja^rc. @aUifd^mtM, Sol^ann äSill^elm, Tlaiox, mitb ate folc^r junt 6. 3nfantcric*=9legiment tran^ferirt nnb 1. SRai 1882 jnm Obcrft* licutenant .bef örbert. ©taef öon fiiblo^, SbuQtb Subwig Slitter öon, ^Ibmarf^CU lieutenont, toirb 1. SRobember 1881 ^um ^^Ibjeugmeiftcr enumnt 1 882. ^tinxi^, 3 u I i u 8 , im gctb-SlrtiUeric-aiegimcnt ^ic^ler 9lr, 3. ««*»«• S33irb am 4. 3uti 1866 jum Sicutenant, 1. SRoDembcr 1874 jum Obcriieutenant unb 1. SRoöember 1882 gum ^uptmonn er^ nonnt. $at ben S^tbjug 1866 in JBö^men mitgemad^. ^elttitg, aWic^ael, Hauptmann im 3nfanteric^9lcgiment ^riebri^ SSSU^lm 2ubn)ig, ©rofe^rjog öon »abisn 9lv. 50, mirb mit 1. aWärj 1883 atö berjeit bienftuntauglic^ mit SSäartcgebfil^r auf ein3a^r beurlaubt 1883. Jpetbert,.®uftat), im 3nfanter;e*^egiment griebric^ WOftba ^ermoimpabt. ©rofe^rjog öon aKccflenburg^Strefife 9ir. 31. . ©eboren 1848, Ififet fid^ 1863 affentiren, tt)irb 29. 3unt 1866. Sieutenant, 1. 9Wai 1876 Obcriieutenant unb 1. 3anuar 1883 Hauptmann in obigem ^Regiment. $at ben Setbjug 1866. in Stalien mitgemacht. ^erman, SSiftor ©uftat) (Sugen Sbler bon, @eneraIma)or, tuirb 1882 unter SSerleil^ung be8 ^Ibmarfc^aQlieutenantd^KE^rafiterd in SJu^ftanb öerfefet. ftroft, granj, Dberftlieutenant, wirb ate fotc^ jum 9lefert)e#jhmi* manbant bc2 6. 3nfanterie^9legiment8 unb 1, 9lot)ember 1882 jum Dberft unb Sommanbant be^ 37. 3nfanterie^9fiegimenti^ ernannt Ätraul öon C^renfelb, 3ofef, Hauptmann, »irb Oftober 1882 mit aWajiorg^S^arafter in SRul^eftanb t)erfe|t. SRangefiit^, ^riebric^, @eneraImaj|or/ rovtb 1881 jum Sommanbaut ber 75. fönlglic^ ungarifc^en Sanbtt)e]^==3nfanterie^S3rigabe in fttou^ fenburg ernannt. Ce^IWWger, Ä a r l «t b o I f , SÄajor, ftirbt ju SBien am 24. Deccmbcr 1881 im 73. Sebengja^. aiitter öon «ittern, 2)aniet, Hauptmann, biente 1745 ci^ gj^nric^ in bem üon ber jäc^fifc^en SRation in'8 geür gcfteHtcn „©iebenbflraijc^ . fäc^fifc^en 3nfurgenten:^©ataUIon." &i^mm, Aar ( 3o f ef, Oberft, toirb öteOberft jum ®eniec^in«8ta« »# mit 1. 9lot)ember 1882 in biefet ©teQung jum ©eneralmaior enuml Digrtized fe* i r 677 i883, Sd^ittttt, (Simon, Äommanbant bc« Ärtinerie^^cugS^giltQl* ©trewon. jjepotö ju ^fmiQnnftabt. ®cborcn 17. aWfirj 1836, affcntirt 1857 jum 11. gcIbartiDeric* Slcgimcnt, bicntc olg Untcroffijier im aiegimctit, bi^ er 1865 aU Snfpeftioni^^gcucrtücrfcr in bic ÄrtiHcric^SCfobcmic t)crfe|t wirb. 1867 jum fiieutcnont beförbcrt, mx^ er in bo« 9,, 1873 in ba3 8. gcIbartiHerie^SRegiment überfcfet. 1875 mirb er Dberlicutenont unb mit 1. 3anuQr 1877 mit bem Äommanbo be« Slrtillcrie*3cugg* gWioIbepot« ju ipermannftabt betrout. ©rigolt 1. Sonnor 1883 feine ©eförberung jum Hauptmann. 1883, a:^alme^er, SBil^elm, im Infanterie ^^ Slegiment griebric^ Stimmt mif)dm ©rofe^erjog üon aRecflenbnrg-StTeli^ 9lr. 31. (geboren 1841, »irb 11. 3[uli 1866 gum Sientenant nnb 1. 9Wai 1876 jnm Oberlientenont in obigem SRegiment ernannt. §at 1866 ben gelbjug in Italien mitgemacf|t unb ift mit ber filbemen 3;apfer* feitg-aWebaiae 2. Ätaffe auggejeic^net toorben. S33irb 1. a»ai 1883 i\m «Hauptmann beförbert. Sl^etl, 3ol|ann SRirfiael, SKajor, wirb 1. 9Kai 1882 jum Oberft* lieutenant im 63. 3nfanterie=»9fiegiment ernonnt unb @nbe beffelben Solares in ba3 neuerric^tete Infanterie - ^Regiment grei^ öon ■ ©c^önfelb SRr. 82 eingeteilt. X^^nti, granj, Sfiittmeifter, wirb (&nbt 1882 aK bienfttaugtic^ er^^ fannt unb in baö 12. $ufaren*JRegiment eingetl^eilt. 1864. aSad^^mann, öJuftaö, im 3nfanterie^3flegiment @raf Coronini* 9{(Mafcfi. gtonberg SRr. 6. SBar 3ögKng ber Dlmüfeer Äabeten*ÄonH)agnie, bient feit 1850 al« Äabet in biefem ^Regiment, wirb 1856 jum Sientenant urib 1864 jum Dberlieutenant beförbert, 1865 jum 6. Snftmterie^^SRe* giment troni^fcrirt. 3ft bei (Jiftowe^ in ber ©c^tac^t bei Äöniggrä^, 3. Suli 1866, gefallen, wo baö aiegiment bei bem Angriff auf ba8 Qkf)&ti ünb ba« S)orf (J. 16 Dffijiere unb 400 9Kann üerlor. (S).) Säiub 15,.'3uü 1866, jum Hauptmann ad honores ernannt. JtaH @(^mibt, f f Obcrfl, ©efc^i^te bc« f f. 6. Infanterie * (Regiment« (SWanufTri^jt) ® 34. »agnet öon ffietterftMt, Äarl SBatter, Hauptmann, läfet fic^ im 3anuar 1883 in bic ttniglid^ ungarifc^ fianbwel^r eint^eilen. * ®e^, 3o^ann öon, Hauptmann, wirb 1882 jum 50. 3nfanterie*9le== giment trani^ferirt unb 1. Januar 1883 jum SKajor beförbert. Sbraierhtitg. 3n bem Offijier3:'aSerjeid|ni& oom Sa^re 1796 ift noc^ to Hauptmann „S)aniet ©türjer, öon Äronftäbt, wo? un* Digitized by VjOOQIC €78 ^ befonrit" angegeben, hü fid^ ober ber Scrfoffq: feine anbeten 55a*en öerfd^affen fonnte, ate baß © t ü r j e r }u Äronftabt am 20. Suni 1716 geboren anb ber ©ol^n be^ bortigen @cUermeifter8 ©w^ ©türjer gewefen fei, fo l^atte er feinen Äni^lt ju nä^n (gr^ bungen. ffibenfomenig toaren il^m Slnl^altöpnnfte in ben Duetten gdoten, über ben im Offijierö^Serjeic^nig öon 2;rauf(% afö ^au^rtmann angegebenen „Sol^ann SBocf bei ©etl^Ien*$hifanterie föor 1773", ber au« 2Rebiafcf| gebürtig getoefen fein foH^ etoa« ©id^creö fogen ju fönnen ; fein Siame ift in ben ©tanbei^ften be^ betrcffenben 52, ■ äinfanterie^^Siegimentö gar nic^t entl^Iten. (S).) <^bjutanten. ' ffllbre^t Sltfreb (Oberlieut^nant) 1881 «egimentöabiutant im 62, 3n* fanterie^aiegiment. aibred^t ® o 1 1 f r i e b (SRittmcifter) 1839 Wcgimentöabiutant im 2. §uforen- ^Regiment, 1846 SSrigabeabjutant bei ©eneral Äbolpl^ öon SWengcn. JUlti ®corg (Hauptmann) 1834 bei ^ÜRS. S5aron SBern^bt Slngerma^er, Sol^anngriebri^ (Sieutenant) 1762 Kegimenti^jutant im 2. SBaöa^en 17. ®renj*3nfantcrie4Regiment Uli, SBill^elm (Hauptmann) 1836 9iegimentSabiutant im 1. 8BaQac§cn 16. ®renj*3tifanterie*JRegiment. «rj t)on Stranfenburg, »rtl^ur (Oberlicutencmt) 1880 JBataittonÄ* abjutant im 23. getbjäger^JBataitton. ar§ öon Stnmlettbnrg, Äarl (Dbertieutenant) 1881 ©ataitton^pitant im 28. Jelbjäger^SBataitton. aittter, griebrid^ (Oberlieutenant) 1841 affegimentäabjiutant' im 10. ^ufaren^SRegiment. »alt^e«, I^eobor^riebric^ (Sieutenant) 1843 SBrigobeabiutanL »altrel, 5ßcter ({Rittmeifter) 1876— 1878 9iegiment8abiutant im 8. ^ufaren^SRegiment. mttff, Sodann® Ott lieb (Sieutenant) 1794 bei ®cneral ftarl gfrci* ^err öon Ott I 3m 3a^rf 1802 ct^iclten t>it OifQimentÄabjutattten £)ffijut«tang. 1805 tourbf htx bct iWcnforiiiatiott ber Snfantfriffüifftimftttft bie *99atainon«4lbiiitaiiteÄ» (S^atgf neu gtfc^affen. 3u biefer Uftfrfic()t finb bie abjutanten^JDifnfte hxi eittf<^tteftfij ber (RefervesaUegimettter^atiiitanten imb ber Slbjutatitett felbftj^ättbigeröataiUo«« betftdfJc^tiöt. 2\t bem 9ioinen folßenbe ^^orge in .t^lamtncr ift bieienige (U^argc, mkt toelj^et bet genaimte Ofpiier in biefet ^xhtit gn flnbeti ijt. * ■- DigitizedJ: 679 »Ärt^, @imon (Slittmctfter) 1860—1862 Dimfion^biutant bei gSKß. Sinccna greift üon aWinutttto, 1862—1867 SBrigabcobjutant bei ©SR. ®uftat) grei^rr öon |)ametftein*@e«tnoIb. Sebeit« t)on Si^iarberg, 2) a n i e ( (äWoior) 1786 bei ©enera^ärtiUerie^ ®ircftor 539K. ®raf 3ofef (Soßorebo. 9ebettl öon Si^iatbcrg, 3 o f e p 1^ (Oberft) 1765 Slegimcntöabjutant im 2. SBoBoc^cn 17. ®ren}*3nfanteric*9legimcnt, 1778 SBriflobeabjutont bei ®3R. Sor( greil^err üon ffitijenberg. »eB, Sufag (gä^nric|) 1796 SResimentöabjutaitt im 34. anfanterie^» 3tegimeitt. 8eftiitatiit, aUjanber (Sftittmeifter) 1832 aiegintentSabjutant int 11. ^ufaten^aiegitttent etifmaun, 3ofef (Dberftüeutenant) 1814 aftegimenöabjutont im 1. ©jefler 14. ®reitj^3nfantcrie*9legiment. »altrel, SK i c^ a e I (Cberlieutenant) 1853/4 JRegtmentöobjutant im 5. 3nf(mterie*9legiment. »mf eitt^al, SBaron Samuel (SRittmeifter) 1845 bei g9Kß. ^etbinanb Slnton ^rci^err öon |)auer. »ritt, :e^rtftian (Hauptmann) 1800—1807 Sn^Qberobjutant bei gaWS. t)on SBenjotj^f^. C^rifHanf, Sol^ann (Jftittmeifter) 1765 aiegimentöabjutont im 1. ©geiler 14. ®reii5^3[nfonterie*9flegiment, 1779 83rigabeabj|utant bei ®aR.®mamieI be ©arotto. ümahf gii^^^i (JRittmeifter) 1875 ategimentöabjutant im 2. §uforen* ^Regiment ümtah t)on ^eijbeitborf, $ e t e r (SKajor) 1793 in ber ungarifc^en ®arbe. ditUim öott Wofettfelb, ä b o l f (aRajor) 1848 SRegimentöobjutont im. 4. |)ttfaren==?Regiment. Xittti^f 3 0 f e f ä b 0 1 f (§aiH)tmann) 1874 SRegimentöabjutant im 31. 3nfanterie^9legiment. Stetrii^, ©Q-muel «bolf (Dberft) 1858 Sn^aberabjutant beigfäRS. SRelcjer in SRailanb. Xittti^ öon ^tmann9if^al, 2Rici^aeIgriebric^ (aRajor) 1804 big 1809 9legimentöabiutant im 31., bann im 33. Snfanterie^Slegiment, 1809 JBrigabeabjutant bei ®3R, gerbinanb öon Stein^ocbt. SHetr^ öon ^ermanii^t^al, SRic^ael ®uftaö (Cberft) 1847 SBri^ gabeabjutant bei ®2R. Sari öon Saäottnl^ofer, 1848/9 bei ber ©ieben^^ bürger ©übarmee, PRS. ^^rr ö. ÄoIIian^ ate SBrigabe^^ unb 2)imfioni^abiutant in SSemjenbung, Digitized by VjOOQ IC 21 680 Itxanii öon »al^Hone, 3 o f c f 2R i c^ a.e I (Dberft) 1848—1852 juerft Srigabcabjutent / bann 3)iöifiongabj|utant bei gättS. Äart öon ©ratocrt, 1852—1858 SabaHcriebrigabcabiutant bei bcm ®. b. St. Seopolb @raf ©tembcrg, Sraitt^, © i m a n Sari (§au^tmann) im fiebcnjä^rigen Äricg SBrigabc* abjutant bc^ ©cncrafö äbam ®raf SBctl^Icn. 2)rotIfff t)on ^riebenfel«, @ b n a r b (?Rittmciftcr) 1858 Sn^abcrabjutont bei pRfi, 6arl SBaron ßeberer. eitel, Änbrcaö (gäljnrici^) 1745 S3ataiIIon8abjutant im ©icbenbflrgifc^* fäc^fifd^en 3nfurgcnten==58ataiUon, ^aBlnt, ©uftat) (fiieutenant) 1862 JBataiaonSabjutant im 5, Säger- bataiHon. goBitti, S nbtt) ig (Oberft) 1858 JBataiDon^abjutant im 5. 3ogcrbataittom gairlciii«, Äarl Sllejanber (SKttmcifter) 1«45 »rigabeai^utant %üiUtf 5^iebric^ (Obcrft) 1835 JRegimentöabjutant im bl. 3nfaii* terie^SRegimcnt. @ebatter, Sofcf Äarl (Hauptmann) 1875 9fiegimentöab|utatit im 53. Snfanteric^SRcgimcnt. ®ibcl, granj (Dberfttieutenant) 1837— 1844 SRegimcntöabjutant im 1. ©jeKer 14. ®renj=?:3[nfanterie-9iegimeut, 1849 «Matu« hc^ @e- nerai-Sommanbo^äbjutanten tn Siebenbürgen. ©olbfi^imiW, 3ol^ann (Dberftlieutcnant) 1859— 1864 SRegimentSab* jutant im 31. ^nfanterie^^Siegiment. ©tifer, Daniel (Dberüeutcnant) 1819 SRegimentöabjutant im 10. f^ufaren^aHegiment. ®rttit, Valentin (|)auptmann) 1775 SRegimentäobjutont im 2. ©jeStr 15. ©renj^Snfantcrie^SRegiment. ©tetfing, 3 o ^ a n n öpn (^am)tmann) 1778 SBrigabeabjutont bei ®3R. e^riftian öon Sic^^ot^, bcjie^nnggmeife beim Äronftäbter ®rcnj* Sommanbo. ^ttnet, 3o]^ann (aiittmeifter) 1749 abjutant bei bem ^@eneraln ju 3;^orba\ 1756—1.757 bei ®eneral Anton ®raf ©jecfen^. ^etttlein, gricbrid^ (Oberlieutenant) 1802—1805 SBrigabetAiutant bei ®cneral Otto öon 3f^o*- ^eittrti^i, 3fol^ann ®ottfrieb (9Kajor) 1793 SRegiment^abiutont im 1. SBaßac^en, 1794 fold^er im 2. SBaUad^n ®renj«Slegimcitt, 1799 ©iüifion^abjntant bei gSÄS. SWauritiuig öon ©d^Ioun, 1809 in SSertoenbung im aWilitärbepartement be^ fiebenbürgifc^n ®eneral» Äommänbo'«, 1814 Slbtatu^ bc^ @eneratfiommanbo*«bjutantett in Siebenbürgen. Digitized Jd\^ 6Ö1 ^tntiif, Sofef (Obcrfieutcnant) 1789 JBotaittqn^bjutont int ®rcna- bierbotoiHon @taf ^flcflcr. i^ewtöit, 3of)ann I^cobo'r öon (üRajor) 1743 JBrigabcabjutant bei ©cncrol ^crbinanb ^^ittipp @rof §arfci^, bonn Snl^aberabiu* tont bei Carl Äugaft ^riebrid^ ptft üon aSalbecf, mit toelc^em er längere Seö in »rolfen jugebrad^t ^at. i^ttmau, SJiftor @uftat) ®ugen öon (gSKS.) 1869— 1877 bei (Jrg^jog SJeopoIb, @eneral ber ©aüotferie unb @eneral*®enie* Snfpeftor. i^e^fer, ©antuel @ottfrieb (Hauptmann) um ba« 3a^r 1820 9legiment8abiutant juerft im 31., bann im 42. Snfanterie^Slegiment i^iemeW, Sari (SKajor) 1835 aRüitär^Sommanboabiutant inSSenebig,. 1839 «bjutant be« 1. «rmceforp« in Stalicn. ^ttf(^, 2»i(|ael (Sieutenant) 1810-1812 JRegimentöabiutant im 51. Snfanteric^ategiment ^Jitig, «rnolb (^au^rtmann) 1866 aftegimentSabjutant im 62. Sn^ fanterie^8tegiment. 3efel, 3o]^ann $aul (Hauptmann) 1801 bei bem fommanbirenben (Senerat in aRäl^ren unb ©c^lefien @. b. S. SRaj ®raf Satour. Sefell, aWic^ael (Dberlicutenant) 1801 fRegimentgabjutant im 51.. Snfönterie^SRcgiment. 3w(|arteB, $ e t e r (aHittmeifter) 1772 aftegjmenWabjutant im ©jeKer §ufarett^9legiment. gfittgHwg, Sodann (Dberft) 1813 SataiOongabjutant im 1. Sieben^ bürger*fä#fc^ SägerbataiCon, 1816—1822 aUegimentgabjutant im 2. ©jcfler ®renj*9lcgimcnt. Statp, @eorg«nbreaiJ (Dberft) 1756 8iegiment«abjutant im 52. 3[nfanterie*8legiment. «e«, SKartin (Sftittmeifter) 1792 JRegimcntäabjutant im ©aeßer §u- faren^^Sicgiment. «etler, Ä arl ($aut)tmann) 1863 gitegimentaabjutant im 65. Infanterie* aiegimeni ÄiftKng, tJranj ($aut)tmann) 1845—1847 ©renabierbataiaonöabjutant im 62. 3nfanterie»*aiegiment. ftifiint, «arl (Dberlieutenant) 1879 9fiefertje:«ftommanboabiutant im 29. 3nfanterie:*8legiment, 1883 aiegimentSabjutant im 83. Snfant.* Stegiment. «eittfattf, gfriebric^ (Hauptmann) 1849 bei 3f33R. öaron h'^ipu ftommonbant beS 2. S(rmee(orp8. Digitized by Googk^ 682 $ttintntt, S)at)ib (^aRß) 1829«btatu8 bc8 ©cneratÄommanbo^^abiu^ tantctt in ©icbcrtbürgcn, 1834—1841 ®cneraI«=Äommanbo*a[bjut(mt in Siebenbürgen. Strand, 3ofef (Oberft) 1836 »rigobcabiutant bei ®9Dt ftari gtei^ öon fire§, 1840 Sftegiment^biutont im 6. 2)ragoner*9legimcnt* ftrauf, Xl^omaS (fiieutenant) 1812 ategimentöabjutant im 51. 3nfaiw. terie^aiegiment ' fttew^iete, gronj (Hauptmann) 1797—1799 5Regiment8abjutant im 1. aBaOoc^en ®renj^9legiment, 1805—1806 Jtojutant im oui^mar* fc^irten SataiCon biefeS ^Regimen«, 1839 S5rigobcabiutant bei (8WL, fpöter 53ÄS. ?ßeter greil^err öon 2)inner8berg. ftttflier, SB i ( ^ e t m (^auptmonn) 1805—1814 SRegimentöabjutant im 1. ©jetter ®renj*=9iegiment. 8eifer, ©amuel (Hauptmann) 1848 Sftegiment^biutant im 41. 3fn* fanterie^SRegiment. £oreit| 9litter öon fiangenbotff, 3o^ann 9Wartin (Hauptmann) 1788 aUegimcntöobiutant im 2. ©gefler ®renj'9iegimcnt. »aij, SRic^ael ®ottfrieb (SRajor) 1772 SRegimenWabjutant im 2. ©jefler ®ren}:^SRegiment 1777 S)it)ifiongabiutant bei ^RS. ©amuet ®raf ®9ulai. mia9, 5rana (9«ttmei[ter) 1858 3n^aberabjutant. SBeltt«, Sre i d^ a e t 89 e n e b i c t (®. b. Ä.) im ficbenjä^rigen ftrieg bei jyelbmarft^att ®raf 3)aun. SRel^ior, ©amuel (Hauptmann) 1794 I93rigabeabiutant bei @9R. ^onoriuä grei^err üon SRe^er^^eim. »li^iaeH«, griebric^ (§am)tmann) 1859— 1860 Srigabeobjutant bei ®2». gtauj ^Ritter öon JReic^Qrbt unb griebric^ Sfitter Sacob« öon Sanftein. »lei Ä a r I (SKajor) 1836 SlegimenWabjutant im 3. U^Ianen-JRegiment. JKilb, ÄatI (Oberfttieutenant) 1854 »ataiDonöabjutant im 23. 35ger» bataiQon. «itter, Samuel (JRittmeifter) 1807—1810 bei ®eneral Äari gtei^ öon ©d^aurot^. IBKötfefi^, ffibuatb (Dberlieutenant) 1880 SRegimenttabjutant im 3L 3nfanterie*9legiment. SRoInar, f^ranj ($au))tmann) 1865 bei ^Wl. Silia Ztiittx Don S33efhgg. SBftitper, 9 0 f e f (Hauptmann) 1858 ategimentöabjutant im 62. 9lt* fanterie»9lcgimejtt. «ijtr (a»ie|), SariaKartin (Oberfttieutenant) 1851—1862 fei ©a». ffibuarb «itter t>on ©c^obeöu Digitized hy, 683 9ttihti, e^riftof (^u^rtmann) 1784 Srigabcabiutaitt 6ei ®cnerot ©ifibert ^rei^ öon 8Scc8c^, Ol^fert, «botf t)(m (Oberlicutcnant) 1860 3n^oberobjutont bei ffibuarb gürft fiie(|tcnftcüt ^Ttiht, ©corg (Dbcrft) 1793 6ei gaRfi. »aron Äro^. «Mf, «uguft (Hauptmann) 1833— 1835 fRcgimentöabiutant im 4. $ufarcn^9legiincnt, 1835—1845 S)it)ifion8abiutant, 1852 im ^ft^ ftbial*S5urcau erg^jogg «(brecht, 1854 ®out)cmcmcttt8*«bjutant bc8 3iefcrt)c=2;nH)pcn^Äommanbo'i3 bcr 3, Armee, Regitti, ftarl üon (Slittmeifter) 1875 StegimentSabjutont im 12, §u* faren*5Rcgiment. . 9teidftnffaU, Soffann Samuel (Hauptmann) 1.787—1793 SnfyAex^ abjutant bei g2RS. gfirft «nton e&ter^aj^. »fttrr öon »ettrtr«fel>, ©tefan (Dberfttieutenant) 1760 aUegiment«? abjtitont im 6. ©renj^Stegiment 9totfto, ^riebric^ ($aiH)tmaiin) 1850 S)it)ifion2abiutottt bei gfSRS, @raf ©omuel ®9utai, Si^Äfet, g^riftian (äÄajor) 1791—1795 aUegimentgabiutattt im 10. §ufaren*9fiegimettt Si^ewwel, iSol^onn ®eorg (Dberficutenant) 1789—1790 JHegimettt«* obiutant im 49. 3nfanterie*9fiegimettt. «flimmert, 3o^ann (^am)tmann) 1813 bei gSKS. SRaj ©arorf aBim^)ffen, 1815 SBataißonSobiutont im ©ufoiüinaer greiwiDigen'* Satailion, Sf^IaiiM, ®eorg (aRajor) 1796 Wegimentöabjutant im 31, Infanterie* Regiment S^mtbt SKattin (Slittmeifter) 1820 3)imfion8abiutant bei gm An- breai^ öon ©c^neQer, 2)imfionär in ^ermannftabt. ^äfoM, ® ottlieb (üRajor) 1808 SRegimentSabjutant im 2, |)ufaren* ^Regiment Si^obeln, Sbuarb öon (gaRS.) juerftSrigabeabjutant, bann 1842 bi« 1848 ®eneratSommanbo-?lbiutant bei P»ß. Sfürft «Ifreb SBin- bifc^grä^ in 5ßrag, 1848/9 im ungarifc^en SReüolutionäfrieg 2, ®e* neralabjutant be^felben. eifuittt, Sodann (^au^)tmann) 1787 5Regiment8abiutant im 31. 3n* fanterie*9legiment. Bifnpv, Änbreaa (Dberlieutenont) 1810 9legiment8abiutant im 31. Snjanterie^Äegiment. 9H^nfttt, Sodann ®eorg (Sieutenant) 1737 im ©pringer'fc^en Wa* tionataiegiment. Digitized by VjOOQIC 684 ®e$, Itarl (Hauptmann) 1874 SBataidonSabitttcmt hn 28. 3&ger6ataifloiu Seitler tjon Sewlen, Sol^ann ©cotg (Hauptmann) 1791 ©rigabc« objutant bei ©encrat ©^renrcicft g^cil^ üon äRe^crg^cim, ®tor<^ üon «rieÄ, ®corg ^ricbrid^ (Oberft) 1848/9 Sttjutant bei ben bcibcn öor bcm gcinb ftc^enben SBataiQonen be8 2. äBaQad^ 17. ©renj^Snfanterie^JRegmtent« unb ®eneraIftab8offtjier bei bem Oberft Urban'fd^en torpg. J«itffer. @mif Ä: «nton (^auptmottn) 1856—1859 JBrigabCobitttcmt bei ®eneral Seo|)otb öon SSäeigl. Sortier, änbrea« (^ou^jimann) 1788 JBotaiOonäabjutant im @rencu bierbatdUott ®raf ^ßüdter. Seutfi^, Äarl (Dbetftlieutenant) 1835 {ftcgimentgabpitant im 31. 3ii* fanterie^Slegiment. Xent\if i)Qn Setttf^enftamm, Sorett} (Hauptmann) 1825 ©otaiHottS« abjutant im 2. Sägerbataillon. Sl^ttUma^ct, abolf (äWajor) fftegiment&ibiutant im 3. S^aujlegcr«* 9iegiment. ZMt^it, Safob (§auptmamt) 1790 9legiment8abiutant im 2. ©jdler, 1794 im 2. SBattad^en «renj«3flegimettt. SrauW, Stefan (^jtptmann) 1794 9legiment8abj|utant im 31. 3n* fanterie*8legiment. Immer, Sofef (^am)tmann) 1806 9legiment8abiutant im 1. SBaflac^ ®renj*{ftegiment. 2fi^nrl, Daniel (Dberftlieutenant) 1846 älegimentdabiutant im 1. §ufaren^9legiment. nngarb, @ott(ieb (Hauptmann) im ^Ib}ug 1789 JBrigabeabjutaitt bei ©eneral Saron ©plcn^i. ttngarb, go^ann ®eorg (Dberlieutenanl) 1774 8fiegiment^bjutant bei Xrautmanngborff^Ättraffiercn, 1776 im 2. ^ufaren*9legiment ttngarb, Äarl (aRajor) biente 1857—1859 im «bintonten^Äor})«. Ungarb, Snbtoig (Hauptmann) 1821—1828 StegimentSabjutant im 31. 3nfanterie*8legiment. JBoUttlial«, aRic^ael (äRajor) 1803 8fiegiment8abjutant im 49. Snfan* terie*9iegimcnt. aßa^itiner Don 9ßa)itienfe(b, fi o r e n } (Oberft) juerft S(b(atud bei bem SBiener ©eneral^Sommanbo, naci^ 1813 abjutant be« gelbmarfc^lte §c^3og gerbinanb öon SaSürtIcmberg, 2RiIitärgouüemeur üon Ober* uiib Slieberöfterreid^ unb ©tabttommanbant öon SBien. ffia^ba, §an§ üon (Obcriicutenant) 1882 unb 1883 9?egiment«obj[utaiit im 62. 3nfanterie==9legiment, Digitized bv 685 »eltWt^er, ^xithxid) (aRajor) 1860 Kegimentgabjutont im 63. Snfantcric^SRcgimcnt. »erbet, Sfran^ (9Kajor) 1838—1844 «bjutont bei ber SanbeS^-ar- tißerie'3)ireftton in- Stallen. »dlffltBg (an« ffid(fliia), ajurg^orb fiubtoia (02».) 1761 3n- haberabjutont bei g9JÜJ. ernft 2)ietric^ ®rof max\d)at auf mxa- Qolj^ufen. »titW, 6a rl (ßauptmann) 1815 Sataiaongabjutant im 1. Sieben- bürger fäd^fifd^en 9ägerbataiaon. »nItWiter, J^riebrid^ (§auftmann) 1813 SatainonSabjatant im 1. ©iebenbürger fäc^fif^en äägerbataiUon. 3eibiter, fjranj (Dberfttieutenant) 1815 SJegimentgabjatant im 37. 3nfanterie*9legiment. Stegler, 3 o f e f- (aKajor) 1810 bei gf2RS. S5aron ©jentferefet^. ßffi}xtv^lifttn ber oon ber fad|fifd|en Itation 0e^Uten Sruppenhorpen 174S. SieienMrgifd^^fii^fifi^el Suftttflenten^Sataitfon. erric^tung beffelben Jöon ber fä^fifc^en giationg-Uniöerfität be^^ fc^toffen 1744, t^atfäc^Ud) /rric^tet 1745 mit 3 Kompagnien, bie 1. unb 2. jaulte je 167 2Kann, bie 3. 168 SWann, jufammen 502 äRann. 83i3 aur ©c^lac^t bei Soor am 30. September 1745 ftanb ba« SBataiBon unter bem Äommanbo be^ getbmarfc^aDfieutenant^ S^^^ä ®^^f ^^' ba^b^; in ber Ordre de bataille gur genannten @c^tac|t toirb ba8 SataiOon in bag „Corps de reserve** unter Äommanbo beffelben gelb^ marfd^alUieutenantg unb beg ©eneralmajorg an ton ^aul gürft ffi§^ ier^aj^ eingetl^itt. «u^erbem f)at bie fäc^fifc^e Station 1745, 48 SR^iter in'8 gelb gefteHt, ttjelc^e fiicutcnant äo^nn Wolter (auö ^ermannftabt) f omman== birte. — 1745 biente femer alö greimiHiger fiieutenant Sodann ®eorg ©c^ufter an& §ermannftabt. ^xotoloiU Ut fa*|!f(^eu «naHon«umt)er|!tät an« ten Sa^tctt 1742 bie 1747. — @^eU öfterr. militÄrifc^f 3«itf*nft 3a§rgattg 1825 VII. bie XII. ^eft. SBataitlonä^Äommanbant: SKajor SRartin griebr. Seon^arb (auÄ |)ermannftabt). abjutant: gä^nrit^Slnbrea« eitel (aug ®ro&f(^nf). „ Duartiermeifter(3flcd^nunggfü^rer): gä^nrid^ ©tep^ §offmann. ^rofofe: 3o^. C^riftian |)ofmann (war beim 31, ^nfanterie^SRegimeiit gä^nric^). Digitized by VjOOQI^ 686 §am)tleute: ©amucl ^crbcrt^ öon ^erberti^l^cim (aug ^ortftabt) Äotn* monbaitt ber 3, Äompagnic, So^onn ^ancr (©c^äpurg. ©tabt^ann) Sommanbant ber 2.ÄoiiHjaginc. Ä 0 p i t ä n li e u t c n a n t : (bcn 13. 3Rax 1745 ^icju beförbert) aRic^aet ®otttob tjon groniuö (auS Äronftabt) Äominanbant ber ßeib^Äompagnie (1. ^ömpaQnk). S i e u t e n 0 n 1 8 : f8axtf)olomäui lartler (au«Äronftabt)bci ber 3. Ätmtpagtik Äma^ nucnftg. Sol^antt SBoIf (@c^äBburger.@tobtl^au|)tmann)bci ber 1. Äom^gtrie. SBart^oIomäuö ®ro§ (ou8 ^onftabt) bei ber 2. Sompagnie. 5 ä ^ n r1 ^ 8 : ®eorg S)ccani (att8 Siftrife) bei ber 2. Sonnrngnie. SlnbrcQ8 @lo^ (au8 9flc^)8, ^attc früher bei ®raf Pa| 43. Stifantcric* Slegiment gcbicnt) bei ber 1. Sompagnic. Daniel SRitter öon aHittern (au8 ^ermannftabt) bei ber 3. Äow* pagitie. ©tanh^ t)om I;eaember 1745. (2).) 1809. Jtaiferitt 9Ratia «ttkotiifa 1. Siebettbfirger fii^fifil^e« Siger* ©rric^tet 1809. — 3n ber fogenannten „@iebenbflrgif(|en obdigcii Snfurreftion" unb im 2. ©iebcnbürger ungarifc^ Säger ^©otaitton ftonben ouBerbem 34 ©iebcnbürger ©ad^fen ai^ Offijiere. S5ataiUon8:=Äommanbant: 30?ajor grait} öon Äolb. Slbjutant: Unterlieutenant ÄarlSBruftmaniL - §QUptleute: Wi^P gftii^äuf anbrea8 ^auSeder änton 9lcgron9 ^ter ©oberlin ?noi8 aWofoner, 3o^attn ©ottfrieb ^inric^. Äapitäniieutenont: aWartin griebric^ 85rcnner^ Sofep]^ ©intoni8,^ Depotfomman* bant feit 1, 3uli 1809 ©tepl)an $onn twn ^annenJ^eint Dbertieutenant8: ©antuci SWeljer änbrea8 granj Äi&ling Änton ßenf. » avandrt 1800 im 53rttaif(o« in bie na(Sf^öi}m (5§argf. DigitiZe/j[ 687 Untcrlieutenant«: gricbri^ (Strahl ^ubert Suj* Sofc»)^ Biegter So^Qtm @ott(ie6 Sittber 6ari ^utter öoit futtern ©Ctrl griebric^ 3*^^^ (6jieg(er) SBaron ©d^cibcn^of Sari Saf entin ^^ling t). fti^lingftein Sco|>oIb Softer. ftabeten: Sol^onn ©^tfdief * ©antnet ftoöat« ^aul fiajor giranj Spne (£orI ^arojb^ *3afob SBinber Seon^arb fid» gricbrid^ ftorp (Sorp) So^nn ^omb Mautner* 5ol^ann ^onn (^rl aSünfd^ 3ofe^)PboIp^an§nert).S5augnern^ So^nn attd^ter Carl SBagncr aiKc^et ^nric^ ©tanb üom 22. Sofep^ ©diarla^ ßarl ©tö^r Samuel SBergteiter Sol^ann Drbe8 (£art ©|)atfc^ef griebrid^ SWangeftni^ Sofe})^ ©c^obel Ölojep^ ?ßie(bner öon ©teinburg* (£arl Sang granj Ä^cil (Sari 2)QbaQ QJabriel Ungarb 5ranj gefettc 3)aniel Seng^el gfricbric^ aRarttn SRiefe (SW^ä). 2Rai 1809. (S).) 1813. erfte« @ieBeti(firger ffti^fifi^el 3iger<»ataiaon. ©rrid^tet 1813 mit 6 Kompagnien. SBar 1813— 1814 bei ber ©üb* armee in bie Diöifion be3 gelbmarfc^aHlieutenantg 2Äaj ^rei^rr öon SBimpfen unb in bie ätjantgarbe^SBrigabc be« grofe^joglic^ l^effifc^en ©eneralmajorg g^ei^err. t)on ®all einget^eilt unb ^at an ben Äriegei^ ereigniffen im füblid^cn Jranfreic^ big ©renoblc t^cilgcnommcn. 58ri* gabier greil^err öon ® all ftcHte bem Sommanbanten be« JBataiHoni^ bbo. S^on 8. aWai 1814 ein ^öc^ft anerfennenbeö 3^"9^i& ^^^* ^^^ bem 5riebengfcf|lu§ tourbe ba3 fiebenbürgifc^^fä^fifc^e 3ägcr=^58ataitton im Suli 1814 na^ Sägemborf in ©c^lefien, öon ba nac^ 3^ ^Q^^ '^ ©alijien'öerlegt unb foHtc na^ bem SBiener Äongrefe bur^ bie SJufomina na^ ©iebenbürgen ^eimfel)ren, erhielt aber tuä^renb biefeS SWarfd^e^ in golge ber 8?üdtte^ Saifer 9iapoleon'g t)on ber Qnfel Slba in (£jemotoi| ben ®egenbcfe]^l, toieber nad^ granfreic^ ju marfc^iren, tt)0 e« big gegen ' 3lvancirt 1809 im S3ataif(on in bie iivmiftö^fre (S^atgc, Digitized by VjOOQIC @nbc ©cptcmbcr 1815 bchn SRefctöcforpö in beut am 5, unb 6. Octobcr ofegc^Itenen 5ßar cS ieigetDO^nt ^attc, trat eö am 8. Dctobcr 1 ^eimat^ an unb würbe in ^cltau am 21. 3( . Xfiitfc^ im «ereinÄarc^it) ««'. g. XV SSataillonS^Äommanbant: 9Kajor ®eo „ äbjutant: Untcrtieutenant^o^ ^roöiantmcifter: Untcriicutcnant 3ofcp^ gtcc^nungSfül^rer: ©tarn. gouricrS: 2)regug, @ro8 unb ÄcHcr, ^rofo§: JBcrn^arb ©ber^arb. (JöangcWutl^crifci^cr (äciftUxi^cr: ^at §auptlcutc: Sofepl^ ©aron 3t) Äarl «bolf Oe^lfc^Iäger. DberlieutenantÄ: granj SRut^ ftotl Sofef 6(HJeflu2 ®uftöt) S)ietric^ üon §ermann8t^al 3ofef g-rü^becf (SInftat) Sbolf aUeid^ ßieutenantg ©uftat) «bolf aSenaet ö. ÄronfeO) granj Sieglet. Äar( JBinber Sbuarb Sonrab t)on ^e^benborf 3o^ontt Äarl griebrid^ ö. groniu« Stefan ^nn t)on |)annen^eim Äarl Äird^ner aSiftor ©ottlieb aWütter ö. 9KiIbom änbrea« ©c^ufter fjrana a;raujci^ öon Iranfc^enfett «bolf aaSenbel SSäil^Im SSäenric^ griebric^ Siegler. ©tanb üom 1. 3utt 1849. ' ^a bev (Rang nii^t von jebent Dffl|tfr ermiUcU n>crben fonnte, fo(gen bic 9{ain(n innerhalb j;eb€t (l^ar^r in alpf)jbftif<^er dlei^nifolg f. Digitized by VjOOQIC 690 ^od) im ßoufc bc8 Solare« 1849 otjonctttcn ju ^ouptfeutcn bk Dberlicutenantö S)ictri(^ unb SBcnjct, ju Dberlicutcnontö bic ßieutenant« ©onrob, Sraufc^ unb SBcnrid^, ju ßieutcnont« btc feit feric^tung bcÄ SotaiHonS in bcmfclbcn bicnenbcn Untcroffijiere griebrid^ 6i^ öon ©tem^cim, Suliug 3Rac|, granj 2»ctbt unb SBiT^m wn äRiOrr, Dberft ®uftatJ ©ictricfyöon ^crmannÄt^al ijlain 9. Dftobcr 1882 gcftorbcn, o^nc ba| e« i^m vergönnt gctocfcn, bic bc* gonncnc «rbcit ju öoKcnbcn, @incm äBunfc^c bc8 SScrftorbcncn na<^^ fommcnb l^bc ic^ mid^ bcr Aufgabe untetjogen, bk 3, (Schluß*) ßiefc* rung ber Slrbeit fertigjufteaen. ytaä) Dberft S)ietri^'^ ?ßlan finb ^er bic Dffijier^*93efd^reibungen ber Obertieutenantö, Sieutenantö unb gol^n* rid^^, ein Seraeid^nil ber «biutanten unb bie DfftjierSliften bcr öon bcr fäc^fifd^en Station gefteflten 3;ru<)<)enförper gegAen. SBä^rcnb bcr feit bem äeginn be§ DrudEesf* ber arbeit öerfloffenen jtoei Sö^re finb mc^ttrc Seränberungen vorgefallen, wetd^e in ben „^Rad^trägen" t)erjeic^net fmb, 3n ben r^^Rat^trögen" finb aud^' einjetne ©rgäujungcn unb bie biogra* . pl^ifd^en S)aten jener Dberlieutenantg enthalten, welc^ wä^renb bc« S)rucfei^ bcr Arbeit ju Imujjtleuten (SRittmeiftem) öorgcrücft finb, SJoiJ 9lamen*Serjei(^ni6 enthält bic Siamen fämmtUd^er in ben DffijicrMJc* fc^reibungen, in ben 92a(^trägen unb int 9[b|utanten^^crjeid^nt| Dorfom« menben Dffljiere. Die ganje Arbeit ift nunmehr ouf ben ©tanb öom 1. Suni 1889 abgefd^Ioffen* $(tö Duellen l^be id^ benü^t in erfter 9iei^ bad t^on Öbetft S)ietri(^ i^intertaffene, öon bemfetben gcfammelte l^anbfc^riftlit^ iDJatenol, nömlid^ 1. ein 9lamen^8Serjei(^ni6, ent^altenb 3;anf^ unb gamilicnnamen öon 161 Dberlieutenant«, 243 fiieutenant« unb 30 gä^nric^«; 2. eine öy^ Sogen ftarfe ' Arbeit be^ Dffijiate im f. l 9ieic^ friegS^aKinifterium §ieronimug93edt, ent^altenb SluÄjügc au8 Ate» ber 5a^^9?ed^nung8*?lbtl)eilung biefeg aKinifterium« über 150 Dffijicte aller (S^^argengrabe ; 3. SRominatSifte aller ©tab«^ unb Dberof fijiere bc8 t f. 50. 3ii* fantcrie^^ategimenti^ auS ben Salären 1762 bü^ 1849; 4. eine Sifte tjon 20 Offizieren beS f, t Sh Snfanterie^Äcgimcii» i)ont Hauptmann obn^ftrtiS; Di§itizeGl'buj"j 691 5. 3(udjttge QuS ben ^aixxttln ber eüangelifc^en S^mnafien 91. 93. ju S5iftri|, Äronftabt, äWcbioJd^ unb ©d^ä^burg unb au« tcn äWotrifeln ber eöangelif^tt Pfarrämter 8. 83. ju 93iftrife ttnb Äronftabt, wetd^e öoti ben bctreffcnben ©^mnafialbireftipnen unb Pfarrämtern in juöor*' fommenbfter SBeife inner^Ib ber 3a^re 1878 bi« 1880 an Oberft S)ietrid^ eingefenbet worben finb; 6. 9lad^rid^ten öon Dberft @eorg griebric^ ©tord^ öon Ärben über 50 Dffijicre aller G^rgengrabe unb öon ©^mnafMel^rer Sart SBerner über 24 Offiziere ader ©^argengrabe. Slu^rbcm l^abe ic^ neben ben in jebem einjelnen galle angefül^rten befonberen ^anbfd^riftUc^en Quellen unb S)ru(ftt)erfcn unb einzelnen 9lod^* forfd^ungen in öerfd^iebenen ©^mnafiat* unb ^farramt^^äWatrifetn ber Arbeit ju ®runbe getegt 1. bie ^auptgrunbbud^^'=83tätter in Criginal ober öerläglic^n Ab* fc^riftcn über 88 Dbertieutenant» unb 182 Sieutenantö ; 2. bie Defterreid^ifd^en 3RiIij=^ (fpäter äWilitär*) ätmanac^S au« ben ^a^ren 1790 bii^ einfc^liepc^ 1814, unb bie 3Rilitär*»©d^emati^men au^ ben Sabren 1815 bi3 einfd^Iie|Iic^ 1883; •3. ba^ Serorbnung^btatt für ba^f. f. ^er (^crfonaI*8lngeIegen* ^ten) t)om Solare 1859 angefangen big 1883. Alle jene Offijierg*93efc^rcibungen, tt^eld^e auf ®runb be« mn Dberft 5) i e t r i c^ ^intertaffenen DueUenmatcrialcg abgefaßt worben finb, ^be iä) burd^ ein nac^efe^tei^ (2),) fennttic^ gemad^t Ueber brei Dffijiere berichte ic^ l^ier hirj, nad^bem biefetten oben au^eblicben finb. angentta^er, gerbinanb öon, SRajor (ogl Sereing^Slrd^io 91. ^. XVII. 135), ^at olg fot^er im 3nfanteric*3tcgiment SBil^elm Äönig ber Stteberlanbe 9h. 26 gebient. @r wirb julefet im SRilitär* fc^matiömug für 1840 erwähnt unb ift am 11. g^bruar 1859 ju Sat* taro geftorben. Sd^mibt «Ibert, im §ufaren*9icgiment ®raf (£lam*®alta« 9lr. 16. ©eboren 1858, tritt 1878 in ben ©olbatenftanb, toirb 1. SRai 1881 gum Sieutenant in obigem ^Regiment beförbert. Sft ber ältefie ©o^n be8 Dberlieutenantg Sltbert ©. Sil^mibt SBill^etm, im §ufaren*9iegiment 6art L ftflnig tjon aSürttemberg. ©eboren 1862, wirb 1879 ©otbat unb 1. 3»ai 1883 jum Sieu- tenant im erwähnten {Regiment beförbert. ffir ift ber 3. ©o^n beiJ Ober- lieutenantg Sßbert @. Digitized by VjOOQIC 6d2 3tt bcfonbercm ®anfc bin id^ t)er|)f(ic^tet bett f. f. SReghiictttt^ imb JBataiflonö^Äommanbcn unb bcr ^^t^^Sled^nungS^Sttt^ilung bc8 f. t gicic^^fricgg*3Riniftcrium, tpcld^c auf tncittcrfeitö ergangene Änfrogcn in gefänigfter unb rafc^efter SBeifc?lu^fünfte erteilt l^aben, ^nn Äegtetung«* rat^ Dr. ® m i I Sauge öon 93 u r g e n f r o n in SSäien unb fyxxn Ärdjiöar ^^icbrid^ ©tenner in Äronftabt, tuetd^e befonber« ^in* fid^tlic^ . ber ^erfunft mant^cr Offijiere totttijiooUtn Äuffd^Iufe nur ge* geben ^aben. ^ermannftabt, 1. Suni 1883. ^amen-^etiei^ni^. S)iefe8 SSerjeid^nife entbätt SRamen unb ®^ge ber in ben Offijteri^ SSefc^reibungen, in ben 5Ra^trägen unb im Äbjutanten*aSergeicl^mp öor* fommenben Dffijiere unb bie'l^öd^fte öon benfelben erreid^te S^orge. Auf bie Offijiergiiften ber öon ber fäd^fifd^en SRation gefteHten 2;nH)pcn* Mröer tt^iro in biefent 9lamen*9Serieid^niB nicbt ^ingewiefen, tml ba« in biefen ßiften au^ebrücfte S)ienftoerl^ältni| ber Ofeere ftebenbfirgifift* fäoififd^er SlMtommung in jeber einjelnen OffijierS^Jöiograp^ie ertoStant tt^irb, gttr Segeic^nung ber ß^arge ftnb fotgenbe Äbfürjungen gebraust: FZM. = gelbjeugmeifter G. d. K. = ®eneral Der ÄaöaQerie FML, = fjelbmaf^alöieutenant GM, = ©eneratmajor Ob. = Ohtt^i Obstl. = Doerftlieutenant M- = aRdjor H. = ßäuptntann R. = Sittmeifter O. =: OberKeutenant L. = Sieutenant F. = gä^nrid^. Die römifc^e Qafjil jeigt ben betreffenben 93|anb ber SReuen Sfolge bei^ S3erein8*?lrd^U)ei^ an, bie arabifd^e 3^^t fli^t bie ©ehe an. abrabami tjon ©brenburg, ©amuel M. XVI. 579. «einer, ßeo^jolb H. XVII. 133. „ SRoril H. XVII. 183. aibrec^t, aifreb O. XVII. 592. 678. „ ffibuarb Subtt), O. XVII. 592. ' „ griebricb L. XVII, 628. ^ afed^ael ©ottfrieb R. XVII. 134. 678. aibrecbt, 3Ric^. ®ottL L. X VII. 628. «ttri^, griebr, SSfil^. O. X VIL 592, aibrid^, Simon griebr. M. X VI. 579. „ \>on a^ri^i^felb. 3o^. Sad TOarrtn O. XVII. 593. «IbriAtJonaibridbSfeO), 3o^. 2Rartiii ®ottUeb H. XVII. 134, mi% ®eorg H. XVII. 134. 678. «nbrae m^atlh. XVIL 62a angermauer, »^erbinanb Don IL XVII. 135. 691. anoermatier, f^riebrid^ Don Obfld» Dig«tized by ^ 693 ttngennataer, 3ob. %:iebri(fi toon L. XVII. 134, 628. 678, «ngemo^er, «ort ö. H. XVII. 134. SRi*. D.H. XV 11.134. «ntot, Simon L. XVII. 629. «ra, SQSit^Im H. XVII. 135.678. n öon ©trauftenburo, Arthur O XVII. 593. 678. Srj »Ott @trau|en6urg, Sari ®v.\iox> O. XVII. 593. 678. «rat, $cter Ob. XVI. 549. «uner, griebr. O. XVII. 593. 678. „ ^ter M. XVI. 579. flalbierer, 3ofef O. XVII. 593. olt^, 3o^. @eora L. XVII 629. „ 3;^b. g-rbr. L. XVII..629. »oltrcB, ^eter K. XVII. 674. JBorttj, 3ohann L. XVII. 629. „ 3of.@ottne6L.XVlI. 629. „ Simon R. XVII. 135. 679. Sattmu«, 3o^nrL. XVIl. 629. «artneä, 3o^. «nton li. XVII. 630. SB«tfo, Stefan K. XVIl. 135. »ottenfeiler, ®ufta» M. XVI. 579. Sauer, granj O. XVII 593. JBaumgorten, Sofef SBir^. K. XVIl. 136. SBaulner Sbler oon $au§nern, ®uibo O. XVIl. 594. ©oufiner ffibter t»on Saufinem, Sofef «bolf Ob. XVI. 550. Saufiner (Sbter »on SBoufinern Äart ^^il. «ug. F. XVII. 670. SBaulner Ifbter »on 8augnern, Mxä). Subwifl L. XVII. 630. S5ou§ner ffibler t»on Saufenem, Shib. «molb L. XVIl. 630. ©oufiner ©Mer t»on Saufinem, Stef. «buorb O. XVII. 594. IBauftner ffiblcr üon S3oufinern, Ra^ (^rio8 ®abriet H. XVII. 136. löcder«, Äorl H. XVIl. 136. IBebeud t)on S(6arbera, Daniel M. XVI. 580. XVII. 679. ©ebeu« »on Scfiorberg, ®eorg 3ofef Ob. XVI. 550. XVII. 679. leeer alias o. äRebtten, «bam Obstl. XVI. 566. öeer alias o. SWebtieti, Hier. Obstl. XVI. 566. 93ecr alia» ». 9Web»en, «nbr. Obstl. XVI. 566, Seer »liaa o. SOtebDeto, ^oh. Samuel R. XVIL 137. 95ea, Ofriebri* L. XVII. 630. „ Sucaä F. XVII. 670. 679. «enfner, 3oief O. XVIL 594. »entfeng, 3of. öon F. XVIL 670. «ergel, 3obonn L. XVIL 630. öeroer, «nbreog O. XVIL 594. «eraleiter, (5rnft H. XVIl. 675. «erftner, ®eorg L. XVIL 630. «ertleff, 3ob. S)anict O. XVIL 594. «öebmann, «Ice, R. XVIL 137.679. „ e^renreitfiM. XVI. 580. „ 3ob. L. XVIL 631. „ 3o^. ®ottI. GM. XVI. 541. 3ojef Obstl. XVI. 667. .XVII. 679. SBefemann, 9Äattbio« ÜÄarttn Ob. XVI. 551. SBielj, ebuorbaibert L. XVIL 631. „ ©uftoo O. XVIL 595. „ Sari M. XVI. 580. «Binber, (Smil O. XVIL 595. „ gfriebrit^ Ob. XVI. 551. XVIL 676. SBinber, griebric^ R. XVIL 137. O. XVIL 595. L. XVIL 631. „ ®ottl.0. XVIL 596. „ grieb. SBil^. L. XVIL 631. „ 3ofep^ L. XVIL 631. „ Äarl M. XVI. 580. „ O. XVIL 595. „ aRi(^. L. XVIL 632; „ SRartiri O. XVIL 596. „ aRi(^.SiI^. Obstl. XVI.567. „ »on SBieberÄfelb, %x\tt>x. L. XVIL 632. JBinber »on JBieberäfeÜ), 3o^. ©ottL H. XVIL 138. Sinber »on JBieberäfelb, ftorl H. XVIL 138. )8inber »on iBieberSfelb, SDlart Xbeob. Ob. XVI. 562. Digitized by VjOOQIC 694 Sinber öon SieberSfetb, 9iapoteon O. XVII. 596. Sinber ffibler bon Sanwarb, groni R. XVII. 138. JBinber tjon ©oAfenfefö, 3ofef R. XVII. 139 f8ioo% md}'. L. XVII. 632. S3Io6, 3ofef H. XVII. 139. öod, gfriebr. M. XVI. 581. „ fieinrtc^ O. XVII. 596. „ m H. XVII. 678. SBobenborfcr, Salob L. XVII. 632. aWortin R. XVII. 139. mt^m, 3o^. ßub». H. XVII. 141. «önw^g, 8tb. gfriebr. O. XVII. 597. ebuotb L. XVII. 632. gfriebr. O. XVII. 597. ©com Äart.L. XVII. 633. „ öon Soor, Äarl ßeinr. H. XVII. 142. Sogner, Sofef SBU^. L. XVI1.'633. „ Äorl Ztam. L. XVII. 633. „ Sa8U^.3ofefH. XVII. 141. öottreS, 3ofef H. XVII. 142. öoltreß, mxA. O. XVII. 597. 679. SBonfert, ©omuel H. XVII. 142. iBont »Ott SBobcnfteiit, JVriebr. Obstl. XVI. 567 S3o^,* «ug.' L. XVII. 633. • JBretiner, «ttbr. Äarl L. XVII. 633. Sofef H. XVII. 142. „ ERart. gfriebr. M. XVI. 581. JBroo«, 3o6attn H. XVII. 143. SBrudner, @mil O. XVII. 597. „ 3oh.@otnuetH. XVII. 143. 83rufatf(^, Äort Subttjig ©uftat» O. XVII. 597. SBrufentBd, @eorg ÜKart. greifierr ü. M. XVI. 681. Jörufentbot, Midi. Subtt». greifierr t). L. XVII. 633. SBrufettt&al, ©antuet gretbcrr wn R. XVII. 143. 679. SBrufner, 3o^nn L. XVII. 633. »rufe, (Jljriftian H. XVII. 144. 679. „ gfrnna 3Eot»er H. XVII. 144. »uc^^oljer, Äarl T.. XVII. 633. SBunbfcfiu]^, gricbr. ©tef. ^et« wa H. xVlI. 144. iBunbf(bu6, @uftat) %b. Otto t>oitL. XVII. 634. ■ »unbft^u^, 3ofef M. XVI. 582. „ 3oj.§etnr. M.XV1.582. „ gort 3ob, gerbinonb L. XVII. 634. öunM^'ub, Subtoig gr. Sofef Ob. XVl. 552. - SBurg, 3o6ann U XVII. 634. Comilti, 3o^. Subw. L. XVII. 634. Sftpefiu«, Äort -M. O. XVII. 508. 6app, atbert L. XVII. 634. , 3o^. md). M. XVL 582. „. md). O. XVII. 598. ®arö (Statp), gfriebr. O. XVII. 598. eofpor, 3ofef L. XVII. 634. efireftefä, griebr. L. XVII. 635. e^rijttani, 3o^. R. XVII. 144. 67d. „ . „ U. XVII. 144. Sbriftopb bon (Sbrenburg, ©im. SRott. Ob. XVI. 553. @taufenburger (gotodoär^) , ^ßeter Xrauo. H. XVII. 145. 6tenten«,3of.gfür(^teg.O.XVH.598. eioftuS, ®eorg gronj bon Obstl. XVI. 568. eiofiu«, ©eorg gfrj. b.L. XVII.635. 6to iug, Sof. gfrbr. b. Ob. XVL 563. etoiu«, 9»ort. e^rift. fieber. bott O. XVII. 598. 6onrob, %tani R. XVII. 145. 679. „ gfriebr. ^w.M. XVL 683. „ ®uftob Stitter »ott FML. XVI. 535. (Sonrab bon ßebbcnborff, ©oiiict ^. L. XVII. 635. Sonrab, bon ^ebbenborff, ®)uad> R. XVII. 146. Sonrab bon £)eQbenborff, 3o^ @otfi. •L. XVII. 635. Sonrab bon ^benborff, SuIiniX«. XVII. 635: (Sottrob bon ßebbenborff, $eterlt. XVL 583. X VIL 679. (Sonrab bon ^ebbenborff, ©a». GM. XVL 542. Digitized ^\^* 1 695 (Sontob öon ©onnenftein, Subw. Äorl O. XVII. 599 675 6onrabt(ftonrab)',gt.('). XVII.599. Äarl H. XVII. 146. ifotl3[of. M.XVI.583. erommer, «eter R. XVII. 147. Croner, SarIJfrtebr. M. XVI. 583. „ Wi- yacob H. XVII. 147. QÄiA öon ©tcrnbeim, Siwbricb L. XVII. 635. ßjofo bon SRofenfelb, @eorg ^xani U. XVII. 147. • ejefea, SBiIf). L. XVII. 636. ßjefeliu« öon Slofenfelb, itranj Äorl gfrieb. a. M . X V 1 . 584. X VII. 679. ©jefetiugöonSRofenfelb, SWid). ®ottfr. FML.XVI.537 ¥eliu!8 öon ?RofenfeIb,9Ricl).5riebr. XVII. 636. (Sgefeliu«, grethcrr öon JRofenfelb, ©coro «ttbr. L. XVII. 636. %ai (©aeBi), a)M4 3of. h. XVII. 636. Caerbe«, So^. M. XVI. 584. „ ßubw. n. XVII. 148. dixed, f?erb. H. XVII. 148. „ mib. II. XVII. 148. ©äieolcr, Siaxl grieb. M. XVII. 584. Sjifel^; 3of). L. XVII. 636. 6jtnf, «bolf O. XVII. 599. ©Soppelt.ernftR. XVII. 149. „ gricbr. L. XVII. 636. fecont,@eorgF. XVII.,670. aoai, efrriffwn "• XVII.:i49. „ gfroiti II. XVII. 149. 2)iene|c^. ©omuet U. XVII. 149. 35ietri(^, ?Wb. SBHl). O. XVII. 599. SInbr. O. XVII. 599. Soft. @ottl.H. XVII. 150. „ 3of. m 11. XVII.150.679. ÄarlStniH. XVII. 150. (Som. «b. Ob. XVI. 568. XVII. 675. 679. ©ictricft, mV). O. XVII. 600. „ »Ott öcrtttattnätftal, Softaitit fjriebr. H. XVII. 151. 35tetrt(fi üott öermonnätbot, 9Kid^oet grtebr. M. XVI. 585. XVII. 679. ®icttn4 1). ßerraottttSttiat, aWicft. @uft. Oh. X VI.fö4. XVII. 675.679. 690 f. ©iltmoiitt ü. ^iüitiont, gerb. Obstl. XVI. 569 2)illmann Don 3)ilIittont, gerb. M. XVI. 585. 25iIImann t)on ©itttnont, ^xithr. L. XVII. 637. !I)ilImanit t)on 2)iIItitont, 3of. griebr. R. XVII. 152. ©ilTmoitit tjon SJiantottt, Ditat H. XVII. 675. ^illmanit t)on ÜDiQntottt, 9iubo(f M. XVI. 585. ®iitae3 »Ott Äöttiaftetn, Sofef H. XVII. 152. !Diffent, emil H. XVII. 152. Wtx, gtnebr. Qkaxa L. XVII. 637. ®roubt, 3of). H. XVII. 152. „ Soft. SInt;H. XVII. 152. . „ Don 93al--2;iotte, 3of. ÜRi*. Ob. XVI. 554. XVII. 68Ö. ©rauth, ®eorg griebriA Serbin. O. XVII. 600. Dtautb, Ä.@im. II. XVII. 153. 680. „ maxi Slug. F. XVII. 671. ®reänonbt, «Iota L. XVII. 637. !5)reffcrti (Treffer), Mlh. Qkoxa »oit GM XVI. 542. !J)rotteff oon Jfriebenfetö, ©buarb O. XVII. 600. ©totleff Doit gtriebettfete^ Sb. 9iub. R. XVII 153. 680. €bt, mxi O. XVII. 600. eftrticb, ©omuel li. XVII. 637. eitel, Slnbr. F. XVII. 671. 680. glge«, Äarl L. XVII. 637. eiföBet, 6f)riftion L. XVII. 637. ®ngerletn, 3;of. L. XVII. 638. engltttettr, Stnbt. F. XVII. 671. 3;a!ob R. XVII. 153. etittettet, ehriftopft M. XVI. 586. „ 3foi 6f)rift. II. XVII. 154. „ 3ob. ftari M. XVI. 587. „ 3oft. miä). H. XVII. 154. „ Soft. Slubr. V.U. XVI. 586. „ 3of. grbr. b. H. XVII. 154. ' I«nt. b. Äarl L. XVII. 638. 14 Digitized byVjQOQlC 6d6 f obini, g-ricbr. H. XVII. 154. „ ®uftaö L. XVII. 638. 680. „ 3ofef L. XVII. 638. „. Sub. Ob. XVI. 555. XVII. 680. gobini, ßubtoio L XVII 638. „ Xfieobor L. XVII. 638. g-abriciu«, Äarl SHej. R. XVII. 154. 680 SaliririuS wn £)ermannSfe(b, ^axl Subwio H. XVII. 155. go6rtHu3,Slnt. ßubw. O.XVII.600. „ S3artI)otom. L. XVII. 639. „ 3o^. O. XVII. 601. „ «m.5riebr.O. XVII. 601. gfodler, 5rtebri(^ Ob. XVI. 556. XVII. 680. irnmael, «Warttn M. XVI. 587. eiftfiuber, Johann O XVII. 601. eiber, Sofef H. XVII. 155. fetter, granj L. XVII. 639. Cigutt, Sodann O. XVn. 601. filftic^, ©tef.Xraug. H. XVII. 165. „ 3o^. bon L. XVII. 639. «fÄer, «fori ßetnr. L. XVII. 639. HeifAer, 9o^ ©^rift. O. XVII. 602. „ aWart.3;rouo.O. XVII. 602. „ ?oul O. XVII. 602. „ ^eter L. XVII. 639. eortel, ©iroon L. XVII. 639. fronf, gfrans L. XVII. 640. frttfÄ, ®uft. «b. L. XVII. 640. frö^lK^ »Ott 8anbc«=@ton, torl H. XVII. 156. gröpcb bon ßonbeS^Stott, tari gerb. H. XVII. 155. gromm, ©omuet L. XVII. 640. fjroniu«, 3!o^. H. XVII. 158. 676. Subtt). H. XVII. 158. „ ®. I^ob. bon L. XVli. 640. „ @. Sraufl. bon H. XVII. 155. „ 3ofr. Äorl griebricfi bon L. XVII. 640. grontu«, SRftrt. i?riebri(b bon H. XVII. 157. groniu«, SKid^. bon O. XVII. 602. „ SJüdb. @eorg 3;roua. bon H. XVII. 157. 5ronm8,a»ic^.®ottt.b.L XVII.640. ^oniu8, MA. ©ottlob bon H. XVII. 157. groniug, 95etru8 öon H. XVU. 157. „ „ L. XVn. 640. groon bon JJroniuS, Sof . M.X VI.587. „ „ „ . SBaI.6^rift.GM. XVI. 543. x^bed, Sofcf H. XVII. 158. U(^«. mttox L. XVII. 640. unf, ^ofob L. XVII. 641. u6, Äorl L. XVIL 641. "örtner, 3ofef H. XVII. 168. iBiftor L. XVII. 641. ®aubi, Slbotf II. XVII. 158. „ ffibuarb L. XVII. 641. ©eböuer, 3of. Sari H. XVII. 159. 676. 680. ©ibet, gronj Obstl. XVI. 569. XVII. 680. ©iralt, 9»i(fi. R. XVII. 169. .@itf(^ner, ^ubolf L XVII. 641. . ©tofe, Slnbreoä F. XVII. 671. ©fofe, 3obann R. XVII. 169. ©Öffner, taniel H XVII. 159. „ griebr. O. XVII. 602. „ M. ©eorg L. XVII. 641. „ 3oi $eter II. XVIL 160. ©obn, atbert O. XVII. 602. „ ebuorb O.XVII. 603. ©olbfc^mibt, 3!ob. mii). Obstl. XVI. 587. XVII. 676. 680. ©orib, ®buorb O. XVII. 603. ©ottr^ting,. 3[utiu8 L. XVII. 641. ©räf, griebr. SSKtb. H. XVII. 160. „ bonSibto^, @b. Sab». FZM. XVI. 537. XVII. 676. ©räf b.SibIob, ©mU L. XVIL 642. ®rä er, Hantel O. XVII. 603. 680. „ 3o^. md). GM. XVI. 54t „ Sofef O. XVn 603. „ Sof. «nbr. L. XVIL 642. „ SuUng L. XVIL 642. ©räw. SBilbelm L. XVIL 642.. ©raffiu«, 3of. «nbr. F. XVU. 671. ©rou, »alentin H. XVIL J60. 680. ©rei^ing, 3ob. JBortboL bon H. XVE. 161. 680. @rei|ing,ajoL a»at5.b. F. XVIL 671.. Digitized b\/.i 697 ©roD, ®totQ H. XVII. 161. @to6, Sorttiolom. L. XVII. 642. ®m^, «nbr. M. XVII. 588. 3ofi. 2Ri(f|. F. XVII. 671. 3of. ®ottI. L. XVII. 642. ©amuel Obstl. XVI. 570. (Suggenberger, «lej. L. XVII. 642. ®an.ßeop.H XVII. 161. ©unefc^ (Äunef^), g-r. L. XVII. 642. „ ©uftoB O. XVII. 603. „ Sam. glitten). M. XVI. 588. @uft, aWart. 3of. L. XVII. 643. @utt, 3ohann L. XVII. 643. „ 338«^. O. XVII. 604. lao8, 3o^. ftart L. XVII. 643. jöner, SKartht L. XVII. 643. joltric^, ernft O. XVII. 604. janteröbner be $omeroba, Sari "(Sinonuel O. XVll. 604. ßaner, 3o^ann H. XVll. 162. „ R. XVII. 162. 680. §onn, 3o^. L XVII. 643. „ »Ott Sannenbeitn, 3ob. ^an. L. XVll. 644. ßonit »on ßannenbeim, 3ofcf Ob. XVI. 556: ßaim »on ßonnenheira, 3oief M. XVI. 588 Sann toon ßannenbetm, Sari L. XVII. 644. Sann bon Sonnenbeim, ^i&. San. «arl H. XVII. 162. ßann »on ßannenbeim, Stefan R. XVII. 163. Sann t)on Sannen^eim, @tefan L. Sort^, «tbcrt R. XVII. 163. Sattmann, Sollann L. XVII. 644. ßa^n, Sofef L. XVII. 644. Sebteig, Slnbrea« L. XVII. 644. Seintem, gfriebr. O. XVll. 604. 680. iwatb. 3of. H. XVII. 163. ßcinric^, 3o^. ©ottfr. M. XVI. 589. XVII. 680. Öcinrtt^, 3ob. 5ßetct O. XVll. 604. Sul. H. XVll 676. ©amuel H. XVll. 163. Selbenbctg, Äarioon L. XVll. 645. tetwig, äWid^. H. XVll. 164. 676. enrid^, @ott(. griebr. F. XVll. 671. „ 3o|ef O. XVll. 605. 681. Öenjcl, gricbr. H. XVll. 164. Sentcr, «uguft H. XVll. 165. Serbert, @uft. H. XVII. 676. „ aUub. 3ob. eb. O. XVll. 605. Serbert^, 9»artin O. XVll. 605. „ O. XVll. 605. „ öon Serbertbäbeim, ©am. H. XVll. 165. Sermon, 3fob. Xbeob. öon M. XVI. 589. XVll. 681. Sermon, 9»ort. oon H. XVll. 166. SBift. ®uft. eng. ö. FML. XVI. 545. XVll. 676. 681. Sermann, @corg O. XVll. 605. „ @om. Senj. Ob. XVI. 557. lonnftöbter, ®eorg F. XVll. 672. erg, ÜRic^. F. XVII. 672. erjberg, Äorl granj Ibeobor M. "XVI. B89. pcfe^imer, ftart Semr. L. XVII. 645. öe^ber, Otto L. XVll. 645. öeüfer, ©omüd ©ottfrieb H. XVll. 166. 681. Siebet, ftarl H. XVII. 166. Biemefc^, griebr. H. XVll. 166. „ .3ob: ©ottl. F. XVll 672. „ 3ofef Obstl. XVI. 570. n Sojef griebridb ©otttieb H. XVII. 167. M. XVI. 590. XVII. 681. lim. fieop. L.XV11. 645. ). XVll. 606. 5 O. XVll. 606. :gSetnr.D.H.XV11.167. n. O. XVll. 606. . H. XVll. 168. ), XVll. 606. O. XVll. 606. . L. XVll. 645. 681. griebr. O. XVll. 606. „ ©otttrieb L. XVll. 645. „ JSomoä O. XVll. 606. jöbr, SBilhetm L. XVII. 646. jönig, «molb H. XVll. 168. 681. pönig a:raugott L. XVll. 646. Digitized byVjQOQlC . ^f< 698 ßöma^Sitbdnt H. XVll. 168. |offmanit,5o^.©6rift. F. XVll. 672. @tef. F. XVll. 672. ßomner, ®eora O. XVII. 606. Somgkrger, SWi*. L. XVll. 646, öonnonton, ÄariSom. F. XVll. 672. „ @om. L. XVll. 646. ßttttet t». ßuttern, S). M. XVi. 690. „ „ „ grieb.L. XVll. 646. „ „ „ 3of.Ob.XVI.557. „ „ „ Sori M. XVI 690. „ n „ „ H. XVll. 169. „ „ „ ^- ^v. FML XVI. 538. XVll. 682. Äräutner »on 2botenburg, Äarl Setb. OI)8tl. XVI. 561. Mautner wn ^tenbutg, 9tub. GM. XVI. 546. fft, «incenj Ob. XVI. 558. ft, gin. Ob. XVI. 570. XVlL67a „ Subw. O. XVll. 609. Srau8,3of. Ob XVI. 559. XVII.682. m. ßortroto Obstl. XVI. 571. «nbt. L. XVll. 650. @«org L. XVll. 650. „ a»i(^. L XVll. 651. „ a:f)omo3 L. XVll. 651. 688. „ bon ISbcenfelb, S^. 8i&K Slnbr. L. XVll 651. jh;au| t)on Sbcenfelb; ®ufi ^tl ^ L. XVll. 651. Digitized bv Jj 699 ftroiig öon g^cnfelb, 3o^ Roxi O. XVII. 609. ftraiig öon (J^enfelb, 3o{ M. XVII. 176. 676. Ärcmpet«, grona H. XVli. 176. 682. 9of. O XVn. 609. Äreflefö, 3of. L. XVll. 651. ftreu^lcr, @eorg H. XVII. 176. Äreii^, aifr L XVll. 651. Sub». L XVll. 651. wn Metßeiifete, ÜRort. H. XVll, 176. ftugtcr, SEBi«) H. XVll. 177. 682 ]Conbmann, 3o]^. JJbr. L, XVll. 652. Sono öon Äronenwirg, gerbtnonb O. XVll. 609. Song öon tronenburg, Soft. 9leboin. H. XVll. 177. Song öon Äronenburg, 3ob. iRepont. H. XVll. 177. Songe, 3ob. H. XVll. 178. „ 3ob. ®tors R. XVll. 178. „ Sori gfriebr. F. XVll. 673. „ Starl Soh. ßrinr. L. XVll. 652. „ Äorl «et. F. XVll. 673. „ «aul H. XVll. 178. „ ^autlraug, F. XVll. 673. fiont, 3fob. Zob. H. XVll. 179. fiouer, triebt. O. XVll. 610. ßebrec^t, midj. H. XVll. 179. Seifer, ©omuel H. XVll. 179. 682. SettfÄaft, «ort O. XVll. 610. Seonhorb, triebt. 2»art. M. XV1.591 . „ 3o^. @eorg F. XVll. 673. SttfAlen Subto. R. XVll. 179. So», ©eorg L. XVll. 652 Sorenb SRitter tjon Songenborff, 3oh Subw. H. XVll. 180. Sorenb 9ittter »on Songenborff, 3ob Sub». O. XVll. 610. Sorenb Slitter »on Songenborff^ 3o^. aWort H. XVll. 180 682. Soren69}ittert)on Songenborff, Subtv. «b. L. XVll. 652. Subwlg oon iRefc^enbocfi, ©ottftieb FML. XVI. 539. Sutf(^, g-ranx a»id>. O. XVll. 610. „ 3o^. «nbr. M. XVI. 591. Sutf(^, Äorl L. XVll. 652. , Äort (Sb. L. XVll. 652. „ tjon Suc^fenftrin, ©tef. Ob. XVI. 559. »lobotft^, 9}oB. H. XVll. 180. maei, 3uliu8 L. XVll. 652 SWongefiu«, (Sbmunb L. XVll. 653. ^t'in. GM. XVll. 547. XVII. 676. ÜRongefiu«, g-riebr. M. XVI. 591. „ L. XVll. 653. aWonfef(^, ÜÄtd) @ottt. H.XVll. 181. äRotbetbed l£bler oon 9)etiifnue, @tef. H. XVll. 181. aWotfteJj, Simon R. XVll. 181. 9»otbiac, SWit^. «ug. M. XVI. 592. aWot^io«, 3o^. a»t^. H. XVII. 181. aWourer, ÜÄort. O. XVll. 610. 9Ä0Ö, 2Ri(^. (Sottfr. M. XVI. 592, XVI. 584. XVll. 682, 9Reffl«, S?rona K- XVll. 182. 682. „ @uft. M XVI. 592 „ 9Äi*. griebr. Seneb. G. d. K. XVI. 534. XVll. 682. aWelc^ior, griebr. L. XVll. 653. ©om. H. XVll. 182. 682. äJlelbt, gronj O XVll. 611. „ mi). L. XVll. 653. SWetfeer, 3oh. Shib. L. XVll. 653. 3ut. 3of. H. XVll. 183. ©om. M. XVI. 593. STOerj, ®uftot) L. XVll. 653. aWetfc^, grieb. L. XVll. 654. „ M. O. XVll. 611 aWicboeril, ^riebr. H. XVll. 183. 682. aWiel, 3of. O. XVll. 611. „ «ori M. XVI. 593. XVll. 682. „ . „ O. XVll. 611. aWIb, Sori Obstl. XVI. 571. XVll. 682. aWiHer, 3o^. O. XVll. 611. „ 3of. R. XVII. 184. „ mki) L. XVll. 654. „ 3frona »on O. XVll. 611. - @ont.»onR. XVll. 184. 682. aRiffettoc^er, 3o^. «ug. ^riebr. L. XVII. 654. aWiler, ©om. O. XVll. 612, Digitized by Google 700 aRoedejc^, (gbuorb O. XVll. 612.682. äRöringer, Sof). SWidö. toon GM. XVI. 547. aWöringer.ßamb.t). Obstl. XVI. 672. 9»ofir, 3[of. O. XVll. 612. SKoInar, grotu H. XVll. 185. 682. bon ÜÄüaerä^im, 3of. H. XVII. 185. aKüQer, (Sugen L. XVll. 654. „ griebr. M. XVI. 593. „ @corg55riebr.H. XVll. 185. „ m. mA. H. XVll. 186. „ 3of. H. XVll. 186. „ ^arl L. XVll. 654. „ md). O. XVll. 612. „ ebler »Ott aÄilbwn, SSiftor Oottl. Sof- aWaria L. XVll. 654. aRünfter, motf H. XVll. 186. 3ob. O. XVll. 612. 3of. H. XVll. 187. 682. 2Rura, griebr. O. XVll. 613. aK^fe, griebr. 9»ort. R. XVll. 187 „ Äarl aWort. Obstl. XVI. 572. XVI . 682. ITogcMmibt öon Sabenj^, SÄtd^. F. XVII. 673.- «Reibet, ßbriftoö^ H. XVll. 187. 683. „ tarl H. XVll. 188. „ ©am. Zxam H. XVll. 188. «Reugeboren, ©b. O. XVll. 613. ®uft. ab. R. XVll. 188. «Reuftäbter, «nton H. XVll. 189. S>onieI H XVll. 189. g-riebr. H. XVll. 189. ©amuel H. XVll. 189. F. XVll. 673. 5Ru6bäumer, 3ob F. XVll. 673. Oben, 93eni. ©ottlieb öoit GM. XVI. 547. DbeCg-riebr. »on M. XVI. 593. „ Sojef öon M. XVI. 594. De^tf(^iager, griebr. M. XVI. 594. äatl «bolf M. XVI. 594. XVll. 676. Dblert »on aRübtfomt)f, «b. O. XVII. 613. 683. Dfert, Äarl (Sb. O. XVll. 613. OrbeS, 3o^. L. XVll. 655. Drbeg, 3of. F. XVll. 673. Ortner, md). L. XVll, 655. »arfeer, 3oj. H. XVll. 190. ietcr«, «b. L. XVll. 656. aSetri, Sllej. O. XVll. 614. „• @mft L.. XVll. 655. mm Sorl L. XVll. ■off, aWortin H. XVll. 190. affen^uber, (Sb. H. XVll. 190. bilib t)on ßoffnungdtoolb, SOhibod grid>r. M. XVI. 595. ^^(epS, SBift. 3ut. L. XVll. 656. ^ielbner »on ©teinburg, ^taxa Sof- R. XVll. 190. Sielbncr »on ©teinburg, 3i>fef 0. XVll. 614. «ielbner öon ©teinburg, Sul. öeiwt. SSittC. Ob. XVI. 560. ptbner »on ©teinburg, Submig 0. XVll. 614. ^«bner, 9ob. L. XVll. 656. fla|, Äorl O. XVll. 614. fettb«f 3obann ®eorg Sioug. L. XVll. 656. treibt, «nbr. L. XVll. 656. „ öon Äronenbeim, ®eorg Ob. XVI. 561. XVll. 683. ajurpriger, 3ob. L. XVll. 666. „ gioi- 5br. L. XVll. 656. 9ioiner, «toi« O. XVll. 614, ; Sgnob O. XVll. 615. „ Sort L. XVll. 656. „ Subw. L. XVll. 657. „ 2Ric^. L. XVll. 667. „ »SuSfoi, gronj Äorl H. XVII. 191; SRaupenftrauc^, »ijft. L. XVll. 657. „ öon ßöwenburg, 3o^ ÜRid). H. XVll. 191. mn% a. emft H. XVII. 192. 683. „ fiuc. fferb. L. XVll. 657. „ 3o^. ©i eafP- *'• XVII. 674 9iautenftrou*, SBil^. L. XVll. 657. 9iegiä, ?ßaul H. XVll. 192. 9legiu8, ®ugen »on L. XVll. 657. „ Ä.ebIerö.K.XVIl,192.6ffl. 9>Iel)(anb »on 3tingimfelb, ®eorg H XVI. 595. Digitized' 701 9lei(6, ®uft. «b. H. XVU. 192. «eiAel, 08f. «ift. O. XVll. 615. «eiAen^H, 3o^. ©om. H. XVll. 193. 683. «einer, %rm O. XVll. 615. aieinert^, Sotl gftom L. XVll, 657. 9lei|ner, ^vm O. XVll. 615. »eiter üon Äettergfelb, ©tef. ?(nton Ohstl. XVI. 572. XVll. -683. SJeöfer, Doniel L. XVll. 658. «Reufi, griebt. L. XVJl. 658. JRculner öon SReiftenfete, 3ob. griebr. O. XVll. 615. JReitfinet öon SReifienfete, @om. Ob. XVI. 561. Suchtet, 3o^. H XVll. 193. mtäf, 3o^. H. XVll. 193. atiema^n, ©igtent. II. XVll. 193. «itter oon »Itttcrn, ©anicl H. XVH. 194". 676. Slttter tton 9iittem, grotij ©tefan M. XVI. 596. 9iober, gto^. L. XVll. 658. nohmam, «ort L. XVll. 658. «oferi, aWort. O. XVll. 615. moikx, 3ob, L. XVll. 658. mokmd, mä). R. XVll. 194. gflot^, 3o^. L. XVll. 658. „ „ L. XVll. 658. „ 3o^. «nbr. H. XVll. 194. „ 5ßoul H. XVll. 194. mor)to, gricbr. II. XVll. 195. 68a gHuhmbaum, gtamObstl. XVI. 572. gfhit^, «nt. Ö. XVll. 616. „ «ug. L. XVll. 659. „ growj H. XVll. 195. „ Oäf. ®uft. L. XVll. 669. Äacfi« »on ßortened, ^o\). griebrii^ FML. XVI. 540. @ad6« öon ßortcncrf, Sofef ®eorg Obstl. XVI. 573. ©ocfiS Bon ßortened, 3oJ. ßambert . O. XVll. 616. ©äfft, 3ojef *ugo H. XVll. 196. „ fioui« m. L. XVll. 659. ©olmen, 5)anid Obstl. XVI. 573. „ 3o^. 0. XVll. 616. ©olmen, gfriebricfi ©eorg öon H. XVll. 197. ©olmen o. ^ieggbelm, ©ottfr. ©om. M. XVI. 596. ©Äoeffenb, SKordn U XVll. 197. ©Mfer, SbrifHon M. XVI. 597. XVll. 683. ©t^offenb, 3at M H. XVll. 197. 3o^.$)on.L. XVll. 659. ©Roller t)on fidwentbol, j^ort %xam R. XVll. 197. ©Aonfebonf, ©om. Oottlieb »on O. XVll. 616. ©cfionfebonf, ©am. ©ottlteb öon L. x:vil. 659. ©cbanfebont bon ißlebenu, ^orl L. XVll. 660. ©(Banfeboul t)on Slebenb, SRii^oel L. XVll. 660. . ©c^eH wn @^enfd^tlb, 3o^. SBort^ol. Obstl. XVI. 574. ©Aemmel, 3o^. ©eorg O. XVll. 616. 683. ©Äemmel, Äatl L XVll. 660. ©(genfer, @eorg L. XVll. 660. „ 3obonn Äorl ®eorg 11. XVll. 198. ©d)tmmert, 3o^ H. XVll. 198. 683. „ !Don. Senj. öon Obstl. XVI. 574. ©(hirmer, 3to^ »on Ob. XVI. 562 ©Atanbt, ®eorg .M. XVI. 597. XVll. ©cbmibt (urfpr. ©^mteb) ?llbert O. Xfvil. 616. ©t^mibt, aib. L. XVll. 617. 691. „ SHejonber %tani Äorl R XVII. 199. 617. ©cbmibt, «nbr. O. XVll. 617. „ @uft. L. XVll. 617. 660. „ .3oi »enj. O. XVll. 617. „ Äotl O. XVll. 617. „ L. XVll. 660. " „ 3of. GM. XVI. 562. XVll. 676. ©cbmibt, 2R. R. XVll. 196 617.683. ©am. H. XVll. 200. „ SBil^. L. XVU.617.691. Digitized by Goog]f 702 ©(^netber, Stnbr. O. XVll. 618. eb. L*. XVll. 660. „ • 3fof. M. XVI 598. Schöbet, granj O. XVll. 618. „ Soft. 3af. H. XVll. 200. „ t.üHaE.Sto.H. XVll. 200. ©Aobet, Wid). @ottl. M. XVI 599. XVll. 683. ©Aobetn, 3oI). ^ 3;r. Ob. XVI. 564. ©mobetn, SatI gtiebr. @bler öon Obstl. XVI. 574. ©(hobeln, SRittet oon ©i^obetnI)oufen, ab. eb. 3ob. FML. XVI. 540. XVll.- 683. ©(hobeln SRitter oon ©d^obelnl^Quien, mxi gricbr. M. XVI. -598. ©(f)0(|terus, m. O. XVll. 618. Soj. O. XVll. 618. ©am. L XVll. 661. ©im.ßarIL.XV11.661. ©(holte«, Äarl Sllb. H. XVll. 200. ©(fott, 3-riebr. H. XVll. 201. „ »on ©(harffenftcin, 3oh. L. XVll. 661. ©(hott 00» ©(hQrffenftein,3oh. 9Äorib L.XVll. 661. ©(^fler, «Ib. O. XVll. 618. triebt. H. XVll. 201. „ ©eorgtonr. M.XVl. 599. „ 3fol). H. XVll. 201. 683. „ 3o^. ©hrift. L. XVll. 661. „ mä) l. XVll. 661. „ äCgf. ©mit H. XVll. 202. „ ©tcf. H. XVll. 202. „ äRi(f).oon GM. XV1.548. „ oon ©onncnbero, ©am. L. XVll. 662, ©cbunn, ©im. IT. XVll. 677.- ©^ufter, Stbolf O. XVll. 619. §lnbr. H. XVll. 202. „ O. XVll. 619. 683. Slug. H. XVll. 202. ©uft. O. XVll. 619. • ßugo O. XVll. 619. 3of.®.L. XVll. 662; 683. So}. P. XVll. 202. . . „ Cubw: L. XVll. 662. ©am. IL XVll. 202. ©(^»on, Slua. L. XVll. 662. Soft. L. Xyu. 662. Soi- oon H. XVll 204. ©eboftian, gram H. XVir. 204. Sof. ö. XVil. 619. ßubwig O. XVll. 620. ©eiwert oon SRojenbetg, Soft. ?oul H. XVll. 204. ©eiwert' »on Slofenberg, ©tef. H. XVll. 204. ©erapi)in, i)on. tari R: xt^ll. 205. ©eroatiuS, Soljann Sonaten O. XVH. 620. ©e|, tart H. XVll. 205. 684. ©euter ö. ©euten, So^ änt. iJürd^tg. L. XVll. 662, ©euler oon ©eulen, So^. ©eorg.H. XVll. 205. 684. ©euter oon ©euten, ©am. Sof- Obstl. XVI 575. ©imoniS, @uft Stb. O. XVll. 620. Sof. H. XVll. 206. Snbw. O. XVll. 620. ©tef. Slug. L. XVll. 662. ©inner, Sol). H. XVn. 206. ©oteriu«, Slnbr.SKart O. XVll. 620. ■ „ grtebr.ÄarlH. XVll. 206. „ oon fianbsberg, aRi(^. ObstL XVI. 575. ©oteriuS oon ©n(t|fen^im, SbgarL. XVII. 663. ©oteriuä öon ©adbfenheim.Äonr. W>. M. XVI. 599. ©pect), etitotar L. XVll. 663. ©porcr, SKart. O. XVll. 621. • „ oon 9littcr8felb, Äorl L. XVII. 663. ©tetntiauBen, granj O. XVIL 621. ©tei)f)aui, m. L. XVU. 663. ©terjing, Sut. L. XVll. 663. ©to«, §rana ßaur. F. XVll. 674 „ ooii Sbrenburg,^ Äbolf 0. XVII. 621. ©tocf oon etjrenburg, Sorl H. XVa 206. ©tor(l), griebr. Äarl O XVll 62t. „ Bon ?trben, @eorg grieinr. Otk XVI. 564. XVll. 684. Digitized bv ■ 703 ©tor* ö. STrkn, ©am. grieb. Obstl. XVI. 575. ©tüner, 3)'on. H. XVfI. 677. @t|a, 3o^. H. XVII. 207. ©iegebi, 2ub»p. L. XVIF. 664 Cäuffer, ©mil Äart «nt. H. XVII. 209 684 Sartter, «16. H. XVII. 207. „ «nbr. H. XVII. 207. 684. „ H. XVII. 208. „ »ort^olom. M. XVI. 600. L. XVII. 664. „ ^n\tian L. XVII. 664. „ grojtj M. XVI. 601. „ m L. XVII. 664. • „ Sof. H. XVII. 208. „ „ O. XVII. 621. leuicrt, ©am. L. XVII. 664. 2eutf(^, 3o^. ®ottI. O. XVII.' 622. „ t. Obsti. XVI. 576. XVII. 684 . „ 3330^. L. XVII. 665. „ @b(er t). ?:eutfd^enftomm, ficrm. Sorenje^riftianH.XVII 209,684. leutjd) (Sbler öon 3;cutf^enftamm, Soretij H. XVII. 210. Seftori«, «iK. L. XV I. 665. %baümat)et, m>. SBoIfg. M. XVI. 600. XVII. 684. a;^oamaticr, grana H- XVII. 210. Sern. H. XVII. 210. 3:halma^er, 3of. O. XVII. 622. liatme^er, SBilfi. H. XVII. 677. 2:^eil, triebt. H. XVII. 211. L. XVII. 665. „ ßetnr. L. XVII. 665. „ 5o^. II. XVII. 211. „ „ aRic^. Obstl. XVI. 601. XVIL 677. V)ii\ Äarl H. XVII. 211. „ O. XVII. 622. %m, g-riebr. H. XVII. 211. 2heamonn, Sof. L. XVII. 665. mü, 30^. ©ottfr. O. XVII. 622. Sbomae, 3(b. O. XVII. 622. lontfc^, 3faf. H. XVII. 212 684. %xm](i), «(er. H. XVII. 212. „ ftarf ©tcf. O. XVII. 622. „ ©tef. Obstl. XVI. 576. %xau\d), ©tef. H. XVII. 212. 684. „ \y. Jraufdienfete, ^o% ©eotg 5riebr. O XVII. 623. Zxa\x\ä) oon 3;raufc6enfel«, 3o^. ^et. grang O. XVII. 623. Zmmet, 3of. H. XVII. 212. 684. 2;fd)url, Daniel Obstl. XVI. 577. XVII. 684. 3;f(^utl, ffranj R. XVII. 213. 677. „ grtebr. L. XVII. 665. . „ ftarl R. XVII. 213. ZM. grieb. L. XVIL 666. Hf)rf9, Sof. O. XVII 623. Ungar, Äarl H. XVII. 213. „ Sof.ebleruonM.XVI. 601, Unoarb, ®ottt. H. XVII. 213. 684. „ Sob. ®. O. XVII. 623. 684. „ Sof &oi)x. L. XVII. 666. „ ÄartM. XVI. 602. XVII. 684 „ fiubw. H. XVII. 214. 684. Iloanbafö, ÜK. M. XVI. 602. XVII. 684. HJoAämann, grieb. SB. O.X VII. 624. ®uft. H. XVII. 677. M R. XVII. 214. SoJÄarlR. XVII. 214. tarl L. XVII. 666. 2BU6.e.H. XVII. 214. aSäcfiter, Stiebt. L. XVII. 666. ^erm. L. XVII. 666. mä). h. XVII 667. maebt, mid). O. XVII. 624. SBagner, 2«fr. O. XVIL 624. «nbr. R. XVII. 214 eb. @iift L. XVII. 667. Stranj L. . L. JTF// 6C8. „ griebr. ©ieg. L. ^F//. 668. „ äoh. L. XF//. 669. „ ^kWlid). F. XVII Q7A „ SKtd^. H. XVII 626. SBotff, ©om. L. XVII 669. „ L. JTF//. 669. aBonner, ßubw. H. XVII 221. SBoroniecfi, Sof, O. ^F// 627. aBän?(^, Äarl H. ^F//. .222. 685. „ öon Srudenberg, 3fo^. O. XVII 627. aSuItft^ner, griebrie^ H. XVIJ. 222. 685 leibner, grom H. JfF//. 222. „ „ &0Ö. Obstl. ^F/. 578. XVII 685. leibner, ©ont. ©ottt. H. XVII 223. leH, 3of. griebr. L. JrF//. 669. lerbe«, «ort L. JTF//. 669. liegler, JJranj H. JTF//. 223. „ O. XVII 627. „ 3of.M. jrF/.605 ^F//.685. „ Äarl O. XVII 627. „ grieb. 9«tter ». L. JTF//. 669. „ Sllfreb 9*itter »on H. XVII 223. liegler, @ufi ©mU 9litter öon U ^//.- 669. lifer^, 3of. @eorg O. ^F//. 627. immemtonn, «rth. L A'F//. 669. Äorl L. JTF//. 67a aSitt. H. XV/L 223. ;ing, g-riebr. O. ^F//, 627. ultner, 3olob H. XVII 224; Weier, «b. L. JTF//. 670. Digiti?ed by ^ I. 3tttgnii(nr4r( SdßeiitiniRsn ««• )tm iQeniimiilMbttr €«pü»t»tfr$t9titt. ' Olitgtt^ilt »on Ceterum finis huius anni 1610 fait turbulentissimus e. sm ac tragicns, et qaasi fatalis nrbis Hermapolitanae periodus, adeo ut per hominnm memoriam vix similis bistoria in Transsilvania iillo unquam tempore exstiterit, quam posteritatis causa huc consignare ea qua potui fide et dexteritate me non piguit. Princeps Transsilvaniae Gabriel Bathorisus pröpter continuas et inexaatiabiles censuum exactiones et expilationes ab omnibus paene statibiis et nationibus exo8U8[erat], adeo ut nobiles et magnates Donnulli a suo principe defecerint, ex quibus aliqui comprehensi misere propter perfidiam tracidantur, aliqui etiam, iique praecipui vitae suae insidiati sint, quorum insidiae detectae, in fugam se recipere coacti sunt, unde ama rulenter et acerbe principi nunciarunt, eidem miris modis insultantes, ex quibus acerbis scommatibns hostium princeps non levem concipit suspicionem, Saxones non- nullos, praesertim magistratum Cibiniensem conspirationem quan- dam habere occultam cum fugitivis nobilibus, quae suspieio in animo ' Protocollon venerandi capituli Cibiniensis, in quo acta synodica et alia secreta capituli quam brevissime, diligenter tarnen et soUicite consignari solent. !Der ftl^erait« torrt^ooUe nitb tn^aüre^e Sanb — im ^etmannfläbter 6a)>itu(aTar(l^it), ht: Iti^ntt Prot. B. III — unifaft bie 3a^rc 1600 bi« 1611. 3)i< l^icr jnii&(^ft mitgft^filten 9nfgei$mtngnt §at nntet bem ^eö^anat be« ^toiitnhnt^tv $faner« Xl^oma« ^orban ber 9}otariue obet S^nbicue Ui (&a^\Hii ^aUntin Timonil, bamal« ^farrrr in Digitized by VjOOQ IC^ 706 principis haud itnmodiee fovetur et augetur obtrectatione, calumnia et odio adiilntoriim et parasitorum nunc scriptis ignominiosis, nunc obtrectationibns susurronum de Saxonum perfidia ementitis & fietis, donec odii et indignationis aceibitas in tantum cxcrevit in principis animo et procerum suonim, nt hinc assnmpta commoda ©. 247 occasio sibi videretur | exigendi impcriose a Cibinieusibas aliquot millia florenorum ad publicam patriae necessitatein ainovendam. Magistratus politicus miseriam subditoruin praetendens ex- cusavit, subditos esse adeo exbnustos pecunia ob continuas censanm et contributionum exactiones, tarnen oflTerre se aliquot milltbus florenorum. Prineeps respondet magna ira percitus: si noluerint illam .norainatam et ipsis praescriptam contributionis sümmam Uli oumerare et pendere, se in urbe {)ropediem pro lubita pecaniam invenire et exigere velle. Paucis itaque diebus elapsis prineeps cum aulicis institnit iter Cibinium versus, et prima die pertingens in Cbristianam In- sulam vsqüe, ibidem cnnctando per quatriduum moram nectens, ex qua mora et cunctatione Cibinienses, nihil boni saspicantes, aliquid periculi subesse ominantnr. Interea varii vulgi opiniones circumferuntur, adeo ut ex urbibus aliis, imo et ex regionibus nonnullis conterminis clam commoiiefinnt Cibinienses, ut nrbis dili- gentem babeant rationem. Nam imminere ipsis a principe proprio periculum et insidias. Magistratus Cibiniensis itaque istas amicas admonitiones vicinarum urbium ei regionnm hono animo snscipiens, expedit legationem ad principem, honesto mnnere instructam, quo non saltem animum principis offensum mitigare, et ipsis inclinatam e. 248 aut devinctum reddere queant, | sed etiam ut suppKcent, quo exiguo saltem militum numero urbem ingrederetur, Prineeps promittens se ultra 500 ' secum non allaturum. Interea dum in Christiana Insula löngiuscule cunctando commoraretur, summa cum admiratione omnium civium, nocta per nuntros celeres^ qaos-postas vocant, convocat omnem militum copiam et multitudinem Dngaricae nationis, antea in locis circumjacentibos, hinc inde dispersis, constitutam, nt sine ulla mora, nulla habita vel itineris vel noctis ratione accurrant in locum usque a principe designatum, idque cum ammissione vitae ipsis minatus est. Qaos postquam praesto adesse videret^ in magna copia et frequentia militum accingit se itineri, hisce conscriptis copiis venien^ in orbem« Uri>rfttigli(^ 5000, bi< !c|tf Siffct ou«gcfrott, — »P^l tjom ®((rct^. Digitized by_* 707 Qaas ingentes copias cum cives eminas conspicerent, deliberaut ntram princeps intromittendns sit in urbem, necne. Respondet potior pars in hunc modnm: est noster jnratus princeps, id^oque ei non resistendnm. Nulla enim postestaa nisi a deo, et omnis Bom. is animapostestatibussublimioribussnbdita sit ; qui autein resistit potes- tati, dei ordinationi resistit; qui antem resistunt, ipsi sibi damnati- onem aequirunt. Neqnaquam ergo pro latrone repntandus, sed in urbem intromittendns ;8i vero quid hostiliter in animo suo fovet& erga miseros su bditos saevire | citra nostram culpnra et meritiim ®. ^4» statuerit, statuat quod velit etc. ^^* ^**° *"*» ®«f** Intromissus itaque 8000 satellitibus, quos cives dominus. per hebdomadas duas ex propriis alere, exquisitiorique cibi et vini genere, nocte dieque jngluinam ipsorum plus quam beluinam explere coacti sunt, omnem petulantiam summa adhibita insoientia fastu et supercilio interea in supplices exercentibus. Elapsa prima septimana in tanto omnium rerum luxu et abundantia cibi et potns, ac quicquid mali pro placitu eorum erga cives impune exercen- tibus, civibus aotem istam violentiam patienter sustinentibus, palam fit, principem adeor esse offensum magistratui urbano, cumque una cnm centnmviratu in summa principis esse indignatione ob perfidiae et proditionis suspicioiiem, quod cum magistratus politicus et alii plenius intelligerent, ineunt consilii rationem, quomodo summam istam calumniam et ignominiae macnlam, de magistratu et centum- viratu sparsam, technis quorundain parasitorum et invidorum prin- cipi inspiratam, fictam tarnen et ementitam, diluere et amovere possint. Quomodo vero conatus ipsorum hac in re successerit, ex sequentibus patebit. 24. Decembris denuo accurrunt reverendi viri ad mandatum domini decani, in quorum consessu proponebat publica m nostrae urbis nesessitatem et periculum, quod cum princeps magistratum nrbanum insimulaverit perfidiae, proditionis & defectionis, summa cnm indignatione mandat, diris adhibitis minis, ut si centum millibus florenorum non componerent secum hoc de ipsorum perfidia ne- gotium, exterminium |.extremum ' eisdem imminere, aut ®. 2fio praedae militum expositurum totam urbem, Magistratus politicus indignatione principis perspecta, et nullius perfidiae aut proditionis sibi conscius, perterrefactus conciliurti congregat, et hanc infamiae maculam, ipsis falso inspersam extremoque periculo conjunctam communicat centumyiratu, quid ipsis in hac necessitate aggre- diendum vidcretur, exqnirens. Deliberant de honesta excusa- Digitized by VjOOQIC < 708 tione et tanti criminis, ipsis calamniose inspersi, pargatione. Veram ubi animad vertont, houestam excusationcm non locum habere, conantur priDcipis animiim placare et mitigare largitionibaa et muneribus pretiosisslmis, offerentes videlicet illi horam, opus sane miro elaboratum artificio, dnoriim inillium floFenorom valorem adaequans, referehs formaiD naturalis ursi, habentis ante pedes duo tympana aerea, quae alternis ictibus feriendo, plectris in ante- rioribas pedibiis babentibus percutit, milites quasi ad classicnm, convocans. Verum princeps hoQ munere honorifico & artificioso non adeo commotos,. nuUam cominonstrat erga miseros sa bditos, falso apud ipsum delatos, indignationis mitigationem. Cognntur itaque fieri supplices et voluntati principis sese aliqnatenus submittere, quem multis adhibitis precibus et molestiis e. 251 demum tandem quinquaginta | millibus florenornüi animnm ejus offensum devincire et lenire coguntur, Imreflfio autem, praecipoo principis consiliario 2000 florenorum offerentes, quod intercessione sua (sicut gloriabatur) adjuvisset apud principem cives reconciliare. Nee tamen ista immodica expilatione miserorum civiom et praeda satiatus princeps praecepit cum amissione vitae et om- nium facultatum, ut singuli cives, tam magistratus quam subditi omnis generis, arma (quanta cum ignominia civium id factum sit, quivis conjicere potest) in forum aut circulum majorem, ut vocant, deponerent, quae tandem ex parte militibus distributa, partim io domum publicam praetorii comportata sunt, et omnibus inaoper libertatibus, dignitatibus, offieiorum eminentiis et praerogativis magistratui et civibus demptis, urbem egressus est, elapsis duabus septimanis post ejus ingressum, conferens se armata manu in Va- lachiam magno cum excercitu & relinquens milites praesidiarios in custodio urbano, quos praefecit portis civitatis, turribus et möniis, civibus omnibus armis spoliatis, publicis numerum et dig- nitatum functionibus quibuslibet penitus exutis, libertatibus politicis e.t privilegiis eorum violatis et abreptis. Quod periculum non tantum civibus urbanis, sed etiam töti nationi Saxonicae quodammodo commune, cum Fever, vir dominus decanus venerando fratrum consessu cum gemitu proposoisset, quaerebat ex f ratribus, utrum et pastores in istam summam 52,000 €. S59 flor., magistratui inflictam, | merito aliquid conferre et coa* tribuere debeant necne ? Respondent venerandi viri, istud negotima requirere maturam et bene trutinatam deliberationem, deberi itaqoft Digitized bv. 709 longior termioas, diligentias de ista re consultandr ipsis concedi. Mandat igitur dorn., dccanus, ut quilibet ad sequentem usque con- ventum negotium istad de contributione accaratius peipendant, et propediem vocati freqoente^ eompareant, ac tandcm de re pro- posit4 certi aliqnid conclndant; fore enim, ut princeps brevi et eqnos et currus ad bellicam expeditionem a nobis postulaturus sit; ad id gravamen promovendnni aut aniovendnni noe potius solli- citos esse debere, quam in istam civium contributionem, qui nobis nihil conferunt operae in portandis aut snblevandis publicis belli- carnm expeditionum oneribus aut gravaminibus, nobis a principe jaon crebrius injunctis aut deinceps injungendis. 11. Januarii conventus indicitur venerandis viris, Sequantor »cu in quo dorn, decanus inquirit et exigit ab ipsis certam ^^^^' deliberationis censuram de re ante octidunm ipsis pr'oposita, utrnm nimirnm ratione subsidii miseris eivibus conferre aliquid velint in mulctam ipsis inflictam, quam princeps ob perfidiae notam exigit. Respondent reverendi viri, istam mulctam non esse sub- | e. S5S ditis inflictam, sed aliqtiibiis saltem ex magistratu politico, quorum nomina ipse princeps apud se consignata habeat, qui perfidiae suspicione apud ipsnm laborant. Si igitur forte princeps intellexerit, nos partem illius mulctae, aliis inflictae ferre, coujiciet, nos quoque reos esse aliorum culpae et perfidiae. Non igitur adeo esse hac in re festinandum, siquidem notum sit, neminem ex eivibus hactenus in istam necessitatem aliquid contnlissc, ac etiam incertum esse, utrum etiam in posterum quid contribuere velint aut debeant. .... ((£8 folgen @eric^töt)er^QnbIungen). 1. Martii denuo convenerunt reverendi viri ad man- 6. «56 datum dom. decani, ubi agitur de punctis sequentibus : 1. Mandatur frafribns ut, si quL debeant, vel mulctasant intervalla, absqne ulla longiori mora deponant et numerent collec- tori debita ad persolvenda munera, principi et aliis regni proceribus exhibita. Propediem etiam aliam taxam esse infligendam propter varias necessitates boc periculoso et afilictissimo tempore de cer- vicibus nostris vel leniendas vel amovendas ; itaque debere paupe- riores fratres esse sollicitos de acquirenda pecunia, ne forte in per- solvenda taxa sint in mora, ut hactenus contigit crebrius.^ * '^amit jäflu^t SBanb B. III. be« Sapilitlar^rotofon^. ^it folgtnben 9tiN tl^etlnngen fint Um Protocollon capituli Cibiniensis. C. III. ft entnommen, bad bte Sa^rc 1611—1634 itmfaft. Digitized by VjOOQICj 71Ö €.1 Anno 1611 primns^ conventas ad 5. Maji indictus, in quo haec acta sunt: 1. Narrabalur, man l^abe bem gürftcn 500 gilbet |Kibcr jum ©efc^cnfe gcmad^t. 2)cr gilrft ^abe öon bcr Uniocrfität (bcr geifttic^cn) 2000 Äübct um (Selb geforbert, bicfc aber, cum aulae fides sit valde Inbrica, l^abe e« öorgejogen 500 ju fc^enf en unb bcn gftrften ju bitten, cnm a militibus in .euudo et redeundo avena partim in manipulis partim triturata iu plerisque locis passiin sit consumpta, fid^mit btefent @ef c^cnf öon 500 dübeln ju begnügen, ita ut si non quo debeamus, tarnen quo possumns modo, volnntati vestrae serenitatis principalis nos accomodemus. Hesponsum buic supplicationi subscripsit dominus Imreffius boc modo : Contenta est sua serenitas. 2. Narrabatur a dom. decario colloquiuo), quod instituit magni- ficius dom. Imreffius cum dom. generali' nostrorum proventuum gratia, in quo nomine seronissimi principis postulabat. ut uiiiu8 quartae usurpationem absque solutione ' vel in pecunia vel in * ^as ifi : ber erfie unter bem tKitett ^e($anten M. Seon^arb IBafiüue, Pfarrer in ^ammerdborf; bte n^eitern ^lufgeic^nungen Rnb vom S^nbifne bed (§a))iteld 3o(aini £)Ul)arb, Pfarrer in Meltau, gemad^t. • * 5). i. mit bem ®cnetalbe(^anten, bem 3>e(Janten be« iRtbiaf^et ^a^^ttele. ' 9luf )9ietfa(^ed, gum X(;eil bro^cnbed 9[nfu(^en ^atte ber größere X^etl bcr fä(^ftf4^en $farrgetflli(^!eit n>el((er ben gangen Sehnten begog, na(^ frühem ä^nli^ea Vorgängen 1580 bem Surften Sl^rifl. 33at^ori eine Ctnarte \)er^ja(^tet ,,pro justa a- renda et prctio". X e u t f d) : 3e^ntred)t ber evang. ?anbe«fir(|^e. @4>figBnrg 1858. 6. 59, 164. ^iefe Ouarte o^ne ^a^t in feinen IBef!)^ gn befcmmen toax ^aif>ms streben üom Slnfang feinet gürftent^um« an. (Bin fe^r le^rrei^ie« Stugnif liegf bar» ü(er vor in einem Sentit bed '^ermannft^bter (Stabtpfarrerd unb ^ec^anten ^rt^aii «upinn« an ben ©nperintenbenten 3Äatt^ia« ©(^iffbaumer aud bem Sl^jril 1608. 3)a« ^ermannfl6bter Kapitel ^atte feineu ^at^ebralgind an bie fürft(i((f itammer abgef&^rt unb babei bur(( feine 9(bgeorbneten vom Se^nt^^SIrenbator" @9bafi bte Sallang be« 3e^nt>)a(^tc« geforbert. (S^lüafi antwortete : bie 5lugelegen^eit ber 3<^tttarettbe fei bot )}oIitif(^en Beamten ber fä(^ftf(^en 9lation übertragen, baß fte gufämmenträten unb beriet^en, ob pe bem gürflen biefe Duarte umfonjl gugejle^en njoHten. 911« bie ft^ct» Taf(<^tett Pfarrer fragten, »arnm man fi<^ benn in biefer ^ad^t nicjt an bie (Scifttii^m n^enbe, an beu ^npertntenbenten unb bie ^ec^anteu; bie $rtvt(egicn gäben ben 3e6stai btn Pfarrern ; ba ^Atten bie Politici fein (Het^t ttvoai abgUjie^eu, — fagte enbli^ aa^ einiger (Rebe unb ©egenrebe ber 9lrenbator \ „bie 9lrenbe für ben 3<^nten ber $fsttcr (bie Duarte) mac^t me^r ale 5000 Bulben au«; ber Surft aber (at ni^ft 50 halbes } n\6)t baf er dnäf no(^ bie SIrenbe ht^afiU ! iDa^er fe^et gu, baß 3^r bem Sirfh« hierin in etma« n)inf&^rig feiet (ideo date operam, ut principi aliquid gratificeds}» S)enn rr ijt ein jähzorniger 3üngling, ber mit ®tto&\ttfiat an ^^ reift MH w^i . lU. X^. I. Sien 1862. Tereint-AxoblT N. Folge, Bd. XVIL Heft 8. . ^^ Digitized by VjOOQIC Ü 712 8uro6. Inserait etiam literis Ulis censuram domini superintendentid, his verbis ad dominum generalem perscriptam : Ego pro mea tenaitate sie censeo : divinae providentiae fatara omnia et singula, nos ipsos cam ecclesiis et reditibas nostris com- mendanda, nobis autem praesentis necessitatis et pericali simol mag- nitudinem considerandam ac proinde postolato serebissimi principia aimnendum esse, nee tarnen simpliciter, sed aub conditionibns qaibos- dam : 1. at relaxatio ista sit hujns tantum anni ; 2. ut assecuratortis nobis provideatar de tribus quartis ; 3. ut si prima obtineri non possit, gravaminum nobis imminutio contingat, si non in instantia tamen deinceps. Cui autem exsecutio ipsius negotii committenda sit, sie judico : cum incertnm sit quamdiu Serenissimus priocepe moram Cibinii facturus sit, non opus fore nostra praeseptia, sed literasad magnif. dominum Imreffium scribendas, et earun^ praesenta- tionem, et reliquorum capitum exsecutionem dominis Cibiniensibas injungendam esse, et si adesse possent etiam Sabesiensibns. Matthias Schiffbawmer. Superintendens. Ventilatum est hoc negotium diu multumqne a fratribas tandemque in eam sententiam itum : habendam esse rationem praesentium temporum, quod si ser. princeps istas calitelas, in manuscripto domini superintendentis expressas acceptare velit, posse hoc anno illi relaxare solutionem unius quartae.- (Jaule tamen agendum etc. (@S folgen barauf — ut benevolus lector totius hujus negotii cursum melius perspiciat — ©. 3 bi^ 10 blc ^i^fc^tiften Smrcffi* Ott bcn ©cncralbed^anten Gib. 5. Mai 1611 — er möfle ben JBotcn fc^neU vpt gutem SSefd^eib jurücffc^icfen, ba§ auc^ er (Swureffi) e« gut oufne^en unb i^nen geU)ä^ren fönne, n^a^ fie geu)ünfc^t, Isten tarczia meg kegyelniedet ; — bann öom 20. 3Äai 1611, — er foöe mit bet (Jnt* f(^eibung unb $(ntn)ort az tawazz dezma feleol nid^t langet jögent, auc^ auf bie §tttfe ju feinem (^mreffiö) |KiuSbau nic^t öergeffen — ; boS ©utac^ten be^ 93tftriger (£apite(dt)oml4.aßail611 — consentimns. . concedendam esse (quartam) absque ulla refiisione, si secns fieri non potest — ; bag ©utöc^ten be« Äei^bet ffiapiteU — (oj^ne Saturn) svasit senatus noster ut .potius munus duplicetur ad placandum Imreffium, quam arenda relaxanda concedatur, vel vero ad hujas anni saltem necessitates solutio priucipi remmittatur ; Idnne man cbcc bie arenda fc^(e^terbing^ nid^t ermirlEen, fo foOe man eine relaxatio aliquarum gravaminum ac praecipue, quoad nos, census nostri .et« wirfen — ; be« Äo8ber ffiapitel« bom 10. SRai 1611 — man fdlc auf Digitized bv'"- 7iä ben $rh)tlegten befielen, 8i vero nihil impctratum fuerit, potius unius quam triam quartarum amissionem esse eligendam — ; eine S^f^^^f* bei SRebtafc^er Sapitete unb be8 ©uperintenbcntcn an im« §ermann[täbter dapM, ani bcm SRai 1611, ein Schreiben be8felben an Smrcffi au« bcm 3Äai 1611 unb ber ©ntourf eine« ®efuc^^ beiS ©teru8 an ben gürftcn : . Ad serenitatem vestram universitatis pastoram Saxonicorum sapplicatio. Serenissime princeps ac domine domine nobis semper gratiosissime ! Ut serenitas vestra responsam nostrum, spectabili et magni- fico domino Joanni Imrefficr ad postulatum, nomine serenitatis vestrae nobis propositam, datum: de frugum vernalium unius quartae antea in rationem arendae nobis deputatarum, jam in usus serenitatis vestrae accumulandarum^, aequi bonique consulat, suppliciteroramus. Quia vero vehementer metuimus, ne resolutio nostra cedat ad imminntionem et derogamen privilegiorum nostrorum, vel com- munium totius natiodis Saxonicae, et nos eo nomine pessime au- diamns apud dominos politicos, vel etiam specialium nostrorum : de arendae soiutione, quotannis fieri solita, pro pastoribus plerisque ad extremam paupertatem redactis in damnum manifestissimum vergeret, ideoqne pro sequentibus punctis et articulis, in literis etiam s. et. m. d. Imreffi expressis obtinendisque serenitati vestrae humiliter suppiicamus Primo, ut ista resolutio nostra nee communi nationis privilcgio, nee nostro speciali de arendae soiutione quidquid deroget, quin potius utrinque fdturis annis et temporibus in suo vigore sit et maneat.. Secundo, ut ista relaxatio frugum vernalium unius quartae arendae loco nobis deputatarum sit praesentis tantum anni, non autem futurorum etiam. Tertio, ut reliquarum trium quartarum integra perceptio juxta tenorem privilegiorum nobis relinquatur. Quarto, ut Serenissimus princeps literis assecuratoriis haec beneficia et indulta contra quasvis impetitores gratiose confirmet. Quae si obtinuerimus, ut oerto confidimus, vicissim nostris eervitiis et precibus demereri studebimus Serenum a serenitate vestra expectantes responsum serenitati vestrae fideles et bumiles subditi pastores ecclesiarum Saxoni- carum in Transsilvania. ' 3u fn^^Uvcn (hoa : causa, negotio. Digitized by VjOOQIC 714 ®. 11 Post roaltas tandem ultro citroque missas soriptiones et epistolas tandem venerandis viris nostci capitiili visiim est aggredi negotium, Voluisset quidem dominus decanus adesse dominum generalem, superintendentem et reliqnos, nt potiores nostrae ani- versitatis, ipsosque in propria persona hoc exsequi, idque scriptis üon semel sed saepins ad eos literis urgebat. Illi vero, tantum in nostrum capitulum devoluto onere hoc, domi residentes causa- bantur itinera, obsessa ab haidonibus aliaque nonnnlla. Attentats itaqne res. supplicatioqiie eo modo quo supra conscripta sercn. prin- cipi exhibita per dominum Imreffium, cui etiam literis totum ne- gotium commendatum erat. Subscripsiiilli sereniss. princeps J us tu m peti, nobisque denuo exhibetur. Continuo itaque dominus decanus accedit dominum Cas- parum Beleny, * curatque conjici et formari literas assecuratorias super clementi ista annuentia et indulto Serenissimi principis. Ob- latis iis dominus Imreffius duo culpat : 1. quod scriba et formator literarum assecuratoriarum phrasin illam durus'culam (occupari fe* cimus) usurparit. Non enim vi occupare serenisissimum principem nostrarum decimarum quartam ipsam, sed precario velle obtinere. 2. Quod futuris annis pecunia nobis solvi arendam debere scripserit uti privilegio quoque cautum erat. Eliminanda itaque ista esse, pecuniae enim more et tempore consveto.in hanc rem numerandae spem nullam fieri posse. Hie dominus decanus noster noluit assen- tiri, nisi prius exploratp assensu dominorum superiorum, qjii etiam literis hac de re scriptis sententiam suam sie exposuere, hoc modo assecuratorias extrahendas, quod a modo deinceps nullo unquam tempore praescriptam quartam decimarum sine solutione arendae accipere Serenissimus princeps, sed potius providere velit, nt ea quotannis redimatur vel in pecuniis, vel si hae defuerint in frugibus et vinis, competenti pretio aestimatis, ut justa sit proportio. Sic itaque de die in diem prostrato negotio serenissimos prin- ceps interea accingitur ad iter cum copiis suis negotiumque nostrum imperfectum manet erumpitque innervum, auiicis pro more sao tergiversantibus, nuncque hoc nunc illud causantibus. Deterrebat etiam pretii magnitudo pro literis ipsis solvenda, quorum tarnen vigorem nullum aut perexiguum futurum,- jam tum non immerito divinabamur, idque exitus demonstravit postmodum. Et sie nollae ' hac de re assecuratoriae extractae. Leges etiam nostrae hoc aano proclamari et promulgari more «oltto non potuere, frustra conante darissimo \riro dorn, deeaao Digitizefl b;^ 716 coDTOcare dominos frattes cum snis diaconis et ludirectoribus, quamvis in omnem occasionem intento. Gopiae enim serenissimi principis collignntur ad urbem baidonibüs, Turcis, Tartaris, No- bilibns^ Siculis etc. quae omnia itinera infesta reddebaDt, ita ut qnilibet tantum domi saae se detineret. Serenissimas princeps postquam non ita multum diuque desidet cam copiis ad Coronam, tandem 9. Julii confligit cum Radulio, quem sub hiemem Valachia expulerat. Profugus hie in Polonia copias non usque adeo magnas contrahit, pefque angustias montium erumpens improviBO adest, justaque acie vincit nostrum prin- cipem. I Cecidere eo prölio ad minimum, ut fama ferebat e. 12 victorisque exercitud, qui defnnctorum corpora tumularat, ex utraqne parte undecim milia hominum. Tertio post die, qni erat 11. Julii, Serenissimus princeps ex fuga se recipit -Cibinium cum paucis, de novo conflaturus copias adversus Radulium. Confluunt eo tandem plurimi ex baidonibüs qui fuga evaserunt, conantur urbem munire praesidio, annona, pabulo et reliquis ad obsidiohem pertinentibus. Quid ibi miseriarum in- terea miseri Cibinienses devorarint^ quid calamitatis & adversi- tatis pertulerint, in quauto periculo non solum fortunarum, sed vitae noctes diesque fuerint, nullius calamus scribendo sane suffe- cerit. Ex circumjacentibus pagis et tota vicinia. omnes fruges jam demessae magno pretio ab incolis in urbem deportatae sunt. Foenum nndiquaque comportatum. In urbe domus pleraeque, praesertim inferioris civitatis dereptae ab haydonibus, nemo in suis aedibus tutus, plerique profugi ; princeps omne aurum, argentum, pecuniam et quicquid ex auro et argento conflatum est, jurejurando exigit a Cibiniensibus, minitana crucem et varia tormentorum genera senatui, nisi suromam centum millium florenorum conficiant« Pupil- lorum etiam bona omnia confiscata. Senatus cum centumviris in- cluduntur carceri, ibiquc per mensem nonuulli, nonnulli per duos et ultra hae^ere^ singulis momentis exspectantes macellum tanquam oves mactationi destinatae, quod illis minitabatur. Adveniunt interea circa 10. Aijg. duo exercitus, alter Radulii, qui Gabrielen Batborcum profligarat, alter vero Sigismundi Forgach qui castra metantur ad urbem molientes obsidionem. Hi quidquid reliquum erat in pagis et campis ex frugibus, annona, suppellectile, reliquisque rebus, penitus consumunt et diripiunt. Pecora in al- pibus, quo securitatis gratia erant abacta, omnia anferunt, villas incendunt igneque comburunt. Digitized by VjOOQ IC. -11 716 Haesere ad urbem usque ad 22. Aug., quo surnmo mane ambo excercitus negotio infecto discedunt Hoc toto tempore nnllus locus fnit datus conventui eomm praesertim dominorum pastorum, qui extra urbem erant. In drbe inclusi nonnulli domini pastores non multo meliore conditione utebantur, quam domini poKtici, nee fnerunt indemnes. CoUigit interea Serenissimus princeps denuo copias egreditor- qne ad 5. Septemb. ad recuperandas ' urbes Albam Joliam et Medieschinum, quae ad Forgachium defecerant. Utqae praesidiom, quod in urbe relinquebat, eo tutius degeret, ejicit plerosque Ci- biniensium ex urbe, et in bis dominos pastores, qui tempore ob- sidionis a^ urbem se muniendi gratia confluxerant Veniaot hi Heltam ibique exsulant. Factum hoc 6. Septembris. Moritur interea etiam ad 30. Aug. reverendus et clarissimas vir dominus Matthias Schiffbaumerus, nostrarum ecclesiarum super- intendens, vir, si quispiam alias, de ecclesiastica nostra republica quam praeclarissime meritus,. cujus mortem tandem 7. post die nobis per literas significat reverendus dominus generalis cupitque informari, quid deinceps cum ^lectione. superintendentis agendam, quando, ubi, qupmodo hoc aggrediendnpi & quis interea caram istam in se recipere* debeat. Convocat itaque dominus decanua. qui et ipse Heltae in exsilio haerebat, quos pot^rat habere ad manum dominos fratres, perlectisque literis domini generalis, illorum sententiam de hoc negotio exquirit. Communicato tandem oonsilio 6. 13 domino generali rescribitur in hiinc modum : | dolere nos sane ex animo .propter immaturum clarissimi -viri obitum, quo turbulente hoc tempore tristius nihil accedere potuisset, ubi in- certis casibus jactata ter affltctissima patria nostra universalem non politico solum, verum nostro etiam ordini minaretur ruinam. Noo tamen nos illi posse aut etiam invidere debere quietem, in portum jam subducto beatioremque vitam translato ; nostram vero sortem, qui incertis in hac mundi palaestra jactamUr fluctibus, merito aeer- bissimis lacrymis deflendam.' Quod vero in- defuncti locum sab- stitutionem et electionem novi superintendentis concernat, nos nihil magis in votis habere, quam ut labenti nostrae reipuUioae quam primum electione ista succurratur. Verum nos pro tenuitate nostra non posse dispicere, .quomodo ulla ratione conventus domi- norum pastorum ex singulis capitulis cogi possit, uqiversa nostia patria belle, latrociniis, rapinis hostiumque incursionibns qoaai diluvio inundata. Negotium itaque suspendeqdam, donec yel lurbM Digitized b^J 717 istae consilescerent, vel alia commodior conveniendi occasio se offerret. Interea dominum generalem nos orare, iitpote cuias fides jam nobis esset perspecta^ curam istam iu se ut recipiat, commu- nibusqae nostris rebus invigilet, donec per occa^ionem respublica nostra vicissim in integrum novi ep Monuit etiam dominus deca gentes semel atque iterum, omi apud qnosvis et agerent & loqu aliisqne rebus, parum aut nihil jumento malum accersant, vel cnlum creent^ Sic itaque in exsilio plerisque nee quicquam de invasionedecimar adhuc in campis dispersum haerel ullae apud plerosque vel decimae comportatae : ecce 3. Octobr. defe exarata Heltam, qua mandat span (erat tum ibi vindemia) in ration una sola pastori loci relicta. £a vii dominus decanus adjuncto sibi quirendi, quo loco res nostrae se detinentur ad profundam nsque tromittendi impetratur venia. Com domino Cibiniensi, quia provisoi renissimum principem id mandas plomate referebat, visum est, ser supplice libello, qui ea adhuc ves in hunc modum : Serenissime princeps! Cum i ac magnificus dominus dominus I unius integrae quartae decimarun serenitati concedendae nomine vest sane praesenti necessitate regni pe quartam integram accomodavimus vestra serenitas in supplice libelh nobisque trium quaitarum percip propter vestrae serenitati humiliti innatam istam clementiam, quam conservatione testatam publice f'ec confirmet, neque nos spoliatos ali Digitized by VjOOQIC 718 . ▼entibus JQStis in tanta omninm reram penuria destitni sinat. Qood di a vestra serenitate, uti antehac, ita nunc qaoqde obtinaerimTis, ut €erte confidimus, vestrae serenitati vicissim nostris servitiis et precibus demereri studebimus. Pastores ecciesiarum Saxonicaliam. Sammo mane itaqae accincti domiDus decannß oam domino Heltense cviriam screnissimi principis ingressi, quem ciirras eqais junctis exspectabat proficiscenfem Glaudiopolim ad comitia. Des- cendenti serenissimo ex aedibus dominus decanus conatnr offerre supplicem libellam. Ille vero averso vulta eam qtiasi respuebat« Offertor itaqne domino Commachio, qni serenissimo principi sedebat a sinistris/ negotinm'qne illi, quantum in ista temporis aogostiä pöterat^ quam diligentissime commendabatnr. Ägebatnr etiam com domini Cibiniensid hospite Joanne Janosio, ut in itinere occaaione data serenissimum principem de responso söllicitaret ad sopplica- tionem dando, nobisque remitteret, qnod ipsum sancto etiam ati« pulabatur. Verum nescio, quo nostro fato factum, nt nihil responsi retnlerimus. Prof eeto jam ex urbe principe salntatur dominus provisor de diplomate nobis commonstrando, quo deeimae nostrae confiscabantnr. Facit id lubenter, seqne invitum sane illi stare, dolereque vicem nostram, sed cogi edictö s. principis obtemperare« Diploma in hnno inodum habet : * Nos Gabriel, dei gratia Transsilvaniae, Valachiae Transal- pinaeque princeps, partium regni Hungariae dominus et Siculorom comes, memoria^ commendamus tenore praesentium significantes quibus expedit universis, quod nos divorum quondam regni hnjns nostri Transsilvaniae principum, praedecessorum videlicet nostro- mm, felicis recordationis, vestigiis inhaerentes, fideles nostros et virtutis cultores justo principalis munificentiae nostrae testimonio - prosequi, infideles autem e contrario ab fidelibus discemendo, me^ ritorum qualitate pensitata, digna eorundem pona consverimos aflficete. Cum itaque magistri civium, regii et caeteri judicea, caeterique Status et ordines civitatura nostrarnm et sedium Brasso- viensis, Segesvariensis, Megyesiensis et JSabesicnsis, iteni oppidornm partium et sedinm Saxonicalium Zeredaheliensis, Zazwarosiensia, Uyegyhasiensis et Nagyschenkensis ac tota universitas-SaxonnoEi • ' 3)ie Urfuttbe, im ,^tf^ntxt^i Ut tvati^. ianU^Ht^t^ ®. 190 an« einet ein* fachen $l6f((nft bed 6n)}erintenbfntia(ar(^t))d itiit^et^nlt, folgt f^itv waäf bem |)»ctfeflo# cortfctern Xcrt be« (5a|>itular^>totofof(6, ^ . Digitized bv- . 719 TranssilvaDiensttiin, excepta civitate nostra et districtn Bistriciensi ac oppido et sede Keobalom, nescitnr nnde mota qiiove consilio freta, fidei et fidelitatis sjaae, qaae nobis, .tanqnam legitimo suo principi, firmissimo juramenti vincnlo obstricta tenebatur, immemon partibns et factioni Sorbani vaivodae, manifeBtissimi regni nostri hoatis et aemali adbaesisset, obqae hoc in notam perpetuae in- fidelitatis incQirendo^ omnia totins Saxonicae universitatis bona et jnra ad nos, oonsequenterqäe coDationem et dispositionem nostram rite et | legitime devolnta esse perhibentur et retracta : to- 6. 15 tales et integras illas tres quartas Dniversarnm deeimarum quarum- übet reram, antea a pastoribus Saxonicae nationis perceptas, nbivis et in quibnscnnqtie sedibus Saxonicalibon (excepto districtn Bistriciense et sede Keobalom) confiscandnm, ac illam qnartam partem deeimarum, quam antea in rationem fisci nostri accumu- labant singulis in sedibus, civitatibus, oppidis et possessionibus, in nsum ecclesiastici ordinis percipiendam dandam et conferendam duximus (exceptis praedictis tribus qnartis deeimarum annotatarnm civitatnm et districtus Bistriciensis, ac oppidi et sedis Saxonicalis Keobalom, quorum privilegia in vigore relinquimus) in rationem fisci nostri confiscamus per praesentium vigorem. Quocirca vobis oniyersis et singulis, venerabiJibus, reverendis, superintendenti, se- nioribus, decanis, pastoribus, ministris', capellanis qnarumlibet eccle- siarum praescriptarum civitatum nostrarum, Brassoviensis, Segesva- riensis, Megyesiensis et Sabesiensis, item oppidorum pariter et sedium Saxonicalium Zcredabelensis, Zazwarosiensis, Uyegyhasiensis, Nagy- Schenkensis, actotius universitatis Saxonum Transsilvanorum harum Serie committimus et mandamus firmiter^ quatenns vos quoqne a modo in posterum praescriptas tres quartas dictarum universarum deeimarum^ antea a vobis perceptas, in rationem fisci nostri ac- cumulari et libere percipi facere permittere modis omnibuö debeatis et teneamini. Secus non factnri. Praesentibus perlectis exbibenti restitutis. Datum iti civitate nostra Cibiniensi, die prima mensis Octobris, anno domini 1611. Gabriel Princeps, Jam ab aliquot annis inhiarunt aulici nostris decimis, in oinnem occasionem intenti^ qnomodo nobis eripi possint. Hinc magnificus dominus Gabriel Bethlen adbuc ante annum reverendo domino pastori Kis-Selkensi per * decimatorem suum nunciari curaverat, colligeret adlinc hoc anno suas decimas more consveto in duabns quartis, verum posthac futurum, ut magnificus dominus Digitized by VjOOQIC 720 sibi tres quartas nsurparet una solum pastori relicta. Miinis itaqoe avide hanc (ut ajant in diplomate) defectionem dominorom poli- ticorum in Septem sedibus Saxonicalibas arripuere, eaqae oceasiooe usi sunt ad decimas nostras confiscandas. ]@t tarnen deus in cölis, qui baec videt, judicabit etiam et Yindicabit sao teoapore. Nos saue mtseri .pagtores nollios apostasiae aut defectionis nobis sumus conscii, neqne eam quispiam nnquam nrsit, nee etiam si justo judicio res decidi deberet, crimeo illud nobis objectum comprobari posset. Sed qnid &cia8 ? ^ .... jore judicio . • itate jnstitia exstincta, in illorum locnm socoessere fraoa dolns iniquitas libido agendi quidqnid placet, via in ... . oppreaaio et reliqua tartarei daemonis artificia qnibas ' Qnia vero ad snpplicem libellum noatram nihil responsi dm«- batur, visnm est dominis snperioribus et nobis, negotium boo at- tentare in comitiis Claudiopolitanis.^ Commendatar negotium do* mino judici Rupensi, qui adbuc in favore et gratia apud principeai, @. 16 cum caeteris om | nibus nonnibil subirasceretur, spesque aftulgebat quaedam, fore ut ipse, si quispiam alins, serenissimuai principem nobis o£Een8um placaret. Sed frustra et id attentatum^ Exhibita etiam a legatis dominorum superiorum supplex libelloa serenissimo principi in comitiis in hunc moduiti formatus : Humillima supplicatio etc. Vidimus edictum serenitatis vesti*ae de confiscandis tribus quartis decimarum^bactenus a nobia pastoribusSaxonicis perceptarnm et ex animo dolemus, nobis notam infidelitatis et defectionis inuri, cum tamen domino teste ab omni crimine simus plane innoxii et nullius delicti nobis conscii. Quare confugimus ad clementiam se- renitatis vestrae, majorem in modum rogantes propter dei gloriam, sacrosancti ministerii dignitatem ejusdemque conservationem & propagationem, ne sinat vel permittat nos legitimis nostris redi- tibus privari, qnos hoc anno emeruimns nostris servitiis, exp6diti* onibus bellicis, et quod maximum est, censibus cathedraticis, ali- quot milia florenornm constituentibus, quod in posterum adempti« reditibus nostris fie'ri impossibile erit, cedetque hoc factum -io ministerii contemptum ac fisci serenitatis vestfae detrimentum noa minimnm. Hanc gratiam si impetraverimus a serenitate vestra, ' ' 35iefe BtiitUf 4% im Otigv j!nb*»on bem SJetfaffer mit dnem $a)yicte ftr^ifeti fibtxiitht, auf Un tx gef<(ntbcn : devoranda et mussitanda nobb sunt haec quoque sicut multa alia. Exsurge tu domine et vindica causam nostram. ' 5Dcr Saubtag tcax anf Uw 10. Dd 1611 m^ StlmU\\f>VLx^ bemftlt Qtl^. bauertc nnr tintn Xa%, Digitized t 721 uti speramas, indesinenter pro 8ttlute eerenitatis vestrae et sala- tairibas, prosperisqae snccessibas in omnibus consiliis et rebns gerendis olemeDtissimam deom, cui in ministerio serviinns, orabimus, nostramqne fidelitatem ofiiciis nostris declarabimu8. Pastorea ecciesiaram Saxonioarnm. Responsom est ad banc snpplicationem scripto in hunc modum : Hiveinkre mindenkor kegielmes tekintetuk wolt, es mostis vagioQ ; de kik elleociDk vetetteoek, egieb bfintetist is erdemlettenek. Bizonyoson vegere mentunk, bog) az mostaui rebellionak is alkol- mos rezze zerint az papok voltak okay. Az mit nekik megengetuk 18^ maguak kegjelmesegebol czeleketuk. Nam az kik biveink voltak, azoknak megengetuk, ugj mint az Bezterzeiknek cum capitolo suo es.Keobalomnak, Zazvarosnakis.^ Sio itaque frnstra laborantibus eripinntar decimarum tres quartae in tritico vino & aliis cogimurqäe ut alia multa, sie et boc taciti devorare, divinaeque providentiae nos et reditns nostros commendare, qui suo tempore baec reqniret Ad 25. Novembr. vicissim convocantur domini seniores -e, n in nrbem ibique baec ordine pertractantur: 1. Praekgnntur literae domini generalis, quibns refert, quid in comitiis Claudiopolitanis nostrorum redituum et decimarum gratia sit actum, quomodo nibil impetrari usquam potuerit, petitque a nobis consilinro, quid porro faciendum, num ultra sollicitandus Se- renissimus princeps nostri gratia et quomodo, num adbibitis muneribns iisqne splendidissimis, si forsan placari possit. Rescribitur quod non. Allegatnr'paopertas fratrum et inopia, imposibilitas recuperandi decimas bujus anni nobis ereptas, princeps absens bellis in Hungaria occups^tus, sumtus non leves faciendi, si sit require'ndus, aliaque nonnulla. Per totam biemem tandem respublica nostra, privatis e. i8 dominorum seniorum consiliis et deliberationibus haüd incom- mode gubernatur. ') !Dentf(^: 9luf Unfere ®tUtntn f^ahtn SBit immer gttdbtge SiMfi^t Qt^abt mt f^abtn ft an^ je^t; \>it fi^ aber gegen Und vergangen f^ahtn, »erbtenen an^ no<( anbere Strafe. ®txo\^, 9Bir flnb ber ®a(^e auf ben ®runb gegangen, baf an^ ))on ber gegentoärtigen üitU\i\on jum guten X^eil bie $farrer bte Urfai^e ge« n^efen flnb. %n^ ba6 toad ^ir t^nen geiv&^rt b^htn, (aben SEBir aus ®nabe getrau, ^ie Un6 treu gelvefen finb, benen ^aben 0Btr ed getvö^rt, fo tt)ie ben 9tflrt(em cum cäpitnlo suo uub 9)e))^ unb a\\^ )@roo0. Digitized by VjOOQIC 722 . ' Ad 6. Febr. anni 1612 coüvocantar domini seniores nostri capituli in aedes domini decani, perleganturque literae reverendi domini generalis ad nos transmissae, quibus consiliam a nobia ex* petitur, quid circa adventum ser. principis ad urbem, qni ante fores erat, faciendnm. Num continuo nodtrorum reditaum illic mentio facienda, nam privilegiorum confirmatio urgenda, quibus muneribos in conspectnm illius prodeundnm sit, quae omnia (si tarnen attea* e. 19 tanda) | nostris hnmeris injiciuntur. Respondetur per Uteras, non inconveniens fore, st quam primum salntori ser. princeps, eique nostrae necessitates exponi, animusque etiam illius noniiihil nobis offensus ad clementiam fiecti, nostrornmque privilegiomoi mentio injici posset. Verum nos istam molem in nos recipere nee yeUe nee posse nee etiam debere. Esse enim insufficientes, speetare- que negotium hoc ad ipsos, qui potiores sint universitatis, quod sibi nt commendatissimum habeant orare ; sumptus hactenus tantos fecisse, nt pluribus ferendis amplius pares esse non possimus. Si argenteria sint inquirenda, loculos nostros esse exhaustos. Ipai itaque descefidant, hocque negotium aggrediantur, nos futuros illis a latere, quod e re nostra futurum, una cum illis dispccturos et deliberaturos. Ad 26. Martii convocantur potiores dominorum fratrum in Horrenm majns, deliberaturi de nonnullis rebus. 1. Narrabat dom. decanus plurimis, quomodo multis vicibas hactenus consultatum sit, num ser. princeps Varadino reversas salutari, decimarumque nobis ereptarum aliqua.mentio'fieri debuerit, an non : tandem multis ultro citroque missis ad dominos Weilan- denses^ et literis et nuntiis ita convenisse, suspendendnm pro tempore negotium simpliciterque quiescendum, et cum tempns per- cipiendarum decimarnm sit remotius et aulae fides dubia admodam ' et lubrica sit, quod domini Kisd-Kosdenses suo exemplo nos do- ceant, qui magnis laboribus et sumtibus, splendidis etiam muneribas nihil aliud quam spem pretio emerint. 2. Negotium de eligendo superintendente ventilabatur, cum nonnnlli ex universitate maturandum censerent, ne mora nobis damno esset, nonnulli vero rem suspendendam^ cum nee tempos neb locus nee occasio vel plausibilis solum ulla se offerret, quonim sententia a^ fratribns venerandi capituli approbatnr. ' UTf))rftng(t($ Welandenses ^t^tithtn, bann in Weilandenses cottisirL tn n«4 ^«** ©oIf«an«brn(f im „SöeinCanb" ixt^tn. Digitized-bv* 723 3. Fiebat mentio resignationis officii domini decani, cum tempus prope instaret, voluissetque donainas decanus aliquid certi determinari de tempore & lopo conventus dominorum fratrum. Verum, nihil certi decisum propter bellicos tumultus, quibus uni- versa patria nostra perstreperet, cum incertum sit, quid serus vesper sit apportaturus. Tempus ipsum edocturum bac de re dominum decannm. 4. Confirmatio dominorum fratrum et negotium de stipendiis nostrorum ministrorum, quomodo et unde ereptis decimis ali de- beant, eodem rejiciebatur. 5. Comparent aeditui Nependorfenses tanquam actores cum campanario Cibiniensi, in causam attracto, litem Uli intendentes propter calicem quendam deauratum, quem apud illum coram domino Cibiniense deposuerant, ut in sacrario templi Cibiniensis apud illorum sacra vasa asserva | ret, quem periisse dixerat, re- @. so poscuntque simpliciter depositum suum. Respondet in causam attractus: tempore' exactionis istius violentae, quam princeps ex bello profugus Cibiniensibus in- flixerat, loco mota Cibiniensium sacrä vasa per aedituum dominum Petrum Schelker ex sacrario ; occasione itaqüe arrepta ipsum quo- que calicem hunc loco movisse, seposuisseque supra testitudinem templi mäjoris pulveribusque in foramine quodam oocultasse, si forsan ibi asservari possit. Verum per custodes turris, militcs, qnos sereniss. princeps eo collocarat, et hunc et multa alia argen- teria ablata. Non itaque se obligari ad persolvendum. Profert simul testimoüia, quae probabant, nonnulla argenteria ibidem sepulta per milites ablata esse. Instant actores : cur non, cum duo calices illi concrediti sint, utrumque sepelierit, unusque, ißque pretiosior, perierit, altero salvo permanente ? Item, cur ipsis in^ciis id attentavit ? Inscio etiam domino pastore, quo praesente res haec illi fuerat concredita ? Cur denique neminem bujus rei conscium fecerit? Respondet in causam attractus: calices ab invicem fuisse separatos. In trepidatione ista unum conspectum et translatum, qui penes Cibiniensium vasa *sacra fuerat, alterum non succurrisse, nee incidisse, ut dominum Cibiniensem bujus rei conscium faceret. Res denique tales si abscondantur non pati inspectores aut con- scios ; itaque semotis aliis solum id factitasse in illum finem, ne periret, si forsan templi bona et sacra vasa, quod tum spargebatur perirent. . . Digitized by VjOOQIC 724 Datur tandem, diu multamqae yentilata caasft, in oaQBam^ attracto octidunm ad dispiciendum, ei forsan firmiora testimonia producere possit, quae liquidö demonetrent, vi abraptüm caliccm. Monetär losuper, nt conscientiam SDam ingrediatar (sDScipio Don levis suberat^ ne fraudem committeret) nee alieni boni nsurpatione eam vulneret. Nisi enim liquidins rem demonstret, fbre ut asperias tandem tractetur. Esse enim imbecilla, quae bactenns protalerit. Ad 2. Aprilis rursus coguntur in urbem dorn, seniores ad deeidendam causam, quae aedituis Nependorfensibns cum campa- nario Gibiniensi erat. Frodeunt itaque utrique in medium, anetores- que priorem replicaut accusationem, petuntque' litem decidi. Re- spondet in causam attractus ut anteä, quaesitusque de testimoniiSy num quae evidentiora proferre possit quam bactenus, nihil ae habere respondet. e. 21 Tandem multis nitro citroque rixis et altercationibas habitis, quod campanarius vino etiam immodico se onerarat, res decidi non potuit. Datur itaque illis octidnum adhuc interea, at utriqui dispiciant et invigilent suis rebus, si forsan cumulentius quid proferre possint, quod ad litis hnjus decisionem fac^ret. In causam attractus arrestatur in domo capitulari multatnrque florenis 2, quod ebrius vinoque semisepultus in hoc tam arduo negotio comparuerit. Nona tandem Aprilis denuo hujns rei gratia congregantar in urbem domini seniores proditque denuo causa haec in medium. Et quia nee actores, nee in causam attractus rem suam liqnido demonstrare poterant, deciditur pendens causa hoc modo, ut cam- panarius una cum uxore & famulo juramento se liberent, calicem hunc in suum usum non usurpasse, conjugi et famulo nee visom quidem, nee quicquam illis constare, ubi sit, quo devenerit. Qno facto arrha deposita denariorum 26 campanarius libeitttur .... Hoc anno (1612) nuUa potuit instituj novi magistratus eleotio propter turbulenta tempora et itinera, passim Is^trocinantibus inter- cepta • . . Neque . etiam leges pastornm et soholasticomm poterani 6. n proclamari, cum nullus daretur | modus conveniendi dominis . fratribus, domino decano etiam in omnes oocassiones intento. Mense Majo celebrantur comitia Cibinii frequentissima, ibi<» que per dominum generalem nostrique capituli fratres aliqnot traditur ad manus seren. principis supplicatio nostrorum priyilegi* orum & redituum gratia, respondeturque abs seren. principe, jartioaliiai Digitized bv ** 72B de decimis dominorum pastorom esse Claadiopoli conflatam, cui oporteat insisti. In reliquis ser. principem suam clementiam nobis demonstraturum ; hac in re non posse.' Ad 13. tandem Julii, pacata jam sede Cibiniensi et purgata a latrocinantibus baidonibus, abs domino decano potiores nostri capitali fratres convocantnr in urbem, ibiqne ventilatnr negotiam nostrorum privilegiorum et reditaum : nnm simpliciter acqaiescendnm sit in responso s. principis ad nostram sapplicationem in comitiis dato, an nlterins etiam ar- gendum. Respondent domini fratres, pro tempore qoiescendum, dominoque totnm negotium committendum, qui snae ecclesiae et ministris de victuabilibns sit prospectums. (So^itulorft^ung mm 21. $(ug. 1612, e. ss Narrat dominus decanus negotium' literarum quarundam 4n- certo auotore, ad dominum generalem emissarnm, quibus pastores Saxonici inertiae et somniolentiae insimulantur, quod torpescant in privilegiis et reditibus suis recuperandis, monenturque ut occa- sioni inviligent praesenti, neque eam e manibus elabi sinant. Quid hae literae vero sibi voluerint, pauIo post abuode .patuit.' Mense octobri anno 1612 evocantur literis ser. principis dominus generalis ei dominus vicarius superintendentialis^ in urbem * ^er £anbfag ta^tt in ^ermatinflabt ))om 15—25. SKat. IDev $a(atsn X^uv^o htxidfUt ühtv brnfelben au ben itöntg SKatt^iae : Der ^aturi hat zur HermannsUdt einen conventum gehalten ' in welchem die stendt die amnisdiam deren, so von ihme, dem Baturi, abgewiesen ( ? abgewichen) starkh begert. Darauf er, Palatinus, alsbalten zue dem Baturi geschickt und anbringen lassen, dass nit weniger auch die Sachsen in der amnisdia bedacht und, wie hievor, in Siebenbürgen friedtlich und unperturbirt bleiben mögen. Alex. Szilägyi: Monumenta comitialia reg^ni Transsilvaniae VI, 58. Die Beschlüsse des Landtags ebenda S. 218. ' @^on im 9Xai 1612 toat au6 Ux 9liitt afUr bni 9laHotten burc^ Snbteae ®c^t tn itonSauttno))e( fc^were Stla^t gegen Sat^oti er^oBen h)i;¥ben, barin $uttftX: Bathorius . . e patrta nostra nos exturbat, Cibinium violenter occupat, incolas Om- nibus bonis spoliat,' Coronae suburbiis pagisque districtus ejusdem exustis cives evertit, arcem clausit". Katona XXIX. 210. ^tegegen fuc^te ^at^ori ^ülfe in einem 9finbni$ mit Wlaitffiai, too iebo<( bie X^tannei gegen bie @a<(fen g(ei<(faf(6 (efannt toar unb 'oolit X^eilna^me fanb. Monumenta hung. historica (au6 bem ^tfifler Urc^it)) IV. 59; Katona XXIX, 494; Szilagyi : Monum. comit. r. T. VI. 59. ^tx gffir^ mufte baran benfen, fetneit gneben mit ben ^ac^fen gu ma^en. ' ^a^ ben @9noba(adett 'oon 1612 ifi ®eneralbe(^ant ber SBirt^almer $farret 3o^attne6 $ubaf er nnb vicarius supenntendentiae bet9Ref($neT $fartet Sa^ariad fBt\}xandf. Digitized by VjOOQIC 726 * ad paciscendum cam sua serenitate de decimis et privilegiis nostris. Evocati parent, aulamque ingressis aer. prinoeps per generosam Dominam SimoDem Pechium, qui saxum hoc volvebat, «io pro- ponit : posse qüidem sereniss. princip^m insistere artioolo in comitiis Claudiopolitanis a domiuis regnicolis ante annum coso, in qao pastoribns eccleeiarum Saxonioarum propter defectionem et infide- litatem ipsorum adempti fuissent reditus omniaqueprivilegia; yenim ad declarandam clemcntiam suam velle se tractare Dobiscom de Dostrid decimis, talemque inire tractationem^ qoae vel perpetao daret,- vel annaatim renovetur, idqae vel seorsim cam singalis, vel commaoiter com omnibos. Respondet dorn, generalis : non faisse hactenos in more po- situm, ut domini regnicolae aliquid de decimis pastoram stataerint e. 26. nee aliqaem hac de re | -nnquam habuisse potestatem, qnid- piam definiendi, veimm eam rem simpliciter semper rejectam in suam serenitatem. Deinde, quod infidelitatem, cujus insimolentur, decemit, petere, ut specificentur iUi, animadversumm • sereniss. principem non impnne laturos. Respondet ser. princeps per Pechium : Coronenses aperte de* fecisse ; Segesvariensis vero sedis pastores in urbe latitasse, dum reciperetur prae^idium Forgaebii ; participare itaque cum dominis politicis, nee. a crimine defectionis immunes esse. Tandem dominus generalis respondet, non recusare nos, tractatipnem aliquam cum seren. principe inire, modo se resolvat, quod & quantum ä nobis postulet^ Ibi dominus Pechius : nos ipsos debere suae serenitati aliquid dfferre et promittere, hoc modo, ut quilibet accurate secum pen- sitet fncommodum ex ablatione decimarum subortum, commodumquc tandem ex restitutione f utura emersürum, tantumque comparatione facta annuatim ser. principi numeret. Ad haeo dom. generalis: hoc modo tractationem inire cum sua serenitate nos nnllo modo posse, ut annuatim renovetur; non tamen aliquid pro facultatibus nostris numerare ser. principi detrectaturos, modo quid ser. princeps expetat, specificet; siinul etiani clam promittit dpoiinus generalis sesque mille florenos; ultra assurgere nos non posse; imo se non yidere, quomodo ista etiam summa corradi posset. Verum dominos Pechy respondet, parum id esse. Saepius tandem atque saepius urgetur per integrum quatridanm tractatio haec nostra cum ser. principe, admotis gravibus argn* mentis, quibus nobis persvaderi patiamur a commodo, nobis hiaa Digitized bv. 727 emersnro, a conservatioDe privilegiorum, ab occasioDe nunc afifulgente, quA praetermissa vix aliam subsecntaram ; nunc nunc ser. prin- cipem nobis bene velle; a poeteritate, qaae grata mente uostros hos labores et expensas sit agnitara, deniqoe a nostroram ipsorum eonscientiis, quae moneant, urgeant, imo jabeant posteritati providere. Respondet dominus generalis ad haec, ut supra, tractationem nos non subterfugere, modo .certum quid nominetur, qood ser. princcps exposcat Erumpit tandem res et petuntur floreni 25,000. Descenditur tandem ad fi. 16,000. Respondet dominus generalis, impossibilinm nullam esse ob- ligationem ; nuUa ratione nos esse pares boc onere ferendo. Deinde nihil certi posse se promittere, quod plurimi decani universitatis absint, quibus praejudicare non possit/nec etiam debeat. Respondet ser. princeps per Pechium : si nos non simus pares ferendo, debere se nobis conjungere dominos politicos, qui saxum hoe una nobiscam .Yolvant, manusque auxiliatrices porrigant, cum illorum sit officii prospicere suis pastoribus de alimonia et reliquis. Ad haeo Bi- stricienses & Rupenses pastores etiam non debere esse exelusos ex- hac tractatione. Indultum enim iUnd, quo ser. princeps illis ca- verat de privilegiis et reditibus illorum nullatenus violandis, debere boc. currente anno terminari. Dimittuntur tandem dominus generalis cum suis cum hoc mandato, ut brevi coacta pastorum synodo deliberent, in quam summam assurgere velint idque mature ser. principi significent. Velle etiam dom. Pechium in propria persona interesse^ qüod tamen ad disvasionem dom. generalis tandem intermisit. Et sie [se] babent principia hujus tractationis. Salntantur tandem dominus consul & regius Cibini- 6. S7 ensis per dom. generalem et alios nonnullos illisque exponitnr, in aula quid effectum sit & quomodo ser. princeps velit, ut se nobis hac in re conjungant, orantnfque, ut perspecta necessitate extrema summaque fratrum nostrorum panperie nobis subveniant, nee in hoc negotio nos succumbi patiantur. Pollicentur liberaliter, so non defuturos officio suo, sperare etiam de reliquis dominis politicis bene, modo constet, in qua summa Yelit ser. princeps acquiescere. lUud unum probe notandum^ ser. principem in tractatione minitatum, nisi nunc expergiscamur, nostraque privilegia et reditus redimamus, incassum et frustra deinceps nos laboraturos in per- petuum. Convocaturum enim comitia, ibique expositurnm, non per se Stare, quominus privilegia et reditus recipiamus, verum per nos, VereljM-ArchiT N. Folge, Bd. XVU. Hett 8. 16 Digitized by VjOOQIC ^ 728 qui soi*dida tenacitate ducti ea non velimus redimere. Articolo itaque conflatp coram regnicolis in perpetuum eos confiscatarain. Ad 18. Octobris indicitor conventus dpminis fratribiis, ibique haec tractantur : 1. Copiosissime narrabatnr a dorn, decano, qaid superioriboa diebus tractatam sit inter Pechium & dorn, generalem. 2. Qaia res haec videatur emunctura omniam localos et idcirco pleroruraque animi essent alieni ab hac contributione, qaae- rebat dorn, decanus, num si aloia universitas conveniret in quampiam sammam, nos soIi velimus refragari, aut etiam ab nniversitate avelli. Re.spondent omnes, nullo modo nobis moliendam avulsionem esse, modo oneri ferendö pares esse possimiis. 3. Quilibet dorn, fratrum bona fide suos proventns recenset ' consignantarqne. Postulatnm domini inspectoris et vicarii saperintendentialis pro- ponitnr, quod Cibinii per dom. generalem petierat, se liberari tandem ab ista cura plus satis molesta. Respondent domini Tratres, in aynodo brevi congreganda affalsuram forte aliquam occasionem vel decer- nendi hac de re aliquid, vel etiam novi superintendentis eligendi; acquiescat itaque paululum. 29. Octobris vicissim ad urbem confluunt domini fratres et tractatur : 1. Literae dom. generalis evocatoriae in synodum Mediensem ad roandatum ser. principis praelegQntur. 2. Agitur de legatis in synodum transmittendis, quomodo dimittendi sint, num [mittamus] plenipotentia instructos agendi et decernendi quid velint, an vero c^ncellis circumseptosi, quos tran- silire non debeant, praesertim in negotio, quod nobis <^rat cum ser. principe in redimendis - flor. 16,000 uostris privilegiis. Dia multumque agitata et ventilata haec res, tandemque concluditnr, ultra quingentos florenos non debere illos ascendere de ano de- canatu ' exceptis cathedraticis, contributionibus, censibus, eonfir- mationibus et aliis quibusdam pensionibus, qui etiam non Jevem summam constituant. 3. Expediuntur legati ad dom. consülem, quaesitum si forsan 6. 88 gran | dior aliqua pecuniae summa nobis numeratu im- ' ^tt (Elcrud \»CLX gum ^c^uf gemcinf(^aft(t(^et ©eO^^a^Iungen in ^^e^anaU" cin0«f hü* V i^iA I OtiginaUUtfitttbe -- bp)^tteS $«H. 40 3. Domiiiis Birthalbensis säum negotium proponit capitqae tandem se liberari ab onere vioariatus superiDtendeDtialis ; orat itaqoe ut reyerendi viri dispiciant et deliberent de tempore, modo et loco conyeniendi pro eligendo saperinteodente. Communicatis coDsiliis pmdentiae et vigilantiae ipsias id committitar, ipaemet nt hac de re cogitet et dispiciat. 4. Proponitor dorn, decanis etiam defectas in samma decem miUinm florenomm pro redemtione priTÜegiomm, aerenissimo principi nnmeratomm, qni faciebat florenos 201. In hunc defectam Goronensibna pro sao cathedratioo namerandi incumbunt floreni 80, dominonim Regnensium cathedraticnm hac qnoqae compatandnm ; ▼emm ignorabatnr, quantum Uli nomerarent. | E!o quoque c «i hnc depntato residuum nniversitati solvendum concluditar. Et sie gratiis ad denm peractis dimittitur sy nodos. Ab electione noyi deoani ' per tres integros menses c « (anno 1613) nnllns potuit indici dominoram fratram congressas propter motus bellicos, rapinas et latrocinia,- qaibus patria nostra confliotabatur. Privatis itaque dominorum aenioram deliberatio- nibns res gesta est, nostraeqne ecclessiasticae reipublicae non male provisum. Tandem ad principium mensis Auggsti fama & non omnino incertis mmoribas passim volitantibus de adventu Turcarum & Tartaroram in Transsilvaniam, literae principis Oabrielis Bathorei qnibos curms et jumenta ad expeditionem bellicam stricte flagita- bantar, necessitatem imposnit dominis fratribus conveniendi. Ad 3. itaque Augusti convocante dom. decano confluont in urbem tractaturi nnanimiter negotium illud de currubus et jumentis administrandis quam citissime, ne mora & dilatio nozam aliquam attrahat . . . | viz per mediam horam durante consessu« c «s Ad finem tandem mensis Septembris Tartari A Turcae magno com impetu & festinanter irrumpnnt, adjunctis sibi utroque & Molda* viae & Traosalpinae vaivoda in Trapssilvaniam, confestimque petunt castra Oabr. Bathorei, qui ad Albam Jnliam sua stativa habebat (ul* iima Septembris praetereunt Cibinium). Hie vero non exspectato Tur-> carom advento, turpiter in f ugam se dat, frustra insequentibus Tarta- * $etrtt< Scfotnet €tatt)>farxcr »on ^cnnatin^aH ettt&^U 30. Wlai 1613. Olctariu« ober ^l^nticitd So^nn Olt^atb. Digitized by VjOOQIC • 736 ris, hominemque comprehendere satagentibus, Varadinumqiie dela- bitur, ubi dum per mensem ferme haeret, viresqtie reparare, novasqae copias colligere conatnr, 27 Octobris, hora 2* pomeridiana foedissime trucidatur abs nonnullis conjuratis Abafio, Sylasio & Liadaiiio, ponas-. que dat suQriim facinorum perjuriorum, atrociniorum, fornicationam, adalteriorum, inccstuum et reliquorum, quibas se toti Cbristiano orbi, utrique imperatori infamem et exosum reddidit, sicqoe, qQam vivo ne sperare quidem licebat, mortao jam tyranno respiratioDem aliquam patria nostra, toto hnjas regiminis tempore pessime habita sibi pollicetur. Turcae et Tartari ad mensem nsqae in patria nostra haerentes constituto principe ^Uustrissimo dorn. Gabriele Betbien, dömnm se receperunt non sine ingentibus spoliis, magno niminim namerb man- cipiorum secum abacto ex Hungaris, Siculis/ Saxonibos AValachis. ®. 48 18. Februarii (1614) egreditur ill. princeps Gabr. Bethlen Cibinio, liberaturque tandem elapso trienuio et nitra urbs Gibini- ensis a locustis illis Hangaricis, omnia passim consumentibne, vastan- tibus & conspurcantibns. Tibi domine jostitia, nobis aatem confasio. @päter ma(]^t ber (S(eru8 mit ben dominis politicis S^erfu^ btc 3^^tttorenbe für bic fürftlic^e Quarte tpicber aü^gcjol^tt ju bebmuneiu S)cr gürft toeift aber auf ben Sßcrtrag l^in: volenti non fit injuria. „S)oc^ biefer fei erjtDungert gctücfen", S)a meint ber fjttrft, er föune ol^ne ben Sanbtag nic^tö t^un. @o bringen fie bie ©ad^ auf bem fionbtog in aÄebiafc^ 1614, bann in $Reumar!t unb Älaufenburg öor (@. 52) fpäter auf bem Sanbtag in SBei^enburg (©. 58^, ntd^t o^nc Dide 0c* fc^enfe. Äuc^ jeigt fid^ ber gttrft geneigt, ftatt ber ärenbe, ba er fein (Selb ^abe, bie $älfte be^ Meinen Qt^nttm mn feiner Quarte ben ^arrcr» JU überlaffen ; aber bie SBerl^anblungen l^aben feinen weitem Srfolg, att — ba| ia^ vener. capit. Cibin. §erm Äolmau @ot8mrifter, bem §crmami>' ftäbter ^önigdric^ter, mil er strenuam et utilem hac in re nobia locarat operam nostrumque negotium pro virili promoverat apud ser. principem, 25 Mbel $afer offmrt, q^ios etiam bilari animo suscipit, suumque Studium denuo offert,®agabenfteaud^ bem^ermäöürgermctfier 12 Vilbel unb bem §erm ©tul^Kric^ter 6 Vilbel ; bamtt ober biefer $afer gufammengebrad^t werbe, quilibet dominomm fratram admonitas per dominum decanum deponit de lothone quartale unom. Digitized l:;\/ J Smati be$ fieBief^nien Rauhes. Dr. ft. 8:eiltrift: ®ef(^i^te be« cö. ®^mnaflttm« Ä. 33. in ^etmannftabt 1—132 9nfm HietrtJ^ vim I9ermatini$t^al : Unter Oejlmeic^d 5Do)))>e(atier Ärieg«gef(^ic^tli^c (Srinncrnngen an unb für feine JanbdUute (^otU fejung) 133—225 Dr. ft. ^tntf^t dintge Aufgaben unb 3ie(e unferer ®ef(^i(|it0forf^nng unb ®ef(^i^Wf(^reibuttg . . . ■ . 226—234 II. $ e f t. r. iB. H. ^tutft^ : ^enfrebe auf itarl ®oo$ unb a)}i(^ael ®ottlieb ^t^uKer 235-255 ftarl JUliri^r : ^ie (Beivo^ner ^enuannflabt^ im Sa^re 1657 . 256—290 '^mi| ^inmurminiil : ^er (B^totUn ^urc^^ug burt^ (Siebenbürgen um ba« 3o^r 1714 291—337 fVüMi 3tiitiiieniiintK : ^ad ^p^en ber etabt ^ennannflabt. (^it einer 2:afel a®o»)))enbitber) 338—346 Iftinti^ Ijttbtxt^ : ^er innere nnb äufiere ^atff ^ermannflabtd gur ßtii Statin VI 347-485 iir $ e f t 3. Vlolf : 3ur öt^mologie flebenbürgifc^er ging* unb 53a(^nameu . 487—525 Dr. ft* 9tntf^ : Beiträge |ur alten ©ef^i^te bed €4^enfer €tu^(ee unb ber SRarfgen offen fcj^aft im @a(6fen(aub . 526—591 6u^im Qtttrti^ 0011 i^ttmüumtl^td : Unter Oeflerreid;« 5Do)>pe(ab(er. ÄriegÄgefc^idbtli^^e Erinnerungen an unb für feine 5anb«leute (Sd^luf ) 592—704 6« fil* ^tntfti : 3ur ®ef(^i((^te ber Sac^fen unter ber (Regierung Gabriel «atl^ori'6 705-736 Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC